DE4236108A1 - Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Textilbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE4236108A1
DE4236108A1 DE19924236108 DE4236108A DE4236108A1 DE 4236108 A1 DE4236108 A1 DE 4236108A1 DE 19924236108 DE19924236108 DE 19924236108 DE 4236108 A DE4236108 A DE 4236108A DE 4236108 A1 DE4236108 A1 DE 4236108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
carbon atoms
radicals
condensation product
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924236108
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Merz
Werner Dr Kuhlmann
Theo Voelkel
Hans-Theo Dr Leinen
Peter Dr Sandkuehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924236108 priority Critical patent/DE4236108A1/de
Priority to EP93923486A priority patent/EP0665878A1/de
Priority to PCT/EP1993/002866 priority patent/WO1994010286A1/de
Publication of DE4236108A1 publication Critical patent/DE4236108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/164Organic compounds containing a carbon-carbon triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/2243Mono-, di-, or triglycerides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/419Amides having nitrogen atoms of amide groups substituted by hydroxyalkyl or by etherified or esterified hydroxyalkyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist ein zur Behandlung gewaschener Wäsche geeignetes flüssiges Mittel, das aus wäßriger Flotte auf die Textilien einwirkt und diesen außer Weichheit und Glätte zusätzlich fungistatische Eigenschaften vermittelt.
Gewaschene Textilien werden häufig mit bestimmten Wirkstoffen behan­ delt, die den Textilien gewünschte Eigenschaften, beispielsweise Weichheit, antielektrostatische Eigenschaften, flammhemmende Eigen­ schaften, wasserabstoßende Eigenschaften, Saugfähigkeit, Glätte, Duft verleihen. Manche derartige Textilbehandlungsmittel enthalten Kombinationen von Wirkstoffen, so daß die damit behandelten Texti­ lien mehrere der erwünschten Eigenschaften gleichzeitig verliehen bekommen. Aus der deutschen Patentschrift DE-C-19 22 047 sind bei­ spielsweise Nachspülmittel für gewaschene Wäsche bekannt, die tex­ tilweichmachende und antimikrobielle Wirkstoffe gleichzeitig ent­ halten, wobei die textilweichmachende Komponente ihrerseits eine Kombination aus einem Fettsäure-/Hydroxyalkylpolyamin-Kondensations­ produkt und einer textilweichmachenden quartären Ammoniumverbindung besteht, und der antimikrobielle Wirkstoff seinerseits ebenfalls eine - allerdings andere als die textilweichmachende - quartäre Am­ moniumverbindung darstellt. Ein Mittel, das damit behandelten Texti­ lien Weichheit und Glätte verleiht ist aus der DE-A-37 06 664 be­ kannt. Dieses Mittel wird zur Appretur von Flach- und Formteilen eingesetzt. Es verbessert den Durchlauf durch die Heißmangel und verleiht den damit behandelten Textilien antielektrostatische Eigen­ schaften. Im gewerblichen Bereich wird es häufig zur Behandlung von Rollhandtüchern eingesetzt.
