DE102005055782B3 - Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners - Google Patents

Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners Download PDF

Info

Publication number
DE102005055782B3
DE102005055782B3 DE102005055782A DE102005055782A DE102005055782B3 DE 102005055782 B3 DE102005055782 B3 DE 102005055782B3 DE 102005055782 A DE102005055782 A DE 102005055782A DE 102005055782 A DE102005055782 A DE 102005055782A DE 102005055782 B3 DE102005055782 B3 DE 102005055782B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
line
burner
fuel oil
inner pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005055782A
Other languages
English (en)
Inventor
Elvin Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102005055782A priority Critical patent/DE102005055782B3/de
Priority to DE102006044686A priority patent/DE102006044686A1/de
Priority to DE102006044685A priority patent/DE102006044685A1/de
Priority to PCT/DK2006/000640 priority patent/WO2007057020A1/de
Priority to PCT/DK2006/000639 priority patent/WO2007057019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055782B3 publication Critical patent/DE102005055782B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/16Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Es wird ein Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners (4) mit Heizöl (6) aus einem Öltank (2) angegeben, bei dem das Leitungssystem eine Doppelleitung (9, 21) aufweist, in der in einer Außenleitung (10, 22) eine Innenleitung (11, 23) angeordnet ist. Dabei ist der zwischen Innenleitung (11, 23) und Außenleitung (10, 22) gebildete Querschnitt (12, 24) mit einer Saugeinrichtung (7) verbunden. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Leitungssystems zur Versorgung eines Ölbrenners (4) mit Heizöl (6) erheblich gesteigert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners mit Heizöl aus einem Öltank.
  • Üblicherweise ist die Ölversorgung eines Brenners wie folgt aufgebaut: Aus einem Öltank wird Öl mit Hilfe eines Schwimmers und einer Ölpumpe angesaugt. Durch den Schwimmer wird Heizöl von der Oberfläche des sich im Heizöltank befindlichen Heizöls abgesaugt. Wasser und andere Unreinheiten verbleiben zur Vermeidung von Störungen des Ölbrenners am Boden des Öltanks. In der Saugleitung vom Öltank zum Ölbrenner kann nahe beim Öltank ein Ventil angeordnet sein, das bei größerem Saugdruck öffnet. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Ölbrenner in einer geringeren Höhe angeordnet ist als der Tank. Ebenso befindet sich in der Regel zwischen dem Öltank und dem Ölbrenner eine Entlüftungseinrichtung. Das nicht verbrannte Heizöl wird zum Entlüfter zurückgefördert und dort entlüftet.
  • Bei diesen bekannten Leitungssystemen treten immer wieder Probleme im Falle einer Leckage auf, die einen größeren Heizölverlust nach sich ziehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leitungssystem mit einer höheren Sicherheit im Falle einer Leckage anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Leitungssystem eine Doppelleitung aufweist, in der in einer Außenleitung eine Innenleitung angeordnet ist, und daß der zwischen Innenleitung und Außenleitung gebildete Querschnitt mit einer Saugeinrichtung verbunden ist.
  • Die Anordnung einer Doppelleitung zwischen einem Ölbrenner und einem Öltank ist zwar an sich aus der DE-AS 1180 477 bereits bekannt, wobei jedoch keine funktionale Aufteilung der beiden Leitungen für den Vorlauf und den Rücklauf des Heizöls vorgesehen wurde.
  • Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems wird dessen Sicherheit erheblich gesteigert. Im Falle einer Leckage der Außenleitung wird aufgrund des dort herrschenden und von der Saugeinrichtung erzeugten Unterdrucks Luft angesaugt. Die mögliche austretende Heizölmenge ist daher sehr gering. In der Innenleitung herrscht ein höherer Drück. Bei einer Leckage in der Innenleitung wird das hier strömende Heizöl in die Außenleitung gelangen und von der Saugeinrichtung weitergefördert. Wird die gesamte Doppelleitung durchtrennt, kann nur das sich bereits in der Doppelleitung befindliche Heizöl entweichen.
  • Vorzugsweise speist die Saugeinrichtung zumindest einen Teil des aus dem zwischen der Innenleitung und der Außenleitung gebildeten Querschnitts gesaugten Öls in die Innenleitung zurück. Man kann in diesem Fall im äußeren Querschnitt einen Unterdruck und im Querschnitt der Innenleitung einen Überdruck aufrechterhalten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sieht diese vor, daß der zwischen Innenleitung und Außenleitung gebildete Querschnitt als Vorlaufleitung ausgebildet ist. Über diese Vorlaufleitung wird Heizöl vom Heizöltank zum Brenner gefördert. Bei einer Undichtigkeit der Außenleitung wird von der Saugeinrichtung, einer Saugpumpe, Luft angesaugt. Die Ölversorgung des Brenners wird sofort unterbrochen. Dieser wird "auf Störung gehen", einen Alarm auslösen und ausgeschaltet. Das gesamte Heizungssystem wird automatisch stillgelegt. Eine Ursachenforschung wird die Undichtigkeit im Leitungssystem ergeben, wobei die Menge des ausgetretenen Heizöls sehr gering ist. Nach einer Reparatur des Leitungssystems wird der Brenner manuell wieder gestartet. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kommt also eine weitere Sicherheitsmaßnahme im Falle einer Undichtigkeit in der Vorlaufleitung zum Tragen, so daß sich eine zweistufige Sicherung im Falle von Undichtigkeiten ergibt: Zunächst wird durch den in der Vorlaufleitung herrschenden Unterdruck ein sofortiger Stopp der Ölversorgung des Brenners hervorgerufen mit der Folge, daß dieser einen Alarm auslöst.
  • Bevorzugterweise ist weiter vorgesehen, daß die Innenleitung die Rücklaufleitung bildet. Diese verbindet den Heizölbrenner mit einer Entlüftungseinrichtung. Das über die Vorlaufleitung zum Brenner geförderte Heizöl, das nicht verbrannt wird, gelangt über die Innenleitung zurück zur Entlüftungseinrichtung. Diese restliche, nicht verbannte Heizölmenge ist sehr viel geringer, als die in der Vorlaufleitung geförderte. In der Rücklaufleitung ist der Druck höher. Bei einer Undichtigkeit strömt das hier geförderte Heizöl über die Vorlaufleitung wieder zurück zum Brenner. Auf diese Weise tritt kein Heizöl aus der Doppelleitung aus. Im Falle einer Undichtigkeit in der Innenleitung bestehen überhaupt keine sicherheitsmäßigen Risiken.
  • Des weiteren ist vorgesehen, daß die freie Querschnittsfläche der Vorlaufleitung größer ist als die der Rücklaufleitung. Dadurch wird den unterschiedlichen Mengenströmen in Vorlaufleitung und Rücklaufleitung Rechnung getragen. Naturgemäß ist der Mengenstrom an Heizöl vom Heizöltrank zum Brenner wesentlich größer als der nicht verbrauchte Mengenstrom an Heizöl, der vom Brenner zur Entlüftungseinrichtung zurückgefördert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß das Leitungssystem Ölbrenner und Öltank miteinander verbindet. Ölbrenner und Öltank sind mit einer durchgehenden Doppelleitung verbunden. Das durch den Ölbrenner nicht verbrauchte Öl wird über die Innenleitung unter Druck direkt in den Heizöltank zurückgefördert. Eine Entlüftungseinrichtung kann hierbei entfallen.
  • Dabei hat sich bewährt, daß in der Rücklaufleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ist ratsam, um die Sicherheit gegen Ölemissionen weiter zu erhöhen. Das Rückschlagventil ist am Übergang der Rücklauflei tung in den Öltank angeordnet. Es verhindert, daß Heizöl unkontrolliert aus dem Heizöltank strömt.
  • Des weiteren ist ratsam, daß zwischen Innenleitung und Außenleitung Abstandshalter angeordnet sind. Diese sorgen dafür, daß die unter Druck stehende Vorlaufleitung nicht an die Rücklaufleitung angesaugt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der volle freie Querschnitt der Vorlaufleitung bei Unterdruck erhalten bleibt.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß an einer dem Brenner zugewandten Seite des Leitungssystems eine Verbindungsmuffe angeordnet ist. Diese ist für den Anschluß an den Brenner vorgesehen. Der Brenner als solcher muß nicht umgerüstet werden, um mit dem erfindungsgemäßen Leitungssystem arbeiten zu können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine erste Anwendung eines Leitungssystems,
  • 2 eine weitere Anwendung eines Leitungssystems,
  • 3 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Leitungssystem und
  • 4 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Leitungssystem.
  • Das in 1 dargestellte Heizungssystem 1 umfaßt einen Heizöltank 2, der über eine Leitung 3 mit einem Heizölbrenner 4 verbunden ist. Ein Schwimmer 5 greift von der Oberfläche des sich im Heizöltank 2 befindenden Heizöls 6 Heizöl ab. Über eine Heizölpumpe 7 wird das Heizöl 6 durch eine Leitung 3 zu einer Entlüftungseinrichtung 8 gefördert, dabei öffnet ein optional vorhandenes Ventil 17. Üblicherweise wird das Heizöl an der Entlüftungseinrichtung 8 vorbeigefördert. Eine Doppelleitung 9 verbindet den Entlüfter 8 mit dem Heizölbrenner 4. Die Doppelleitung 9 weist eine Außenleitung 10 und eine in der Außenleitung 10 angeordnete Innenleitung 11 auf. Ein zwischen der Außenleitung 10 und der Innenleitung 11 gebildeter Querschnitt 12 der Doppelleitung 9 bildet eine Vorlaufleitung 15, in der unter dem Einfluß der Heizölpumpe 7, die als Saugpumpe ausgebildet ist, in Pfeilrichtung 13 Heizöl 6 vom Entlüfter 8 zum Heizölbrenner 4 gefördert wird. Das am Heizölbrenner 4 nicht verbrannte Heizöl gelangt über Pfeil 14 durch die Innenleitung 11 zurück zum Entlüfter 8 und wird dort entlüftet. Bei einer Undichtigkeit der Innenleitung 11 gelangt das unter Druck stehende Heizöl 6 in die Außenleitung 10 und wird über diese wieder dem Heizölbrenner 4 zugeführt.
  • Im Falle einer Undichtigkeit in der Außenleitung 10, in der Unterdruck herrscht, würde Luft angesaugt mit der Folge, daß die Heizölzufuhr zum Heizölbrenner 4 abrupt unterbrochen und dieser außer Betrieb gesetzt wird. Die Menge des austretenden Heizöls 6 ist dabei sehr gering. Die Sicherheit dieser Doppelleitung 9 ist daher im Vergleich zu herkömmlichen Ölleitungen sehr hoch.
  • Bei dem in 2 dargestellten Heizungssystem 20 sind funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Hier wird über eine Doppelleitung 21 der Schwimmer 5 mit dem Heizölbrenner 4 verbunden. Die Doppelleitung 21 weist eine Außenleitung 22 und eine Innenleitung 23 auf. Dabei bildet ein zwischen Innenleitung 23 und Außenleitung 22 gebildeter Querschnitt 24 (3) eine Vorlaufleitung 25. Ein Ventil 27 verhindert, daß Heizöl 6 aus dem Tank 2 unter Druck in die Doppelleitung 21 gelangt. Das Ventil 27 öffnet nur bei Saugdruck von der Seite des Heizölbrenners 4 her. Es ist nicht unbedingt erforderlich und wird in der Regel nur dann eingesetzt, wenn der Heizölbrenner 4 tiefer liegt als der Tank 2.
  • In 3 ist schematisch ein Längsschnitt durch die Doppelleitung 21 dargestellt. Dieser schematische Aufbau entspricht auch dem der Doppelleitung 9 aus 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf die in 1 verwendeten, entsprechenden Bezugszeichen verzichtet.
  • In der unter Unterdruck stehenden Vorlaufleitung 25 sind Abstandshalter 28 angeordnet, die den freien Querschnitt 24 auch unter Unterdruck aufrechterhalten. In Pfeilrichtung 29 strömt Heizöl 6 über die Vorlaufleitung 25 mit Hilfe der als Saugpumpe ausgebildeten Heizölpumpe 7 zum Ölbrenner 4. Das dort nicht verbrauchte Öl 6 gelangt in Richtung des Pfeils 30 in der Innenleitung 23, die die Rücklaufleitung 26 bildet, im Falle des in 1 dargestellten Heizungssystems zurück zum Entlüfter 8, im Falle des in 2 dargestellten Heizungssystems in den Heizöltank 2. Eine Verbindungsmuffe 31 stellt die Verbindung zwischen der Doppelleitung 21 und dem Heizölbrenner 4 dar. Die Ausgestaltung der Verbindungsmuffe 31 richtet sich nach dem entsprechenden Anschluß an den Heizölbrenner 4.
  • Bei einer Undichtigkeit der Innenleitung 23 gelangt das dort strömende Heizöl in die Außenleitung 22 und wird über den dort herrschenden Unterdruck in Pfeilrichtung 25 zum Heizölbrenner 4 gefördert.
  • Ein Bruch in der Außenleitung 22 unterbricht abrupt die Heizölförderung, die Heizölpumpe 7 saugt Luft an und der Heizölbrenner 4 schaltet ab. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Heizungssysteme 1 und 20 erheblich gesteigert.

Claims (9)

  1. Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners mit Heizöl aus einem Öltank, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem eine Doppelleitung (9, 21) aufweist, in der in einer Außenleitung (10, 22) eine Innenleitung (11, 23) angeordnet ist, und daß der zwischen Innenleitung (11, 23) und Außenleitung (10, 22) gebildete Querschnitt (12, 24) mit einer Saugeinrichtung (7) verbunden ist.
  2. Leitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (7) zumindest einen Teil des aus dem zwischen der Innenleitung (11, 23) und der Außenleitung (10, 22) gebildeten Querschnitts (12, 24) gesaugten Öls (6) in die Innenleitung (11, 23) zurückspeist.
  3. Leitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Innenleitung (11, 23) und Außenleitung (10, 22) gebildete Querschnitt (12, 24) als Vorlaufleitung (15, 25) ausgebildet ist.
  4. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleitung (11, 23) die Rücklaufleitung (16, 26) bildet.
  5. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Querschnittsfläche (12, 24) der Vorlaufleitung (15, 25) größer ist als die der Rücklaufleitung (16, 26).
  6. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem Ölbrenner (4) und Öltank (2) miteinander verbindet.
  7. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rücklaufleitung (16, 26) ein Rückschlagventil (27) angeordnet ist.
  8. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenleitung (11, 23) und Außenleitung (10, 22) Abstandshalter (28) angeordnet sind.
  9. Leitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer dem Brenner (4) zugewandten Seite des Leitungssystems eine Verbindungsmuffe (31) angeordnet ist.
DE102005055782A 2005-11-21 2005-11-21 Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners Expired - Fee Related DE102005055782B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055782A DE102005055782B3 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners
DE102006044686A DE102006044686A1 (de) 2005-11-21 2006-09-21 Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners
DE102006044685A DE102006044685A1 (de) 2005-11-21 2006-09-21 Aggregat zur Versorgung eines Heizölbrenners mit Heizöl
PCT/DK2006/000640 WO2007057020A1 (de) 2005-11-21 2006-11-20 Aggregat zur versorgung eines heizölbrenners mit helzöl
PCT/DK2006/000639 WO2007057019A1 (de) 2005-11-21 2006-11-20 Leitungssystem zur versorgung eines ölbrenners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055782A DE102005055782B3 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055782B3 true DE102005055782B3 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055782A Expired - Fee Related DE102005055782B3 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055782B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180477B (de) * 1960-01-23 1964-10-29 Ludwig Huber Dr Ing Selbsttaetige Brennstoffversorgungsanlage fuer Schwingbrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180477B (de) * 1960-01-23 1964-10-29 Ludwig Huber Dr Ing Selbsttaetige Brennstoffversorgungsanlage fuer Schwingbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731958C2 (de)
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
EP2196635A2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von hohen Öltank-Drücken unter negativen g-Bedingungen
DE102005055782B3 (de) Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners
EP2446951B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Entlüften von Heizöl mit Rücklaufumschaltventil
DE4238044C1 (de) Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung
DE102006044686A1 (de) Leitungssystem zur Versorgung eines Ölbrenners
DE2706541A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE102020211027B3 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Heizöl mit überlaufgeschützter Filtertasse
DE915163C (de) Einspritzgeraet fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP3636477B1 (de) Pumpeneinrichtung mit pumpe, verbrennungsmotor zum antrieb der pumpe und kraftstofftank
DE2706542C2 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Anlage zum Speisen einer Düse mit Öl
DE102006037676B4 (de) Anordnung zum Fördern von Heizöl zu einem Brenner
EP3309455B1 (de) Entlüftungsanordnung für ein mit flüssigem brennstoff im einstrang-betrieb arbeitendes heizgerät
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE202014000431U1 (de) Serviceventil für Heizölentlüfter
DE20209747U1 (de) Heizölförderaggregat
DE1575038A1 (de) Zerstaeuber,insbesondere fuer Schmierstoffe
AT130188B (de) Explosionsrückschlag-Sicherungsvorrichtung für Gasleitungen, insbesondere für autogene Schweißanlagen.
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE1551671A1 (de) Leitungsanlage fuer OElheizungen mit Einstrang-OElzufuhr
DE1909759A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen mit Ruecklaufbrenner
DE3235056A1 (de) Fluessiggas-tankstelle
DE202016105781U1 (de) Entlüftungsanordnung für ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee