DE4231123A1 - Fenster- oder Türbeschlag - Google Patents

Fenster- oder Türbeschlag

Info

Publication number
DE4231123A1
DE4231123A1 DE19924231123 DE4231123A DE4231123A1 DE 4231123 A1 DE4231123 A1 DE 4231123A1 DE 19924231123 DE19924231123 DE 19924231123 DE 4231123 A DE4231123 A DE 4231123A DE 4231123 A1 DE4231123 A1 DE 4231123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
handle
door
locking
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924231123
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231123C2 (de
Inventor
Hans-Gerd Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH filed Critical Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH
Priority to DE19924231123 priority Critical patent/DE4231123C2/de
Priority to DE9218589U priority patent/DE9218589U1/de
Publication of DE4231123A1 publication Critical patent/DE4231123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231123C2 publication Critical patent/DE4231123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türbeschlag, mit einer Handhabe, die mit einem Halslagerteil in einer in eine Flügelbohrung eingesetzten Lagerhülse drehbar gelagert ist sowie mit einem Betätigungswellenansatz in ein Verschluß­ betätigungselement eingreift, welches in einem in einer Falzausnehmung befestigten Beschlaggehäuse drehbar gelagert ist, und mit Hilfe eines am Betätigungswellenansatz angeord­ neten Sicherungsorganes gegen axiales Herausziehen aus dem Verschlußbetätigungselement gesichert ist, und mit einer die Handhabe in vorgegebenen Stellungen haltenden Rasteinrich­ tung aus zwei entgegen Federwirkung relativ zueinander verdrehbaren, axial wirkenden Rastungsteilen, von denen das eine aus dem Halslagerteil besteht, welches als auf dem Betätigungswellenansatz axial verschiebbar gelagerte Rastungshülse ausgebildet ist, die durch eine den Betäti­ gungswellenansatz umgebende, am Hals der Handhabe abgestütz­ te Schraubenfeder beaufschlagt ist, und das andere aus einem verdrehungssicher im Türflügel angeordneten Bauteil besteht.
Bei einem bekannten Fenster- oder Türbeschlag der genannten Art (DE-Patentanmeldung P 42 27 973.9 vom 26. August 1992 - nur im Rahmen der Neuheit zu berücksichtigen) ist die Lagerhülse als verdrehungssicher im Türflügel angeordnete s Bauteil der Rasteinrichtung eingesetzt. Ordnungsgemäße Funk­ tion der Rasteinrichtung setzt hierbei voraus, daß die Lagerhülse besonders gut gegen Verdrehung im Türflügel gesichert ist, weil die entsprechenden, auf die Lagerhülse einwirkenden Kräfte verhältnismäßig hoch sind. Hier durch gestaltet sich die Montage des Beschlages verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mindestens gleicher Funktionssicherheit einen einfacheren Aufbau zu finden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Beschlaggehäuse als verdrehungssicher im Türflügel angeord­ netes Bauteil der Rasteinrichtung eingesetzt ist.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht darin, daß die Lagerhülse im Rahmen der Rasteinrichtung überhaupt keine Funktion mehr spielt, deren Wirkung vielmehr dem Beschlag­ gehäuse übertragen ist. Auf eine verdrehungssichere Montage der Lagerhülse kommt es mithin nicht mehr an, die Lagerhülse kann sich gegebenenfalls im Zuge der Betätigung sogar drehen, ohne daß die Funktion beeinträchtigt ist. Die Ausbildung des Beschlaggehäuses als Rasteinrichtung kann verhältnismäßig leicht realisiert werden, weil es sich bei dem Beschlaggehäuse regelmäßig um ein Gußteil handelt. Hinzu kommt, daß das Beschlaggehäuse ohnehin absolut verdrehungs­ sicher im Türflügel gelagert ist. Schließlich und endlich ist auch noch hervorzuheben, daß das Beschlaggehäuse und damit das Beschlaggetriebe durch die Rasteinrichtung abge­ stützt ist und sich nicht so leicht verkanten kann.
Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So ist die Rastungshülse zweckmäßigerweise eine Kragenhülse, deren Kragen in der Lagerhülse geführt ist. Ferner ist nach einer bevorzugten Ausführungsform die Anordnung so getroffen, daß die Rastungshülse an ihrer dem Beschlaggehäuse zugewandten Stirnfläche Axialerhebungen und das Beschlaggehäuse an seiner der Rastungshülse zugewandten Stirnfläche Rastmulden als einander zugeordnete Rastorgane aufweist. Das kommt auch dem Bestreben entgegen, am Beschlaggehäuse Material- und damit Gewichtseinsparungen vorzunehmen. Vorzugsweise sind die Axialerhebungen als Radialrippen und die Rastmulden als Radialnuten jeweils mit trapezförmigem Querschnitt ausge­ bildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Fenster- oder Türbe­ schlag, und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in der Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Fenster- oder Türbeschlag weist eine Handhabe 1 auf, die mit einem Halslagerteil 2 in einer Lagerhülse 3 drehbar gelagert ist, die in eine Flügelbohrung 4 eingesetzt ist. Die Handhabe 1 weist einen Betätigungswellenansatz 5 in Form eines eingesetzten Vier­ kants auf, der in ein Verschlußbetätigungselement 6 ein­ greift, welches in einem in einer Falzausnehmung befestigten Beschlaggehäuse 7 drehbar gelagert ist. Die Handhabe 1 bzw. der Betätigungswellenansatz 5 ist mit Hilfe eines am Betäti­ gungswellenansatz 5 angeordneten Sicherungsorganes 8 gegen axiales Herausziehen aus dem Verschlußbetätigungselement 6 gesichert. Im Ausführungsbeispiel besteht diese Sicherungs­ organ 8 aus einem am freien Ende des Betätigungswellen­ ansatzes 5 gelagerten runden Radialstift, der entgegen Federwirkung zurückdrückbar ist und in eine Radialbohrung 9 des Verschlußbetätigungselementes 6 eingreift. Das Siche­ rungsorgan 8 kann aber auch aus anderen Elementen, bei­ spielsweise einem Seegerring bestehen.
Der Beschlag ist weiterhin mit einer Rasteinrichtung ausge­ rüstet, die die Handhabe 1 in vorgegebenen Stellungen hält. Diese Rasteinrichtung besteht aus zwei entgegen Federwirkung relativ zueinander verdrehbaren, axial wirkenden Rastungs­ teilen. Das eine Rastungsteil wird von dem Halslagerteil 2 gebildet, das als Rastungshülse 10 ausgebildet ist, die auf dem Betätigungswellenansatz 5 axial verschiebbar gelagert ist und durch eine den Betätigungswellenansatz 5 umgebende, am Hals der Handhabe 1 abgestützte Schraubenfeder 11 beauf­ schlagt ist. Wie die Figuren zeigen, hat die Rastungshülse 10 die Form einer Kragenhülse, deren dem Beschlaggehäuse 7 zugewandter Kragen 12 in der Lagerhülse 3 geführt bzw. drehbar gelagert ist. Das andere Rastungsteil besteht aus einem verdrehungssicher im Türflügel angeordneten Bauteil, nämlich dem Beschlaggehäuse 7.
im einzelnen weist die Rastungshülse 10 an ihrer dem Beschlaggehäuse 7 zugewandten Stirnfläche vier im Winkel von 90° zueinander angeordnete Axialerhebungen 13 in Form von Radialrippen und das Beschlaggehäuse 7 an seiner der Rastungshülse 10 zugewandten Stirnfläche vier im Winkel von 90° zueinander angeordneter Rastmulden 14 in Form von Radialnuten auf. Die Radialrippen und Radialnuten besitzen jeweils trapezförmigen Querschnitt, um die Verdrehung ent­ gegen der Wirkung der Schraubenfeder 11 zu ermöglichen.

Claims (4)

1. Fenster- oder Türbeschlag, mit einer Handhabe (1), die mit dem Halslagerteil (2) in einer in eine Flügelbohrung (4) entgesetzten Lagerhülse (3) drehbar gelagert ist sowie mit einen Betätigungswellenansatz (5) in ein Verschlußbe­ tätigungselement (6) eingreift, welches in einem in einer Falzausnehmung befestigten Beschlaggehäuse (7) drehbar ge­ lagert ist, und mit Hilfe eines am Betätigungswellenansatz (5) angeordneten Sicherungsorganes (8) gegen axiales Heraus­ ziehen aus dem Verschlußbetätigungselement (6) gesichert ist, und mit einer die Handhabe (1) in vorgegebenen Stellungen haltenden Rasteinrichtung aus zwei entgegen Federwirkung relativ zueinander verdrehbaren, axial wirken­ den Rastungsteilen, von denen das eine aus dem Halslagerteil (2) besteht, welches als auf dem Betätigungswellenansatz (5) axial verschiebbar gelagerte Rastungshülse (10) ausgebildet ist, die durch eine den Betätigungswellenansatz (5) umgeben­ de, am Hals der Handhabe (1) abgestützte Schraubfeder (11) beaufschlagt ist, und das andere aus einem verdrehungssicher im Türflügel angeordneten Bauteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlaggehäuse (7) als verdrehungssicher im Türflügel angeordnetes Bauteil der Rasteinrichtung eingesetzt ist.
2. Fenster oder Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastungshülse (10) eine Kragenhülse ist, deren Kragen (12) in der Lagerhülse (3) geführt ist.
3. Fenster- oder Türbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastungshülse (10) an ihrer dem Beschlaggehäuse (7) zugewandten Stirnfläche Axialerhebungen (13) und das Beschlaggehäuse (7) an seiner der Rastungshülse (10) zugewandten Stirnfläche Rastmulden (14) als einander zugeordnete Rastorgane aufweist.
4. Fenster- oder Türbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialerhebungen (13) als Radial­ rippen und die Rastmulden (14) als Radialnuten jeweils mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
DE19924231123 1992-09-17 1992-09-17 Fenster- oder Türbeschlag Expired - Lifetime DE4231123C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231123 DE4231123C2 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Fenster- oder Türbeschlag
DE9218589U DE9218589U1 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Fenster- oder Türbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231123 DE4231123C2 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Fenster- oder Türbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231123A1 true DE4231123A1 (de) 1994-03-24
DE4231123C2 DE4231123C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=6468187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231123 Expired - Lifetime DE4231123C2 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Fenster- oder Türbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231123C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740496A1 (fr) * 1995-10-26 1997-04-30 Alcan France Poignee demontable pour porte ou fenetre notamment en menuiserie metallique
US20150240530A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Schlage Lock Company Llc Simplified lever handing apparatus
DE202015101329U1 (de) * 2015-03-16 2016-06-20 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163707A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163740B4 (de) * 2001-12-21 2015-11-12 Roto Frank Ag Fensterrahmen oder Türblatt mit einer Betätigungshandhabe
DE20301857U1 (de) * 2003-02-06 2004-02-26 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta Drückeranordnung für einen Türflügel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408785A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fenster- oder Türbeschlag
DE4024614A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder tuerbeschlag
DE4227973A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408785A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fenster- oder Türbeschlag
DE4024614A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder tuerbeschlag
DE4227973A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740496A1 (fr) * 1995-10-26 1997-04-30 Alcan France Poignee demontable pour porte ou fenetre notamment en menuiserie metallique
EP0770745A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Alcan France Abnehmbarer Griff für Türen oder Fenster insbesondere in Metallprofilen
US20150240530A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Schlage Lock Company Llc Simplified lever handing apparatus
US9790713B2 (en) * 2014-02-25 2017-10-17 Schlage Lock Company Llc Simplified lever handing apparatus
US20180030760A1 (en) * 2014-02-25 2018-02-01 Schlage Lock Company Llc Simplified lever handing apparatus
US10954694B2 (en) * 2014-02-25 2021-03-23 Schlage Lock Company Llc Simplified lever handing apparatus
DE202015101329U1 (de) * 2015-03-16 2016-06-20 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231123C2 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE2063165A1 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbe schlag fur Türen oder dergl
DE4231123C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE4024614C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE4227973C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2733710A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE60200336T2 (de) Kastenverschlussvorrichtung
DE7925911U1 (de) Pendeltuere fuer kundenfuehrungsanlagen in selbstbedienungslaeden
AT369843B (de) Schnappriegel-tuerverschluss
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
DE2751813A1 (de) Fluegelverschluss fuer fenster, tueren o.dgl.
DE4238459A1 (de)
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
CH302008A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
DE4303286C2 (de) Drehkipp-Ecklager
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
EP1959076A1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE2841260A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare kupplungseinrichtung
EP1757760A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP0732475A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102004015475A1 (de) Gelenkband
DE2220464C3 (de) Vorrichtung zum Absperren von Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge
DE1853138U (de) Blattfedersicherung zur axialen festlegung eines handgriffes, hebelarmes od. dgl. auf einem achszapfen, beispielsweise fuer betaetigungsgriffe fuer tueren oder fenster in kraftwagen.
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOLDSCHMIDT, OLIVER, 42579 HEILIGENHAUS, DE GOLDSC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUECO INTERNATIONAL KG, 33609 BIELEFELD, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right