Rollhandtücher neigen insbesondere im Sommer zur Bildung von Stock­ flecken, die auf eine Schimmelbildung zurückgeht. Die genannten Stockflecken können bisher nur mit chlorabspaltenden Reagenzien bzw. Hypochloritlauge wieder beseitigt werden, die ökologisch bedenklich sind. Sauerstoff-Bleichmittel führen in der Regel nicht zu einer ausreichenden Entfernung dieser Flecken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstel­ lung eines Mittels zur Behandlung gewaschener Wäsche, das aus wäßri­ ger Flotte auf die Textilien einwirkt, diesen Weichheit und Glätte vermittelt und gleichzeitig die Bildung von Stockflecken verhindert.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch ein zur Behandlung gewaschener Wäsche in wäßriger Flotte geeignetes Mittel auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Fettsäure- bzw. Fettsäuresal­ zen, Fettsäureestern, nichtionischen Dispergatoren, einem Fettsäure­ kondensationsprodukt aus einem natürlichen Fett und einem Hydroxyal­ kylpolyamin oder Mischungen der genannten Stoffe in Wasser, das er­ findungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol-carbamat-Verbindung enthält. Derartige Verbindungen sind aus der DE-A-32 16 895 als an­ timikrobiell wirksame Substanzen bekannt. Dieser Literaturstelle ist aber kein Hinweis darauf zu entnehmen, daß es möglich ist, mit die­ sen Substanzen in Kombination mit anderen Wirkstoffen damit behan­ delten Textilien gleichzeitig Weichheit und Glätte sowie einen Schutz vor Schimmelbildung zu verleihen. Es reichen bereits geringe Mengen dieser Verbindungen aus, einen wirksamen Schutz gegen die Bildung von Stockflecken zu gewährleisten. Bevorzugte Mittel enthal­ ten daher die genannten antimikrobiell wirksamen Verbindungen in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%.
Als antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol-carbamatverbin­ dungen eignen sich insbesondere 2-(3-Iod-2-propinyloxy)-ethanol-car­ bamate der allgemeinen Formel (I)
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, line­ are oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen oder cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder R1 und R2 zusammengenommen -(CH2)n-bedeuten,, wobei n 4 bis 6 ist, R3, R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylreste oder CCl3 bedeuten oder R3 und R5 oder R4 und R6 zusammengenommen -(CH2)n bedeuten, wobei n 3 bis 5 ist, und R7 Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder cyc­ lische Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste, substi­ tuierte Arylreste, Arylalkylreste oder Arylsulfonylreste bedeutet.
Beispiele für lineare oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für die R1 und R2 stehen, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Bu­ tyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, der Hexylrest und deren verzweigte Iso­ mere wie der Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl- und He­ xenylreste sowie die entsprechenden Isomeren der genannten Alkenyle mit 4, 5 und 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, für die R1 und R2 stehen, sind der Cyclopentan-, Cyclohexan- und der Cycloheptanrest. Bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I), in denen beide Substituenten R1 und R2 gleichzeitig Wasserstoff oder gleichzeitig Methylreste sind, sowie solche, in denen bei R1 und R2 ein Substituent Wasserstoff ist, wäh­ rend der andere einen Methylrest darstellt.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für die R3, R4, R5 und R6 stehen, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und der n-Butylrest, Isobutyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, wobei Methyl bevorzugt wird.
Beispiele für Arylreste, für die R3, R4, R5 und R6 stehen, sind der Phenyl- und der Naphthylrest.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen von den Resten R1 bis R6 mindestens 4 Reste Wasserstoff bedeuten.
Beispiele für lineare und verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, für die R7 steht, sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und der Dodecyl­ rest sowie die verzweigten Isomeren der Alkyle mit 5 bis 12 Kohlen­ stoffatomen.
Beispiele für cyclische Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, für die R7 steht, sind der Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und der Cyclooctylrest.
Beispiele für Aryl und substituiertes Aryl, für die R7 steht, sind der Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Fluorphe­ nyl-, Dichlorphenyl- und der Trichlorphenylrest.
Beispiele für Aralkyl und Arylsulfonyl, für die R7 steht, sind der Benzyl- und der p-Toluolsulfonylrest.
Bevorzugt werden Verbindungen, in denen R7 ein niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sowie ein Arylrest oder mit Chlor oder Brom substituierter Arylrest ist.
Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, in de­ nen R7 ein Propyl-, Butyl- oder Phenylrest ist.
Die N-substituierten 2-(3-Iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate der allgemeinen Formel (I) werden nach an sich bekannten Verfahren (Hou­ ben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Bd. 8, S. 141-144 (1952)) durch Umsetzung äquimolarer Mengen der Alkohole mit geeigneten, z. B. im Handel erhältlichen Isocyanaten synthetisiert, wie beispielsweise in der DE-A 32 16 895 beschrieben ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittel enthält als antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol-carbamat-Verbin­ dung eine Substanz der Formel (II)
I-C≡C-CH2-O-CH2CH2-O-CONH-C6H5 (II).
Das Kondensationsprodukt aus einem natürlichen Fett und Hydroxyal­ kylpolyamin ist in der deutschen Patentschrift DE-C-19 22 047 be­ schrieben. Es wird hergestellt durch Umsetzung eines Triglycerids aus Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei wenigstens 50% der Fettsäuren 16 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, mit einem Hydroxyalkylpolyamin, das wenigstens eine Hydroxyethyl-, Hydroxypro­ pyl- oder Dihydroxypropylgruppe und wenigstens 2 an Stickstoff ge­ bundene Wasserstoffatome besitzt. Bei der Umsetzung wird, bezogen auf 1 Mol des Hydroxalkylpolyamins, für jede darin vorhandene primä­ re und sekundäre Aminogruppe und jede Hydroxylgruppe 1/3 Mol des Fettsäuretriglycerids eingesetzt. Durch den erfindungsgemäßen Gehalt an dem genannten Kondensationsprodukt läßt sich die Wirkstoffkombi­ nation zu einer außerordentlich stabilen wäßrigen Dispersion konfek­ tionieren, die zudem bei der Anwendung in wäßriger Flotte den Vor­ teil aufweist, daß die an sich aus wäßriger Flotte schlecht auf die Textilien aufziehenden sonstigen Bestandteile des Mittels zusammen mit dem Fettsäurekondensationsprodukt in hoher Konzentration auf die Textilien übertragen werden können, so daß die Mengen an nicht aus­ nutzbaren Wirkstoffen bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des Mit­ tels der vorliegenden Erfindung außerordentlich gering sind. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt zweckmäßigerweise im letzten Spülbad eines automatischen Waschgangs. Das für das letzte Spülbad eingesetzte Spülwasser hat in aller Regel die Temperatur von nicht angewärmtem Leitungswasser, daß heißt, die Temperatur der Spülflotte liegt etwa im Bereich von 10 bis 15°C. Es ist daher von besonderer Wichtigkeit, daß die erfindungsgemäßen Mittel sich in Wasser derart niedriger Temperatur rasch, vollständig und gleichmä­ ßig verteilen lassen. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Wirkstoff­ kombination der Fall.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels liegt das Gewichtsverhältnis von Fettsäurekondensationsprodukt zu Fettsäureester im Bereich von 1 : 50 bis 30 : 1. Der Gehalt des er­ findungsgemäßen Mittels an dem Fettsäurekondensationsprodukt liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%. Ein weiteres Merkmal der Zusammenset­ zung der erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel ist das Gewichts­ verhältnis des Fettsäurekondensationsproduktes zu dem verwendeten Kohlenwasserstoffgemisch. Es liegt im Bereich von 1 : 15 bis 50 : 1. Geeignete Kohlenwasserstoffe sind insbesondere geradkettige oder verzweigte Paraffin-Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 40 Kohlenstoffato­ men oder Gemische verschiedener Kohlenwasserstoffe. Wichtig für die Auswahl geeigneter Kohlenwasserstoffe ist, daß sie bei Raumtempera­ tur eine flüssige bis höchstens wachsartige Konsistenz aufweisen.
Erfindungsgemäße Mittel mit einer besonders ausgewogenen Wirkungs­ kombination enthalten das Fettsäurekondensationsprodukt, die Kohlen­ wasserstoffe und Fettsäureester in einer Menge von etwa 2 bis etwa 20 Gew.-%.
Als Fettsäureester kommen Kondensationsprodukte von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und einwer­ tigen oder mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 OH-Gruppen infrage. Die Fettsäuren können auch substituiert, beispielsweise durch OH-Gruppen sein. Typische Fettsäureester sind Glycerinester oder Gemische von Glycerinestern wie Mono- oder Di- Fettsäureglyceride oder natürliche Fette und Wachse, z. B. Bienen­ wachs, Carnaubawachs oder Chinawachs. Geeignete Fettsäuren oder Fettsäuresalzen sind bzw. leiten sich von den gleichen Fettsäuren ab, wie oben für Fettsäureester beschrieben. Bei den Fettsäuresalzen handelt es sich meist um die Alkalisalze.
Die flüssigen erfindungsgemäßen Mittel enthalten als Träger für die Wirkstoffe im wesentlichen Wasser. Daneben können noch geringe Men­ gen an niederen Alkoholen oder Glykolen beispielsweise Ethanol, Iso­ propylalkohol, Ethylenglykol in den erfindungsgemäßen Mitteln ent­ halten sein. Der Wassergehalt im Bereich von 70 bis 85 Gew.-% auf­ weisen.
Als Dispergatoren enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusammen mit dem dispergierend wirkenden Fettsäurekondensationsprodukt Anla­ gerungsprodukte von 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, vorzugsweise aber Ethylenoxid, an 1 Mol Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Fettalkohole können dabei sowohl gesättigt als auch ungesättigt sein, eine geradkettige oder verzweigte Kohlen­ wasserstoffkette aufweisen und Gemische von Fettalkoholen unter­ schiedlicher Kettenlänge darstellen, die zudem mit einer unter­ schiedlich großen Menge an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid kon­ densiert sein können. Die Anlagerungsprodukte sind in Mengen von 1,5 bis 20 Gew.-% enthalten. Das Gewichtsverhältnis von Fettsäurekonden­ sationsprodukt zu Dispergator liegt bei einer besonderen Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Mittel im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 10. für die erfindungsgemäßen Mittel besonders geeignete Disper­ gatoren sind Anlagerungsprodukte von 15 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Dispergatoren sind auch die durch Anlagerung von Ethylen­ oxid und/oder Propylenoxid an Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide, Polyethylen- oder Polypropylenglykole, Epoxyglyko­ le, Alkylendiamin oder aliphatische C1- bis C8-, vorzugsweise C3- bis C6-Alkohole. Auch 1,4-Alkylglycoside und 2,2-Alkylglycoside mit Alkylresten, die 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, sind geeigne­ te Zusätze.
Die Zusammensetzung typischer erfindungsgemäßer Mittel liegt inner­ halb der folgenden Grenzen:
  • a) 1 bis 15 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukt,
  • b) 0,01 bis 10 Gew.-% aliphatische Kohlenwasserstoffe
  • c) 0,2 bis 10 Gew.-% Fettsäureester
  • d) 0,1 bis 5 Gew.-% Fettsäuren und Fettsäuresalze
  • c) 0,5 bis 20 Gew.-% nichtionischen Dispergatoren
  • f) 50 bis 90 Gew.-% Wasser
  • g) 0,1 bis 3 Gew.-% antimikrobielle Verbindung
  • h) gegebenenfalls zusätzlich Farbstoffe, Duftstoffe, Konservie­ rungsstoffe, niedere Alkohole, Viskositätsstellmittel und sonstige in wäßrigen Textilnachbehandlungsmitteln gegebenen­ falls üblicherweise vorhandene Hilfsmittel.
Als Viskositätsstellmittel kommen anorganische oder organische Salze wie beispielsweise Natriumchlorid und Magnesiumchlorid oder Natrium­ acetat in Frage. Sonstige üblicherweise in Wäschenachbehandlungsmit­ teln enthaltene Hilfsstoffe sind beispielsweise Säuren wie Phosphor­ säure oder Glykolsäure, Bleichmittel wie H2O2, Schauminhibitoren wie Silikonöle und optische Aufheller.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung gewa­ schener Wäsche beim Spülen in wäßriger Flotte erfolgt eine besonders weitgehende Ausnutzung der Wirkstoffe, indem diese auf die zu behan­ delnden Wäschestücke übertragen werden. Einen wesentlichen Beitrag zur weitgehenden Ausnutzung der Wirkstoffe kann man dabei auf die Anwesenheit des Fettsäurekondensationsprodukts in dem erfindungsge­ mäßen Mittel zurückführen. Vermutlich geht das Fettsäurekondensa­ tionsprodukt aus der wäßrigen Flotte unter Mitnahme eines großen Teils der übrigen Wirkstoffe auf die Oberfläche der zu behandelnden Wäschestücke über, was bei Abwesenheit des Fettsäurekondensations­ produktes in einem deutlich geringerem Umfang beobachtet wird. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung gewaschener Wäsche beim Spülen in wäßriger Flotte ist daher ein weiterer Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich herstellen, indem man die Wirkstoffe und Hilfsstoffe zweckmäßigerweise unter Einwirkung hoher Scherkräfte in die flüssigen Trägerstoffe, hauptsächlich Wasser, eindispergiert. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Mittel besteht im Herstellen einer Schmelze der festen bis wachsartigen Bestandteile, gegebenenfalls unter Zufügung eines Teils der flüssigen Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel und Eintragung der Schmelze in den restlichen Teil der flüssigen Be­ standteile, gegebenenfalls unter Einwirkung hoher Scherkräfte. Die erhaltenen Dispersionen erweisen sich als außerordentlich lagersta­ bil, was zum großen Teil ebenfalls auf die erfindungsgemäße Anwesen­ heit des Fettsäurekondensationsprodukts in der Dispersion zurückzu­ führen ist. Aber nicht nur die so hergestellten Dispersionen sind lagerstabil, sondern auch die durch Verdünnen auf Anwendungskonzen­ tration mit Wasser hergestellten Dispersionen. Die Anwendungskonzen­ tration liegt im Bereich von 0,1 bis 10 g erfindungsgemäßes Mittel pro Liter Behandlungsflotte je nach der Anwendung im gewerblichen Bereich oder im Haushalt. Damit behandelte Textilien weisen nach dem Trocknen nicht nur einen angenehmen Griff auf, sondern lassen sich auch durch Bügeln oder Mangeln leichter bearbeiten. Die Bildung von Stockflecken wird außerdem zuverlässig verhindert.
Beispiele Beispiel 1
Aus 100 g eines Anlagerungsproduktes von 20 Mol Ethylenoxid an C18/- C20-Fettalkohol ("Eumulgin B2®", Henkel), 50 g eines Fettsäurekon­ densationsproduktes, hergestellt durch Umsetzen von gehärtetem Rin­ dertalg mit 70 Gew.-% des Fettsäureanteils als C18-Fettsäure mit Hydroxyethylethanolamin, 30 g gehärtetem Rindertalg mit 70 Gew.-% des Fettsäureanteils als C18-Fettsäure, 10 g eines Estergemischs aus Mono- und Di-C16/C18-Fettsäure-Glyceriden, 10 g technische Stearin- - Säure, 50 g Paraffin 5006 und 5 g einer Jodcarbamat-Verbindung der Formel (11) wurde durch Erhitzen auf ca. 70°C eine homogene Schmel­ ze hergestellt. Diese Schmelze wurde mit 750 g Wasser von Raumtempe­ ratur unter intensivem Rühren zu einer einheitlichen Dispersion ver­ mischt, die gute Lagerstabilität hatte.
Mit einer wäßrigen Flotte, die 30 g der obigen Dispersion enthielt, wurden frisch gewaschene Textilien aus Baumwolle, Wolle, Polyester und Polyester/Baumwolle 50 : 50 3 Minuten lange bei ca. 20°C behan­ delt und dann getrocknet.
Im Vergleich zu nicht behandelten Textilien aus den gleichen Mate­ rialien wurden die erfindungsgemäß behandelten Textilien von fünf in der Beurteilung der Weichheit geübten Personen als deutlich weicher als die nichtbehandelten Textilien beurteilt. Die Bildung von Stock­ flecken wurde auch unter kritischen Bedingungen (Feuchtigkeit, Wär­ me) nicht beobachtet.
Erfindungsgemäß behandelte Baumwoll-Laken wurden in mangelfeuchtem Zustand einer Heißmangel-Behandlung unterworfen. Nach 3-tägigem Man­ geln behandelter Laken war es nicht erforderlich, die Mangelwalzen einer Wachsbehandlung zu unterziehen, was beim Mangeln nichterfin­ dungsgemäß behandelter Laken zweimal täglich erforderlich war. Beim Bügeln von Hand war der erforderliche Kraftaufwand deutlich gerin­ ger, wenn behandelte Textilien gebügelt wurden, als wenn unbehandel­ te oder nichterfindungsgemäß behandelte Textilien gebügelt wurden. Auch hierbei beobachtete man nach längerer Lagerung, bei der Kon­ trollwäschestücke Stockflecken ausbildeten, keine Stockflecken-Bil­ dung.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird ein erfindungsgemäßes Produkt der folgenden Zusammensetzung hergestellt: 100 g eines Anlagerungs­ produktes von 20 Mol Ethylenoxid an C18/C20-Fettalkohol, 40 g eines Fettsäurekondensationsproduktes wie in Beispiel 1 beschrieben, 1,5 g gehärteter Rindertalg, 15 g eines Estergemisches aus Mono- und Di- C16/C18-Fettsäureglycerids, 10 g Carnaubawachs und 5 g eines flüssi­ gen Paraffinöls aus C8/20-Paraffin sowie 5 g einer Jodcarbamat-Ver­ bindung der Formel (II) wurden aufgeschmolzen und in 820 g Wasser dispergiert. Verwendete man ein derartiges erfindungsgemäßes Produkt wie in Beispiel 1 beschrieben, erhielt man vergleichbare Ergebnisse.
Beispiel 3
Mit einem Produkt wie in Beispiel 2 beschrieben, das zusätzlich 2 Gew.-% Seife, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Produkts, enthielt, erhielt man ähnliche Ergebnisse. Das gleiche gilt für Produkte, die bis zu 2 Gew.-% Phosphorsäure oder Zitronen­ säure enthielten.
Verwendete man als Fettsäureester anstelle des in Beispiel 2 genann­ ten Gemisches aus Fettsäureglyceriden Bienenwachs, Carnaubawachs oder Chinawachs in gleicher Menge oder auch in davon abweichender Menge, erhielt man erfindungsgemäße Produkte mit durchweg überlege­ nen Eigenschaften.

