EP1036660A1 - Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung - Google Patents

Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1036660A1
EP1036660A1 EP00105211A EP00105211A EP1036660A1 EP 1036660 A1 EP1036660 A1 EP 1036660A1 EP 00105211 A EP00105211 A EP 00105211A EP 00105211 A EP00105211 A EP 00105211A EP 1036660 A1 EP1036660 A1 EP 1036660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piezo bending
piezo
bending transducer
transducers
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036660B1 (de
Inventor
Joachim Professor Dr.-Ing. Heinzl
Ingo Dipl.-Ing. Ederer
Hermann Dipl.-Ing. Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XYZ Computerdrucker GmbH
Original Assignee
Tally Computerdrucker GmbH
Tally GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tally Computerdrucker GmbH, Tally GmbH filed Critical Tally Computerdrucker GmbH
Publication of EP1036660A1 publication Critical patent/EP1036660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036660B1 publication Critical patent/EP1036660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04525Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits reducing occurrence of cross talk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04596Non-ejecting pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14282Structure of print heads with piezoelectric elements of cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14354Sensor in each pressure chamber

Definitions

  • the invention relates to a drop generator in series arranged nozzles, which are used to eject drop sequences a piezoelectric bending transducer is assigned (Piezo bending transducer drop-on-demand printhead) and one Method for controlling a piezo bending transducer drop-on-demand Printhead.
  • a conventional piezo bending transducer drop-on-demand printhead is known from DE 25 27 647 C3.
  • Piezo bending transducers are parallel to the nozzle plate in the form of an elongated tongue clamped on one side, so-called piezo-tongue transducers, in parallel in a row arranged side by side in such a way that their not clamped free ends face each one of the nozzles.
  • Piezo bending transducer is designed as a piezo bimorph, the one parallel to the nozzle plate or perpendicular to the nozzles has extending bending axis.
  • the piezo tongue For ejecting a drop the piezo tongue is bent by applying a voltage, so that the free end moves away from the associated nozzle. The voltage is switched off and the free end snaps shut the nozzle and pushes an amount of liquid through the nozzle, so that a drop is expelled.
  • the nozzles face away from the piezo bending transducers
  • Side of the nozzle plate has a circular cross section with one of the desired drop shape dependent diameter.
  • the side facing piezo bending transducers expands Nozzle funnel-shaped, but not rotationally symmetrical, but only in the direction parallel to the piezo bending transducers.
  • the nozzle has a direction perpendicular to the piezo bending transducers a constant width, so that the nozzles lie close together can be arranged.
  • the invention is based on the problem of a Piezo-bending transducer drop-on-demand print head with high resolution to create that with little manufacturing and assembly costs is producible and works without crosstalk.
  • the object is achieved with a method for Control of a piezo bending transducer drop-on-demand printhead with a nozzle plate with nozzles arranged in series, which one piezo bending transducer is assigned, each of the Piezo bending transducer with a desired print image corresponding sequence of one drop ejection movement each causing triggering pulses is applied. Every trigger pulse each is assigned to that triggered by the trigger pulse Piezo bending transducers neighboring piezo bending transducers with one this deflecting compensation pulse is applied.
  • the deflection of the neighboring piezo bending transducer by the Compensation pulse causes locally at the neighboring Nozzle associated with piezo bending transducers fluid movement.
  • This Fluid movement counteracts the fluid movement that occurs due to the trigger pulse and the movement of the triggered Piezobiegewandlers directly on the neighboring Piezo bending transducer adjusts the nozzle.
  • the Fluid movements compensate each other completely or partially. A drop of droplets on the neighboring one Nozzle associated with piezo bending transducer (neighboring nozzle) does not come conditions. Falsification of the printed image is prevented. The adverse effects of crosstalk are thus switched off.
  • adjacent piezo bending transducers can be so narrow be arranged side by side as it is the nozzle width allowed. It can therefore be a very high printhead Resolution can be achieved.
  • the narrow gap between the piezo bending transducer and the conventionally provided partitions are eliminated. During one Recess or reset movement of the piezo bending transducer can thus the flow of hydraulic fluid past the side the piezo bending transducer faster. Another Droplet ejection is thus shorter in time previous possible. The print frequency can be increased.
  • the piezo bending transducers with Trigger pulses are applied, the deflection of the Cause piezo bending transducer to the assigned nozzle.
  • the piezo bending transducers with triggering pulses are preferred applied, the deflection of the piezo bending transducer cause the associated nozzle away.
  • the real one Drop ejection movement of the piezo bending transducer then consists of the snap back of the piezo structure due to the during the Action of the trigger pulse and the associated Deflection built-up mechanical tension. Such Backward movement is generally faster than that Deflection movement.
  • Each of the adjacent piezo bending transducers is preferred a compensation pulse compared to the trigger pulse lower amplitude applied. This ensures that not due to the compensation pulse, either when deflecting or when moving backwards neighboring piezo bending transducer, a drop ejection at the Adjusts neighboring nozzle. It also prevents the Fluid movement so much energy is withdrawn that it is at the triggered nozzle no longer associated piezo bending transducer a drop of drop comes.
  • A is preferred Compensation pulse with an amplitude of 10 to 40%, further preferably one third of the amplitude of the trigger pulse upset.
  • the adjacent piezo bending transducers with a Compensation pulse compared to the trigger pulse shorter duration.
  • a shorter pulse duration can as well as with a lower amplitude of the applied Voltage can be achieved that the deflection amplitude of the Piezobiegewandlers at the compensation pulse is less than at the trigger pulse. This can also make it more undesirable Drop ejection from the neighboring nozzle and undesirably higher fluid mechanical energy withdrawal can be avoided.
  • the shorter pulse duration has the Advantage that the piezo bending transducer both in the trigger pulses as well as with the compensation pulses with one and the same Voltage can be operated to which the piezo bending transducer is designed.
  • a shorter pulse duration can also be used easy to implement in terms of control technology.
  • the adjacent piezo bending transducers are preferred in each case delayed after the assigned trigger pulse with the Compensation pulse applied. This ensures that the fluid movement due to the trigger pulse and the Fluid movement due to the compensation pulse in time largely overlap and each other particularly well compensate.
  • a time delay of 60 is preferred up to 100 microseconds, particularly preferably one of 80 Microseconds.
  • a Compensation pulse is applied, of which the neighboring Piezo bending transducer deflected in the opposite direction becomes like the triggered piezo bending transducer.
  • This can be done either a compensation pulse opposite to the trigger pulse Polarity. Or the other active location a bimorph or trimorph is applied.
  • the piezo-bending transducers triggered are preferred neighboring piezo bending transducers, however, if they have two triggered piezo bending transducers are adjacent, with a Compensation pulse of greater amplitude applied than if it are only adjacent to a triggered piezo bending transducer. This ensures that there is adequate compensation the fluid movement caused by the trigger pulse in each Trigger constellation occurs.
  • the piezo bending transducers in three groups at different times with trigger pulses are, with every third piezo bending transducer in the Series of piezo bending transducers belonging to the same group.
  • the Piezo bending transducers in two groups at different times Trigger pulses acted upon, adjacent to each other Piezo bending transducers belong to different groups.
  • the Print speed can be increased even further.
  • the trigger pulses of different strengths ensure that even at simultaneous triggering of neighboring Piezo bending transducers deliver even drops from all Nozzles is reached.
  • the piezo bending transducers if one of the neighboring piezo bending transducers also is triggered with a trigger pulse of lower amplitude acts as if none of the neighboring Piezo bending transducer is also triggered, and with a Trigger pulse of even lower amplitude applied when both neighboring piezo bending transducers are also triggered become.
  • the compensation pulses as Rectangular signals are provided.
  • the neighboring piezo bending transducers Preferably with compensation pulses with a gentle falling edge. This will achieved that due to the movement of the neighboring Piezo bending transducer towards the neighboring nozzle, i.e. depending on Polarity either at the deflection due to the Compensation pulse or when jumping back after action of the compensation pulse, no droplet ejection at the neighboring nozzle sets, but a gentle decay of the flow movement is achieved.
  • a Method for controlling a piezo bending transducer drop-on-demand Printhead with a nozzle plate arranged in series Nozzles, each of which is assigned a piezo bending transducer proposed, each of the piezo bending transducers with a sequence of one desired print image Trigger pulses causing drop ejection movement and each trigger pulse is assigned to everyone with it applied piezo bending transducers adjacent piezo bending transducers is applied with a closing control pulse, of which the Piezo bending transducer deflected towards the associated nozzle and is held there for a period during the drop ejection.
  • the neighboring piezo bending transducers with the Closing control pulse timed to the assigned trigger pulse acted upon previously or simultaneously. In this way it is ensured that the foreclosure when the Drop-ejecting movement of the trigger pulse applied piezo bending transducer has already occurred.
  • the adjacent piezo bending transducers can also be used a closing control pulse are applied, the Amplitude that comes close to a trigger pulse. To be favoured them with a close control pulse of an amplitude acted on, the maximum one sixth, the amplitude of the Trigger pulse is.
  • This enables the use of Piezo bending transducers of two-pole type, i.e. Piezobimorph with passive position or monomorph. Since the trigger pulse the Piezo bending transducers are usually deflected away from the nozzle Tripping pulse and closing control pulse each other opposed. Two-pole piezo bending transducers can actually only in one direction, namely its preferred direction be deflected. If the amplitude is low, it is also two-pole piezo bending transducers a deflection against the Preferred direction possible.
  • the Compensation pulse is individual to the individual Piezo bending transducer adapted. This way, too existing manufacturing inaccuracies Drop discharge on all nozzles or piezo bending transducers be ensured. If the trimming process is not only with individual trigger pulses but with pulse combinations, i.e. simultaneous triggering of several piezo bending transducers different constellations can be carried out interactions of manufacturing or Material inaccuracies of several piezo bending transducers be worn.
  • the measurements can be carried out within the Trimming process with one of the piezo bending transducers independent device.
  • the piezo bending transducers as sensors used by voltages that result from triggering a Piezo bending transducer, the fluid movement caused thereby and the deflection of the neighboring piezo bending transducers in them be induced, measured and to optimize the Drop ejection or crosstalk behavior can be evaluated.
  • This allows and without additional equipment thus inexpensively determine the crosstalk behavior. Thereby, that effects can be recorded in the printhead itself can Crosstalk behavior can be determined particularly precisely.
  • the piezo-bending transducers triggered are preferred neighboring piezo bending transducers during operation Compensation pulses or closing control pulses are applied, determined for the amplitude, duration and / or time delay be caused by tensions caused by the triggering of a Piezo bending transducer, the fluid movement caused thereby and the deflection of the neighboring piezo bending transducers in them be induced, measured and processed. So one serves Adjacent piezo bending transducer after application of a trigger pulse initially as a sensor. The recorded data are evaluated and Amlitude, duration and / or time delay of the optimal Compensation pulse are determined.
  • the ongoing adjustment when operating the piezo bending transducer drop-on-demand Print head can be used instead of the invention Trimming or in addition to trimming before commissioning.
  • the object is achieved with a Piezo bending transducer with drop-on-demand printhead Nozzle plate with nozzles arranged in a row, each one Piezobie transducer is associated with the ejecting one Dripping from the respective nozzle with a trigger pulse is acted upon, and a control device, each of which the piezo bending transducer according to one of the above inventive method with trigger pulses and Compensation pulses can be applied.
  • control device suitably designed, e.g. as a computer with a corresponding control software.
  • the piezo bending transducers can e.g. than on both Elongated stretched piezo strips are formed at the ends be (piezo bridge transducer).
  • piezo bridge transducer Those are preferred Piezo bending transducers as elongated, one-sided clamps Tongues formed (piezo tongue transducer).
  • piezo tongue transducer are further preferred the nozzles associated with the piezo-tongue transducers in the region of the Free ends of the piezo-tongue transducer arranged.
  • the piezo bending transducers can be monomorphs, as bimorphs with one passive layer each, as bimorphs with each two active layers or be formed as trimorphs. Further you can use the longitudinal effect of the piezoceramic or the transverse effect be made use of the piezoceramic. You can as Single-layer converter or constructed as a multi-layer converter his.
  • the piezo bending transducers are preferred as bimorphs with two active layers or as trimorphs and is the Control device designed so that the neighboring Piezo bending transducer deflected in the opposite direction are like the triggered piezo bending transducer by the each other active position of the piezo transducer with the compensation pulse is applied. This will reduce the risk of destroying the Piezo bending transducer switched off. This would exist if the Deflection of the neighboring piezo bending transducer in the opposite direction by creating an opposite polarized voltage at the same position of a monomorph would be done. Contrary to the direction of polarization, a Piezoceramic only subjected to approx. 10% of the maximum voltage become.
  • the nozzles can e.g. be arranged so that the nozzle axis parallel to the longitudinal direction of the Piezobiegewandlers runs and the nozzle in the extension of the piezo bending transducer is arranged (edge shooter)
  • the nozzles can e.g. also be arranged that the nozzle axis perpendicular to the longitudinal direction of the Piezobiegewandlers and perpendicular to its bending axis and the nozzle in the area of the free end of the piezo bending transducer is arranged (sideshooter).
  • a piezo bending transducer drop-on-demand printhead proposed having a nozzle plate with in series arranged nozzles, each of which has a piezo bending transducer is associated with the ejecting a drop from the each nozzle can be acted upon with a trigger pulse, and a control device, each of which is the piezo bending transducer according to one of the methods according to the alternative embodiment the invention with trigger pulses and closing control pulses is acted upon.
  • Piezo bending transducers or control devices are used.
  • the piezo bending transducer has drop-on-demand Print head preferably has at least three-pole piezo bending transducers Two piezoceramic layers each on and from the control device the trigger pulses to the one piezoceramic layer and the Closing control pulses to the other piezoceramic layer of the Piezo bending transducer created. In this way it is achieved that the closing control pulse also have a larger amplitude can without the risk of destroying the Piezobiegewandlers exists, as is the case with a monomorph would be the case.
  • patterns of pulses can also be provided, where not only the one triggered piezo bending transducer immediately adjacent piezo bending transducer, but also the the next but one or the next but one piezo bending transducer Compensation pulses, closing control pulses or modified Trigger pulses are applied.
  • FIGS. 1a to 1e Procedure evident The principle of the invention is shown in FIGS. 1a to 1e Procedure evident.
  • Each of the figures shows schematically a section of a piezo bending transducer drop-on-demand Printhead.
  • a nozzle plate 1 In a nozzle plate 1 are three in a row Nozzles 11 extending perpendicular to the plane of the plate are provided.
  • Three piezo bending transducers 2 in are parallel to the nozzle plate 1 a row arranged side by side in parallel so that their free ends 21 not clamped in each case one of the nozzles 11 face each other.
  • Each of the piezo bending transducers 2 is one parallel to the nozzle plate 1 or perpendicular to the nozzles 11 extending bending axis bendable.
  • FIGS. 1a to 1e Piezo bending transducer 2 in a different stage of the sequence of movements apparent that expires when the middle of the three Piezobiewandler 2 is acted upon by a trigger pulse.
  • the middle piezo bending transducer 2 is due to the Action of the trigger pulse in the deflection movement, so that whose free end 21 moves away from the associated nozzle 11 will (see arrow).
  • the two outer piezo bending transducers 2 with the Compensation pulse is applied and are consequently deflected so that the free ends 21 of each assigned nozzles 11 are moved away (see arrows) while the middle piezo bending transducer 2 continues as a result of mechanical stresses so that its free End 21 is moved toward the associated nozzle 11 (cf. Arrow).
  • the from the middle piezo bending transducer 2 to the outer piezo bending transducers 2 associated with nozzles 11 displaced liquid is due to the deflection movements the outer piezo bending transducer 2 from the assigned nozzles 11 sucked away and does not emerge from the nozzles 11. It comes from that not to falsify the printed image.
  • the compensation pulses are also completed or in the decaying phase and the outer piezo bending transducers 2 snap back due to the mechanical stresses, so that the free ends 21 of which are moved toward the associated nozzles 11 be (see arrow). Due to the lower amplitude of the Compensation pulses or a suitable decay edge leads the backward movement of the outer piezo bending transducer 2 is not to overcome the surface tension on the assigned nozzles 11 and thus not to a drop exit.
  • a piezo bending transducer has one Length of 5 mm, height of 0.32 mm and width of 0.4 mm. The free length is 3.2 mm.
  • the nozzle plate is out Silicon and has a thickness of 400 microns.
  • the Nozzle diameter is 60 ⁇ m.
  • the nozzle channel length is 380 ⁇ m.
  • the distance between the slats, i.e. the Piezo bending transducer in the rest position, and the nozzle plate is 20 ⁇ m. Diethyl succinate is used as the test medium for printing used.
  • FIGS. 2a to 2d The principle of the invention is shown in FIGS. 2a to 2d Method according to the alternative embodiment can be seen.
  • Each of the figures schematically shows a section of one Piezo bending transducer drop-on-demand printhead.
  • a Nozzle plate 1 are three in a row perpendicular to the plane of the plate extending nozzles 11 are provided.
  • Parallel to the nozzle plate 1 are three piezo bending transducers 2 in a row in parallel arranged side by side in such a way that their not clamped free ends 21 each face one of the nozzles 11.
  • Each of the piezo bending transducers 2 is parallel to the one Nozzle plate 1 or perpendicular to the nozzles 11 Bending axis bendable.
  • FIGS. 2a to 2d Piezo bending transducer 2 in a different stage of the sequence of movements apparent that expires when the middle of the three Piezobiewandler 2 is acted upon by a trigger pulse.
  • the middle piezo bending transducer 2 is due to the Action of the trigger pulse in the deflection movement, so that whose free end 21 moves away from the associated nozzle 11 will (see arrow).
  • the two outside Piezo bending transducer 2 is acted upon by the closing control pulse and are consequently deflected so that their free ends 21 are moved towards the respectively assigned nozzles 11 (cf. Arrows).
  • the two outer piezo bending transducers 2 are so moved far to the associated nozzles 11 that the Nozzles 11 against the one filled with hydraulic fluid Print head chamber wholly or partially fluid-mechanically be sealed off.
  • the middle piezo bending transducer 2 is due to the mechanical deflection built up in the structure during deflection Tensions have completely flipped back to their original position.
  • the two outer piezo bending transducers 2 are no longer further acted upon by the closing control pulse and are consequently also as a result of the deflection in the Mechanical stresses built up entirely in structure their starting positions have receded.
  • FIG Piezobiewandler drop-on-demand print head The structure of an inventive device is shown schematically in FIG Piezobiewandler drop-on-demand print head visible.
  • the Nozzle plate 1 and the piezo bending transducer 2 corresponds the structure of the representation according to Figures 1a to 1e, with more Nozzles 11 and piezo bending transducers 2 are shown.
  • People who Piezo bending transducer 2 is connected to a via a signal line 4
  • Control device 3 connected.
  • the control device 3 is designed so that according to the inventive method Compensation pulses delayed with each trigger pulse those adjacent to the triggered piezo bending transducer 2 Piezo bending transducer 2 are given. This is with the arrows indicated along the signal lines 4.
  • the control device 3 is designed as an integrated circuit.
  • piezo bending transducers drop-on-demand printhead are provided. All of the piezo bending transducers 2 shown are each in Side view with the clamped end on the left shown. The axis around which the piezo bending transducer 2 is bent is perpendicular to the plane of the drawing.
  • FIG. 4a shows a piezo bimorph with a passive position evident.
  • the piezo bending transducer 2 consists of two layers of piezoceramic, an active layer 22 and a passive layer 23. A voltage is only applied to the active layer 22, so that their length is changed. Because the length of the passive layer 23 remains constant, the Piezo bending transducer 2.
  • FIG. 4b shows a piezo monomorph in which the passive layer 23 by a non-piezoceramic Layer 24 is replaced.
  • FIG. 4c shows a piezo bimorph in which two active layers 22 are present. These are opposite polarized and are polarized with oppositely Voltage is applied so that the one layer shortens and the other extended.
  • FIG. 4d shows a piezo trimorph in which two active layers 22 are present, between which one is not off Piezoceramic layer 24 is arranged. Such a Construction enables greater deflections with the same tension.
  • FIG. 5a shows a structure in which the cross effect the piezoceramic is used.
  • the polarization of the Piezoceramic runs in the direction perpendicular to the layers.
  • a positive voltage applied along this polarization an elongation of the material in the direction of polarization. Because of the mechanical cross contraction occurs simultaneously Contraction in the longitudinal direction of the piezo bending transducer 2, the leads to bending because of the rigid other layer.
  • FIG. 6 shows a multilayer structure of a piezoceramic layer evident. Instead of a uniformly polarized and the two opposite ends with contacts Several layers are provided, each one are alternately provided with opposite polarization. Between the layers are alternately on the plus or on contacts connected to the negative pole. To this Way is a large longitudinal effect of the small size Piezoceramic achieved.
  • each of FIGS. 4a to 4d visible designs with longitudinal effect according to FIG. 5a, possibly Multi-layer structure according to Figure 6, or with cross effect according to Figure 5b for the piezo bending transducer of the piezo bending transducer drop-on-demand Printhead can be used.
  • FIG. 7 From Figures 7 and 8 it can be seen how the three-pole Contacting a piezo bending transducer constructed as a bimorph 2 is formed.
  • a cross section of a bimorph piezoelectric transducer is shown in FIG 2 with three-pole contact, which is designed as a multilayer piezo bending transducer.
  • the Piezo bending transducer 2 has an upper and a lower active Location 22 on.
  • the bimorph piezo bending transducer 2 is over its entire thickness made up of layers of piezoceramic. Adjacent layers are each provided with opposite polarization.
  • Contact foils 26 are arranged between the layers Every second one of the contact foils 26 is at one end of the Piezo bending transducer 2 connected to a ground contact bridge.
  • the ground contact bridge is at the ground contact 27 connected to the top of the piezo bending transducer 2 at a distance from the other end of the piezo bending transducer 2 is arranged.
  • the ground contact 27 is via a signal line 4 to the control device 3 (not shown here) connected.
  • the other contact foils 26 are the two assigned to active layers 22.
  • FIG. 9 shows the time profile of the voltage applied directly to the piezoceramic during the deflection phase, during the phase of the recoil Piezo bending transducer and during the subsequent phase of Swinging out of the piezo bending transducer can be seen.

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie ein Verfahren zu dessen Ansteuerung. Nach dem Verfahren wird jeder der Piezobiegewandler eines Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes mit einer dem gewünschten Druckbild entsprechenden Sequenz von jeweils eine Tropfenausstoßbewegung bewirkenden Auslösepulsen beaufschlagt, und jedem Auslösepuls zugeordnet wird jeder dem von dem Auslösepuls ausgelösten Piezobiegewandler benachbarte Piezobiegewandler mit einem diesen auslenkenden Kompensationspuls beaufschlagt. Der Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf weist eine Düsenplatte (1) mit in Reihe angeordneten Düsen (11), denen jeweils ein Piezobiegewandler (2) zugeordnet ist, der unter Ausstoßen eines Tropfens aus der jeweiligen Düse (11) mit einem Auslösepuls beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung (3) auf, von der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren jeder der Piezobiegewandler (2) mit Auslösepulsen und Kompensationspulsen beaufschlagbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Tropfenerzeuger mit in Reihe angeordneten Düsen, denen zum Ausstoßen von Tropfensequenzen jeweils ein piezoelektrischer Biegewandler zugeordnet ist (Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf) sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes.
Ein herkömmlicher Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf ist aus der DE 25 27 647 C3 bekannt. In einer Düsenplatte ist eine Reihe von senkrecht zur Plattenebene verlaufenden Düsen vorgesehen. Parallel zu der Düsenplatte sind Piezobiegewandler in Gestalt einer einseitig eingespannten langgestreckten Zunge, sogenannte Piezozungenwandler, in einer Reihe parallel nebeneinander derart angeordnet, daß ihre nicht eingespannten freien Enden jeweils einer der Düsen gegenüberstehen. Jeder der Piezobiegewandler ist als Piezobimorph ausgeführt, der eine parallel zu der Düsenplatte bzw. senkrecht zu den Düsen verlaufende Biegeachse aufweist. Zum Ausstoßen eines Tropfens wird die Piezozunge durch Anlegen einer Spannung gebogen, so daß sich das freie Ende von der zugeordneten Düse wegbewegt. Die Spannung wird abgeschaltet und das freie Ende schnellt zu der Düse hin und drückt eine Flüssigkeitsmenge durch die Düse, so daß ein Tropfen ausgestoßen wird.
Soll mit einem Aufbau dieser Art ein Druck mit einer hohen Auflösung, d.h. großer Punktanzahl pro Länge, erzeugt werden, müssen die Düsen sehr eng nebeneinander angeordnet werden. Um einen sauberen Tropfenausstoß zu erreichen, müssen die Piezobiegewandler nach Möglichkeit mit ihrer Breite die ganze zugeordnete Düse abdecken. Bei enger Düsenanordnung liegen daher die einander benachbarten Piezobiegewandler ebenso wie die diesen zugeordneten Düsen sehr eng beieinander. Die Betätigung eines Piezobiegewandlers hat infolgedessen auch eine Fluidströmung durch die den benachbarten Piezobiegewandlern zugeordneten Düsen zur Folge (Übersprechen). Dadurch kommt ein Anteil der erzeugten Strömungsenergie nicht dem zu druckenden Tropfen zu. Ferner kann es zu einem Ausstoß eines Tropfens aus der Nachbardüse kommen, der in einer Verfälschung des angestrebten Druckbilds resultiert.
Um das Problem des Übersprechens auszuschalten, wird gemäß DE 31 14 259 A1 eine spezielle Gestaltung der Düsen vorgeschlagen. Die Düsen haben an der von den Piezobiegewandlern abgewandten Seite der Düsenplatte einen Kreisquerschnitt mit einem von der gewünschten Tropfenform abhängigen Durchmesser. Zu der den Piezobiegewandlern zugewandten Seite hin erweitert sich die Düse trichterförmig, allerdings nicht rotationssymmetrisch, sondern nur in die Richtung parallel zu den Piezobiegewandlern. In Richtung senkrecht zu den Piezobiegewandlern hat die Düse eine konstante Weite, so daß die Düsen eng nebeneinanderliegend angeordnet sein können.
Die Fertigung solcher Düsen erfordert allerdings einen hohen Aufwand. Ferner wird das Übersprechen mit diesen Düsen zwar deutlich, aber insbesondere bei Druckköpfen mit hohen Auflösungen noch nicht ausreichend reduziert.
Gemäß EP 0713 773 (Heinzl, Schullerus) wird daher vorgeschlagen, Trennwände zwischen den einzelnen Piezobiegewandlern vorzusehen. Dies führt zwar zu einem vollständigen Eliminieren des Übersprechens, erfordert aber einen enormen Aufwand bei Fertigung und Montage. Da zwecks Erhöhung der Druckauflösung stets ein sehr geringer Abstand benachbarter Düsen bzw. Piezobiegewandler angestrebt wird, müssen die Trennwände unter Einhaltung von extremen Toleranzen gefertigt und positioniert werden. Ferner führt die Flüssigkeitsreibung in den engen Spalten zwischen Piezobiegewandlern und Trennwänden zu erheblichen Einbußen bei der Geschwindigkeit der Wandlerbewegung und der Energie des ausgestoßenen Tropfens.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf mit hoher Auflösung zu schaffen, der mit geringem Fertigungs- und Montageaufwand herstellbar ist und der ohne Übersprechen arbeitet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Ansteuern eines Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes mit einer Düsenplatte mit in Reihe angeordneten Düsen, denen jeweils ein Piezobiegewandler zugeordnet ist, wobei jeder der Piezobiegewandler mit einer dem gewünschten Druckbild entsprechenden Sequenz von jeweils eine Tropfenausstoßbewegung bewirkenden Auslösepulsen beaufschlagt wird. Jedem Auslösepuls zugeordnet wird jeder dem von dem Auslösepuls ausgelösten Piezobiegewandler benachbarte Piezobiegewandler mit einem diesen auslenkenden Kompensationspuls beaufschlagt.
Die Auslenkung des benachbarten Piezobiegewandlers durch den Kompensationspuls bewirkt lokal an der dem benachbarten Piezobiegewandler zugeordneten Düse eine Fluidbewegung. Diese Fluidbewegung wirkt der Fluidbewegung entgegen, die sich infolge des Auslösepulses und der Bewegung des ausgelösten Piezobiegewandlers unmittelbar an der dem benachbarten Piezobiegewandler zugeordneten Düse einstellt. Die Fluidbewegungen kompensieren einander gegenseitig ganz oder teilweise. Ein Tropfenausstoß an der dem benachbarten Piezobiegewandler zugeordneten Düse (Nachbardüse) kommt nicht zustande. Eine Verfälschung des Druckbildes wird verhindert. Die nachteiligen Wirkungen des Übersprechens werden somit ausgeschaltet.
Es sind keine Trennwände zwischen einander benachbarten Piezobiegewandlern oder spezielle Düsenformen erforderlich. Die Düsenplatte und die Wandung der Druckerkammer können einfach gestaltet sein. Fertigungs- und Montagekosten werden somit gering gehalten.
Ferner können einander benachbarte Piezobiegewandler so eng nebeneinander angeordnet werden, wie es die Düsenbreite gestattet. Es kann daher ein Druckkopf mit einer sehr hohen Auflösung erreicht werden.
Die engen Spalte zwischen dem Piezobiegewandler und den herkömmlich vorgesehenen Trennwänden entfallen. Während einer Aushol- oder Rückstellbewegung des Piezobiegewandlers kann somit das Nachströmen von Druckflüssigkeit seitlich vorbei an dem Piezobiegewandler schneller erfolgen. Ein weiterer Tropfenausstoß wird somit in kürzerem zeitlichen Abstand zu dem vorangehenden möglich. Die Druckfrequenz kann erhöht werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß die Piezobiegewandler mit Auslösepulsen beaufschlagt werden, die eine Auslenkung des Piezobiegewandlers zu der zugeordneten Düse hin bewirken. Bevorzugt werden die Piezobiegewandler jedoch mit Auslösepulsen beaufschlagt, die eine Auslenkung des Piezobiegewandlers von der zugeordneten Düse weg bewirken. Die eigentliche Tropfenausstoßbewegung des Piezobiegewandlers besteht dann in dem Zurückschnellen der Piezostruktur aufgrund der während des Einwirkens des Auslösepulses und der damit verbundenen Auslenkung aufgebauten mechanischen Spannung. Eine solche Rückschnellbewegung ist im allgemeinen schneller als die Auslenkungsbewegung.
Bevorzugt wird jeder der benachbarten Piezobiegewandler mit einem Kompensationspuls einer im Vergleich zu dem Auslösepuls geringeren Amplitude beaufschlagt. Damit wird erreicht, daß sich nicht aufgrund des Kompensationspulses selbst, entweder bei der Auslenk- oder bei der Rückschnellbewegwng des benachbarten Piezobiegewandlers, ein Tropfenausstoß an der Nachbardüse einstellt. Ferner wird verhindert, daß der Fluidbewegung soviel Energie entzogen wird, daß es an der dem ausgelösten Piezobiegewandler zugeordneten Düse nicht mehr zu einem Tropfenausstoß kommt. Bevorzugt wird ein Kompensationspuls einer Amplitude von 10 bis 40 %, weiter bevorzugt von einem Drittel der Amplitude des Auslösepulses aufgebracht.
Bevorzugt werden die benachbarten Piezobiegewandler mit einem Kompensationspuls einer im Vergleich zu dem Auslösepuls geringeren Dauer beaufschlagt. Mit einer geringeren Pulsdauer kann ebenso wie mit einer geringeren Amplitude der angelegten Spannung erreicht werden, daß die Auslenkungsamplitude des Piezobiegewandlers bei dem Kompensationspuls geringer ist als bei dem Auslösepuls. Somit können auch dadurch unerwünschter Tropfenausstoß aus der Nachbardüse und unerwünscht hoher fluidmechanischer Energieentzug vermieden werden. Im Vergleich zur geringeren Amplitude hat die geringere Pulsdauer den Vorteil, daß der Piezobiegewandler sowohl bei den Auslösepulsen als auch bei den Kompensationspulsen mit ein und derselben Spannung betrieben werden kann, auf die der Piezobiegewandler ausgelegt ist. Eine geringere Pulsdauer läßt sich ferner steuerungstechnisch sehr einfach verwirklichen.
Bevorzugt werden die benachbarten Piezobiegewandler jeweils zeitlich verzögert nach dem zugeordneten Auslösepuls mit dem Kompensationspuls beaufschlagt. Dadurch wird erreicht, daß sich die Fluidbewegung aufgrund des Auslösepulses und die Fluidbewegung aufgrund des Kompensationspulses zeitlich weitgehend überschneiden und einander besonders gut kompensieren. Bevorzugt wird eine zeitliche Verzögerung von 60 bis 100 Mikrosekunden, besonders bevorzugt eine von 80 Mikrosekunden.
Gemäß einer Ausführungsform ist es möglich, daß ein Kompensationspuls angelegt wird, von dem der benachbarte Piezobiegewandler in die entgegengesetzte Richtung ausgelenkt wird wie der ausgelöste Piezobiegewandler. Dazu kann entweder ein Kompensationspuls einer dem Auslösepuls entgegengerichteten Polarität angelegt werden. Oder die jeweils andere aktive Lage eines Bimorphen oder Trimorphen wird beaufschlagt. Wird der ausgelöste Piezobiegewandler zunächst von der diesem zugeordneten Düse weg bewegt und schnellt dann zurück, bedeutet dies, daß der benachbarte Piezobiegewandler zunächst zu der diesem zugeordneten Düse hin ausgelenkt wird. Die eigentlich kompensierende Fluidbewegung wird dann durch das Zurückschnellen des benachbarten Piezobiegewandlers ausgelöst.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der benachbarte Piezobiegewandler mit einem Kompensationspuls beaufschlagt, von dem der benachbarte Piezobiegewandler in die gleiche Richtung ausgelenkt, wie der ausgelöste Piezobiegewandler. Dies kann erfolgen, indem der benachbarte Piezobiegewandler mit einem Kompensationspuls der gleichen Polarität beaufschlagt wird wie der Auslösepuls. Wird der ausgelöste Piezobiegewandler zunächst von der diesem zugeordneten Düse weg bewegt und schnellt dann zurück, wird also auch der benachbarte Piezobiegewandler zunächst von der diesem zugeordneten Düse weg ausgelenkt.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß unabhängig davon, wie viele Piezobiegewandler gleichzeitig ausgelöst werden und wie diese angeordnet sind, nur ein Typ von Kompensationspuls vorgesehen ist. Bevorzugt werden die den ausgelösten Piezobiegewandlern benachbarten Piezobiegewandler jedoch, wenn sie zwei ausgelösten Piezobiegewandlern benachbart sind, mit einem Kompensationspuls stärkerer Amplitude beaufschlagt als wenn sie nur einem ausgelösten Piezobiegewandler benachbart sind. Dadurch wird sichergestellt, daß eine ausreichende Kompensation der durch den Auslösepuls bewirkten Fluidbewegung in jeder Auslösekonstellation erfolgt.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß die Piezobiegewandler in drei Gruppen zeitlich versetzt mit Auslösepulsen beaufschlagt werden, wobei jeweils jeder dritte Piezobiegewandler in der Reihe von Piezobiegewandlern derselben Gruppen angehört.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Piezobiegewandler in zwei Gruppen zeitlich versetzt mit Auslösepulsen beaufschlagt, wobei einander benachbarte Piezobiegewandler jeweils unterschiedlichen Gruppen angehören.
Auf diese Weise wird die Druckgeschwindigkeit erhöht. Indem zwei unterschiedliche Stärken von Kompensationspulsen vorgesehen werden, kann auch bei dieser Ausführungsform eine optimale Kompensation sichergestellt werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Piezobiegewandler in einer einzigen Gruppe mit Auslösepulsen beaufschlagt und die ausgelösten Piezobiegewandler werden mit unterschiedlichen Auslösepulsen beaufschlagt, abhängig davon, ob beide, einer oder keiner der benachbarten Piezobiegewandler ebenfalls ausgelöst wird/werden. Auf diese Weise kann die Druckgeschwindigkeit noch weiter erhöht werden. Die unterschiedlich starken Auslösepulse sorgen dafür, daß auch bei gleichzeitiger Auslösung einander benachbarter Piezobiegewandler ein gleichmäßiger Tropfenausstoß aus allen Düsen erreicht wird.
Z.B. werden bei dieser Ausführungsform die Piezobiegewandler, wenn einer der jeweils benachbarten Piezobiegewandler ebenfalls ausgelöst wird, mit einem Auslösepuls geringerer Amplitude beaufschlagt, als wenn keiner der jeweils benachbarten Piezobiegewandler ebenfalls ausgelöst wird, und mit einem Auslösepuls noch geringerer Amplitude beaufschlagt, wenn beide jeweils benachbarten Piezobiegewandler ebenfalls ausgelöst werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß die Kompensationspulse als Rechtecksignale vorgesehen sind. Vorzugsweise werden die benachbarten Piezobiegewandler jedoch mit Kompensationspulsen mit einer sanften abfallenden Flanke beaufschlagt. Dadurch wird erreicht, daß sich aufgrund der Bewegung der benachbarten Piezobiegewandler zu der Nachbardüse hin, d.h. je nach Polarität entweder bei der Auslenkung aufgrund des Kompensationspulses oder beim Zurückschnellen nach Einwirken des Kompensationspulses, kein Tropfenausstoß an der Nachbardüse einstellt, sondern ein sanftes Abklingen der Strömungsbewegung erreicht wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes mit einer Düsenplatte mit in Reihe angeordneten Düsen, denen jeweils ein Piezobiegewandler zugeordnet ist, vorgeschlagen, wobei jeder der Piezobiegewandler mit einer dem gewünschten Druckbild entsprechenden Sequenz von jeweils eine Tropfenausstoßbewegung bewirkenden Auslösepulsen beaufschlagt wird, und jedem Auslösepuls zugeordnet jeder dem damit beaufschlagten Piezobiegewandler benachbarte Piezobiegewandler mit einem Schließ-Steuerimpuls beaufschlagt wird, von dem der Piezobiegewandler zu der zugeordneten Düse hin ausgelenkt und dort für eine Dauer während des Tropfenausstoßes gehalten wird.
Die Auslenkung der benachbarten Piezobiegewandler und deren Festhalten bei den diesen zugeordneten Düsen sorgt dafür, daß die Düsen gegen die mit Druckflüssigkeit gefüllte Druckkopfkammer ganz oder teilweise strömungsmechanisch abgeschottet werden. Infolgedessen kann aus diesen Düsen kein Tropfen austreten. Eine Verfälschung des Druckbilds wird verhindert.
Bevorzugt werden die benachbarten Piezobiegewandler mit dem Schließ-Steuerimpuls dem zugeordneten Auslösepuls zeitlich vorangehend oder gleichzeitig beaufschlagt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Abschottung beim Einsetzen der den Tropfen ausstoßenden Bewegung des mit dem Auslösepuls beaufschlagten Piezobiegewandlers bereits eingetreten ist.
Erfindungsgemäß können die benachbarten Piezobiegewandler mit einem Schließ-Steuerimpuls beaufschlagt werden, dessen Amplitude der eines Auslösepulses nahekommt. Bevorzugt werden sie mit einem Schließ-Steuerimpuls einer Amplitude beaufschlagt, die höchstens ein Sechstel, der Amplitude des Auslösepulses beträgt. Dies ermöglicht die Verwendung von Piezobiegewandlern zweipoliger Bauart, d.h. Piezobimorph mit passiver Lage bzw. Monomorph. Da der Auslösepuls den Piezobiegewandler üblicherweise von der Düse weg auslenkt, sind Auslösepuls und Schließ-Steuerimpuls einander entgegengerichtet. Zweipolige Piezobiegewandler können aber eigentlich nur in einer Richtung, nämlich ihrer Vorzugsrichtung ausgelenkt werden. Bei geringer Amplitude ist aber auch bei zweipoligen Piezobiegewandlern eine Auslenkung gegen die Vorzugsrichtung möglich.
Sowohl bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Kompensationspulsen als auch bei der alternativen Ausführungsform mit Schließ-Steuerimpulsen wird bevorzugt, vor oder bei Inbetriebnahme des Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes ein Trimmverfahren durchzuführen. D.h. für jeden der Piezobiegewandler wird vor Inbetriebnahme Amplitude, Dauer und/oder Zeitverzögerung von Kompensationspulsen bzw. Schließ-Steuerimpulsen mit einem Trimmverfahren ermittelt, bei dem für vorgesehene Konstellationen von Auslösepulsen die jeweils angelegten Kompensationspulse bzw. Schließ-Steuerimpulse hinsichtlich Amplitude, Dauer und/oder Zeitverzögerung variiert und unter Messen des Tropfenausstoß- bzw. Übersprechverhaltens optimiert werden. Auf diese Weise kann Herstellungsungenauigkeiten bzw. Inhomogenitäten der Piezokeramik Rechnung getragen werden. Der Kompensationspuls wird individuell an den einzelnen Piezobiegewandler angepaßt. Auf diese Weise kann auch bei vorhandenen Herstellungsungenauigkeiten ein gleichmäßiger Tropfenausstoß an allen Düsen bzw. Piezobiegewandlern sichergestellt werden. Wenn das Trimmverfahren nicht nur mit einzelnen Auslösepulsen sondern mit Pulskombinationen, d.h. gleichzeitigem Auslösen mehrerer Piezobiegewandler in unterschiedlichen Konstellationen durchgeführt wird, kann dabei auch Wechselwirkungen von Herstellungs- bzw. Materialungenauigkeiten mehrerer Piezobiegewandler Rechnung getragen werden.
Bevorzugt werden bei dem Trimmverfahren ausschließlich Dauer und/oder Zeitverzögerung von Kompensationspulsen bzw. Schließ-Steuerimpulsen variiert. Dies ermöglicht, daß das Trimmverfahren bei geringem Aufwand durchgeführt wird. Ferner können die Piezobiegewandler ausschließlich bei den Spannungsamplituden betrieben werden, für die sie ausgelegt sind.
Erfindungsgemäß können die Messungen im Rahmen des Trimmverfahrens mit einer von den Piezobiegewandlern unabhängigen Vorrichtung durchgeführt werden. Bevorzugt werden bei dem Trimmverfahren die Piezobiegewandler als Sensoren verwendet, indem Spannungen, die infolge des Auslösens eines Piezobiegewandlers, der dadurch hervorgerufenen Fluidbewegung und des Auslenkens der benachbarten Piezobiegewandler in diesen induziert werden, gemessen und zur Optimierung des Tropfenausstoß- bzw. Übersprechverhaltens ausgewertet werden. Dadurch läßt sich ohne zusätzlichen apparativen Aufwand und somit kostengünstig das Übersprechverhalten ermitteln. Dadurch, daß Effekte im Druckkopf selbst aufgenommen werden, kann das Übersprechverhalten besonders exakt ermittelt werden.
Bevorzugt werden die den ausgelösten Piezobiegewandlern benachbarten Piezobiegewandler im laufenden Betrieb mit Kompensationspulsen bzw. Schließ-Steuerimpulsen beaufschlagt, für die Amplitude, Dauer und/oder Zeitverzögerung ermittelt werden, indem Spannungen, die infolge des Auslösens eines Piezobiegewandlers, der dadurch hervorgerufenen Fluidbewegung und des Auslenkens der benachbarten Piezobiegewandler in diesen induziert werden, gemessen und verarbeitet werden. So dient ein benachbarter Piezobiegewandler nach Anlegen eines Auslösepulses zunächst als Sensor. Die aufgenommenen Daten werden ausgewertet und Amlitude, Dauer und/oder Zeitverzögerung des optimalen Kompensationspulses werden ermittelt. Dann dient der benachbarte Piezobiegewandler als Aktor und um die ermittelte Zeitverzögerung nach dem Auslösepuls wird der entsprechende Kompensationspuls an den benachbarten Piezobiegewandler angelegt. Bei der Auswertung können Wechselwirkungen zwischen den an mehreren Piezobiegewandlern aufgenommenen Daten berücksichtigt werden. Ebenfalls kann berücksichtigt werden, welche Piezobiegewandler gleichzeitig beaufschlagt werden.
Durch einen solchen Abgleich der Pulse beim Betrieb können neben den Unregelmäßigkeiten des Tropfenausstoßes, die durch Herstellungs- und Materialungenauigkeiten hervorgerufen sind, auch noch anders bedingte Unregelmäßigkeiten des Tropfenausstoßes durch eine Anpassung der Pulse ausgeglichen werden. So kann z.B. Unterschieden in den Temperaturbedingungen Rechnung getragen werden. Es können z.B. Unregelmäßigkeiten der strömungsmechanischen Anfangsbedingungen bei Beginn des Auslösepulses ausgeglichen werden, so etwa eine Restströmung infolge des vorherigen Tropfenausstoßes. Z.B. können auch Erschütterungen kompensiert werden. Der in den Betrieb integrierte Abgleich der Pulse führt somit zu einer erheblichen Verbesserung des Druckergebnisses, insbesondere zu einer weitgehenden Unabhängigkeit des Druckergebnisses von äußeren Einflüssen.
Der laufende Abgleich beim Betrieb des Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes kann erfindungsgemäß anstelle des Trimmens oder neben dem Trimmen vor Inbetriebnahme erfolgen.
Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit einem Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf aufweisend eine Düsenplatte mit in Reihe angeordneten Düsen, denen jeweils ein Piezobiegewandler zugeordnet ist, der unter Ausstoßen eines Tropfens aus der jeweiligen Düse mit einem Auslösepuls beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung, von der jeder der Piezobiegewandler nach einem der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren mit Auslösepulsen und Kompensationspulsen beaufschlagbar ist.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß die Steuervorrichtung auf geeignete Weise ausgebildet ist, z.B. als Computer mit einer entsprechenden Steuersoftware. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung als integrierter Schaltkreis ausgebildet.
Die Piezobiegewandler können erfindungsgemäß z.B. als an beiden Enden eingespannte langgestreckte Piezostreifen ausgebildet sein (Piezobrückenwandler). Bevorzugt sind die Piezobiegewandler als einseitig eingespannte langgestreckte Zungen ausgebildet (Piezozungenwandler). Weiter bevorzugt sind die den Piezozungenwandlern zugeordneten Düsen im Bereich der freien Enden der Piezozungenwandler angeordnet.
Die Piezobiegewandler können erfindungsgemäß als Monomorphen, als Bimorphen mit je einer passiven Lage, als Bimorphen mit je zwei aktiven Lagen oder als Trimorphen ausgebildet sein. Ferner können sie den Längseffekt der Piezokeramik oder den Quereffekt der Piezokeramik ausnutzend ausgebildet sein. Sie können als Einzelschichtwandler oder als Mehrschichtwandler aufgebaut sein.
Bevorzugt sind die Piezobiegewandler als Bimorphen mit zwei aktiven Lagen oder als Trimorphen ausgebildet und ist die Steuervorrichtung so ausgebildet, daß die benachbarten Piezobiegewandler in die entgegengetzte Richtung ausgelenkt werden wie der ausgelöste Piezobiegewandler, indem die jeweils andere aktive Lage des Piezowandlers mit dem Kompensationspuls beaufschlagt wird. Dadurch wird die Gefahr der Zerstörung des Piezobiegewandlers ausgeschaltet. Diese bestünde, wenn die Auslenkung des benachbarten Piezobiegewandlers in die entgegengesetzte Richtung durch Anlegen einer entgegengesetzt polarisierten Spannung an dieselbe Lage eines Monomorphen erfolgen würde. Entgegen der Polarisationsrichtung kann eine Piezokeramik nur mit ca. 10 % der Maximalspannung beaufschlagt werden.
Erfindungsgemäß können die Düsen z.B. so angeordnet sein, daß die Düsenachse parallel zu der Längsrichtung des Piezobiegewandlers verläuft und die Düse in der Verlängerung des Piezobiegewandlers angeordnet ist (Edgeshooter) Erfindungsgemäß können die Düsen z.B. auch so angeordnet sein, daß die Düsenachse senkrecht zu der Längsrichtung des Piezobiegewandlers und senkrecht zu dessen Biegeachse verläuft und die Düse im Bereich des freien Endes des Piezobiegewandlers angeordnet ist (Sideshooter).
Ferner wird ein Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf vorgeschlagen aufweisend eine Düsenplatte mit in Reihe angeordneten Düsen, denen jeweils ein Piezobiegewandler zugeordnet ist, der unter Ausstoßen eines Tropfens aus der jeweiligen Düse mit einem Auslösepuls beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung, von der jeder der Piezobiegewandler nach einem der Verfahren gemäß der alternativen Ausführungsform der Erfindung mit Auslösepulsen und Schließ-Steuerimpulsen beaufschlagbar ist.
Auch in diesem Fall können die oben beschriebenen Bautypen von Piezobiegewandlern bzw. Steuervorrichtung Verwendung finden.
In diesem Fall weist der Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf bevorzugt mindestens dreipolige Piezobiegewandler mit je zwei Piezokeramikschichten auf und von der Steuervorrichtung werden die Auslösepulse an die eine Piezokeramikschicht und die Schließ-Steuerimpulse an die andere Piezokeramikschicht des Piezobiegewandlers angelegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch der Schließ-Steuerimpuls eine größere Amplitude aufweisen kann, ohne daß die Gefahr einer Zerstörung des Piezobiegewandlers besteht, wie dies bei einem Monomorphen der Fall wäre.
Erfindungsgemäß können auch Muster von Pulsen vorgesehen sein, bei denen nicht nur die einem ausgelösten Piezobiegewandler unmittelbar benachbarten Piezobiegewandler, sondern auch die übernächsten oder überübernächsten Piezobiegewandler mit Kompensationspulsen, Schließ-Steuerimpulsen oder modifizierten Auslösepulsen beaufschlagt werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Figuren 1a bis 1e schematisch die Arbeitsweise eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angesteuerten Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes bzw. eines erfindungsgemäßen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes;
  • Figuren 2a bis 2d schematisch die Arbeitsweise eines mit der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens angesteuerten Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes bzw. eines nach diesem Verfahren arbeitenden erfindungsgemäßen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes;
  • Figur 3 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes;
  • Figuren 4a bis 4d schematisch den Aufbau von Piezobiegewandlern mit unterschiedlichen Schichtanordnungen gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes;
  • Figuren 5a und 5b schematisch den Aufbau von Piezobiegewandlern mit unterschiedlichen Kontaktierungsanordnungen gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes;
  • Figur 6 schematisch den Aufbau eines Piezobiegewandlers mit einer Mehrschichtanordnung gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes;
  • Figur 7 in perspektivischer Darstellung drei als Bimorph aufgebaute Piezobiegewandler mit dreipoliger Kontaktierung;
  • Figur 8 schematisch im Querschnitt einen als Bimorph aufgebauten Piezobiegewandler mit dreipoliger Kontaktierung;
  • Figur 9 schematisch die Arbeitsweise eines Piezobiegewandlers beim Ausstoßen eines Tropfens zusammen mit dem zugehörigen Verlauf der an dem Piezobiegewandler anliegenden Spannung; und
  • Figuren 10a und 10b schematisch Aufbau und Anordnung eines Piezozungenwandlers bzw. eines Piezobrückenwandlers.
  • Aus den Figuren 1a bis 1e ist das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich. Jede der Figuren zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes. In einer Düsenplatte 1 sind in Reihe drei senkrecht zur Plattenebene verlaufende Düsen 11 vorgesehen. Parallel zu der Düsenplatte 1 sind drei Piezobiegewandler 2 in einer Reihe parallel nebeneinander derart angeordnet, daß ihre nicht eingespannten freien Enden 21 jeweils einer der Düsen 11 gegenüberstehen. Jeder der Piezobiegewandler 2 ist um eine parallel zu der Düsenplatte 1 bzw. senkrecht zu den Düsen 11 verlaufende Biegeachse biegbar.
    Aus jeder der Figuren 1a bis 1e ist die Stellung der drei Piezobiegewandler 2 in einem anderen Stadium der Bewegungsfolge ersichtlich, die abläuft, wenn der mittlere der drei Piezobiegewandler 2 mit einem Auslösepuls beaufschlagt wird.
    In Figur 1a sind alle drei Piezobiegewandler 2 in Ruhestellung.
    In Figur 1b ist der mittlere Piezobiegewandler 2 infolge des Einwirkens des Auslösepulses in der Auslenkungsbewegung, so daß dessen freies Ende 21 von der zugeordneten Düse 11 wegbewegt wird (vgl. Pfeil).
    In Figur 1c ist der Auslösepuls abgeschlossen, die auslenkende Spannung wirkt nicht mehr, und der mittlere Piezobiegewandler 2 schnellt infolge der beim Auslenken in der Struktur aufgebauten mechanischen Spannungen zurück, so daß das freie Ende 21 zu der zugeordneten Düse 11 hin bewegt wird (vgl. Pfeil).
    In Figur 1d sind die beiden äußeren Piezobiegewandler 2 mit dem Kompensationspuls beaufschlagt und werden infolgedessen ausgelenkt, so daß deren freie Enden 21 von den jeweils zugeordneten Düsen 11 wegbewegt werden (vgl. Pfeile), während der mittlere Piezobiegewandler 2 weiter infolge der mechanischen Spannungen zurückschnellt, so daß dessen freies Ende 21 zu der zugeordneten Düse 11 hin bewegt wird (vgl. Pfeil). Die von dem mittleren Piezobiegewandler 2 zu den den äußeren Piezobiegewandlern 2 zugeordneten Düsen 11 hin verdrängte Flüssigkeit wird infolge der Auslenkungsbewegungen der äußeren Piezobiegewandler 2 von den zugeordneten Düsen 11 weggesaugt und tritt nicht aus den Düsen 11 aus. Es kommt daher nicht zu einer Verfälschung des Druckbildes.
    In Figur 1e sind auch die Kompensationspulse abgeschlossen bzw. in der abklingenden Phase und die äußeren Piezobiegewandler 2 schnellen infolge der mechanischen Spannungen zurück , so daß deren freie Enden 21 zu den zugeordneten Düsen 11 hin bewegt werden (vgl. Pfeil). Infolge der geringeren Amplitude der Kompensationspulse bzw. einer geeigneten Abklingflanke führt die Rückschnellbewegung der äußeren Piezobiegewandler 2 nicht zu einer Überwindung der Oberflächenspannung an den zugeordneten Düsen 11 und damit nicht zu einem Tropfenaustritt.
    Es werden konkrete Ausführungsbeispiele beschrieben.
    Es wird ein Druckkopf mit Aktoren aus Piezokeramik der Firma PI Ceramic, Lederhose verwendet. Ein Piezobiegewandler hat eine Länge von 5 mm, eine Höhe von 0,32 mm und eine Breite von 0,4 mm. Die freie Länge beträgt 3.2 mm. Die Düsenplatte ist aus Silizium und weist eine Dicke von 400 µm auf. Der Düsendurchmesser beträgt 60 µm. Die Düsenkanallänge beträgt 380 µm. Der Abstand zwischen der Lamelle, d.h. dem Piezobiegewandler in Ruhestellung, und der Düsenplatte beträgt 20 µm. Als Testmedium zum Verdrucken wird Diethylsuccinat verwendet.
    Gemäß einer Ausführungsform arbeitet die Ansteuerung mit den folgenden Pulsen:
  • Auslösepuls:
    Impulsbreite 50 µs, Rechteckimpuls, Amplitude 55 V
  • Kompensationspuls:
    Impulsbreite 17 µs, Rechteckimpuls, Amplitude 55 V,
    Zeitverzögerung zum Auslöseimpuls: 67 µs
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform arbeitet die Ansteuerung mit den folgenden Pulsen:
  • Auslösepuls:
    Impulsbreite 50 µs, Rechteckimpuls, Amplitude 55 V
  • Kompensationspuls:
    Impulsbreite 7 µs, Rechteckimpuls, Amplitude 55 V,
    Zeitverzögerung zu Auslöseimpuls: 64 µs
  • Aus den Figuren 2a bis 2d ist das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der alternativen Ausführungsform ersichtlich. Jede der Figuren zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes. In einer Düsenplatte 1 sind in Reihe drei senkrecht zur Plattenebene verlaufende Düsen 11 vorgesehen. Parallel zu der Düsenplatte 1 sind drei Piezobiegewandler 2 in einer Reihe parallel nebeneinander derart angeordnet, daß ihre nicht eingespannten freien Enden 21 jeweils einer der Düsen 11 gegenüberstehen. Jeder der Piezobiegewandler 2 ist um eine parallel zu der Düsenplatte 1 bzw. senkrecht zu den Düsen 11 verlaufende Biegeachse biegbar.
    Aus jeder der Figuren 2a bis 2d ist die Stellung der drei Piezobiegewandler 2 in einem anderen Stadium der Bewegungsfolge ersichtlich, die abläuft, wenn der mittlere der drei Piezobiegewandler 2 mit einem Auslösepuls beaufschlagt wird.
    In Figur 2a sind alle drei Piezobiegewandler 2 in Ruhestellung.
    In Figur 2b ist der mittlere Piezobiegewandler 2 infolge des Einwirkens des Auslösepulses in der Auslenkungsbewegung, so daß dessen freies Ende 21 von der zugeordneten Düse 11 wegbewegt wird (vgl. Pfeil). Gleichzeitig sind die beiden äußeren Piezobiegewandler 2 mit dem Schließ-Steuerimpuls beaufschlagt und werden infolgedessen ausgelenkt, so daß deren freie Enden 21 zu den jeweils zugeordneten Düsen 11 hin bewegt werden (vgl. Pfeile). Dabei werden die beiden äußeren Piezobiegewandler 2 so weit zu den diesen zugeordneten Düsen 11 hin bewegt, daß die Düsen 11 gegen die mit Druckflüssigkeit gefüllte Druckkopfkammer ganz oder teilweise strömungsmechanisch abgeschottet werden.
    In Figur 2c ist der Auslösepuls abgeschlossen, die auslenkende Spannung wirkt nicht mehr, und der mittlere Piezobiegewandler 2 schnellt infolge der beim Auslenken in der Struktur aufgebauten mechanischen Spannungen zurück, so daß das freie Ende 21 zu der zugeordneten Düse 11 hin bewegt wird (vgl. Pfeil). Dadurch wird an der dem mittleren Piezobiegewandler 2 zugeordneten Düse 11 der Tropfenausstoß bewirkt. Die beiden äußeren Piezobiegewandler 2 sind weiterhin mit dem Schließ-Steuerimpuls beaufschlagt. Deren freie Enden 21 werden infolgedessen weiter in einer Stellung nahe den jeweils zugeordneten Düsen 11 gehalten. Dabei werden die den beiden äußeren Piezobiegewandlern 2 zugeordneten Düsen 11 weiterhin gegen die mit Druckflüssigkeit gefüllte Druckkopfkammer ganz oder teilweise strömungsmechanisch abgeschottet. Infolgedessen kann die Rückschnellbewegung des mittleren Piezobiegewandlers 2 zwar zu einer Strömungsbewegung im Bereich der den äußeren Piezobiegewandlern 2 zugeordneten Düsen 11 führen, infolge der strömungsmechanischen Abschottung kommt es aber an diesen Düsen 11 nicht zu einem Tropfenaustritt.
    In Figur 2d , ist der mittlere Piezobiegewandler 2 infolge der beim Auslenken in der Struktur aufgebauten mechanischen Spannungen vollständig in seine Ausgangslage zurückgeschnellt. Die beiden äußeren Piezobiegewandler 2 werden nicht mehr weiter mit dem Schließ-Steuerimpuls beaufschlagt und sind infolgedessen ebenfalls infolge der beim Auslenken in der Struktur aufgebauten mechanischen Spannungen vollständig in ihre Ausgangslagen zurückgeschnellt.
    Aus Figur 3 ist schematisch der Aufbau eines erfindungsgemäßen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes ersichtlich. Die Düsenplatte 1 und die Piezobiegewandler 2 betreffend entspricht der Aufbau der Darstellung gemäß Figuren 1a bis 1e, wobei mehr Düsen 11 und Piezobiegewandler 2 dargestellt sind. Jeder der Piezobiegewandler 2 ist über eine Signalleitung 4 an eine Steuervorrichtung 3 angeschlossen. Die Steuervorrichtung 3 ist so gestaltet, daß entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren mit jedem Auslösepuls zeitlich verzögert Kompensationspulse an die dem ausgelösten Piezobiegewandler 2 benachbarten Piezobiegewandler 2 abgegeben werden. Dies ist mit den Pfeilen entlang den Signalleitungen 4 angedeutet. Die Steuervorrichtung 3 ist als integrierte Schaltung ausgebildet.
    Aus den Figuren 4a bis 4d, 5a und 5b sowie 6 sind unterschiedliche Typen von Piezobiegewandlern ersichtlich, die bei unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes vorgesehen sind. Alle dargestellten Piezobiegewandler 2 sind jeweils in Seitenansicht mit dem eingespannten Ende auf der linken Seite dargestellt. Die Achse, um die der Piezobiegewandler 2 gebogen wird, verläuft jeweils senkrecht zur Zeichnungsebene.
    Aus Figur 4a ist ein Piezo-Bimorph mit passiver Lage ersichtlich. Der Piezobiegewandler 2 besteht aus zwei Schichten von Piezokeramik, einer aktiven Lage 22 und einer passiven Lage 23. Nur an die aktive Lage 22 wird eine Spannung angelegt, so daß deren Länge verändert wird. Da die Länge der passiven Lage 23 konstant bleibt, kommt es zu einer Biegung des Piezobiegewandlers 2.
    Aus Figur 4b ist ein Piezo-Monomorph ersichtlich, bei dem die passive Lage 23 durch eine nicht aus Piezokeramik bestehende Lage 24 ersetzt ist.
    Aus Figur 4c ist ein Piezo-Bimorph ersichtlich, bei dem zwei aktive Lagen 22 vorhanden sind. Diese sind entgegengesetzt polarisiert und werden mit entgegengesetzt polarisierter Spannung beaufschlagt, so daß sich die eine Lage verkürzt und die andere verlängert.
    Aus Figur 4d ist ein Piezo-Trimorph ersichtlich, bei dem zwei aktive Lagen 22 vorhanden sind, zwischen denen eine nicht aus Piezokeramik bestehende Lage 24 angeordnet ist. Ein solcher Aufbau ermöglicht größere Auslenkungen bei gleicher Spannung.
    Aus Figur 5a ist ein Aufbau ersichtlich, bei dem der Quereffekt der Piezokeramik genutzt wird. Die Polarisation der Piezokeramik verläuft in Richtung senkrecht zu den Lagen. Eine entlang dieser Polarisation angelegte positive Spannung bewirkt eine Dehnung des Materials in Polarisationsrichtung. Wegen der mechanischen Querkontraktion erfolgt gleichzeitig eine Kontraktion in Längsrichtung des Piezobiegewandlers 2, der wegen der starren anderen Schicht zur Biegung führt.
    Aus Figur 5b ist ein Aufbau ersichtlich, bei dem der Längseffekt der Piezokeramik genutzt wird. Die Polarisation der Piezokeramik verläuft in Längsrichtung des Piezobiegewandlers 2. Eine entlang dieser Polarisation angelegte positive Spannung bewirkt eine Dehnung des Materials in Polarisationsrichtung. Wegen der starren anderen Schicht kommt es zur Biegung des Piezobiegewandlers 2.
    Aus Figur 6 ist ein Mehrschichtaufbau einer Piezokeramiklage ersichtlich. Anstelle einer einheitlich polarisierten und an den zwei entgegengesetzten Enden mit Kontakten versehenen Schicht sind mehrere Schichten vorgesehen, die jeweils abwechselnd mit entgegengesetzter Polarisation versehen sind. Zwischen den Schichten sind abwechselnd an den Plus- bzw. an den Minuspol angeschlossene Kontakte vorgesehen. Auf diese Weise wird bei geringer Baugröße ein großer Längseffekt der Piezokeramik erzielt.
    Erfindungsgemäß kann jede der aus den Figuren 4a bis 4d ersichtlichen Bauformen mit Längseffekt gemäß Figur 5a, ggf. Mehrschichtaufbau gemäß Figur 6, oder mit Quereffekt gemäß Figur 5b für die Piezobiegewandler des Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes verwendet werden.
    Aus den Figuren 7 und 8 ist ersichtlich, wie die dreipolige Kontaktierung eines als Bimorph aufgebauten Piezobiegewandlers 2 ausgebildet ist. Aus Figur 8 ist im Querschnitt ein Bimorph-Piezobiegewandler 2 mit dreipoliger Kontaktierung ersichtlich, der als Mehrschicht-Piezobiegewandler ausgebildet ist. Der Piezobiegewandler 2 weist eine obere und eine untere aktive Lage 22 auf.
    Der Bimorph Piezobiegewandler 2 ist über seine gesamte Dicke aus Schichten von Piezokeramik aufgebaut. Benachbarte Schichten sind jeweils mit entgegengesetzter Polarisation versehen. Zwischen den Schichten sind jeweils Kontaktfolien 26 angeordnet Jede zweite der Kontaktfolien 26 ist an dem einen Ende des Piezobiegewandlers 2 an eine Massekontaktbrücke angeschlossen. Die Massekontaktbrücke ist an den Massekontakt 27 angeschlossen, der an der Oberseite des Piezobiegewandlers 2 mit einem Abstand zu dem anderen Ende des Piezobiegewandlers 2 angeordnet ist. Der Massekontakt 27 ist über eine Signalleitung 4 an die Steuervorrichtung 3 (hier nicht gezeigt) angeschlossen. Die übrigen Kontaktfolien 26 sind den beiden aktiven Lagen 22 zugeordnet. Im Bereich der oberen aktiven Lage 22 sind diese Kontaktfolien 26 an eine an dem anderen Ende des Piezobiegewandlers 2 verlaufende Kontaktbrücke angeschlossen, die an einen ersten Signalkontakt 28 angeschlossen ist, der an der Oberseite des Piezobiegewandlers 2 nahe dem anderen Ende des Piezobiegewandlers 2 angeordnet ist. Der erste Signalkontakt 27 ist über eine Signalleitung 4 an die Steuervorrichtung 3 (hier nicht gezeigt) angeschlossen. Im Bereich der unteren aktiven Lage 22 sind diese Kontaktfolien 26 an eine an dem anderen Ende des Piezobiegewandlers 2 verlaufende weitere Kontaktbrücke angeschlossen, die an einen zweiten Signalkontakt 29 angeschlossen ist, der an der Unterseite des Piezobiegewandlers 2 nahe dem anderen Ende des Piezobiegewandlers 2 angeordnet ist. Der zweite Signalkontakt 29 ist über eine Signalleitung 4 an die Steuervorrichtung 3 (hier nicht gezeigt) angeschlossen.
    Aus Figur 7 ist in perspektivischer Darstellung die räumliche Anordnung von Massekontakt 27, erstem Signalkontakt 28 und zweitem Signalkontakt 29 ersichtlich. Insbesondere ist ersichtlich, daß der Massekontakt 27 und der erste Signalkontakt 28 beide an der Oberseite des Piezobiegewandlers 2 angeordnet sind und gegeneinander isoliert sind
    Aus Figur 9 ist für einen Auslösepuls der zeitliche Verlauf der unmittelbar an der Piezokeramik anliegenden Spannung während der Auslenkphase, während des Phase des Zurückschnellens des Piezobiegewandlers und während der anschließenden Phase des Ausschwingens des Piezobiegewandlers ersichtlich.
    Aus Figur 10a ist schematisch Aufbau und Anordnung eines erfindungsgemäß verwendeten Piezozungenwandlers ersichtlich.
    Aus Figur 10b ist schematisch Aufbau und Anordnung eines erfindungsgemäß verwendeten Piezobrückenwandlers ersichtlich.

    Claims (21)

    1. Verfahren zum Ansteuern eines Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes mit einer Düsenplatte mit in Reihe angeordneten Düsen, denen jeweils ein Piezobiegewandler zugeordnet ist, wobei jeder der Piezobiegewandler mit einer dem gewünschten Druckbild entsprechenden Sequenz von jeweils eine Tropfenausstoßbewegung bewirkenden Auslösepulsen beaufschlagt wird, und jedem Auslösepuls zugeordnet jeder dem von dem Auslösepuls ausgelösten Piezobiegewandler benachbarte Piezobiegewandler mit einem diesen auslenkenden Kompensationspuls beaufschlagt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder der benachbarten Piezobiegewandler mit einem Kompensationspuls einer im Vergleich zu dem Auslösepuls geringeren Amplitude, bevorzugt einer um zwei Drittel geringeren Amplitude, beaufschlagt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei jeder der benachbarten Piezobiegewandler mit einem Kompensationspuls einer im Vergleich zu dem Auslösepuls geringeren Dauer beaufschlagt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder der benachbarten Piezobiegewandler zeitlich verzögert, bevorzugt um 80 Mikrosekunden verzögert, nach dem zugeordneten Auslösepuls mit dem Kompensationspuls beaufschlagt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeder der benachbarten Piezobiegewandler mit einem Kompensationspuls beaufschlagt wird, von dem der benachbarte Piezobiegewandler zunächst in die entgegengesetzte Richtung ausgelenkt wird wie der ausgelöste Piezobiegewandler.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die den ausgelösten Piezobiegewandlern benachbarten Piezobiegewandler, wenn sie zwei ausgelösten Piezobiegewandlern benachbart sind, mit einem Kompensationspuls stärkerer Amplitude beaufschlagt werden als wenn sie nur einem ausgelösten Piezobiegewandler benachbart sind.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Piezobiegewandler in zwei Gruppen zeitlich versetzt mit Auslösepulsen beaufschlagt werden, wobei einander benachbarte Piezobiegewandler jeweils unterschiedlichen Gruppen angehören.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Piezobiegewandler in einer einzigen Gruppe mit Auslösepulsen beaufschlagt werden und die ausgelösten Piezobiegewandler mit unterschiedlichen Auslösepulsen beaufschlagt werden, abhängig davon, ob beide, einer oder keiner der benachbarten Piezobiegewandler ebenfalls ausgelöst wird/werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Piezobiegewandler, wenn einer der jeweils benachbarten Piezobiegewandler ebenfalls ausgelöst wird, mit einem Auslösepuls geringerer Amplitude beaufschlagt wird, als wenn keiner der jeweils benachbarten Piezobiegewandler ebenfalls ausgelöst wird, und mit einem Auslösepuls noch geringerer Amplitude beaufschlagt wird, wenn beide jeweils benachbarten Piezobiegewandler ebenfalls ausgelöst werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die benachbarten Piezobiegewandler mit Kompensationspulsen mit einer sanften abfallenden Flanke beaufschlagt werden.
    11. Verfahren zum Ansteuern eines Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf es mit einer Düsenplatte mit in Reihe angeordneten Düsen, denen jeweils ein Piezobiegewandler zugeordnet ist, wobei jeder der Piezobiegewandler mit einer dem gewünschten Druckbild entsprechenden Sequenz von jeweils eine Tropfenausstoßbewegung bewirkenden Auslösepulsen beaufschlagt wird, und jedem Auslösepuls zugeordnet jeder dem damit beaufschlagten Piezobiegewandler benachbarte Piezobiegewandler mit einem Schließ-Steuerimpuls beaufschlagt wird, von dem der benachbarte Piezobiegewandler zu der diesem zugeordneten Düse hin ausgelenkt und dort für eine Dauer gehalten wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die benachbarten Piezobiegewandler mit einem Schließ-Steuerimpuls einer Amplitude beaufschlagt werden, die höchstens ein Sechstel, der Amplitude des Auslösepulses beträgt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, vor Inbetriebnahme des Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopfes wobei für jeden der Piezobiegewandler Amplitude, Dauer und/oder Zeitverzögerung von Kompensationspulsen bzw. Schließ-Steuerimpulsen mit einem Trimmverfahren ermittelt werden, bei dem für vorgesehene Konstellationen von Auslösepulsen die jeweils angelegten Kompensationspulse bzw. Schließ-Steuerimpulse hinsichtlich Amplitude, Dauer und/oder Zeitverzögerung variiert und unter Messen des Tropfenausstoß- bzw. Übersprechverhaltens optimiert werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei bei dem Trimmverfahren ausschließlich Dauer und/oder Zeitverzögerung von Kompensationspulsen bzw. Schließ-Steuerimpulsen variiert werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei bei dem Trimmverfahren die Piezobiegewandler als Sensoren verwendet werden, indem Spannungen, die infolge des Auslösens eines Piezobiegewandlers, der dadurch hervorgerufenen Fluidbewegung und des Auslenkens der benachbarten Piezobiegewandler in diesen induziert werden, gemessen und zur Optimierung des Tropfenausstoß- bzw. Übersprechverhaltens ausgewertet werden.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die den ausgelösten Piezobiegewandlern benachbarten Piezobiegewandler im laufenden Betrieb mit Kompensationspulsen bzw. Schließ-Steuerimpulsen beaufschlagt werden, für die Amplitude, Dauer und/oder Zeitverzögerung ermittelt werden, indem Spannungen, die infolge des Auslösens eines Piezobiegewandlers, der dadurch hervorgerufenen Fluidbewegung und des Auslenkens der benachbarten Piezobiegewandler in diesen induziert werden, gemessen und verarbeitet werden.
    17. Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf aufweisend eine Düsenplatte (1) mit in Reihe angeordneten Düsen (11), denen jeweils ein Piezobiegewandler (2) zugeordnet ist, der unter Ausstoßen eines Tropfens aus der jeweiligen Düse (11) mit einem Auslösepuls beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung (3), von der jeder der Piezobiegewandler (2) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, 13 oder 14 mit Auslösepulsen und Kompensationspulsen beaufschlagbar ist.
    18. Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf, aufweisend eine Düsenplatte (1) mit in Reihe angeordneten Düsen (11), denen jeweils ein Piezobiegewandler (2) zugeordnet ist, der unter Ausstoßen eines Tropfens aus der jeweiligen Düse (11) mit einem Auslösepuls beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung (3), von der jeder der Piezobiegewandler (2) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 mit Auslösepulsen und Schließ-Steuerimpulsen beaufschlagbar ist.
    19. Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf gemäß Anspruch 18, der mindestens dreipolige Piezobiegewandler (2) mit je zwei aktiven Lagen (22) aus Piezokeramik und eine Steuervorrichtung (3) aufweist, von der die Auslösepulse an die eine aktive Lage (22) und die Schließ-Steuerimpulse an die andere aktive Lage (22) des Piezobiegewandlers (2) angelegt werden.
    20. Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Piezobiegewandler (2) als Piezozungenwandler ausgebildet sind.
    21. Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Piezobiegewandler (2) als Piezobrückenwandler ausgebildet sind.
    EP00105211A 1999-03-15 2000-03-13 Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung Expired - Lifetime EP1036660B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19911399A DE19911399C2 (de) 1999-03-15 1999-03-15 Verfahren zum Ansteuern eines Piezo-Druckkopfes und nach diesem Verfahren angesteuerter Piezo-Druckkopf
    DE19911399 1999-03-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1036660A1 true EP1036660A1 (de) 2000-09-20
    EP1036660B1 EP1036660B1 (de) 2002-08-28

    Family

    ID=7900982

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00105211A Expired - Lifetime EP1036660B1 (de) 1999-03-15 2000-03-13 Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6460979B1 (de)
    EP (1) EP1036660B1 (de)
    JP (1) JP2000296619A (de)
    CN (1) CN1182962C (de)
    DE (1) DE19911399C2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1707362A3 (de) * 2005-03-29 2007-05-02 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckvorrichtung
    EP1972450A3 (de) * 2007-03-20 2009-07-01 Ingegneria Ceramica S.r.l. Druckkopf zur Fliesendekoration

    Families Citing this family (62)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE381398T1 (de) 2000-09-25 2008-01-15 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils in ablagerungstechnik
    DE10047615A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Generis Gmbh Wechselbehälter
    DE10047614C2 (de) * 2000-09-26 2003-03-27 Generis Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von Modellen
    DE10049043A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Generis Gmbh Verfahren zum Entpacken von in ungebundenem Partikelmaterial eingebetteten Formkörpern
    DE10117875C1 (de) 2001-04-10 2003-01-30 Generis Gmbh Verfahren, Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
    DE10134188A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Heidelberger Druckmasch Ag Tintenstrahl-Drucksystem
    DE10222167A1 (de) 2002-05-20 2003-12-04 Generis Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden
    DE10224981B4 (de) 2002-06-05 2004-08-19 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
    US7807077B2 (en) * 2003-06-16 2010-10-05 Voxeljet Technology Gmbh Methods and systems for the manufacture of layered three-dimensional forms
    DE10327272A1 (de) * 2003-06-17 2005-03-03 Generis Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
    JP4059168B2 (ja) * 2003-08-14 2008-03-12 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法及びプログラム
    DE102004008168B4 (de) * 2004-02-19 2015-12-10 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden und Verwendung der Vorrichtung
    JP4069123B2 (ja) * 2005-02-16 2008-04-02 東芝テック株式会社 インクジェット記録装置
    JP4815249B2 (ja) * 2005-03-29 2011-11-16 東芝テック株式会社 インクジェット記録装置
    RU2309435C1 (ru) * 2006-01-10 2007-10-27 Открытое акционерное общество "Концерн "Созвездие" Пьезоэлектрический изгибный преобразователь с регулируемой резонансной частотой
    DE102006038858A1 (de) 2006-08-20 2008-02-21 Voxeljet Technology Gmbh Selbstaushärtendes Material und Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
    WO2008044069A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 The Technology Partnership Plc Liquid projection apparatus
    US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
    DE102007050679A1 (de) 2007-10-21 2009-04-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Partikelmaterial beim schichtweisen Aufbau von Modellen
    EP2058129A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Tröpfchentrennungsvorrichtung
    EP2058131A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Tröpfchenauswahlmechanismus
    EP2058130A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Tröpfchenauswahlmechanismus
    GB0820714D0 (en) * 2008-11-12 2008-12-17 Xaar Technology Ltd Method and apparatus for droplet deposition
    US8770692B2 (en) 2010-01-29 2014-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Crosstalk reduction in piezo printhead
    DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
    WO2011112200A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Crosstalk reduction in piezo printhead
    DE102010013732A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
    DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
    DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
    DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
    DE102011007957A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
    DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
    US9634229B2 (en) 2012-03-08 2017-04-25 Konica Minolta, Inc. Piezoelectric device, ultrasound probe, droplet discharge device, and piezoelectric device fabrication method
    DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
    DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
    DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
    DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
    DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
    DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
    US20140333703A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Matthews Resources, Inc. Cantilevered Micro-Valve and Inkjet Printer Using Said Valve
    DE102013018182A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
    DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
    DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
    EP2886307A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Voxeljet AG Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
    DE102014004692A1 (de) 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
    DE102014007584A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
    WO2016019937A1 (de) 2014-08-02 2016-02-11 Voxeljet Ag Verfahren und gussform, insbesondere zur verwendung in kaltgussverfahren
    DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
    DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
    DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
    DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
    DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor
    DE102015016464B4 (de) 2015-12-21 2024-04-25 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen
    US11794476B2 (en) 2018-05-11 2023-10-24 Matthews International Corporation Micro-valves for use in jetting assemblies
    JP7431751B2 (ja) 2018-05-11 2024-02-15 マシューズ インターナショナル コーポレイション 噴射アセンブリで使用する封止マイクロバルブのシステムおよび方法
    US11639057B2 (en) 2018-05-11 2023-05-02 Matthews International Corporation Methods of fabricating micro-valves and jetting assemblies including such micro-valves
    CN112352123B (zh) 2018-05-11 2023-05-12 马修斯国际公司 用于在喷射组件中使用的微型阀的电极结构
    WO2019215672A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Matthews International Corporation Systems and methods for controlling operation of micro-valves for use in jetting assemblies
    AU2020376904A1 (en) 2019-11-01 2022-06-23 Matthews International Corporation Non-contact deposition systems including jetting assemblies
    US11504879B2 (en) 2020-04-17 2022-11-22 Beehive Industries, LLC Powder spreading apparatus and system
    EP4497599A1 (de) * 2023-07-25 2025-01-29 Quantica GmbH Druckkopf
    WO2025021412A1 (en) * 2023-07-25 2025-01-30 Quantica Gmbh Printhead

    Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2527647A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Siemens Ag Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
    DE3114259A1 (de) 1981-04-08 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
    US4383264A (en) * 1980-06-18 1983-05-10 Exxon Research And Engineering Co. Demand drop forming device with interacting transducer and orifice combination
    US4409601A (en) * 1981-04-08 1983-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Mosaic recorder with reduced mechanical coupling
    US4438441A (en) * 1981-04-08 1984-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Mosaic recorder with improved transducer
    JPH0224143A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
    JPH02266943A (ja) * 1989-04-07 1990-10-31 Fujitsu Ltd インクジェットヘッド
    JPH02301444A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
    EP0713773A2 (de) 1994-11-24 1996-05-29 Pelikan Produktions Ag Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere für einen Ink-Jet-Printer
    EP0752312A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-08 Océ-Nederland B.V. Tintenstrahldruckkopf

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4199769A (en) * 1978-12-04 1980-04-22 Xerox Corporation Coincidence gate ink jet with increased operating pressure window
    US4201995A (en) * 1978-12-04 1980-05-06 Xerox Corporation Coincidence gate ink jet with increased operating pressure window
    JPS63101758A (ja) 1986-10-20 1988-05-06 Toshiba Corp 自動化学分析装置
    JPH01271248A (ja) * 1988-04-25 1989-10-30 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
    GB9022662D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Xaar Ltd Method of operating multi-channel array droplet deposition apparatus
    JPH08108533A (ja) * 1994-10-06 1996-04-30 Sharp Corp インクジェットヘッド、その使用方法およびその製造方法
    DE69616665T2 (de) * 1995-07-03 2002-08-01 Oce-Technologies B.V., Venlo Tintenstrahldruckkopf
    CH691049A5 (de) * 1996-10-08 2001-04-12 Pelikan Produktions Ag Verfahren zum Ansteuern von Piezoelementen in einem Druckkopf eines Tropfenerzeugers.
    US6239821B1 (en) * 1997-07-15 2001-05-29 Silverbrook Research Pty Ltd Direct firing thermal bend actuator ink jet printing mechanism

    Patent Citations (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2527647A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Siemens Ag Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
    DE2527647C3 (de) 1975-06-20 1981-06-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
    US4383264A (en) * 1980-06-18 1983-05-10 Exxon Research And Engineering Co. Demand drop forming device with interacting transducer and orifice combination
    DE3114259A1 (de) 1981-04-08 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
    US4409601A (en) * 1981-04-08 1983-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Mosaic recorder with reduced mechanical coupling
    US4438441A (en) * 1981-04-08 1984-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Mosaic recorder with improved transducer
    JPH0224143A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
    JPH02266943A (ja) * 1989-04-07 1990-10-31 Fujitsu Ltd インクジェットヘッド
    JPH02301444A (ja) * 1989-05-16 1990-12-13 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
    EP0713773A2 (de) 1994-11-24 1996-05-29 Pelikan Produktions Ag Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere für einen Ink-Jet-Printer
    EP0752312A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-08 Océ-Nederland B.V. Tintenstrahldruckkopf

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 164 (M - 0957) 30 March 1990 (1990-03-30) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 021 (M - 1070) 17 January 1991 (1991-01-17) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 081 (M - 1086) 25 February 1991 (1991-02-25) *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1707362A3 (de) * 2005-03-29 2007-05-02 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckvorrichtung
    EP1972450A3 (de) * 2007-03-20 2009-07-01 Ingegneria Ceramica S.r.l. Druckkopf zur Fliesendekoration

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1182962C (zh) 2005-01-05
    JP2000296619A (ja) 2000-10-24
    DE19911399A1 (de) 2000-09-28
    DE19911399C2 (de) 2001-03-01
    EP1036660B1 (de) 2002-08-28
    US6460979B1 (en) 2002-10-08
    CN1266783A (zh) 2000-09-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1036660B1 (de) Piezobiegewandler Drop-on-Demand Druckkopf sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung
    DE69212564T2 (de) Gerät und Verfahren zum Antreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
    DE60000948T2 (de) Dünnschichtiges piezoelektrisches bilaminares Element, diese benutzender mechanischer Detektor und Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren dafür
    DE68907434T2 (de) Tintenstrahlkopf.
    DE60220846T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf
    DE69515708T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
    DE3012720C2 (de)
    DE69215790T2 (de) Tintenstrahldruckkopf hoher Dichte
    DE69519501T2 (de) Seitenbreitiges piezoelektrisches Tintenstrahldruckgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE69424815T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und sein Steuerverfahren
    EP0128456B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf
    DE69701898T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
    DE69610863T2 (de) Tintenstrahldrucker
    DE19639717C2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE69405885T2 (de) Gerät und Verfahren zum Antreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
    DE69504975T2 (de) Verfahren zum antreiben eines tintenstrahldruckkopfes
    DE69622521T2 (de) Apparat zum Ausstossen von Flüssigkeitstropfen und Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeitstropfen
    DE60035963T2 (de) Verfahren zum ansteuern eines tintenstrahldruckkopfes und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
    DE69725390T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Antreiben derselben
    DE69904993T2 (de) Betrieb einer tröpfchen-niederschlagvorrichtung
    DE69607054T2 (de) Tintenstrahlkopf, den Tintenstrahlkopf anwendendes Druckgerät und dessen Steuerverfahren
    DE4328433A1 (de) Tintenstrahl-Spritzverfahren, sowie Tintenstrahl-Spritzvorrichtung
    DE69206689T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldrucker
    DE69122604T2 (de) Piezoelektrische wandler für tintenstrahlsysteme
    DE69505960T2 (de) Verbesserungen an einer gepulsten tröpfchen-niederschlagsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): FR GB NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TALLY COMPUTERDRUCKER GMBH

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HEINZL, JOACHIM, PROFESSOR DR.-ING.

    Inventor name: SEITZ, HERMANN, DIPL.-ING.

    Inventor name: EDERER, INGO, DR.

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010213

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010326

    AKX Designation fees paid

    Free format text: FR GB NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): FR GB NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021209

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030530

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101118 AND 20101124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: TD

    Effective date: 20101203

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20101203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: DASCOM EUROPE GMBH, DE

    Effective date: 20110927

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: DASCOM EUROPE GMBH, DE

    Effective date: 20110927

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    Effective date: 20110927

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120403

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120322

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120322

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120327

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20131001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130314

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130313

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130313

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130402

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131001