DE4232787C1 - Kabelverzweigerschrank - Google Patents

Kabelverzweigerschrank

Info

Publication number
DE4232787C1
DE4232787C1 DE19924232787 DE4232787A DE4232787C1 DE 4232787 C1 DE4232787 C1 DE 4232787C1 DE 19924232787 DE19924232787 DE 19924232787 DE 4232787 A DE4232787 A DE 4232787A DE 4232787 C1 DE4232787 C1 DE 4232787C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
base
frame
distribution cabinet
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924232787
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Dehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
STEWING KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEWING KUNSTSTOFF filed Critical STEWING KUNSTSTOFF
Priority to DE19924232787 priority Critical patent/DE4232787C1/de
Priority to EP93113040A priority patent/EP0590286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232787C1 publication Critical patent/DE4232787C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelverzweigerschrank, mit einem Sockel und einem auf dem Sockel angeordneten Kabelverzweiger­ gehäuse, wobei der Sockel in ein Sockeloberteil und ein Sockelunter­ teil unterteilt ist und zwischen dem Sockeloberteil und dem Sockel­ unterteil ein Höhenausgleichsrahmen mit einer Montageschulter und einem Montagehals angeordnet ist und das Sockeloberteil einen den Montagehals umgreifenden Montagekragen aufweist und mittels in den Höhenausgleichsrahmen verankerter Justierschrauben auf dem Sockel­ unterteil bzw. Höhenausgleichsrahmen höhen- und neigungs­ verstellbar befestigt ist.
Kabelverzweigerschränke sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und dienen zur fernmeldetechnischen Versorgung von z. B. Straßenzügen, werden aber auch als Verstärkerschränke für die Breitbandkommunikation eingesetzt. Bei den bekannten Ausführungs­ formen bilden das Kabelverzweigergehäuse, das Sockeloberteil, das Sockelunterteil und der zwischengeschaltete Höhenausgleichsrahmen getrennte Bauteile. Der Höhenausgleichsrahmen dient im übrigen dazu, eine Angleichung an die Erdoberkante herbeizuführen, zumal das Sockelteil in Abhängigkeit von der jeweiligen Kabeltrasse für unterirdischen Einbau bestimmt ist und regelmäßig nicht mit der Erdoberkante fluchtet. Das Sockelunterteil ist im allgemeinen mehr­ teilig ausgeführt. Das gilt auch für einen häufig im Bereich der Kabeleinführungsöffnung des Sockelunterteils angeflanschten Kabel­ einführungsstutzen. - Im einzelnen ist ein gehäuseförmiger, im wesentlichen rechteckiger Sockel bekannt, der einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Die Sockel-Innenwände sind an der Vorder- und Rückseite des Sockels bogenförmig ausgebildet. Der Sockel ist in Längsrichtung zweigeteilt. Außerdem sind zweiteilige Kabeleinfüh­ rungen vorgesehen, die an der Vorderseite und an der Stirnseite zweiteilig angeordnet sind (vgl. DE 85 12 797 U1).
Im Ergebnis ist bei den bekannten Kabelverzweigerschränken die mehrteilige Bauweise in fertigungs- und montagetechnischer Hinsicht aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelverzweiger­ schrank der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, der sich durch eine in fertigungs- und montagetechnischer Hinsicht einfache und kompakte Bauweise auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kabel­ verzweigerschrank dadurch, daß das Sockeloberteil an das Kabel­ verzweigergehäuse angeformt ist und daß der Höhenausgleichs­ rahmen an das Sockelunterteil angeformt ist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß das Kabelver­ zweigergehäuse und das Sockeloberteil ebenso wie der Höhenaus­ gleichsrahmen und das Sockelunterteil jeweils ein einteiliges Bauteil bilden. Folglich ist nicht länger eine getrennte Fertigung und Montage des Kabelverzweigergehäuses und des Sockeloberteils einerseits sowie des Sockelunterteils und des Höhenausgleichs­ rahmens andererseits erforderlich. - Das Sockelunterteil weist im allgemeinen im Bereich des Sockelfußes eine zu einer Kabelein­ führungsöffnung führende Kabelrutsche und einen sich in Verlän­ gerung der Kabelrutsche an die Kabeleinführungsöffnung anschlie­ ßenden Kabeleinführungsstutzen mit Stutzenoberteil und Stutzen­ unterteil auf, wobei oberhalb der Kabelrutsche ein sich bis in den Kabeleinführungsstutzen erstreckender Kabelumlenkbogen und ober­ halb des Kabelumlenkbogens eine Verschlußplatte angeordnet ist. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung vor, und diesem Vor­ schlag kommt selbständige Bedeutung zu, daß das Sockelunterteil mit der einen Längsseite und den zwei Breitseiten des rechteckigen Höhenausgleichsrahmens, mit der Kabelrutsche und dem Stutzen­ unterteil des Kabeleinführungsstutzens als einteiliges Bauteil ausgebildet ist, und daß die Verschlußplatte mit der anderen Längsseite des Höhenausgleichsrahmens, mit dem Kabelumlenkbogen und dem Stutzenoberteil des Kabeleinführungsstutzens als einteiliges Bauteil ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Sockelunterteil praktisch nur aus einem Hinterteil und einem Vorderteil besteht. Auch das ist in fertigungstechnischer und montagetechnischer Hinsicht optimal. Zweckmäßigerweise sind auf dem vorkragenden Kabelumlenkbogen in Umlenkrichtung verlaufende Versteifungsrippen und gegebenenfalls oberhalb des Kabelumlenk­ bogens eine quer verlaufende Einformung in der Verschlußplatte zu deren Versteifung vorgesehen, so daß eine sonst verhältnismäßig aufwendige Innenverrippung zur Versteifung der Verschlußplatte entfällt. Vorzugsweise weist das Sockelunterteil in den Eckbereichen des angeformten Höhenausgleichsrahmens Konsolen zur Verankerung der Justierschrauben auf, während das an das Kabelverzweiger­ gehäuse angeformte Sockeloberteil in den Eckbereichen oberhalb des Montagekragens entsprechende Schraubenaufnahmen bzw. -bohrungen aufweist. Mit Hilfe der Justierschrauben läßt sich das Kabel­ verzweigergehäuse mit dem Sockeloberteil in Höhe und Neigung ausrichten. Diese Ausrichtung ist in bezug auf die Erdoberkante regelmäßig erforderlich, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich das Sockelunterteil bisweilen nicht mit einwandfreier Ausrichtung in Höhe und Neigung in bezug auf die Erdoberkante in das Erdreich einbauen läßt. Die Ausrichtung des Kabelverzweiger­ gehäuses mit dem angeformten Sockeloberteil mit Hilfe der Justier­ schrauben ist möglich, weil das Sockeloberteil bzw. sein Montage­ kragen den Montagehals am Höhenausgleichsrahmen des Sockelunter­ teils mit hinreichendem Bewegungsspiel umfaßt. Dennoch wird auf­ grund der Überlappung von Montagekragen und Montagehals einer­ seits eine durchgehende Fuge vermieden, andererseits Stocher­ sicherheit und Feuchtigkeitsschutz erreicht. Um die Justierschrauben zugänglich zu machen und die Kabelverlegung zu vereinfachen, kann das an das Kabelverzweigergehäuse angeformte Sockeloberteil front­ seitig in an sich bekannter Weise eine Verschlußklappe aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kabelverzweigerschrank in Front­ ansicht und teilweise fortgebrochener Frontseite,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 lediglich das Sockelunterteil mit angeformtem Höhenaus­ gleichsrahmen im Vertikalschnitt,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in Frontansicht mit teilweise fortgebrochener Verschlußplatte und
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 3 in Aufsicht.
In den Figuren ist ein Kabelverzweigerschrank mit einem Sockel und einem auf dem Sockel angeordneten Kabelverzweigergehäuse 1 dar­ gestellt. Der Sockel ist in ein Sockeloberteil 2 und ein Sockel­ unterteil 3 unterteilt. Zwischen dem Sockeloberteil 2 und dem Sockelunterteil 3 ist ein Höhenausgleichsrahmen 4 mit einer Montageschulter 5 und einem Montagehals 6 angeordnet. Das Sockel­ oberteil 2 weist einen unter Bildung einer stochersicheren und nicht durchgehenden Fuge den Montagehals 6 mit vorgegebenem Bewegungsspiel umgreifenden Montagekragen 7 auf und ist mittels in den Höhenausgleichsrahmen 4 verankerter Justierschrauben 8 - oder im Bereich des Montagekragens 7 verankerter Justierschrauben - auf dem Sockelunterteil 3 bzw. dem Höhenausgleichsrahmen 4 höhen- und neigungsverstellbar befestigt. Das Sockeloberteil 2 ist an das Kabelverzweigergehäuse 1 angeformt. Der Höhenausgleichs­ rahmen 4 ist an das Sockelunterteil 3 angeformt. Das Sockelunter­ teil 3 weist im Bereich des Sockelfußes eine zu einer Kabelein­ führungsöffnung 9 führende Kabelrutsche 10 und einen sich in Verlängerung der Kabelrutsche 10 an die Kabeleinführungsöffnung 9 anschließenden Kabeleinführungsstutzen 11 mit Stutzenoberteil 11a und Stutzenunterteil 11b auf. Oberhalb der Kabelrutsche 10 ist ein sich bis in den Kabeleinführungsstutzen 11 erstreckender Kabelum­ lenkbogen 12 und oberhalb des Kabelumlenkbogens 12 eine Ver­ schlußplatte 13 angeordnet. Das Sockelunterteil 3 ist mit der einen Längsseite 14 und den beiden Breitseiten 15 des rechteckigen Höhenausgleichsrahmens 4 mit der Kabelrutsche 10 und mit dem Stutzenunterteil 11b des Kabeleinführungsstutzens 11 als einteiliges Bauteil ausgebildet. Ferner ist die Verschlußplatte 13 mit der anderen Längsseite 16 des Höhenausgleichsrahmens 4, mit dem Kabelumlenkbogen 12 und dem Stutzenoberteil 11a des Kabeleinfüh­ rungsstutzens 11 - in Verlängerung des Kabelumlenkbogens - als einteiliges Bauteil ausgebildet, so daß das Sockelunterteil 3 praktisch lediglich aus einem Hinterteil und einem Vorderteil be­ steht. Die Verschlußplatte 13 läßt sich beidseitig mit dem Sockel­ unterteil 3 bzw. seinem Hinterteil verschrauben. Auf dem vorkra­ genden Kabelumlenkbogen 12 sind in Umlenkrichtung verlaufende Versteifungsrippen 17 vorgesehen. Oberhalb des Kabelumlenkbogens 12 ist eine quer verlaufende Einformung 18 in der Verschlußplatte 13 zu deren Versteifung vorgesehen. Das Sockelunterteil 3 weist in den Eckbereichen des Höhenausgleichsrahmens 4 Konsolen 19 zur Verankerung der Justierschrauben 8 auf. Das an das Kabelverzwei­ gergehäuse 1 angeformte Sockeloberteil 2 weist in den Eckbereichen oberhalb des Montagekragens 7 entsprechende Schraubenaufnahmen 20 bzw. -bohrungen auf. - Im übrigen besitzt das Kabelver­ zweigergehäuse 1 eine hochschiebbare Frontplatte 21, während das angeformte Sockeloberteil 2 frontseitig eine Verschlußklappe 22 aufweist.
Der Kabelverzweigerschrank bzw. seine Bauteile bestehen aus Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat.

Claims (5)

1. Kabelverzweigerschrank, mit einem Sockel und einem auf dem Sockel angeordneten Kabelverzweigergehäuse, wobei der Sockel in ein Sockeloberteil und ein Sockelunterteil unterteilt ist und zwischen dem Sockeloberteil und dem Sockelunterteil ein Höhen­ ausgleichsrahmen mit einer Montageschulter und einem Montagehals angeordnet ist und das Sockeloberteil einen den Montagehals umgrei­ fenden Montagekragen aufweist und mittels in dem Höhenaus­ gleichsrahmen verankerter Justierschrauben auf dem Höhenaus­ gleichsrahmen höhen- und neigungsverstellbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelober­ teil (2) an das Kabelverzweigergehäuse (1) angeformt ist und daß der Höhenausgleichsrahmen (4) an das Sockelunterteil (3) angeformt ist.
2. Kabelverzweigerschrank nach Anspruch 1, wobei das Sockel­ unterteil im Bereich des Sockelfußes eine zu einer Kabeleinfüh­ rungsöffnung führende Kabelrutsche und einen sich in Verlängerung der Kabelrutsche an die Kabeleinführungsöffnung anschließenden Kabeleinführungsstutzen mit Stutzenoberteil und Stutzenunterteil aufweist und oberhalb der Kabelrutsche ein sich bis in den Kabel­ einführungsstutzen erstreckender Kabelumlenkbogen und oberhalb des Kabelumlenkbogens eine Verschlußplatte angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sockelunterteil (3) mit der einen Längsseite (14) und den zwei Breitseiten (15) des rechteckigen Höhenausgleichsrahmens (4), mit der Kabelrutsche (10) und mit Stutzenunterteil (11b) des Kabeleinführungsstutzens (11) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist, und daß die Verschlußplatte (13) mit der anderen Längsseite (16) des Höhenausgleichsrahmens (4), mit dem Kabelumlenkbogen (12) und dem Stutzenoberteil (11a) des Kabeleinführungsstutzens (11) als einteiliges Bauteil ausge­ bildet ist.
3. Kabelverzweigerschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem vorkragenden Kabelumlenkbogen (12) Versteifungsrippen (17) und gegebenenfalls oberhalb des Kabel­ umlenkbogens (12) eine quer verlaufende Einformung (18) in der Verschlußplatte (13) zu deren Versteifung vorgesehen ist.
4. Kabelverzweigerschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelunterteil (3) in den Eckbereichen des angeformten Höhenausgleichsrahmens (4) Konsolen (19) zur Verankerung der Justierschrauben (8) aufweist, und daß das an das Kabelverzweigergehäuse (1) angeformte Sockeloberteil (2) in den Eckbereichen oberhalb des Montagekragens (7) ent­ sprechende Schraubenaufnahmen (20) bzw. -bohrungen aufweist.
5. Kabelverzweigerschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an das Kabelverzweigergehäuse (1) angeformte Sockeloberteil (2) frontseitig eine Verschlußklappe (22) aufweist.
DE19924232787 1992-09-30 1992-09-30 Kabelverzweigerschrank Expired - Fee Related DE4232787C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232787 DE4232787C1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Kabelverzweigerschrank
EP93113040A EP0590286A3 (en) 1992-09-30 1993-08-14 Distributor case for cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232787 DE4232787C1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Kabelverzweigerschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232787C1 true DE4232787C1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6469241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232787 Expired - Fee Related DE4232787C1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Kabelverzweigerschrank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0590286A3 (de)
DE (1) DE4232787C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849850A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 KRONE Aktiengesellschaft Freiluftgehäuse zur Aufnahme von Telekommunikationseinrichtungen und Verfahren zur Unterstützung von Freiluftgehäusen
US7492575B2 (en) 2003-02-25 2009-02-17 Adc Gmbh Slip-over distribution cabinet
US7711234B2 (en) 2006-10-02 2010-05-04 Adc Telecommunications, Inc. Reskinnable fiber distribution hub
EP2233956A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Berthold Sichert GmbH Glasfaser-Verteilerschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038365B3 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Berthold Sichert Gmbh Schutzvorrichtung für Verteilerschränke
FR2875960B1 (fr) * 2004-09-27 2006-12-01 Mecelec Sa Coffret hors sol pour dispositif de raccordement et procede d'installation d'un coffret

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319283U (de) * 1973-05-22 1973-08-16 Krone Gmbh Sockel fur Kabelverzweigergehause von Fernmeldeanlagen
DE8512797U1 (de) * 1985-04-27 1985-06-13 Krone Gmbh, 1000 Berlin Sockel für Kabelverzweiger-Gehäuse
DE3435709A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-24 Berthold Sichert GmbH, 1000 Berlin Kunststoffsockel fuer kabelverzweigergehaeuse
DE8914422U1 (de) * 1989-12-07 1990-03-08 Lic Langmatz Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
DE9011641U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh, 4270 Dorsten, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515688A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Albert 4270 Dorsten Stewing Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319283U (de) * 1973-05-22 1973-08-16 Krone Gmbh Sockel fur Kabelverzweigergehause von Fernmeldeanlagen
DE3435709A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-24 Berthold Sichert GmbH, 1000 Berlin Kunststoffsockel fuer kabelverzweigergehaeuse
DE8512797U1 (de) * 1985-04-27 1985-06-13 Krone Gmbh, 1000 Berlin Sockel für Kabelverzweiger-Gehäuse
DE8914422U1 (de) * 1989-12-07 1990-03-08 Lic Langmatz Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
DE9011641U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh, 4270 Dorsten, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849850A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 KRONE Aktiengesellschaft Freiluftgehäuse zur Aufnahme von Telekommunikationseinrichtungen und Verfahren zur Unterstützung von Freiluftgehäusen
US7492575B2 (en) 2003-02-25 2009-02-17 Adc Gmbh Slip-over distribution cabinet
US7751179B2 (en) 2003-02-25 2010-07-06 Adc Gmbh Slip-over distribution cabinet
US7711234B2 (en) 2006-10-02 2010-05-04 Adc Telecommunications, Inc. Reskinnable fiber distribution hub
US7728225B2 (en) 2006-10-02 2010-06-01 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with dual swing frames
US7964793B2 (en) 2006-10-02 2011-06-21 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with dual swing frames
US8009955B2 (en) 2006-10-02 2011-08-30 Adc Telecommunications, Inc. Reskinnable fiber distribution hub
US8357851B2 (en) 2006-10-02 2013-01-22 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with dual swing frames
EP2233956A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Berthold Sichert GmbH Glasfaser-Verteilerschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP0590286A3 (en) 1995-09-20
EP0590286A2 (de) 1994-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391409B (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an metallischen schubladenzargen
EP0939989A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE4232787C1 (de) Kabelverzweigerschrank
DE2356225B2 (de) Elementensatz zur Bildung von Traggerüsten für Büroeinrichtungen mit einem Vertikalstab
EP0116261B2 (de) Bausatz zur Erstellung von Montagerosten für Geräte und Verwendung desselben
EP0613424B1 (de) Aufnahmevorrichtung für rollen und gleiter
DE69924154T2 (de) Gerätegehalter ,insbesondere für elektrisches gerät und damit ausgerüstetes gehäuse
DE4205443C1 (en) Base for switch cabinet - comprises four corner pieces, two side panels, and front and back panels, connected together at front and rear by bolts
EP0096898A1 (de) Auszug für Schränke
DE4244424C2 (de) Installationsboden
EP1001101A2 (de) Entwässerungsrinne
DE3435709C2 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
DE4207104A1 (de) Aus zaunelementen zusammensetzbarer zaun
DE19525880C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Bedienfeldes an die vordere Unterkante eines Steuergerätes
DE3515688C2 (de)
DE4232786C1 (de) Kabelverzweigerschrank
EP0980170A2 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
CH646282A5 (en) Installation duct having retaining and covering strips which can be latched to one another
EP1081822B1 (de) Leitungsführungskanal
EP0829937A2 (de) Freiluftdurchführungen für einen Schaltfeldcontainer
DE19644372A1 (de) Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination
EP0692583A2 (de) Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System
EP0594990A1 (de) Kabelverzweigerschrank
EP1195868A2 (de) Haltevorrichtung für Frontabdeckungen von Elektroinstallationen
DE1690425A1 (de) Elektrischer Installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE AG, 14167 BERLIN, DE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee