DE2335601A1 - Spachtelpistole - Google Patents

Spachtelpistole

Info

Publication number
DE2335601A1
DE2335601A1 DE19732335601 DE2335601A DE2335601A1 DE 2335601 A1 DE2335601 A1 DE 2335601A1 DE 19732335601 DE19732335601 DE 19732335601 DE 2335601 A DE2335601 A DE 2335601A DE 2335601 A1 DE2335601 A1 DE 2335601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hardener
lever
push rod
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335601
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schlingelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732335601 priority Critical patent/DE2335601A1/de
Publication of DE2335601A1 publication Critical patent/DE2335601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00556Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with means for adjusting the proportions of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Spachtelpistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spachtelpistole zum Mischen und Auftragen einer Zwei-Komponenten-Masse, die etwa senkrecht zueinander angeordnete und mit Auspreßkolben ausgestattete Vorratsbehälter für Kitt und Härter umfaßt, wobei der Kolben des Kittbehälters eine mit Schrägzahnung versehene Kolbenstange aufweist, die mit einem Handhebel am Pistolengriff eine Ratsche bildet.
Es sind bereits Spachtelpistolen dieser Art vorgeschlagen worden, bei denen mittels der genannten Ratschenbetätigung Kitt aus dem Vorratsbehälter ausgepreßt wird und durch getrennte Handbetätigung der Kolben im Härterbehälter in Auspreßrichtung verstellt wird. Wegen der etwa senkrecht zueinander angeordneten Vorratsbehälter für Kitt und Härter stößt eine gemeinsame Betätigung bzw. Nachstellung beider Aus— preßkolben auf Schwierigkeiten.
Es ist Aufgabe der Erfindung,bei einer Spachtelpistole der eingangs erwähnten Art mit zwei etwa senkrecht zueinander angeordneten Vorratsbehältern eine gleichzeitige vom Handhebel der Pistole aus bewirkte Betätigung für die Auspreßkolben des Kitt- und Härterbehälters und eine den Kittbehälter verstellbar haltende Befestigung vorzusehen, die so ausgeführt sein soll, daß sich die beiden Vorratsbehälter auch ohne Schwierigkeiten voneinander lösen lassen.
409885/0209
Dabei soll eine regulierbare Verhaltnisdosierting von Kitt und Härter möglich sein. Die gemeinsame Betätigung beider Auspreßkolben soll mechanisch einfach erfolgen und besondere Wartung oder Pflege des Betätigungsmechanismus soll entfallen. Weiterhin wird eine robuste Ausführung mit langer Lebensdauer und geringer Störanfälligkeit angestrebt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kolbenstange des Aupreßkolbens im Härterbehälter ebenfalls eine Ratsche zugeordnet ist, die mit der Ratsche des Kittbehälters über ein Hebelgestänge aus Winkelhebel, Stößelstange und Handhebel der Ratsche in Wirkverbindung steht, wobei der Härterbehälter mit einer feststellbaren Gleitmuffe auf einem Tragrohr befestigt ist, das sich senkrecht vom Mantel des Kittbehälters erstreckt. Das genannte Hebelgestänge läßt sich robust ausführen und einfach anbringen. Die Kupplung zwischen der Ratschenbetätigung des Kolbens im Kittbehälter und dem Auspreßkolben des Härterbehälters ist durch die am Winkelhebel angreifende Stößelstange hergestellt und kann jederzeit gelöst werden, wenn der Härterbehälter angehoben oder von seiner Verbindung mit dem Kittbehälter vollständig getrennt werden soll. Dies ist durch die aus einem Tragrohr und einer Gleitmuffe bestehende Verbindung der beiden Vorratsbehälter möglich. Zum Wiederherstellen der Kupplung zwischen der Ratschenbetätigung des Kolbens im Kittbehälter und dem Auspreßkolben des Härterbehälters wird der Härterbehälter lediglich mit Hilfe der genannten Gleitmuffe auf dem Tragrohr in die ursprüngliche Stellung verschoben. Dabei gelangt die Stößelstange wieder zur Anlage an dem die Kolbenstange des Härterbehälters betätigenden Winkelhebel, so daß die Wirkverbindung wieder hergestellt ist· Es bedarf keiner sonstigen Ein- oder Nachstellung oder Nachjustierung des Hebelgestänges· Da Seilzüge od.dgl. nicht vorhanden sind, kann auch eine vollständige Trennung und Wiederverbindung der beiden Vorratsbehälter z.B· zum Nachfüllen von Kitt und Härter, erfolgen.
409885/0209
Der Winkelhebel weist einen etwa parallel zum Härterbehälter verlängerten Schenkel auf, der mit seinem freien Ende an einem Ende der Stößelstange anliegt, die in einem längs des Kittbehälters verlaufenden Führungsrohr sitzt, wobei die Wirkverbindung zwischen dem anderen Ende der Stößelstange und einem über die Schwenkachse des Handhebels verlängerten Hebelarm unter Zwischenschaltung eines einstellbaren Totgangbereiches vorgesehen ist· Das Halteblech läßt sich vorteilhaft an dem oberen Ende des Härterbehälters anbringen, aus dem die Kolbenstange ragt· Es bildet sowohl eine Halterung für den Winkelhebel als auch eine zusätzliche Führung für die Kolbenstange. Die Funktionsverbindung zwischen der mit einer Schrägzahnung versehenen Kolbenstange und dem einseitig an dem Halteblech angelenkten Winkelhebel ist durch eine Klinke hergestellt, die in die Schrägzahnung der Kolbenstange eingreift und mit dem WinM-hebel in Auspreßrichtung des Kolbens gedrückt wird. Dies geschieht durch Verschwenken des Winkelhebels um seine Anlenkachse. Die dabei erforderliche Kraft wirkt über die am freien Ende des zweiten, parallel zum Härterbehälter verlaufenden Schenkel des Winkelhebels, und zwar durch das hier anliegende Ende der Stößelstange. Es ergibt sich somit eine besondere einfache Mechanik· Die Stößelstange wird mit ihrem anderen Ende von einem über die Schwenkachse des Handhebels verlängerten Arm angetrieben· Damit das erforderliche Mischungsverhältnis von Kitt und Härter erreicht wird, ist jedoch ein Totgangbereich zwischen dem verlängerten Arm des Handhebels und dem genannten Ende der Stößelstange vorgesehen· Wenn der Handhebel gegen den Pistolengriff verschwenkt wird, wird über die Ratschenbetätigung de» Auspreßkolbens im Kittbehälter zunächst Kitt gefördert· Dann erst nachdem der verlängerte Arm des Handhebels den freien Raum zur Stößelstange hin zurückgelegt hat, wird letztere angetrieben und setzt die Härterförderung über den erläuterten Winkelhebel in Gang· Da der Totgangbereich einstellbar ist, läßt sich das Mischungsverhältnis je nach dem verwendeten Härter- bzw· Kittmaterial bestimmen. Auch ist es denkbar, bei Beendigung des Spachtelvorganges auf ein Ausdrücken der Kupplung zwischen der
409885/0209
Stößelstange und dem Winkelhebel zu verzichten und das Reinigen der Pistclenaustrittsdüse durch mehrmaliges Betätigen des Handhebels zu bewirken, der in diesem Fall lediglich so weit durchgezogen wird, daß sein verlängerter Arm nicht gegen die Stößelstange schlägt. Gegebenenfalls wird der Totgangbereich zuvor auf seinen Höchstwert eingestellt.
Für die Totgangregulierung zwischen dem verlängerten Arm des Handhebels und dem benachbarten Ende der Stößelstange ist eine in eine axiale Gewindebohrung der Stößelstange eindrehbare gekonterte Stellschraube vorgesehen. Die Einstellung des Totgangbereiches erfolgt also durch Verlängern oder Verkürzen der Stößelstange. Dabei hat sich wegen der schnellen Einstellbarkeit eine in axialer Richtung der Stößelstange verstellbare Schraube mit Feststellmutter als vorteilhaft erwiesen.
Nach der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß die im Härterbehälter bewegbare Kolbenstange eine Längsnut aufweist, in die ein am Halteblech für den Winkelhebel federnd angebrachter Führungsstift eingreift. Die Längsnut ergibt zusammen mit dem Führungsstift eine Drehsicherung der Kolbenstange, so daß die am Winkelhebel befestigte Klinke stets in die Schrägzah— nung eingreift. Dadurch wird bei -Betätigung des Winkelhebels auch die Kolbenstange mit dem Kolben in Auspreßrichtung verschoben und ein Aussetzen der Härterförderung kann nicht erfolgen.
Um die Vorschubweite der Kolbenstange zu vergrößern oder zu verringern, kann in dem Halteblech ein den Kippbereich des Winkelhebels einstellbar festlegender Anschlag vorgesehen sein. Der Anschlag wird zweckmäßig an der der Anlenkachse des Winkelhebels gegenüberliegenden Seite vorgesehen, so daß bei geringen Stellbewegungen große Veränderungen des Kippbereiches möglich sind.
409885/0209
An dem dem Handhebel der Spachtelpistcle benachbarten Ende der längs des Kittbehälters in einem Führungsrohr verschiebbaren Stößelstange ist eine in Achsrichtung und zum handhebelseitigen Ende wirkende Spiralfeder angebracht, die sich einerseits am Führungsrohr und andererseits an einem Ansatz der Stößelstange abstützt. Durch diese Feder wird die Stößelstange nach jeder vom Handhebel der Spachtelpistole bewirkten und auf das freie Ende des Winkelhebels übertragenen Schubbewegung wieder in ihre Ausgangsposition zurückgezogen. Da die Feder über das handhebelseitige Ende der Stößelstange geschoben ist, erübrigt sich eine besondere Führung.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung beispielsweise näher erläutert:
Die Spachtelpistole 1 besteht aus zwei etwa senkrecht zueinander angeordneten, vorzugsweise zylindrischen Vorratsbehältern, 2,3, von denen der Behälter 2 zur Aufnahme einer Kittkartusche dient, während der Behälter 3 beispielsweise Härter enthält. Der Kittbehäler 2 weist eine an einem Auspreßkolben 4 mittels Schraubverbindung 5 angebrachte Kolbenstange 6 auf, die mit einer Schrägzahnung 7 versehen ist und an ihrem aus dem Kittbehälter 2 ragenden Ende zur Bildung eines Handgriffes 8 abgewinkelt ist. Mittels eines Bajonettverschlusses 9 ist an dem Kittbehälter 2 der Pistolengriff 10 befestigt, der einen bei 11 verschwenkbar angebrachten Handhebel 12 umfaßte Durch eine Feder 13 ist der Handhebel 12 in der dargestellten Position gehalten. Er trägt eine Klinke 14, die durch Federkraft gegen die Schrägzahnung 7 der Kolbenstange 6 gedrückt wird. Wenn der Handhebel 12 in Richtung eines Pfeiles 15 verschwenkt wird, drückt die Klike 14 die Kolbenstange 6 und den Kolben 4 in Auspreßrichtung, wobei der Auspreßkolben 4 Kitt aus dem Behäl-r ter 2 fördert. Beim Loslassen und beim Zurückschwenken des Handhebels 12, das durch die Feder 13 bewirkt wird, hält eine zweite im Pistolenhandgriff 10 angelenkte Klinke 16 die Kolbenstange 6 in ihrer neuen Position. Die am Handhebel 12 angelenkte Klinke 14 kann daher an einem weiteren Zahn angreifen,
409885/0209
so daß die Kolbenstange 6 beim nächsten Zurückziehen des Handhebels 12 in Richtung des Pfeiles 15 erneut vorgeschoben wird. Diese Ratschenbetätigung zum Auspressen von Kitt aus einer Düse 16a des Kitfehälters 2 ist mit der den Härter aus dem Vorratsbehälter 3 ausdrückenden Anordnung gekuppelt. Zu diesem Zweck weist der Handhebel 12 einen über seine Schwenkachse 11 verlängerten Arm 17 auf, der nach dem Überstreichen eines Totgangbereiches 18 gegen das benachbarte Ende 19 einer Stößelstange 20 drückt. Die Stößelstange 20 befindet sich in einem längs des Kittbehälters 2 verlaufenden Führungsrohr 21 und ist mittels einer Spiralenfeder 22 in der dargestellten Position gehalten. Die Spiralfeder 22 ist über die Stößelstange 20 geschoben und am Ende 23 des Führungsrohres 21 sowie an einem Ansatz 24 der Stößelstange 20 abgestützt. Damit die Stößelstange 20 nicht aus dem Führungsrohr 21 gleitet, kann sie am anderen Ende 25 aus mittels eines Segerringes 26 od.dgl· gehalten sein. Außerdem ist zu erkennen, daß das dem verlängerten Arm 17 des Handhebels 12 benachbarte Ende 19, der Stößelstange 20 eine axial angeordnete Stellschraube 2 7 trägt, der eine Feststellmutter 28 zugeordnet ist. Die Stellschraube 2 7 und die Feststellmutter dienen der Veränderung eines Totgangbereiches 18, der vom verlängerten Arm 17 des Handhebels 12 überstrichen werden muß, bevor die Stößelstange 20 in Richtung auf das freie Ende 29 eines verlängerten Schenkels 30 eines Winkelhebels 31 gedruckt wird.
Der Winkelhebel 31 ist Teil der Auspreßanordnung für den Härter im Härterbehälter 3. Dieser Härterbehälter 3 weist eine Kolbenstange 33 auf, die mit gleichartiger Schrägzahnung 32 wie die Kolbenstange 6 versehen ist und an der ein Kolben 33a zum Auspressen von Härter befestigt ist. Das aus dem Härterbehälter 3 ragende Ende 34 der Kolbenstange 33 ist ebenfalls zur Bildung eines Handgriffes abgewinkelt. Zusätzlich hat die Kolbenstange 33 eine Längsnut 35 in der ein Führungsstift 36 sitzt, der an einem Halteblec h 37 derart befestigt ist, daß er unter der Wirkung einer Feder 38 in die Längsnut 35 der Kolbenstange 33 gedrückt wird. Die Längsnut 35 und der Führungsstift 36 verhindern Drehbewegungen der Kolbenstange 33o
409885/0209
An dem mittels eines Bajonettverschlusses 39 am Härterbehälter 3 befestigten Halteblech 37 ist der Winkelhebel 31 bei 40 angelenkt und mittels einer Feder 41, die an einem Stift 42 anliegt, gegen die Auspreßrichtung vorgespannt· Wenn die Stößelstange 20 gegen das freie Ende 29 des verlängerten Schenkels 30 des Winkelhelbels 31 drückt, wird der Winkelhebel 31 entgegen der Kraft der Feder 41 in Auspreßrichtung verschwenkt. Dabei drückt eine an dem Winkelhebel 31 angelenkte Klinke 42, die durch Federkraft gegen die Schrägzahnung 32 der Kolbenstange 33 vorgespannt ist, die Kolbenstange 33 in Auspreßrichtung, so daß der Kolben 33a Härter aus einer Düse 43 ausdrückt· Eine zweite Klinke 44, die am Halteblech 37 angelenkt ist, hält die Kolbenstange 33 in der neuen Position, während der Winkdhebel 31 wieder zurückschwenkt. Der Schwenkbereich des Winkelhebels 31 und damit der Vorschub der Kolbenstange 33 läßt sich einstellen. Zu diesem Zweck ist am Halteblech 37 ein verstellbarer Anschlag 45 vorgesehen, der z.B. eine Stellschraube mit einer Feststellmutter sein kann. Durch die Veränderung des Schwenkbereiches des Winkelhebels 31 kann die pro Hub ausgedrückte Härtermenge dosiert werden.
Die Zeichnung läßt erkennen, daß die Düse 43 des Härterbehälters etwa senkrecht in die Düse 16a des Kittbehälters 2 mündet und daß eine gemeinsame Austrittsöffnung 46 der Spachtelpistole 1 vorgesehen ist, wobei die Achse der gemeinsamen Austrittsöffnung 46 auf ein schräggestelltes Spachtelblech 47 gerichtet ist, das bei 48 am Kittbehälter 2 angeschweißt sein kann.
Die Verbindung zwischen dem Härterbehälter 3 und dem Kittbehälter
2 ist durch eine parallel zum Härterbehälter 3 verlaufende und am Kittbehälter 2 angeschweißte Tragstange 49 und eine entsprechende Schiebemuffe 50 hergestellt, welche am Härterbehälter
3 angebracht ist. Eine Stellschraube 51 gestattet das Festklemmen des Härterbehälters 3 in der dargestellten Position. Der Härterbehälter kann jedoch auch in einer angehobenen Position festgeklemmt werden, wobei die Stellschraube 51 in eine Bohrung 52 an
409885/0209
— σ —
der Tragstange 49 greift· Dabei kommt auch das freie Ende des verlängerten Schenkels 30 des Winkelhebels 31 außer Eingriff mit dem Ende 25 der Stößelstange 20, so daß die Kupplung zwischen der Ratschenbetätigung des Kolbens 4 im Kittbehälter 2 und der Betätigung des im Härterbehälter 3 angeordneten Kolbens 33a ausgedrückt ist. Die Tragstange 49 zur Aufnahme der Gleitmuffe kann quadratischen Querschnitt aufweisen, so daß sich der berfestigte Härterbehälter 3 nicht drehen kann.
409885/0209

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Spachtelpistole zum Mischen und Auftragen einer Zwei-Komponenten-Masse, die etwa senkrecht zueinander angeordnete und mit Auspreßkolben ausgestattete Vorratsbehälter für Kitt und Härter umfaßt, wobei der Kolbexi des Kittbehälters eine mit Schrägzahnung versehene Kolbenstange aufweist, die mit einem Handhebel am Pistolengriff eine Ratsche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenstange (33) des Auspreßkolbens (33a) im Härterbehälter (3) ebenfalls eine Ratsche 01-34 und 42,44) zugeordnet ist, die mit der Ratsche (6-8 und 14,16) des-Kittbehälters (2) über ein Hebelgestänge aus Winkelhebel (31;, Stößelstange (20) und Handhebel (12) der Ratsche (6-8 und 14, 16) in Wirkverbindung steht, wobei der Härterbehälter (3) mit einer feststellbaren Gleitmuffe (50) auf einem Tragrohr (49) befestigt ist, das sich senkrecht vom Mantel des Kittbehälters
    (2) erstreckt.
    2. Spachtelpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (31) einen etwa parallel zum Härterbehälter
    (3) verlängerten Schenkel aufweist, der nit seinem freien Ende (29) an einem Ende (25) der Stößelstange (20) anliegt, die in einem längs des Kittbehälters (2) verlaufenden Führungsrohr (21) sitzt, wobei die Wirkverbindung zwischem dem anderen Ende (19) der Stößelstange (20) und einem über die Schwenkachse (11) des Handhebels (12) verlängerten Hebelarm (17) unter Zwischenschaltung einer einstellbaren Totgangregulierung (18) vorgesehen ist.
    3. Spachtelpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Totgangregulierung (18) zwischen dem verlängerten Arm (17) des Handhebels (12) und dem benachbarten Ende (19) der Stößelstange (20) eine in eine axiale Gewindebohrung der Stößelstange (20) eindrehbare gekonterte Stellschraube (27) vorgesehen ist.
    409885/0209
    -ΙΟΊ. Spachtelpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Härterbehälter (3) bewegbare Kolbenstange (33) eine Längsnut (35) aufweist, in die ein am Härterbehälter (3) federnd gehaltener Führungsstift (36) eingreift.
    5. Spachtelpistole nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halteblech (37) ein den Kippbereich des Winkelhelbels (31) einstellbar festlegender Anschlag (45) vorgesehen ist·
    6. Spachtelpistole nach den Ansprüchen 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Handhebel (12) benachbarten Ende (19) der längs des Kittbehälters (2) in einem Führungsrohr (21) verschiebbaren Stößelstange (20) eine in Achsrichtung und zum handhebelseitigen Ende wirkende Spiralfeder (22) angebracht ist, die sich einerseits am Ende (23) des Führungsrohres (21) und andererseits an einem Ansatz (24) der Stößelstange (20) abstützt.
    409885/0209
DE19732335601 1973-07-13 1973-07-13 Spachtelpistole Pending DE2335601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335601 DE2335601A1 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Spachtelpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335601 DE2335601A1 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Spachtelpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335601A1 true DE2335601A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335601 Pending DE2335601A1 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Spachtelpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335601A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925508A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Hilti Ag Dosiergeraet fuer zweikomponenten- reaktionsharz-system
EP0045339A1 (de) * 1980-04-08 1982-02-10 Giuseppe Catalfamo Vorrichtung zum Abgeben von zwei oder mehr, in Kartuschen enthaltenen Produkten in variablem Verhältnis untereinander
DE4102506A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5370273A (en) * 1991-10-16 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-component applicator assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925508A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Hilti Ag Dosiergeraet fuer zweikomponenten- reaktionsharz-system
EP0045339A1 (de) * 1980-04-08 1982-02-10 Giuseppe Catalfamo Vorrichtung zum Abgeben von zwei oder mehr, in Kartuschen enthaltenen Produkten in variablem Verhältnis untereinander
DE4102506A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5301841A (en) * 1991-01-29 1994-04-12 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Media discharge apparatus for housing a movable reservoir
DE4102506C2 (de) * 1991-01-29 1999-11-25 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5370273A (en) * 1991-10-16 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-component applicator assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615787B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE3234250C2 (de)
EP0245312B1 (de) Injektionsgerät
CH647164A5 (de) Repetierpipette.
EP0054156B1 (de) Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
DE3607384A1 (de) Spritze fuer pastoeses material
DE2358838A1 (de) Zahnaerztliche injektionsspritzpistole
EP0791404A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE3200940C2 (de) Zahnärztliche Injektionsspritzpistole
DE19827035A1 (de) Applikator
DE2636165A1 (de) Anlage zum steuern von stroemungsmengenverhaeltnissen
DE19618544C1 (de) Applikator
DE2335601A1 (de) Spachtelpistole
DE842388C (de) Wischgeraet
EP1516679B1 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE2432831A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen pastoeser massen aus groesseren behaeltern in kleinere behaelter
DE2427211C3 (de) Sprühvorrichtung
EP0651175A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE4231265C2 (de) Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel
DE2634755C3 (de) Tubenfüllgerät
DE3808641A1 (de) Geraet zum dosierten ausbringen von hochviskosen massen aus einer kartusche
DE4341751C1 (de) Kartuschenpistole
DE271751C (de)
DE743723C (de) Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee