DE4232225C2 - Verschiebungsverstärkungsvorrichtung zum Verstärken der Verschiebung eines piezoelektrischen Elements - Google Patents

Verschiebungsverstärkungsvorrichtung zum Verstärken der Verschiebung eines piezoelektrischen Elements

Info

Publication number
DE4232225C2
DE4232225C2 DE4232225A DE4232225A DE4232225C2 DE 4232225 C2 DE4232225 C2 DE 4232225C2 DE 4232225 A DE4232225 A DE 4232225A DE 4232225 A DE4232225 A DE 4232225A DE 4232225 C2 DE4232225 C2 DE 4232225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
piezoelectric element
temperature
chamber
elastic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4232225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232225A1 (de
Inventor
Shigeki Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4232225A1 publication Critical patent/DE4232225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232225C2 publication Critical patent/DE4232225C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/08Non-electric sound-amplifying devices, e.g. non-electric megaphones
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • H02N2/043Mechanical transmission means, e.g. for stroke amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschiebungsverstärkungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der JP-A 63-169779 bekannten Verschiebungsverstärkungs­ vorrichtung ist die Kammer durch ein die ersten und zweiten elastischen Abdichtteile bildendes Abdichtmaterial begrenzt, das im oberen Teil eine einem Kolben zuge­ wandte größere zylindrische Querschnittsfläche bildet, der von dem zweiten Ende des piezoelektrischen Elements beaufschlagt wird. Der untere Teil des Abdicht­ materials umschließt ein oberes etwa kugelförmiges Ende des Verschiebungsüber­ tragungsteils, das bei einer Beaufschlagung der Kammer vom piezoelektrischen Element über den Kolben her nach unten verdrängt wird, wodurch das Verschie­ bungsübertragungsteil gegen die Kammer einer mechanischen Feder nach unten verschoben wird. Da die zylindrische Querschnittsfläche des Abdichtungsmaterials sehr viel größer ist als die Fläche des den kugelförmigen Teil des Verschiebungs­ übertragungsteil umgebenden Abdichtmaterials, erfolgt eine Verschiebungsver­ stärkung, da das Verschiebungsübertragungsteil über ein Vielfaches der Verschie­ bungsstrecke der zylinderförmigen Querschnittsfläche verschoben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Verschiebungsverstärkungsvorrichtung derart weiterzubilden, daß sie gegenüber Temperaturschwankungen unabhäng ist.
Bei einer Verschiebungsverstärkungsvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Verschiebungsverstärkungsvorrichtung zeichnet sich durch die Temperaturausgleichseinrichtung aus, die den Abstand zwischen dem die Kammer oben begrenzenden Wandungsteil und dem das piezoelektrische Element tragenden Tragteil in Abhängigkeit von der Temperatur derart ändert, daß die Verschiebungsverstärkung unabhängig von der jeweils herrschenden Temperatur erfolgt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Temperaturausgleichseinrichtung entsprechend dieser Ausführungsform,
Fig. 3 ein Diagramm, das die Variation der Wärmeausdehnung der Temperaturausgleichseinrichtung zur Temperatur zeigt,
Fig. 4 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 eine Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Motorschwingungstilger entsprechend einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung. Dieser Schwingungstilger ist mit einem piezoelektrischen Ele­ ment 1 und einem Verschiebungsverstärker 20 ausgerüstet. Der Schwingungstilger ist mit einem Fahrzeuggestell über eine Grundplatte 4 verbunden, und ein Verschie­ bungsübertragungsteil 18 ist mit dem Motor verbunden. Die Grundplatte 4 und die Scheibe 5 wirken jeweils als ein Tragteil und ein Verschiebungsübertragungsteil.
Das piezoelektrische Element 1 kann z. B. ein zylindrisches Teil sein, das dünne Plättchen eines keramischen Materials, wie z. B. PZT (Blei-Zirkonium-Titanit) und Plattenelektroden umfaßt, die abwechselnd mit den Elektroden in Achsrichtung liegend angeordnet sind. Wenn eine Spannung zwischen die Platten angelegt wird, wird eine Verformung erzeugt, die von der Größe der Spannung solcher Art abhängt, daß die Plattendicke vergrößert wird, wobei bewirkt wird, daß sich das Element dehnt. Bei einem 20 mm Element beträgt diese Dehnung ungefähr 10 µm.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Verschiebungsverstärkungseinrichtung, bei dem die Verschiebung des Elements 1 verstärkt und auf einen das Verschie­ bungsübertragungsteil bildenden Kolben 18 übertragen wird. Ein nicht-kompressibles Fluid 10 füllt eine Kammer 9 aus, die durch den Kolben 18, den das zweite elastische Abdichtteil bildenden Balg 11, das Gehäuse 7, die das erste elastische Abdichtteil bildende Membran 3 und eine Halterung 2 gebildet wird.
Das Element 1 wird zwischen der Grundplatte 4 und der Halterung 2 festgelegt. Wenn sich das Element 1 aufgrund einer angelegten Spannung dehnt, wird die Halterung 2 angehoben, und der Kolben 18 bewegt sich nach oben, um die entsprechende Kontraktion der Kammer 9 zu kompensieren.
Der Verschiebungsanteil des Kolbens 18 ist eine verstärkte Dehnung des Elementes 1 entsprechend dem Flächeninhalteverhältnis der Flächen, der jeweiligen Durchmes­ ser des mittleren Durchmessers des Balges 11 und des Durchmessers der Membran 3.
Das Fluid 10 dehnt sich auch mit einem Temperaturanstieg aus, um so den Kolben 18 anzuheben. Wenn diese Verschiebungsverstärkung an eine Öffnungs-/Schließungsvorrichtung, wie z. B. ein hydraulisches Ventil oder ein Relais angelegt wird, besteht die Gefahr, daß das Ventil oder Relais aufgrund einer Temperaturänderung arbeitet, sogar wenn keine Spannung an das Element 1 angelegt wird.
In dieser Vorrichtung umfaßt daher ein Teil des unteren Gehäuses 7b eine Temperaturausgleichseinrichtung 19.
Diese Temperaturausgleichseinrichtung 19 kann aus einer Formgedächtnislegierung (Ni-Ti-Legierung) bestehen. Wenn die Ti-Ni-Legierung Ti bis zu einem Ausmaß von 50 Atomprozent enthält, ändert sich die Temperatur, bei der die Legierung die Form ändert, um annähernd 10 K, wenn der Anteil des Nickels sich um 0,1 Atomprozent ändert. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besteht die Temperaturausgleichseinrichtung 19 aus einem Stapel Schichten einer Ni-Ti-Legierung, wobei die Formänderungstemperatur jeder Schicht um 10 K bezüglich der angrenzenden Schicht verschoben wird.
Diese Legierungsschichten werden zuerst im Vakuum bei 500°C 30 Minuten lang erwärmt und in Wasser abgeschreckt. Jeder Schicht wird dann eine 3%ige Verfor­ mung gegeben und auf ihre Formgedächtnistemperatur erwärmt. Durch 30 bis 40maliges Wiederholen dieses Verfahrens erwirbt die Legierung reversible Formge­ dächtniseigenschaften, so daß sich ihre Höhe um annähernd 0,02% bezüglich einer Temperaturänderung ändert. Die so erzielte Temperaturausgleichseinrichtung 19, die durch Aufeinanderstapeln der Formgedächtnislegierungen gebildet wird, hat das in Fig. 3 gezeigte Wärmeausdehnungsverhalten, wobei der Ausdehnungskoeffizient 200 × 10-6 1/K beträgt, was wesentlich größer ist, als der Wärmeausdehnungs­ koeffizient von rostfreiem Stahl.
Ein besonderes Beispiel wird nun beschrieben, wo diese Temperaturausgleichsein­ richtung 19 als ein Teil des Gehäuses 7 verwendet wird.
Wenn das Fluid 10 Silikonöl ist, sein Anfangsvolumen V = 1,6 cm³, der Temperatur­ anstieg Δt = 100 K und der Volumenausdehnungskoeffizient β = 1,05 × 10-3 1/K ist, beträgt der Volumenzuwachs ΔV des Fluid 10 bezüglich des Temperaturanstiegs Δt:
ΔV= β × V × Δt = 0,168 · cm³.
Wenn der mittlere Durchmesser des Balges 11 0,9 cm beträgt, ist die effektive Querschnittsfläche A gleich 0,64 cm³. Die Verschiebung Lt des Kolbens 18 beträgt dann, wenn die Temperatur um 100°C ansteigt:
Lt = ΔV/A = 2600 µm.
Das Element 1 ist ein rechteckiges Parallelepiped, dessen Länge, Breite und Höhe 10 × 10 × 18 mm beträgt, und besteht aus einem laminierten piezoelektrischen Keramikmaterial, das einen linearen Ausdehnungskoeffizienten ∂ = -6,0 × 10-6 1/K hat. Wenn die Höhe des piezoelektrischen Elementes 1 gleich L ist, beträgt der Anteil ΔL, um den sich die Höhe vermindert, wenn die Temperatur des Elementes um 100 K ansteigt:
ΔL= ∂ × L × Δt
= -6,0 × 10-6 × 18 × 100
= 0,01 mm = 10 µm.
Wenn der Verstärkungsfaktor Z der Verschiebungsverstärkungsvorrichtung 20 10 ist, trägt der Anteil Lp, um den sich die Verschiebung des Kolbens 18 vermindert, wenn die Temperatur des Elementes um 100 K ansteigt:
Lp = Z × ΔL
= 100 µm.
Der Anteil Lr, um den die Verschiebung des Kolbens 18 ansteigt, wenn die Temperatur des Verstärkers 20 um 100 K ansteigt, ist dann das Ergebnis des Subtrahierens der Verschiebungsverminderung hinsichtlich der Kontraktion des Elementes 1 100 µm, von der Verschiebungserhöhung hinsichtlich der Wärmeaus­ dehnung des Silikonöls 2600 µm, d. h. 2500 µm. Dieser Verschiebungsanstieg von 2500 µm muß auf Null reduziert werden.
Wenn der Abstand von der Befestigungsposition der Membran 3 zum unteren Ende des Elementes 1 Lk ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und Lk als Ergebnis des Dividierens des Anstiegs Lr der Verschiebung des Kolbens 18 um den Verschiebungsverstär­ kungsfaktor Z ansteigt, d. h. 2500/10 = 250 µm bei einem Temperaturanstieg von 100 K. Die Halterung 2 bewegt sich relativ zum Gehäuse 7 nach unten, da es von dem Element 1 getragen wird. Das Volumen der Kammer 9 wächst daher, wenn die Verschiebung des Kolbens 18 um 2500 µm verhindert wird.
Der Verschiebungsanstieg hinsichtlich der Ausdehnung des Silikonöls wird daher aufgehoben, und die Temperaturänderung hat keine Wirkung auf die Verschiebung des Kolbens 18.
In der Praxis dehnt sich jedoch der Verstärker 20 um den Anstieg von Lk, d. h. 250 µm, und diese Dehnung muß ebenfalls kompensiert werden.
Wenn das untere Gehäuse 7b vollständig aus rostfreiem Stahl besteht, gilt folgende Gleichung:
γ × Δt × Lk × Z = Lr + γ × Δt × Lk
wobei γ = ein linearer Ausdehnungskoeffizient von rostfreiem Stahl ist,
= 7 × 10-6 1/K
Z = Verschiebungsverstärkungsfaktor = 10
Δt = Temperaturanstieg = 100 K
ist.
Setzt man Lr = 2500 µm = 2,5 mm in die obige Gleichung ein, dann ist Lk:
Lk = 397 mm.
Mit anderen Worten, wenn das untere Gehäuse 7b vollständig aus rostfreiem Stahl besteht und ein Temperaturausgleich in Betracht gezogen wird, beträgt die Höhe des unteren Gehäuses 7b dann 397 mm. Dieser Wert ist sehr viel größer, als die Höhe des piezoelektrischen Elementes 1 oder des Balges 11, und es würde die gesamte Vorrichtung größer machen, was nicht praktisch ist.
Wenn andererseits das untere Gehäuse 7b vollständig aus der Temperaturaus­ gleichseinrichtung 19 besteht, gilt folgende Gleichung:
δ × Δt × Lk × Z = Lr + δ × Δt × Lk,
wobei δ = linearer Ausdehnungskoeffizient des Formerinnerungsmetalls = 200 × 10-6 1/K ist.
Setzt man für Δt = 100 K, Z = 10 und Lr = 2,5 mm in die obige Gleichung ein, dann ist Lk:
Lk = 13,8 mm.
Mit anderen Worten, wenn das untere Gehäuse 7b vollständig aus der Temperatur­ ausgleichseinrichtung 19 besteht und ein Temperaturausgleich in Betracht gezogen wird, beträgt die Höhe des unteren Gehäuses 7b 13,8 mm. Dieser Wert ist jedoch kleiner, als das piezoelektrische Element 1 oder der Balg 11, so daß die Vorrichtung nicht mit einem unteren Gehäuse 7b mit dieser Größe aufgebaut werden kann.
Aus diesem Grund besteht das untere Gehäuse 7b teilweise aus rostfreiem Stahl und teilweise aus der Temperaturausgleichseinrichtung 19.
Wenn die Summe der Höhen des Elementes 1 und des Balges 11 Lq ist und der lineare Ausdehnungskoeffizient des unteren Gehäuses 7b ε ist, gilt folgende Gleichung:
ε × Δt × Lq × Z = Lr + ε × Δt × Lq.
Wenn die Höhe des Balges 11 8 mm beträgt, ist Lq = 18 + 8 = 26 mm, und deshalb gilt:
ε= 107 × 10-6 1/K.
Als nächstes wird eine Berechnung ausgeführt, um die Verhältnisse des rostfreien Stahles und der Temperaturausgleichseinrichtung 19, die das untere Gehäuse 7b bilden, zu bestimmen.
Wenn das Verhältnis des rostfreien Stahlteiles zur Höhe des Temperaturausgleichs­ teiles 19 × 1 - x ist, dann gilt:
ε = γ × x + δ × (1 - x)
wobei ε = ein linearer Ausdehnungskoeffizient des unteren Gehäuses 7b
= 107 × 10-6 1/K ist,
γ = ein linearer Ausdehnungskoeffizient des rostfreien Stahlteiles
= 7 × 10-6 1/K ist,
δ = ein linearer Ausdehnungskoeffizient der Formgedächtnislegierung
= 200 × 10-6 1/K ist.
Somit ist x:
x = 0,48.
Mit anderen Worten berechnet sich das rostfreie Stahlteil mit 48% und das Temperaturausgleichsteil 19 mit 52% der Höhe des unteren Gehäuses 7b.
Durch Bauen des unteren Gehäuses 7b aus Materialien der oben berechneten Verhältnisse, kann die Vorrichtung kompakter und leichter gemacht werden, weil die Temperaturänderung des Silikonöls kompensiert wird.
Mit der vorgenannten Berechnung wurde die thermische Ausdehnung des Silikonöls und die thermische Kontraktion des piezoelektrischen Elementes 1 kompensiert. Wenn die thermische Ausdehnung der Halterung 2 ebenfalls in Betracht gezogen wird, kann ein noch präziserer Temperaturausgleich ausgeführt werden.
Das Material, das für das untere Gehäuse 7b verwendet wird, ist nicht auf rostfreien Stahl begrenzt, und kann auch aus anderen Metallen, wie z. B. Nickel, Eisen oder Gelbkupfer bestehen.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform. Bei dieser Vorrichtung ist der Balg 11 außerhalb des oberen Gehäuses 10a angeordnet, und die Kontraktion des Balges 11 über einen gewissen Punkt hinaus wird durch einen Positionsbegrenzungsstab 8 verhindert, der auf dem oberen Gehäuse 7a befestigt ist.
Durch Anordnen des Balges 11 außerhalb des oberen Gehäuses 7a kann die Höhe des unteren Gehäuses 7b auf diese Weise unabhängig von der Höhe des Balges 11 gestaltet werden.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform. Bei dieser Vorrichtung umfaßt das Gehäuse 7 ein oberes Gehäuse 7a, ein unteres Gehäuse 7b, und einen Gehäuseboden 7c. Der Gehäuseboden 7c und die Temperaturausgleichseinrichtung 19 sind über Schrauben verbunden, und die Grundplatte 4, die das untere Ende des Elementes 1 trägt, ist frei nach oben und unten bezüglich des Gehäusebodens 7b beweglich. Wenn sich die Temperatur­ ausgleichseinrichtung 19 hinsichtlich einer thermischen Ausdehnung verlängert, wird die Grundplatte 4 nach unten gedrückt, und der Abstand von der Halterung 2 wächst an.
Die Höhe Li des unteren Gehäuses 7b wächst ebenfalls hinsichtlich einer Wärme­ ausdehnung, und damit steigt der Abstand zwischen der Halterung 2 und der Platte 4 weiter an.
Die obigen Beziehungen werden durch die folgende Gleichung repräsentiert:
δ × Δt × Lm × Z + γ × Li × Z = Lr + γ × Δt × Lk.
Setzt man ein: δ = 200 × 10-6 1/K
γ = 7 × 10-6 1/K
Z = 10
Δt= 100 K
Li = 15 mm
LK = 30 mm
dann ist Lm = 12 mm.
Mit anderen Worten, um einen Temperaturausgleich mit einer Vorrichtung mit den obigen Abmessungen auszuführen, sollte die Höhe der Temperaturausgleichs­ einrichtung 19 12 mm sein.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung entsprechend einer vierten Ausführungsform. Bei diesem Betätigungselement ist der Aufbau der Temperaturausgleichseinrichtung 19 identisch zu der der vierten Ausführungsform, aber der Balg 11 ist außerhalb des oberen Gehäuses 7a angeordnet und die Kontraktion des Balges 11 über einen bestimmten Punkt hinaus wird durch einen Positionsbegrenzungsstab 8 verhindert, der an dem oberen Gehäuse 7a befestigt ist, wie in der zweiten Ausführungsform.
Durch Anordnen des Balges 11 außerhalb des oberen Gehäuses 7a kann auf diese Weise die Höhe des unteren Gehäuses 7b unabhängig von der Höhe des Balges 11 gestaltet werden.

Claims (3)

1. Verschiebungsverstärkungsvorrichtung zum Verstärken der Verschiebung eines piezoelektrischen Elements (1) entsprechend einer angelegten Spannung und Übertragen derselben auf ein Verschiebungsübertragungsteil (18) mit:
einem Tragteil (4) zum Tragen eines Endes des piezoelektrischen Elements (1),
einem ersten elastischen Abdichtteil (3), das sich zusammen mit dem anderen Ende des piezoelektrischen Elements (1) bewegt,
einem zweiten elastischen Abdichtteil (11), das mit dem Verschiebungsübertra­ gungsteil (18) verbunden ist, und
einer Kammer (9), die durch das erste und zweite elastische Abdichtteil (3, 11) abgedichtet ist und ein nicht-kompressibles Fluid (10) enthält, wobei die Kammer (9) solche Abmessungen hat, daß die Volumenänderung der Kammer (9) pro Verschiebungseinheit des ersten elastischen Abdichtteils (3) größer ist als die Volumenänderung der Kammer pro Verschiebungseinheit des zweiten elastischen Abdichtteils (11),
gekennzeichnet durch
ein Wandungsteil (7a), das dem ersten elastischen Abdichtteil (3) gegenüberliegt, und
eine Temperaturausgleichseinrichtung (10), die den Abstand zwischen dem Wandungsteil (7a) und dem Tragteil (4) abhängig von der Temperatur ändert.
2. Verschiebungsverstärkungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperaturausgleichseinrichtung (19) ein Laminat einer Formgedächtnislegierung umfaßt, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der die thermische Ausdehnung des Fluids und die thermische Kontraktion des piezoelektrischen Elements (1) kompensiert.
3. Verschiebungsverstärkungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein elastisches Teil (11), das das Verschiebungsübertragungsteil (18) auf dem Tragteil (4) außerhalb der Kammer (9) trägt.
DE4232225A 1991-09-26 1992-09-25 Verschiebungsverstärkungsvorrichtung zum Verstärken der Verschiebung eines piezoelektrischen Elements Expired - Fee Related DE4232225C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3247533A JPH0587189A (ja) 1991-09-26 1991-09-26 振動吸収装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232225A1 DE4232225A1 (de) 1993-04-01
DE4232225C2 true DE4232225C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=17164916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232225A Expired - Fee Related DE4232225C2 (de) 1991-09-26 1992-09-25 Verschiebungsverstärkungsvorrichtung zum Verstärken der Verschiebung eines piezoelektrischen Elements

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5333455A (de)
JP (1) JPH0587189A (de)
DE (1) DE4232225C2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278180B (en) * 1993-05-17 1996-11-27 Nippon Denso Co Vibration isolator
EP0654619A1 (de) * 1993-11-24 1995-05-24 Firma Carl Freudenberg Lagerung für schwingendes Bauteil
JPH07208537A (ja) * 1994-01-20 1995-08-11 Nippondenso Co Ltd 液体封入式マウント装置
DE19719352B4 (de) * 1996-05-09 2004-03-18 Denso Corp., Kariya Elektronisch geregelte Motoraufhängung
FR2757238B1 (fr) * 1996-12-12 1999-01-08 Alsthom Cge Alcatel Agencement de fixation amortisseur pour dispositif a proteger d'au moins certaines vibrations
DE19714292C2 (de) * 1997-04-07 2000-10-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung einer Auslenkung eines Aktors
US5957440A (en) * 1997-04-08 1999-09-28 Lord Corporation Active fluid mounting
ATE218243T1 (de) * 1999-03-29 2002-06-15 Abb T & D Tech Ltd Geräuscharmer transformator
DE19925102B4 (de) 1999-06-01 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19928916B4 (de) * 1999-06-24 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6354576B1 (en) * 1999-10-22 2002-03-12 Honeywell International Inc. Hybrid passive and active vibration isolator architecture
GB2358900A (en) * 2000-02-01 2001-08-08 Draftex Ind Ltd Vibration damping
US7070026B2 (en) * 2001-04-27 2006-07-04 Arvinmeritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd. Brake actuator apparatus and method for actuating a brake
US6688618B2 (en) * 2001-08-17 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Road noise reduction apparatus and method using selective placement of vibration dampers
US7040349B2 (en) * 2002-03-27 2006-05-09 Viking Technologies, L.C. Piezo-electric actuated multi-valve manifold
AU2003243697A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Viking Technologies, L.C. Uni-body piezoelectric motor
CN1666352B (zh) * 2002-07-03 2011-09-14 瓦伊金技术有限公司 起机械杠杆作用的灵巧器件操作机构上的温度补偿嵌入件
DE10230089A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6979933B2 (en) * 2002-09-05 2005-12-27 Viking Technologies, L.C. Apparatus and method for charging and discharging a capacitor
US7190102B2 (en) * 2002-09-05 2007-03-13 Viking Technologies, L.C. Apparatus and method for charging and discharging a capacitor to a predetermined setpoint
KR100461456B1 (ko) * 2002-09-27 2004-12-16 현대자동차주식회사 차량 연료탱크의 마운팅 구조
US6922305B2 (en) * 2002-11-18 2005-07-26 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Apparatus and method for reducing vibrational excitation in storage devices with dual stage actuators
US7021191B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-04 Viking Technologies, L.C. Accurate fluid operated cylinder positioning system
JP2006083883A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Fujikura Rubber Ltd 除振台装置
ITRM20050339A1 (it) * 2005-06-28 2006-12-29 Finmeccanica Spa Attuatore lineare piezo-idraulico per il controllo delle vibrazioni.
JP2009293758A (ja) * 2008-06-09 2009-12-17 Konica Minolta Business Technologies Inc マウントダンパーおよびそれを用いた画像形成装置
JP5903898B2 (ja) * 2012-01-13 2016-04-13 いすゞ自動車株式会社 アクティブマウント装置、それを搭載した車両、及びその製造方法
JP6029063B2 (ja) * 2013-01-25 2016-11-24 秋田県 並進機構を用いたアクチュエータの減衰方法およびアクチュエータ
DE102014009025B4 (de) * 2014-06-24 2016-02-18 Airbus Ds Gmbh Biegerahmen zur Velängerung des Stellwegs eines Aktors für ein mechanisch betätigtes Bauteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923140A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Toyota Motor Corp 振動吸収方法
JPS5923139A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Toyota Motor Corp 振動吸収方法
US4583723A (en) * 1983-06-10 1986-04-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Elastically damping device for suspension of engine
JPS6057032A (ja) * 1983-09-07 1985-04-02 Toyota Motor Corp 防振ゴム装置
JPS60104762A (ja) * 1983-11-10 1985-06-10 Nippon Soken Inc 電歪式アクチュエータ及びそれを用いた燃料噴射弁
DE3431117A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Elastisches lager und lagerung eines motors
JPS62288741A (ja) * 1986-06-06 1987-12-15 Tokai Rubber Ind Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
JPS6313930A (ja) * 1986-07-07 1988-01-21 Canon Inc ダンパ−装置
DE3705579C2 (de) * 1987-02-21 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Verstellbares Motorlager
US4789142A (en) * 1987-05-15 1988-12-06 General Motors Corporation Electronic motor mount with magnetic decoupler
JP2536554B2 (ja) * 1987-10-27 1996-09-18 トヨタ自動車株式会社 エンジンマウンティング装置
JPH034047A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Tonen Corp 車輌の懸架装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232225A1 (de) 1993-04-01
US5333455A (en) 1994-08-02
JPH0587189A (ja) 1993-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232225C2 (de) Verschiebungsverstärkungsvorrichtung zum Verstärken der Verschiebung eines piezoelektrischen Elements
DE2556947C3 (de) Auf Druck ansprechende Kapazität
DE4036287C2 (de) Strömungsdurchsatz-Regulierventil
EP1046809B1 (de) Fluiddosiervorrichtung
DE3515499C2 (de) Elektropneumatischer Wandler
DE69722798T2 (de) Microbearbeitete fluidische vorrichtung und herstellungsverfahren
DE4234237C2 (de) Temperaturkompensierter Mikroaktor
DE102007042100B4 (de) Drucksensor mit Membran zur Druckerfassung
EP3314228B1 (de) Druckübertragungsmodul und druckmessaufnehmer mit einem druckübertragungsmodul
DE19803842A1 (de) Elektrischer Festkörperaktuator mit hydraulischer Übersetzung
DE2117271C2 (de) Beschleunigungskompensierter kapazitiver Druckwandler
DE4118824A1 (de) Drucksensor
DE4406522C1 (de) Elektrohydraulisches Antriebselement
DE4416978A1 (de) Druckmeßgerät
DE3215238A1 (de) Fluessigkeitsstand-messsystem
DE10131688A1 (de) Temperaturkompensierter Drucksensor
DD287761A5 (de) Thermisch gesteuertes ventil
DE2827725A1 (de) Druckmessgeraet
DE19538596A1 (de) Piezoaktorbetätigtes Steuerventil
DE2842474A1 (de) Differenzdruck/strom-umformer
DE4028405A1 (de) Druckelement
DE3133050C2 (de) Temperaturempfindlicher Schalter
WO2006072237A1 (de) Mikrosystemtechnisches bauelement mit einer unter dem einfluss von temperaturänderungen verformbaren einrichtung
DE1648725B2 (de) Messwertwandler
EP1369761B1 (de) Hochtemperaturbeständiges Bimaterialelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee