DE4234237C2 - Temperaturkompensierter Mikroaktor - Google Patents

Temperaturkompensierter Mikroaktor

Info

Publication number
DE4234237C2
DE4234237C2 DE4234237A DE4234237A DE4234237C2 DE 4234237 C2 DE4234237 C2 DE 4234237C2 DE 4234237 A DE4234237 A DE 4234237A DE 4234237 A DE4234237 A DE 4234237A DE 4234237 C2 DE4234237 C2 DE 4234237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
force
compensation
bending element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4234237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234237A1 (de
Inventor
Gottfried Flik
Hans-Peter Trah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4234237A priority Critical patent/DE4234237C2/de
Priority to JP5250433A priority patent/JPH06201862A/ja
Priority to US08/135,606 priority patent/US5344117A/en
Publication of DE4234237A1 publication Critical patent/DE4234237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234237C2 publication Critical patent/DE4234237C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • G12B1/02Compound strips or plates, e.g. bimetallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2047Membrane type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1939Atmospheric
    • Y10T137/1963Temperature
    • Y10T137/1987With additional diverse control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Mikroaktor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der US 50 58 856 ist ein Mikroventil mit einem als Biegeelement ausgestalteten Mikroaktor bekannt, wobei auf dem Biegeelement ein Kraftelement angeordnet ist, dessen Länge sich relativ zum Biegeelement aufgrund einer Erwärmung ändert. Aus einem Artikel von Satchell und Greenwood (Zeitschrift: Sensors & Actuators 17, 1989, Seite 241 bis 245) ist ein frequenzanaloger Beschleunigungssensor, der aus drei Balken aufgebaut ist, bekannt. Der mittlere Balken wird thermomechanisch zu Schwingungen angeregt und stellt so ebenfalls einen Mikroaktor dar. Aus einem Artikel von Petersen (Proceedings of the IEEE, Vol. 70, No. 5, May 1992, Seite 420 bis 457) ist ein Mikroaktor in Form einer Mikropumpe als Antrieb für eine Tintenstrahldüse bekannt. Wie die Fig. 21 auf der Seite 433 zeigt, ist dazu ein piezoelektrisches Kristall als Kraftelement auf einer Membran aufgebracht. Aus der deutschen Patentanmeldung 42 20 226 sind magnetostriktive Kraftelemente auf Biegeelementen bekannt.
Aus der DE 30 17 859 A1 ist eine Vorrichtung zur Kompensation von temperaturbedingten Messfehlern bekannt. Dabei wird der Angriffspunkt einer Kraft mit der Temperatur verschoben.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Mikroaktor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die durch eine Änderung der Umgebungstemperatur verursachte Kraftwirkung des Kraft­ elements auf das Biegeelement durch das Kompensationselement kompen­ siert wird. Durch diese Maßnahme werden Stellbewegungen des Biege­ elementes aufgrund einer Änderung der Umgebungstemperatur verhindert bzw. stark verringert. Diese Mikroaktoren können daher in einem be­ sonders weiten Temperaturbereich genutzt werden. Dabei zeigen die Biegeelemente über den gesamten Temperaturbereich die gleiche Kenn­ linie und es müssen keinerlei Maßnahmen getroffen werden, die Tempe­ ratur des Biegeelements konstant zu halten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Mikroaktors möglich. Besonders einfach wird das Biege­ element derart ausgeführt, daß es Randbereiche und Mittelbereiche aufweist, daß mindestens zwei gegenüberliegende Randbereiche in einem starren Rahmen eingespannt sind, und daß Kraftelement und Kompensationselement jeweils nur in einer Art von Bereich, entweder Mittelbereich oder Randbereich gelegen sind. Durch eine Versteifung des Mittelbereichs wird in der Mitte des Biegeelements ein Bereich geschaffen, der sich als ganzes einheitlich bewegt und daher beson­ ders geeignet ist, die Stellbewegung des Mikroaktors zu nutzen. Ein typischer Anwendungsfall für eine solche Versteifung wäre beispiels­ weise der Ventilsitz eines Mikroventils. In einer einfachen Aus­ führungsform ist das Biegeelement als Biegebalken oder Membran aus­ gebildet. Durch mehrfache Biegebalken oder Membranen werden die Gestaltungsmöglichkeiten von Mikroaktoren vergrößert. Werden dabei einzelne Biegebalken oder Membranen jeweils nur mit Kraft- oder Kompensationselementen versehen, so können die jeweiligen Biege­ balken oder Membranen für ihren speziellen Anwendungszweck ausgelegt werden. Besonders einfach lassen sich geeignete Biegeelemente aus einkristallinem Silizium herstellen. Die Länge des Kraftelementes läßt sich besonders einfach aufgrund des magnetostriktiven Effekts, des piezoelektrischen Effekts oder aufgrund einer thermisch verur­ sachten Längenänderung ändern. Besonders vorteilhaft lassen sich die erfindungsgemäßen Mikroaktoren zum Antrieb eines Mikroventils, einer Mikropumpe oder eines frequenzanalogen Sensors verwenden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Biegeelement, Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Biegebalken, Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Membran, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Biegeelement mit einer Versteifung im Mittelbereich und Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Biegeelement mit mehrfachem Biegebalken oder mehrfacher Membran.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Biegeelement 1 mit einem darauf aufgebrachten, im Mittelbereich 5 gelegenen Kraft­ element 2 und im Randbereich 4 gelegenen Kompensationselementen 3 gezeigt. Das Biegeelement 1 ist mit den Randbereichen 4 in einem Rahmen 6 fest eingespannt. Das Biegeelement 1 und der Rahmen 6 sind aus einer Siliziumplatte 11 durch eine Ausnehmung 12 heraus­ strukturiert.
Das Kraftelement 2 und die Kompensationselemente 3 können ihre Länge, d. h. ihre Ausdehnung parallel zur Oberfläche des Biege­ elements 1, relativ zur Länge des Biegeelements 1 ändern. Mit den Längenänderungen des Kraftelementes 2 und der Kompensationselemente 3 ist eine Bewegung des Biegeelementes 1 nach oben, wie durch Pfeil 20 angedeutet, bzw. nach unten, wie durch Pfeil 21 angedeutet, ver­ bunden. Mit einer Verlängerung des Kraftelements 2 ist eine Bewegung des Biegeelements 1 nach oben verbunden. Mit einer Verkürzung des Kraftelementes 2 ist eine Bewegung des Biegeelementes 1 nach unten verbunden. Mit einer Verlängerung der Kompensationselemente 3 ist eine Bewegung nach unten verbunden. Mit einer Verkürzung der Kompen­ sationselemente 3 ist eine Bewegung des Biegeelements 1 nach oben verbunden. Bei gleichzeitiger Vergrößerung der Länge des Kraft­ elementes 2 und der Kompensationselemente 3 wirken die Kraft­ wirkungen auf das Biegeelement 1 gerade entgegengesetzt, so daß bei entsprechender Auslegung des Kraftelementes 2 und der Kompensations­ elemente 3 keine oder nur eine geringe Bewegung des Biegeelements 1 erfolgt. Entsprechendes gilt bei einer gleichzeitigen Verringerung der Länge des Kraftelementes 2 und der Kompensationselemente 3. Der­ artige Längenänderungen von Kraftelement 2 und Kompensations­ elementen 3 treten beispielsweise auf, wenn beide aus einem Material bestehen, das einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Material des Biegeelementes 1 aufweisen und es zu einer gleich­ zeitigen Erwärmung oder Abkühlung des Biegeelements 1, des Kraft­ elementes 2 und der Kompensationselemente 3 kommt. Dies ist z. B. bei einem Biegeelement 1 aus Silizium und metallischen Materialien für das Kraftelement 2 und die Kompensationselemente 3 gegeben. Durch die hier gezeigte Anordnung des Kraftelementes 2 und der Kompen­ sationselemente 3 auf dem Biegeelement 1 wird somit eine Bewegung des Biegeelementes 1 bei einer Änderung der Umgebungstemperatur verhindert bzw. verringert. Die durch eine Änderung der Umgebungstemperatur verursachte Kraft­ wirkung von Kraftelement 2 und Kompensationselementen 3 auf das Biegeelement 1 hängt von der Dicke, der Fläche und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kraftelement 2 und Kompensations­ elementen 3 ab. Dabei können unterschiedliche Materialien für das Kraftelement 2 und das Kompensationselement 3 verwendet werden. Die Dicke, die Fläche und der thermische Ausdehnungskoeffizienten von Kraftelement 2 und Kompensationselementen 3 müssen ggf. empirisch optimiert werden.
Weiterhin ist es möglich, die Positionen von Kraftelement 2 und Kompensationselementen 3 zu vertauschen, d. h. Kraftelemente in den Randbereich 4 und Kompensationselemente in den Mittelbereich 5 zu legen. In diesem Fall müßten bei der Auslegung des Mikroaktor nur die nun geänderten Bewegungsrichtungen des Biegeelementes 1 be­ rücksichtigt werden.
Die Länge des Kraftelementes 2 ist unabhängig von der Länge der Kompensationselemente 3 änderbar, d. h. das Biegeelement 1 kann durch entsprechende Steuerung der Länge des Kraftelementes 2 bewegt werden. Mögliche Effekte, mit denen die Länge des Kraftelementes 2 geändert werden kann, sind beispielsweise der magnetostriktive Effekt, der piezoelektrische Effekt und eine thermisch bedingte Längenänderung.
Aus der deutschen Patentanmeldung 42 20 226 sind bereits dünne magnetostriktive Schichten bekannt, die auf Biegeelementen aufge­ bracht sind. Bei der Verwendung einer solchen Schicht für das Kraft­ element 2 besteht das Kraftelement 2 aus einer magnetostriktiven Terbium-Dysprosium-Eisen-Legierung und ist im Magnetfeld einer Spule angeordnet. Wenn durch die Spule ein Strom fließt, ändert sich die Länge des Kraftelementes 2 und es erfolgt eine Bewegung des Biege­ elementes 1. In diesem Fall bestehen die Kompensationselemente 3 aus anderen Metallen, die keinen magneto­ striktiven Effekt zeigen und sind in ihrer Fläche, Dicke und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten so angepaßt, daß sie gerade die durch eine Änderung der Umgebungstemperatur verursachte Kraftwirkung des Kraftelementes 2 auf das Biegeelement 1 kompensieren.
Aus dem Artikel von Petersen ist die Verwendung von piezoelektri­ schen Materialien auf Biegeelementen bekannt. Für den Fall weist das Kraftelement 2 auf der Oberseite und auf der Unterseite eine Elek­ trode auf, durch die beim Anlegen einer Spannung ein elektrisches Feld im piezoelektrischen Material des Kraftelements 2 erzeugt werden kann. Ein typisches Material für ein piezoelektrisches Kraft­ element 2 wäre beispielsweise Zinkoxid. Die untere Elektrode kann auch durch ein entsprechend dotiertes Biegeelement 1 aus Silizium gebildet werden. Hier bestehen die Kompensationselemente 3 ebenfalls aus piezoelektrischen Schichten, die derart ausgelegt sind, daß bei gleichzeitiger Erwärmung des piezoelektrischen Kraftelementes 2 und der Kompensationselemente 3 keine oder nur eine vernachlässigbare Auslenkung des Biegeelementes 1 bewirkt wird. Im Falle von frequenz­ analogen (d. h. resonanten) Sensoren für Kraft, Druck, Beschleunigung etc. dient das Kraftelement 2 zur Anregung resonanter Schwingungen und das Kompensationselement 3 wird zum Abgriff des Sensorsignals genutzt. Die beschriebene Spannungskompensation führt dazu, daß das Sensorsignal nur sehr schwach auf Änderungen der Umgebungstemperatur reagiert.
Aus der US 5 058 856 ist die Verwendung eines Kraftelementes be­ kannt, das aufgrund seiner thermischen Ausdehnung arbeitet. Dazu ist in unmittelbarer Nähe des Kraftelementes ein Heizelement angeordnet, so daß das Kraftelement beheizt werden kann. Bei der Verwendung dieses Prinzips für den hier gezeigten Mikroaktor muß sichergestellt werden, daß durch das Heizelement das Kraftelement 2 stärker erwärmt wird als die Kompensationselemente 3. Dies kann bei­ spielsweise durch Anordnung des Heizelements direkt in unmittelbarer Nähe, d. h. auf bzw. unter dem Kraftelement 2 erfolgen, wobei die in den Nähe des festen Rahmens 6 gelegenen Kompensationselemente 3 im wesentlichen die Temperatur des Rahmens 6 beibehalten.
Die hier gezeigten Biegeelemente 1 mit Kraftelement 2 und Kompen­ sationselementen 3 lassen sich in Mikroventilen wie in der US 5 058 856, Mikropumpen wie im Artikel von Petersen oder frequenz­ analogen Sensoren wie im Artikel von Satchell verwenden. Die jeweils in diesen Literaturstellen gezeigten Biegeelemente werden dazu ein­ fach durch ein Biegeelement der vorliegenden Art ersetzt. Im Falle piezoelektrischer Aktoren kann die Stellbewegung des Biegewandlers aufgrund der Wirkung des Kraftelements 2 dadurch vergrößert werden, daß an das Kompensationselement 3 eine Betriebsspannung angelegt wird, deren Polarität derjenigen vom Kraftelement 2 entgegengesetzt ist. Besonders günstig ist dabei, daß die hier vorgestellte Methode zur Kompensation der Umgebungstemperatur besonders einfach ist und sich daher für die Verwendung in Mikroventilen, Mikropumpen und frequenzanalogen Sensoren eignet, da bei diesen andere Methoden zur Kompensation der Umgebungstemperatur nur schwer verwendet werden können. Die Designmöglichkeiten von Mikroaktoren, insbesondere von Mikroaktoren aus Silizium, sind nämlich aufgrund der außerordent­ lichen Kleinheit der Bauteile und der vorwiegenden Verwendung von Methoden, wie sie aus der Halbleiterherstellung bekannt sind, außer­ ordentlich begrenzt. Die hier beschriebenen Methoden zur Kompen­ sation des Temperatureinflusses sind jedoch nicht nur auf Mikro­ aktoren aus Silizium beschränkt, sondern sind für alle Mikroaktoren anwendbar.
In der Fig. 2 ist in einer Aufsicht eine Ausgestaltung des Biege­ elementes als Biegebalken 8 gezeigt. Ein Längsschnitt durch diese Figur würde wieder der Fig. 1 entsprechen. Auf dem Biegebalken 8 sind im Mittelbereich das Kraftelement 2 und in den Randbereichen die Kompensationselemente 3 gelegen. Der Biegebalken 8 ist an beiden Seiten im Rahmen 6 eingespannt.
In der Fig. 3 ist die Ausgestaltung des Biegeelements als Biege­ membran 9 gezeigt. Die Biegemembran 9 ist in ihrem gesamten Umfang im Rahmen 6 eingespannt. Das Kraftelement 2 ist im Mittelbereich der Biegemembran 9 und das Kompensationselement 3 im Randbereich der Biegemembran 9 angeordnet. Auf dieselbe Art können auch andere Mem­ branformen, wie beispielsweise runde Membranen ausgeführt werden.
In der Fig. 4 ist ein Biegeelement 1 gezeigt, das in seinem Mittel­ bereich 5 eine Versteifung 7 aufweist. An beiden gegenüberliegenden Rändern der Versteifung 7 sind auf der Oberseite des Biegeelements 1 zwei Kraftelemente 2 angeordnet. Im Randbereich 4 des Biegeelements 1 sind in der Nähe des Rahmens 6 zwei Kompensationselemente 3 ange­ ordnet. Das hier gezeigte Biegeelement arbeitet in äquivalenter Weise wie das Biegeelement aus der Fig. 1. Bei symmetrischer Arbeitsweise der beiden Kraftelemente 2 erfolgt die Bewegung der Versteifung 7 derart, daß die Oberfläche der Versteifung 7 immer parallel zur Oberfläche des Rahmens 6 bleibt. Eine solche Ver­ steifung kann daher besonders gut genutzt werden, um die Bewegung des Mikroaktors beispielsweise in einem Mikroventil zu verwenden. Eine ähnliche Versteifung wird beispielsweise im Mikroventil nach US 5 058 856 gezeigt.
In der Fig. 5 ist ein Biegeelement 1 gezeigt, das aus einer Mehr­ fachanorndung von Biegebalken 10 aufgebaut ist. Auf die gleiche Weise ist ein Biegeelement 1 mit einer Mehrfachanordnung von Membranen vorstellbar. Jeder der Biegebalken 10 weist eine Ver­ steifung 7 auf, die miteinander fest verbunden sind, so daß die Bewegungen der Biegebalken 10 nicht unabhängig voneinander erfolgen kann. Ebenso sind die Rahmen 6 fest miteinander verbunden. Auf dem einen Biegeelement 10 sind Kraftelemente 2 im Mittelbereich jeweils im Randbereich der Versteifung 7 angeordnet. Auf dem anderen Biege­ element 10 sind Kompensationselemente 3 im Randbereich des Biege­ elementes 10 angeordnet. Durch diese Anordnung wird wieder erreicht, daß die Kraftwirkung der Kraftelemente 2 und die Kraftwirkung der Kompensationselemente 3 einander bei einer Änderung der Umgebungs­ temperatur aufheben. Ansonsten entspricht die Wirkungsweise dieses Biegeelementes 1 der des Biegeelementes 1, wie es in der Fig. 1 beschrieben wurde. Der hier gezeigte Aufbau des Biegeelementes 1 durch mehrere Biegebalken 10 erlaubt es, für jeden der Biegebalken 10 einen eigenen Herstellungsprozeß zu verwenden, der daran angepaßt ist, ob ein Kraftelement 2 oder ein Kompensationselement 3 auf dem Biegebalken 10 angeordnet ist. Die Herstellung aller in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Mikroaktoren erfolgt durch Strukturierung von Siliziumplatten 11. Dabei werden auf der Oberseite der Silizium­ platten 11 Strukturen für die Kraftelemente 2 bzw. die Kompen­ sationselemente 3 hergestellt. Dies erfolgt durch übliche Methoden der Dünnschicht- oder Dickfilmtechnik, wie beispielsweise dem Auf­ dampfen oder Aufsputtern von dünnen Schichten oder dem Siebdruck von Dickschichten. Weiterhin werden in die Unterseite der Siliziumplatte 11 Ausnehmungen 12 angebracht, durch die die Biegeelemente 1 definiert werden. Dies erfolgt in der Regel durch anisotrope Ätz­ techniken. Die Tiefe der Ausnehmung 12 kann durch einen zeitlich gesteuerten Ätzvorgang oder durch Ätzstopschichten erfolgen. Die Verwendung von Mehrfachbalkenstrukturen, wie es in der Fig. 5 ge­ zeigt wird, erlaubt es, die Kraftelemente 2 bzw. den Kompensations­ elemente 3 jeweils auf separaten Siliziumplatten 11 zu erzeugen, die anschließend durch einen sog. Bondprozeß miteinander verbunden werden. Es können dabei dann jeweils optimierte Prozesse für die Herstellung der Kraftelemente 2 bzw. der Kompensationselemente 3 verwendet werden.
Weiterhin ist die hier gezeigte Anordnung von Kraftelementen 2 und Kompensationselementen auf nur einer Seite der Siliziumplatten 11 besonders an die Herstellungsmethoden der Siliziumtechnologie ange­ passt. Andere Methoden zur Temperaturkompensation, wie beispiels­ weise das Aufbringen von Kraftelementen auf der Oberseite und Kom­ pensationselementen auf der Unterseite lassen sich nämlich nur schwer in Siliziumtechnologie verwirklichen.
Wenn das Kraftelement 2 aufgrund seiner thermischen Ausdehnung arbeitet, so muß ein Temperaturunterschied zwischen dem Kraftelement 2 und dem Kompensationselement 3 gewährleistet sein. Ein solcher Temperaturunterschied läßt sich viel einfacher realisieren, wenn das Kraftelement und das Kompensationselement 3 auf verschiedenen Biege­ balken 10 angeordnet sind.

Claims (9)

1. Mikroaktor mit einem Biegelement, wobei auf dem Biegelement (1) mindestens ein Kraftelement (2), dessen Länge relativ zum Biegelement (1) änderbar ist, angeordnet ist, wobei das Kraftelement (2) durch eine Längenänderung eine Kraft auf das Biegelement (1) ausübt und so eine Verbiegung des Biegeelements bewirkt, wobei das Biegelement (1) und das Kraftelement (2) unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kompensationselement (3) mit einem vom Biegelement (1) verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf dem Biegeelement (1) derart angeordnet ist, daß eine Ausdehnung des Kompensationselements (3) eine Kraftwirkung auf das Biegelement bewirkt, und daß die durch eine Änderung der Umgebungstemperatur verursachte Kraftwirkung von Kompensationselement (3) und Kraftelement (2) auf das Biegeelement (1) einander näherungsweise kompensieren.
2. Mikroaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (1) Randbereiche (4) und Mittelbereiche (5) aufweist, daß das Biegeelement (1) an seinen mindestens zwei einander gegen­ überliegenden Randbereichen (4) in einem starren Rahmen (6) einge­ spannt ist, daß zwischen den Randbereichen (4) ein Mittelbereich (5) angeordnet ist, und daß das Kraftelement (2) in einem Randbereich (4) und das Kompensationselement (3) in einem Mittelbereich (5) oder das Kraftelement (2) in einem Mittelbereich (5) und das Kompen­ sationselement (3) in einem Randbereich (4) angeordnet ist.
3. Mikroaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (5) eine Versteifung (7) aufweist, und daß das Kraft­ element (2) oder das Kompensationselement (3) im Mittelbereich (5) am Rand der Versteifung (7) angeordnet sind.
4. Mikroaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Biegeelement (1) als Biegebalken (8) oder Biegemembran (9) ausgebildet ist.
5. Mikroaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Biegeelement (1) als mehrfacher Biegebalken (10) oder mehrfache Membran (10) ausgebildet ist, welche miteinanderver­ bunden sind.
6. Mikroaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebalken (10) oder Biegemembranen (10) jeweils nur Kraftelemente (2) oder Kompensationselemente (3) aufweisen.
7. Mikroaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Biegeelement (1) aus einer einkristallinen Siliziumplatte (11) herausstrukturiert ist.
8. Mikroaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge des Kraftelements (2) aufgrund des magnetostriktiven Effekts, des piezoelektrischen Effekts oder auf­ grund einer thermisch verursachten Längenänderung, änderbar ist.
9. Mikroaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mikroaktor zum Antrieb eines Mikroventils, einer Mikropumpe oder eines frequenzanalogen Sensors verwendet wird.
DE4234237A 1992-10-10 1992-10-10 Temperaturkompensierter Mikroaktor Expired - Fee Related DE4234237C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234237A DE4234237C2 (de) 1992-10-10 1992-10-10 Temperaturkompensierter Mikroaktor
JP5250433A JPH06201862A (ja) 1992-10-10 1993-10-06 マイクロアクチュエータ
US08/135,606 US5344117A (en) 1992-10-10 1993-10-12 Micro-actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234237A DE4234237C2 (de) 1992-10-10 1992-10-10 Temperaturkompensierter Mikroaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234237A1 DE4234237A1 (de) 1994-04-14
DE4234237C2 true DE4234237C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=6470184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234237A Expired - Fee Related DE4234237C2 (de) 1992-10-10 1992-10-10 Temperaturkompensierter Mikroaktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5344117A (de)
JP (1) JPH06201862A (de)
DE (1) DE4234237C2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728089A (en) * 1993-06-04 1998-03-17 The Regents Of The University Of California Microfabricated structure to be used in surgery
AU6953994A (en) * 1993-06-04 1995-01-03 Regents Of The University Of California, The Microfabricated acoustic source and receiver
US6230501B1 (en) 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
US5529279A (en) * 1994-08-24 1996-06-25 Hewlett-Packard Company Thermal isolation structures for microactuators
DE4444070C1 (de) * 1994-12-10 1996-08-08 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanisches Element
US5619177A (en) * 1995-01-27 1997-04-08 Mjb Company Shape memory alloy microactuator having an electrostatic force and heating means
DE19520796A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Siemens Ag Piezoelektrischer Biegewandler
US5671905A (en) * 1995-06-21 1997-09-30 Hopkins, Jr.; Dean A. Electrochemical actuator and method of making same
US5825275A (en) * 1995-10-27 1998-10-20 University Of Maryland Composite shape memory micro actuator
KR100540644B1 (ko) * 1998-02-19 2006-02-28 삼성전자주식회사 마이크로 엑츄에이터 제조방법
US6249064B1 (en) 1998-06-05 2001-06-19 Seagate Technology Llc Magneto-striction microactuator
US6070851A (en) * 1998-06-08 2000-06-06 Industrial Technology Research Institute Thermally buckling linear micro structure
DE19856583A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanische Aktorstruktur und Mikroventil
US6236139B1 (en) 1999-02-26 2001-05-22 Jds Uniphase Inc. Temperature compensated microelectromechanical structures and related methods
US6590313B2 (en) 1999-02-26 2003-07-08 Memscap S.A. MEMS microactuators located in interior regions of frames having openings therein and methods of operating same
US6400062B1 (en) 2000-03-21 2002-06-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for temperature compensating a piezoelectric device
FI111457B (fi) 2000-10-02 2003-07-31 Nokia Corp Mikromekaaninen rakenne
US6626417B2 (en) 2001-02-23 2003-09-30 Becton, Dickinson And Company Microfluidic valve and microactuator for a microvalve
US6739575B2 (en) 2002-06-06 2004-05-25 Caterpillar Inc Piezoelectric valve system
US7422403B1 (en) 2003-10-23 2008-09-09 Tini Alloy Company Non-explosive releasable coupling device
US7586828B1 (en) 2003-10-23 2009-09-08 Tini Alloy Company Magnetic data storage system
US7309056B2 (en) * 2004-03-26 2007-12-18 Smc Kabushiki Kaisha Dual pedestal shut-off valve
US7632361B2 (en) 2004-05-06 2009-12-15 Tini Alloy Company Single crystal shape memory alloy devices and methods
US7763342B2 (en) 2005-03-31 2010-07-27 Tini Alloy Company Tear-resistant thin film methods of fabrication
US7441888B1 (en) 2005-05-09 2008-10-28 Tini Alloy Company Eyeglass frame
US7540899B1 (en) 2005-05-25 2009-06-02 Tini Alloy Company Shape memory alloy thin film, method of fabrication, and articles of manufacture
US7703896B2 (en) * 2005-07-27 2010-04-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid-droplet jetting apparatus and liquid transporting apparatus
US8349099B1 (en) 2006-12-01 2013-01-08 Ormco Corporation Method of alloying reactive components
US8584767B2 (en) 2007-01-25 2013-11-19 Tini Alloy Company Sprinkler valve with active actuation
US8684101B2 (en) 2007-01-25 2014-04-01 Tini Alloy Company Frangible shape memory alloy fire sprinkler valve actuator
KR100850644B1 (ko) 2007-07-03 2008-08-07 한국과학기술연구원 압전액츄에이터를 이용한 파일롯밸브
WO2009018289A2 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Tini Alloy Company Method and devices for preventing restenosis in cardiovascular stents
WO2009073609A1 (en) 2007-11-30 2009-06-11 Tini Alloy Company Biocompatible copper-based single-crystal shape memory alloys
US8382917B2 (en) 2007-12-03 2013-02-26 Ormco Corporation Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods
US7842143B2 (en) 2007-12-03 2010-11-30 Tini Alloy Company Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods
DE102009007317A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Continental Automotive Gmbh Ventil
GB2481425A (en) 2010-06-23 2011-12-28 Iti Scotland Ltd Method and device for assembling polynucleic acid sequences
US11001494B2 (en) * 2011-06-23 2021-05-11 Duality Reality Energy, LLC Multi-zone microstructure spring
US9085454B2 (en) 2011-07-05 2015-07-21 Duality Reality Energy, LLC Reduced stiffness micro-mechanical structure
US9076961B2 (en) 2012-01-31 2015-07-07 Duality Reality Energy, LLC Energy harvesting with a micro-electro-machanical system (MEMS)
JP5912048B2 (ja) * 2012-02-15 2016-04-27 アルプス電気株式会社 半導体素子の製造方法
US11040230B2 (en) 2012-08-31 2021-06-22 Tini Alloy Company Fire sprinkler valve actuator
US10124197B2 (en) 2012-08-31 2018-11-13 TiNi Allot Company Fire sprinkler valve actuator
CN113195399A (zh) * 2018-10-16 2021-07-30 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 作为致动器的弯曲换能器、作为传感器的弯曲换能器、以及弯曲换能器系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199350A (en) * 1967-08-03 1970-07-22 Canadian Patents Dev Thermal Expansion Compensated Devices
US4203128A (en) * 1976-11-08 1980-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Electrostatically deformable thin silicon membranes
DE3017859A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur kompensation von temperaturbedingten messfehlern in messgeraeten o.dgl.
EP0124250A1 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen
DE3505925A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Vaisala Oy, Helsinki Temperaturunabhaengiger kapazitiver druckmesser
DE3814616A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Mikromanipulator zur bewegung von objekten
DE3809597C2 (de) * 1988-03-22 1990-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5058856A (en) * 1991-05-08 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Thermally-actuated microminiature valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445794A (en) * 1982-07-16 1984-05-01 Truth Incorporated Self-locking threaded bearing and bearing assembly and method of making such assembly
DE3919876A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
US5069419A (en) * 1989-06-23 1991-12-03 Ic Sensors Inc. Semiconductor microactuator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199350A (en) * 1967-08-03 1970-07-22 Canadian Patents Dev Thermal Expansion Compensated Devices
US4203128A (en) * 1976-11-08 1980-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Electrostatically deformable thin silicon membranes
DE3017859A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur kompensation von temperaturbedingten messfehlern in messgeraeten o.dgl.
EP0124250A1 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen
DE3505925A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Vaisala Oy, Helsinki Temperaturunabhaengiger kapazitiver druckmesser
DE3809597C2 (de) * 1988-03-22 1990-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3814616A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Mikromanipulator zur bewegung von objekten
US5058856A (en) * 1991-05-08 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Thermally-actuated microminiature valve

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NL-Z.: SATCHELL, D.W., GREENWOOD, J.C.: A Thermally-Excited Silicon Accelerometer. In: Sensors and Actuators, 1989, H. 17, S. 241-245 *
US-Z.: OHNSTEIN, T., et al.: Micromachined SiliconMicrovalve. Micro Electro Mechanical Systems Workshop (MEMS) 90. In: IEEE 4/1990, S. 95-98 *
US-Z.: PETERSEN, KURT E.: Silicon as a Mechanical Material. In: Proceedings Of The IEEE, Vol. 70, MAY 1982, H. 5, S. 420-457 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5344117A (en) 1994-09-06
DE4234237A1 (de) 1994-04-14
JPH06201862A (ja) 1994-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234237C2 (de) Temperaturkompensierter Mikroaktor
EP0646221B1 (de) Magnetostriktiver wandler
DE19639717C2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60130619T2 (de) Thermische Betätigungsvorrichtung
DE4107158A1 (de) Laminarer piezoelektrischer/elektrostriktiver treiber mit longitudinaleffekt und druckaktuator mit diesem treiber
DE60214612T2 (de) Piezoelektrische Struktur, Flüssigkeitsstrahlkopf und Verfahren zur Herstellung
DE60122749T2 (de) Mikroelektromechanische elektrostatische ventilvorrichtung mit flexibler membrane und deren herstellungsverfahren
EP1036660A1 (de) Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102014225934B4 (de) Elektrostatisch auslenkbares mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1992013200A1 (de) Mikroventil
DE102008056715A1 (de) Kraftmessplatte
EP2422125B1 (de) Thermopneumatischer aktor und verfahren zum herstellen eines solchen
DE102009002631B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb und Mikroventil mit einem solchen
DE19928185A1 (de) Piezoaktor
DE102011005471A1 (de) Mikro-Ejektor und Verfahren für dessen Herstellung
EP2593760B1 (de) Infrarot-sensor mit tunnelkontakt zur messung der verformung einer membran
DE10142998B4 (de) Formgedächtnisverbund mit inhärentem Bewegungsablauf
EP3902022B1 (de) Piezoaktuator und piezoaktuator-array
EP1941559B1 (de) Piezoelektrische bewegungseinrichtung
DE10201054A1 (de) Drucksensor und Verfahren zum Herstellen eines Drucksensors
DE4107157A1 (de) Piezoelektrischer aktuator und druckkopf, der diesen verwendet mit einer einrichtung zur verbesserung der haltbarkeit des laminaren piezoelektrischen treibers
DE69918191T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und herstellungsverfahren
WO2001002173A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrobauelements, verwendung eines nach dem tintendruckprinzip arbeitenden druckkopfes zur herstellung eines mikrobauelements und vorrichtung zum herstellen eines mikrobauelements
EP1081528B1 (de) Kippbarer Mikrospiegel und Verfahren zur Herstellung
DE19517204C2 (de) Mikromechanischer Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee