DE4231265A1 - Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel - Google Patents

Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel

Info

Publication number
DE4231265A1
DE4231265A1 DE19924231265 DE4231265A DE4231265A1 DE 4231265 A1 DE4231265 A1 DE 4231265A1 DE 19924231265 DE19924231265 DE 19924231265 DE 4231265 A DE4231265 A DE 4231265A DE 4231265 A1 DE4231265 A1 DE 4231265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
torque wrench
spray
colour
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924231265
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231265C2 (de
Inventor
Herbert Goetz
Hubert Kienast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19924231265 priority Critical patent/DE4231265C2/de
Publication of DE4231265A1 publication Critical patent/DE4231265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231265C2 publication Critical patent/DE4231265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/15Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers having a mechanism to mark the work when the selected torque is applied to the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel zur Herstellung von Schraubverbindungen, bei dem ein Funktionsteil gegenüber einem anderen Funktionsteil beim Erreichen eines aufzubringenden Drehmomentes eine ausknickende Relativbewegung macht, wodurch ein Dosierventil eines Farbvorratbehälters beaufschlagt wird, um eine dosierte Farbmenge zur Markierung der Schraubverbindung bereitzustellen.
Ein solchermaßen ausgestatteter Drehmomentschlüssel ist beispielsweise durch die DE-PS 16 03 760 bekannt geworden. Dabei ist der Farbvorrats­ behälter Teil einer Farbauftragvorrichtung, die eine Zylin­ der-Kolbeneinheit umfaßt, von welcher der eine Teil der Einheit am Griffteil des Drehmomentschlüssels angelenkt ist und der andere Teil der Einheit an dessen Biegeteil befestigt ist. Der Farbvorratsbehälter ist somit konstruktiver Bestandteil des Drehmomentschlüssels selbst.
Das Nachfüllen von Farbe gestaltet sich dabei umständlich, da bei­ spielsweise die Kolben-Zylindereinheit zumindest teilweise demontiert werden muß. Auch ist die genaue Dosierung der auf die Schraubverbindung aufzubringenden Farbe nicht gewährleistet, da die Dosierung beispiels­ weise von dem Grad der Knickbewegung des Biegeteiles abhängt und die Axialbewegung des Dosierventiles (Pumpenzylinder 17) wiederum davon ab­ hängig ist, in welchem Maße der Deckel auf dem Zylinder aufgeschraubt ist.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung eine Farbauftragsvor­ richtung für einen Drehmomentschlüssel bereitzustellen, die ein beson­ ders rasches Nachfüllen des Farbvorrates erlaubt.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patent­ anspruches 1.
Damit ist auch auf besonders einfache Weise eine Möglichkeit geschaf­ fen, ohne umfangreiche Reinigungsarbeiten die Markierungsfarbe zu wech­ seln bzw. Farbvorratsbehälter mit unterschiedlichem Fassungsvermögen (unterschiedlich lange Farbspraydose) zu verwenden. Mit der Maßnahme gemäß Patentanspruch 2, wonach die Vorratsbehälteraufnahme als separa­ tes, auch Dosiermittel (Auslösehebel) beinhaltendes Bauteil ausgeführt ist, besteht darüberhinaus die Möglichkeit, nahezu jeden gewöhnlichen, ausknickenden Drehmomentschlüssel mit einer solchen Farbauftragsvor­ richtung nachzurüsten. Mit der Feineinstellschraube, die am Auslösehe­ bel angebracht ist und über die das Dosierventil des Farbvorratsbe­ hälters beaufschlagt wird (Patentanspruch 3), ist darüberhinaus in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, auch bei nicht exakt posi­ tioniertem Farbvorratsbehälter (Farbspraydose) stets die für eine exak­ te Farbdosierung erforderliche Ausgangposition zu erreichen.
Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Unteranprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles entnehmbar. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines mit der erfindungsgemäßen Farbauftragsvor­ richtung versehenen Drehmomentschlüssels,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1.
Die funktionsbestimmenden Bestandteile eines in Fig. 1 dargestellten und an sich dem Stand der Technik zuzurechnenden Drehmomentschlüssels 1 sind dessen Griffteil 2, ein sich daran anschließender Schaft 3, ein im Abknicklager 4 auf nicht näher gezeigte Weise schwenkbar gelagertes Biegeteil 5, welches in einen Schlüsselkopf 6 mündet, aus dem ein Vier­ kant 7 herausragt, auf den ein Steckschlüssel 8 als Werkzeug aufsetzbar und mittels Madenschraube 9 festklebbar ist.
Auf dem Schaft 3 ist mittels Befestigungselementen 10 eine vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführte Halterung 13 für eine als Farbvorratsbehälter dienende Farbspraydose 14 befestigt. Zweckmäßiger­ weise ist die dem Schaft 3 zugewandte Begrenzungsfläche der Halterung 13 an dessen Kontur angepaßt, was die Formschlußverbindung durch die Befestigungselemente 10 stabilisiert.
Der vom Schaft 3 seitlich abragende Bereich der Halterung 13 wird von zwei Klemmbügeln 15, 16 gebildet, die zusammen eine etwa halbkreis­ förmige Aufnahmemulde 17 für die Farbspraydose 14 bilden und auf diese maßlich derart abgestimmt sind, daß sie von den Klemmbügeln 15, 16 unter Federkraft gehalten werden kann, die sich durch eine elastische, radiale Aufweitung zumindest des einen Klemmbügels 15 bei eingesetzter Farbspraydose 14 ergibt.
An der dem Schlüsselkopf 6 zugewandten Stirnseite 18 der Halterung 13 ist ein gabelförmiger Tragarm 19 angeformt, der über einen endseitigen Lagerzapfen 20 einen Auslösehebel 23 trägt. Ein rechtwinklig zur Schwenkachse (Lagerzapfen 20) des Auslösehebels 23 abgewinkeltes End­ stück 24 desselben ist mit einer Feineinstellschraube 25 versehen, die entsprechend der Längsachse 26 der Farbspraydose 14 gerichtet ist und unmittelbar auf einen gegenüber dem Farbspraydosenkörper axial bewegli­ chen, in bekannter Weise eine Farbaustrittsdüse 27 und ein Farbdosier­ ventil enthaltenden Sprühkopf 28 einwirkt.
An die Farbaustrittsdüse 27 ist ein kurzes Schlauchstück 29 angeschlos­ sen, welches durch zentrische Bohrungen 30, 31 in Schlüsselkopf 6 und Vierkant 7 hindurchgeführt ist, so daß die von der Farbspraydose 14 ausgegebene Farbe über den Steckschlüssel 8 auf die Schraubverbindung (Schraube, Mutter) gelangen kann.
Ist der Schlüsselkopf 6 dergestalt ausgebildet, daß auch die Aufnahme eines Gabel- oder Ringschlüssels möglich ist, so kann die Farbschlauch­ zuführung beispielsweise durch eine aufgesetzte Öse auf den Gabel- bzw. Ringschlüssel sichergestellt werden.
Damit bei der Abknickbewegung des Biegeteiles 5 der Auslösehebel 23 in geeigneter Weise verschwenkt, ist in eine Bohrung 33 des Schlüsselkop­ fes 6 ein Mitnahmestift 34 eingesetzt, welcher auf den Auslösehebel 23 einwirkt und diesen beim Verschwenken des Schlüsselkopfes 6 in Uhrzei­ gersinn um das Abknicklager 4 gleichsinnig um den Lagerzapfen 20 ver­ schwenkt.
Durch den stets gleichbleibenden Grad der Ausknickbewegung des Biege­ teiles 5 bzw. des Schlüsselkopfes 6 ist somit auch der Hub vorgegeben, um den der Sprühkopf 28 eingedrückt wird. Damit ist auch eine gleich­ bleibende Dosierung der Markierungsfarbe gewährleistet. Eventuelle Toleranzen oder auch Ungenauigkeiten beim Einsetzen einer neuen Farb­ spraydose 14 können durch die Feineinstellschraube 25 ausgeglichen werden. Dies geschieht dadurch, daß nach dem Einsetzen die Feinein­ stellschraube 25 so lange verstellt wird, bis sie an der Stirnfläche des Sprühkopfes 28 zur Anlage kommt, so daß somit auf besonders einfa­ che Weise stets gleiche Ausgangsvoraussetzungen geschaffen sind. Die Anordnung der Klemmbügel 15, 16 der Halterung 13 läßt ohne weiteres auch das Einsetzen unterschiedlich langer Farbspraydosen 14 zu (unterschiedliches Fassungsvermögen).

Claims (5)

1. Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel zur Herstel­ lung von Schraubverbindungen, bei dem ein Funktionsteil gegenüber einem anderen Funktionsteil beim Erreichen eines aufzubringenden Drehmomentes eine ausknickende Relativbewegung macht, wodurch ein Dosierventil eines Farbvorratbehälters beaufschlagt wird, um eine dosierte Farbmenge zur Markierung der Schraubverbindung bereitzu­ stellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbvorratsbehälter als in eine am Drehmomentschlüssel (1) befestigte Halterung (13) einsetz­ bare handelsübliche Farbspraydose (14) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ rung (13) als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt ist und zwei, eine halbkreisförmige Aufnahmemulde (17) für die Farbspraydose (14) bildende Klemmbügel (15, 16) aufweist und darüberhinaus mit einem angeformten gabelförmigen Tragarm (19) ausgestattet ist, der einen den Sprühkopf (28) der Farbspraydose (14) beaufschlagenden Auslöse­ hebel (23) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein abge­ winkeltes Endstück (24) des Auslösehebels (23) mit einer Feinein­ stellschraube (25) versehen ist, die den eine Farbaustrittsdüse (27) aufweisenden Sprühkopf (28) kontaktiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Farbaustrittsdüse (27) ein kurzes Schlauchstück (29) zur Weiterlei­ tung der Markierungsfarbe an die Schraubverbindung angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslö­ sehebel (23) ein am Schlüsselkopf (6) des Drehmomentschlüssels (1) aufgebrachter Mitnahmestift (34) zur Übertragung der Schwenkbewe­ gung zugeordnet ist.
DE19924231265 1992-09-18 1992-09-18 Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel Expired - Fee Related DE4231265C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231265 DE4231265C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231265 DE4231265C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231265A1 true DE4231265A1 (de) 1994-03-24
DE4231265C2 DE4231265C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6468265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231265 Expired - Fee Related DE4231265C2 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231265C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407160A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Audi Ag Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE102005028354A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Schraubeelementen
WO2016146367A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagewerkzeug mit markierfunktion sowie verfahren zum ausbilden von markierungen in befestigungselementen mittels eines montagewerkzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603760B (de) * Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehmomentschlüssel
DE2530077A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Daimler Benz Ag Drehmomentschluessel
EP0080564A2 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Saltus-Werk Max Forst GmbH & Co. Drehmomentschlüssel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603760B (de) * Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehmomentschlüssel
DE2530077A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Daimler Benz Ag Drehmomentschluessel
EP0080564A2 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Saltus-Werk Max Forst GmbH & Co. Drehmomentschlüssel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407160A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Audi Ag Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE102005028354A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Schraubeelementen
WO2016146367A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagewerkzeug mit markierfunktion sowie verfahren zum ausbilden von markierungen in befestigungselementen mittels eines montagewerkzeugs
US10836021B2 (en) 2015-03-19 2020-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assembly tool comprising a marking function and method for forming markings in fastening elements by means of an assembly tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231265C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244902C2 (de) Spritzpistole mit einem Schutzbügel für den schwenkbaren Betätigungshebel
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
EP1740314B1 (de) Vorrichtung zum versprühen von sprühfluiden
DE3630961C2 (de)
EP1479447A1 (de) Modulare Spritzpistole
DE4231265C2 (de) Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel
DE2530077A1 (de) Drehmomentschluessel
DE19947255C2 (de) Anordnung zur Reinigung und Wartung von Anlagen im Mittelspannungsbereich
DE3917238A1 (de) Kuechenbatterie
DE4428634C2 (de) Spritzpistole mit einem Griffstück und einem betätigbaren Ventilstößel
DE2705655A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe viskoser massen
DE20115631U1 (de) Verstellbarer Zusatzgriff für Arbeits- und Gartengeräte
DE10207388B4 (de) Längenmess- und Markierungsvorrichtung, insbesondere zum Ablängen von Nutzholz oder zur Herstellung von kreisförmigen Markierungen
DE842256C (de) Luftdruckkittspritze
DE20005673U1 (de) Schusswaffenschaft für Sportwaffen
DE562583C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farb-, Lackstreifen u. dgl., z. B. auf Automobilwagenkaesten
DE3722047C1 (en) Soldering tool
DE19600009C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf eine Straßendecke
DE3001688C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE2335601A1 (de) Spachtelpistole
DE3523538C1 (de) Spritzpistole
DE7208576U (de) Oeler
DE7037380U (de) Scheibenwischerarm fuer kraftfahrzeuge
CH376401A (de) Vorrichtung zum Auftragen von Anstrich- und Schmiermitteln oder dergleichen
DE2340780C3 (de) Haarbürst- und -trockengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee