DE4235517C2 - Halbleiteranordnung in Modulbauweise - Google Patents

Halbleiteranordnung in Modulbauweise

Info

Publication number
DE4235517C2
DE4235517C2 DE4235517A DE4235517A DE4235517C2 DE 4235517 C2 DE4235517 C2 DE 4235517C2 DE 4235517 A DE4235517 A DE 4235517A DE 4235517 A DE4235517 A DE 4235517A DE 4235517 C2 DE4235517 C2 DE 4235517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
semiconductor
arrangement according
printed circuit
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4235517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235517A1 (de
Inventor
Akira Tanaka
Hiroichi Shinohara
Kazuji Yamada
Takao Oba
Akira Yamagiwa
Hitoshi Yoshidome
Yuji Shirai
Toshio Hatada
Munehisa Kishimoto
Michiharu Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4235517A1 publication Critical patent/DE4235517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235517C2 publication Critical patent/DE4235517C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/021Components thermally connected to metal substrates or heat-sinks by insert mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/107Indirect electrical connections, e.g. via an interposer, a flexible substrate, using TAB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1094Thermal management, e.g. cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung in Modulbauweise gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE 39 16 899 A1 be­ kannt. Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung kann in der Montagetechnik für Computer verwendet werden und ist für die Montage von Halbleiterbauelementen in hoher Dichte ge­ eignet.
In der letzten Zeit hat aufgrund von Forderungen zur Ver­ wirklichung von Hochgeschwindigkeitscomputern, in denen Halbleiterbauelemente montiert sind, und zur Miniaturisie­ rung der Computergehäuse die Schaffung einer hohen Integra­ tionsdichte der Halbleiterbauelemente und großer Abmessun­ gen derselben Jahr für Jahr Fortschritte gemacht. Im Zusam­ menhang damit besteht die Tendenz, daß die Anzahl der Ein­ gangs- und Ausgangsanschlüsse pro Halbleiterbauelement und die erzeugte Wärmemenge ebenfalls zunehmen. Daher ist auch die Verwirklichung einer Packungsweise zur Montage von Halbleiterbauelementen gefordert, mit der eine hohe Verar­ beitungsgeschwindigkeit, kleine Abmessungen und eine hohe Wärmeabstrahlungsleistung erzielt werden kann. Hierzu wird eine Modulbauweise verwendet, in der mehrere Halbleiterbau­ elemente auf einem Träger installiert sind.
In herkömmlicher Modulbauweise ist ein Halbleiterbauele­ ment-Chip direkt mit einer Leiterplatte verbunden, wobei das Vergießen unter Verwendung eines Harzes ausgeführt wird. Da jedoch die Leiterplatte aus dem Harz gebildet ist, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, ist die Wärme­ abstahlungsleistung gering, so daß die Montage von Halblei­ terbauelementen, die viel Wärme erzeugen, auf Schwierigkei­ ten stößt.
Aus "Electronic Packaging Technology" Bd. 6, Nr. 3, S. 60, Fig. 3, März 1990, ist ein Verfahren zur Verbesserung der Wärmeabstrahlungsleistung des Gehäuses eines Halbleiterbau­ element-Chips bekannt. Dieses Verfahren zielt jedoch auf die Verbesserung der Wärmeabstrahlungsleistung eines einzi­ gen Halbleiterbauelementes und kann daher das obenerwähnte Problem der Halbleiteranordnung in Modulbauweise nicht lö­ sen.
Aus der DE OS 39 16 899 ist eine wärmeableitende Befesti­ gung eines elektronischen Bauelements bekannt. Der Träger einer elektronischen Schaltung besteht aus Kunststoff. In diesem Träger ist ein Wärmeabführelement eingespritzt, auf das ein Bauelement in einer Vertiefung montiert ist.
Aus der DE 38 14 469 A1 ist eine Halbleiteranordnung be­ kannt. Bei der Herstellung der Halbleiteranordnung wird ein Halbleiter-Chip in einen Öffnungsbereich in einer ersten Schicht eingeführt. Die Anordnung weist außerdem einen Kühlkörper auf. Zuletzt wird der Halbleiter-Chip mit Kunst­ harz in der Weise in einen Formkörper eingegossen, daß der Kühlkörper nach außen hin freiliegt. Der Kühlkörper kann Kühlrippen aufweisen.
Aus der US-3 480 836 ist eine auf einer gedruckten Schal­ tung angebrachte Komponente bekannt. Die Komponente ist in einem Loch der Leiterplatte angebracht. Eine leitende Plat­ te oder ein Wärmeableitbauteil, das mit Rippen versehen sein kann, kann elektrisch mit der Rückseite der Komponente und den Leitern der Schaltung verbunden sein.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiteranordnung in Modulbauweise zu schaffen, mit der die obenerwähnten Probleme gelöst werden können und die Forderungen nach einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit, geringen Abmessungen und einer hohen Wärmeabstrahlungslei­ stung erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen An­ spruchs 1 gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Vorgeschlagen wird die Verbindung einer zur Oberflächenmon­ tage geeigneten Leiterplatte mit einer Wärmediffusionsplat­ te, auf der eine Logikschaltung montiert ist.
Durch die Verbindung einer zur Oberflächenmontage geeigne­ ten Leiterplatte mit einer Wärmediffusionsplatte, auf der eine Logikschaltung montiert ist, können die große Wärme­ mengen erzeugenden Logikschaltungen zusammen mit zur Ober­ flächenmontage geeigneten Gehäusen in einem einzigen Modul montiert werden, so daß der Computer miniaturisiert werden kann. Da außerdem der Abstand zwischen den Halbleiterbau­ elementen verringert werden kann, können die elektrischen Eigenschaften verbessert werden, indem etwa die Induktivi­ tät und die Signallaufzeit reduziert werden können.
Gemäß der Erfindung können durch die Verbindung der zur Oberflächenmontage geeigneten Leiterplatte mit der Wärme­ diffusionsplatte, auf der eine Logikschaltung montiert ist, die Logikschaltung mit hoher Wärmeerzeugung von 5 W oder mehr und die zur Oberflächenmontage geeigneten Speicherbau­ steine in einem einzigen Modul installiert werden, so daß der Computer miniaturisiert werden kann. Da der Abstand zwischen den Halbleiterbauelementen verringert werden kann, kann eine elektronische Anordnung geschaffen werden, deren elektrische Eigenschaften verbessert sind, da etwa die In­ duktivität und die Laufzeit eines Signals vergleichsweise klein sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung be­ ziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1A eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 1B einen Querschnitt der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2A-E Darstellungen der Herstellungsschritte einer er­ findungsgemäßen Halbleiteranordnung;
Fig. 3 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Hauptplatine, in der die erfindungsgemäße Halbleiteranord­ nung zur Anwendung kommt;
Fig. 4A eine schematische Draufsicht einer Druck-Rakel, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleiteranord­ nung verwendet wird;
Fig. 4B eine vergrößerte, perspektivische, schematische An­ sicht der Rakel von Fig. 4A;
Fig. 4C eine schematische Schnittansicht der Darstellung von Fig. 4B;
Fig. 5A eine Draufsicht einer Halbleiteranordnung gemäß ei­ ner zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5B eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht einer Halbleiteranord­ nung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Erste Ausführungsform
Fig. 1A ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 1B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 1B-1B in Fig. 1A. Ein erstes Halbleiterbauelement 6 einer Speichereinrichtung auf der Oberfläche der Leiter­ platte 4 ist durch ein Speicherbauelement gegeben. Im Zen­ trum einer zur Oberflächenmontage geeigneten Leiterplatte 4 ist ein Durchgangsloch ausgebildet. Im Durchgangsloch ist ein zweites Halbleiterbauelement 1 angeordnet. Das Halblei­ terbauelement 1 umfaßt eine Logikschaltung. Das Halbleiter­ bauelement 1 ist mittels eines Klebstoffs 10 an einer Wär­ mediffusionsplatte 2 angeklebt. Die Wärmediffusionsplatte 2 ist aus Kupfermaterial hergestellt. Da die Wärmeleitfähig­ keit von Kupfer verhältnismäßig groß ist, etwa 400 W/mK, kann sich die vom Halbleiterbauelement 1 erzeugte Wärme ausreichend gut ausbreiten und zu den Kühlrippen 3 strömen, die an die Wärmediffusionsplatte 2 angeklebt sind. Obwohl Kupfer als Material für die Wärmediffusionsplatte 2 verwen­ det wird, ist es auch möglich, ein Material mit einer aus­ reichend hohen Wärmeleitfähigkeit wie etwa ein metallisches Material wie Aluminium oder dergleichen, eine Keramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie etwa Aluminiumnitrid, Silizi­ umkarbid usw. oder ein anderes von Kupfer verschiedenes Ma­ terial zu verwenden, so lange es die vom Halbleiterbauele­ ment 1 erzeugte Wärme ausreichend gut an die Kühlrippen 3 übertragen kann. Obwohl das Halbleiterbauelement 1 im obi­ gen Beispiel mittels eines Harzes an der Wärmediffusions­ platte 2 angeklebt wird, kann bei Verwendung von Silizium­ karbid, Aluminiumnitrid oder dergleichen, deren Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten in der Nähe desjenigen des aus Sili­ zium hergestellten Halbleiterbauelementes 1 liegen, das Halbleiterbauelement auch durch Löten befestigt werden. Als Material für das Halbleiterbauelement kann auch ein von Si­ lizium verschiedenes Material wie etwa GaAs oder derglei­ chen in Betracht gezogen werden. Es ist wünschenswert, daß die Wärmediffusionsplatte, die mit dem Halbleiterbauelement verbunden werden soll, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der in der Nähe desjenigen des Halbleiterbauele­ mentes liegt. Obwohl die Kühlrippen 3 an der Wärmediffusi­ onsplatte 2 mittels eines Harzes angeklebt sind, ist es im Hinblick auf einen leichten Austausch der Kühlrippen 3 auch möglich, an der Wärmediffusionsplatte 2 Schrauben oder der­ gleichen anzubringen, so daß die Kühlrippen 3 an der Wärme­ diffusionsplatte 2 mittels dieser Schrauben auf mechanische Weise angebracht werden können. In diesem Fall kann zwi­ schen die Wärmediffusionsplatte 2 und die Kühlrippen 3 eine weiche Wärmeübertragungsfolie eingelegt werden, um die Wär­ meübertragung effizient auszuführen. Die Kühlrippen 3 sind parallele, flache Rippen, die zur Oberseite eines auf der Leiterplatte 4 montierten Speicherbauelementes 6 weisen. Obwohl im vorliegenden Beispiel parallele, flache Rippen verwendet werden, müssen die Rippen nicht zur Oberseite des auf der Leiterplatte 4 montierten Speichers 6 weisen, wenn stark wärmeabstrahlende stiftförmige Rippen oder derglei­ chen verwendet werden. Die Wärmediffusionsplatte 2, auf der das Halbleiterbauelement 1 montiert ist, ist an der Leiter­ platte 4 mittels des Harzes angeklebt und in diese inte­ griert. Die Signaleingangs- oder -ausgangsanschlüsse eines auf der Leiterplatte 4 montierten Halbleiterbauelementes sind mit Signaleingangs- oder -ausgangsanschlüssen des im Durchgangsloch der Leiterplatte 4 angeordneten Halbleiter­ bauelementes 1 elektrisch verbunden. Die Anschlußflächen für die elektrische Verbindung des Halbleiterbauelementes 1 und der Leiterplatte sind gegenseitig über Drähte 9 elek­ trisch verbunden. Sie können anstatt durch Drähte auch mit­ tels eines filmähnlichen Elementes wie etwa einer leitenden Schicht elektrisch verbunden werden. Eine Ausbuchtung, in der das Halbleiterbauelement der Leiterplatte 4 montiert ist, ist mit einer Kappe 5 abgedeckt, um das Halbleiterbau­ element 1 zu schützen. Die Leiterplatte 4 ist aus einem Po­ lyimidharz hergestellt. Es ist auch möglich, anstatt des Polyimidharzes ein Harz wie etwa ein Glas-Epoxidharz oder dergleichen, in dem eine Mehrschichtverdrahtung ausgebildet werden kann, zu verwenden. Die Leiterplatte 4 enthält meh­ rere in ihr angeordnete leitende Schichten. Die leitenden Schichten umfassen eine Mehrzahl von Stromversorgungs­ schichten, Masseschichten und Signalschichten. Mit Ausnahme der Oberflächen sind die Signalschichten mit den Stromver­ sorgungs- oder Masseschichten in Sandwichbauweise angeord­ net. Die Signalschicht ist auf derjenigen leitenden Schicht ausgebildet, die sich am nächsten an der Oberfläche befin­ det. Obwohl die Dicken sämtlicher leitender Schichten im wesentlichen einander gleich sind, ist es auch möglich, die Stromversorgungs- oder Masseschicht dicker als die Signal­ schicht auszubilden, um die Wärmeübertragungsleistung zu erhöhen.
