DE422809C - Durch ein Messgeraet mechanisch gesteuerter Starkstromschalter - Google Patents

Durch ein Messgeraet mechanisch gesteuerter Starkstromschalter

Info

Publication number
DE422809C
DE422809C DEN21055D DEN0021055D DE422809C DE 422809 C DE422809 C DE 422809C DE N21055 D DEN21055 D DE N21055D DE N0021055 D DEN0021055 D DE N0021055D DE 422809 C DE422809 C DE 422809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
arm
rocker arm
power switch
mechanically controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMILLE EBSTEIN
Original Assignee
CAMILLE EBSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMILLE EBSTEIN filed Critical CAMILLE EBSTEIN
Application granted granted Critical
Publication of DE422809C publication Critical patent/DE422809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

(N 21055
Es sind bereits durch. Temperaturreglerpatronen mechanisch gesteuerte Heizstromschalter bekannt geworden, bei denen zwischen dem Wärmemesser und dem Kontaktarm ein Kipphebel eingefügt ist, um eine rasche Schaltung zu erzielen. Ein solcher Schalter wird gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß der vom Meßgerät bewegte Teil, der Kipphebel und der Schaltarm gleichachsig angeordnet sind. Diese Anordnung erfordert einen geringen Raumbedarf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, wobei der Einfachheit halber alle wesentlichen Teile des Apparates in die Papierebene verlegt und unwesentliche Teile ganz weggelassen wurden.
Es zeigen:
Abb. ι den Apparat bei einer bestimmten Niedrigsttemperatur, Abb. 2 das Spannen der Feder,
Abb. 3 das Entspannen der Feder bei erreichter Höchsttemperatur,
Abb. 4 den Schalter in ausgeschaltetem Zustande.
Der aus einer Temperaturreglerpatrone herausragende Stift ι (Abb. 1) ist an einem um den Drehpunkt 2 drehbaren Hebel 3 angelenkt. Mit diesem ist der Zahnbogen 4 verbunden. Letzterer greift mit großer Überset-
zung in das Zahnrad 5 ein und dient zum Drehen des Hebels 6. Eine schwach gespannte Feder 8 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zugfeder dargestellt) verbindet das Ende 7 des Hebels 6 mit dem Ende 9 eines zweiarmigen Hebels 10, 10'. . Im gleichen Zentrum gelagert wie die Hebel 6 und 10., 10', jedoch lose und isoliert von ihnen, ist eine Kontakubrücke 11, 11' angeordnet, welche dazu dient, um die in den Heizstromkreis eingeschalteten Kontaktfinger 12 und 13 leitend miteinander zu verbinden. Mit 14 und 15 sind Anschlagstifte zur Begrenzung des Schaltweges angedeutet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Befindet sich der Schalter in der Einschaltstellung (Abb. 1), so wird, hervorgerufen durch die steigende Temperatur des Wassers, in welches die Temperaturreglerpatrone eintaucht, und das dadurch bewirkte Wachsen des in der Patrone enthaltenen Ausdehnungsmittels, deren Stift 1 den um den Punk~t 2 drehbaren Hebel 3 und damit den Zahnbogen 4 in Uhrzeigerrichtung bewegen. Der mit dem Zahnrad S starr verbundene Hebel 6 wird sich in der Folge nach abwärts drehen und die an seinem Ende 7 befestigte Feder 8 spannen (Abb. 2). Der Federanhängepunkt 9 leistet der durch die Feder 8 hervorgerufenen Zugkraft Widerstand, weil der zweiarmige Hebel 10, 10' an der Kontaktbrücke 11, 11' und diese an dem Anschlagstift 14 anliegt. Sobald nun der Hebel 6 seine Totpunktlage in bezug auf den Hebel 10 überschritten hat und demzufolge der Druck auf den Anschlagstift 14 auf Null gesunken ist, kann die Feder 8 ihre ganze durch das Spannen aufgespeicherte Zugkraft plötzlich an den Kipphebel 10, 10' abgeben. Da dieser, wie aus Abb. 3 ersichtlich, einen großen Weg völlig ungehindert durchlaufen kann und dabei eine große Schwungkraft erhält, schlägt sein hammerartiges Ende 10' mit Gewalt an den Arm 11 der beweglichen Kontaktbrücke 11, 11'.
Dieser Schlag genügt reichlich, um den Reibungswiderstand an den Kontaktfingern 12 und 13 zu überwinden, die Kontaktbrücke 11, 11' plötzlich bis zum Anschlagstift 15 zu drehen und dadurch die Momentausschaltung des Heizstromes zu bewirken (Abb. 4).
Später, nachdem sich das Wasser und somit auch die Temperaturreglerpatrone wieder abgekühlt haben, findet das gleiche Spiel, jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung statt, so daß bei der vorausbestimmten Niedrigsttemperatur eine Momenteinschaltung des Heizstromes bewirkt wird.
Um einer Beschädigung des Apparates, hervorgerufen durch außerordentliche Abkühlung der Tempcraturreglerpatrone, vorzubeugen, ist der Zahnbogen 4 so ausgebildet, daß er nötigenfalls außer Eingriff mit dem Zahnkolbcn 5 treten kann.
Ohne die Funktion des Schalters nachteilig zu beeinflussen, kann durch richtige Wahl der Obersetzung, bestehend aus den Teilen 1, 2, 3, 4 und 5, der aktive Temperaturunterschied innerhalb praktisch nützlicher Grenzen abgestuft und auf den gewünschten Abschnitt der in Betracht kommenden Temperaturskala verlegt werden. Zum Beispiel könnte der aktive Temperaturunterschied 15 oder 300 betragen und bei einer ioogradigen Temperaturskala etwa in den Abschnitt 80 bis bzw. 60 bis 900 verlegt werden.
Der Heizstromschalter gemäß der Erfindung kann ein- und mehrpolig, ebenso als Umschalter gebaut werden. Da er das Öffnen und Schließen eines verhältnismäßig starken Heizstromes direkt bewirkt, trägt er wesentlieh zur Verbilligung von elektrisch geheizten Warmwasserspeicheranlagen u. dgl. bei.
Bei ganz großen Anlagen kann er selbstverständlich auch als kräftiger Steuerschalter .zur Betätigung eines Fernschalters dienen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Durch ein Meßgerät (Wärmemesser) mechanisch gesteuerter Starkstromschalter, insbesondere für elektrische Wärmespeicher, mit besonderem Kipphebel zwischen dem vom Wärmemesser bewegten Teil und dem Schaltarm, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Meßgerät bewegte Teil (Arm 6), der Kipphebel (10) und der Schaltarm (11, 11') gleichachsig angeordnet sind und die zur Bewegung des Kipphebels (10) dienende Feder (8) zwischen dem vom Meßgerät bewegten Teil (Arm 6) und dem Kipphebel (10) ausgespannt ist und zur Kraftübertragung benutzt ist.
2. Heizstromschalter nach Patentanspruch ι mit Zahntrieb zwischen dem vom Wärmemesser bewegten Teil und dem Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß, um einer Beschädigung des Apparates, hervorgerufen durch außerordentliche Abkühlung der Temperaturreglerpatrone, vorzubeugen, der Zahnbogen (4) so ausgebildet ist, daß er nötigenfalls in den Grenzstellungen außer Eingriff mit dem Zahnrad (5) treten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEN21055D 1921-06-22 1922-04-28 Durch ein Messgeraet mechanisch gesteuerter Starkstromschalter Expired DE422809C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422809X 1921-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422809C true DE422809C (de) 1925-12-15

Family

ID=4514750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21055D Expired DE422809C (de) 1921-06-22 1922-04-28 Durch ein Messgeraet mechanisch gesteuerter Starkstromschalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH97446A (de)
DE (1) DE422809C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH97446A (de) 1923-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225547C2 (de)
DE422809C (de) Durch ein Messgeraet mechanisch gesteuerter Starkstromschalter
DE348537C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
DE486605C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalteinrichtungen, bei dem das Ein- und Ausschalten mittels Kraftspeichers erfolgt
AT121886B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen und Einstellen von Überstromauslösern in elektrischen Selbstschaltern.
EP0043604A1 (de) Zeitschalter
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE963310C (de) Signaluhr mit einem durch einen Heizstromkreis erwaermbaren Bimetallstreifen
DE490372C (de) Handschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
CH181631A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE368174C (de) Hochfrequenzapparat mit Gluehkathodenroehre als Schwingungserzeuger, insbesondere fuer Diathermiezwecke
DE522149C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoechstwertes von elektrischen Betriebsgroessen
AT215570B (de)
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE242154C (de)
DE973619C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE749518C (de) Abfuellwaage, insbesondere fuer Bettfedern
DE738379C (de) Elektrischer Regler
AT148153B (de) Elektrisch beheizte Vulkanisieranlage mit selbsttätiger Steuerung in Abhängigkeit von Druck und Zeitdauer.
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
DE634336C (de) Zeitschalter
DE588317C (de) Unter- und UEbergewichtswaage
DE538309C (de) Elektrischer, durch ein temperaturempfindliches Organ betaetigter Schnellschalter fuer die selbsttaetige Stromaus- und -einschaltung bei elektrisch beheizten Geraeten