Claims (12)

1. Zur Behandlung gewaschener Wäsche in wäßriger Flotte geeignetes Mittel auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Fettsäu­ ren bzw. Fettsäuresalzen, Fettsäureestern, nichtionischen Dis­ pergatoren, einem Fettsäurekondensationsprodukt aus einem natür­ lichen Fett und einem Hydroxyalkylpolyamin oder Mischungen der genannten Stoffe in Wasser dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy­ ethanol-carbamat-Verbindung enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die antimikrobiell wirksame Verbindung in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol-carba­ matverbindungen Substanzen enthält, die der Formel (I) entsprechen, in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder cyclische Alkylreste mit 5 bis 7 Kohlen­ stoffatomen oder R1 und R2 zusammengenommen -(CH2)n bedeuten, wobei n 4 bis 6 ist, R3, R4, R5 und R6, die gleich oder ver­ schieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, Arylreste oder CCl3 bedeuten oder R3und R5 oder R4 und R6 zusammengenommen -(CH2)n bedeuten, wobei n = 3 bis 5 ist, und R7 Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder cyclische Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste, substituierte Arylreste, Aralkyl­ reste oder Arylsulfonylreste bedeutet.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als antimikrobiell wirksame Jodpropinyloxy-ethanol-carba­ matverbindung eine Substanz der Formel (II)
I-C≡C-CH2-O-CH2CH2-O-CONH-C6H5 (II)
enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es das Fettsäurekondensationsprodukt und Fettsäureester im Gewichtsverhältnis von 1 : 30 bis 30 : 1 enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 15 Gew.-% des Fettsäurekondensationsproduktes, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es das Fettsäurekondensationsprodukt und Kohlenwasserstoffe im Gewichtsverhältnis von 1 : 15 bis 50 : 1 enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Fettsäurekondensationsprodukt, Kohlenwasserstoffe und Fettsäureester in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 85 Gew.-% Wasser enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu dem Fettsäurekondensationsprodukt Anlage­ rungsprodukte von 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in Mengen von 1,5 bis 20 Gew.-% enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 25 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) 1 bis 15 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukt,
  • b) 0,01 bis 10 Gew.-% aliphatische Kohlenwasserstoffe
  • c) 0,2 bis 10 Gew.-% Fettsäureester
  • d) 0,1 bis 5 Gew.-% Fettsäuren und Fettsäuresalze
  • c) 0,5 bis 20 Gew.-% nichtionischen Dispergatoren
  • f) 50 bis 90 Gew.-% Wasser
  • g) 0,1 bis 3 Gew.-% antimikrobielle Verbindung
  • h) gegebenenfalls zusätzlich Farbstoffe, Duftstoffe, Konservie­ rungsstoffe, niedere Alkohole, Viskositätsstellmittel und sonstige in wäßrigen Textilnachbehandlungsmitteln gegebenen­ falls üblicherweise vorhandene Hilfsmittel.
DE19924236108 1992-10-26 1992-10-26 Textilbehandlungsmittel Withdrawn DE4236108A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236108 DE4236108A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Textilbehandlungsmittel
EP93923486A EP0665878A1 (de) 1992-10-26 1993-10-18 Textilbehandlungsmittel
PCT/EP1993/002866 WO1994010286A1 (de) 1992-10-26 1993-10-18 Textilbehandlungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236108 DE4236108A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Textilbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236108A1 true DE4236108A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236108 Withdrawn DE4236108A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Textilbehandlungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0665878A1 (de)
DE (1) DE4236108A1 (de)
WO (1) WO1994010286A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363715A (en) * 2000-06-21 2002-01-09 Peter Goodwin Germ and fungal resistant fabrics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216895A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 2-(3-iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
DE3706664A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Henkel Kgaa Fluessige textilbehandlungsmittel
DE3719194A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Henkel Kgaa Fungizide wirkstoffgemische

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994010286A1 (de) 1994-05-11
EP0665878A1 (de) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413249B1 (de) Wäscheweichspülmittel
EP0743358B1 (de) Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien
DE2617589A1 (de) Hydrophile polyurethane
DE2701727B2 (de) Waschmittel
DE2804324C2 (de) In Waschmaschinen verwendbare Waschpulvermischung auf der Basis von Seife
AT510811A2 (de) Feuchtes waschmitteltuch
EP0374609A2 (de) Hydrophile Weichgriffmittel für faserige Materialien und deren Verwendung
EP0074335B1 (de) Lagerstabile Mottenschutzformulierungen
CH686211A5 (de) Motten- und Koferschutzmittel.
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
EP0280976A2 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
DE2244310A1 (de) Detergenszusammensetzung
DE3444068A1 (de) Mittel und verfahren zum nachbehandeln gewaschener waesche
DE3730792A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0022555B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2630935C3 (de) Hydrophile Polyacetale
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE4236108A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2148590B2 (de) Verfahren zum Bleichen von organischen Materialien mit Salzen der chlorigen Säure
DE1015973B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE1919622A1 (de) Gewebeweichmacher sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee