DE4234151C2 - Energiespeichersystem - Google Patents

Energiespeichersystem

Info

Publication number
DE4234151C2
DE4234151C2 DE4234151A DE4234151A DE4234151C2 DE 4234151 C2 DE4234151 C2 DE 4234151C2 DE 4234151 A DE4234151 A DE 4234151A DE 4234151 A DE4234151 A DE 4234151A DE 4234151 C2 DE4234151 C2 DE 4234151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heat exchanger
oxygen
hydrogen
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4234151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234151A1 (de
Inventor
Chihiro Yanagi
Yasuhira Kikuoka
Keiichi Kugimiya
Masakazu Yoshino
Michio Tokura
Sabuo Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Electric Power Co Inc
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Kansai Electric Power Co Inc
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Electric Power Co Inc, Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Kansai Electric Power Co Inc
Publication of DE4234151A1 publication Critical patent/DE4234151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234151C2 publication Critical patent/DE4234151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem für die wirksame und wirtschaftliche Speicherung elektrischer Energie, wie elektrischer Nachtstrom-Überschußenergie o. dgl.
Es ist ein System zum Speichern von elektrischer Energie bzw. elektrischem Strom bekannt, das für eine Spitzenbelastung durch Speicherung von elektrischer Ener­ gie, die zur Nachtzeit in Überschußmenge vorhanden ist, und die Abgabe der elektrischen Energie tagsüber zwecks wirksamer Nutzung einer Stromerzeugungsanlage bzw. eines Kraftwerks im Fall, daß die Differenz im Energieverbrauch zwischen Tages- und Nachtzeiten ziemlich groß ist, aus­ gelegt ist. Das repräsentativste derartige System ist ein Pumpspeicherkraftwerk, bei dem während der Nacht Wasser zu einem Damm hochgepumpt und mittels eines Wasserturbinen- Generators elektrischer Strom während eines Zeitraums tagsüber, wenn der Energiebedarf oder -verbrauch groß ist, erzeugt wird.
Ein Pumpspeicherkraftwerk wird im Gebirge durch Bau eines Damms errichtet; es ist mithin bezüglich seines Er­ richtungsorts Einschränkungen unterworfen, wobei die Bau­ zeit dafür ebenfalls lang ist. Es kann daher nicht schnell an den sich schnell erhöhenden Bedarf an elek­ trischer Energie und an die sich ständig vergrößernde Differenz im Strom- oder Energieverbrauch zwischen Tag und Nacht angepaßt werden. Bezüglich der Energie- Speicherung beträgt zudem der Speicherwirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerks etwa 60-70%; aus diesem Grund wird ein Energiespeichersystem eines höheren Speicher­ wirkungsgrads angestrebt.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 40 27 655 C1 ist ein Verfahren zur Energiespeicherung und Energieumwandlung bekannt bei dem eine Zelle verwendet wird, die durch Wechsel der Betriebsart Elektrolyse/Brennstoffreaktion sowohl als Elektrolyse- als auch als Brennstoffzelle betrieben werden kann.
Des weiteren ist eine andere Anlage zur Energieumwandlung und -speicherung in der DE 32 01 339 A1 beschrieben, wobei bei dieser Anlage eine Elektrolysezelle und ein Gasmotor bzw. ein H₂/O₂- Dampferzeuger mit Sauerstoff- und Wasserstoffspeicher­ einheiten kombiniert sind. Aus der Druckschrift ist auch bekannt, den wärmeverbrauchenden Teil der Anlage als Heizanlage zur Raum- oder Brauchwassererwärmung einzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Energiespeichersystems, das in einem Stadt- und Groß­ stadtbereich errichtet werden kann, für welches die Bauzeit kurz ist und bei dem ein Energiespeicher- oder -nutzungswirkungsgrad auch höher ist als derjenige eines Pumpspeicherkraftwerks.
Gegenstand der Erfindung ist ein Energiespeicher­ system, das eine kombinierte Elektrolysier- und Energie­ erzeugungseinheit, die sowohl als Dampfelektrolysierzelle als auch als Brennstoffzelle dient oder wirkt, eine Dampfzuspeiseeinrichtung zum Zuspeisen von Dampf zur kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit, eine Wasserstoffspeichereinheit zum Speichern von Wasserstoff und eine Sauerstoffspeichereinheit zum Speichern von Sauerstoff, die in der kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit erzeugt werden, Wärmetauschereinheiten zum Absorbieren von Abwärme von der kombinierten Elektrolysier- und Energie­ erzeugungseinheit, eine Raumheiz-Heißwasserspeiseeinheit, welche die in den Wärmetauschereinheiten gewonnene Wärme nutzt und eine Raumkühl-Kaltwasserspeiseeinheit mit einer Absorptionskältemaschine zur Lieferung von Kaltwasser, unter Nutzung der in den Wärmetauschereinheiten gewonnenen Wärme, umfaßt.
Erfindungsgemäß wird durch Zuspeisung von Dampf und auch elektrischer Energie zur kombinierten Elektrolysier- und Stromerzeugungseinheit mit einem Festoxid­ elektrolyten, um sowohl als Dampfelektrolysierzelle und auch als Brenn­ stoffzelle zu dienen, der im Dampf enthaltene Sauerstoff zum selektiven Hindurchdringen durch den Elektrolyten gebracht, wodurch der Dampf in Sauerstoff und Wasser­ stoff aufgespalten und Wasserstoff, der chemische Energie enthält, gewonnen wird. Der Wasserstoff und der Sauer­ stoff, die erzeugt bzw. gewonnen werden, werden jeweils in der Wasserstoff- bzw. der Sauerstoffspeichereinheit gespeichert.
Wenn der Wasserstoff und der Sauerstoff, die mittels des oben beschriebenen Prozesses in den jeweiligen Spei­ chereinheiten gespeichert worden sind, zur kombinierten Elektrolysier- und Stromerzeugungseinheit zurückgeführt werden, durchdringt der Sauerstoff den Elektrolyten und reagiert mit dem Wasserstoff an einem Kathodenelektroden­ abschnitt, um in Dampf zurücküberführt zu werden. Wenn der Sauerstoff den Elektrolyten durchdringt, erfolgt die Ener­ gieerzeugung durch eine Brennstoffzellenwirkung, wobei die im Wasserstoff enthaltene chemische Energie als elek­ trische Energie zurückgewonnen werden kann.
Im Betrieb als die genannte Brennstoffzelle wird zu­ dem Wärme erzeugt, die als Abwärme der kombinierten Elektro­ lysier- und Stromerzeugungseinheit über die Wärmetauscher­ einheiten zur Raumheiz-Heißwasserspeiseeinheit und zur Raumkühl-Kaltwasserspeiseeinheit übertragen wird, womit Raumheiz-Heißwasser bzw. Raumkühl-Kaltwasser gewonnen wer­ den.
Aufgrund des oben umrissenen Aufbaus des Energiespei­ chersystems bietet die Erfindung die Vorteile, daß die Speicherung elektrischer Energie durch Elektrolysieren von Dampf in Wasserstoff und Sauerstoff und die Erzeugung elektrischer Energie durch Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zur Umwandlung in Dampf abwechselnd in der gleichen kombinierten Elektrolysier- und Stromerzeugungs­ einheit durchgeführt werden, so daß das System kompakt gebaut sein und mit niedrigeren Baukosten errichtet wer­ den und der Bau bzw. die Errichtung in kurzer Zeit abge­ schlossen sein kann. Dabei ist im Gegensatz zum Pumpspei­ cherkraftwerk weder eine spezielle Landlage noch eine begrenzte Energiequelle erforderlich, so daß das System an einem beliebigen Ort errichtet werden kann. Die bei der elektrischen Energieerzeugung in der kombinierten Elektrolysier- und Stromerzeugungseinheit erzeugte Wär­ me kann effektiv als Energie für Raumheiz- und Raumkühl­ zwecke rückgewonnen bzw. genutzt werden, wodurch der Energienutzungswirkungsgrad erheblich verbessert werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Energiespeichersystems gemäß der Erfindung enthält.
Nachstehend ist ein Energiespeichersystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand von Fig. 1 erläutert. Dieses System enthält eine rever­ sible Festoxidelektrolytzelle 1 (im folgenden auch als "reversible SOE-Elektrolysierzelle" bezeichnet), die durch Elektrolysieren von (Wasser-)Dampf Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt und auch beide Stoffe miteinander reagieren und sich in Dampf umwandeln läßt und die zu dieser Zeit die Erzeugung elektrischer Energie als Brennstoffzelle durchführt. In dieser reversiblen SOE- Elektrolysierzelle 1 wird eine Platte eines Sauerstoff­ ionenleiters, etwa aus yttriumoxidstabilisiertem Zirkon­ oxid, als Elektrolyt verwendet, an dessen gegenüberliegen­ den Flächen poröse Anoden- und Kathodenelektroden (aus z. B. Platin) angebracht sind, wobei diese Elektroden über einen Umformer 30a an eine Wechselstromleitung 30 ange­ schlossen sind. Die gleiche reversible SOE-Elektrolysier­ zelle 1 arbeitet zum Zeitpunkt der Dampfelektrolyse als Dampfelektrolysierzelle; bei der Dampferzeugung durch Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff erfolgt jedoch die Erzeugung elektrischen Stroms durch Sauerstoffionen, welche den Elektrolyten durchdringen, so daß diese Zelle dabei als Brennstoffzelle arbeitet.
Mit der Ziffer 4 ist ein Wassertank bezeichnet; eine an den Wassertank 4 angeschlossene Leitung 20 ist über eine Pumpe 12 aufeinanderfolgend mit der Kathodenelektro­ denseite der reversiblen SOE-Elektrolysierzelle 1, einem Regenerativwärmetauscher 6C und einem Regenerativwärme­ tauscher 6D, die zueinander parallelgeschaltet sind, einem Wärmetauscher 7B, einem Regenerativwärmetauscher 6A und einem Regenerativwärmetauscher 6B, die zueinander parallelgeschaltet sind, und einer Heizeinrichtung ver­ bunden.
Eine an einen Wasserstofftank 2 angeschlossene und einen Verdichter 21a enthaltende Wasserstoffleitung 21 ist über einen Regenerativwärmetauscher 6C und einen Regenerativwärmetauscher 6A mit der Kathodenelektroden­ seite der reversiblen SOE-Elektrolysierzelle 1 verbunden.
Eine an einen Sauerstofftank 3 angeschlossene und einen Verdichter 22a enthaltende Leitung 22 ist über zwei Regenerativwärmetauscher 6D und 6B mit der Anodenelektro­ denseite der reversiblen SOE-Elektrolysierzelle 1 verbun­ den.
Eine Leitung 24 verbindet die Abschnitte der genann­ ten Leitungen 20 und 21 in der Nähe der Anschlußpunkte an die genannte Elektrolysierzelle 1 und enthält eine Umwälzpumpe 23 sowie ein Ventil 24a, wobei in diese Leitung 24 ein Wärmetauscher 7A eingeschaltet ist.
Mit der Ziffer 8 ist eine Absorptionskältemaschine bezeichnet, durch welche eine Raumkühl-Kaltwasserleitung 27 mit einer Pumpe 27a verläuft, um das Wasser in der Leitung 27 zu kühlen. Mit der Ziffer 9 ist ein Raumheiz- Wärmetauscher bezeichnet, durch den eine Raumheiz-Heiß­ wasserleitung 28 mit einer Pumpe 28a verläuft, um das Wasser in der Leitung 28 zu kühlen.
Ein Bodenabschnitt eines Wasserspeisetanks 10 ist über ein Umschaltventil 12 mit einer eine Pumpe 25a ent­ haltenden Leitung 25 verbunden; die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Leitung 25 über den Wärmetauscher 7B, den Wärmetauscher 7A, ein Umschaltventil 11 und den Raumheiz-Wärmetauscher 9 zum Wasserspeisetank 10 zurück verläuft. Außerdem geht von dem an der Stromaufseite des Umschaltventils 11 gelegenen Abschnitt der Leitung 25 eine Zweigleitung 26 ab, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Zweigleitung 26 über die Absorptionskälte­ maschine 8 zum Umschaltventil 11 geführt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird in der Periode der Speicherung elektrischer Energie das mittels der Pumpe 12 aus dem Wassertank 4 gelieferte Wasser auf­ einanderfolgend in den Regenerativwärmetauschern 6C, 6D, der Heizeinrichtung 5B, den Regenerativwärmetauschern 6A, 6B und der Heizeinrichtung 5A erwärmt; nachdem es in Dampf umgewandelt worden ist, wird es zur genannten Elektro­ lysierzelle 1 gefördert. Indem ein elektrischer Gleich­ strom zwischen den betreffenden Elektroden der Elektroly­ sierzelle 1 zum Fließen gebracht wird, werden Sauerstoff­ ionen im Dampf dazu gebracht, den Elektrolyten zu durch­ dringen, so daß Sauerstoff an der Seite der Anodenelektrode und Wasserstoff an der Seite der Kathodenelektrode abge­ trennt bzw. abgespalten wird.
Der so abgespaltene Sauerstoff erwärmt in den Regene­ rativwärmetauschern 6B und 6D das vom Wassertank 4 zur Elektrolysierzelle 1 geförderte Wasser, wodurch die Temperatur des Sauerstoffs verringert wird; nachdem er durch den Verdichter 22a verdichtet worden ist, wird er im Sauerstofftank 3 gespeichert. Ebenso erwärmt der abgespaltene Wasserstoff in den Regenerativwärmetauschern 6A und 6C das vom Wassertank 4 zur Elektrolysierzelle 1 geförderte Wasser, wobei sich die Temperatur des Wasser­ stoffs verringert; nach dem Verdichten durch den Ver­ dichter 21a wird der Wasserstoff im Wasserstofftank 2 gespeichert.
Andererseits werden während der Periode der elektri­ schen Energieerzeugung Sauerstoff und Wasserstoff entge­ gengesetzt vom Sauerstofftank 3 bzw. Wasserstofftank 2 geleitet und zur Elektrolysierzelle 1 zurückgeführt. Dabei fließen in der Elektrolysierzelle Sauerstoff­ ionen in entgegengesetzter Richtung durch den Elektro­ lyten, worauf sie am Kathodenelektrodenabschnitt eine Bindung mit Wasserstoff eingehen, so daß Sauerstoff und Wasserstoff wieder in Dampf überführt werden. Die Er­ zeugung elektrischer Energie (oder von Strom) findet statt, wenn die Sauerstoffionen den Elektrolyten durch­ dringen bzw. passieren; elektrische Energie kann durch Anschließen von Stromleitungen an Anoden- und Kathoden­ elektrode und Verbinden dieser Leitungen mit einer elek­ trischen Last abgenommen werden.
Während der beschriebenen Erzeugung elektrischer Ener­ gie werden 40-50% der Wasserstoffenergie in Wärme um­ gewandelt, die auf den erzeugten Dampf übertragen wird.
Durch Öffnen des Ventils 24a wird dieser erwärmte Dampf von der Leitung 21 zur Leitung 24 geleitet; nachdem er das aus dem Wasserspeisetank 10 zugespeiste Wasser im Wärmetauscher 7A erwärmt hat, strömt er in die Leitung 20 ein; in den Regenerativwärmetauschern 6A-6D und im Wärmetauscher 7B verringert sich seine Eigentemperatur durch Erwärmung des vom Wasserstofftank 2 zugespeisten Wasserstoffs, des vom Sauerstofftank 3 zugespeisten Sauerstoffs und des aus dem Wasserspeisetank 10 zuge­ führten Wassers, wobei er nach der Rücküberführung in Wasser zum Wassertank 4 zurückströmt.
Wie oben beschrieben, wird das mittels der Pumpe 25a aus dem Wasserspeisetank 10 in die Leitung 25 geför­ derte Wasser durch den von der reversiblen SOE-Elektro­ lysierzelle 1 gelieferten Dampf erwärmt und in den Wärme­ tauschern 7A und 7B in Dampf überführt. Dieser erwärmte Dampf wird durch Betätigung des Umschaltventils 11 in die Absorptionskältemaschine 8 eingespeist, in welcher er das Wasser in der Raumkühl-Kaltwasserleitung 27 kühlt, um während der Periode des Bedarfs an Raumkühlung im Sommer Raumkühl-Kaltwasser zu erzeugen. Während der Periode des Bedarfs an Raumheizung im Winter wird dagegen die Absorptionskältemaschine 8 durch Betätigung des Umschaltventils 11 umgangen bzw. überbrückt, wobei im Raumheiz-Wärmetauscher 9 das in der Raumheiz-Heißwas­ serleitung 28 enthaltene Wasser zur Lieferung von Raum­ heiz-Heißwasser erwärmt wird.
Wie oben beschrieben, kann bei der dargestellten Aus­ führungsform durch Elektrolysieren von Dampf zu Wasser­ stoff und Sauerstoff in der genannten Elektrolysierzelle 1 und auch durch Reagierenlassen des elektrolysierten Wasserstoffs und Sauerstoffs zur Bildung von Dampf in dieser Elektrolysierzelle 1 und Erzeugung von elektrischer Energie elektrische Überschußenergie in Form von Wasser­ stoff und Sauerstoff gespeichert und elektrische Energie zu einer Zeit, zu der sie benötigt wird, abgenommen wer­ den.
Darüber hinaus können die Speicherung und die Er­ zeugung von elektrischer Energie in bzw. mittels der gleichen reversiblen SOE-Elektrolysierzelle erfolgen, so daß das System kompakt ausgebildet sein kann.
Außerdem benötigt die oben beschriebene Ausführungs­ form der Erfindung im Gegensatz zu einem Pumpspeicherkraft­ werk weder eine spezielle Landlage noch eine begrenzte Energiequelle, so daß das System an einem beliebigen Ort errichtet werden kann.
Da bei der dargestellten Ausführungsform neben den oben angegebenen Vorteilen Heißwasser (bzw. Warmwasser) und Kaltwasser für Raumheiz- bzw. -kühlzwecke unter Nutzung der Wärme, die in der genannten Elektrolysierzel­ le 1 während der Erzeugung elektrischer Energie anfällt, gewonnen werden können, kann der Energienutzungswirkungs­ grad außerordentlich hoch sein (80-85%).
Wie sich aus der obigen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ergibt, gewährleistet die Erfindung dank der kennzeichnenden Merkmale der beigefügten Ansprüche die folgenden Wirkungen und Vorteile:
  • 1. Die Speicherung elektrischer Energie durch Elektro­ lysieren von Dampf in Wasserstoff und Sauerstoff und die Erzeugung elektrischer Energie durch Reagierenlassen von Wasserstoff und Sauerstoff und Umwandlung derselben in Dampf erfolgen abwechselnd in der gleichen kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit, so daß das System kompakt gebaut sein kann, die Baukosten dafür niedrig sein können und der Bau bzw. die Errichtung in kurzer Zeit erfolgen kann.
  • 2. Es ist weder eine spezielle Landlage noch eine be­ grenzte Energiequelle nötig, wie dies bei einem Pumpspei­ cherkraftwerk der Fall ist; das System kann demzufolge an einem beliebigen Ort errichtet werden.
  • 3. Die bei der elektrischen Energieerzeugung in der kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit erzeugte bzw. anfallende Wärme kann wirksam als Energie für Raumheiz- und -kühlzwecke rückgewonnen werden, so daß der Energienutzungswirkungsgrad erheblich erhöht sein kann.

Claims (4)

1. Energiespeichersystem, dadurch gekennzeichnet, daß das System
  • a) eine kombinierte Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1), die sowohl als Dampfelektrolysierzelle als auch als Brennstoffzelle dient oder wirkt,
  • b) eine Dampfzuspeiseeinrichtung (4, 12) zum Zuspeisen von Dampf zur kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1),
  • c) eine Wasserstoffspeichereinheit (2) zum Speichern von Wasserstoff und eine Sauerstoffspeichereinheit (3) zum Speichern von Sauerstoff, die in der kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1) erzeugt werden,
  • d) Wärmetauschereinheiten (7A, 7B) zum Absorbieren von Abwärme von der kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1),
  • e) eine Raumheiz-Heißwasserspeiseeinheit, welche die in den Wärmetauschereinheiten (7A, 7B) gewonnene Wärme nutzt und
  • f) eine Raumkühl-Kaltwasserspeiseeinheit mit einer Absorptionskältemaschine (8) zur Lieferung von Kaltwasser, unter Nutzung der in den Wärmetauschereinheiten gewonnenen Wärme,
    umfaßt.
2. Energiespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Wärmetauschereinheiten (7A, 7B) eingespeiste Dampf durch Bindungsbildung in der kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1) aus Wasserstoff und Sauerstoff entstanden ist.
3. Energiespeichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuspeiseeinrichtung eine Wasserspeichereinheit (4) aufweist und das von letzterer zugespeiste Wasser in der die Abwärme von der kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1) absorbierenden Wärmetauschereinheit (7B) und in anderen, die Abwärme von der kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1) absorbierenden Wärmetauschereinheiten (6A, 6B, 6C, 6D) erwärmt und dadurch in Dampf überführt wird, wobei dieser Dampf der Zuspeisung in die kombinierte Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1) dient.
4. Energiespeichersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung des durch die Elektrolyse von Dampf in der kombinierten Elektrolysier- und Energieerzeugungseinheit (1) erhaltenen Wasserstoffes und Sauerstoffes über die Wärmetauschereinheiten (6A, 6C) in die Wasserstoffspeichereinheit (2) und über die Wärmetauschereinheiten (6B, 6D) in die Sauerstoffspeichereinheit (3) erfolgt.
DE4234151A 1991-10-11 1992-10-09 Energiespeichersystem Expired - Fee Related DE4234151C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26379891A JP3253985B2 (ja) 1991-10-11 1991-10-11 電力貯蔵装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234151A1 DE4234151A1 (de) 1993-04-15
DE4234151C2 true DE4234151C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=17394404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234151A Expired - Fee Related DE4234151C2 (de) 1991-10-11 1992-10-09 Energiespeichersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5312699A (de)
JP (1) JP3253985B2 (de)
DE (1) DE4234151C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102020110854A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Anton Schwarz System mit einer Flüssigluft-Energiespeicher- und Kraftwerksvorrichtung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3349227B2 (ja) * 1993-11-30 2002-11-20 三菱重工業株式会社 ポータブル燃料電池動力システム
WO1996007019A2 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Westinghouse Electric Corporation A method of burning hydrogen in a gas turbine power plant
DE4446044A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Ag Brennstoffzellensystem
US5492777A (en) * 1995-01-25 1996-02-20 Westinghouse Electric Corporation Electrochemical energy conversion and storage system
US5985111A (en) * 1996-04-15 1999-11-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Water evaporation type cooling apparatus by means of electrolytic reaction
US6054229A (en) * 1996-07-19 2000-04-25 Ztek Corporation System for electric generation, heating, cooling, and ventilation
US5880536A (en) * 1997-05-14 1999-03-09 Io Limited Partnership, Llp Customer side power management system including auxiliary fuel cell for reducing potential peak load upon utilities and providing electric power for auxiliary equipment
FR2770339B1 (fr) 1997-10-27 2003-06-13 Commissariat Energie Atomique Structure munie de contacts electriques formes a travers le substrat de cette structure et procede d'obtention d'une telle structure
DE19802466A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Martin Schlosser Stromfusionszelle
US5985474A (en) * 1998-08-26 1999-11-16 Plug Power, L.L.C. Integrated full processor, furnace, and fuel cell system for providing heat and electrical power to a building
CA2271448A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-12 Stuart Energy Systems Inc. Energy distribution network
CA2271517A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-12 William J. Stewart Pressure control system in a water electrolytic cell
JP4159220B2 (ja) * 2000-01-27 2008-10-01 大阪瓦斯株式会社 吸収式冷凍機の水素ガス除去装置
CN1429417A (zh) * 2000-04-18 2003-07-09 电池技术电力有限公司 能量转换的电化学装置和方法
US6723459B2 (en) * 2000-07-12 2004-04-20 Sulzer Hexis Ag Plant with high temperature fuel cells
US6522955B1 (en) 2000-07-28 2003-02-18 Metallic Power, Inc. System and method for power management
JP4201467B2 (ja) * 2000-08-21 2008-12-24 大阪瓦斯株式会社 吸収式冷凍機の真空破壊検出装置
EP1368848A2 (de) * 2000-09-28 2003-12-10 Proton Energy Systems, Inc. Regeneratives elektrochemisches zellsystem und verfahren zu dessen betrieb
FR2824785B1 (fr) 2001-05-18 2003-12-12 Renault Dispositif et procede de recuperation de chaleur pour vehicule equipe d'une pile a combustible
WO2003001617A2 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Celltech Power, Inc. Electrode layer arrangements in an electrochemical device
US20030035984A1 (en) 2001-08-15 2003-02-20 Colborn Jeffrey A. Metal fuel cell system for providing backup power to one or more loads
US6679280B1 (en) 2001-10-19 2004-01-20 Metallic Power, Inc. Manifold for fuel cell system
US6911274B1 (en) 2001-10-19 2005-06-28 Metallic Power, Inc. Fuel cell system
WO2003044887A2 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Celltech Power, Inc. An electrochemical system and methods for control thereof
US6873157B2 (en) * 2002-04-04 2005-03-29 Metallic Power, Inc. Method of and system for determining the remaining energy in a metal fuel cell
US6764588B2 (en) * 2002-05-17 2004-07-20 Metallic Power, Inc. Method of and system for flushing one or more cells in a particle-based electrochemical power source in standby mode
AU2004245997A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Solar Reactor Technologies, Inc. Method for processing stack gas emissions
WO2004112175A2 (en) * 2003-06-10 2004-12-23 Celltech Power, Inc. Oxidation facilitator
US7943270B2 (en) * 2003-06-10 2011-05-17 Celltech Power Llc Electrochemical device configurations
US20060040167A1 (en) * 2003-10-16 2006-02-23 Celltech Power, Inc. Components for electrochemical devices including multi-unit device arrangements
WO2005099348A2 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Mohamad Ahmad Cooling system
US7410714B1 (en) 2004-07-15 2008-08-12 The United States Of America As Represented By The Administration Of Nasa Unitized regenerative fuel cell system
US7275019B2 (en) * 2005-05-17 2007-09-25 Dell Products L.P. System and method for information handling system thermal diagnostics
GB0521984D0 (en) * 2005-10-28 2005-12-07 Rolls Royce Fuel Cell Systems Electrolysis
US8256219B2 (en) 2008-08-19 2012-09-04 Canyon West Energy, Llc Methods for enhancing efficiency of steam-based generating systems
DE102008043869A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Regelungssystem für eine Regelstrecke
JP5498191B2 (ja) 2009-02-16 2014-05-21 株式会社東芝 水素電力貯蔵システムおよび水素電力貯蔵方法
JP5492460B2 (ja) * 2009-06-03 2014-05-14 高砂熱学工業株式会社 可逆セルの運転方法
IT1397855B1 (it) * 2010-01-27 2013-02-04 Giacomini Spa "sistema generatore di idrogeno per un combustore catalitico ad idrogeno"
DE102010020265A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser mittels eines Hochtemperatur-Elektrolyseurs
FR2965959A1 (fr) * 2010-10-07 2012-04-13 Ivan Lovric Systeme et procede de securite producteur d' energie a composants reversibles
US10214821B2 (en) 2012-05-28 2019-02-26 Hydrogenics Corporation Electrolyser and energy system
DE102012013076A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Rerum Cognitio Produktrealisierungs Gmbh Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess
JP6042174B2 (ja) * 2012-11-08 2016-12-14 株式会社東芝 水素電力貯蔵システムおよび方法
EP2835448A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyseanlage und Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage
JP6881007B2 (ja) * 2017-05-10 2021-06-02 株式会社豊田中央研究所 電力貯蔵・供給システム
AT521903B1 (de) * 2018-11-27 2021-04-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem
EP3725917A1 (de) 2019-04-17 2020-10-21 SunFire GmbH Solid oxide cell [soc]-betriebsverfahren sowie solid oxide cell [soc]-anordnung
DE102020122083A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung der bei einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenvorrichtung entstehenden Abwärme
DE102021203518A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Festoxidelektrolysezellenvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Festoxidelektrolysezellenvorrichtung und Festoxidelektrolysezellensystem
DE102021203511A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolysezellenvorrichtung und Elektrolysezellensystem
CN113175765B (zh) * 2021-04-30 2022-04-08 华中科技大学 一种与pemfc联供的电渗再生吸附式制冷系统
FR3126129A1 (fr) * 2021-08-10 2023-02-17 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Système d’électrolyseur haute température optimisé par un module de récupération à circuit intermédiaire

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201339A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anlage zur energieumwandlung
US4629537A (en) * 1985-05-17 1986-12-16 Hsu Michael S Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter
JPH0789494B2 (ja) * 1986-05-23 1995-09-27 株式会社日立製作所 複合発電プラント
US4801369A (en) * 1987-06-29 1989-01-31 Westinghouse Electric Corp. Preventing fluids in leakable enclosures from intermixing
US5034287A (en) * 1990-04-23 1991-07-23 International Fuel Cells Corporation Fuel cell cooling using heat of reaction
DE4027655C1 (de) * 1990-08-31 1991-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US6162554A (en) * 1996-03-06 2000-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for utilizing enthalpy contained in exhaust gases of low-temperature fuel cells
DE102020110854A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Anton Schwarz System mit einer Flüssigluft-Energiespeicher- und Kraftwerksvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3253985B2 (ja) 2002-02-04
JPH05101834A (ja) 1993-04-23
DE4234151A1 (de) 1993-04-15
US5312699A (en) 1994-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234151C2 (de) Energiespeichersystem
DE69109195T2 (de) LNG cryogenes Stromerzeugungssystem, das Brennstoffzellen mit geschmolzenem Carbonat verwendet.
DE69736931T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Wasserstoff in einen katalytischen Umwandler
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP0472922A2 (de) Verfahren zur Energiespeicherung und Energiewandlung in einer regenerierbaren Brennstoffzelle mit Ionenaustauschermembran
EP2596154B1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
WO2007098895A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von gebäuden unter nutzung der sonnenenergie als energiequelle
EP0718904A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202016102785U1 (de) Windkraftanlage mit einer zusätzlichen Energienutzungseinrichtung
DE69029486T2 (de) Regenerierbare Brennstoffzelle hoher Energiedichte für Spitzenleistung
DE19533097A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009048455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102018213018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermisch-elektrochemischen Energiespeicherung und Energiebereitstellung
EP0361612B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE102011078116A1 (de) Energiespeicher und Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers
DE102008054370A1 (de) Wartungsfreie und kontinuierliche Kühlmittelaufbereitung in Brennstoffzellenfahrzeugen mittels Elektro-Deionisation (EDI) mit vorteilhafter Ionenentnahme
DE1771976A1 (de) Elektrochemische Erzeugung eines elektrischen Stromes
DE2529036A1 (de) Wasserstoff-erzeuger
DE648941C (de) Verfahren zum Speichern und Verteilen elektrischer Energie
EP0898790B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage
DE10207791B4 (de) Verfahren zur Nutzung der in einem Wärmekraftwerk zur Anpassung an Netzschwankungen vorgehaltenen Primärregelleistung
DE102012213037A1 (de) Speichereinrichtung für elektrische Energie, insbesondere Batterie oder Batteriezelle
DE102011112787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reversiblen katalytischen Hydration von Carbazol mittels protonenleitender Membranen
DE102021131243B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee