DE423109C - Umlaufende Fadensteuervorrichtung fuer die Greiferfaeden einer Naehmaschine - Google Patents

Umlaufende Fadensteuervorrichtung fuer die Greiferfaeden einer Naehmaschine

Info

Publication number
DE423109C
DE423109C DEU8540D DEU0008540D DE423109C DE 423109 C DE423109 C DE 423109C DE U8540 D DEU8540 D DE U8540D DE U0008540 D DEU0008540 D DE U0008540D DE 423109 C DE423109 C DE 423109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
control device
gripper
threads
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8540D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Priority to DEU8540D priority Critical patent/DE423109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423109C publication Critical patent/DE423109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Umlaufende Fadensteuervorrichtung für die Greiferfäden einer Nähmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Fadensteuerungen für Nähmaschinen, insbesondere auf eine umlaufende Fadensteuerung. Derartige Fadensteuerungen bestehen gewöhnlich aus zwei auf einer umlaufenden Welle in einigem Abstande voneinander angeordneten Scheiben mit Hubkurven von wechselndem Durchmesser, über die der Faden quer, also parallel der Welle, gelegt wird, so daß er radial zur Welle, entsprechend der Greiferbewegung, verschoben wird. Reißt hierbei der Faden, so wird er von der umlaufenden Welle erfaßt und aufgewickelt.
  • Nach der Erfindung wird die Fadensteuerung so eingerichtet, daß der Faden, wenn er reißt, sich nicht auf die Welle der Fadensteuerung oder auf andere bewegte Teile aufwickeln kann.
  • Gemäß der Erfindung werden zylindrische Ränder an einer umlaufenden Welle angeordnet, und zwar als in der Achsrichtung vorspringende Stirnflächen, so daß sie den Faden in eine im wesentlichen der Drehachse der Ränder parallele Lage bringen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Grundr ißdarstellung mit teilweise weggebrochenen Teilen, die die Fadensteuerung erkennen läßt, Abb. 3 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt und in Seitenansicht, Abb.4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb.3. Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb.3. Abb. 6 eine schaubildliche Einzeldarstellung der Fadenführung, die den Faden in das Innere der Fadensteuerung leitet, Abb.7 eine schaubildliche Darstellung des Fadenführungskanals mit seiner Deckplatte, durch den der Faden von der Fadensteuerung in den Arbeitsarm geleitet wird, Abb.8 eine mehr oder weniger schematische Darstellung, die das Zusammenspiel der Fadensteuerung mit den Greifern darstellt, und zwar in der vorde en Endlage des Greifers Abb.9 eine gleiche Ansicht, die Greifer sind aber hier schon etwas zurückgegangen, Abb. 1o eine gleiche Ansicht bei der rückwärtigen Endlage der Greifer, Abb. i i teils einen Schnitt, teils eine Ansicht der Fadenklemmvorrichtung.
  • Die Zeichnung stellt die Fadensteuerung an einer Nähmaschine dar, die aus einem Gestell i mit einem davon ausgehenden Auslegerarm 2 mit einer Nadelstange 3 besteht, wobei die Nadelstange mit Hilfe eines Hebels 4 (Abb. 2), der an dem Ausleger 2 angebracht ist, auf und ab bewegt wird. Dieser Nadelhebel 4 wird durch einen Exzenterantrieb von .der Hauptwelle 6 aus bewegt. Die Nadelstange 3 (Abb. i) ist mit zwei Nadeln 7, 7 versehen. Der Stoff wird auf der Nähplatte mit Hilfe eines Stoffdrückers 8 festgehalten, der an einer Stoffdrückerstange g befestigt ist und mit Hilfe einer Feder io den Stoff auf die Nähplatte drückt. Die - Stoffverschiebung geschieht in Richtung auf den Auslegerarm 2.
  • Mit jeder Nadel 7, 7 arbeitet ein unter der Nähplatte angeordneter, fadentragender Greifer i i zusammen. Diese Greifer sind an dem äußersten Ende einer Welle 12 befestigt, die auf geeignete Weise von der Hauptwelle 6 aus in Schwingung versetzt wird und die auch gleichzeitig sich in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt, so daß die Greifer nicht nur eine die Schleifen erfassende Bewegung, sondern auch eine solche ausführen, durch die sie den Nadeln ausbiegen. Alle diese Teile sind von üblicher Anordnung, so daß sich eine eingehendere Beschreibung erübrigt.
  • Die Greiferfäden, die mit 1,1 bezeichnet sind, laufen vom Fadenbehälter zunächst durch Spannvorrichtungen 13 (Abb. 4), dann durch die Fadensteuerung und schließlich zu den Greifern. Am Ende der Welle 6 ist ein zylindrisches Glied 14 angeordnet, das an seinem Umfange einen Rand 15 besitzt, der in Richtung der Welle über diese vorspringt. Ferner ist dieses zylindrische Glied 14 mit einem zweiten Rande 16 versehen, der ebenfalls hervorspringt, aber geringeren Durchmesser hat als der Rand 15 und innerhalb dieses erstgenannten Randes derart angeordnet ist, daß er einigen Abstand von ihm bewahrt und dadurch ein. Ringnut 21 bildet.
  • Die Stirnfläche beider Ränder ist gleichgestaltet und bildet Hubkurven. Das zylindrische Glied ist mit einer Nabe ig versehen, die auf das Ende der Welle 6 aufgepaßt und dort durch eine Klemmschraube 2o befestigt ist. Die Fäden laufen durch Führungen und 23, die in einer von einem Schenkel 25 getragenen Platte 24 angebracht sind. Dieser Schenkel besitzt einen einwärts gekrümmten Teil 26 (Abb. 6), so daß die Platte 24 innerhalb des zylindrischen, mit Rändern versehenen Fadensteuerungsteiles liegt (Abb. 3 und 4).
  • An dem Ende der Welle 6 ist eine Hubscheibe 17 mit Hilfe einer Schraube i8 befestigt (vgl. Abb. i i). Ein Stift 4g, der an dieser Platte sitzt, greift in eine Vertiefung am Ende der Welle 6 ein und verhütet eine Drehung der Hubscheibe 17 an der @@'elle. Die Platte 24 ist mit einer Öffnung 27 (Abb. 6) versehen, durch die die Schraube 18 leicht zugänglich ist. Diese Hubscheibe 17 hat einen vorspringenden Teil 17a, der sich auf etwa zwei Drittel des Umfanges erstreckt und der an seinen Enden abgeschrägt ist (Abb. i i). Der Zweck dieses hervorragenden Teiles ist, die Fäden zwischen den Führungen 22 und 23 zu erfassen, wenn die Welle 6 sich dreht, und die Fäden gegen die Platte 24 zu drücken. Der vorspringende Teil dient also gewissermaßen als Klemme, die das Abziehen des Fadens von dem Fadenbehälter vom Beginn der Greiferrückbewegung bis zu dem Augenblick, wo die Greifer die Nadelschleife beim nächsten Stich erfassen, verhütet.
  • Der Schenkel 25 ist an einem Klotz 28 (Abb. 3) befestigt, der einen Teil eines Hilfsrahmens 29 bildet. Dieser Hilfsrahmen ist an dem Hauptrahmen i der Maschine befestigt und umgibt die Fadensteuerung am Ende der Welle 6. Eine Schraube 30 (Abb. 3) ist durch eine öffnung 31 (Abb. 6) am Ende des Schenkels 25 in den Klotz 28 eingeschraubt. Ein Schraubenbolzen 32 (Abb,. 2), der an dem Hilfsrahmen 29 befestigt ist, bestimmt den Abstand des Schenkels 25 .des die Fadenführung 22, 23 tragenden Teiles 24. Dieser Schraubenbolzen 32 kann in dem Hilfsrahmen 2g verstellt werden, und er drängt den Schenkel 25 entweder einwärts oder gestattet ihm nach auswärts zu federn, wodurch der Klemmdruck des hervorragenden Teiles 1711, den dieser auf den Faden zwischen den Fadenführungen 2.2.:23 ausübt, verändert wird.
  • Mit diesen umlaufenden Fadensteuerungsteilen wirkt ein Anschlagfinger 35 zusammen, der an dem Hilfsrahmen 29 mittels einer Schraube 36 befestigt ist (Abb. 4). Der Hilfsrahmen besitzt einen Ausschnitt, in den sich die Grundplatte des Anschlagfingers hineinlegt, so daß hierdurch und durch die Schraube der Anschlagfinger in seiner Lage festgehalten wird. Dieser Anschlagfinger erstreckt sich zwischen die ringförmigen Schalen 15, 16 des Fadensteurers, so daß er in der kreisförmigen Rinne 2i gleitet. Er ist mit einer Kerbe 37 (Abb. 8 bis io) versehen, die immer außerhalb der ringförmigen Hubfläche der Steuervorrichtung liegt. Er besitzt ferner eine nach innen vorspringende Schulter 38, die hinter die höchst gelegenen Teile der Steuervorrichtung zurücktritt. Mit dem Anschlagfinger zusammen wirkt ein Abstreiffinger 39, der an dem Klotz 28 mittels einer Schraube 40 (Abb. 3) befestigt ist. Dieser Klotz besitzt einen Ausschnitt, in dem der Schenkel des Abstreifers liegt und in dem er durch die Schraube 4o festgehalten wird, da die Seitenwände des Ausschnittes den Schenkel festklemmen. Dieser Schenkel ist rückwärts gebogen, so daß er eine U-Form bildet (Abb. 2), und die Schraube 40 tritt durch den Schlitz, der durch diese -Form gebildet wird, hindurch und gestattet eine Verstellung des Abstreifers gegen die Steuervorrichtung. Der Abstreifer ragt in die Ringnute 21 zwischen dein äußeren und dem inneren Rande der Padensteuervorrichtung hinein. Nachdem der Faden die Führungen 22 und 23 verlassen hat, kreuzt er die Kanten der aufragenden Ränder des Fadensteurers und tritt dann durch die Fadenführung 41 in einen Kanal in einer Leiste 42, der ihn in das Innere des Arbeitsarmes führt (Abb. 2). Hier legt er sich um einen Führungshaken 43, läuft dann in dem Arbeitsarm entlang und durch geeignete Führungen in üblicher Weise zu den Greifern. Der Kanal in der Leiste 42 wird durch einen mittels Feder aufgedrückten Deckel 44 (Abb. 2 und 7) geschlossen.
  • Die Abb. 8 und ro zeigen mehr oder weniger schematisch die Fadensteuervorrichtungen und die Greifer in ihren Beziehungen zueinander während der Tätigkeit der Maschine. In Abb.8 hat sich der Greifer bis zum Ende seines Vorwärtsganges bewegt und steht .im Begriff, umzukehren. Die Steuervorrichtung läuft in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles um. Wenn die Fäden von der höchsten Stelle a in die tiefste b abgleiten, wird den Greifern Faden überlassen, so daß sie sich vorwärts bis zum Ende ihres Hubes bewegen können, ohne daß der Faden bis zum Bruch angespannt wird. In Abb. 9 befinden sich die Greifer auf ihrem Rückwärtsgange, und gleichzeitig bewegen sie sich seitwärts und bilden das Fadendreieck- für den Eintritt :der Nadeln. Wichtig ist, daß die Fäden bei der Bildung des Fadendreiecks unter Spannung gehalten werden, was durch den hohen Teil des Randes der Steuervorrichtung herbeigeführt wird. Der Abstreiffinger 39 sorgt hierbei dafür, daß der Faden der ringförmigen Kante des Randes folgt.
  • Der Faden kann nicht über die Schulter d der Steuervorrichtung schlüpfen, weil der Anschlagfinger 35 zur Wirkung kommt und den Faden so lange festhält, bis dieser aufragende Teil d v orbeigewandert ist, worauf dann der Faden durch den Ausschnitte allmählich abgegeben wird. Hierdurch werden die Greifer in den Stand gesetzt, sich bis in die hintere Grenze ihrer Bahn zu bewegen, während der Faden im wesentlichen gespannt ist und der Stich festgezogen wird. In Abb. ro sind die Greifer an dem hinteren Ende ihres Hubes dargestellt. Wenn sich die Greifer vorwärts bewegen, so nimmt der aufragende Teil g die Fäden ganz in der beschriebenen Weise auf, wie es vorher der Teil c getan hat, so daß den Fäden die Mögiichkeit genommen ist, sich zu krümmen und das Auslassen. von Stichen herbeizuführen. Die beiden Greiferfäden, die über die Hubflächen der Steuervorrichtung laufen, werden in eine Richtung gedrängt, die sich in der Länge der die Drehung dieser Hubränder herbeiführenden Welle erstreckt, und daher tritt keine Neigung .der Fäden ein, sich umeinander zu rollen. Ferner kann sich, wenn ein Fadenbruch eintritt, das Ende des Fadens nicht wie bei anderen derartigen Einrichtungen um die Welle wickeln, weil die Hubränder über die Welle hinausragen und das Ende des Fadens von keinem umlaufenden Teil erfaßt werden kann. Dabei ist die Steuervorrichtung leicht zugänglich und auf der sie tragenden Welle verstellbar, indem man die Schrauben löst und die Nabe der Steuervorrichtung dreht. Der Abstreiffinger 39 ist ebenfalls leicht zugänglich und verstellbar. Der Hilfsrahmen 29 ist mit einem Klappdeckel 45 versehen, der die Teile der Fadensteuerung abdeckt.

Claims (3)

  1. PATrNT-ANsPRÜ.CIiE: i. Umlaufende Fadensteuervorrichtung für die -Greiferfäden einer Nähmaschine, bei der auf einer umlaufenden Welle in einigem Abstande voneinander zwei mit Hubkurven versehene Ränder angeordnet sind, über die der Faden quer gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hubkurven bildenden Ränder aus den Stirnseiten (i5, 16) eines Zylinders (i4) hervortreten und den Faden in eine längs zur Drehachse des Zylinders liegende Richtung bringen, so daß er von der umlaufenden Welle nicht erfaßt und aufgewickelt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Fadenführung (22, 23) innerhalb des inneren Randes (i6) angeordnet ist, die den Faden in Zusammenhang mit den Kanten der Ränder der Fadensteuervorrichtung hält.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und -2, gekennzeichnet durch eine von der umlaufenden Welle (6) getragene Fa:denklemmvorrichtung, die die Entnahme des Fadens vom Fadenbehälter hindert, bestehend in einer vom Ende der Welle (6) getragenen Platte (i7), die einen erhabenen Teil (i711) besitzt, zum Zwecke, den Faden zwischen den Führungen vom Beginn der Rückbewegung des Greifers bis zu dem Augenblick, wo der Greifer die Nadelschleife beim folgenden Stich erfaßt, festzuhalten.
DEU8540D 1924-08-01 1924-08-01 Umlaufende Fadensteuervorrichtung fuer die Greiferfaeden einer Naehmaschine Expired DE423109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8540D DE423109C (de) 1924-08-01 1924-08-01 Umlaufende Fadensteuervorrichtung fuer die Greiferfaeden einer Naehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8540D DE423109C (de) 1924-08-01 1924-08-01 Umlaufende Fadensteuervorrichtung fuer die Greiferfaeden einer Naehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423109C true DE423109C (de) 1925-12-19

Family

ID=7566439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8540D Expired DE423109C (de) 1924-08-01 1924-08-01 Umlaufende Fadensteuervorrichtung fuer die Greiferfaeden einer Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE423109C (de) Umlaufende Fadensteuervorrichtung fuer die Greiferfaeden einer Naehmaschine
AT102100B (de) Fadensteuervorrichtung für den Greiferfaden einer Nähmaschine.
DE2415991A1 (de) Fadenspannexzenter zum spannen des unterfadens einer naehmaschine
DE503668C (de) Greiferfadensteuerung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE824426C (de) Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE2361789C2 (de) Hochdruck-Knüpferapparat nach dem System Deering
DE671657C (de) Freilaufender Greifer fuer Steppstichnaehmaschinen
DE634083C (de) Umlaufender Greifer fuer Naehmaschinen
DE345428C (de) Naehmaschine mit Greifern von verschiedener Beschaffenheit
DE687110C (de) Spulengehaeuse fuer Naehmaschinen
DE938456C (de) Fadengebereinrichtung fuer Naehmaschinen
DE917888C (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE609518C (de) Tragarmnaehmaschine
DE512292C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Waagerecht laufendem Greifer
DE264729C (de)
DE566188C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit in waagerechter Ebene frei laufendem Greifer
DE1046458B (de) Doppelsteppstich-Schuhnaehmaschine
DE213762C (de)
DE521407C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit OEffnungsfinger und Anhalteteilen fuer den Spulentraeger in einem Horizontalgreifer
DE283477C (de)
DE3715814A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines fadens
DE157890C (de)