Durch Erhöhung der Kupfermenge in der leitenden Schicht kann die leitende Schicht in der zur Oberflächenmontage ge­ eigneten Leiterplatte als Wärmeaustauschplatte verwendet werden, so daß die Temperaturverteilung in der Leiterplatte 4 innerhalb einer Toleranzbreite von +10°C gehalten werden kann. Auf der Vorderseite und auf der Rückseite der Leiter­ platte 4 sind mehrere Speicherbauelemente 6 und Chipteile 7 wie etwa Kondensatoren, Widerstände und dergleichen mon­ tiert. Auf einer der Oberflächen der Leiterplatte 4 sind in einem Teil der Verdrahtung der Leiterplatte 4 Durchgangslö­ cher oder Elektrodenflächen ausgebildet, um Funktionstests für das Halbleiterbauelement 1 und einer Leitungsprüfung der Verdrahtungswege der Leiterplatte 4 auszuführen. Daher können Funktionsprüfungen der Halbleiteranordnung in Modul­ bauweise leicht zusammen ausgeführt werden. Ferner ist eine Verbindungseinrichtung 8 vorgesehen, um die Leiterplatte mit der äußeren Umgebung elektrisch zu verbinden. Die Län­ gentoleranz der Anschlußstifte der Verbindungseinrichtung 8 liegt im Bereich von +10%, so daß die Schwankung der In­ duktivität des Verbindungsabschnittes gering ist und eine elektrisch stabile Struktur erhalten wird. Die Durchmesser der Anschlußstifte für die Stromversorgung und die Masse der Verbindungseinrichtung sind größer als der Durchmesser eines Signal-Anschlußsitfts, wodurch eine Struktur geschaf­ fen wird, die bei Schwankungen der Stromversorgungsspannung funktionsfähig ist. Die Verbindungseinrichtung 8 ist auf derselben Seite wie die Kühlrippen 3 an der Leiterplatte 4 angebracht. Daher ist die auf die Verbindungseinrichtung ausgeübte Beanspruchung gering, so daß eine Struktur erhal­ ten wird, die hinsichtlich des Gewichts ausgeglichen ist.
Die Fig. 2A bis 2E zeigen ein Beispiel der Herstellungs­ schritte der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung.
Schritt (1):
Das Halbleiterbauelement 1 wird an der Wärmediffusionsplat­ te 2, die aufgrund des ein Harz umfassenden Klebstoffmate­ rials 10 eine glatte Oberfläche besitzt, angeklebt.
Schritt (2):
Die zur Oberflächenmontage geeignete Leiterplatte 4, die im Bereich, in dem ein Halbleiterbauelement montiert werden soll, ein Durchgangsloch aufweist, wird an die Wärmediffu­ sionsplatte geklebt, auf die das Halbleiterbauelement 1 montiert worden ist. Die Bond-Flächen des Halbleiterbauele­ mentes 1 und die Bond-Flächen der Leiterplatte 4 werden durch Drähte 9 verbunden.
Schritt (3):
Um das Halbleiterbauelement 1 zu schützen, wird es mit ei­ nem Gel überzogen und anschließend mit der Kappe 5 abge­ deckt. Nachdem eine Lötpaste gedruckt worden ist, werden die Chip-Teile 7 montiert, anschließend wird das Gehäuse 6 montiert, woraufhin ein Aufschmelzlötvorgang ausgeführt wird.
Schritt (4):
Mit der Leiterplatte 4 wird die Verbindungseinrichtung 8 verbunden, wobei diese teilweise in jene eingeschoben wird.
Schritt (5):
An der Diffusionsplatte 2 werden die Kühlrippen angebracht, so daß die Halbleiteranordnung in Modulbauweise erhalten wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird eine wie oben erhaltene Halb­ leiteranordnung 20 in Modulbauweise mittels der Verbin­ dungseinrichtung 8 mit einer Hauptplatine 19 elektrisch verbunden. Das Bezugszeichen 21 in Fig. 3 bezeichnet ein auf der Oberfläche montiertes Teil.
In den obigen Herstellungsschritten wird das Halbleiterbau­ element 1 nicht an die Oberfläche der Leiterplatte 4, son­ dern an die Wärmediffusionsplatte 2 geklebt. Daher nimmt das Halbleiterbauelement 1 keine durch Krümmungen oder Aus­ bauchungen auf der Leiterplatte 4 verursachte Schräglage ein, so daß das Bauelement 1 durch die Drähte 9 sicher ver­ bunden werden kann. Da die Rippen 3 direkt an die Wärmedif­ fusionsplatte geklebt werden können, auf der das Halblei­ terbauelement 1 montiert worden ist, können die Rippen 3 die vom Halbleiterbauelement 1 erzeugte Wärme effizient ab­ strahlen. Obwohl über die Leiterplatte 4 die Kappe 5 so ge­ legt werden kann, daß diese von der Oberfläche der Leiter­ platte 4 übersteht, ist es auch möglich, die Leiterplatte 4 so auszubilden, daß in ihr eine Ausbuchtung mit einer Tie­ fe, die lediglich der Dicke der Kappe entspricht, geschaf­ fen wird und die Kappe 5 in die Ausbuchtung eingelegt wird, so daß eine flache Oberfläche erhalten wird. Durch Einlegen der Kappe ist es möglich, die Lötpaste für die Chip-Teiie 7 und den Speicher 6, die die auf der Oberfläche zu montie­ renden Teile darstellen, leicht zu drucken. Um die Dicke der Leiterplatte 4 dünn auszubilden, wird die Kappe nicht eingelegt, sondern so angebracht, daß sie von der Oberflä­ che der Leiterplatte 4 übersteht. Um daher die Leiterplatte 4, die als Ganze Höhenunterschiede aufweist, zu drucken, wird eine Rakel 14 verwendet, deren Struktur in den Fig. 4A bis 4C gezeigt ist. Die Rakel 14, die wie ein kurzer Zaun fein hergestellt worden ist, wird mittels eines Rakel-Preß­ werkzeuges 13 sandwichartig angeordnet und mittels einer Schraube zusammengedrückt. Das Rakel-Preßwerkzeug 13 be­ sitzt eine Struktur, wie sie in den Fig. 4B und 4C gezeigt ist. Fig. 4C ist eine Schnittansicht entlang der Linie IVC-IVC von Fig. 4B. Die Rakel 14, die fein ausgebildet worden ist, kann in vertikaler Richtung, also in Richtung der Dicke der Leiterplatte 4, mittels einer Feder 16 bewegt werden. Eine Rakelführung 17 ist so vorgesehen, daß die Ra­ kel 14 in seitlicher Richtung unbeweglich ist. Die Rakel 14 ist entlang eines konkaven Bereichs 18, der zur Führung der Rakel des Rakel-Preßwerkzeuges 13 dient, beweglich. Durch die Feder kann die Länge der Rakel dort, wo sich die von der Leiterplatte 4 abstehende Wärmediffusionsplatte 2 be­ findet, verringert werden. Die Rakellängen der von diesem Bereich verschiedenen Bereiche werden durch die Feder er­ höht. Daher kann die Lötpaste unabhängig von konkaven oder konvexen Bereichen der Oberfläche gedruckt werden. Die Breite der Rakel, die fein ausgebildet worden ist, wird entsprechend den Positionen der Anschlußflächen bestimmt, an denen die Lötpaste gedruckt werden soll; es ist nicht stets notwendig, die Breiten der jeweiligen feinen Rakelbe­ reiche einander gleich auszubilden. Obwohl nicht gezeigt, wird zwischen dem zu bedruckenden Gegenstand wie etwa der Leiterplatte 4 und der Rakel 14 eine Maske für den Druck gelegt. Die Druckmaske besitzt eine Form, die an die konka­ ven und konvexen Bereiche des zu bedruckenden Gegenstandes angepaßt ist. Es sind für die zur Oberflächenmontage geeig­ nete Anordnung insgesamt 24 Gehäuse vorgesehen, in denen Halbleiterbauelemente vom SRAM-Typ von 1 MB, die eine Wär­ memenge von maximal 1 W erzeugen, montiert sind, wobei die 24 Gehäuse an der Vorderseite und an der Rückseite der Lei­ terplatte 4 angebracht sind. Als Halbleiterbauelement 1 wird ein LSI-Schaltungschip verwendet, dessen erzeugte Wär­ memenge bei ungefähr 25 W liegt. Somit können Halbleiter­ bauelemente, deren erzeugte Wärmemenge zwanzig Mal so groß oder größer ist, in einem Modul gemischt montiert werden. Obwohl zur Oberflächenmontage geeignete Gehäuse verwendet worden sind, kann auch ein Chip verwendet werden, in dem sämtliche im Modul zu montierenden Halbleiterbauelemente nicht in Gehäuse eingekapselt sind, um die Miniaturisierung weiter zu fördern.
Zweite Ausführungsform
Die Fig. 5A und 5B zeigen eine Draufsicht bzw. eine Schnit­ tansicht einer weiteren Halbleiteranordnung in Modulbauwei­ se. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform ist das Halb­ leiterbauelement 1 im Mittelpunkt der zur Oberflächenmonta­ ge geeigneten Leiterplatte 4 montiert, während die Spei­ cherbauelemente und die Chip-Teile auf der Vorderseite und auf der Rückseite um das Halbleiterbauelement 1 montiert sind. Die Verbindungseinrichtungen 8 sind an zwei Kanten der Leiterplatte 4 angebracht. Gemäß der vorliegenden Aus­ führungsform ist die Leiterplatte 4 mit einer (nicht ge­ zeigten) Verbindungseinrichtung auf der in Fig. 3 gezeigten Hauptplatine 19 parallel zur Hauptplatine angebracht. Da die Leiterplatte 4 parallel zur Hauptplatine angebracht ist, kann sie im Vergleich zur ersten Ausführungsform, in der die Leiterplatte 4 vertikal angebracht ist, mit gerin­ ger Höhe montiert werden. Die Konstruktion der zweiten Aus­ führungsform ist für einen Computer mit geringer Dicke ge­ eignet, bei dem hinsichtlich der Höhe über der Hauptplatine 19 eine Einschränkung besteht. Da andererseits an zwei Kan­ ten der Leiterplatte 4 Verbindungseinrichtungen 8 vorgese­ hen sind, können im Vergleich zu dem Fall, in dem nur eine Verbindungseinrichtung verwendet wird, mehrere Stromversor­ gungs-Anschlußstifte und Erdungsstifte der Hauptplatine 19 verwendet werden.
Dritte Ausführungsform
Fig. 6 ist eine Darstellung der linken Hälfte einer Drauf­ sicht, die in bezug auf die Mittelachse symmetrisch ist und eine weitere Halbleiteranordnung in Modulbauweise zeigt. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform ist das Halblei­ terbauelement 1 in der Mitte der zur Oberflächenmontage ge­ eigneten Leiterplatte 4 montiert, während die Speicherbau­ elemente 6 und die (nicht gezeigten) Chip-Teile an der Vor­ derseite und an der Rückseite des Halbleiterbauelementes 1 montiert sind. Die Speicher 6 sind so angeordnet, daß die Verdrahtungslängen-Unterschiede zwischen den Adressenlei­ tungen 12 und den Datenleitungen 11 für den Anschluß des auf der Wärmediffusionsplatte 2 montierten Halbleiterbau­ elementes 1 und den auf der Leiterplatte 4 montierten Spei­ cherbauelementen 6 gleich oder kleiner als 10% sind. Um die Übertragungsverzögerung des Signals zwischen dem Halb­ leiterbauelement 1 und dem Speicherbauelement 6 zu verrin­ gern, ist es wünschenswert, daß die Adressenleitungen 12 und die Datenleitungen 11 so kurz wie möglich sind. Wenn jedoch nur eine der Leitungsarten kurz ist und die andere Leitungsart lang ist, ist die gesamte Übertragungsverzöge­ rungszeit wegen der Signalverzögerung der längeren Leitung groß. Wenn die Verdrahtungslängen-Unterschiede zwischen den Adressenleitungen und den Datenleitungen des am weitesten vom Halbleiterbauelement 1 entfernt angeordneten Speicher­ bauelement 6 gleich oder kleiner als 10 Prozent sind, wird eine ausgeglichene Verdrahtungsstruktur erhalten.

Claims (8)

1. Halbleiteranordnung in Modulbauweise, mit
einer zur Oberflächenmontage geeigneten Leiterplatte (4),
mehreren ersten Halbleiterbauelementen (6), die auf der Leiterplatte (4) montiert sind,
einem in der Leiterplatte (4) vorgesehenen Durchgangs­ loch,
einer Wärmediffusionsplatte (2), auf der ein zweites Halbleiterbauelement (1) montiert ist,
Signaleingangs- oder -ausgangsanschlüssen der auf der Leiterplatte (4) montierten Halbleiterbauelemente (6), die mit den Signaleingangs- oder -ausgangsanschlüssen des zweiten Halbleiterbauelements (1) elektrisch ver­ bunden sind, und
externen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen der Leiter­ platte (4),
dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Halbleiterbauelement (1) vollständig im Durchgangsloch liegt, und
die Wärmediffusionsplatte (2) auf der Oberfläche der Leiterplatte (6) angebracht und mit Kühlrippen (3) ver­ sehen ist, und daß
das im Durchgangsloch angeordnete zweite Halbleiterbau­ element (1) eine Logikschaltung umfaßt und die ersten Halbleiterbauelemente (6) Speicherbauelemente sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrahtungslängen-Unterschiede zwischen einer Adressenverdrahtung (12) und einer Datenverdrahtung (11) für die Verbindung des auf der Wärmediffusions­ platte (2) montierten zweiten Halbleiterbauelementes (1) und den auf der zur Oberflächenmontage geeigneten Leiterplatte (4) montierten ersten Halbleiterbauelemen­ te (6) für das vom zweiten Halbleiterbauelement (1) am weitesten entfernte Speichergehäuse (6) gleich oder kleiner als 10% ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung von Stromversorgungs- und/oder Masse­ schichten in der Leiterplatte (4) als Wärmeaustausch­ mittel eine Temperaturverteilung in der Leiterplatte (4) erhalten wird, die gleich oder kleiner als ±10°C ist, indem der Kupferanteil in der Stromversorgungs- und/oder Masseschicht entsprechend erhöht wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1, mit einem Gehäuse, in dem die Leiterplatte (4) angebracht ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an der Wärmediffusionsplatte (2) be­ festigten Kühlrippen (3) zur Oberseite des Gehäuses weisen.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Anschlußflächen des auf der Wärmediffusi­ onsplatte (2) montierten Halbleiterbauelementes (1) und elektrische Anschlußflächen der Leiterplatte (4) durch Drähte elektrisch miteinander verbunden sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längendifferenz der Stifte einer Verbindungsein­ richtung (8) für die Verbindung der Leiterplatte (4) mit einer externen Platte gleich oder kleiner als ±10% ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eines jeden der Stromversorgungs- und/oder Masse-Anschlußstifte einer Verbindungseinrich­ tung (8) für die Verbindung der Leiterplatte (4) mit einer externen Platte größer als der Durchmesser eines jeden der Signal-Anschlußstifte ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verdrahtungswege der Leiterplatte (4), die mit dem auf der Wärmediffusionsplatte (2) montierten zweiten Halbleiterbauelement (1), mit einem Durchgangs­ loch oder mit einer Elektrodenfläche für eine Funkti­ onsprüfung elektrisch verbunden sind, nur auf einer der Oberflächen der Leiterplatte (4) ausgebildet ist.
DE4235517A 1991-10-21 1992-10-21 Halbleiteranordnung in Modulbauweise Expired - Fee Related DE4235517C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3272330A JP2812014B2 (ja) 1991-10-21 1991-10-21 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235517A1 DE4235517A1 (de) 1993-04-22
DE4235517C2 true DE4235517C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=17512387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235517A Expired - Fee Related DE4235517C2 (de) 1991-10-21 1992-10-21 Halbleiteranordnung in Modulbauweise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5315482A (de)
JP (1) JP2812014B2 (de)
DE (1) DE4235517C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648892A (en) * 1995-09-29 1997-07-15 Allen-Bradley Company, Inc. Wireless circuit board system for a motor controller
US5710733A (en) * 1996-01-22 1998-01-20 Silicon Graphics, Inc. Processor-inclusive memory module
US5907475A (en) * 1996-04-16 1999-05-25 Allen-Bradley Company, Llc Circuit board system having a mounted board and a plurality of mounting boards
US6069793A (en) 1997-01-24 2000-05-30 Hitachi, Ltd. Circuit module and information processing apparatus
US5867419A (en) * 1997-01-27 1999-02-02 Silicon Graphics, Inc. Processor-inclusive memory module
TWI278795B (en) * 2004-04-20 2007-04-11 Fujitsu Hitachi Plasma Display Display device
DE102006012446B3 (de) * 2006-03-17 2007-12-20 Infineon Technologies Ag Speichermodul mit einem Mittel zur Kühlung, Verfahren zur Herstellung des Speichermoduls mit einem Mittel zur Kühlung sowie Datenverarbeitungsgerät umfassend ein Speichermodul mit einem Mittel zur Kühlung
JP6057138B2 (ja) * 2014-10-06 2017-01-11 株式会社安川電機 電力変換装置及び電力変換装置の製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480836A (en) * 1966-08-11 1969-11-25 Ibm Component mounted in a printed circuit
DE3315583A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
DE8317699U1 (de) * 1983-06-18 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgerät, insbesondere Zündschaltgerät für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3814469A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Mitsubishi Electric Corp Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3916899A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Waermeableitende befestigung eines elektronischen bauelements oder dergleichen
US5043845A (en) * 1989-10-16 1991-08-27 Eastman Kodak Company High-speed CCD sensor mounting system with improved signal to noise operation and thermal contact
US5050040A (en) * 1988-10-21 1991-09-17 Texas Instruments Incorporated Composite material, a heat-dissipating member using the material in a circuit system, the circuit system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630172A (en) * 1983-03-09 1986-12-16 Printed Circuits International Semiconductor chip carrier package with a heat sink
FR2621173B1 (fr) * 1987-09-29 1989-12-08 Bull Sa Boitier pour circuit integre de haute densite
US4860165A (en) * 1988-04-27 1989-08-22 Prime Computer, Inc. Semiconductor chip carrier package
US5012386A (en) * 1989-10-27 1991-04-30 Motorola, Inc. High performance overmolded electronic package
JPH04256342A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Toshiba Corp 半導体パッケージ
US5130889A (en) * 1991-06-28 1992-07-14 Digital Equipment Corporation Integrated circuit protection by liquid encapsulation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480836A (en) * 1966-08-11 1969-11-25 Ibm Component mounted in a printed circuit
DE3315583A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
DE8317699U1 (de) * 1983-06-18 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgerät, insbesondere Zündschaltgerät für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3814469A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Mitsubishi Electric Corp Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US5050040A (en) * 1988-10-21 1991-09-17 Texas Instruments Incorporated Composite material, a heat-dissipating member using the material in a circuit system, the circuit system
DE3916899A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Waermeableitende befestigung eines elektronischen bauelements oder dergleichen
US5043845A (en) * 1989-10-16 1991-08-27 Eastman Kodak Company High-speed CCD sensor mounting system with improved signal to noise operation and thermal contact

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z.:"Electronic Packaging Technology", Bd.6, Nr. 3, S. 60, März 1990 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2812014B2 (ja) 1998-10-15
US5315482A (en) 1994-05-24
DE4235517A1 (de) 1993-04-22
JPH05110277A (ja) 1993-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040900B4 (de) Gestapelte IC-Struktur und Verfahren zum Bilden einer gestapelten IC-Struktur
DE69935628T2 (de) Hybridmodul
DE4410467C2 (de) Wärmesenkenanordnung mit einer thermisch leitenden Platte für eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen auf einem Substrat
DE69433736T2 (de) Mehrchipmodul
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE10232566A1 (de) Halbleiterbauteil
DE19904258A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4410029A1 (de) Mittels einer Feder vorgespannte Wärmesenkenanordnung für eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen auf einem Substrat
DE4301915A1 (de) Mehrfachchip-Halbleitervorrichtung
DE102004001829A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19628376A1 (de) Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19640225A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE4235517C2 (de) Halbleiteranordnung in Modulbauweise
WO1997000598A1 (de) Verbindungssubstrat
DE4234700B4 (de) Gehäuste Halbleiteranordnung
DE69735610T2 (de) Montagestruktur für eine integrierte Schaltung
EP1278243A2 (de) Multichipmodul in COB Bauweise, insbesondere Compact Flash Card mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10302022B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkleinerten Chippakets
DE10334426A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE60217059T2 (de) Montagekonstruktion für eine elektronische integrierte Leistungsschaltung, die auf einem Halbleiterchip gebildet ist, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10030144A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehörige Einbaustruktur
DE102004018471A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleiterschaltung
DE69433952T2 (de) Verpackung eines BGA-integrierten Schaltkreises mit hoher thermischer Leitfähigkeit
DE102006024652B4 (de) Bauelement mit TAB-Packung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee