DE4231632A1 - Neue substituierte 2-Aza-anthrachinone, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und ihre Verwendung - Google Patents

Neue substituierte 2-Aza-anthrachinone, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4231632A1
DE4231632A1 DE19924231632 DE4231632A DE4231632A1 DE 4231632 A1 DE4231632 A1 DE 4231632A1 DE 19924231632 DE19924231632 DE 19924231632 DE 4231632 A DE4231632 A DE 4231632A DE 4231632 A1 DE4231632 A1 DE 4231632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aza
anthraquinones
methyl
anthraquinone
humans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924231632
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Sc Nat Werner
Udo Prof Dr Graefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Original Assignee
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung filed Critical Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority to DE19924231632 priority Critical patent/DE4231632A1/de
Publication of DE4231632A1 publication Critical patent/DE4231632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/08Aza-anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte 2-Aza-anthrachinone der allgemeinen Formeln A und B (Abb. 1), in denen R1= Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl bedeuten, während für R2 = H, Alkyl oder Acetyl stehen kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Verbindungen mit phenolischen Hydroxyl-Gruppen und bestimmte funktionelle Derivate besitzen teilweise ausgeprägte biologische Wirkungen gegen Viren, Bakterien, Pilze und hemmen Enzyme, so daß sie gegebenenfalls zur Behandlung von Krankheiten bei Mensch oder Tier eingesetzt werden können.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt somit in der chemisch­ pharmazeutischen Forschung und Industrie und dient der Entwicklung von Arzneimitteln.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 2-Aza­ anthrachinonen wurde zur Totalsynthese von Tolypocladin (6, Abb. 1) entwickelt, einem Sekundärmetaboliten aus Tolypocladium inflatum DSM 915, der sich vom 2-Aza-anthrachinon-Ringsystem ableitet (U. Gräfe, W. Ihn, D. Tresselt, N. Miosga, U. Kaden, B. Schlegel, E.-J. Bormann, P. Sedmera, J. Novak, Biol. Metals 3 (1990) 39-44). Tolypocladin hat die Struktur eines 3-Methyl- 5,6,8-trihydroxy-2-aza-anthrachinons und ist biogenetisch und chemisch nahe verwandt mit dem 6-O-Methyl-Derivat, dem Bostrycoidin (G. P. Arsenault, Tetrahedron Letters 1965, 4033- 4037).
Nach der Isolierung von Bostrycoidin aus mikrobiellen Kulturen sind 3 komplizierte vielstufige Synthesen beschrieben worden: Ein Schlüsselprodukt zweier Synthese-Strategien, 2-Methyl-6,8- dimethoxy-2-aza-anthrachinon, wurde sowohl durch Addition von 1,1-dimethoxy-ethen an 3-Methyl-isochinolin-chinon, das schwer zugänglich ist, als auch durch radikalische Acylierung von 4- Cyano-2-methyl-pyridin mit 3,5-Dimethoxy-benzaldehyd, in beiden Fällen gefolgt von Ringschluß, hergestellt ( D. W. Cameron, K. R. Deutscher, G. I. Feutrill, Tetrahedron Letters 21 (1980) 5089; Aust. J. Chem. 35 (1982) 1439).
In einer völlig anderen Synthese wurde ein lithiiertes Nicotinsäureamid-Derivat mit einem Trimethoxy-benzoesäureamid kondensiert, und erst an dieser Stelle nach einem Spezialverfahren die Methyl-Gruppe in a-Stellung des Pyridin- Ringes eingeführt. Es folgten zwei Reduktionsschritte, Ringschluß, Oxidation und eine partielle Demethylierung bis zum Zielprodukt Bostrycoidin (M. Watanabe, E. Shinoda, Y.Shimizu, S.Furukawa, Tetrahydron 43 (1987) 5281).
Zur Herstellung von 5,8-Dihydroxy-2-aza-anthrachinon wurde auch ein Verfahren beschrieben, das die Friedel-Crafts-Acylierung anwendet: Cinchomeronsäuredichlorid wird mit Hydrochinon kondensiert (G. Sartori, G. Casnati, F. Bigi, F. Foglio, Gazz. Chim. Ital. 120 (1990) 13).
Bei den angeführten Methoden und Verfahren ist von Nachteil, daß die Synthesestrategien für Bostrycoidin sehr langwierig sind und Versuche der bisherigen Bearbeiter, die Friedel-Crafts-Variante für die Bostrycoidin-Synthese anzuwenden, fehlschlugen.
Auch die analoge Anwendung der eben erwähnten Friedel-Crafts- Variante auf die Tolypocladin-Synthese führte zu keinem positiven Ergebnis.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, substituierte 2-Aza­ anthrachinone, insbesondere Tolypocladin (6) und Isotolypocladin (5), die in Position 3 eine Methyl-Gruppe und im Benzo-Ring drei Hydroxyl-Gruppen tragen, herzustellen. Darüberhinaus sind homologe Verbindungen und Alkyl- bzw. Acyl-Derivate über die funktionellen Gruppen herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chemisch­ synthetisches Verfahren anzugeben, mit dem der Naturstoff Tolypocladin und sein noch nicht beschriebenes Isomeres Isotolypocladin, sowie homologe Verbindungen und Alkyl- bzw. Acyl- Derivate auf einfachere Weise, als in den bisher bekannten Verfahren für 2-Aza-anthrachinone und Bostrycoidin angeben, hergestellt werden kann. Der Verwendungszweck liegt in den biologisch aktiven Eigenschaften der Zielprodukte, die somit für eine Therapie von viralen, bakteriellen und fungalen Infektionen bei Mensch oder Tier in Frage kommen können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß 1,2,4- Trimethoxy-benzol (1) regioselektiv durch 6-Methyl­ cinchomeronsäure-anhydrid (2) in Position 5 unter milden Friedel-Crafts-Bedingungen acyliert wird. Dabei entstehen auf Grund der Bifunktionalität der 6-Methyl-cinchomeronsäure zwei Isomere, nämlich 2-Methyl-4-(2,4,5-trimethoxy-benzoyl)­ nicotinsäure (90%) (3) und 2-Methyl-5-(2,4,5-trimethoxy­ benzoyl)-isonicotinsäure (10%) (4). Die Isomeren werden durch fraktionierte Fällung am isoelektrischen Punkt und Umkristallisation aus Wasser getrennt. Durch Erhitzen der reinen Ketosäuren in konz. Schwefelsäure wird unter Wasserabspaltung cyclisiert und entmethyliert.
Man erhält aus 4 Tolypocladin und aus 3 Isotolypocladin. Die zuletzt erhaltenen amphoteren Isomeren werden am isoelektrischen Punkt, etwa bei pH-Wert 6 mit Chloroform aus den wäßrigen Suspensionen erschöpfend extrahiert und nach den üblichen Verfahren isoliert.
Ausführungsbeispiele 2-Methyl-4-(2,4,5-trimethoxy-benzoyl)-nicotinsäure (3)
In einem Sulfierkolben werden 6,4 g (48 mmol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 40 ml trockenem Methylenchlorid gelöst bzw. suspendiert und unter Kühlung auf 5°C durch 2 Tropftrichter je eine Lösung von 2,6 g (16 mmol) 6-Methyl-cinchomeronsäure­ anhydrid in 25 ml Methylenchlorid und 8,1 g (48 mmol) 1,2,4- Trimethoxy-benzol in 25 ml Methylenchlorid in 15 min zugetropft. Es kann Erwärmung bis 15°C eintreten. Man läßt 15 min bei 15°C nachrühren und schließlich 2 h bei Raumtemperatur ausreagieren. Die rotbraune, harzige Masse wird unter Eiswasser-Kühlung von außen und durch Zugabe von Eis und etwas konz. Salzsäure zersetzt. Aus der zunächst entstehenden gelben Lösung scheidet sich ein feinkristalliner Niederschlag ab, der sich schlecht absaugen läßt. Das dreiphasige Gemisch wird zentrifugiert, die wäßrige Phase abdekantiert, und die feinen Kristalle werden abgesaugt. Aus der wäßrigen Phase kann eine zusätzliche kleine Menge gelbes Hydrochlorid von 3 gewonnen werden. Die Ausbeute beträgt etwa 4,5 g. Man kristallisiert aus salzsaurem Wasser um bis die gelben Kristalle von 233°C bis 236°C schmelzen. Um die HCl-freie Verbindung 3 zu erhalten, löst man das Hydrochlorid in Wasser und setzt Natriumacetat-Lösung bis zum pH-Wert 6 zu. Es fallen farblose Kristalle aus, die auch aus Wasser umkristallisiert werden können; Schmelzpunkt 250°C bis 251°C.
2-Methyl-5-(2,4,5-trimethoxy-benzoyl)-isonicotinsäure (4)
Aus allen Filtraten, die von der Abtrennung und Reinigung von 3 stammen, wird 4 angereichert und aus der salzsauren Lösung durch fraktionierte Fällung der HCl-freien Verbindung mit einer Natriumacetat-Lösung erhalten. Ausbeute etwa 0,9 g. Beim Erhitzen auf 270°C bis 280°C bilden sich neue prismatische Kristalle, die von 286°C bis 287°C unter Zersetzung schmelzen.
3-Methyl-5,7,8-trihydroxy-2-aza-anthrachinon-(9,10) (5)
0,13 g (1 mmol) 2-Methyl-4-(2,4,5-trimethoxy-benzoyl)­ nicotinsäure werden in 5 ml konz. Schwefelsäure 2 h auf 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf Eis gegossen, mit Natronlauge grob neutralisiert und schließlich mit Natriumacetat und Essigsäure auf den pH-Wert 6 eingestellt. 5 wird erschöpfend mit Chloroform extrahiert, der orangerote Extrakt getrocknet und eingedampft. Die Ausbeute beträgt etwa 0,15 g mikrokristallines rotes Pulver, günstigstenfalls dunkelrote Kristalle aus Chloroform. Beim Erhitzen auf 230°C bis 260°C bilden sich lange rote Nadeln aus, die bei 317°C unter Zersetzung schmelzen.
3-Methyl-5,6,8-trihydroxy-2-aza-anthrachinon-(9,10) (6)
0,13 g (1 mmol) 2-Methyl-5-(2,4,5-trimethoxy-benzoyl)­ isonicotinsäure werden in 5 ml konz. Schwefelsäure 2 h auf 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf Eis gegossen, mit Natronlauge und Natriumacetat auf den pH-Wert 6 eingestellt und mit Chloroform erschöpfend extrahiert. Der orangerote Extrakt wird getrocknet, eingedampft und der Rückstand umgefällt, umkristallisiert oder sublimiert. Die Ausbeute beträgt etwa 0,1 bis 0,13 g. Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen über 300°C.
3-Methyl-5,7,8-triacetoxy-2-aza-anthrachinon-(9,10)
0,27 g 3-Methyl-5,7,8-trihydroxy-2-aza-anthrachinon werden 30 min in einem Gemisch aus 30 ml Acetanhydrid und 3ml trockenem Pyridin auf 100°C erhitzt. Die dunkelrote Mischung hellt sich bis zu einer gelbbraunen Lösung auf. Beim Kühlen scheiden sich gelbe Kristalle ab, die abgesaugt werden. Aus dem Filtrat wird durch Eindampfen weiteres Triacetat gewonnen. Die Ausbeute beträgt etwa 0,33 g. Schmelzpunkt 210°C bis 211°C (Essigsäureethylester).
Schlüsselwörter:
Substituierte 2-Aza-anthrachinone Friedel-Crafts-Acylierung Antiinfektiva

Claims (4)

1. Neue substituierte 2-Aza-anthrachinone der allgemeinen Formeln A und B, in denen R= Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl bedeuten und R2 = Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Acetyl bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aza­ anthrachinonen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst 1,2,4-Trimethoxy-benzol mit 6-Methyl­ cinchomeronsäure-anhydrid in Methylenchlorid mittels Aluminiumchlorid zu zwei isomeren Ketosäuren kondensiert wird, die im Anschluß an ihre Trennung und Reinigung in konzentrierter Schwefelsäure zu entsprechenden 3-Alkyl­ trihydroxy-2-aza-anthrachinonen cyclisiert und entmethyliert werden.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aza­ anthrachinone nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 3-Alkyl-trihydroxy-2-aza-anthrachinone in die entsprechenden Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- bzw. Acetoxy- Derivate überführt werden können.
4. Verwendung der substituierten 2-Aza-anthrachinone nach Anspruch 1 als Wirkstoffe gegen Viren, Bakterien und Pilze bei Mensch oder Tier.
DE19924231632 1992-09-22 1992-09-22 Neue substituierte 2-Aza-anthrachinone, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und ihre Verwendung Withdrawn DE4231632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231632 DE4231632A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Neue substituierte 2-Aza-anthrachinone, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231632 DE4231632A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Neue substituierte 2-Aza-anthrachinone, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231632A1 true DE4231632A1 (de) 1994-03-24

Family

ID=6468502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231632 Withdrawn DE4231632A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Neue substituierte 2-Aza-anthrachinone, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101712648B (zh) * 2009-11-23 2011-11-09 南京大学 氮杂蒽醌的合成方法
CN109265397A (zh) * 2018-10-23 2019-01-25 华南农业大学 一种窿缘桉内生真菌次生代谢产物的快速分离方法及用途

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101712648B (zh) * 2009-11-23 2011-11-09 南京大学 氮杂蒽醌的合成方法
CN109265397A (zh) * 2018-10-23 2019-01-25 华南农业大学 一种窿缘桉内生真菌次生代谢产物的快速分离方法及用途
CN109265397B (zh) * 2018-10-23 2021-08-06 华南农业大学 一种窿缘桉内生真菌次生代谢产物的快速分离方法及用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD211351A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno-(3,2-c)pyridin-derivaten
DE2226340A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und in diesen verfahren verwendete zwischenprodukte
DE69701298T2 (de) Hydroxypyridin-Derivate, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0023594B1 (de) Trans-Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und Arzneimittel enthaltend solche Chinazolinderivate
DE2854115C2 (de)
EP0528922A1 (de) Neue sulfonylverbindungen
EP0155587B1 (de) 1,7-Diamino-1,4-dihydro-4-oxo-3-(aza) chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Erkrankungen
DE2537070C2 (de)
DE69200394T2 (de) 3-Sulfonylamino-2-(1H)-Chinolinone und deren 7-Azaderivate als anregende Aminosäuren Antagonisten.
DE3023626A1 (de) 1,9-dihydroxyoctahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinoline und 1-hydroxyhexahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinolin-9 (8h)- one als antiemetika
DE69214881T2 (de) Pyridazindione und ihre Verwendung bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen
DE69101330T2 (de) Mit einem heterocyclischen Ring substituierte Cycloalkano[b]dihydroindole und -indolsulfonamide.
DE1770595A1 (de) Substituierte Tetrahydrochinoline
CH621552A5 (de)
DE69201302T2 (de) Therapeutische zusammenstellungen auf der basis von 1,2-dithiole-3-thionderivaten.
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2914258C2 (de)
DE3880953T2 (de) Chinolinderivate, Verfahren zur Herstellung davon und diese enthaltendes antibakterielles Mittel.
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
WO1997037977A1 (de) Substituierte-chinolin-derivate mit antiviraler wirkung
EP0697405A1 (de) Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4231632A1 (de) Neue substituierte 2-Aza-anthrachinone, Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und ihre Verwendung
DE2841126A1 (de) Pyrimido eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE3530718C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination