DE3306952A1 - Hydraulische ventilanordnung fuer einen hydraulischen steuerkreis bei kupplungen, bremsen und aehnlichen verwendungsgebieten - Google Patents

Hydraulische ventilanordnung fuer einen hydraulischen steuerkreis bei kupplungen, bremsen und aehnlichen verwendungsgebieten

Info

Publication number
DE3306952A1
DE3306952A1 DE19833306952 DE3306952A DE3306952A1 DE 3306952 A1 DE3306952 A1 DE 3306952A1 DE 19833306952 DE19833306952 DE 19833306952 DE 3306952 A DE3306952 A DE 3306952A DE 3306952 A1 DE3306952 A1 DE 3306952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
ball
valve arrangement
chamber
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306952
Other languages
English (en)
Inventor
Hervé Frankonville Focqueur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3306952A1 publication Critical patent/DE3306952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/10Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • Y10T137/7871Weight biased
    • Y10T137/7873Ball valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

"Hydraulische Ventilanordnung für einen hydraulischen Steuerkreis bei Kupplungen, Bremsen und ähnlichen Verwendungsgebieten·1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung für einen hydraulischen Steuerkreis bei Kupplungen, Bremsen und ähnlichen Verwendungsgebieten, mit einem Zylinder, einem in dem Zylinder verschiebbar angeordneten Kolben, der darin eine mit einem Hydraulikkreislauf und über eine Leitung mit einem Behälter strömungsverbundene Kammer bildet, welche Leitung ein Rückschlagventil umfaßt.
Der Behälter ist dazu vorgesehen, die Füllung des hydraulischen Kreislaufs in gutem Betriebszustand zu halten. Das Rückschlagventil dient dazu, die Kammer von dem Behälter zu trennen, wenn man den Kolben im Sinne eines Druckaufbaus im Kreislauf bewegt und in Ruhestellung eines Strömungsverbindung zwischen der variablen Kammer und dem Behälter sicherzustellen.
Auf jeden Fall empfiehlt es sich, während der Rückwärtsbewegung des Kolbens, wenn die Kammer entlastet wird, zu verhindern, daß Flüssigkeit, die aus dem Behälter in die Kammer eingetreten ist und gehindert ist, von dort während des Druckaufbaus in der Kammer zurückzufließen/
-2-
■ankvtrbindung ι Bayer. Vereimbonk Manchen, Konto 620404 (BLZ 700 202 70)
Peitichedrftonto: München 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
den Kreislauf überlastet. Dies ist der Grund, warum das Rückschlagventil allgemein ein Endstück aufweist, das mit den Kolben in der Weise zusammenwirkt, daß eine permanente Verbindung in beide Richtungen zwischen dem Behälter und der Kammer besteht, wenn sich der Kolben in Ruhestellung oder in der Nähe davon befindet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine hydraulische -Ventilanordnung des oben genannten Typs, bei welchem das Rückschlagventil eine einfachere Konstruktion besitzt, als bei den üblichen Anordnungen und eine einfache Kugel statt eines Schwingendstücks umfaßt.
Insbesondere bzieht sich die vorliegende Erfindung auf eine hydraulische Ventilanordnung des oben bezeichneten Typs, bei welchem die Leitung zwischen der Kammer mit dem veränderbaren Volumen und dem Behälter von dem Kreislauf getrennt ist und einen zylindrischen Hohlraum umfaßt, der an seinem dem Behälter zugewandten Ende eine zu dem Hohlraum koaxiale öffnung besitzt, welche von einem ringförmigen Dichtungssitz umgeben ist, wobei das Rückschlagventil eine mit leichtem Spiel in dem Hohlraum eingesetzte und, wenn der Druck in der Kammer größer ist, als der in dem Behälter, gegen die Dichtungsphase zur Anlage bringbare Kugeln aufweist.
Die bekannten Konstruktionen dieser Art sind im allgemeinen mit der Gefahr einer überlastung des Hydraulikkreislaufs durch die Behälterflüssigkeit belastet, insbesondere dann, wenn die Rückwärtsbewegung des Kolbens schnell vollzogen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Ventilanordnung der genannten Gattung zu schaffen,
-3-
in welcher diese Gefahr ausgeschaltet wird, und dies mit einer einfachen und leicht betätigbaren Konstruktion mit excellentem Betriebsverhalten.
Erfindungsgemäß wird bei einer hydraulischen Ventilanordnung der genannten Gattung die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hohlraum an seinem der Kammer zugewandten Ende eine koaxial angeordnete Bohrung besitzt, die von einem, durchlässigen Sitz für eine Kugel umgeben ist und welcher Sitz einen verminderten Verbindungsquerschnitt aufweist, wenn die Kugel auf ihm aufliegt, und das Rückstellmittel zum Rückführen der Kugel auf den durchlässigen Sitz vorgesehen sind.
Es wird darauf hingewiesen, daß der verminderte Verbindungsquerschnitt des durchlässigen Sitzes insbesondere vom Druckverlust des hydraulischen Kreislaufs abhängt, der ebenfalls einen Verbraucher umfaßt, und daß man, je größer-die Druckverluste sind, um so mehr den genannten Querschnitt reduzieren muß.
T,
Er hängt in gleicher Weise von dem Anpreßdruck der Kugel gegen ihren Dichtungssitz ab.
Dank dieser Ausbildung ist das normale Betriebsverhalten der normalen Betriebsanordnung in keiner Weise durch den durchlässigen Sitz gestört, da die Kugel auf den gesamten freien Bereich der Öffnung aufsitzt, den dieser durchlässige Sitz umgibt, was eine sofortige Schließung des Rückschlagventils gestattet, wenn der Kolben in Richtung des Druckaufbaus in dem Kreislauf verschoben wird. Die Kugel wird demgegenüber während eines schnellen Rückkehrens des Kolbens in die Ruhestellung, was einen plötzlichen Druckabfall in der Kammer bewirkt, ' auf den durchlässigen Sitz gedrückt, zum einen mittels der Rückstellmittel und zum anderen vermöge der Druckentlastung,
-A-COPY '
• r·
was eine verlangsamte Komunikationsverbindung zwischen dem Behälter und der Kammer herzustellen gestattet, wobei die Gefahren einer überlastung des hydraulischen Kreislaufs durch die Behälterflüssigkeit vermieden wird.
Dies wird mit einer sehr einfachen Konstruktion erzielt, mit einem zuverlässigen Betriebsverhalten, einer besseren Ansprechzeit und verringerter Reibung gegenüber einem Rückschlagventil, das nach gebräuchlicher Art mit einem Schwingungsendstück versehen ist, welches mit dem Kolben zusammenwirkt.
Gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung weist der ringförmige durchlässige Sitz eine durch Radialnuten kontinuierlich unterbrochene Oberfläche auf. Gegebenenfalls kann die ringförmige, kontinuierliche Fläche des durchlässigen Sitzes frei von Radialnuten sein und eine Verbindung mit vermindertem Querschnitt kann dann direkt zwischen dem zylindrischen Hohlraum und der Kammer mit dem veränderbaren Volumen der hydraulischen Ventilanordnung über einen Umgehungskanal mit reduziertem Querschnitt bewirkt werden.
Das Spiel der Kugel in dem zylindrischen Hohlraum,das insbesondere vom hydraulischen Kreislauf abhängt, beträgt zwischen 0,1 und o,6 mm, während der Weg der Kugel zwischen den beiden Sitzen ca. das Doppelte dieses Wertes beträgt.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreislaufs für die Betätigung einer Kupplung, mit einem Hauptzylinder, der mit einem erfindungsgemäßen Rückschlagventil versehen ist,
copy ] -5-
-rf-
■ί·
Pig. 2 eine Ansicht eines Längsschnitts in ver- ,· größertem Maßstab dieses Hauptzylinders,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine vergrößerte Darstellung dieses Rückschlagventils/
Fig. 4 eine Ansicht aus Richtung des Pfeils IV-TV in Fig. 3, und
Fig. 5 eine Variante eines erfindungsgemäßen Rückschlagventils .
In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1-4, das als nicht sinschrdnkendes Beispiel eine Anwendung der Erfindung bei einem hydraulischen Steuerkreislauf einer Kupplung bei einem Kraftfahrzeug zeigt, ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 10 ein Hauptzylinder des hydraulischen Kreislaufs bezeichnet.
Der Hauptzylinder 10 besteht aus einem Zylinder 11 und einem in diesem Zylinder 11 verschiebbar angeordneten Kolben 12/ wodurch in den Zylinder eine Kammer 13 mit variablem Volumen geschaffen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kolben 12 über eine elastisch verformbare Membran 12A mit dem Zylinder 11 des Hauptzylinders 12 verbunden, wodurch die Kammer mit dem variablen Volumen 44ent abgeschlossen ist; desweiteren ist .er in Querrichtung mit mindestens einem ringförmigen Auflager -12B> in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei solcher Auflager, versehen, wobei sich dieser Bereich im Inneren dieser Kammer befindet.
Der Kolben 12 wird über Steuermittel; in diesem Falle über ein Kupplungspedal 14, unter Zwischenschaltung eines Stösels 14A betätigt.
Λ-
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvarxante umfassen die Steuermittel eine Hilfsvorrichtung/ die zwischen dem Kolben 12 und dem Kupplungspedal eingesetzt und' über dieses Pedal betätigt wird.
Der Kolben 12 wird mittels einer Feder 15 in die Ruhestellung zurückgedrückt, in welcher er sich in Anlage an dem Zylinderkörper befindet (dargestellte Figur 1).
Der Hydraulikkreislauf umfaßt desweiteren einen Behälter 16, der über eine in dem vorliegenden Fall vertikale Leitung 17 mit der Kammer 13 verbunden ist. In der Leitung 17 ist ein Rückschlagventil 18 angeordnet. Der Behälter kann integral mit dem Hauptzylinder 10 ausgebildet sein oder einen Abstand von diesem aufweisen. Das Rückschlagventil 18 gestattet es, wenn man das Pedal 14 zum Hervorrufen eines Drucks in der Kammer 13 niedertritt, zu verhindern, daß Flüssigkeit aus der Kammer 13 in den Behälter 16 zurückfließt.
Der Hauptzylinder 10 bildet für den Hydraulikkreislauf 19, der mit der Kammer 13 über die öffnung 19A verbunden ist, einen Geber; der Hydraulikkreislauf umfaßt demgegenüber einen Empfänger 20.
Der Empfänger 20 besitzt einen Zylinder 21, in welchem verschiebbar ein Kolben 22 eingesetzt ist. Der Kolben 22 bildet in dem Zylinder 21 eine Kammer 23 mit variablem Volumen, welche an eine Leitung 19 des Kreislaufs angeschlossen ist.
Ebenso wie der Geber ist die Kammer 23 in abdichtender Weise mittels einer Membran 22 verschlossen, die den Kolben 22 mit dem Zylinder 21 verbindet; der genannten Kolben weist desweiteren in.
-y-
Querrichtung mindestens ein ringförmiges Führungsauflager auf, im vorliegenden Fall zwei, welches im Inneren der genannten Kammern 23 angeordnet ist.
Der Kolben 22 ist mit einer Rückstellfeder 24 ausgerüstet und wirkt unter Zwischenschaltung eines Stösels 25A auf eine AusrÜckgabel 25. Diese Ausrückgabel wirkt mit einem Ausrücklager 26 zusammen, das, wenn es betätigt wird, das federnde Klemmen einer federnden Membrane 27 gegen eine Druckplatte 28 einer Kupplung 29 beendet, von der man die Gegendruckplatte bei der Bezugsziffer 30 und eine Reibscheibe 31 sieht. Die Schwenkmittel der Membran- oder Federplatte 27 sind an der Platte 30 befestigt und bei der Bezugszahl 27A schematisch dargestellt.
Wenn der hydraulische Kreislauf 19 entlastet ist, wird die Gabel 25 nicht betätigt und die Federplatte 27 stellt die Klemmung der Scheibe 31 zwischen den Platten 28 und 30 sicher. Die Kupplung befindet sich in Eingriff. Wenn demgegenüber der Hydraulikkreislauf 19 unter Druck steht, stößt der Kolben 22 gegen die Gabel 25, die ihrerseits auf das Lager 26 drückt. Dies unterbricht die Klemmung der Federplatte 27 gegen die Platte 28. Die Scheibe 31 zwischen den beiden Platten 28 und 30 wird frei. Die Kupplung ist außer Eingriff.
Die Leitung 17 ist von der öffnung 19A, welche die Kammer 13 mit der Leitung 19 verbindet, getrennt und verbindet den Behälter 16 mit der Kammer 13. Die Leitung 17 nimmt ein Rückschlagventil auf und besitzt einen zylindrischen Hohlraum 32 (Fig. 2 und 4).
Das Rückschlagventil 18 umfaßt eine Kugel 40, die mit leichtem Spiel in dem zylindrischen Hohlraum 32 eingesetzt ist.
-8-
—if-
■ AA ■
Der zylindrische Hohlraum 32 weist an seinem dem Behälter 16 zugewandten Ende eine koaxial zu dem Hohlraum verlaufende öffnung 34 auf, die von einem ringförmigen Dichtsitz 35 umgeben ist, der eine kontinuierliche, glatte Oberfläche besitzt.
Der Hohlraum 32 weist desweiteren an seinem anderen Ende 36, welches der Kammer 13 des Hauptzylinders 10 zugewandt ist, eine koaxial mit dem Hohlraum 32 verlaufende öffnung 37 auf, die mit der öffnung 34 fluchtet. Die öffnung 37 ist von einem ringförmigen Sitz 38 umgeben. Der Sitz 38, der eine kontinuierlich verlaufende Oberfläche besitzt, ist dadurch, daß diese kontinuierliche Oberfläche durch Radialnuten· 39 unterbrochen ist, durchlässig. Im vorliegenden Fall sind die Nuten 39 geneigt und können durch Einformen hergestellt sein.
Bei einer nicht dargestellten Variante kann der Sitz 38 frei von radialen Nuten sein, und statt dessen einen getrennten Umgehungskanal der öffnung 37 aufweisen, der zwischen dem Ende 36 und der Kammer mit dem veränderbaren Volumen 13 angeordnet ist und zwar an einer solchen Stelle, daß die Kugel 40 den Kanal nicht verschließen kann, wenn sie gegen den Sitz 38 gedrückt wird, so daß der Sitz durchlässig wird.
Es versteht sich, daß der Querschnitt der öffnung 37 gleich oder unterschiedlich zu demjenigen der öffnung 34 sein kann, wobei er jedenfalls geringer ist als der Querschnitt des Hohlraums
Die Kugel 40 kommt gegen den Dichtungssitz 35 zur Anlage, wenn der Druck der Kammer 13 größer ist als derjenige in dem Behälter 16.
Zum Rückstellen der Kugel 40 auf den durchlässigen Sitz 38 sind Rückstellmittel vorgesehen. In dem in dem Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Rückstellmittel einfach
—9 —
durch Gravitation gebildet, die auf die Kugel 40 einwirkt, welche aufgrund ihres eigenen Gewichts auf den durchlässigen Sitz herabsinkt, der unterhalb der Kugel 40 vorgesehen ist. Bei einer nicht dargestellten Variante können die Rückstellmittel aus einer Feder bestehen, insbesondere dann, wenn der Hohlraum 32 nicht senkrecht verlaufend ausgebildet ist.
Unter Berücksichtigung der Rückstellmittel und der Druckunterschiede zwischen der Kammer 13 und dem Behälter 16 kommt die Kugel 40 gegen den durchlässigen Sitz 38 zur Anlage, wenn der Druck in der Kammer 13 geringer ist oder im Bereich desjenigen des Behälters 16.
In diesem Fall bietet der durchlässige Sitz 38 über die Nuten einen reduzierten Abschlußquerschnitt, der sich hier beispielsweise im Bereich zwischen 1 % und 10 % des Öffnungsquerschnitts 37 bewegt, während des Betriebes, insbesondere des Druckverlusts in dem Kreislauf und der relativen Geschwindigkeit der Kolben und 22.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Kugel 40 von der Seitenwand des zylindrischen Hohlraums 32 einen Abstand aufweist, der durch ein Radialspiel J/2 hergestellt wird, wodurch ein Diametralspiel J bewirkt wird. Das Diametralspiel J bewegt sich vorteilhafterweise im Bereich zwischen 0,1 und 0,6 mm. Der Weg C der Kugel 40 zwischen den beiden Sitzen 35 und 38 liegt im Bereich des Doppelten dieses Diametralspiels J der Kugel 40 in dem Hohlraum 32.
Wenn man zum Auskuppeln auf das Pedal 14 tritt, wird der Kolben 12 in den Zylinder 11 hineingedrückt und die Kreislaufanordnung 13,19 und 23 unter Druck gesetzt, wobei die Kammer 13 ihr Volumen reduziert, während die Kammer 23 ihr Volumen vergrößert.
-10-
Der Druck in der Kammer 13 wird größer als der Druck in dem Behälter 16 und drückt über die gesamte Querschnittsfläche der öffnung 37 die Kugel 40 gegen den Dichtungssitz 35.«Somit verbleibt der Druck in der Kammer 13 verfügbar, um die Kammer 23 unter Druck zu setzen.
Wenn man das Pedal 14 freigibt um ein Wiedereinkuppeln .der Kupplung 29 zu bewerkstelligen, reduziert sich der Druck in der Kammer 13, deren Volumen größer wird.
Wenn dieser Druck gleich oder geringer wird als derjenige in der Kammer 16, abgesehen von Rückstellmitteln, fällt die Kugel 40 auf den durchlässigen Sitz 38, wodurch eine Verbindung zwischen dem Behälter 16 und der Kammer 13 ermöglicht ist.
Wenn die Entlastungsbetätigung schnell und plötzlich geschieht, was unter Berücksichtigung, daß das Aufstauen der Flüssigkeit von dem Empfänger 20 bis zum Geber 10 durch den Druckverlust und der relativen Geschwindigkeit der Kolben 22 und 12 gebremst ist, einen Entlastungseffekt in der Kammer 13 erzeugen kann, ist die Flüssigkeit trotzdem gehindert, sich in die Kammer 13 zu entleeren und dies dank der Tatsache, daß die Kugel 40, die sich in Anlage auf dem durchlässigen Sitz 38 befindet, lediglich bei 39 einen verminderten Verbindungsquerschnitt freiläßt.
Es ist zu bemerken, daß, je größer die genannten Druckverluste sind, um so größer die Druckentlastung ist und um so mehr muß der Querschnitt des Durchgangs vermindert sein, der durch die Nuten 39 geboten wird. Zu diesem Zweck kann man entweder die Anzahl oder die Abmessung der Nuten variieren.
Auf diese Weise läuft man nicht in Gefahr, den Kreislauf zu überlasten, da der Durchtrittsquerschnitt der Nuten 39 in der Weise bemessen ist, daß das zusätzliche Volumen, das in
-vf-
die Kanuner 13 eingeflossen ist, in dem der Kolben zu seiner festen Ruheposition zurückgekehrt ist, zu Beginn eines Restdrucks in dem Kreislauf niedriger ist als der Halteäruck der Kugel gegen ihren Dichtsitz 35. Unter diesen Bedingungen gestattet die Kugel dem überlauf der Flüssigkeit erneut in den Behälter einzutreten. Es wird desweiteren darauf hingewiesen, daß der Querschnitt des Durchgangs eine Füllung des Kreislaufs unter guten Betriebsbedingungen gestattet, wenn der Kolben sich in Ruhestellung befindet, insbesondere unter Berücksichtigung der Abnutzung der Reibbeläge der Reibscheibe 31 oder der "Bremsbeläge, wenn es sich um den Hydraulikkreislauf einer Bremsanlage handelt.
Es ist auf die besonders einfache Konstruktion des erfindungsgemäßen Rückschlagventils, ebenso wie auf die große Einfachheit ein Anpassung hinzuweisen. Beispielsweise ist bei dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel das Rückschlagventil in dem Hauptzylinder mittels Einschraubens eines Teils 18A integriert, welches Teil des Hohlraum 32 und die öffnung aufweist; es ist möglich, insbesondere dann, wenn der Behälter von dem Hauptzylinder entfernt angeordnet ist, das Rückschlagventil in der Nähe des Behälters oder in dem Verbindungsrohr des Behälters zum Hauptzylinder unterzubringen, und dies gilt auch für eine horizontale Anordnung, bei der eine Rückstellfeder notwenig ist.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern alle AusführungsVarianten umfaßt, insbesondere kann die Kammer 13 mittels einer Dichtung geschlossen sein, die der Kolben 22 trägt.
Desweiteren kann man vorsehen (Fig. 5), den Sitz 38 der Kugel gegen die Wirkung einer vorgespannten Feder 50 beweglich anzuordnen .
-12-
. /IS-
Aufgrund einer solchen Anordnung ist ein großer Flüssigkeitsausstoß von oben nach unten (in Fig. 5) mittels des Ventils ermöglicht.
Die Flüssigkeit tritt unter Druck von oben in das Ventil 18 ein und stößt die Kugel 40 gegen den kleineren Sitz 38 mit einer Abwärtsbewegung nach unten gegen die vorgespannte Feder 50. Die Durchtrittsmenge ist vergrößert, wobei die Durchtrittsfläche zum einen von dem Unterschied der Querschnitte zwischen der Bohrung 51 und dem Ring 52, durch die axialen Kanäle 53 und zum anderen durch den Unterschied des Querschnitts zwischen der Kugel 50 und der Bohrung 51 zum anderen gebildet wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1V Hydraulische Ventilanordnung für einen hydraulischen Steuerkreis bei Kupplungen, Bremsen und ähnlichen Verwendungsgebieten, mit einem Zylinder, einem in dem Zylinder verschiebbar angeordneten Kolben, der darin eine mit einem Hydraulikkreislauf und, über eine Leitung, mit einem Behälter strömungsverbundene Kammer bildet, welche Leitung von dem Kreislauf getrennt und mit einem Rückschlagventil ausgerüstet ist, und einen zylindrischen Hohlraum umfaßt, der an seinem einen Ende in der
    Nähe des Behälters eine zu dem Hohlraum koaxiale Öffnung besitzt, welche von einem Dichtsitz umgeben ist, wobei das Rückschlagventil eine mit leichtem Spiel in dem Hohlraum eingesetzte, und, wenn der Druck in der Kammer größer ist als der in dem Behälter, gegen den Dichtungssitz zur Anlage bringbare Kugel aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (32) , an seinem der Kammer zugewandten Ende eine koaxial angeordnete Bohrung (37) besitzt,die von einem durchlässigen Sitz (38) für die Kugel (40) umgeben ist, welcher Sitz (38)
    einen verminderten Verbindungsquerschnitt aufweist, wenn die
    COPY j
    Kugel auf ihm aufliegt, und das Rückstellmittel«zum Rückführen der Kugel auf den durchlässigen Sitz (38) vorgesehen sind.
  2. 2) Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstellmittel aus der Gravitationskraft der Kugel (40) bestehen.
  3. 3) Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstellmittel eine Feder aufweisen.
  4. 4) Ventilanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt des Abflusses beim durchlässigen Sitz 38 im Bereich zwischen 1 % und 10% des Querschnitts der Öffnung 37 beträgt, welche von dem durchlässigen Sitz (38) umgeben ist.
  5. 5) Ventilanordnung' nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß der ringförmige durchlässige Sitz (38) eine kontinuierliche, von Radialnuten (39) unterbrochene Oberfläche aufweist.
  6. 6) Ventilanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet , daß ein Umgehungskanal zwischen dem Sitz (38) und der Kammer mit dem veränderbaren Volumen vorgesehen ist, derart, daß sich dieser Sitz gleich einem durchlässigen Sitz verhält.
  7. 7) Ventilanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß das Spiel (J) der Kugel(40) in dem zylindrischen Hohlraum (32) über den Durchmesser gemessen im Bereich zwischen 0,1 und 0,6 mm beträgt.
  8. 8) Ventilanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß der Weg (C) der Kugel (40) zwischen den beiden Sitzen (35,38) iitu Bereich des doppelten des Spiels (J) liegt.
  9. 9) Ventilanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß der durchlässige Sitz (38) für die Kugel (40) gegen die Wirkung einer Feder (50) bewegbar angeordnet ist.
DE19833306952 1982-03-03 1983-02-28 Hydraulische ventilanordnung fuer einen hydraulischen steuerkreis bei kupplungen, bremsen und aehnlichen verwendungsgebieten Withdrawn DE3306952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8203485A FR2522757B1 (fr) 1982-03-03 1982-03-03 Dispositif de clapet hydraulique pour circuit hydraulique de commande d'embrayages, freins et applications analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306952A1 true DE3306952A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=9271529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306952 Withdrawn DE3306952A1 (de) 1982-03-03 1983-02-28 Hydraulische ventilanordnung fuer einen hydraulischen steuerkreis bei kupplungen, bremsen und aehnlichen verwendungsgebieten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4532768A (de)
DE (1) DE3306952A1 (de)
FR (1) FR2522757B1 (de)
GB (1) GB2115896B (de)
IT (1) IT1172635B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206229C1 (en) * 1992-02-28 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section
DE9316306U1 (de) * 1993-10-27 1993-12-16 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Drosselventil
DE4304248A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Trennkupplung
DE102009019586B4 (de) 2008-05-23 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinderanordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131902B (en) * 1982-12-14 1986-11-05 Lucas Ind Plc Master cylinder for an hydraulic pressure system
US4788821A (en) * 1983-11-28 1988-12-06 Automotive Products, Plc Hydraulic shift for motor vehicle transmission
GB8421514D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Godiva Fire Pumps Ltd Flow control valve
US4852352A (en) * 1987-03-05 1989-08-01 Automotive Products Plc Manual override for relief of pulsator circuit with reservoir ball valve
GB2229494B (en) * 1989-03-15 1993-04-14 Dorma Gmbh & Co Kg Door closer
FR2777330B1 (fr) 1998-04-10 2000-11-03 Valeo Recepteur hydraulique a leviers et commande hydraulique comprenant un tel recepteur
FR2777329B1 (fr) 1998-04-10 2000-06-23 Valeo Emetteur hydraulique a reservoir integre et commande hydraulique comprenant un tel emetteur
JP2002505732A (ja) 1998-04-10 2002-02-19 ヴァレオ リザーバを一体化した油圧吐液器、および当該吐液器を備える油圧制御システム
FR2780468B1 (fr) 1998-06-30 2000-09-08 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a course du piston limitee
FR2780467B1 (fr) 1998-06-30 2000-09-22 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a element de manoeuvre en trois pieces
FR2780469B1 (fr) 1998-06-30 2000-09-22 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a tube guide solidaire d'un corps exterieur
FR2780466B1 (fr) 1998-06-30 2000-09-08 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a piston a jupe de protection
FR2780465B1 (fr) 1998-06-30 2000-09-22 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a tete de piston segmentee
WO2000000753A2 (fr) 1998-06-30 2000-01-06 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a tube guide solidaire d'un corps exterieur
FR2786836B1 (fr) 1998-12-02 2001-02-16 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, essentiellement en matiere plastique
FR2786837B1 (fr) 1998-12-02 2001-02-16 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a piston elastique
US6438955B1 (en) * 1999-04-26 2002-08-27 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Master cylinder
US6802791B1 (en) * 2002-03-27 2004-10-12 Torque-Traction Technologies, Inc. Pressure control valve for hydraulic actuation assembly
DE10251803A1 (de) * 2002-11-07 2004-11-11 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co Kg Kompressor
US7591358B2 (en) * 2006-09-12 2009-09-22 Dean Pick Hydraulic control system and apparatus for friction clutch
JP4760965B2 (ja) * 2008-11-11 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 車両用クラッチ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550756A (en) * 1921-08-05 1925-08-25 Mckiernan Terry Drill Company Valve mechanism
FR740765A (fr) * 1932-06-02 1933-02-01 Clapet de retenue pour tuyauterie d'aspiration
FR773742A (fr) * 1934-05-28 1934-11-24 Clapet crépine hydrodynamique
GB543672A (en) * 1940-06-05 1942-03-09 James Henry Pratt Improvements in hydraulic control mechanism
US2882686A (en) * 1957-01-14 1959-04-21 Raymond C Griffith Hydraulic system
US3106226A (en) * 1960-11-16 1963-10-08 James F Machen Flow control valve
FR1571313A (de) * 1967-12-14 1969-06-20
US3596564A (en) * 1969-03-20 1971-08-03 Caterpillar Tractor Co Clutch booster means
FR2055265A5 (de) * 1970-07-17 1971-05-07 Dba
US3841349A (en) * 1970-08-13 1974-10-15 T Todd Trickle rate fluid outlet
US4208881A (en) * 1978-07-25 1980-06-24 General Motors Corporation Quick take-up master cylinder
US4329846A (en) * 1980-03-17 1982-05-18 The Bendix Corporation Fast fill displacement master cylinder
FR2480394A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Guinard Pompes Clapet a bille et procede pour le proteger de l'usure
US4445334A (en) * 1981-08-26 1984-05-01 General Motors Corporation Quick take-up master cylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206229C1 (en) * 1992-02-28 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section
DE4304248A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Trennkupplung
DE9316306U1 (de) * 1993-10-27 1993-12-16 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Drosselventil
DE102009019586B4 (de) 2008-05-23 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115896B (en) 1986-02-26
FR2522757B1 (fr) 1987-05-15
IT8312441A0 (it) 1983-02-22
US4532768A (en) 1985-08-06
GB2115896A (en) 1983-09-14
IT1172635B (it) 1987-06-18
GB8304720D0 (en) 1983-03-23
FR2522757A1 (fr) 1983-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306952A1 (de) Hydraulische ventilanordnung fuer einen hydraulischen steuerkreis bei kupplungen, bremsen und aehnlichen verwendungsgebieten
DE3688727T2 (de) Öffnungsloser Hauptzylinder mit Rückschlagventil und reduziertem Durchlass parallel zwischen Druckkammer und hydraulischem Behälter.
AT508585B1 (de) Fahrzeugtank
DE3736584A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE2018652C3 (de)
DE2746260C2 (de)
DE2448510B2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3106130A1 (de) Motorrad-vorderradgabel
DE3920339A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE3213756A1 (de) Klappenventil fuer druckbehaelter
DE3037485C2 (de)
DE1930279A1 (de) Hauptbremszylinder fuer hydraulische Bremsen
DE1938876A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
AT157887B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Begrenzen des Leerweges der Verstellglieder in Fließdruckanlagen, insbesondere der Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen.
DE4240518C2 (de) Hauptzylinder mit wegabhängiger Füllstufe, insbesondere für Twin-Hauptzylinder
DE4422879B4 (de) Vordruckventil
DE1455180A1 (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE69001996T2 (de) Hydraulische hilfsanlage fuer bremskreis.
DE3019630C2 (de) Verzögerungsempfindliche, lastabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE3037473A1 (de) Hauptbremszylinder
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee