DE4231699C2 - Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen - Google Patents

Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen

Info

Publication number
DE4231699C2
DE4231699C2 DE4231699A DE4231699A DE4231699C2 DE 4231699 C2 DE4231699 C2 DE 4231699C2 DE 4231699 A DE4231699 A DE 4231699A DE 4231699 A DE4231699 A DE 4231699A DE 4231699 C2 DE4231699 C2 DE 4231699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging according
corner
side walls
corner elements
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4231699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231699A1 (de
Inventor
Michael Franke
Georg Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuter Sport und Leder GmbH
Original Assignee
Deuter Sport und Leder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9209415U external-priority patent/DE9209415U1/de
Application filed by Deuter Sport und Leder GmbH filed Critical Deuter Sport und Leder GmbH
Priority to DE4231699A priority Critical patent/DE4231699C2/de
Priority to PCT/EP1993/001326 priority patent/WO1993024390A1/de
Publication of DE4231699A1 publication Critical patent/DE4231699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231699C2 publication Critical patent/DE4231699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • B65D81/056Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors the surfaces being generally perpendicular to each other, e.g. three-sided corner protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • B65D2571/00117Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/052Materials
    • B65D2581/055Plastic in general, e.g. foamed plastic, molded plastic, extruded plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Ge­ genstände nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Üblicherweise werden, insbesondere in der Möbelindustrie und in der Elektroindustrie Elektrogeräte zum Versand bzw. zur Auslieferung mit Verpackungen versehen, die die Möbelstücke bzw. Elektrogeräte, vorzugsweise wenigstens von zwei Seiten umgebende Styroporteile und Kartons umfassen, in die die Mö­ belstücke bzw. Elektrogeräte zusammen mit den Styroporteilen eingesetzt sind. Ein Problem derartiger Verpackungen besteht darin, daß sie insbesondere wegen der Styroporteile wenig um­ weltfreundlich sind. Nach dem Kauf bzw. der Auslieferung der Möbelstücke bzw. Elektrogeräte bleiben diese bekannten Ver­ packungen üblicherweise beim Käufer zurück, so daß er selbst für die Entsorgung der sperrigen Verpackungen sorgen muß. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die bekannten Verpackun­ gen jeweils nur zur Verpackung von Möbelstücken bzw. Elektro­ geräten einer bestimmten Größe geeignet sind. Für die Verpackung von Gegenständen unterschiedlicher Größen sind daher ei­ ne Vielzahl von unterschiedlich dimensionierten Verpackungen erforderlich.
Aus den Druckschriften DE-GM 18 54 771, DE-GM 91 11 983 und DE-OS 18 14 144 gehen jeweils polsternde Eckelemente hervor, die zum Schutz der Ecken eines verpackten Gegenstandes die­ nen. Ein Problem derartiger Eckelemente besteht darin, daß sie ausschließlich die Ecken von Gegenständen vor Stoßeinwir­ kungen schützen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Verpackung zu schaffen, die neben Ecken auch die zwei Ecken verbindende Kante von Gegenständen schützen kann, die in einem weiteren Bereich unterschiedlich groß sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung der eingangs genann­ ten Art gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Verpackung be­ steht darin, daß mit ihrer Hilfe nicht nur Gegenstände ein und derselben Größe, sondern auch Gegenstände unterschiedli­ cher Größen verpackt werden können. Dadurch können aufwendige Herstellungsschritte zur Herstellung unterschiedlich dimen­ sionierter Verpackungen eingespart werden. Besonders vorteil­ haft ist es, daß die erfindungsgemäße Verpackung Eckelemente umfaßt, die einfach aufgebaut und auch leicht auf engstem Raum stapelbar sind, so daß zu ihrer Aufbewahrung bzw. Lage­ rung, insbesondere auch nach ihrer Entfernung von mit ihnen verpackten Gegenständen zu ihrer Rückführung zum Hersteller der Gegenstände wie auch zur Lagerung bei demselben wenig Raum erforderlich ist. Vorteilhafterweise können die Eckelemente der erfindungsgemäßen Verpackung äußerst einfach und schnell an den zu verpackenden Gegenständen angeordnet wer­ den. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Anbringung der Eckelemente der erfindungsgemäßen Verpackung auch mit der Hilfe von Verpackungsautomaten erfolgen kann, wobei es insbe­ sondere denkbar ist, die in der zuvor erwähnten Weise gesta­ pelten Eckelemente in einer Magazineinrichtung anzuordnen, der sie vom Verpackungsautomaten, beispielsweise mit der Hilfe von Greifer- oder Saugeinrichtungen, entnommen werden. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die vorliegende Verpackung beim Anwender durch ein und dieselbe Verpackungs­ maschine zum Verpacken unterschiedlicher und verschieden di­ mensionierter Gegenstände, z. B. Möbelstücke, verwendet werden kann. Die Verpackungslogistik wird dadurch wesentlich verein­ facht. Bevorzugt bestehen die Eckelemente der erfindungs­ gemäßen Verpackung aus verrottbaren und/oder recyclingfähigen Materialien, die eine stoßdämpfende Wirkung entfalten. Insbe­ sondere werden durch die erfindungsgemäße Verpackung die Ecken, Eckflächen und Kanten von verpackten Gegenständen vor Stößen und Kratzern geschützt. Besonders einfach sind die Eckelemente der vorliegenden Verpackung aus entsprechenden Zuschnitten der Ausgangsmaterialien durch Vernähen oder Ver­ schweißen herstellbar. Besonders bevorzugt werden die Eckele­ mente der vorliegenden Verpackung aus textilem Filz oder Vlies oder einem Kunststoffilz bzw -vlies, z. B. einem Poly­ ester- bzw. Polypropylenfilz hergestellt. Es ist auch denk­ bar, den lockeren Ausgangsfilz oder das Vlies in die ge­ wünschte Form zu pressen. Dadurch werden Vernäh- oder Ver­ schweißvorgänge entbehrlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Eckelement der erfindungsgemäßen Verpackung;
Fig. 2 einen Zuschnitt zur Herstellung eines Eckele­ mentes;
Fig. 3 an einem Gegenstand angeordnete Eckelemente gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 bis 12 Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 weist die vorliegende Verpackung dreidimensionale Eckelemente 1 auf, die aus drei Seitenwänden 2, 3, 4 be­ steht, die derart miteinander verbunden sind, daß sich die Ebenen der Seitenwände 2, 3, 4 vorzugsweise jeweils unter rechten Winkeln schneiden. Vorzugsweise besteht das Eckele­ ment 1 bzw. bestehen die Seitenwände 2, 3, 4 aus einem ela­ stischen Material, das stoßdämpfend wirkt, so daß ein be­ sonders guter Schutz der abgedeckten Ecken, Kanten und Flä­ chen erzielt wird. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Vlies- bzw. filzartiges Material aus Naturfasern, z. B. Baumwollfasern, Kunststoffasern oder Mischfasern. Die Dicke liegt zweckmäßigerweise bei 1 bis 5 mm, so daß die Verpackungselemente eine gewisse Steifigkeit besitzen. Vor­ zugsweise besteht ein Kunststoffilz oder -vlies aus Poly­ ester- oder Polypropylenfasern. Es ist jedoch auch denkbar, die Eckelemente 1 aus geschäumten Kunststoffmate­ rialien, wie z. B. Polyurethan oder einem weichen Material, z. B. einem weichen Plastikmaterial zu fertigen. Wenn die Eck­ elemente 1 aus einem textilen Filzmaterial, Gewirke oder Gewebe aus Naturfasern bestehen, können sie dann, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, einfach durch Verrotten ent­ sorgt oder als Putz- oder Dämmaterial weiterverwendet wer­ den. Wenn die Eckelemente 1 aus einem aus Kunststoffasern ge­ bildetem Filz oder Vlies, insbesondere einem Polyester- oder Polypropylenvlies gefertigt sind, können sie dann, wenn sie nicht mehr gebrauchsfähig sind, z. B. durch Ein­ schmelzen und erneuter Faser- und Vliesbildung wiederver­ wendet werden. Bei Natur- und Mischfasern, d. h. also Filz, Natur- und Kunstoffasern, können die Eckelemente 1 nach ihrer Ausmusterung zerrissen bzw. zerrupft werden. Durch erneutes Verpressen können dann gegebenenfalls unter Zugabe eines Bindemittels wieder Eckelemente 1 oder Teile davon geformt werden.
Die Seitenwände 2, 3, 4 können gleich oder unterschiedlich groß sein. Die Bemessung wird insbesondere durch die Ge­ stalt der zu verpackenden Gegenstände bestimmt.
Vorzugsweise werden die Eckelemente 1 gemäß Fig. 2 aus einem ebenen Ausgangsmaterial A dadurch hergestellt, daß das Aus­ gangsmaterial A entlang der Linien 5, 6 jeweils unter 90° gefaltet wird und daß die freien Kanten 7, 8 nach dieser Faltung um die Linien 5, 6 aneinander befestigt, beispiels­ weise vernäht (vorzugsweise bei Filzmaterial aus Natur- oder Mischfasern) oder verschweißt (vorzugsweise bei Filz­ material aus Kunststoffasern) werden. Dabei wird der Be­ reich der Kante 8 vorzugsweise auf eine über die andere Li­ nie 7 überstehende Lasche 7′ aufgelegt. Das dargestellte Ausgangsmaterial A weist eine rechteckige Form auf, wobei das Rechteck einen rechteckförmigen Einschnitt entlang der Kanten 7, 8 aufweist, derart, daß die verbleibende Fläche den drei Seitenwänden 3, 2, 4 entspricht. Die Eck­ elemente 1 sind jedoch auch durch Verbinden dreier Einzelflä­ chen gegebenenfalls mit entsprechenden Laschen herstellbar. Es ist bevorzugt auch möglich die Eckelemente 1 durch Verpres­ sen eines Vlies- oder Filzmaterials in entsprechenden Preß­ formen herzustellen. Gegebenenfalls wird beim Pressen ein Bindemittel hinzugegeben. Bei Kunstfasern ist es auch denk­ bar an der Oberfläche die Fasern durch Erwärmung zu ver­ schmelzen, so daß das Eckelement 1 in Form verbleibt.
Im Zusammenhang mit der Fig. 3 wird die Anordnung der Eckelemente 1 an einen zu verpackenden Gegenstand näher erläutert. Dabei wird insbesondere davon ausgegangen daß der Gegenstand eine quaderförmige Gestalt besitzt. Es wird vorzugsweise in jedem Eckbereich des Gegenstandes ein Eckelement 1 (Linien: - , · · · · , - - - -, - · - ·, - · ·- · ·, - · · · - · · ·, - · · · · - · · · ·) angeordnet, wobei die Eckelemente 1 so bemessen sind, daß sich wenigstens die vier Seitenwände 4 von vier Eck­ elementen 1 an einer Stirnseite des Gegenstandes überlappen und daß sich jeweils zwei Seitenwände 2 und 3 zweier Eckele­ mente 1 an einer an die Stirnseite angrenzenden Seitenflä­ che des Gegenstandes überlappen. In diesen Lagen werden die vier Eckelemente 1 mit der Hilfe spezieller Befestigungsein­ richtungen aneinander befestigt. Dies hat zur Folge, daß die vier Eckelemente 1 die eine Stirnseite des Gegenstandes so­ wie die daran angrenzenden Seitenwände des Gegenstandes kappenartig umschließen.
In der aus der Fig. 3 ersichtlichen Weise wird auch die andere, gegenüberliegende Stirnseite des Gegenstandes durch weitere vier Eckelemente 1 entsprechend kappenartig überdeckt. Wenn sich nun die Eckelemente 1 auch in der Richtung der Länge des Gegenstandes zwischen den Stirnflächen überlappen, wird der Gegenstand vollständig von acht Eckelementen 1 umhüllt.
Gemäß Fig. 4 ist es inbesondere bei besonders großen bzw. langen Gegenständen jedoch auch denkbar, daß die Eckelemente 1 so dimensioniert sind, daß sie sich in der Richtung der Länge des Gegenstandes zwischen den Stirnflächen nicht überlappen. In diesem Fall wird vorzugsweise ein streifen­ förmiges Element 9 vorgesehen, das aus dem oben bereits ge­ nannten Materialien bestehen kann, und dessen Breite so be­ messen ist, daß es die einander zugewandten, voneinander beabstandeten Endbereiche der Eckelemente 1 überlappt. Auf diese Weise wird auch in diesem Fall der gesamte Gegenstand durch acht Eckelemente 1 und das Element 9 völlig geschützt. Das Element 9 verläuft in der Umfangsrichtung des Gegen­ standes senkrecht zur Länge desselben zwischen den genann­ ten Stirnflächen, wobei die Enden des Elementes 9 sich vor­ zugsweise überlappen.
Im folgenden werden Befestigungseinrichtungen zur Befesti­ gung der Eckelemente 1 aneinander und am Gegenstand näher er­ läutert. Wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, können die Eckelemente 1 in den Überlappungsbereichen, d. h. also ent­ lang aller freiliegenden Kanten verlaufende streifenförmige Klettverschlußteile aufweisen, wobei es besonders vorteil­ haft ist, wenn sich gegenüberliegend Klettverschlußteile 10′′ an den Innenflächen und Klettverschlußteile 10′ an den Außenflächen der genannten Bereiche der Seitenwände 2, 3, 4 angeordnet sind, wobei die Klettverschlußteile 10′ der Außenflächen der Seitenwände 2, 3, 4 sogenannte harte Klettverschlußteile und die Klettverschlußteile 10′′ der Innenflächen der Seitenwände 2, 3, 4 sogenannte weiche Klettverschlußteile oder umgekehrt sind. Beim Anbringen der Eck­ elemente 1 am Gegenstand kommen im Überlappungsbereich zweier benachbarter Eckelemente 1 jeweils ein hartes und ein weiches Klettverschlußteil 10′, 10′′ aufeinander zur Auf­ lage, so daß sie durch Druck verriegelbar sind. Dies bedeu­ tet, daß alle acht Eckelemente 1 zur Bildung einer zusammen­ hängenden, den Gegenstand umhüllenden Verpackung gemäß Fig. 3 aneinander befestigbar sind.
Wenn die Eckelemente 1 aus einem an der Oberfläche flauschigen Material bestehen, können die weichen Klettverschlußteile entfallen, da die harten Klettverschlußteile 10′ bzw. 10′′ direkt am Material verriegelbar sind.
Im Falle der Fig. 4 weist das streifenförmige Element 9 entlang seiner Längskanten ebenfalls streifenför­ mige Klettverschlußteile 11 auf, die beim Anbringen des Elementes 9 auf den entsprechenden Klettverschlußteilen 10′ der voneinander beabstandeten Randbereiche der sich gegen­ überliegenden Eckelemente 1 zur Auflage gelangen und an diesen verriegelbar sind. Das Element 9 wird bindenartig um den Umfang des Gegenstandes gelegt, wobei seine Endkanten über­ lappen und beispielsweise durch Klettverschlußteile 12 an­ einander befestigbar sind, die quer zur Längserstreckung des Elementes 9 verlaufen. Wenn das Element 9 aus einem flauschigen Material besteht, können weiche Klettverschluß­ teile entweder am Element 9 oder an den entsprechenden Be­ reichen der Eckelemente 1 entfallen.
Gemäß der Darstellung der Fig. 5 ist es auch denkbar, die Eck­ elemente 1 am Gegenstand mit der Hilfe von band- bzw. schnurartigen Elemtenten 13 zu befestigen, die in Längs- und/oder Querrich­ tung einmal oder mehrmals voneinander beabstandet wenig­ stens einmal um den Umfang des Gegenstandes herumgewickelt und reifenartig geschlossen werden, um die Befestigungsein­ richtungen zu bilden und die Eckelemente 1 insbesondere in den Überlappungsbereichen gegeneinander zu drücken.
Gemäß Fig. 6 können die Eckelemente 1 auch dadurch gebildet werden, daß einzelne die Seitenwände 2, 3, 4 bildende Teile an den einander zugewandten Rändern derart aneinander befe­ stigt, vorzugsweise vernäht oder verschweißt werden, daß sie einen rechten Winkel bilden und daß diagonal zum Winkel ein wulstartiger Bereich 14 über den gebildeten Winkel nach außen hinausverläuft. Vorzugsweise werden die wulstartigen Eckbereiche 14 dadurch gebildet, daß zwei Seitenwände, bei­ spielsweise die Seitenwände 2, 3 mit ihren Endkanten anein­ andergelegt werden, und daß die aufeinanderliegenden Endbe­ reiche aneinander befestigt, beispielsweise vernäht oder verschweißt werden. Gegenüber den Eckbereichen 14 werden die eigentlichen Seitenwände 2, 3 dann abgewinkelt, so daß ihre Ebenen unter 90° zueinander angeordnet sind. Die auf diese Weise entstehenden Eckbereiche 14 erfüllen zusätzlich zu der stoßdämpfenden Funktion des Materials der Seiten­ wände 2, 3, 4 eine weitere stoßdämpfende Funktion in den insbesondere gefährdeten Eckbereichen des Gegenstandes. Derartige Eckelemente 1 können auch durch Verpressen eines Filz oder Vliesmaterials in Formen hergestellt werden, die Aussparungen für die Eckbereiche 14 aufweisen.
Um Gegenstände mit Fußteilen F verpacken zu können, ist es denkbar, daß die Eckelemente 1 gemäß Fig. 7 Aussparungen 15 aufweisen, durch die die Fußteile F von Gegenständen G hin­ durchragen können, wenn die Eckelemente 1 am Gegenstand G ange­ ordnet sind. Entsprechende Aussparungen 15 können auch vor­ gesehen sein, um beispielsweise am Gegenstand G vorgesehene Typenschilder sichtbar zu machen oder Armaturen oder der­ gleichen des Gegenstandes G freizulegen.
Gemäß Fig. 8 ist es denkbar, bei Fußteilen F am Gegenstand G die Eckelemente 1 so anzulegen, daß sie mit einer Seitenwand 2 über das Fußteil F geführt sind. In diesem Fall verlaufen die band-, reifen- oder schnurartigen Elemente 13 über die Seitenwand 2 im Bereich der Fußteile F, so daß die Seiten­ wand 2 zwischen dem Element 13 und dem Fußteil F fixiert wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 9 wird insbesondere ein quaderförmiger Gegenstand G dadurch geschützt, daß jeweils zwei Eckelemente 1 durch Überlappen zu einer Einheit verbunden werden. Dadurch können jeweils zwei sich gegenüberliegende Kanten zweier sich gegenüberliegender Stirnflächen des Ge­ genstandes G geschützt werden. Gleichzeitig wird erreicht, daß der Gegenstand G zwischen den geschützten Kanten in zwei Richtungen (in der Fig. 9 in der Richtung der Höhe H und der Breite B) beliebig groß sein kann. Die genannten Einheiten werden vorzugsweise durch Umreifen im Überlap­ pungsbereich (Linie - · -) am Gegenstand G gehalten.
Gemäß Fig. 10 können die Zwischenräume zwischen den Ein­ heiten auch, wie bereits beschrieben, durch streifenförmige Elemente 9 geschützt werden, die die Einheiten an den je­ weiligen Randbereichen überlappen.
Im Zusammenhang mit der Fig. 11 wird eine Weiterbildung der vorliegenden Verpackung erläutert, die insbesondere zur Verpackung von relativ flachen Gegenständen, wie beispielsweise von Dachflächenfenstern oder dergleichen, geeignet ist. Da die Anbringung von vier Eckelementen an der Stirnseite derartiger Gegenstände wegen der kleinen Abmessung in einer Richtung relativ umständlich und aufwendig wäre, weisen die Eckelemente gemäß Fig. 11 vorzugsweise die Form von Elementen auf, die zwei entlang einer schmalen Kante des Gegenstandes aneinandergrenzende Ecken überdecken.
Genauer gesagt weisen die Eckelemente in der dargestellten Weise vier Seitenwände 1′, 2′, 3′, 4′ auf, die derart miteinander verbunden sind, daß sie die an zwei vorzugsweise in der schmalen Richtung gegenüberliegenden Ecken einer Seite bzw. Stirnseite zusammenlaufenden Wandbereiche des Gegenstandes überdecken können. Genauer gesagt weist das Eckelement als Seitenwände eine obere Wand 3′, die im montierten Zustand parallel zur Stirnfläche des Gegenstandes angeordnet ist, eine vordere Wand 2′, eine hintere Wand 1′ und eine seitliche Wand 4′ auf, die unter etwa rechten Winkeln zur oberen Wand 3′ verlaufen und mit drei Kanten derselben verbunden sind.
Der Vorteil besteht darin, daß mit der Anbringung eines einzigen Eckelementes gleichzeitig zwei sich in einer Richtung, vorzugsweise in der schmalen Richtung des Gegenstandes G gegenüberliegende Ecken einer Seite abgedeckt werden können (Fig. 12). Die gesamte Seite kann dadurch geschützt werden, daß auch die anderen, gegenüberliegenden beiden Ecken der Seite durch ein entsprechendes Eckelement überdeckt werden, wobei vorzugsweise dafür Sorge getragen ist, daß die beiden Eckelemente so bemessen sind, daß sie sich in der anderen Richtung, vorzugsweise entlang der langen Kanten der Stirnseite des Gegenstandes G auf der Stirnfläche und den angrenzenden Seitenflächen etwa mittig überlappen.
Zum Verpacken eines Gegenstandes ist es daher gemäß Fig. 12 lediglich erforderlich an jeder Seite in der beschriebenen Weise zwei Eckelemente anzubringen und diese in den Überlappungsbereichen aneinander zu befestigen. Hierzu können die Eckelemente der Fig. 11 die bereits im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen beschriebenen Befestigungseinrichtungen, vorzugsweise in der Form von Klettverschlußteilen aufweisen. Es ist auch denkbar, die Eckelemente in den Überlappungsbereichen mit den bereits beschriebenen band- bzw. schnurartigen Elementen aneinander zu befestigen. Falls sich die Eckelemente nicht überlappen, kann der von ihnen freigelassene Raum an beiden Seiten des Gegenstandes G auch durch ein um den gesamten Gegenstand G herumgeführte streifenförmiges Element, das dem beschriebenen Element 9 entspricht, überbrückt werden, das in der oben beschriebenen Weise befestigt wird.
Es ist auch denkbar, die Länge der Seitenwände 1′, 2′ und 4′ senkrecht zur oberen Wand 3′ so zu bemessen, daß auch eine Überlappung dieser Wände zwischen den beiden Seiten des Gegenstandes G erfolgt. Auf diese Weise kann der Gegenstand G mit acht Eckelementen vollständig eingehüllt werden.
Die im Zusammenhang mit der Fig. 11 beschriebenen Eckelemente bestehen aus den im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 10 beschriebenen Materialien.
Da die Eckelemente der Fig. 11 zur maschinellen Verpackung und zur Einsparung von Lager- und Transportraum nicht stapelbar sind, weisen sie vorzugsweise Faltlinien auf, derart, daß sie in eine Ebene faltbar sind. Beispielsweise sind die Seitenwände 1′, 2′, 4′ zur Ebene der oberen Seitenwand 3′ faltbar. Die Faltlinien werden vorzugsweise dadurch gebildet, daß die entsprechenden Seitenwände entlang dieser Faltlinien vorzugsweise von außen her eingeritzt und daher geschwächt werden, so daß eine Faltung der genannten Seitenwände 1′, 2′ und 4′ beim gezielten Verbiegen des Eckelementes automatisch erfolgt.
Vorzugsweise verlaufen die Faltlinien entsprechend den punktierten Faltlinien 20 und 30 in der vorderen Seitenwand 2′ und der hinteren Seitenwand 1′, so daß beim Verschwenken der Seitenwand 4′ in der Richtung des Pfeiles 40, d. h. also in den von dem Eckelement umschlossenen Raum hinein, die vordere Seitenwand 2′ und die hintere Seitenwand 3′ im Bereich der Faltlinien 20 bzw. 30 teilweise nach außen gedrückt werden, so daß an die obere Seitenwand 3′ angrenzenden Bereiche der vorderen Seitenwand 2′ bzw. der hinteren Seitenwand 1′ in die Ebene der oberen Seitenwand 3′ gelangen und die an die Seitenwand 4′ angrenzenden Bereiche der vorderen Seitenwand 2′ und der hinteren Seitenwand 3′ beim Verschwenken der Seitenwand 4′ in Richtung auf die Ebene derselben verschwenkt werden und schließlich zusammen mit dieser unterhalb der oberen Seitenwand 3′ und parallel zu dieser angeordnet sind. Die Faltlinien 20 und 30 verlaufen über die gesamte Fläche der vorderen Seitenwand 2′ bzw. der hinteren Seitenwand 1′ derart, daß sie den 90° Winkel der an die Seitenwand 4′ angrenzenden oberen Ecke der vorderen Seitenwand 2′ bzw. der hinteren Seitenwand 3′ in zwei gleiche Hälften unterteilen. Es ergibt sich das Faltgebilde der Fig. 11A.
Weitere Faltmöglichkeiten bestehen z. B. darin, daß in Fig. 11 die senkrecht zur Seitenwand 4′ und mittig in der oberen Seitenwand verlaufende Faltlinie 30′ nach innen und die senkrecht zur oberen Seitenwand 3′ in der Seitenwand 4′ mittig verlaufende Faltlinie 20′ nach innen gefaltet werden (Fig. 11B). Weitere Möglichkeiten sind: Faltlinie 30′ nach außen und Faltlinie 20′ nach innen (Fig. 11C) oder umgekehrt (Fig. 11D).
Weitere Anordnungen von Faltlinien sind denkbar.
Wie dies bereits im Zusammenhang mit der Fig. 6 erläutert wurde, können die Kanten des Eckelementes, an denen Seitenwände 1′, 2′, 3′, 4′ aneinandergrenzen, so gestaltet sein, daß stoßdämpfende Randwülste entstehen. Dabei kann dies dadurch erreicht werden, daß gemäß Fig. 6 über die Seitenwände 1′, 2′, 3′, 4′ vorragende Randbereiche aneinander vernäht werden oder daß, wenn zwei aneinandergrenzende Seitenwände aus einem Materialteil bestehen, diese Randwülste durch entsprechendes Falten der aneinandergrenzenden Seitenwände und Abnähen erzielt werden.
Es ist ferner denkbar eine Seitenwand, insbesondere die vordere Seitenwand 2′ gemäß den Linien - · · - · · - der Fig. 12 mit Aussparungen 50 zu versehen, durch die hindurch Fußteile des Gegenstandes G ragen können oder die bestimmte Bereiche desselben (z. B. Schaltknöpfe, Typenschilder etc.) zur Einsicht freigeben.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Eckelemente gemäß Fig. 11 in derselben Weise hergestellt werden und beschaffen sein können, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 10 erläutert wurde.

Claims (41)

1. Verpackung für Gegenstände mit mehreren dreidimensio­ nalen Eckelementen (1), die jweils eine Ecke des Gegenstan­ des abdeckende Seitenwände (2, 3, 4) besitzen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die sich entlang einer Kante des Gegenstan­ des gegenüberliegenden Seitenwände zweier sich entlang dieser Kante gegenüberliegenden Eckelemente (1) so dimensioniert sind, daß sie sich überlappen und daß Befestigungseinrichtun­ gen (9, 10′, 10′′, 13) vorgesehen sind, die die sich überlap­ penden Seitenwände miteinander verbinden.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) aus drei Seitenwänden (2, 3, 4) bestehen, deren Ebenen unter rechten Winkeln zueinander verlaufen.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eckelemente aus einem Vlies- oder Filzmaterial bestehen.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus Naturfasern besteht.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Baumwollfasern vorgesehen sind.
6. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Material aus Kunststoffasern besteht.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Polyester- und Polypropylenfasern vorgesehen sind.
8. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein aus Natur- und Kunststoffasern bestehendes Mischfasermaterial ist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) durch Vernähen eines vlies- oder filzförmigen Ausgangsmateriales gebildet sind.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) durch Ver­ schweißen eines filz- oder vliesförmigen Ausgangsmaterials gebildet ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) durch Verpressen ei­ nes filz- oder vliesförmigen Ausgangsmaterials gebildet sind.
12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verpressen ein Bindemittel zugegeben ist.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) durch Verpressen ei­ nes vlies- oder filzförmigen Kunststoffmaterials hergestellt sind und daß die Oberflächen wenigstens einer Seite des Mate­ rials dabei thermisch erhitzt werden, derart, daß die ober­ flächennahen Fasern miteinander verschmelzen.
14. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eckelemente (1) aus einem geschäumten Kunst­ stoffmaterial bestehen.
15. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eckelemente (1) aus einem weichen Kunststoffma­ terial besteht.
16. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 3, 4) der Eckelemente (1) im Bereich ihrer freien Kanten an der Innen- und/oder Außenseite die Befestigungseinrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe die Bereiche der freien Kanten an entsprechenden Berei­ chen der freien Kanten von Seitenwänden (2, 3, 4) benachbar­ ter Eckelemente (1) befestigbar sind.
17. Verpackungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen Klettverschlußteile (10′, 10′′) sind.
18. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwände (2, 3, 4) der Eckele­ mente (1) weiche Klettverschlußteile (10′′) und an der Außen­ seite der Seitenwände (2, 3, 4) der Eckelemente (1) harte Klettverschlußteile (10′′) vorgesehen sind oder umgekehrt.
19. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) zumindest außenseitig aus einem wei­ chen, flauschigen Material gebildet sind und daß an der In­ nenseite des Seitenwände (2, 3, 4) harte Klettverschlußteile (10′′) vorgesehen sind.
20. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Eckelement (1) an einer ersten Kante einer Seite eines Gegenstandes (G) sich überlappend angeordnet sind, daß jeweils ein drittes und viertes Eckelement (1) an der der ersten Kante gegenüberlie­ genden zweiten Kante der einen Seite des Gegenstandes (G), ein fünftes und sechstes Eckelement (1) an einer dritten Kante der der einen Seite gegenüberliegenden Seite des Gegen­ standes (G) und ein siebtes und achtes Eckelement (1) an der der dritten Kante gegenüberliegenden vierten Kante der gegen­ überliegenden Seite des Gegenstandes (G) entsprechend sich überlappend vorgesehen sind.
21. Verpackung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kante der ersten Kante und die zweite Kante der vierten Kante gegenüberliegen.
22. Verpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des ersten, zweiten, fünften und sechsten Eckelementes (1) sowie des dritten, vierten, siebten und ach­ ten Elementes (1) sich zwischen der einen Seite und der ge­ genüberliegenden Seite des Gegenstandes (G) überlappend ange­ ordnet sind und/oder des ersten, zweiten, dritten und vierten Eckelementes (1) sowie des fünften, sechsten, siebten und achten Eckelementes (1) sich im Bereich der einen oder gegen­ überliegenden Seite überlappend angeordnet sind.
23. Verpackung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungseinrichtungen schnur- oder bandartige Elemente (13) vorgesehen sind, die die Eckelemente (1) wenig­ stens in den Überlappungsbereichen in der Umfangsrichtung des Gegenstandes (G) übergreifen und aneinander befestigen.
24. Verpackung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten freien Enden der Seitenwände des ersten, zweiten, fünften und sechsten Eckelementes (1) sowie des dritten, vierten, siebten und achten Eckelementes (1) und/oder die einander zugewandten freien Enden des ersten, zweiten, dritten und vierten Eckelementes (1) sowie des fünf­ ten, sechsten, siebten und achten Eckelementes (1) voneinan­ der beabstandet sind und daß ein streifenförmiges Element (9) den entsprechenden Abstand überbrückend in der Umfangsrich­ tung um den Gegenstand (G) herumgeführt ist, derart, daß es mit seinem Randbereichen in der Umfangsrichtung die entspre­ chenden freien Enden des ersten bis achten Eckelementes über­ lappt.
25. Verpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Element (9) als Befestigungseinrich­ tungen zu seiner Befestigung an dem ersten bis achten Eckele­ ment (1) an seinen Randbereichen in der Umfangsrichtung ver­ laufende Klettverschlußteile (11) aufweist, die an den ent­ sprechenden äußeren Klettverschlußteilen (10′) des ersten bis achten Elementes (1) verriegelbar sind.
26. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des streifenartigen Elementes (9) durch in der Querrichtung verlaufende weitere Klettverschlußteile (12) aneinander befestigbar sind.
27. Verpackung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das streifenförmige Element (9) dadurch an dem ersten bis achten Eckelement (1) befestigt ist, daß im Über­ lappungsbereich zwischen dem Element (9) und dem ersten bis achten Eckelement (1) schnurartige Elemente (13) in der Um­ fangsrichtung den Überlappungsbereich umfassend vorgesehen sind.
28. Verpackung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Element (9) aus einem vlies- oder filzartigen Material besteht.
29. Verpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus Naturfasern besteht.
30. Verpackung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Baumwollfasern vorgesehen sind.
31. Verpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß Material aus Kunststoffasern besteht.
32. Verpackung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Polyester- und Polypropylenfasern vorgesehen sind.
33. Verpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein aus Natur- und Kunststoffasern bestehen­ des Mischfasermaterial ist.
34. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Eckelement (1) in wenig­ stens einer Seitenfläche (2) eine Aussparung (15) zum Hin­ durchführen eines Fußteiles oder zum Freilegen eines Typen­ schildes, einer Armatur oder dergleichen aufweist.
35. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 19 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (1) die Form von dreidimensionalen Elementen aufweisen, die aus vier Seiten­ wänden (1′, 2′, 3′, 4′) bestehen, die derart miteinander ver­ bunden sind, daß sie zwei an einer Kante benachbarte Ecken eines Gegenstandes abdecken können.
36. Verpackung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1′, 2′, 3′, 4′) im wesentlichen unter rechten Winkeln zueinander verlaufen.
37. Verpackung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eckelemente (1) Faltlinien (20, 30; 20′, 30′) aufweisen, die ein Falten der Eckelemente (1) zu einem flachen, stapelbaren Gebilde ermöglichen.
38. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden sich gegenüberliegenden Seitenwände (1′, 2′) eine Faltlinie (20, 30) aufweist, die ausgehend von der Ecke der Seitenwand (1′, 2′), an dem drei Seitenwände (1′, 3′, 4′; 2′, 3′, 4′) zusammentreffen, den Winkel der Ecke in gleiche Teile unterteilend über die gesamte Fläche der ent­ sprechenden Seitenwand (1′, 2′) verläuft.
39. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß in der senkrecht zu drei Seitenwänden (1′, 2′, 4′) ver­ laufenden oberen Seitenwand (3′) mittig eine erste Faltlinie (30′) parallel zu den Kanten zwischen der oberen Seitenwand (3′) und den beiden sich gegenüberliegenden Seitenwänden (1′, 2′) verläuft und daß eine zweite Faltlinie (20′) mittig in der die beiden sich gegenüberliegenden Seitenwände (1′, 2′) verbindenden und senkrecht zur oberen Seitenwand (3′) verlau­ fenden Wand (4′) senkrecht zur ersten Faltlinie (30′) ver­ läuft.
40. Verpackung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (20, 30; 20′, 30′) durch Einschnitte in den Seitenwänden (1′, 2′; 3′, 4′) gebildet sind.
41. Verpackung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte von außen her in die Seitenwände (1′, 2′; 3′, 4′) eingebracht sind.
DE4231699A 1992-05-30 1992-09-22 Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen Expired - Fee Related DE4231699C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231699A DE4231699C2 (de) 1992-05-30 1992-09-22 Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen
PCT/EP1993/001326 WO1993024390A1 (de) 1992-05-30 1993-05-26 Verpackungselemente zur verpackung von gegenständen, insbesondere von möbelstücken, elektrogeräten und dergleichen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207332 1992-05-30
DE9209415U DE9209415U1 (de) 1992-05-30 1992-07-14
DE4225777 1992-08-04
DE4231699A DE4231699C2 (de) 1992-05-30 1992-09-22 Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231699A1 DE4231699A1 (de) 1993-12-02
DE4231699C2 true DE4231699C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=27204047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231699A Expired - Fee Related DE4231699C2 (de) 1992-05-30 1992-09-22 Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231699C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017061U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-01 Pos Polsterservice Gmbh Transporthülle für Polstermöbelstücke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219436B4 (de) 2015-08-07 2018-08-16 Bos Gmbh & Co. Kg Flächengebilde aus mehreren Faltabschnitten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854771U (de) * 1962-04-28 1962-07-05 Klingele Papierwerke K G Eckenpolster, insbesondere aus wellpappe.
DE1814144A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Sehlbach Herbert Schmalweberei Vorrichtung zum Verzurren von Palettenladungen
DE9111983U1 (de) * 1991-09-26 1991-11-14 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017061U1 (de) * 2005-10-28 2007-03-01 Pos Polsterservice Gmbh Transporthülle für Polstermöbelstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231699A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546438A1 (de) Verpackung für einen Gegenstand
DE4305805C2 (de) Stützpfosten für ein Verpackungssystem
DE19534615C2 (de) Verpackungselement und dessen Verwendung zum Verpacken eines Gegenstandes
DE4231699C2 (de) Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte und dergleichen
WO1993024390A1 (de) Verpackungselemente zur verpackung von gegenständen, insbesondere von möbelstücken, elektrogeräten und dergleichen
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE4235518C2 (de) Verpackungseinrichtung
DE2207573A1 (de) Schrumpfverpackung
DE4238820C2 (de) Verpackung für einen Gegenstand
DE4139856C1 (de)
DE4230944A1 (de) Eckenschutzelement für einen zu einem Transportgebinde zusammengefaßten Stapel stoßempfindlicher Plattenelemente sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportgebindes
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
DE102010046116B4 (de) Kissen
DE4015768A1 (de) Fuellmaterial fuer hohlraeume in verpackungen
EP0480467B1 (de) Aus gepressten ebenen Formteilen zusammengesetzte Verpackung
EP4134329A1 (de) Thermobehältnis
DE4208618A1 (de) Verpackung fuer zierpflanzen
DE4231839C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Eckelementen an einem zu verpackenden Gegenstand
DE4141418C1 (en) Packing strip for many identical items - has L=shaped cross=section and row of clips engaging corresponding apertures in goods items.
DE2217186A1 (de) Verpackungseinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE4341184C1 (de) Flachleg- und aufrichtbare Verpackung
DD248555A1 (de) Verpackungseckpolster aus wellpappe
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster
DE4110932A1 (de) Verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee