DE4227653C2 - Entlüftungseinrichtung für ein mit Isolationsmaterial auszuschäumendes Hohlteil - Google Patents

Entlüftungseinrichtung für ein mit Isolationsmaterial auszuschäumendes Hohlteil

Info

Publication number
DE4227653C2
DE4227653C2 DE4227653A DE4227653A DE4227653C2 DE 4227653 C2 DE4227653 C2 DE 4227653C2 DE 4227653 A DE4227653 A DE 4227653A DE 4227653 A DE4227653 A DE 4227653A DE 4227653 C2 DE4227653 C2 DE 4227653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venting device
opening
venting
foam
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227653A1 (de
Inventor
Frederick J Pufpaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE4227653A1 publication Critical patent/DE4227653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227653C2 publication Critical patent/DE4227653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entlüftungseinrichtung für die Verwendung zum Be- bzw. Entlüften eines Hohlteiles, welches zumindest eine Wand aufweist und dafür ausgelegt ist, mit einem sich ausdehnenden, einzuschäumenden Isolationsmaterial gefüllt zu werden, wobei die Entlüftungseinrichtung aufweist:
einen Hauptteil mit einer inneren Oberfläche, welche dem Inneren des Hohlteiles zugewandt ist, und mit einer äußeren Oberfläche und zumindest einer Öffnung, die sich über einen ersten Bereich der inneren Oberfläche von der inneren Oberfläche durch den Hauptteil hindurch zu der äußeren Oberfläche und über einen zweiten Bereich der äußeren Oberfläche erstreckt, wobei der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und die Öffnung sich von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche hin verjüngt.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Aufbau, der aus zumindest einer hohlen Wand besteht, die mit einer eingeschäumten Isolation gefüllt ist und eine entsprechende Entlüftungsöffnung aufweist.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Füllen eines solchen Hohlteiles durch Ausschäumen mit Isolationsschaum bei gleichzeitiger Entlüftung des Hohlteiles durch eine Entlüftungseinrichtung.
Eine Entlüftungseinrichtung der vorstehend definierten Art ist aus der Patentschrift DD 223 397 A1 an sich bekannt. Bei dem in der vorgenannten Druckschrift beschriebenen Gegenstand bildet die Entlüftungseinrichtung Teil eines Formungswerkzeuges für Schaumstoffmaterialien, wobei die Entlüftungseinrichtung die in der Form vorhandene Luft entweichen lassen soll, wenn das Schaumstoffmaterial in die Form eingespritzt wird.
Dabei dient die konische Form der inneren Oberfläche der Entlüftungseinrichtung in erster Linie dem Zweck des leichteren Entformens, da die Form mit der Entlüftungseinrichtung nach der Herstellung des Formteiles aus Schaumstoff von dem letzteren gelöst werden soll. Zu diesem Zweck sind die mit dem Schaumstoff in Berührung kommenden Teile der Entlüftungsein­ richtung aus Hart-Polyethylen gebildet, um ein Festkleben des Polyurethan-Schaumstoffes, der in die Form eingespritzt werden soll, zu verhindern. Der Aspekt, daß die Entlüftungseinrichtung keinen Schaumstoff aus der Form austreten läßt, bleibt dabei unbeachtet.
Die US 4,946,363 befaßt sich ebenfalls mit Entlüftungseinrichtungen an Formen bzw. Formwerkzeugen, wobei anstelle einer großen Entlüftungsöffnung eine Vielzahl kleinerer Entlüftungsöffnungen verwendet wird, deren Verlauf und Länge jedoch nicht näher charakterisiert wird und offenbar einfach zylindrisch ist. In der DE-PS 8 61 738 wird eine Düse zum Kernblasen beschrieben, wobei die beim Blasen von Formsand eintretende Luft aus der entsprechenden Form abgeführt werden soll. Dieser Vorgang ist mit dem Ausschäumen von Hohlteilen mittels eines Isolierschaumstoffes nicht vergleichbar, wobei außerdem die Entlüftungsöffnungen gemäß dieser Schrift so gestaltet sind, daß sie sich nach außen hin konisch verbreitern.
Isolierte Teile bzw. Aufbauten, wie z. B. Kühlschränke, Gefriergeräte oder dergleichen haben eine Isolation innerhalb ihrer äußeren Wände, um den Wärmeaustausch zwischen dem einge­ schlossenen Innenraum und der äußeren Umgebung zu verhindern. In der Vergangenheit war es üblich, die Isolation von Hand zwischen den äußeren Wänden des isolierten Aufbaues bzw Bauteiles vorzunehmen. Ein Problem, das mit einer solchen Anbringung der Isolation von Hand verknüpft ist, liegt darin, daß dieser Vorgang zeitaufwendig ist und zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Isolation führt, so daß ein weniger effektives Gerät hergestellt wird.
Eine direkt, d. h. unmittelbar an Ort und Stelle bzw. unmittelbar in das Teil eingeschäumte Isolation ist entwickelt worden, um die Ungleichmäßigkeiten bei dem Vorgang der Isolations­ anbringung abzumildern. Die eingeschäumte Isolation wird aus einem aufschäumbaren flüssigen Harz erzeugt, wie z. B. einem aufschäumbaren Polyurethanharz. Das flüssige Harz wird in bzw. zwischen die äußeren Wände des hohlen Aufbaues, der isoliert werden soll, eingeführt und man läßt es aufschäumen. Der Schaum wird typischerweise chemisch oder mit Hilfe eines gasförmigen Aufschäum- oder "Aufbläh"-Mittels erzeugt.
Im Stand der Technik ist es üblich, die äußeren Wände mit Löchern zu versehen, welche vorübergehend entweder mit Fiberglas bzw Glasfasern oder einem porösen Band abgedeckt werden, um Gasen den Austritt zu erlauben, während sich das aufschäumbare Kunstharz ausdehnt, um die äußeren Wände zu füllen. Die Glasfasern oder das poröse Band verhindern jedoch nicht in angemesser Weise bzw. zuverlässig den Austritt von Schaum. Üblicherweise wird das Fiberglas oder das poröse Band am Inneren des Aufbaues angebracht, so daß das Band nicht entfernt werden konnte, sobald der Schaum eingefügt war. Das Band muß jedoch später durchstoßen und die Öffnungen müssen zugestopft werden. Wünschenswert ist es, den Austritt von Schaum in die Umgebung zu vermeiden und auch die Handhabung von Fiberglas bzw. Glasfasern durch Angestellte zu vermeiden.
Ein Vorschlag zur Lösung dieses Problems ist in dem US-Patent 4,955,675 offenbart, welches eine Entlüftungseinrichtung vorsieht, das kleine, runde Öffnungen hat, die in einer Stirnwand ausgebildet sind. Die Öffnungen lassen Gas von dem expandierenden Isolationsmaterial her austreten. Die Öffnungen sind jedoch so bemessen, daß sie den Durchtritt des halb festen, polymeren Schaums verzögern bzw. verhindern. Darüberhinaus kann diese Entlüftungsein­ richtung nur in der Nähe einer Ecke montiert werden. Die Ausgestaltung eines isolierten Bauteiles bzw. Aufbaues kann jedoch so sein, daß es notwendig ist, eine Entlüftungsein­ richtung in Bereichen des isolierten Aufbaues vorzusehen, die nicht an Ecken sind oder zusätzlich zu den Eckbereichen vorgesehen werden müssen, um sicherzustellen, daß alle Gase austreten, so daß die eingeschäumte Isolation den Aufbau bzw. das Hohlteil (vollständig) ausfüllt.
Gegenüber dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie insbesondere für den permanenten Einbau an Gehäusen geeignet sind, deren Hohlräume mit einem Kunststoff bzw. einem Schaumstoff ausgefüllt werden können, wobei eine im wesentlichen vollständige Entlüftung erzielt wird, ohne daß das in den Hohlraum eingespritzte Material aus den Entlüftungsöffnungen austritt.
Diese Aufgabe wird durch eine Entlüftungseinrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst, bei welcher der Hauptteil eine Dicke hat, die ausreichend groß ist, so daß die darin ausgebildeten Öffnungen lang genug sind, um den Austritt von eingeschäumtem Isolationsmaterial zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung sieht damit eine verbesserte Entlüftungseinrichtung für die Anbringung in Wänden von hohlen Strukturen bzw. Aufbauten vor, wie z. B. Kühlschranktüren und -wänden, Lastwagenkarosserien und dergleichen, die mit einem sich ausdehnenden Schaumisolationsmaterial (auch als "Einschäummaterial" oder als "Ausschäummaterial" bekannt), wie z. B. einer eingeschäumten Polyurethanisolation, gefüllt werden sollen. Die Entlüftungseinrichtung der vorliegenden Erfindung erlaubt in vorteilhafter Weise, daß Gase wie z. B. Luft und das Aufschäum- bzw. Aufblähmittel aus der sich ausdehnenden Schaumisolation austreten können, jedoch der Durchtritt der Schaumisolation selbst verhindert wird. Die Entlüftungseinrichtung der vorliegenden Erfindung weist ein Hauptteil auf, welches eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche hat. Die innere Oberfläche des Hauptteiles ist die Fläche, die dem Inneren des hohlen Aufbaues zugewandt ist, in welchem die Entlüftungsein­ richtung installiert werden soll. Der Hauptteil der Entlüftungseinrichtung hat zumindest eine Öffnung, die sich über einen ersten Bereich auf der inneren Oberfläche erstreckt, durch den Hauptteil hindurch von der inneren Oberfläche zu der äußeren Oberfläche, und die sich über einen zweiten Bereich auf der äußeren Oberfläche erstreckt. Der erste Bereich (auf der inneren Oberfläche) ist größer als der zweite Bereich (auf der äußeren Oberfläche), und die Öffnung läuft schräg nach innen zu bzw. (verjüngt sich) von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche hin. Dabei ist die Dicke des Hauptteiles, die aufgrund der sich darin erstreckenden Entlüftungsöffnung deren Länge bestimmt, so bemessen, daß aufgrund der Länge dieser Entlüftungsöffnung verhindert wird, daß Schaumstoff auf der Außenseite der Entlüftungsöff­ nung austritt.
In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform weist die zumindest eine Öffnung einen in etwa länglichen Schitz auf, vorzugsweise ist eine Mehrzahl paralleler Schlitze vorgesehen. Zusätzlich weist die Entlüftungseinrichtung vorzugsweise weitere Einrichtungen zum Befestigen der Entlüftungseinrichtung in einer Öffnung in einer Wand des hohlen Aufbaues auf. Beispielsweise kann die Entlüftungseinrichtung so ausgelegt werden, daß sie mit einer Schnappwirkung in eine vorgeformte Öffnung in der Wand eingesetzt bzw. eingepaßt werden kann. Während Entlüftungseinrichtungen, die nur dazu dienen, Gas entweichen zu lassen, im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, so umfaßt die vorliegende Erfindung auch Entlüftungsein­ richtungen, die mehrere Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann die Entlüftungseinrichtung eine Kammer aufweisen, um ein Stiftteil aufzunehmen, wie z. B. einen Scharnierstift für die Befestigung einer Kühlschranktür oder eines Kühlschrankteiles, oder für die Aufnahme eines Endvorsprunges für ein Fach und zum Befestigen eines Faches innerhalb eines Kühlschrankkor­ pus bzw. -gehäuses.
Hinsichtlich des eingangs geschilderten Aufbaus wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Aufbau eine in seine Wand integrierte Entlüftungseinrichtung mait den vorstehenden Merkmalen aufweist, und zwar einschließlich einer Kammer für die Aufnahme eines Zapfenteiles.
Bei der Herstellung eines solchen Hohlteiles wird in der Wand eines solchen Hohlteiles zunächst eine Entlüftungsöffnung angebracht, anschließend wird die Entlüftungseinrichtung, welche die vorstehend beschriebenen Merkmale hat, in dieser Öffnung installiert, und schließlich wird eine Ausschäumisolierung in das Hohlteil durch zumindest eine Füllöffnung eingebracht, wobei die Isolation sich durch das Innere des Hohlteiles hindurch ausdehnt und in die länglichen Öffnungen des Hauptteiles der Entlüftungsöffnung eintritt und wobei der Schaum im Inneren der länglichen Öffnungen zusammengepreßt wird, so daß sein Hindurchtritt durch die Öffnungen verhindert wird.
Ohne daß die Anmelderin durch eine Erklärung der Funktion der vorliegenden Erfindung gebunden und beschränkt werden soll, so wird dennoch derzeit angenommen, daß die Verjüngung der Öffnungen bzw. Durchbrüche in der Entlüftungseinrichtung dazu führt und dazu dient, daß die Schaumisolierung zusammengepreßt wird, während sie sich in Richtung nach außen durch die Öffnungen bzw. Durchbrüche hindurchbewegt und daß diese Kompressionskraft der Drucktreibkraft des Schaumes in die Öffnung widersteht und diese ausgleicht und damit den Durchtritt des sich ausdehnenden Schaummaterials durch die Öffnungen in die Umgebung verhindert.
In vorteilhafter Weise sieht die vorliegende Erfindung eine Entlüftungseinrichtung vor, die dauerhaft in die hohle Wand eines Aufbaues eingebaut sein kann. Im Gegensatz zu früheren Versuchen, das Problem mit Glasfasern bzw. Fiberglas zu bewältigen, erfordert die Entlüftungseinrichtung nicht die Handhabung von Glasfasern vor der Anbringung bzw. Installation der sich ausdehnenden Schaumisolierung.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Entlüftungseinrichtung der vorliegenden Erfindung leicht und mit niedrigen Kosten herzustellen ist und daß sie als einstückiges Teil ohne bewegliche Teile vorgesehen werden kann.
Diese und andere Merkmale, Ziele und Vorteile werden, zumindest teilweise, ausführlich dargestellt und werden deutlich werden aus der genaueren Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Draufsicht von vorn auf einen Kühlschrank, welche schematisch die Anordnung verschiedener Entlüftungseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Kühlschrank zeigt.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer ersten Entlüftungseinrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung, die in einer Installation als Gewindebuchse in der Tür eines Kühlschrankes gemäß Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 3 ist eine Ansicht von oben auf die Entlüftungseinrichtung gemäß Fig. 2, gesehen entsprechend der Linie 3-3.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht der Entlüftungseinrichtung in Fig. 2 mit einem Schnitt entlang der Linie 4-4.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer zweiten Entlüftungseinrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung, die als Fachhalterung in dem Kühlschrank gemäß Fig. 1 installiert ist.
Fig. 6 ist eine seitliche Schnittansicht der Entlüftungseinrichtung gemäß Fig. 5 mit einem Schnitt entlang der Linie 6-6.
Fig. 7 ist eine seitliche Schnittansicht einer dritten Entlüftungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in der Tür des Kühlschrankes gemäß Fig. 1 installiert dargestellt ist und
Fig. 8 ist eine rückwärtige Ansicht der Entlüftungseinrichtung der Fig. 7, ent­ sprechend der Ansichtslinie 7-7.
Es wird jetzt im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Elemente bezeichnen. In der Vorderansicht der Fig. 1 ist ein Kühlschrank 100 dargestellt, welcher eine isolierte Tür 110 aufweist, auf welche die vorliegende Erfindung insbesondere anzuwenden ist. Die Kühlschranktür 110 wird in konventioneller Weise gebildet bzw. hergestellt (nicht dargestellt). Stahlmaterial von Spulen (abgewickelt) wird so geformt, daß eine äußere Türplatte 112, Türseitenwände 114 und obere und untere Wände 116, 118 gebildet werden, an welchen eine vorgeformte, starre innere Plastikwand 120 mechanisch angebracht wird, so daß damit ein hohler Aufbau bereitgestellt wird, der insgesamt das Erscheinungsbild der fertigen Kühlschranktür 110 hat. Eine Mehrzahl von Öffnungen 122, 124, 126 sind in der Kühlschranktür 110 ausgebildet, einschließlich einer Öffnung 128 in der Bodenwand 118, durch welche die Isolierung aus sich ausdehnendem Schaum während der Herstellung der Tür 110 hindurchgelassen (hineingelassen) wird. Einige der Öffnungen 122, 124, 126 sind mit Entlüftungsöffnungen 10, 40, 70 gemäß der vorliegenden Erfindung versehen, um Gas aus dem Inneren des hohlen Aufbaues entweichen zu lassen, während dieser mit der sich ausdehnenden Schaumisolierung gefüllt wird, um dadurch das Auftreten von nicht gefüllten Taschen oder Hohlräumen von eingeschlossener Luft oder Gas in der Kühlschranktür zu vermeiden, welche ansonsten die Isoliereigenschaften der Tür 110 beträchtlich mindern könnten.
Während in Fig. 1 eine Kühlschranktür 110 anschaulich dargestellt ist, kann die Entlüftungs­ einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch bei anderen Anwendungen für diesen Zweck verwendet werden, so z. B. in den Wänden des Kühl­ schrankgehäuses, in den Wänden von LKW-Aufbauten, die für die Verwendung als Kühltransporter konstruiert sind, in Dachabdeckungen bzw. Dachetagen, in den Wänden von Gefrierräumen oder -kammern und dergleichen, welche durch die Anbringung bzw. Anordnung einer (direkt) an ihrem Verwendungsplatz eingeschäumten Isolation isoliert werden sollen.
Eine vergrößerte Schnittansicht der Entlüftungseinrichtungen 10 gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Diese erste und derzeit bevorzugte Ausführungsform der Entlüftungseinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung dient auch als eine untere Scharnierbuchse oder -lager für die Montage der Kühlschranktür 110 an einem vertikal vorstehenden Zapfen oder Stift 132 eines unteren Scharnierteiles 130, welches an dem Gehäuse 102 des Kühlschranks 100 befestigt ist. Ein entsprechendes oberes Scharnierteil 134 ist in Fig. 1 dargestellt und hat einen entsprechenden Stift oder Zapfen, der von einer entsprechenden Entlüftungseinrichtung (nicht dargestellt) aufgenommen wird. Ein zusätzliches Paar von Scharnierbuchsen kann an den anderen Türecken der Kühlschranktür 110 vorgesehen werden, so daß die Tür entweder mit Anschlag rechts oder links an dem Kühlschrank 100 montiert werden kann (nicht dargestellt).
Die Entlüftungseinrichtung 10 gemäß Fig. 2 hat einen Hauptteil 12 mit einer inneren Oberfläche 14, die zum Inneren der Kühlschranktür 110 hin gerichtet ist, und mit einer parallelen äußeren Oberfläche 116, die zum Äußeren der Kühlschranktür 110 hin gerichtet ist. Durch den Hauptteil 12 von der inneren Oberfläche 14 zur äußeren Oberfläche 16 erstrecken sich eine Mehrzahl von schräg zulaufenden bzw. sich verjüngenden Öffnungen 18, welche sich über einen entsprechenden, in etwa rechtwinkligen ersten Bereich 22 der inneren Oberfläche 14 und einen entsprechenden in etwa rechtwinkligen zweiten Bereich 24 der äußeren Oberfläche 16 erstrecken.
Wie man am besten in der Draufsicht von oben auf Fig. 3 erkennt, sind die Öffnungen 18 längliche Schlitze, die in dem Hauptteil 12 ausgebildet sind und die jeweils ein Paar von Seitenwänden 20 haben. Die Seitenwände 20 laufen gleichförmig von der inneren Oberfläche 14 zur äußeren Oberfläche 16 hin schräg aufeinander zu.
Der erste Bereich bzw. die erste Fläche 22 und die zweite Fläche 24 der sich verjüngenden Öffnungen 18 haben jeweils zwei charakteristische Maße, ihre Länge und ihre Breite. Während die Längen des ersten Bereiches 22 und des zweiten Bereiches 24 von Öffnung zu Öffnung leicht variieren, sind sie für jede Öffnung 18 jeweils gleich. Jedoch ist die Breite des ersten Bereiches 22 aller Öffnungen 18 jeweils gleich und größer als die Breite jedes zweiten Bereiches 24 (bzw. Querschnittsfläche 24).
Die Breite der zweiten Fläche 24 beträgt etwa 0,01 Zoll (ca. 0,25 mm) und die Breite der zweiten Querschnittsfläche beträgt etwa 0,065 Zoll (ca. 1,6-1,7 mm). Die Öffnungen 18 erstrecken sich über eine Länge von etwa 0,312 Zoll (ca. 8 mm) von der ersten Querschnitts­ fläche zu der zweiten Querschnittsfläche, wobei die Länge der Dicke des Hauptteiles 12 entspricht. Die Öffnungen 18 haben eine Neigung von etwa (0,065 Zoll-0,01 Zoll)/0,312 Zoll oder 0,055/0,312 oder 0,18 zu 1, d. h. die Breite der Öffnung nimmt pro Dickeneinheit des Hauptteiles bzw. Korpus 12 um etwa 0,2 Einheiten ab. Vorzugsweise hat der Hauptteil eine ausreichend große Dicke, so daß die darin gebildeten Öffnungen lang genug sind, um ein Entweichen bzw. Auftreten des eingeschäumten Isolationsmaterials zu verhindern. Beispiels­ weise ist es in der vorliegend beschriebenen Ausführungsform bevorzugt, daß der Hauptteil eine Dicke von zumindest etwa 0,3 Zoll (ca. 8 mm) hat.
Während das Innere der Kühlschranktür 110 mit der sich ausdehnenden Schaumisolierung ausgefüllt wird, lassen die Öffnungen 18 Gas entweichen, während man annimmt, daß die Verjüngung der Öffnungen 18 verhindert, daß die sich ausdehnende Schaumisolierung 150 durch die Öffnungen 18 hindurchtritt, wie oben beschrieben. Wenn die Tiefe der Öffnung zu klein ist, hat es sich herausgestellt, daß der Schaum durch die Öffnung entweichen kann. Beispielsweise ergab sich in einem Fall ein Schaumleck, in welchem eine Öffnung eine erste (innere) Querschnittsfläche mit einer Breite von 0,065 Zoll, eine zweite (äußere) Querschnitts­ fläche mit einer Breite von 0,01 Zoll und eine Hauptteildicke von 0,218 Zoll (ca. 5,5 mm) hatte. Diese Öffnung hatte eine Verjüngung bzw. ein Schrägverhältnis von 0,055/0,218 oder 0,25 zu 1.
Von dem Hauptteil 12 der Entlüftungseinrichtung 10 aus erstreckt sich kontinuierlich eine in etwa zylindrische Hülse 26, die eine konzentrische, in etwa zylindrische innere Kammer 28 aufweist für die Aufnahme des Scharnierzapfens 132. Wie man am besten in der ebenen Schnittansicht gemäß Fig. 4 erkennt, die den Schnitt entlang der Ebene 4-4 in Fig. 2 zeigt, hat die innere Kammer 28 einen in etwa kreisförmigen Querschnitt, der auf acht Wände 30 aufgeteilt ist. Wie man am besten in Fig. 2 erkennt, ist jede der acht Wände 38 der inneren Kammer 28 von der jeweils benachbarten Wand 30 durch einen Schlitz oder eine Nut 32 für ein gegebenenfalls erforderliches Schmiermittel getrennt. Die Entlüftungseinrichtung 10 ist so hergestellt, daß die Kammer 28 so bemessen ist, daß sie eine Laufpassung bzw. Gleitpassung für den Scharnierzapfen 132 bereitstellt, so daß der Scharnierzapfen 132 zwar fest aber drehbar an der zentralen Oberfläche jeder der acht Wände 30 der Kammer 28 anliegt bzw. eingreift, wobei die Nuten 32 erlauben, daß jede Wand 30 elastisch nach außen gedrückt wird, wenn der Stift 132 eingesetzt wird.
Die Entlüftungseinrichtung 10 weist weiterhin einen flachen Kopfflansch 34 auf, der dafür ausgelegt ist, daß er ermöglicht, die Entlüftungseinrichtung 10 in rechtwinklig ausgerichtetem Sitz an die Bodenwand 118 der Kühlschranktür 110 an der Öffnung 122 gebracht wird, in welcher die Entlüftungseinrichtung 10 installiert wird.
Wie man am besten in den Fig. 2 und 3 erkennt, hat der Hauptteil 12 der Entlüftungsein­ richtung 10 einen oktagonalen Querschnitt und ist in der Nähe seines Endes 36 leicht abgeschrägt, um das Einsetzen der Entlüftungseinrichtung 10 in die Öffnung 122 der Kühl­ schranktür 110 zu erleichtern.
Eine vergrößerte Teilansicht einer zweiten derzeit bevorzugten Entlüftungseinrichtung 40 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Ausführungsform der Entlüftungseinrichtung 40 der vorliegenden Erfindung dient auch als "Gummi"-Tülle für die Aufnahme eines Endvorsprunges 142 eines Faches 140 in einer Kühlschranktür 110. Eine entsprechende Entlüftungseinrichtung 40 kann in die Kühlschranktür 110 in Fig. 1 (nicht dargestellt) eingesetzt bzw. eingearbeitet sein, um den gegenüberliegenden Vorsprung an der Stirnseite bzw. Endseite des Faches 140 aufzunehmen.
In ähnlicher Weise können andere Paare von Entlüftungseinrichtungen dieser zweiten Aus­ führungsform für die Befestigung von Fächern in anderen Abschnitten des Inneren des Kühlschrankes 100 verwendet werden, wie z. B. für das Gefrierfach und das Hauptkühlabteil einschließlich von Vorratsbereichen für Fleisch und Gemüse, und insbesondere in der Wand, welche das Gefrierfach von dem Hauptkühlfach bei Kühlschränken mit Nebeneinanderanord­ nung dieser Fächer trennt, welche besonders schwer mit der eingeschäumten Isolation zu füllen ist (nicht dargestellt).
Wie man am besten in der Schnittansicht der Fig. 6 erkennt, entsprechend dem Blick auf eine Schnittebene entlang der Linie 6-6 in Fig. 5, hat die Entlüftungseinrichtung 40 einen Hauptteil 42 mit einer inneren Oberfläche 44 und einer äußeren Oberfläche 46, welche jeweils den inneren und äußeren Oberflächen 14 bzw. 16 der ersten Entlüftungseinrichtung 10 ent­ sprechen. In ähnlicher Weise erstreckt sich eine Vielzahl von sich verjüngenden Öffnungen 48 durch den Hauptteil 42. Jede der sich verjüngenden Öffnungen 48 erstreckt sich über bzw. von einem in etwa rechteckigen ersten Bereich (bzw. Querschnittsfläche) 50 der inneren Oberfläche 44 und (bzw. zu) einem in etwa rechteckigen zweiten Bereich (bzw. Querschnitts­ fläche) 52 der äußeren Oberfläche 46. Von dem Hauptteil 42 der Entlüftungseinrichtung 40 aus erstreckt sich durchgehend eine im wesentlichen zylindrische Hülse 54, in der eine konzentrische zylindrische Kammer 56 ausgebildet ist für die Aufnahme des Fachvorsprunges 142. Am Ende der Hülse 54 ist ein Flansch 58 ausgebildet, der dafür ausgelegt ist, daß die Entlüftungseinrichtung 40 in rechtwinklig ausgerichtetem Sitz an der Innenwand 120 der Kühlschranktür 110 an der Öffnung 124 angebracht werden kann, in welcher die Entlüftungs­ einrichtung 40 installiert ist. Ein ringartiger Vorsprung 60 ist an der Außenseite der Hülse 54 in einem Abstand vom Flansch 58 ausgebildet, welcher der Dicke der Kühlschrankwand 144 entspricht, so daß die Entlüftungseinrichtung 40 in der Öffnung 124 bzw. mit dem Rand der Öffnung in Schnappeingriff gebracht werden kann.
Eine vergrößerte Schnittansicht einer dritten, derzeit bevorzugten Entlüftungseinrichtung 70 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Die Entlüftungseinrichtung 70 hat einen in etwa zylindrischen Hauptteil 72 mit einer inneren Oberfläche 74 und einer äußeren Oberfläche 76. Eine Mehrzahl von sich verjüngenden Öffnungen 78 erstreckt sich durch den Hauptteil 72. Jede Öffnung 78 erstreckt sich von bzw. über eine in etwa rechteckige erste Querschnittsfläche 80 an der inneren Oberfläche 74 und hin zu einem entsprechenden, in etwa rechteckigen zweiten Querschnittsbereich 82. Wie man am besten in der Draufsicht von hinten gemäß Fig. 8 erkennt, verjüngen sich die Öffnungen 78 nach innen von der ersten Oberfläche 80 zur zweiten Oberfläche 82 hin. Die dritte Entlüftungseinrichtung 70 weist ebenfalls einen ringförmigen Vorsprung 84 auf, der sich durchgehend von dem Hauptteil 72 in der Nähe der äußeren Oberfläche 76 erstreckt, wobei der Vorsprung 84 etwas größer bemessen ist als die Öffnung 126 in der Wand 144 der Kühlschranktür, in welcher die dritte Entlüftungseinrichtung 70 installiert werden soll. Rechtwinklig von der Rückseite des Vorsprunges 84 ist ein ringförmiger Sitz bzw. ein Sitzteil 86 vorgesehen, das seinerseits einen ringartigen Vorsprung 88 an seiner äußeren Oberfläche hat, so daß die dritte Entlüftungseinrichtung 70 in der Öffnung 126 in Schnappeingriff gebracht werden kann.
Die Entlüftungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann durch konventionelle Techniken hergestellt werden, wie z. B. durch Spritzgießen aus thermoplastischen oder wärmehärtenden Materialien, wie z. B. Nylon, Polyethylen niedriger oder mittlerer Dichte oder andere Polyolefine, technische Harze und dergleichen. Es versteht sich jedoch, daß die Entlüftungseinrichtung ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken aus irgendeinem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden kann.
Die Fachleute erkennen, daß an den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem breiten erfinderischen Konzept abzuweichen. Es versteht sich deshalb, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Modifikationen abdecken soll, die im Schutzbereich und Gedanken der Erfindung liegen, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert wird.
Bezugszeichenliste
10
Entlüftungseinrichtung
12
Hauptteil
14
Oberfläche
16
Oberfläche
18
Öffnung
20
Seitenwände
22
Bereich
24
Querschnittsfläche
26
Hülse
28
Kammer
30
Wand
32
Nut
34
Kopfflansch
36
Ende
38
Wände
40
Entlüftungseinrichtung
42
Hauptteil
44
Oberfläche
46
Oberfläche
48
Öffnungen
50
Querschnittsfläche
52
Querschnittsfläche
54
Hülse
56
Kammer
58
Flansch
60
Vorsprung
70
Entlüftungseinrichtung
72
Hauptteil
74
Oberfläche
76
Oberfläche
78
Öffnungen
80
Querschnittsfläche
82
Querschnittsbereich
84
Vorsprung
86
Sitzteil
88
Vorsprung
100
Kühlschrank
102
Gehäuse
110
Kühlschranktür
112
Türplatte
114
Türseitenwände
116
,
118
Wände
120
Plastikwand
122
,
123
,
124
,
126
,
128
Öffnungen
130
Scharnierteil
132
Scharnierzapfen
134
Scharnierteil
140
Fach
142
Fachvorsprung
144
Kühlschrankwand
150
Schaumisolierung

Claims (14)

1. Entlüftungseinrichtung für die Verwendung zum Entlüften eines Hohlteiles, welches zumindest eine Wand (112, 114, 116, 118, 120) aufweist und dafür ausgelegt ist, mit einem sich ausdehnenden, einzuschäumenden Isolationsmaterial gefüllt zu werden, wobei die Entlüftungseinrichtung (10, 40) aufweist:
einen Hauptteil (42, 72, 132) mit einer inneren Oberfläche, wobei die innere Oberfläche dem Inneren des Hohlteiles (110) zugewandt ist, und mit einer äußeren Oberfläche (44, 76) und zumindest einer Öffnung (48, 78, 18), die sich über einen ersten Bereich der inneren Oberfläche (44, 74, 14) von der inneren Oberfläche durch den Hauptteil (42, 72, 132) hindurch zu der äußeren Oberfläche (46, 76, 16) und über einen zweiten Bereich der äußeren Oberfläche erstreckt, wobei der erste Bereich (80) größer als der zweite Bereich ist und die Öffnung (48, 78, 18) sich von der inneren Oberfläche (44, 74, 14) zur äußeren Oberfläche (46, 76, 16) hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (42, 72, 132) eine Dicke hat, die ausreichend groß ist, so daß die darin ausgebildeten Öffnungen (48, 78, 18) lang genug sind, um den Austritt von eingeschäumtem Isolationsmaterial zu verhindern.
2. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (42, 72, 132) eine Dicke von mindestens 0,3 Zoll (ca 8 mm) hat.
3. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Öffnung (48, 78, 18) aus einem länglichen Schlitz besteht.
4. Entlüftungseinrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl paralleler Öffnungen (48, 78, 18) aufweist.
5. Entlüftungseinrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Einrichtung (60, 88) zum Befestigen der Entlüftungseinrichtung (10, 40) in einer Öffnung (122, 124, 126) in einer Wand (144) des Hohlteiles (110) aufweist.
6. Entlüftungseinrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Kammer (28) zur Aufnahme eines Zapfenteiles aufweist.
7. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) dafür ausgelegt ist, einen Scharnierzapfen (132) aufzunehmen.
8. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) dafür ausgelegt ist, ein Fachende (140) aufzunehmen.
9. Entlüftungseinrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (48, 78, 18) sich gleichmäßig von der inneren Oberfläche (44, 74, 14) zur äußeren Oberfläche hin verjüngt.
10. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (48, 78, 18) ein Verjüngungsverhältnis von etwa 0,2 : 1 hat.
11. Entlüftungseinrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (52, 82, 24) zumindest ein charakteristisches Maß hat und daß zumindest eines seiner charakteristischen Maße nicht größer als 0,2 mm ist.
12. Aufbau aus zumindest einer hohlen Wand (110) und gefüllt mit einer eingeschäumten Isolation, und mit zumindest einer Entlüftungseinrichtung (10, 40), die ihrerseits die Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
13. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einge­ schäumte Isolation eine durchschnittliche Zellgröße (Schaumbläschengröße) hat, der zweite Bereich zumindest ein charakteristisches Maß hat und zumindest eines der charakteristischen Maße kleiner ist als die durchschnittliche Zellgröße (Schaumbläs­ chengröße) der eingeschäumten Isolation.
14. Verfahren zum Füllen eines Hohlteiles nach Anspruch 12 oder 13, welches zumindest eine Wand hat, durch Ausschäumen mit Isolationsschaum, wobei das Verfahren aufweist:
  • a) Ausbilden zumindest einer Entlüftungsöffnung (122, 114, 126) in der zumindest einen Wand des Hohlteils,
  • b) Installieren einer Entlüftungseinrichtung (10, 40) in der zumindest einen Entlüftungsöffnung
  • c) Einführen einer Ausschäumisolierung in das Hohlteil durch zumindest eine Füllöffnung.
DE4227653A 1991-08-26 1992-08-21 Entlüftungseinrichtung für ein mit Isolationsmaterial auszuschäumendes Hohlteil Expired - Fee Related DE4227653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/749,847 US5560695A (en) 1991-08-26 1991-08-26 Venting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227653A1 DE4227653A1 (de) 1993-03-04
DE4227653C2 true DE4227653C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=25015459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227653A Expired - Fee Related DE4227653C2 (de) 1991-08-26 1992-08-21 Entlüftungseinrichtung für ein mit Isolationsmaterial auszuschäumendes Hohlteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5560695A (de)
JP (1) JP2637880B2 (de)
CA (1) CA2073640C (de)
DE (1) DE4227653C2 (de)
GB (1) GB2259026B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242777A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wand
US6460956B1 (en) 1998-06-12 2002-10-08 Maytag Corporation Shelf mounting support arrangement
US6729705B2 (en) 1998-06-12 2004-05-04 Maytag Corporation Shelf mounting support arrangement
US6221484B1 (en) 1999-04-30 2001-04-24 Flexipak Distribution Venting tape
US6228485B1 (en) 1999-04-30 2001-05-08 Flexipak Distributin, Llc Venting tape
DE10058400A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum schaumdichten Befestigen eines Körpers an einer Wand
AU2003228203A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-08 Arcelik A.S. An insulated unit and production method thereof
ITMI20031281A1 (it) * 2003-06-24 2004-12-25 Whirlpool Co Apparecchio refrigerante domestico con supporti amovibili dei ripiani.
DE102006059387A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Bauteil insbesondere eines Kühl- oder Gefriergeräts
DE102009031453A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Werner Beuerlein Gussform mit Entlüfter
KR101746587B1 (ko) * 2010-09-29 2017-06-14 삼성전자주식회사 냉장고
CN103797318B (zh) * 2011-09-16 2016-06-22 阿塞里克股份有限公司 包括被提供成均匀分配在隔离容积中的隔离材料的冷却装置
WO2015129054A1 (ja) * 2014-02-28 2015-09-03 有限会社三宝金型製作所 発泡成形体用金型
KR20160057105A (ko) * 2014-11-13 2016-05-23 동부대우전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 도어의 제조방법
CN111148955B (zh) * 2017-10-05 2021-10-22 惠而浦公司 用于结合在器具内的隔热结构的填充端口
CN208075410U (zh) * 2017-11-27 2018-11-09 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
CN112050543B (zh) * 2019-06-06 2021-11-26 青岛海尔电冰箱有限公司 用于冰箱的门体、冰箱及门体的制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861738C (de) * 1951-05-26 1954-09-13 H Willy Krauss Duese zum Kernblasen
DD223397A1 (de) * 1983-11-14 1985-06-12 Germaplast Halle Veb Vorrichtung fuer das entformen der entlueftungseinrichtungen an einer form fuer geschaeumte teile
US4946363A (en) * 1988-07-20 1990-08-07 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Mold and mold vent

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132382A (en) * 1962-09-13 1964-05-12 Gen Electric Resin foam insulated cabinet
US3156019A (en) * 1963-04-09 1964-11-10 Gen Electric Foam insulated door structure including electrical hinge
CA1009414A (en) * 1971-12-29 1977-05-03 Michael Ladney (Jr.) Venting construction for molds for forming plastic foam parts
US4067096A (en) * 1975-11-12 1978-01-10 Whalen Jr Mark E Method for making a reconstituted metal strand
US4107833A (en) * 1976-12-09 1978-08-22 General Electric Company Structural support for a refrigerator
US4091069A (en) * 1977-02-17 1978-05-23 Logic Devices, Inc. Method and apparatus for venting entrapped air in mold cavities
US4180297A (en) * 1977-09-22 1979-12-25 General Electric Company Sealing grommet in a refrigerator cabinet
US4151681A (en) * 1977-12-01 1979-05-01 General Electric Company Arrangement for mounting hinge pin sockets to cabinet doors
JPS5587488U (de) * 1978-12-13 1980-06-17
DE2916465C2 (de) * 1979-04-24 1981-08-27 Gottfried 6335 Lahnau Zimmermann Düse zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen
JPS615588Y2 (de) * 1980-12-19 1986-02-20
JPS57162488U (de) * 1981-04-06 1982-10-13
US4735468A (en) * 1987-02-19 1988-04-05 General Electric Company Mounting socket
US4955675A (en) * 1989-04-17 1990-09-11 White Consolidated Industries, Inc. Hinged panels with foamed-in-place insulation
BE1003905A3 (fr) * 1990-03-07 1992-07-14 F C T Sa Systeme d'evacuation d'air pour moules de vulcanisation de pneumatiques.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861738C (de) * 1951-05-26 1954-09-13 H Willy Krauss Duese zum Kernblasen
DD223397A1 (de) * 1983-11-14 1985-06-12 Germaplast Halle Veb Vorrichtung fuer das entformen der entlueftungseinrichtungen an einer form fuer geschaeumte teile
US4946363A (en) * 1988-07-20 1990-08-07 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Mold and mold vent

Also Published As

Publication number Publication date
GB2259026A (en) 1993-03-03
JPH05280690A (ja) 1993-10-26
GB9213587D0 (en) 1992-08-12
JP2637880B2 (ja) 1997-08-06
GB2259026B (en) 1995-01-04
CA2073640C (en) 1999-12-14
DE4227653A1 (de) 1993-03-04
US5560695A (en) 1996-10-01
CA2073640A1 (en) 1993-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227653C2 (de) Entlüftungseinrichtung für ein mit Isolationsmaterial auszuschäumendes Hohlteil
DE102010036695B4 (de) Isolierbehälter
DE3934847C2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
EP1492987A1 (de) Kühlschrankgehäuse
DE10248846B4 (de) Seitenaufprallschutz
DE3020997A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE3102736A1 (de) "anordnung mit einer ein dach aufweisenden fahrzeugkarosserie und einer auf dem dach fest montierten reling fuer einen dachgepaecktraeger"
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
DE19649140C2 (de) Lautsprecher-Montagebaugruppe
DE4240431C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmedämmung an Rahmen aus wärmegedämmten Verbundprofilen
EP2104819B1 (de) Kältegerät
DE19907147A1 (de) Kältegerätetür
DE3910934A1 (de) Laufrolle fuer rollen-ausziehfuehrungen
DE102010054006A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmedämmung eines Hohlkammerprofils sowie Hohlkammerprofil
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE102015223769A1 (de) Stützvorrichtung für ein Karosserieteil
DE3916536C2 (de) Wandbauelement für begehbare Kühl- und Frischhaltezellen
DE3142848A1 (de) Kuehlmoebel
DE2803235A1 (de) Zierleiste
EP0825932B1 (de) Dichtung für eine seitenscheibe eines automobils
EP0602372B1 (de) Durchführungskörper für Leitungen
DE10354152B3 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE2954437C2 (de)
AT6006U1 (de) Wasserwaage mit einem wasserwaagenkörper aus kunststoff
DE19654048A1 (de) Behälter mit durchgehender thermischer Zonengrenze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee