DE1603760B - Drehmomentschlüssel - Google Patents

Drehmomentschlüssel

Info

Publication number
DE1603760B
DE1603760B DE1603760B DE 1603760 B DE1603760 B DE 1603760B DE 1603760 B DE1603760 B DE 1603760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
wrench
marking
screw
torque wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 7031 Gärtringen; Maier Alfred 7031 Bondorf Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG

Links

Claims (4)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dreh- in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrtmgsbeispieles momentschlüssel zum Herstellen von Schraubverbin- entnehmbar. In der Zeichnung zeigt
düngen, bei dem der Griffteil gegenüber dem mit dem F i g. 1 eine Ansicht von oben auf einen Dreh-Schlüsselkopf versehenen Biegeteil beim Aufbringen momentschlüssel und
eines Drehmomentes eine Relativbewegung macht. 5 F i g. 2 eine Ansicht von der Seite auf den Schlüssel-
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen kopf dieses Drehmomentschlüssels beim Herstellen
Drehmomentschlüssel, bei dem der Griffteil gegen- einer Schraubverbindung.
über dem Biegeteil bei Überschreiten eines be- Bei dem in $Ien F i g. 1 und 2 gezeigten Drehstimmten, gegebenenfalls jeweils stufenweise einstell- momentschlüssel handelt es sich um einen handelsbaren Drehmomentes abknickt. io üblichen Schlüssel, an dem unterschiedliche Dreh-
Bei Drehmomentschlüsseln dieser Art ist es be- momente eingestellt werden können und bei dem kannt, das Erreichen eines bestimmten Drehmomen- nach Erreichen des eingestellten Drehmomentes ein tes durch ein optisches oder ein akustisches Signal Abknicken stattfindet. Dieser Drehmomentschlüssel anzuzeigen. Ferner ist es bekannt, eine Signalgabe besteht im wesentlichen aus dem Biegeteil 1, an desdurch eine automatische Ausschaltung zu ergänzen, 15 sen unterem Ende der Schlüsselkopf 2 mit dem Vierum ein Überziehen auf jeden Fall zu vermeiden. Für kant 3 und der auf den Vierkant 3 aufgesetzte Steckdie Anzeige eines ausgeübten Drehmomentes an einer schlüsseleinsatz 4 als Werkzeug angeordnet sind. Am Meßuhr ist es schließlich auch noch bekannt, pneu- oberen Ende des Biegeteiles 1 ist mittels des Abknickmatische, elektrische, mechanische oder hydrauliche lagers 5 der Griffteil 6 angelenkt, der mitsamt der am Ubertragungsvorrichtungen vorzusehen. All diese be- 20 Abknicklager 5 angelenkten Platte 7 bei Erreichen des sonderen Ausgestaltungen von Drehmoment- eingestellten Drehmomentes gegenüber dem Biegeschlüsseln tragen nicht dazu bei, nach dem Herstellen teil 1 in Pfeilrichtung 8 abknickt. Die Einstellung des f. einer Schraubverbindung durch eine Sichtkontrolle Drehmomentes erfolgt im, Griffteil 6 durch Spannen feststellen zu können, daß bei der Herstellung der · einer Feder.
Schraubverbindung ein Drehmomentschlüssel unter 25 Um bei einer Betätigung dieses Drehmoment-Aufbringung eines bestimmten Drehmomentes an- schlüsseis nach Erreichen des eingestellten Drehgewendet wurde. In der Serienfertigung wurden des- momentes selbsttätig eine Markierung der hergestellhalb diejenigen Schraubverbindungen, die mittels ten Schraubverbindung vorzunehmen, ist an dem eines Drehmomentschlüssels mit einem bestimmten Drehmomentschlüssel die Farbauftragvorrichtung 9 Drehmoment hergestellt wurden, markiert, z. B. durch 30 angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus dem Anbringen eines Farbtupfers, um durch eine solche Zylinder 10, dessen aufgeschraubter Deckel 11 mittels optisch erkennbare Markierung eine Kontrolle zu er- des Bolzens 12 schwenkbar an der Platte 7 angelenkt leichtern. Bei dieser Art der Markierung ist nach- ist, und aus dem schwimmend im Zylinder 10 anteilig, daß sie auch irrtümlich an einer Schraub- geordneten Kolben 13, aus dem Rückschlagventil 14, verbindung angebracht werden kann, die noch nicht 35 das den mit Farbe gefüllten Raum 15 im Zylinder 10 mit dem notwendigen Drehmoment angezogen wurde. unter dem Kolben 13 abschließt, aus dem an das
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Rückschlagventil 14 anschließenden Pumpenkolben
ein irrtümliches Markieren von Schraubverbindungen 16 und aus dem gegenüber dem feststehenden
zu vermeiden. Pumpenkolben 16 gegen die Wirkung einer Druck-
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß da- 4° feder verschiebbaren Pumpenzylinder 17. An das
durch gelöst, daß an dem Drehmomentschlüssel eine untere Ende des Pumpenzylinders 17, der mittels des
in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen Bleches 18 und der Muttern 19 am Schlüsselkopf 2
Griffteil und Biegeteil betätigte oder ausgelöste befestigt ist, schließt das Röhrchen 20 an, das von
Markierungsvorrichtung angeordnet ist, mit welcher oberhalb des Schlüsselkopfes 2 zentral durch den
die Schraubverbindung bei Erreichen des aufzubrin- 45 Vierkant 3 hindurch geführt und derart bemessen ist,
genden Drehmomentes markiert wird. daß seine Mündung 21 innerhalb des Steckschlüssel-
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise einsatzes 4 liegt.
die Markierung einer mit einem Drehmoment- Wird der Drehmomentschlüssel beispielsweise nach
schlüssel herzustellenden Schraubenverbindung nur F i g. 2 zum Anziehen der Mutter 22 auf der die bei-
dann vorgenommen, wenn das vorgeschriebene oder 5° den Bleche 23, 24 zusammenhaltenden Schraube 25
eingestellte Drehmoment tatsächlich aufgebracht benutzt, knickt der Griffteil 6 gegenüber dem Biege-
wurde. Da die Markierung selbsttätig bei der Be- teil 1 beim Erreichen des erforderlichen und ein-
nutzung des Drehmomentschlüssels erfolgt, sind gestellten Drehmomentes in Pfeilrichtung 8 ab. Durch
keine besonderen Handgriffe zum Anlegen der Mar- diese Bewegung wird der Pumpenzylinder 17 über
kierung erforderlich. ■ - 55 den Pumpenkolben 16 geschoben. Dabei wird.der im
Bei Drehmomentschlüsseln, die zur Anzeige des je- Pumpenzylinder vorhandene Farbvorrat verdrängt weils aufgebrachten Drehmomentes mit einem Zeiger und Farbe wird in das Röhrchen 20 gedrückt, von und einer Skala versehen sind, wird das Auslösen wo sie auf die Schraube 25 bzw. auf die Mutter 22 der Markierungsvorrichtung bei dem vorgesehenen gelangt und dort als Markierung verbleibt.
Drehmoment zweckmäßigerweise auf die Anzeigender 60 Gegebenenfalls kann in der Längsbohrung des Drehmomente abgestimmt. Werden Drehmoment- Vierkantes 3 auch ein Pinsel geführt sein. Schließschlüssel benutzt, bei denen der Griffteil gegenüber lieh ist es auch möglich, die Auslösung des Farbdem Biegeteil abknickt, wenn ein bestimmtes Dreh- auftrages elektrisch oder elektromagnetisch vormoment erreicht ist, wird vorteilhaft die Abknick- zunehmen,
bewegung benutzt, um die Markierungsvorrichtung 65 ..
auszulösen. Patentansprüche:
Weitere Merkmale der Erfindung sind den An- 1. Drehmomentschlüssel zum Herstellen von
Sprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Schraubverbindungen, bei dem der Griffteil
gegenüber dem mit dem Schlüsselkopf ausgestatteten Biegeteil beim Aufbringen eines Drehmomentes eine Relativbewegung macht, insbesondere Drehmomentschlüssel, bei dem der Griffteil gegenüber dem Biegeteil bei Überschreiten eines bestimmten, gegebenenfalls jeweils stufenweise einstellbaren Drehmomentes abknickt, dadurchgekennzeichnet, daß an dem Drehmomentschlüssel eine in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen Griffteil (6) und Biegeteil (1) betätigte oder ausgelöste Markierungsvorrichtung angeordnet ist, mit welcher die Schraubverbindung (Schraube 25, Mutter 22) bei Erreichen des aufzubringenden Drehmomentes markiert wird.
2. Drehmomentschlüsse] nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Markierungsvorrichtung aus einer Farbauftragvorrichtung (9) besteht.
3. Drehmomentschlüssel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Werkzeuges dienende Vierkant ^3) im Schlüsselkopf (2) mit einer Längsbohrung versehen ist, durch welche hindurch das Auftragen von Farbe auf die Schraubverbindung erfolgt.
4. Drehmomentschlüssel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauftragvorrichtung (9) eine Zylinder-Kolben-Einheit umfaßt, von welcher der eine Teil der Einheit am Griffteil (6) angelenkt ist und der andere Teil der Einheit am Biegeteil (1) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231265A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Audi Ag Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel
DE102005028354A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Schraubeelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231265A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Audi Ag Farbauftragsvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel
DE102005028354A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Schraubeelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346643B2 (de) Schraubenspannvorrichtung
DE60010579T2 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE1924457C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinder
DE202012103565U1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
DE2342387A1 (de) Einrichtung mit drehmomentbegrenzung fuer ein schraubenteil
DE1603760B (de) Drehmomentschlüssel
DE2644865C3 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
DE2654466C2 (de) Kraftschrauber
EP0035164B1 (de) Kraftschrauber
DE1603760C (de) Drehmomentschlüssel
DE8613789U1 (de) Rotorwerkzeug
DE2452576C3 (de) Schraubenschlüssel mit Vorkehrungen zum Verstärken des Drehmomentes, insbesondere für Radmuttern an Kraftfahrzeugen
DE102020007819B3 (de) Schlüsselzange
DE2546366C2 (de) Schraubvorrichtung zum Kontern von Muttern
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE4232598A1 (de) Hydraulische Felgenbremse für Fahrräder
DE1603760A1 (de) Drehmomentschluessel
DE3133517C2 (de)
DE4103601C1 (en) Torque wrench for fasteners - has calibrated spring tube to indicate torque applied by wrench
EP0353652A2 (de) Zusatzeinrichtung zum Anbau an eine Offset-Druckmaschine
DE3427591A1 (de) Schraubenschluessel
DE921789C (de) Kettenueberleitvorrichtung fuer Fahrraeder mit mehreren Kettenraedern
DE956893C (de) Hydraulisches Pruefgeraet zum Messen von Drehmomenten
DE202015004786U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DEA0015100MA (de)