EP0692583A2 - Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System - Google Patents

Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System Download PDF

Info

Publication number
EP0692583A2
EP0692583A2 EP95110582A EP95110582A EP0692583A2 EP 0692583 A2 EP0692583 A2 EP 0692583A2 EP 95110582 A EP95110582 A EP 95110582A EP 95110582 A EP95110582 A EP 95110582A EP 0692583 A2 EP0692583 A2 EP 0692583A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet box
drainage channel
inlet
end wall
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95110582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692583A3 (de
Inventor
Wolfgang Arm
Jochen Luckwaldt
Jörg Bärenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944425940 external-priority patent/DE4425940C1/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP0692583A2 publication Critical patent/EP0692583A2/de
Publication of EP0692583A3 publication Critical patent/EP0692583A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers

Definitions

  • the invention relates to an inlet box for a drainage channel system according to the preamble of claim 1 and a drainage channel system according to the preamble of claim 13.
  • Drainage channels have long been used to absorb and discharge liquids, especially rainwater.
  • the drainage channels are recessed into floor areas, such as concrete, asphalt or paving, and covered with a cover grate. Different drainage channels are used depending on the type of terrain, the amount of precipitation to be expected, the duration of precipitation, area size, area structure and the mechanical load to be expected.
  • Such drainage channels usually open into an inlet box.
  • the inlet box also has a cover grate, the running and drive-over surface must be adapted to the height of the cover grate of the adjacent drainage channel to avoid steps.
  • Inlet boxes can be used in a variety of ways within a drainage channel system and can optionally be used as a collecting tank, especially for small amounts of liquid, as a first collecting basin with appropriate drains, as a dirt trap or as a pump sump.
  • a removable bucket can be used, one or more drain pipes can be attached or a pump system can be connected.
  • Conventional inlet boxes therefore have a series of break-out inlet openings on their end walls at predetermined intervals, so that an inlet box can be combined with at least one group of drainage channels with a stepped bottom depth.
  • the inlet box cannot be adjusted to any depth of the sole. Rather, very rough gradations are unavoidable, since the streaking inlet openings must have minimum distances from one another.
  • the conventional inlet box is now at Continuous bottom slope of a drainage channel system can only be connected at very specific points.
  • the object of the present invention is to provide an inlet box for a drainage channel system which, despite simple design, makes the drainage channel system more flexible, or to construct a conventional drainage channel system more flexibly.
  • a key idea of the invention is to provide a cover device which can be attached to an end wall of the inlet box in a height-adjustable manner and thereby essentially seals and / or covers an adjustable large portion of an opening formed in the end wall and defines the inlet opening so that the level the height of the inlet opening in the end wall of the inlet box to adapt to the depth of the bottom of a drainage channel.
  • a drainage channel system can be put together much more flexibly. Thanks to the height-adjustable front cover Subsequent corrections can also be made without much effort.
  • the covering device is particularly advantageous to design the covering device to be infinitely height-adjustable by means of appropriate fastening means, as a result of which the inlet box can be connected to drainage channels with any depth of the floor and small corrections to the height of the inlet opening are also possible.
  • the inlet box can be used at any point in a drainage channel system with a slope.
  • These fastening means expediently comprise at least one elongated hole and one screw bolt, since an elongated hole permits simple, stepless adjustment and easy fixing of the covering device.
  • vertically extending flanges are provided on both sides of the end wall, in each of which a row of fastening bores is arranged on a vertical line, the fastening bores being spaced apart in height such that the covering device can be roughly fixed.
  • the flanges offer the material required for the mounting holes and also serve as stiffening.
  • the coarse fixation provided means that the at least one elongated hole only has to be made so long that any intermediate position between the fastening bores of a row can be reached.
  • two elongated holes can advantageously be provided on the cover device at a distance from the two rows of fastening bores.
  • the height of the covering device can be adjusted continuously over a wide area compared to the length of the elongated holes.
  • the covering device is shaped in such a way that it is vertical between the two in the end wall Guides running through the opening can be used.
  • Such guides first make it easier to attach the cover device and allow lateral fixation and rotation.
  • the guides are spaced apart and designed in such a way that the end region of a drainage channel can be fitted essentially without a gap and close to the inlet opening in the end wall.
  • the cover device should be able to be inserted into the guides with a cover element corresponding to the guides. In both cases, larger leaks and the leakage of liquid can be avoided, and a perfect seal can be achieved by introducing sealants.
  • the channel bottom can extend so far into the inlet box that incoming liquid gets directly into the inlet box without wetting the inlet opening.
  • a particularly advantageous material for an inlet box is polymer concrete or mineral casting. This material is relatively inexpensive and mechanically resilient and at the same time resistant to weather and many chemicals. Furthermore, it is expedient to manufacture the covering device from gray cast iron or plastic, which is particularly advantageous for reasons of stability. If gray cast iron is used, the cover device should have a corrosion-resistant coating for passivation against liquids that flow into the inlet box or against environmental influences.
  • the inlet box is an integral part of a drainage channel system, in which in particular the connection profiles of the inlet box and drainage channel are designed to be complementary to one another. At In such a system, all components are ideally matched to one another.
  • An inlet box 14 as shown in FIGS. 1a, 1b, 2 and 3, according to the exemplary embodiment described here, essentially has a channel shape and comprises an approximately box-shaped liquid receiving space.
  • This liquid receiving space is formed by a base plate 7, two side walls 6, 6 'and two end walls 11 and 11'. It can be covered at the top by a cover grille 23 (FIG. 2) which can be placed on the side and end walls.
  • a frame or support 22, 22 ' is formed on the upper edges of the side walls 6, 6'.
  • a deep opening is formed in at least one end wall for the introduction of liquid from a drainage channel (FIG. 4).
  • both end walls 11 and 11 ' are provided identically with such an opening 9.
  • the opening 9, which is formed in the end wall 11, is open at the top and is delimited by a substantially U-shaped edge.
  • the opening could also be delimited at the top by a horizontal, preferably recessed web, in order to increase the stability.
  • a circular or oval opening could also be provided in the end wall 11.
  • break-out connections 24 are provided for a drainage pipe or the like, which, however, are initially closed and can be broken out if necessary.
  • the frame or support 22, 22 'for the cover grate 23 (FIG. 2) can be seen.
  • guides 21, 21 ' run on both sides, which are essentially designed as angular rails.
  • flanges 8, 8' are arranged perpendicular to the side walls 6, 6 ', each of which is supported on the base plate 7.
  • a number of fastening bores 18, 18 ' are formed parallel to the guides.
  • the fastening bores 18 or 18 'of each row are evenly spaced from one another in the vertical direction. The distance between the two rows of mounting holes 18, 18 'is greater than the width of the Inlet box, which is defined by the side walls 6, 6 '.
  • a covering device 13 which is provided to cover a partial area of the opening 9. It has a frame 25, on the side edges of which two vertically extending, opposite elongated holes 17, 17 'are formed. The elongated holes 17, 17 'are spaced apart from one another in accordance with the distance between the fastening bores 18, 18' of the end wall 11.
  • a cover element 20 protrudes centrally on the frame 25 on the inlet box side. The cover element 20 is so wide that it can be inserted into the guides 21, 21 'with little play and covers part of the opening 9 over the entire width between the guides 21, 21' from below, so that a higher inlet opening 12 is defined (see FIG. 1b).
  • connection-side end of a drainage channel is essentially rectangular on the outside. It also has a connection profile which comprises a projection 26 and a contact surface 27 which is set back in relation thereto.
  • a complementary connecting profile is formed on the inlet box 14, in particular in connection with the guides 21, 21 '.
  • the cover element 20 of the cover device 13 is advantageously trapezoidal in shape at its upper edge, corresponding to the connection profile of the conventional drainage channel shown in FIG. 4.
  • the cover member 20 is extended above the frame 25 of the cover 13 so that a connected drainage channel with the profile shown in Fig. 4 on the one hand with the underside of the projection 26 on the cover member 20 and on the other hand with the underside of the channel body on the The upper edge of the frame 25 of the covering device 13 rests. That from the frame 25 and the Cover element 20 formed profile thus engages in the connection profile of the drainage channel.
  • the guides 21, 21 'on the inlet box are spaced such that the rectangular connection profile of the drainage channel can be connected to the inlet opening 12 of the inlet box 14 essentially without gaps and tightly.
  • the covering device 13 from FIG. 1a is attached to the end wall 11 of the inlet box 14. This can be achieved by two screw bolts 19 (FIG. 2), which are held in corresponding mounting bores 18, 18 'in the flanges 8, 8'.
  • the covering device 13 can be fixed at any height with respect to the support 22, 22 'of the inlet box 14 within the possibilities given by the fastening bores 18, 18'.
  • a suitable pair of bores 18, 18 'from the two rows of mounting bores 18, 18' a rough fixation of the covering device 13 is possible.
  • a continuously fine adjustment can be made in the case of selected fastening bores 18, 18 '(coarse fixation) by means of the elongated holes 17, 17', which enable the covering device 13 to be displaced over at least the distance between two adjacent fastening bores 18, 18 'or pairs of bores in each case one row should.
  • the infinitely variable height adjustment of the cover device 13 on the end wall 11 of the inlet box 14 can also be accomplished in another way, for example by making elongated holes in the flanges 8, 8 '.
  • threaded bolts could be fixedly arranged at a distance from the elongated holes, and height adjustment could only be ensured by correspondingly long elongated holes in the flanges 6, 6 '.
  • an adjustable large portion of the opening 9 can be covered with the covering device 13 from the lower edge of the opening 9 and an inlet opening 12 can be defined.
  • the cover device 13 rests in the guides 21, 21 'in such a way that it covers a portion of the opening 9 is essentially gap-free and tightly sealed.
  • the seal can be increased by additional sealing means along the guides 21, 21 'and along the lower edge of the opening 9.
  • the guides 21, 21 'further facilitate the attachment of the covering device to the end wall 11 and also allow a lateral fixation without fastening means, in particular screw bolts 19.
  • the covering device 13 assumes a support and storage function.
  • the covering device 13 with the frame 25 and the covering element 20 is designed in such a way that it fits snugly on the front connection profile of a drainage channel.
  • the channel bottom extends at least slightly beyond the cover element 20 into the liquid-receiving space of the inlet box or is flush with the inside surface of the cover element 20, so that liquid flowing in from the drainage channel directly and without contact with the edge of the inlet opening 12 into the inlet box 14 can lead to.
  • the covering device 13 also increases the stability of the inlet box against forces perpendicular to the side walls 6, 6 '.
  • the cover device 13 is advantageously formed from gray cast iron and provided with a corrosion-resistant coating or made of plastic.
  • the cover device 13 could also be formed in two parts, in which case the frame 25 and the cover element 20 could be formed from different materials.
  • Fig. 2 shows the inlet box 14 transversely to the drainage channel longitudinal direction in a front view. Both the front wall 11 and the front wall 11 'are provided with the covering device 13 described. The attachment and fixing of the cover device 13 by means of the screw bolts 19 are clearly visible.
  • the cover grating 23 already mentioned is placed on the inlet box 14.
  • break-out connections 28, 29, 30, 31 are arranged, to which feed or discharge lines can be connected in the broken-out state.
  • Fig. 3 shows the inlet box in plan view with cover device 13 that can be attached on both sides.
  • the angular guides 21, 21 'into which the cover element 20 can be inserted are clearly visible, which results in both an additional fixation and a good sealing effect.
  • the flanges 8, 8 ' are also shown, in which the fastening bores 18, 18' are arranged.
  • a drainage channel system can be put together much more flexibly than before, since 13 drainage channels of any bottom depth can be connected through the height-adjustable cover device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Es sind Einlaufkästen für ein Entwässerungsrinnen-System mit Stirnwänden (11, 11'), die an eine Entwässerungsrinne anfügbar sind, bekannt, wobei in wenigstens einer Stirnwand (11) eine Einlauföffnung (12) zur Einleitung von Flüssigkeit aus einer Entwässerungsrinne vorgesehen ist. Zur Anpassung des Niveaus der Einlauföffnung (12) in der Stirnwand (11) des Einlaufkastens (14) an die Sohlentiefe einer Entwässerungsrinne ist eine Abdeckeinrichtung (13) an eine Stirnwand (11) des Einlaufkastens (14) höhenverstellbar ansetzbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Entwässerungsrinnen-System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Zur Aufnahme und Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser werden Entwässerungsrinnen bereits seit langem eingesetzt. Die Entwässerungsrinnen werden vertieft in Bodenflächen, wie Beton-, Asphalt oder Pflasterflächen eingebaut und mit einem Abdeckrost abgedeckt. Je nach Geländetyp, zu erwartender Niederschlagsmenge, Niederschlagsdauer, Flächengröße, Flächenstruktur und zu erwartender mechanischer Belastung werden unterschiedliche Entwässerungsrinnen verwendet.
  • Derartige Entwässerungsrinnen münden in der Regel in einen Einlaufkasten. Der Einlaufkasten weist ebenfalls einen Abdeckrost auf, dessen Lauf- und Überfahrfläche zur Vermeidung von Stufen auf die Höhe des Abdeckrostes der benachbarten Entwässerungsrinne angepaßt sein muß. Einlaufkästen sind innerhalb eines Entwässerungsrinnen-Systems vielfältig einsetzbar und können optional als Sammelbehälter speziell bei geringen Flüssigkeitsmengen, als erstes Auffangbecken mit entsprechenden Ableitungen, als Schmutzfang oder als Pumpensumpf dienen. Je nach Verwendungszweck lassen sich ein herausnehmbarer Eimer einsetzen, ein oder mehrere Abflußrohre ansetzen oder ein Pumpensystem anschließen.
  • Diese Flexibilität in den Verwendungsmöglichkeiten findet jedoch keine Entsprechung in den konstruktiven Anschlußmöglichkeiten. Zur Einleitung von Flüssigkeit in einen Einlaufkasten muß dieser nämlich an der anschlußseitigen Stirnwand eine Einlauföffnung aufweisen, die auf dem Niveau der Sohlentiefe des Anschlußendes der benachbarten Entwässerungsrinne liegt. Ist die Größe der Einlauföffnung fest vorgegeben, so lassen sich nur Entwässerungsrinnen mit einer bestimmten Sohlentiefe der Rinne, also der Tiefe der Rinne, die gegen die Überfahrfläche des zugeordneten Abdeckrostes gemessen wird, mit einem entsprechenden Einlaufkasten kombinieren.
  • Herkömmliche Einlaufkästen weisen daher an ihren Stirnwänden in vorgegebenen Abständen eine Reihe von ausbrechbaren Einlauföffnungen auf, so daß ein Einlaufkasten wenigstens mit einer Gruppe von Entwässerungsrinnen abgestufter Sohlentiefe kombinierbar ist.
  • Aufgrund der Abstände der ausbrechbaren Einlauföffnungen läßt sich der Einlaufkasten jedoch nicht beliebigen Sohlentiefen anpassen. Vielmehr sind recht grobe Abstufungen unumgänglich, da die Ausbrech-Einlauföffnungen Mindestabstände zueinander haben müssen. Damit ist der herkömmliche Einlaufkasten bei kontinuierlichem Sohlengefälle eines Entwässerungsrinnen-Systems nur an ganz bestimmten Stellen anschließbar.
  • Will man beispielsweise bei einem herkömmlichen Entwässerungsrinnen-Strang mit Sohlengefälle von 13 m Länge am Ende einen Einlaufkasten verlegen, müßte man einen 10 m langen Entwässerungsrinnen-Strang mit Sohlengefälle und einen 3 m langen Entwässerungsrinnen-Strang mit Spiegelgefälle verlegen, um auf das Niveau der Einlauföffnung eines herkömmlichen Einlaufkastens zu kommen.
  • Auch ist es bei den herkömmlichen Einlaufkästen nicht möglich, nachträglich die Höhe der Einlauföffnung zu verändern. Eine Korrektur einer zu tief ausgebrochenen Einlauföffnung ist ebenfalls nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System bereitzustellen, der trotz einfacher Ausbildung das Entwässerungsrinnen-System flexibler macht, bzw. ein herkömmliches Entwässerungsrinnen-System flexibler aufzubauen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw. die im Anspruch 13 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung besteht dabei darin, eine Abdeckeinrichtung vorzusehen, die an eine Stirnwand des Einlaufkastens höhenverstellbar ansetzbar ist und dabei einen verstellbar großen Teilbereich einer in der Stirnwand ausgebildeten Öffnung im wesentlichen dicht abschließt und/oder überdeckt und die Einlauföffnung so definiert, daß das Niveau der Einlauföffnung in der Stirnwand des Einlaufkastens zur Anpassung an die Sohlentiefe einer Entwässerungsrinne höhenmäßig veränderbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Einlaufkasten läßt sich ein Entwässerungsrinnen-System noch wesentlich flexibler zusammenstellen. Durch die höhenverstellbare stirnseitige Abdeckeinrichtung lassen sich auch nachträgliche Korrekturen ohne großen Aufwand vornehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Abdeckeinrichtung durch entsprechende Befestigungsmittel stufenlos höhenverstellbar auszubilden, wodurch der Einlaufkasten an Entwässerungsrinnen mit beliebiger Sohlentiefe anschließbar ist und auch kleine Korrekturen der Höhe der Einlauföffnung möglich werden. Insbesondere läßt sich der Einlaufkasten dadurch an beliebigen Stellen in einem Entwässerungsrinnen-System mit Sohlengefälle einsetzen.
  • Zweckmäßigerweise umfassen diese Befestigungsmittel mindestens ein Langloch und einen Schraubbolzen, da ein Langloch eine einfache, stufenlose Verstellung und eine leichte Fixierung der Abdeckeinrichtung gestattet.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an beiden Seiten der Stirnwand vertikal verlaufende Flansche vorgesehen, in denen jeweils eine Reihe von Befestigungsbohrungen auf einer vertikalen Linie angeordnet ist, wobei die Befestigungsbohrungen in ihrer Höhe derart beabstandet sind, daß sich eine Grobfixierung der Abdeckeinrichtung vornehmen läßt. Die Flansche bieten dabei das für die Befestigungsbohrungen erforderliche Material und dienen gleichzeitig als Versteifung. Durch die vorgesehene Grobfixierung muß das mindestens eine Langloch nur so lang ausgebildet werden, daß sich jede Zwischenposition zwischen den Befestigungsbohrungen einer Reihe erreichen läßt. Zu diesem Zweck können vorteilhafterweise zwei Langlöcher im Abstand der beiden Reihen von Befestigungsbohrungen auf der Abdeckeinrichtung vorgesehen sein. Gerade in Kombination mit der geschilderten Grobfixierung läßt sich die Abdeckeinrichtung über einen gegenüber der Länge der Langlöcher weiten Bereich stufenlos in ihrer Höhe einstellen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Abdeckeinrichtung so geformt ist, daß sie zwischen vertikal in der Stirnwand an beiden Seiten der Öffnung verlaufenden Führungen einsetzbar ist. Derartige Führungen erleichtern zunächst das Ansetzen der Abdeckeinrichtung und gewähren eine seitliche Fixierung und Verdrehsicherung. Zweckmäßig ist es, wenn die Führungen derart zueinander beabstandet und ausgebildet sind, daß der Endbereich einer Entwässerungsrinne im wesentlichen spaltfrei und dicht an die Einlauföffnung in der Stirnwand ansetzbar ist. Gleichermaßen sollte sich die Abdeckeinrichtung mit einem zu den Führungen korrespondierend geformten Abdeckelement in die Führungen einsetzen lassen. In beiden Fällen können so größere Undichtigkeiten und das Auslaufen von Flüssigkeit vermieden werden, wobei sich durch Einbringen von Dichtmitteln eine vollkommene Abdichtung erreichen läßt.
  • Insbesondere vom statischen Gesichtspunkt her ist es sinnvoll, eine Auflagefläche an der Abdeckeinrichtung vorzusehen, auf die der Endbereich einer Entwässerungsrinne auflegbar ist. Gleichzeitig kann sich dadurch die Rinnensohle soweit in den Einlaufkasten hinein erstrecken, daß einlaufende Flüssigkeit ohne Benetzung der Einlauföffnung direkt in den Einlaufkasten gelangt.
  • Ein besonders vorteilhaftes Material für einen Einlaufkasten ist Polymerbeton, bzw. Mineralguß. Dieses Material ist relativ kostengünstig und dabei mechanisch belastbar und zugleich beständig gegenüber Witterung und vielen Chemikalien. Weiterhin ist es zweckmäßig, die Abdeckeinrichtung aus Grauguß oder Kunststoff zu fertigen, was insbesondere aus Stabilitätsgründen vorteilhaft ist. Bei Verwendung von Grauguß sollte die Abdeckeinrichtung eine korrosionsfeste Beschichtung zur Passivierung gegen Flüssigkeiten, die in den Einlaufkasten einströmen bzw. gegen Umwelteinflüsse aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Einlaufkasten fester Bestandteil eines Entwässerungsrinnen-Systems, bei dem insbesondere die Anschlußprofile von Einlaufkasten und Entwässerungsrinne komplementär zueinander ausgebildet sind. Bei einem derartigen System sind alle Komponenten ideal aufeinander abgestimmt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1a
    eine stirnseitige Ansicht eines Einlaufkastens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit abgenommener Abdeckeinrichtung
    Fig. 1b
    der Einlaufkasten nach Fig. 1a mit angesetzter Abdeckeinrichtung
    Fig. 2
    der Einlaufkasten aus Fig. 1a in einer Seitenansicht
    Fig. 3
    der Einlaufkasten aus Fig. 1a in Draufsicht und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines stirnseitigen Anschlußprofils einer an sich bekannten Entwässerungsrinne, welches in das Profil der Abdeckeinrichtung einsetzbar ist.
  • Ein Einlaufkasten 14 weist, wie in den Fig. 1a, 1b, 2 und 3 gezeigt, nach dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen Rinnengestalt auf und umfaßt einen in etwa kastenförmigen Flüssigkeitsaufnahmeraum. Dieser Flüssigkeitsaufnahmeraum wird gebildet durch eine Bodenplatte 7, zwei Seitenwände 6, 6' und zwei Stirnwände 11 und 11'. Er läßt sich oben durch einen auf die Seiten- und Stirnwände aufsetzbaren Abdeckrost 23 (Fig. 2) abdecken. Zu diesem Zweck ist an den oberen Rändern der Seitenwände 6, 6' eine Zarge oder Auflage 22, 22' ausgebildet.
  • Zur Einleitung von Flüssigkeit aus einer Entwässerungsrinne (Fig. 4) ist in mindestens einer Stirnwand eine tiefgehende Öffnung ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beide Stirnwände 11 und 11' identisch mit einer solchen Öffnung 9 versehen.
  • Der Einfachheit halber wird nachstehend nur die Stirnwand 11 detailliert beschrieben, wobei die Ausführungen sämtlich auch auf die Stirnwand 11' zu übertragen sind.
  • Die Öffnung 9, die in der Stirnwand 11 ausgebildet ist, ist nach oben offen und wird von einem im wesentlichen U-förmigen Rand begrenzt. Die Öffnung könnte oben auch durch einen horizontalen vorzugsweise zurückgesetzten Steg begrenzt sein, um die Stabilität zu erhöhen. Alternativ könnte auch eine kreisförmige oder ovale Öffnung in der Stirnwand 11 vorgesehen sein. Unterhalb der Öffnung 9 sind kreisförmige, ausbrechbare Anschlüsse 24 für ein Entwässerungsrohr oder dergleichen vorgesehen, die jedoch zunächst verschlossen sind und im Bedarfsfall ausgebrochen werden können. Oberhalb der Öffnung 9 ist die Zarge, bzw. Auflage 22, 22' für den Abdeckrost 23 (Fig. 2) erkennbar.
  • Entlang der vertikalen Schenkel des U- förmigen Randes der Öffnung 9 und in deren Verlängerung nach unten verlaufen beidseitig Führungen 21, 21', die im wesentlichen als winkelförmige Schienen ausgebildet sind. Parallel und seitlich beabstandet zu den Führungen 21, 21' sind in Fortführung der Stirnwand 11 senkrecht zu den Seitenwänden 6, 6' Flansche 8, 8' angeordnet, die sich jeweils auf der Bodenplatte 7 abstützen. In den gleichzeitig als Versteifung für die Seitenwände 6, 6' wirkenden Flanschen 8, 8' ist jeweils eine Reihe von Befestigungsbohrungen 18, 18' parallel zu den Führungen ausgebildet. Die Befestigungsbohrungen 18 oder 18' jeweils einer Reihe sind in Vertikalrichtung gleichmäßig zueinander beabstandet. Der Abstand der beiden Reihen von Befestigungsbohrungen 18, 18' ist größer als die Breite des Einlaufkastens, die durch die Seitenwände 6, 6' definiert wird.
  • Im oberen Teil der Fig. 1a ist eine Abdeckeinrichtung 13 dargestellt, die zur Überdeckung eines Teilbereichs der Öffnung 9 vorgesehen ist. Sie weist einen Rahmen 25 auf, an dessen Seitenrändern zwei vertikal verlaufende, sich gegenüberliegende Langlöcher 17, 17' ausgebildet sind. Die Langlöcher 17, 17' sind entsprechend dem Abstand der Befestigungsbohrungen 18, 18' der Stirnwand 11 voneinander beabstandet. Mittig tritt am Rahmen 25 einlaufkastenseitig ein Abdeckelement 20 vor. Das Abdeckelement 20 ist so breit, daß es mit geringem Spiel in die Führungen 21, 21' einsetzbar ist und einen Teilbereich der Öffnung 9 über die gesamte Breite zwischen den Führungen 21, 21' von unten her überdeckt, so daß eine höher liegende Einlauföffnung 12 definiert wird (vgl. Fig. 1b).
  • Wie Fig. 4 erkennen läßt, ist das anschlußseitige Ende einer Entwässerungsrinne außen im wesentlichen rechteckförmig. Es weist weiterhin ein Anschlußprofil auf, das einen Vorsprung 26 und eine demgegenüber zurückgesetzte Anlagefläche 27 umfaßt.
  • Durch die spezielle Ausbildung der Abdeckeinrichtung 13 wird am Einlaufkasten 14 - insbesondere in Verbindung mit den Führungen 21, 21' - ein dazu komplementäres Anschlußprofil ausgebildet. Das Abdeckelement 20 der Abdeckeinrichtung 13 ist vorteilhafterweise an seiner Oberkante trapezförmig, entsprechend dem Anschlußprofil der in Fig. 4 gezeigten herkömmlichen Entwässerungsrinne, geformt. Dazu ist das Abdeckelement 20 über den Rahmen 25 der Abdeckeinrichtung 13 hinaus nach oben verlängert, so daß eine angeschlossene Entwässerungsrinne mit dem in Fig. 4 gezeigten Profil einerseits mit der Unterseite des Vorsprungs 26 auf dem Abdeckelement 20 und andererseits mit der Unterseite des Rinnenkörpers auf der Oberkante des Rahmens 25 der Abdeckeinrichtung 13 aufliegt. Das aus dem Rahmen 25 und dem Abdeckelement 20 ausgebildete Profil greift somit in das Anschlußprofil der Entwässerungsrinne ein.
  • Weiterhin sind die Führungen 21, 21' am Einlaufkasten derart beabstandet, daß sich das rechteckförmige Anschlußprofil der Entwässerungsrinne im wesentlichen spaltfrei und dicht an die Einlauföffnung 12 des Einlaufkastens 14 anschließen läßt.
  • In Fig. 1b ist die Abdeckeinrichtung 13 aus Fig. 1a an die Stirnwand 11 des Einlaufkastens 14 angesetzt. Dies kann durch jeweils zwei Schraubbolzen 19 (Fig. 2), die in entsprechenden Befestigungsbohrungen 18, 18' in den Flanschen 8, 8' gehalten sind, erreicht werden. Dabei läßt sich die Abdeckeinrichtung 13 innerhalb der durch die Befestigungsbohrungen 18, 18' vorgegebenen Möglichkeiten auf einer beliebigen Höhe gegenüber der Auflage 22, 22' des Einlaufkastens 14 fixieren. Somit ist durch Auswahl eines geeigneten Bohrungspaares 18, 18'aus den zwei Reihen von Befestigungsbohrungen 18, 18' eine Grobfixierung der Abdeckeinrichtung 13 möglich. Eine stufenlose Feineinstellung, läßt sich bei gewählten Befestigungsbohrungen 18, 18' (Grobfixierung) mittels der Langlöcher 17, 17' vornehmen, die ein Verschieben der Abdeckeinrichtung 13 über mindestens die Distanz zweier benachbarter Befestigungsbohrungen 18, 18', bzw. Bohrungspaare jeweils einer Reihe ermöglichen sollen. Natürlich läßt sich die stufenlose Höhenverstellbarkeit der Abdeckeinrichtung 13 an der Stirnwand 11 des Einlaufkastens 14 auch anderweitig, beispielsweise durch Anbringen von Langlöchern in den Flanschen 8, 8' bewerkstelligen. In der Abdeckeinrichtung 13 könnten Gewindebolzen im Abstand der Langlöcher fest angeordnet sein und eine Höhenverstellbarkeit ausschließlich durch entsprechend lange Langlöcher in den Flanschen 6, 6' gewährleistet sein.
  • In jedem Fall kann vom unteren Rand der Öffnung 9 ab ein einstellbar großer Teilbereich der Öffnung 9 mit der Abdeckeinrichtung 13 überdeckt und eine Einlauföffnung 12 definiert werden. Dabei liegt die Abdeckeinrichtung 13 derart in den Führungen 21, 21' auf, daß sie einen Teilbereich der Öffnung 9 im wesentlichen spaltfrei und dicht abschließt. Die Abdichtung kann durch zusätzliche Dichtmittel entlang der Führungen 21, 21' und entlang des unteren Randes der Öffnung 9 noch erhöht werden. Die Führungen 21, 21' erleichtern weiterhin das Ansetzen der Abdeckeinrichtung an die Stirnwand 11 und gewähren auch ohne Befestigungsmittel, insbesondere Schraubbolzen 19 eine seitliche Fixierung.
  • Gleichzeitig mit der Abdeckung und dem teilweisen Verschluß der Einlauföffnung 12 übernimmt die Abdeckeinrichtung 13 eine Stütz- und Lagerfunktion. Wie bereits oben erwähnt, ist die Abdeckeinrichtung 13 mit dem Rahmen 25 und dem Abdeckelement 20 derart ausgebildet, daß sie sich paßgenau an das stirnseitige Anschlußprofil einer Entwässerungsrinne anfügt. Die Rinnensohle erstreckt sich dabei zumindest geringfügig über das Abdeckelement 20 hinaus in den Flüssigkeitsaufnahmeraum des Einlaufkastens oder schließt bündig mit der innenseitigen Fläche des Abdeckelements 20 ab, so daß einströmende Flüssigkeit aus der Entwässerungsrinne direkt und ohne Kontakt mit dem Rand der Einlauföffnung 12 in den Einlaufkasten 14 münden kann. Schließlich erhöht die Abdeckeinrichtung 13 auch die Stabilität des Einlaufkastens gegenüber Kräften senkrecht zu den Seitenwänden 6, 6'.
  • Die Abdeckeinrichtung 13 wird vorteilhafterweise aus Grauguß geformt und mit einer korrosionsfesten Beschichtung versehen oder aus Kunststoff gefertigt.. Natürlich könnte die Abdeckeinrichtung 13 auch zweiteilig ausgebildet werden, wobei dann der Rahmen 25 und das Abdeckelement 20 aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden könnten.
  • Die Fig. 2 zeigt den Einlaufkasten 14 quer zur Entwässerungsrinnenlängsrichtung in einer Vorderansicht. Sowohl die Stirnwand 11 als auch die Stirnwand 11' sind mit der beschriebenen Abdeckeinrichtung 13 versehen. Gut erkennbar sind das Anbringen und die Fixierung der Abdeckeinrichtung 13 mittels der Schraubbolzen 19. Auf dem Einlaufkasten 14 ist der bereits erwähnte Abdeckrost 23 aufgelegt. Auf der Seitenwand 6 sind weitere kreisförmige, ausbrechbare Anschlüsse 28, 29, 30, 31 angeordnet, an die im ausgebrochenen Zustand Zu- oder Ableitungen angeschlossen werden können.
  • Fig. 3 zeigt den Einlaufkasten in Draufsicht mit beidseitig ansetzbaren Abdeckeinrichtung 13. Gut zu erkennen sind die winkelförmigen Führungen 21, 21', in die das Abdeckelement 20 einsetzbar ist, was sowohl eine zusätzliche Fixierung als auch eine gute Abdichtwirkung ergibt. Dargestellt sind auch die Flansche 8, 8', in denen die Befestigungsbohrungen 18, 18' angeordnet sind.
  • Mit dem Einlaufkasten 14 läßt sich ein Entwässerungsrinnen-System wesentlich flexibler als bisher zusammenstellen, da durch die höhenverstellbare Abdeckeinrichtung 13 Entwässerungsrinnen beliebiger Sohlentiefe angeschlossen werden können.

Claims (14)

  1. Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System, der mit in Stirnwänden angeordneten Einlauföffnungen zur Einleitung von Flüssigkeit an Entwässerungsrinnen anschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an wenigstens einer der Stirnwände (11,11') des Einlaufkastens (14) eine Abdeckeinrichtung (13) höhenverstellbar ansetzbar ist und dabei einen verstellbar großen Teilbereich einer Öffnung (9) in der Stirnwand (11) im wesentlichen dicht abschließt und/oder überdeckt und die Einlauföffnung (12) so definiert, daß das Niveau der Einlauföffnung (12) in der Stirnwand (11) des Einlaufkastens (14) zur Anpassung an die Sohlentiefe der Entwässerungsrinne veränderbar ist.
  2. Einlaufkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckeinrichtung (13) Befestigungsmittel (17,17',18,18',19) umfaßt, die derart ausgebildet sind, daß die Abdeckeinrichtung (13) in sehr kleinen Stufen oder stufenlos höhenverstellbar am Einlaufkastens (14) befestigbar ist.
  3. Einlaufkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Seiten der Stirnwand (11) vertikal verlaufende Flansche (8,8') vorgesehen sind, in denen jeweils eine Reihe von Befestigungsbohrungen (18,18') auf einer vertikalen Linie angeordnet ist, wobei die Befestigungsbohrungen in ihrer Höhe derart beabstandet sind, daß sich eine höhenmäßige Grobfixierung der Abdeckeinrichtung (13) vornehmen läßt.
  4. Einlaufkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsmittel mindestens ein Langloch (17,17') und einen Schraubbolzen (19) umfassen.
  5. Einlaufkasten nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Abdeckeinrichtung (13) zwei sich vertikal erstreckende Langlöcher (17,17') im Abstand der beiden Reihen von Befestigungsbohrungen (18,18') vorgesehen sind, so daß sich eine höhenmäßige Fein- und Grobeinstellung der Abdeckeinrichtung (13) vornehmen läßt.
  6. Einlaufkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung (9) seitlich durch vertikal verlaufende Führungen (21,21') in der Stirnwand (11) begrenzt ist, so daß die Abdeckeinrichtung (13) zwischen diesen einsetzbar ist.
  7. Einlaufkasten nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungen (21,21') derart beabstandet und ausgebildet sind, daß der Endbereich einer Entwässerungsrinne im wesentlichen spaltfrei und dicht an die Einlauföffnung (12) in der Stirnwand (11) ansetzbar ist.
  8. Einlaufkasten nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckeinrichtung (13) derart ausgebildet ist, daß sie mit einem Abdeckelement (20) spaltfrei zwischen den Führungen (21,21') einsetzbar ist.
  9. Einlaufkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckeinrichtung (13) am oberen Ende eine Auflagefläche umfaßt, auf die der Endbereich einer Entwässerungsrinne auflegbar ist.
  10. Einlaufkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einlaufkasten (14) aus Mineralguß, insbesondere Polymerbeton, oder dergleichen Gußmaterial besteht.
  11. Einlaufkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckeinrichtung (13) aus Grauguß, Kunststoff oder dergleichen Gußmaterial besteht.
  12. Einlaufkasten nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckeinrichtung (13) eine korrosionsfeste Beschichtung aufweist oder aus korrosionsbeständigem Material gefertigt ist.
  13. Entwässerungsrinnen-System unter Verwendung des Einlaufkastens nach Anspruch 1, an dem an wenigstens einer Stirnwand eine Entwässerungsrinne angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckeinrichtung (13) in der Stirnwand (11) des Einlaufkastens (14) die Entwässerungsrinne auf einer Auflagefläche stützt, wobei die Einlauföffnung (12) in der Stirnwand (11) des Einlaufkastens (14) unter Verwendung der höhenverstellbaren Abdeckeinrichtung (13) an die Sohlentiefe der Entwässerungsrinne anpaßbar ist.
  14. Entwässerungsrinnen-System nach Anspruch 13,
    wobei die Entwässerungsrinne an wenigstens einem stirnseitigen Ende ein Anschlußprofil aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Abdeckeinrichtung (13) ein korrespondierendes Anschlußprofil ausgebildet ist, in welches das Anschlußprofil der Entwässerungsrinne eingreift.
EP95110582A 1994-07-06 1995-07-06 Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System Withdrawn EP0692583A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423830 1994-07-06
DE4423830 1994-07-06
DE4425940 1994-07-21
DE19944425940 DE4425940C1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692583A2 true EP0692583A2 (de) 1996-01-17
EP0692583A3 EP0692583A3 (de) 1997-01-02

Family

ID=25938097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110582A Withdrawn EP0692583A3 (de) 1994-07-06 1995-07-06 Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0692583A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944271A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Ahlmann Aco Severin Rinnenkörper
CN106927575A (zh) * 2017-05-18 2017-07-07 湖南省水利水电勘测设计研究总院 人工湿地污水处理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298485A (en) * 1970-10-28 1972-12-06 Reed Internat Ltd Improvements in or relating to manhole assemblies
IT8400517V0 (it) * 1984-02-10 1984-02-10 Riccini S R L Pozzetto componibile realizzato in pvc o in altri materiali polimerici
US4878782A (en) * 1987-12-11 1989-11-07 Beattie Thomas B Drain channel alignment and installation apparatus
DE9307348U1 (de) * 1993-05-14 1993-10-21 Zink, Walter, 72622 Nürtingen Kontrollschacht mit Möglichkeit zum Anschluß von Entwässerungsrinnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944271A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Ahlmann Aco Severin Rinnenkörper
DE19944271B4 (de) * 1999-09-15 2008-04-03 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rinnenkörper
CN106927575A (zh) * 2017-05-18 2017-07-07 湖南省水利水电勘测设计研究总院 人工湿地污水处理装置
CN106927575B (zh) * 2017-05-18 2023-11-03 湖南省水利水电勘测设计研究总院 人工湿地污水处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692583A3 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647723C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0939980B1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE4403653C1 (de) Duschabtrennung
DE4233175A1 (de) Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien
AT500578A1 (de) Rinnensystem
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE19856689A1 (de) Entwässerungsrinne
EP1428948A1 (de) Entwässerungsrinne
DE4425940C1 (de) Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System
EP0692583A2 (de) Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System
DE3236235C2 (de) Sicht- und Schallschutzwand
DE9421617U1 (de) Ablaufrinne
DE202019106103U1 (de) Drainageeinrichtung für Tür- oder Fensterelemente
DE10343367A1 (de) Anordnung von Abdeckelementen auf rinneförmigen Drainage- oder Entwässerungskanälen, insbesondere zur Bildung von rampenartigen, ansteigenden Türdurchgangsbereichen von Gebäuden
DE29604536U1 (de) Rinnenelement und Schwimmbecken mit einer ein solches Rinnenelement aufweisenden Überlaufrinne
DE202005020883U1 (de) Kiesfangleiste
DE8706254U1 (de) Entwässerungsrinne
DE3637063A1 (de) Abdeckung fuer abflusskanaele
EP1010827A2 (de) Leichtrinne
EP3420149A1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE9002843U1 (de) Lagervorrichtung für umweltgefährdende Stoffe
DE10334834B4 (de) Abdeckrost
AT511465B1 (de) Befahrbare entwässerungsvorrichtung
AT410120B (de) Endkappe für regenschutzschienen
DE10043589B4 (de) Künstliches Bachbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970703