DE4227626A1 - Neue Hydrazone-5beta,14beta-androstanderivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, ein Verfahren zu der Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten - Google Patents

Neue Hydrazone-5beta,14beta-androstanderivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, ein Verfahren zu der Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten

Info

Publication number
DE4227626A1
DE4227626A1 DE4227626A DE4227626A DE4227626A1 DE 4227626 A1 DE4227626 A1 DE 4227626A1 DE 4227626 A DE4227626 A DE 4227626A DE 4227626 A DE4227626 A DE 4227626A DE 4227626 A1 DE4227626 A1 DE 4227626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
androstane
aminopropoxy
diol
androstan
iminomethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4227626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227626C2 (de
Inventor
Alberto Cerri
Luigi Bernardi
Giuseppe Bianchi
Patrizia Ferrari
Elena Folpini
Piero Melloni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority to DE4227626A priority Critical patent/DE4227626C2/de
Priority to EP93111120A priority patent/EP0583606A3/de
Priority to CA002103824A priority patent/CA2103824A1/en
Priority to ZA935862A priority patent/ZA935862B/xx
Priority to US08/106,638 priority patent/US5538960A/en
Priority to JP5204042A priority patent/JPH06184187A/ja
Priority to KR1019930016225A priority patent/KR940003963A/ko
Publication of DE4227626A1 publication Critical patent/DE4227626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227626C2 publication Critical patent/DE4227626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0088Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing unsubstituted amino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0038Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 with an androstane skeleton, including 18- or 19-substituted derivatives, 18-nor derivatives and also derivatives where position 17-beta is substituted by a carbon atom not directly bonded to a further carbon atom and not being part of an amide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 17- Hydrazonomethyl- und 17-Hydrazono-14β-hydroxy-5β- androstanderivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, ein Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten, zur Behandlung von kardiovaskulären Störungen wie z. B. Herzinsuffizienz und Bluthochdruck.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben die allgemeine Formel (I):
worin:
das Symbol - - - eine Einfach- oder eine Doppelbindung darstellt;
darstellt;
das Symbol bedeutet, daß die Substituenten in der 17-Position eine α- oder β-Konfiguration haben können oder, wenn an eine Doppelbindung gebunden, eine Z- oder E-Konfiguration haben können;
wenn - - - eine Einfachbindung ist, Y β-OR⁴ darstellt;
wenn - - - eine Doppelbindung ist, Y eine NN(R⁵)C(=NR⁶) NR⁷R⁸-Guppe darstellt;
R¹ N(R⁵)C(=X)T, NR⁷R⁸ oder ⊕NCH₃R⁷R⁸ darstellt;
X O, S, NR⁶ oder CHR⁶ darstellt;
T NR⁷R⁸, NHOR⁹, NHC(=NH)NH₂ oder SR⁹ darstellt, wobei R⁹ wie unten definiert ist mit Ausnahme von Wasserstoff;
unter der Voraussetzung daß, wenn R¹ N(R⁵)C(=X)T oder NR⁷R⁸ ist, wobei R⁵, R⁷, R⁸ Wasserstoff sind, X Sauerstoff oder NH ist und T NH₂ ist, Y verschieden von β-OH oder R³ verschieden von Wasserstoff ist, und ebenfalls vorausgesetzt, daß, wenn X Sauerstoff oder Schwefel ist, T nicht SR⁹ ist;
R² Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl darstellt;
R³ Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy oder C2-C4-Alkoxy darstellt, wobei die C2-C4-Ketten unsubstituiert oder substituiert durch NR¹⁰R¹¹ sind;
R⁴ Wasserstoff, Methyl oder C2-C6-Alkyl darstellt, unsubstituiert oder substituiert durch eine oder mehr OR⁹-, NR¹⁰R¹¹-, CHO-, CN-, C(=NH)NH₂-, 2- Imidazolin-2-yl-, 2-Imidazolyl-, NHC(=NH)NH₂- oder -(CH₂)nCH=NN(R⁵)C(=NR⁶)NR⁷R⁸-Gruppe; worin n gleich 1 oder 2 ist;
R⁵ Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt;
R⁶ Wasserstoff, Methyl, C2-C6-Alkyl, CN, NO₂, SO₂(C1-C6)Alkyl, SO₂Ph, C2-C4-Acyl oder mono- oder bicyclisches Aryl darstellt, wobei die C2-C6- Alkyl-, C2-C4-Acyl- oder Arylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist durch OR⁹ oder NR⁹ oder NR¹⁰R¹¹;
R⁷, R⁸, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder C2-C6-Alkyl darstellen, unsubstituiert oder substituiert durch OR⁹ oder NR¹⁰R¹¹;
R⁹ Wasserstoff, Methyl oder C2-C6-Alkyl darstellt, unsubstituiert oder substituiert durch NR¹⁰R¹¹;
R¹⁰, R¹¹, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellen, oder R¹⁰ oder R¹¹ zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, einen fünf- oder sechsgliedrigen monoheterocyclischen Ring bilden können, der wahlweise andere Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff und Stickstoff enthält;
R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, zwei zu zwei genommen, zusammen mit dem Heteroatom, an die sie gebunden sind, und wo es möglich ist, einen fünf- oder sechs- oder siebengliedrigen heteromonocyclischen Ring bilden können, welcher wahlweise andere Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthält.
Wo die Verbindungen von Formel (I) Tautomerie aufweisen, soll die Formel alle Tautomere abdecken. Die Erfindung umfaßt in ihrem Bereich alle möglichen Stereoisomere, Z- und E-Isomere, optische Isomere und deren Mischungen, die Metabolite und die metabolischen Vorstufen von Verbindungen der Formel (I).
Auch die pharmazeutisch zulässigen Salze sind im Bereich der Verbindung eingeschlossen. Pharmazeutisch zulässige Salze sind Salze, welche biologische Aktivitäten der Base erhalten und abgeleitet sind von solchen bekannten pharmakologisch zulässigen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure oder Benzoesäure und andere, welche gemeinhin auf diesem Gebiet verwendet werden.
Verbindungen der Erfindung schließen auch Solvate (z. B. Hydrate) ein.
N-Oxide, wo das Stickstoffatom nicht mit einem Wasserstoffatom substituiert ist, sind ebenfalls von der Erfindung umfaßt.
Die Alkylgruppen sind verzweigte oder geradkettige Gruppen oder zyklische Gruppen.
Die C2-C4-Alkylgruppe ist vorzugsweise Ethyl, Isopropyl, n-Butyl oder tert-Butyl.
Die C1-C6-Alkylgruppe ist vorzugsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Die C2-C6-Alkylgruppe ist vorzugsweise Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl oder Cyclohexyl.
Die C2-C4-Acylgruppe ist vorzugsweise Acetyl, Propionyl, n-Butyryl oder Isobutyryl.
Die C2-C4-Alkoxygruppe ist vorzugsweise Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy oder tert.-Butoxy.
Die Arylgruppe ist vorzugsweise Phenyl.
Die R³-Gruppe ist vorzugsweise Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy, 2-Aminoethoxy, 3-Aminopropoxy, 2- Dimethylaminoethoxy, 3-Dimethylaminopropoxy, 2-(1- Pyrrolidinyl)ethoxy oder 3-(1-Pyrrolidinyl)propoxy.
Die R⁴-Gruppe ist vorzugsweise Wasserstoff, 2- Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 2-Dimethylaminoethyl, 3- Dimethylaminopropyl, 2-(1-Pyrrolidinyl)ethyl, 3-(1- Pyrrolidinyl)propyl, 2-Amidinoethyl, 3-Amindinopropyl, 2-Guanidinoethyl, 3-Guanidinopropyl, 2-(2-Imidazolin-2- yl)ethyl, 3-(2-Imidazolin-2-yl)propyl, 2-(2- Imidazolyl)ethyl, 3-(2-Imidazolyl)propyl, 3-Amino-2- hydroxypropyl, 2,3-Diaminopropyl, 2-(2-(1- Pyrrolidinyl)ethoxy)ethyl, 2-(3-(1- Pyrrolidinyl)propoxy)ethyl, 2- (Guanidinoiminomethyl)ethyl oder 2-(2-Imidazolin-2-yl- hydrazonomethyl)ethyl.
Die R⁵-Gruppe ist vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Cyclopentyl.
Die R⁶-Gruppe ist vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, CN, NO₂, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2-Aminoethyl, 3- Aminopropyl, 2-Dimethylaminoethyl, 3- Dimethylaminopropyl, 2-(1-Pyrrolidinyl)ethyl, 3-(1- Pyrrolidinyl)propyl, Acetyl, Phenyl, Hydroxyphenyl, Methoxyphenyl, Dimethylaminophenyl.
Die NR⁷R⁸-Gruppe ist vorzugsweise Amino, Methylamino- Dimethylamino, Diethylamino, Isopropylamino, Pyrrolidinyl, Piperidyl, Morpholino, Piperazin-1-yl, 4- Methylpiperazin-1-yl, 4-(2-Hydroxyethyl)piperazin-1-yl, 4-(2-Dimethylaminoethyl)piperazin-1-yl, 2- Dimethylaminoethylamino, 2-Diethylaminoethylamino, (2- Dimethylaminoethyl)methylamino, (2- Diethylaminoethyl)methylamino, 3- Dimethylaminopropylamino, (3- Dimethylaminopropyl)methylamino, 2-(1- Pyrrolidinyl)ethylamino, 3-(1-Pyrrolidinyl)propylamino, (2-(1-Pyrrolidinyl)ethyl)methylamino, 2- Hydroxyethylamino oder 3-Hydroxypropylamino.
Die OR⁹-Gruppe ist vorzugsweise Hydroxy, 2-Aminoethoxy, 3-Aminopropoxy, 2-Methylaminoethoxy, 3- Methylaminopropoxy, 2-Dimethylaminoethoxy, 3- Dimethylaminopropoxy, 2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy, 3-(1- Pyrrolidinyl)propoxy, 2-Diisopropylaminoethoxy oder 3- Diisopropylaminopropoxy.
Die NR¹⁰R¹¹-Gruppe ist vorzugsweise Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Isopropylamino, Pyrrolidinyl, Morpholino, Imidazolyl oder 2-Imidazolin-2-yl.
R⁵- und R⁶-Gruppen, zusammen mit dem Heteroatom genommen, an das sie gebunden sind, bilden vorzugsweise 2-Amino-2-imidazolin-1-yl, 2-Amino-1,4,5,6-tetrahydro- 1-pyrimidinyl, 2-Amino-4,5-dihydro-4-oxo-1-imidazolyl oder 2-Amino-1,4,5,6-tetra-hydro-4-oxo-1-pyrimidinyl.
R⁶ und R⁷-Gruppen, zusammengenommen mit dem Heteroatom, an das sie gebunden sind, sind vorzugsweise 2- Imidazolin-2-yl, 1-Methyl-2-imidazolin-2-yl, 5-Oxo-2- imidazolin-2-yl, 1-Methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl, 2- Imidazolyl, 2-(1-Methyl)imidazolyl, 1,4,5,6-Tetrahydro- 2-pyrimidinyl, 1-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-2- pyrimidinyl, 1,4,5,6-Tetrahydro-6-oxo-2-pyrimidinyl oder 1-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-6-oxo-2-pyrimidinyl.
Vorgezogene Beispiele spezieller Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind
(E)-17β-(3-Methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(3,3-Dimethylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(2,3,3-Trimethylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(2-Imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(2-Imidazolin)hydrazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(1-Methyl-2-imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(Methyl-(1-Methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl)-5β-androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(5-Oxo-2-imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(1,4,5,6-Tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(3-Amino)guanidinoiminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(3-Methoxyguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(2-Dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(3-Phenylguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(3-Acetylguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(2-Amino-2-imidazolin-1-yl)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-Methylhydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-Dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β- diol
(E)-2-(3β,14β-Dihydroxy-5β-androstan-17β-methylen)- 1,1,1-trimethylhydraziniumiodid
(20E)-17β-(1-Amino-2-nitroethyl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(20E)-17β-(1-Methylamino-2- nitroethyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol
(20E)-17β-(2-Cyanoguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(20E)-17β-(2-Cyano-3-methylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-Thiosemicarbazonomethyl-5β-androstan-3β,14β- diol
(E)-17β-(3-Methylisothiosemicarbazono)methyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β-ol
(E)-3β-(2-Guanidinoiminoethoxy)-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(2-(2-Imidazolin-2-yl-hydrazonoethoxy))-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-semicarbazonomethyl-5β- androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3,3- dimethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2,3,3- trimethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- imidazolyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(methyl-(1-methyl-2- imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl)-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(5-oxo-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1,4,5,6-tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl)-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- amidino)guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methoxyguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3-(2- Dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl-5β-androstan- 14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- phenylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- acetylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-amino-2-imidazolin-1- yl)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-methylhydrazonomethyl-5β- androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-dimethylhydrazonomethyl-5β- androstan-14β-ol
(E)-2-(3β-(3-Aminopropoxy)-14β-hydroxy-5β-androstan- 17β-methylen)1,1,1-trimethylhyraziniumiodid
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-amino-2- nitroethyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methylamino-2- nitroethyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- cyanoguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-cyano-3- methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-thiosemicarbazonomethyl-5β- androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methylisothiosemicarbazono)methyl-5β-androstan-14β-ol
(20E)-3β-Guanidinoimino-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β-ol
(20E)-3β-2-Imidazolin-2-ylhydrazono)17β-(2- imidazolin-2-ylhydrazono)methyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-20-Guanidinoimino-5β-pregnan-3β,14β-diol
(E)-20-(2-Imidazolin-2-ylhydrazono)-5β-pregnan-3β,14β- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-20-guanidinoimino-5β-pregnan- 14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-20-(2-imidazolin-2- ylhydrazono)-5β-pregnan-14β-ol
(E)-17β-Guanidinoiminomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(E)-17β-Semicarbazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(E)-17β-(3-Methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3,3-Dimethylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(2,3,3-Trimethylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(2-Imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(2-Imidazolyl)hydrazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(1-Methyl-2-imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(Methyl-(1-methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(5-Oxo-2-imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(1,4,5,6-Tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(E)-17β-(3-Amidino)guanidinoiminomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-Methoxyguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-(-2-Dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl- 5β-androstan-3β-14β-17α-triol
(E)-17β-(3-(2-Dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl- 5β-androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-Phenylguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-Acetylguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(2-Amino-2-imidazolin-1-yl)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-Methylhydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(E)-17β-Dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β, 17α-triol
(E)-2-(3β,14β,17α-Trihydroxy-5β-androstan-17β- methylen)-1,1,1-trimethylhydraziniumiodid
(20E)-17β-(1-Amino-2-nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(20E)-17β-(1-Methylamino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(20E)-17β-(1-Cyano-3-methylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(20E)-17β-(2-Cyanoguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-Thiosemicarbazonomethyl-5β-androstan-3β,14β, 17α-triol
(E)-17β-(3-Methylisothiosemicarbazono)methyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-semicarbazonomethyl-5β- androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- Methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3,3- dimethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2,3,3- trimethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- imidazolin)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(methyl-(1-methyl-2- imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(5-oxo-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1,4,5,6-tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- amidino)guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methoxyguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3-(2- dimethylaminoethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- phenylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- acetylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-amino-2-imidazolin-1- yl)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-methylhydrazonomethyl-5β- androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-dimethylhydrazonomethyl-5β- androstan-14β,17α-diol
(E)-2-(3β-(3-Aminopropoxy)-14β,17α-dihydroxy-5β- androstan-17β-methylen-1,1,1-trimethylhydraziniumiodid
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-amino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methylamino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- cyanoguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-cyano-3- methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-thiosemicarbazonomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methylisothiosemicarbazono)methyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(20E)-3-Guanidinoimino-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β,17α-diol
(20E)-3-(2-Imidazolin-2-ylhydrazono)-17β-(2-imidazolin- 2-ylhidrazono)methyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-20-guanidinoimino-5β-pregnan-3β,14β,17α-triol
(E)-20-(2-Imidazolin-2-ylhydrazono)-5β-pregnan- 3β,14β,17α-triol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-20-guanidinoimino-5β-pregnan- 14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-20-(2-imidazolin-2- ylhydrazono)-5β-pregnan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17-guanidinoimino-5β-androstan- 14β-ol
(E)-17-(2-Imidazolin-2-yl)hydrazono-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17-(2-imidazolin-2- yl)hydrazono-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17α-methoxy-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17α-methoxy-17β-(2-imidazolin- 2-yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β,17α-bis(3-Aminopropoxy)-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β,17α-bis(3-Aminopropoxy)-17β-(2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
und die entsprechenden (Z)-Isomere.
Wo es die 3β-(3-Aminopropoxy)-Substituenten gibt, sind auch die entsprechenden 3β-(3-Dimethylaminopropoxy)-, 3β-(3-Diethylaminopropoxy)-, 3β-(3-(1- Pyrrolidinyl)propoxy)-, 3β-(2-aminoethoxy)-, 3β-(2- Dimethylaminoethoxy)-, 3β-(2-Diethylaminoethoxy)- und 3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-Substituenten vorgezogene Verbindungen.
Von 17-Guanidinoiminomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol und 17-Guanidinoimino-5β-androstan-3β,14β-diol wird berichtet, daß sie schwache Inhibitoren der Na⁺,K⁺- ATPase und schwach positiv inotrope Mittel sind (Gelbart A. und Thomas R., J. Med. Chem., 1978, 21, 284; Schönfeld W. und Repke K., Quant. Struct.-Act. Relat., 1988, 7, 160). Von anderen 20-substituierten Hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diolen (20- Ureidoimino-, 20-Hydrazono-) wird berichtet, daß sie nicht die Na⁺, K⁺-ATPase inhibieren (Thomas R. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 1974, 191, 219; Boutagy J. et al., Aust. J. Pharm. Sci., 1973, 2, 41).
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vor, welches eine Kondensreaktion von Verbindungen der Formel (II)
in welcher: Y und - - - wie oben definiert sind und D die folgenden Bedeutungen hat:
wobei R² und R³ wie oben definiert sind, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und (IV) umfaßt,
H₂NNR⁵C(=X)T (III)
H₂NNR⁷R⁸ (IV)
woraus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) resultieren, wobei R¹ wie oben definiert ist. Verbindungen (III) und (IV) können als freie Base eingesetzt werden oder in Form eines Salzes mit einer Säure wie z. B. Salzsäure, Kohlensäure, Oxalsäure, Jodwasserstoffsäure oder Schwefelsäure. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol, Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser oder einer Mischung dieser Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C und dem Siedepunkt der oben erwähnten Lösungsmittel oder deren Mischungen ausgeführt werden. Zu den Reaktionsmischungen können zusätzliche Salze wie z. B. NaH₂PO₄, Na₂HPO₄, NaOAc ebenso hinzugegeben werden wie Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Phosphorsäure und Basen wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, um den gewünschten pH zu halten.
Die in Y und/oder R² und/oder R³ wahlweise vorhandenen Gruppen werden, falls nötig, durch bekannte Methoden geschützt, woraus nach Entfernung der gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppe durch bekannte Methoden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) resultieren, welche in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch bekannte Methoden umgewandelt werden können.
Z. B. können durch Methylierung von Verbindungen der Formel (I), wobei R¹ z. B. NR⁷R⁸ ist, wobei R⁷ und R⁸ nicht Wasserstoff sind, Verbindungen der Formel (I) wobei R¹ ⊕NCH₃R⁷R⁸ ist, erhalten werden; durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (I), wobei OR⁴ eine CHO-Gruppe enthält, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
können Verbindungen der Formel (I) erhalten werden, wobei
Y β-O(CH₂)nCH=NN(R⁵)C(=NR⁶)NR⁷R⁸ ist;
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I), wobei R⁴ eine CN-Gruppe enthält, mit z. B. Methylchloraluminiumamid oder 1,2-Diaminoethan in Anwesenheit von Schwefelwasserstoff können Verbindungen der Formel (I) erhalten werden, wobei R⁴ eine C(=NH)NH₂- oder eine 2-Imidazolin-2-yl-Gruppe enthält; durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I), wobei R⁴ ein primäres Amin enthält, mit z. B. 1-Amidino-3,5- dimethylpyrazolnitrat können Verbindungen der Formel (I), wobei R⁴ ein Guanidin enthält, erhalten werden. Alle diese Umwandlungen sind nur Beispiele von wohletablierten Verfahren, die in der organischen Chemie beschrieben sind (siehe z. B. J. March "Advanced Organic Chemistry", J. Wiley & Sons, 1985; D. Barton und W. D. Ollis "Comprehensive Organic Chemistry", Pergamon Press, 1979) und den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt.
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welchen - - - wie oben definiert ist und D die folgenden Bedeutungen hat:
wobei R² und R³ wie oben definiert sind und Y Sauerstoff ist, wenn - - - eine Doppelbindung ist, oder 3β-Hydroxy, wenn - - - eine Einfachbindung ist, sind bekannte Verbindungen (Lindig C., J. Prakt. Chem., 1983, 325, 587; Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723; Aust. J. Pharm. Sci., (NS), 1973, 2, 9; Templeton J. F. et al., J. Med. Chem., 1989, 32, 1977; Templeton J. F. et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1991, 823; Danieli N. et al., Tetrahedron, 1967, 23, 715) oder werden hergestellt aus bekannten Verbindungen durch Methoden, die den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt sind.
Z. B. werden die unbekannten 3β-Hydroxyverbindungen hergestellt aus den entsprechenden 3-Keto-Verbindungen durch Reduktion mit Li-Selectrid.
Umgekehrt, wenn die 3β-Hydroxyverbindung bekannt ist, wird die entsprechende unbekannte 3-Keto-Verbindung erhalten durch Oxidation mittels bekannter Verfahren wie z. B. dem Jones-Reagenz, Chromtrioxid in Pyridin oder Tetrapropylammoniumperruthenat und N- Methylmorpholin-N-oxid.
Wenn die 17α-Hydroxy-20-carbonylverbindungen unbekannte Verbindungen sind, werden sie aus den entsprechenden 17α-Wasserstoff-20-carbonylverbindungen durch vorsichtige Oxidation mit Selendioxid z. B. in Dioxan in Anwesenheit einer Base, wie z. B. Pyridin oder Triethylamin, in einem Temperaturbereich von 20°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erhalten.
Unbekannte 17α-Pregnan- und 17α-Formylandrostanderivate werden aus den entsprechenden 20-Oxo-17-epimeren Verbindungen, die in Position 17α unsubstituiert sind, durch Isomerisierung unter alkalischen Bedingungen hergestellt. Die Einführung der Hydroxygruppe in der 17β-Position wird mittels der oben beschriebenen Methoden für die entsprechenden 17-Epimere erreicht.
Verbindungen (II), worin - - - eine Doppelbindung ist und Y NN(R⁵)C(=NR⁶)NR⁷R⁸ ist, werden aus Verbindungen (II), wobei Y Sauerstoff ist und - - - eine Doppelbindung ist, durch Umsetzung mit einer Verbindungen der Formel (V) erhalten.
Verbindungen (II), wobei - - - eine Einfachbindung ist und Y OR⁴ ist, wobei R⁴ verschieden von Wasserstoff ist, werden aus den entsprechenden Verbindungen (II), wobei Y 3β-Hydroxy ist, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (VI)
R⁴W (VI)
erhalten, wobei R⁴ verschieden von Wasserstoff ist und W eine Elektronen-ziehende Gruppe, wie z. B. eine Halogen-, Mesyloxy- oder Tosyloxygruppe ist, welche dem anhängenden Kohlenstoffatom elektrophile Eigenschaften verleiht, und R⁴ wie oben definiert ist. Die Reaktion wird am besten in einem inerten aprotischen Solvens, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder in reinem R⁴W und in Anwesenheit einer Base, z. B. Natrium- oder Kaliumhydrid in einem Temperaturbereich von 0°C bis 110°C ausgeführt.
Verbindungen (II), wobei D
ist, wobei R² wie oben definiert ist und R³ verschieden von Wasserstoff und Hydroxy ist, werden aus den entsprechenden Verbindungen, wo R³ Hydroxy ist, durch Behandlung mit einem C1-C4-Alkylierungsmittel erhalten, das wahlweise durch eine NR¹⁰R¹¹-Gruppe substituiert ist, unter Verwendung derselben allgemeinen Reaktionsbedingungen, wie sie für die Kondensation von (II) mit (VI) beschrieben wurde.
Die in Y und/oder R² und/oder R³ wahlweise vorhandenen Gruppen werden, falls nötig, durch bekannte Methoden geschützt, woraus nach Entfernen der gegebenenfalls in Y und/oder R² und/oder R³ vorhandenen Schutzgruppen durch bekannte Methoden einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) resultiert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III), (IV), (V) und (VI) sind bekannte Verbindungen, im allgemeinen kommerziell erhältlich oder aus bekannten Verbindungen durch bekannte Verfahren herstellbar.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), und deren pharmazeutisch zulässige Salze sind nützliche Mittel zur Behandlung von kardiovaskulären Störungen wie Herzinsuffizienz und Bluthochdruck.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), und ihre pharmazeutisch zulässigen Salze haben eine stark reduzierte Toxizität, verglichen mit bekannten positiv-inotropen Mitteln wie z. B. Strophanthin G und Digitoxin.
Vielmehr zeigen besagte Verbindungen (I) gute Affinität zur Rezeptorstelle der Na⁺, K⁺-ATPase und verhalten sich als teilweise Agonisten auf die enzymatische Aktivität der Na⁺-, K⁺-ATPase.
Um die Affinität zur Rezeptorstelle der Na⁺, K⁺-ATPase und die agonistische oder antagonistische Aktivität zu testen, wurden die folgenden Tests verwendet:
  • a) Verschiebung der spezifischen ³H-Strophantin G- Bindung von Na⁺, K⁺-ATPase-Rezeptor, der entsprechend Jorghensen (Jorghensen P., BBA, 1974, 356, 36) und Erdmann (Erdmann E. et al., Arnzeim. Forsh., 1984, 34, 1314) gereinigt worden war;
  • (b) Inhibierung der Aktivität der gereinigten Na⁺, K⁺- ATPase, gemessen als %-Hydrolyse von ³²P-ATP in Anwesenheit und in Abwesenheit der getesteten Verbindung (Mall F. et al, Biochem. Pharmacol., 1984, 33, 47).
Der systolische Blutdruck (SBP) und die Pulszahl (HR) wurden durch die Schwanz-Manschetten-Methode bei jungen prähypertensiven männlichen Ratten (MHS oder SHR- Stämme) vor der Entwicklung des Bluthochdrucks (4 Wochen alt) zur Aufnahme der Basalwerte des SBP gemessen. Gruppen von 7 Ratten wurden gebildet und unterteilt in Kontroll- und behandelte Gruppen. Die Verbindung, suspendiert in Methocel 0,5% Gewichtsanteil, wurde den behandelten Gruppen mindestens 5 Wochen lang täglich gegeben. Die Kontrollgruppen erhielten nur Methocel.
SBR und HR wurden wöchentlich 6 und 24 Stunden nach der Behandlung gemessen. Nach 5wöchiger Behandlung, als Hypertension in der Kontrollgruppe (9 Wochen alt) voll entwickelt war, wurde ein Auswaschen von mindestens einer Woche begonnen, um zu verifizieren, ob die Behandlung den Blutdruck niedrig hielt oder die Basalwerte wieder erreichte.
Die Gültigkeit dieses Verfahrens zur Detektion einer hypotensiven Aktivität war zuvor für β-Blocker überprüft worden, welche keinen hypotensiven Effekt hervorriefen, wenn sie akut an hypertensive Ratten (SHR) gegeben wurden, jedoch dahingehend wirksam waren, daß sie die Entwicklung von Bluthochdruck verhinderten, wenn sie mehr als 5 Wochen lang, beginnend von der Entwöhnung, verabreicht wurden (Takeda K. et al., Japan J. Pharmacol., 1979, 29, 171; Takeda K. et al., Japan J. Pharmacol., 1982, 32, 283; Richter C. et al., Eur. J. Pharmacol, 1978, 47, 393).
Die Affinität und die inhibitorische Aktivität einiger Verbindungen in den beiden Tests werden in der folgenden Tabelle gezeigt:
Die Aktivität von einigen neuen Verbindungen bezüglich der Verhinderung der Entwicklung von Bluthochdruck wird in der folgenden Tabelle gezeigt:
Effekt einer 5wöchigen Behandlung von spontan- hypertensiven Ratten (MHS) auf die Entwicklung von Bluthochdruck
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 (E)-17β-(2-Imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol (I-aa)
Zu einer Lösung von 0,93 g 2-Hydrazino-2- imidazolinhydrobromid in 45 ml Wasser und 30 ml Dioxan wurde eine Lösung von 1,10 g 3β,14β-Dihydroxy-5β- androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) in 30 ml Dioxan bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 2 Stunden wurde die Lösung unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol/Wasser und dann aus Ethanol kristallisiert, woraus 0,60 g der Titelverbindung (I-aa) als Hydrobromid, weißer Feststoff, resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,78 (3H, s); 0,87 (3H, s); 2,20-2,35 (1H, m); 3,60 (4H, s); 3,88 (1H, m); 4,17 (1H, s); 4,21 (1H, d); 7,63 (1H, d); 7,70-8,80 (2H, bb); 11,80 (1H, bb).
Beispiel 2 (E)-17β-(2-Imidazolyl)hydrazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol (I-ab)
Die Titelverbindung (I-ab) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β,14β-Dihydroxy-5β-androstan- 17β-carboxaldehyd (0,95 g) (Boutagy J. und Thomas, R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) und 2-Hydrazinoimidazol (hergestellt aus 2-Methylthioimidazol und Hydrazin folgend dem Verfahren wie beschrieben in Houben-Weil, Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, Seite 183) unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,79 (3H, s); 0,88 (3H, s); 2,20-2,35 (1H, m); 3,89 (1H, m); 4,10 (1H, s); 4,20 (1H, d); 6,87 (2H, 2).
Beispiel 3 (E)-17β-(1-Methyl-2-imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol (I-ac)
Die Titelverbindung (I-ac) (0,33 g) wurde als Hydroiodid, weißer Feststoff, ausgehend von 3β,14β- Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd(0,80 g) (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) und 1-Methyl-2-hydrazinoimidazolinhydroiodid (hergestellt aus 2-Methylthio-1- methylimidazolinhydroiodid und Hydrazin folgende dem in Houben-Weil, Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, Seite 183 beschriebenen Verfahren) unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,79 (3H, s); 0,88 (3H, s); 2,20-2,35 (1H, m); 3,10 (3H, s); 3,63 (4H, s); 3,88 (1H, m); 4,15 (1H, s); 4,20 (1H, d); 7,64 (1H, d); 7,70-8,70 (1H, bb); 11,60 (1H, bb).
Beispiel 4 (E)-17β-(5-Oxo-2-imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol (I-ad)
Die Titelverbindung (I-ad) (0,41 g) wurde als Hydroiodid, weißer Feststoff, ausgehend von 3β,14β- Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (0,90 g) (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, (2723) und 5-Oxo-2-hydrazinoimidazolinhydroiodid (hergestellt aus 2-Methylthio-5-oxoimidazolinhydroiodid und Hydrazin, folgend dem in Houben-Weil, Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, Seite 183 beschriebenen Verfahren) unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,77 (3H, s); 0,86 (3H, s); 2,20-2,30 (1H, m); 3,87 (1H, s); 4,05 (1H, s); 4,17 (1H, d); 4,35 (2H, s); 7,61 (1H, d); 8,00 (1H, bb).
Beispiel 5 (E)-17β-(1,4,5,6-Tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol (I-ae)
Die Titelverbindung (I-ae) (0,33 g) wurde als Hydroiodid, weißer Feststoff, ausgehend von 3β,14β- Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (0,90 g) (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) und 2-Hydrazino-1,4,5,6-tetrahydro-2- pyrimidinhydroiodid (hergestellt aus 2-Methylthio- 1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinhydroiodid und Hydrazin folgend dem in Houben-Weil, Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, Seite 183 beschriebenen Verfahren) unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,76 (3H, s); 0,87 (3H, s); 2,25-2,35 (1H, m); 3,25 (4H, m); 3,88 (1H, m); 4,15 (1H, s); 7,57 (1H, d); 7,90 (2H, bb); 11,10 (1H, bb).
Beispiel 6 (E)-17β-(3-Amidino)guanidinoiminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol (I-af)
Zu einer Lösung von 0,41 g Natriumethoxid in 10 ml wasserfreiem Ethanol wurden nacheinander 0,57 g Guanidinhydrochlorid und 0,90 g (E)-17β-(3- Methylisothiosemicarbazono)methyl-5β-androstan-3β,14β- diol (I-ao) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 4 Stunden bei Rückfluß wurde die Lösung gekühlt und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol/28% Ammoniumhydroxid 77/20/3 als Eluierungsmittel gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol verrieben, woraus 0,20 g der Titelverbindung (I-af) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,76 (3H, s); 0,89 (3H, s); 2,25 (1H, m); 3,88 (1H, m); 3,98 (1H, s); 4,15 (1H, d); 4,50-6,50 (6H, bb); 7,45 (1H, d).
Beispiel 7 (E)-17β-(3-Methoxyguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol (I-ag)
Zu einer Lösung von 0,41 g Natriumethoxid in 10 ml wasserfreiem Ethanol wurden nacheinander 0,50 g Methoxylaminhydrochlorid und 0,90 g (E)-17β-(3- Methylisothiosemicarbazono)methyl-5β-androstan-3β,14β- diol (I-ao) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 4 Stunden bei Rückfluß wurde die Lösung abgekühlt und zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol/28igem Ammoniumhydroxid 89/10/1 als Eluierungsmittel gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol verrieben, woraus 0,23 g der Titelverbindung (I-ag) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,76 (3H, s); 0,88 (3H, s); 2,25 (1H, m); 3,82 (3H, s); 3,87 (1H, m); 3,96 (1H, s); 4,10 (1H, d); 4,50-6,00 (3H, bb); 7,45 (1H, d.)
Beispiel 8 (E)-17β-(2-Dimethylaminoethyl)guanidinoimino)methyl-5β- androstan-3β,14β-diol (I-ah)
Zu einer Lösung von 0,64 g 1-Amino-3-(2- dimethylaminoethyl)guanidinhydroiodid (hergestellt nach dem in Houben-Weil, Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, Seite 183, beschriebenen Verfahren) in 20 ml 10-4 M Salzsäure wurde eine Lösung von 1,10 g 3β,14β- Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) in 25 ml Dioxan bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 3 Stunden wurde die Lösung zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash- Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol/28%igem Ammoniumhydroxid 78/20/2 als Eluierungsmittel gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verrieben, woraus 0,15 g der Titelverbindung (I-ah) als Hydroiodid, weißer Feststoff, resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,78 (3H, s); 0,87 (3H, s); 2,19 (6H, s); 2,25-2,35 (1H, m); 2,40 (2H, t); 3,25 (2H, t); 3,88 (1H, m); 4,12 (1H, s); 4,19 (1H, m); 6,70-7,80 (3H, bb); 7,59 (1H, d); 11,50 (1H, bb).
Beispiel 9 (E)-17β-(1-(2-Amino-2-imidazolin-2-yl))iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol (I-ai)
Die Titelverbindung (I-ai) (0,039 g) wurde als Hydroiodid, weißer Feststoff, ausgehend von 3β/14β- Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (0,092 g) (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) und 1,2-Diaminoimidazolinhydroiodid (hergestellt aus 1-Amino-2-Methylthioimidazolinhydroiodid und Hydrazin gemäß dem in Houben-Weil, Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, Seite 183 beschriebenen Verfahren) unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,80 (3H, s); 0,90 (3H, s); 2,25-2,35 (1H, m); 3,60 (4H, m); 3,88 (1H, m); 4,08 (1H, s); 4,20 (1H, d); 7,60 (1H, d); 7,70-8,90 (2H, bb).
Beispiel 10 (E)-17β-(3-Phenylguanidino)iminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol (I-aj)
Zu einer Lösung von 0,83 g 3-Phenyl-1- aminoguanidinhydroiodid (hergestellt nach dem in Houben-Weil, Methoden der Organischen Chemie, Band VIII, Seite 183 beschriebenen Verfahren) in 10 ml Wasser und 5 ml Dioxan wurde eine Lösung von 0,64 g 3β,14β-Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) in 5 ml Dioxan bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 2 Stunden wurde die Lösung zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol/28%igem Ammoniumhydroxid 89/10/1 als Eluierungsmittel gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol verrieben, woraus 0,20 g der Titelverbindung (I-aj) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,82 (3H, s); 0,90 (3H, s); 2,33 (1H, m); 3,88 (1H, m); 3,96 (1H, s); 4,18 (1H, d); 5,53 (2H, bb); 6,82 (1H, m); 7,20 (2H, m); 7,50 (2H, m); 7,63 (1H, d); 8,03 (1H, bb).
Beispiel 11 (E)-17β-Dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β- diol (I-ak)
Zu einer Lösung von 0,80 g NaH₂PO₄·H₂O, 1,70 g NAH₂HPO₄ · 12 H₂O und 0,12 ml N,N-Dimethylhydrazin in 200 ml Wasser wurde eine Lösung von 0,64 g 3β,14β- Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) in 20 ml Dioxan bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 1,5 Stunden wurde die Lösung mit einer wäßrigen Lösung von NaHCO₃ alkalisiert und mit Ethylacetat extrahiert; die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Cyclohexan/Chloroform/Aceton 4/3/3 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 0,37 g der Titelverbindung (I-ak) als weißer Schaum resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,73 (3H, s); 0,87 (3H, s); 2,15-2,25 (1H, m); 2,54 (6H, s); 3,87 (1H, m); 3,92 (1H, s); 4,18 (1H, d); 6,74 (1H, d).
Beispiel 12 (E)-2-(3β,14β-Dihydroxy-5β-androstan-17β-methylen- 1,1,1-trimethylhydraziniumiodid (I-al)
Zu einer Lösung von 0,47 g (E)-17β- Dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol (I-ak) 20 ml Methanol und 0,7 ml N,N-Dimethylformamid wurden 0,50 ml Jodmethan bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 4 Stunden wurde die Lösung unter reduziertem Druck eingedampft und das Rohprodukt wurde mit Diethylether verrieben und dann aus Ethanol/Diethylether kristallisiert, woraus 0,20 g der Titelverbindung (I- al) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CD₃OD, ppm bezüglich TMS): 0,93 (3H, s); 2,48-2,57 (1H, m); 3,40 (9H, s); 4,07 (1H, m); 8,38 (1H, d).
Beispiel 13 (20E)-17β-(1-Methylamino-2-nitroethenyl)- hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol (I-am)
Zu einer Lösung von 0,63 g 2-Hydrazino-2-methylamino-1- nitroethen (hergestellt nach dem in US-Patent 4 128 658, Beispiel 13, beschriebenen Verfahren) in 20 ml Wasser und 10 ml Dioxan wurde eine Lösung von 1,00 g 3β,14β-Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) in 10 ml Dioxan bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 1 Stunde wurde die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert; die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol 95/5 als Eluierungsmittel gereinigt, die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol verrieben, woraus 0,55 g der Titelverbindung (I-am) als schwach gelber Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,80 (3H, s); 0,87 (3H, s); 2,71 (3H, d); 3,87 (1H, m); 4,08 (1H, s); 4,18 (1H, d); 6,43 (1H, bb); 7,68 (1H, d).
Beispiel 14 (E)-17β-Thiosemicarbazonomethyl-5β-androstan-3β,14β- diol (I-an)
Zu einer Lösung von 0,43 g Thiosemicarbazid in 20 ml Wasser wurde eine Lösung von 1,00 g 3β,14β-Dihydroxy- 5β-androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) in 25 ml Dioxan bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 1 Stunde wurde die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert; die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash- Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol 95/5 gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat/n-Hexan kristallisiert, woraus 0,40 g der Titelverbindung (I-an) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,78 (3H, s); 0,88 (3H, s); 2,15-2,30 (1H, m); 3,88 (1H, m); 4,07 (1H, s); 4,20 (1H, d); 7,38 (1H, bs); 7,52 (1H, d); 7,85 (2H, bs); 11,0 (1H, s).
Beispiel 15 (E)-17β-(3-Methylisothiosemicarbazono)methyl-5β- androstan-3β,14β-diol (I-ao)
Zu einer Lösung von 0,22 g S- Methylisothiosemicarbazidhydroiodid in 1,5 ml Wasser wurde eine Lösung von 200 mg 3β,14β-Dihydroxy-5β- androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) in 12 ml Dioxan bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 30 Minuten wurde die Lösung zur Trockne eingedampft; das Rohprodukt wurde mit Wasser verrieben, woraus 0,24 g der Tietelverbindung als Hydroiodid (I-ao), weißer Feststoff, resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CD₃OD, ppm bezüglich TMS): 0,92 (3H, s); 2,47-2,60 (1H, m); 2,72 (3H, s); 4,07 (1H, m); 7,87 (1H, d).
Beispiel 16 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β-ol (I-ap)
Eine Lösung von 1,00 g 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-(1,3- dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (Präparat 1), 1,50 g Aminoguanidinhydrogencarbonat und 30 ml 0,01 M Salzsäure in 80 ml Dioxan wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur gehalten. Die Lösung wurde zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol/28%iges Ammoniumhydroxid 78/20/2 als Eluierungsmittel gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol/Ethylacetat kristallisiert, woraus 0,30 g der Titelverbindung (I-ap) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,76 (3H, s); 0,85 (3H, s); 2,20-2,32 (1H, m); 2,56 (2H, t); 3,34 (2H, m); 3,52 (1H, m); 3,92 (1H, s); 5,20-6,10 (4H, bb); 7,43 (1H, d).
Beispiel 17 (E)-3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-aq)
Zu einer Lösung von 1,00 g 3β-(2-(1- Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β- androstan-14β-ol (Präparat 2) und 30 ml 0,1 M Salzsäure in 80 ml Dioxan wurde bei Raumtemperatur 1 Tag lang gehalten. Nachdem der pH auf 5,0 durch Zugabe von 0,1 M Natriumhydroxid angehoben worden war, wurden 0,30 g Aminoguanidinhydrogencarbonat zugegeben. Nach 2 Tagen wurde die Lösung zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol/28%iges Ammoniumhydroxid 78/20/2 als Eluierungsmitttel; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol/Ethylacetat kristallisiert, woraus 0,25 g der Titelverbindung (I-aq) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,76 (3H, s); 0,85 (3H, s); 2,20-2,32 (1H, m); 2,45 (4H, m); 2,52 (2H, t); 3,38 (2H, m); 3,54 (1H, m); 3,95 (1H, s); 5,20-6,10 (4H, bb); 7,43 (1H, d).
Beispiel 18 (Z)-3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-ar)
Die Titelverbindung (I-ar) (0,08 g) wurde aus der in Beispiel 17 beschriebenen Reaktion isoliert.
¹H-NMR (300 MHz, CD₃OD, ppm bezüglich TMS): 0,87 (3H, s); 0,89 (3H, s); 2,87 (1H, m); 7,05 (1H, d).
Beispiel 19 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-semicarbazonomethyl-5β- androstan-14β-ol (I-as)
Die Titelverbindung (I-as) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxoanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,90 g) (Präparat 1) und Semicarbazidhydrochlorid unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,77 (3H, s); 0,86 (3H, s); 2,19 (1H, m); 2,56 (2H, t); 3,35 (2H, m); 3,53 (1H, m); 3,91 (1H, s); 5,95 (2H, bb); 7,25 (1H, d); 9,63 (1H, s).
Beispiel 20 (E)-3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β- semicarbazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-at)
Die Titelverbindung (I-at) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)- 17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,90 g) (Präparat 2) und Semicarbazidhydrochlorid gemäß den in Beispiel 17 beschriebenen Verfahren erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,76 (3H, s); 0,85 (3H, s); 2,18 (1H, m); 2,44 (4H, m); 2,52 (2H, t); 3,39 (2H, m); 3,55 (1H, m); 3,96 (1H, s); 6,00 (2H, bb); 7,26 (1H, d); 9,65 (1H, s).
Beispiel 21 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-au)
Die Titelverbindung (I-au) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,90 g) (Präparat 1) und 2-Hydrazinoimidazolinhydrobromid (siehe Beispiel 3) unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,90 (3H, s); 0,98 (3H, s); 2,40 (1H, m); 2,58 (2H, t); 3,30 (2H, m); 3,50 (1H, m); 3,60 (4H, s); 4,05 (1H, s); 4,15 (1H, d); 7,50-9,00 (3H, bb).
Beispiel 22 (E)-3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β-(2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-av)
Die Titelverbindung (I-av) (0,22 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)- 17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,75 g) (Präparat 2) und 2-Hydrazinoimidazolinhydrobromid unter Verwendung des in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 NMR, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,78 (3H, s); 0,87 (3H, s); 2,20-2,35 (1H, m); 2,45 (4H, m); 2,53 (2H, t); 3,40 (2H, m); 3,55 (1H, m); 3,62 (4H, s); 4,05 (1H, s); 5,50-6,50 (2H, bb); 7,60 (1H, d).
Beispiel 23 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- imidazolyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-aw)
Die Titelverbindung (I-aw) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,90 g) (Präparat 1) und 2-Hydrazinoimidazol (siehe Beispiel 2) unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,78 (3H, s); 0,89 (3H, s); 2,20-2,35 (1H, m); 2,58 (2H, t); 3,35 (2H, m); 3,52 (1H, m); 4,05 (1H, s); 4,15 (1H, d); 6,90 (2H, s).
Beispiel 24 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-ax)
Die Titelverbindung (I-ax) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,90 g) (Präparat 1) und 1-Methyl-2- hydrazinoimidazolinhydroiodid (siehe Beispiel 3) unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,79 (3H, s); 0,89 (3H, s); 2,20-2,30 (1H, m); 2,56 (2H, t); 2,87 (3H, s); 3,35 (2H, m); 3,54 (1H, m); 3,66 (4H, m); 4,13 (1H, s); 7,64 (1H, d); 7,70-8,50 (1H, bb); 11,00 (1H, bb).
Beispiel 25 (E)-3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β-(1-methyl-2- imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I- ay)
Die Titelverbindung (I-ay) (0,22 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)- 17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,75 g) (Präparat 2) und 2-Hydrazinoimidazolinhydrobromid unter Verwendung des in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,76 (3H, s); 0,85 (3H, s); 2,20-2,30 (1H, m); 2,44 (4H, m); 2,52 (2H, t); 3,08 (3H, s); 3,40 (2H, m); 3,53 (1H, m); 3,60 (4H, s); 4,02 (1H, s); 5,50-6,50 (2H, bb); 7,58 (1H, d).
Beispiel 26 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(5-oxo-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-az)
Die Titelverbindung (I-az) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,90 g) (Präparat 1) und 5-Oxo-2-hydrazinoimidazolin (siehe Beispiel 4) unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,75 (3H, s); 0,85 (3H, s); 2,20-2,30 (1H, m); 2,60 (2H, t); 3,35 (2H, m); 3,50 (1H, m); 4,05 (1H, s); 4,30 (2H, s); 7,61 (1H, d); 8,00 (1H, bb).
Beispiel 27 (E)-3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β-(5-oxo-2- imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I- ba)
Die Titelverbindung (I-ba) (0,22 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)- 17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,75 g) (Präparat 2) und 2-Hydrazinoimidazolinhydrobromid unter Anwendung des in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,79 (3H, s); 0,88 (3H, s); 2,20-2,30 (1H, m); 2,60 (2H, t); 3,33 (2H, m); 3,51 (1H, m); 4,00 (1H, s); 4,35 (2H, s); 7,60 (1H, d); 8,00 (1H, bb).
Beispiel 28 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1,4,5,6-tetrahyro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-bb)
Die Titelverbindung (I-bb) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,90 g) (Präparat 1) und 2-Hydrazino-1,4,5,6-tetrahydro-2- pyrimidinhydroiodid (siehe Beispiel 5) unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,87 (3H, s); 0,98 (3H, s); 2,25-2,35 (1H, m); 2,56 (2H, t); 3,32 (2H, m); 3,10 (4H, m); 3,53 (1H, m); 4,10 (1H, s); 7,55 (1H, d).
Beispiel 29 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3-phenylguanidino)- imidazolinomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-bc)
Die Titelverbindung (I-bc) (0,22 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,75 g) (Präparat 1) und 1-Amino-3-phenylguanidinhyroiodid unter Befolgung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,81 (3H, s); 0,89 (3H, s); 2,33 (1H, m); 2,56 (2H, t); 3,35 (2H, m); 3,53 (1H, m); 3,95 (1H, s); 6,80 (1H, m); 7,20 (2H, m); 7,50 (2H, m); 7,61 (1H, d); 8,05 (2H, bb).
Beispiel 30 (E)-3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β-(3- phenylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-diol (I- bd)
Die Titelverbindung (I-bd) (0,22 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)- 17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,75 g) (Präparat 2) und 1-Amino-3-phenylguanidinhydroiodid unter Anwendung des in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,82 (3H, s); 0,87 (3H, s); 2,36 (1H, m); 2,45 (4H, m); 2,53 (2H, m); 3,40 (2H, m); 3,54 (1H, m); 4,12 (1H, s); 6,81 (1H, m); 7,22 (2H, m); 7,47 (2H, m); 7,60 (1H, d); 8,10 (1H, bb).
Beispiel 31 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-amino-2-imidazolin-2- yl))iminomethyl-5β-androstan-14β-ol (I-be)
Die Titelverbindung (I-be) (0,42 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,90 g) (Präparat 1) und 1,2-Diaminoimidazolinhydroiodid (siehe Beispiel 9) unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,85 (3H, s); 0,90 (3H, s); 2,25-2,35 (1H, m); 2,60 (2H, t); 3,33 (2H, m); 3,50-3,65 (5H, m); 4,00 (1H, s); 7,60 (1H, d); 5,70-6,90 (2H, bb).
Beispiel 32 (E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-dimethylhydrozonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol (I-bf)
Die Titelverbindung (I-bf) (0,30 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- (1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,95 g) (Präparat 1) und N,N-Dimethylhydrazin unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,74 (3H, s); 0,86 (3H, s); 2,15-2,25 (1H, m); 2,54 (6H, s); 2,58 (2H, t); 3,34 (2H, m); 3,53 (1H, m); 3,91 (1H, s); 6,76 (1H, d).
Beispiel 33 (E)-3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β- dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol (I-bg)
Die Titelverbindung (I-bg) (0,30 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-(2-(1-Pyrrolindinyl)ethoxy)- 17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol (0,95 g) (Präparat 2) und N,N-Dimethylhydrazin unter Verwendung des in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,73 (3H, s); 0,86 (3H, s); 2,15-2,25 (1H, m); 2,45 (4H, m); 2,51 (6H, s); 2,54 (2H, t); 3,39 (2H, m); 3,55 (1H, m); 3,94 (1H, s); 6,75 (1H, d).
Beispiel 34 (20E)-3-Guanidinoimino-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β-ol (I-bh)
Zu einer Lösung von 0,13 g Aminoguanidinhydrogencarbonat und 2,00 g Natriumacetat in 25 ml 0,2 M Essigsäure wurde eine Lösung von 0,30 g 3-Oxo-14β-hydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (Präparat 3) in 40 ml Dioxan zugetropft. Nach 2 Stunden wurde die Mischung zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft und das Rohprodukt wurde dreimal mit Isopropanol extrahiert. Verdampfen des Lösungsmittels ergab 0,30 g (E)-3-Oxo-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β-ol-acetat als weißer Schaum.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,80 (3H, s); 0,92 (3H, s); 1,82 (3H, s); 2,30 (1H, m); 2,70 (1H, m); 7,53 (1H, d).
Zu einer Lösung unter Rückfluß von 0,080 g Aminoguanidinhydrogencarbonat in 12 ml 0,1 M Natriumhydroxid und 4 ml Ethanol wurde eine Lösung von 0,28 g (E)-3-Oxo-17β-guanidinoiminomethyl-5β-androstan- 14β-ol-acetat in 4 ml Ethanol zugetropft. Nach 2 Stunden unter Rückfluß wurde die Lösung zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde mit Wasser verrieben, woraus 0,12 ml der Titelverbindung (I-bh) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,76 (3H, s); 0,85 (3H, s); 2,27 (1H, m); 3,96 (1H, s); 5,00-6,00 (8H, bb); 7,43 (1H, d).
Beispiel 35 (E)-20-Guanidinoimino-5β-pregnan-3β,14β-diol (I-bi)
Eine Mischung von 1,00 g 3β,14β-Dihydroxy-5β-pregnan- 20-on (Templeton J. F. et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1991, 823), 1,20 g Aminoguanidinhydrogencarbonat in 40 ml Dioxan und 10 ml Wasser, angesäuert auf pH 2,5 mit 0,01 M Salzsäure, wurde bei Raumtemperatur 3 Tage lang gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol/28%igem Ammoniumhydroxid 78/20/2 gereinigt; die Franktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde mit Ethanol verrieben, woraus 0,40 g der Titelverbindung (I-bi) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CD₃OD, ppm bezüglich TMS): 0,90 (3H, s); 0,97 (3H, s); 2,02 (3H, s); 2,62 (1H, t); 4,05 (1H, m).
Beispiel 36 (E)-17β-guanidinoiminomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol (I-bj)
Zu einer Lösung unter Rückfluß von 0,10 g Aminoguanidinhydrocarbonat in 7,5 ml 0,1 M Natriumhydroxid wurde eine Lösung von 0,24 g 3β- Acetoxy-14β,17α-dihydroxy-5β-androstan-17β- carboxaldehyd (Präparat 4) in 20 ml Dioxan zugetropft. Nach 2 Stundenn unter Rückfluß wurden 0,75 ml 1 M Natriumhydroxid zugegeben und die Lösung 4 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde mit Ethanol/Wasser und dann mit Ethanol/Diethylether verrieben, woraus 0,15 g der Titelverbindung (I-bj) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d₆, ppm bezüglich TMS): 0,62 (3H, s); 0,88 (3H, s); 3,88 (1H, m); 3,92 (1H, s); 4,18 (1H, m); 4,60 (1H, s); 4,98 (2H, bb); 5,78 (2H, bb); 7,76 (1H, s).
Beispiel 37 (E)-17β-Semicarbazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol (I-bk)
Die Titelverbindung (I-bk) (0,25 g) wurde als weißer Feststoff ausgehend von 3β-Acetoxy-14β,17α-dihydroxy- 5β-androstan-17β-carboxaldehyd (0,60 g) (Präparat 4) und Semicarbazidhydrochlorid unter Verwendung des in Beispiel 36 beschriebenen Verfahrens erhalten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,85 (3H, s); 0,98 (3H, s); 7,43 (1H, s).
Präparat 1 3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β- androstan-14β-ol (II-a)
Eine Lösung von 6,00 g 3β,14β-Dihydroxy-5β-androstan- 17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723), 0,80 g Oxalsäure und 10,0 ml Ethylenglycol in 120 ml Acetonitril wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Nach Alkalinisierung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat wurde die Mischung mit Ethylacetat extrahiert; die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft, woraus 6,50 g 17β-(2-(1,3- dioxolanyl))-5β-androstan-3β,14β-diol als dichtes Öl resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,98 (3H, s); 1,05 (3H, s); 3,80-4,20 (5H, m); 4,98 (1H, d).
Zu einer Lösung von 6,00 g 17β-(2-(1,3-Dioxolanyl))-5β- androstan-3β,14β-diol in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 4,40 g Natriumhydrid (60%ige Dispersion im Mineralöl) unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur zugegeben und die resultierende Mischung bei Rückflußtemperatur 6 Stunden lang gerührt; 14,0 g Allylbromid wurden zugegeben und der Rückfluß weitere 20 Stunden fortgesetzt. Die Mischung wurde mit Wasser abgelöscht und das organische Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert; die organische Lösung wurde über wäßrigem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von n-Hexan/Ethylacetat 80/20 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 5,88 g 3β-Prop-(2- en)oxy-17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,97 (3H, s); 1,04 (3H, s); 2,74 (1H, dd); 3,69 (1H, bs); 3,80- 4,20 (6H, m); 4,99 (1H, d); 5,12-5,18 (1H, m); 5,22- 5,32 (1H, m); 5,87-6,01 (1H, m).
Zu einer Lösung von 1,70 g 9-borabicyclo[3.3.1]nonan in 350 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 5,00 g 3β-Prop- (2-en)oxy-17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol in 100 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur zugegeben. Die Lösung wurde 6 Stunden lang gerührt, dann wurden 7,5 ml Ethanol, 2,5 ml 6 N Natriumhydroxid und 5 ml 30%iges Wasserstoffperoxid zugegeben. Die Mischung wurde bei 50°C 1 Stunde lang gerührt, mit einer Lösung von 7,6 g Kaliumcarbonat in 200 ml Wasser gelöscht und das organische Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von n-Hexan/Ethylacetat 70/30 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 4,05 g 3β-(3- Hydroxypropoxy)-17β-(2-(1,3-dioxolanoyl))-5β-androstan- 14β-ol als ein weißer amorpher Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,96 (3H, s); 1,05 (3H, s); 3,57-3,67 (3H, m); 3,80-4,20 (6H, m); 4,98 (1H, d).
Eine Lösung von 0,29 ml Diethylazodicarboxylat wurde unter Stickstoff zu einer Lösung von 3,75 g 3β-(2- Hydroxypropoxy)-17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan- 14β-ol, 1,24 g Phthalimid und 2,50 g Triphenylphosphin in 35 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 2 Stunden wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, das Rohprodukt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von n-Hexan/Ethylacetat 80/20 gereinigt, woraus 3,50 g 3β- (3-Phthalimidopropoxy)-17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β- androstan-14β-ol resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,87 (3H, s); 1,03 (3H, s); 3,38-3,50 (2H, m); 3,52 (1H, m); 7,80-7,90 (2H, m).
Zu einer Lösung von 3,00 g 3β-(3-Phthalimidopropoxy)- 17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β-androstan-14β-ol in 300 ml Ethanol (96%) wurden 1,20 g Hydrazinhydrat bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß gehalten, dann wurden 10 ml Wasser zugegeben und das Ethanol unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Der rohe Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol 90/10 als Eluierungsmittel gereinigt, woraus 2,00 g der Titelverbindung (II-a) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,95 (3H, s); 1,05 (3H, s); 2,60-2,80 (2H, m); 3,30-3,40 (2H, m); 3,58 (1H, bs); 3,80-4,20 (4H, m); 4,98 (1H, d).
Präparat 2 3β-(2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy)-17β-(2-(1,3-dioxolanyl))- 5β-androstan-14β-ol (II-b)
Eine Mischung von 3,20 g 17β-(2-(1,3-dioxolanyl))-5β- androstan-3β,14β-diol (Präparat 1), 18,4 g 1-(2- Chlorethyl)pyrrolidin und 5,60 g Natriumhydrid (55%ige Dispersion im Mineralöl) in 300 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde 12 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Kühlen wurde Wasser hinzugegeben und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert; die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne unter reduziertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash- Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von Chloroform/Methanol 95/5 als Eluierungsmittel gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und eingedampft, woraus 2,55 g der Titelverbindung (II-b) als dichtes Öl resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,93 (3H, s); 1,04 (3H, s); 2,05 (1H, m); 2,85 (6H, m); 3,63 (3H, m); 3,80-4,13 (4H, m); 4,99 (1H, d).
Präparat 3 3-Oxo-14β-hydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (II-c)
Zu einer Suspension von 0,88 g Pyridiniumchromat in 2,2 ml Dichlormethan wurde eine Lösung von 0,50 g 3β,14β-Dihydroxy-5β-androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723) in 2,5 ml Dichlormethan bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 20 Stunden wurde die Mischung mit Diethylether verdünnt und durch Kieselgur gefiltert; das Filtrat wurde zur Trockne unter reduziertem Druck verdampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash- Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von n- Hexan/Ethylacetat 6/4 als Eluierungsmittel gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und eingedampft, woraus 0,30 g der Titelverbindung (II-c) als weißer Schaum resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 1,02 (3H, s); 1,06 (3H, s); 2,25-2,40 (1H, m); 2,62 (2H, m); 9,72 (1H, d).
Präparat 4 3β-Acetoxy-14β-17α-dihydroxy-5β-androstan-17β- carboxaldehyd (II-d)
Eine Mischung von 1,60 g 3β-Acetoxy-14β-hydroxy-5β- androstan-17β-carboxaldehyd (Boutagy J. und Thomas R., Aust. J. Chem., 1971, 24, 2723), 0,83 g Selendioxid und 1,20 ml Pyridin in 20 ml Dioxan wurde 12 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Nach Kühlung wurde die Mischung filtriert und das Filtrat mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash- Chromatographie (SiO₂) unter Verwendung von n- Hexan/Ethylacetat 6/4 als Eluierungsmittel gereinigt; die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden gesammelt und verdampft, woraus 0,55 g der Titelverbindung (II-d) als weißer Feststoff resultierten.
¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃, ppm bezüglich TMS): 0,80 (3H, s); 0,99 (3H, s); 2,08 (3H, s); 3,69 (1H, s); 5,11 (1H, m); 9,98 (1H, s).

Claims (10)

1. 17-Hydrazonomethyl- und 17-Hydrazono-14β-hydroxy- 5β-androstanderivate der allgemeinen Formel (I): worin:
das Symbol - - - eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt; darstellt;
das Symbol bedeutet, daß die Substituenten in der 17-Position eine α- oder β-Konfiguration haben können oder, wenn an eine Doppelbindung gebunden, eine Z- oder E-Konfiguration;
wenn - - - eine Einfachbindung ist, Y β-OR⁴ darstellt;
wenn - - - eine Doppelbindung ist, Y eine NN(R⁵)C(=NR⁶)NR⁷R⁸-Gruppe darstellt;
R¹ N(R⁵)C(=X)T, NR⁷R⁸ oder ⊕NCH₃R⁷R⁸ darstellt;
X O, S, NR⁶ oder CHR⁶ darstellt;
T NR⁷R⁸, NHOR⁹, NHC(=NH)NH₂ oder SR⁹ darstellt, wobei R⁹ wie unten definiert ist mit Ausnahme von Wasserstoff;
unter der Voraussetzung daß, wenn R¹ N(R⁵)C(=X)T oder NR⁷R⁸ ist, wobei R⁵, R⁷ und R⁸ Wasserstoff sind, X Sauerstoff oder NH und T NH₂ ist, Y verschieden ist von β-OH oder R³ verschieden von Wasserstoff ist, und ebenfalls vorausgesetzt, daß, wenn X Sauerstoff oder Schwefel ist T nicht SR⁹ ist;
R² Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl darstellt;
R³ Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy oder C₂-C₄-Alkoxy darstellt, wobei die C2-C4-Ketten unsubstituiert oder substituiert sind durch NR¹⁰R¹¹;
R⁴ Wasserstoff, Methyl oder C2-C6-Alkyl darstellt, unsubstituiert oder substituiert durch eine oder mehr OR⁹-, NR¹⁰R¹¹-, CHO-, CN-, C(=NH)NH₂-, 2- Imidazolin-2-yl-, 2-Imidazolyl-, NHC(=NH)NH₂- oder -(CH₂)nCH=NN(R⁵)C(=NR⁶)NR⁷R⁸-Gruppe; worin n gleich 1 oder 2 ist;
R⁵ Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt;
R⁶ Wasserstoff, Methyl, C2-C6-Alkyl, CN, NO₂, SO₂(C1-C6)Alkyl, SO₂Ph, C2-C4-Acyl oder mono- oder bicyclisches Aryl darstellt, wobei die C2-C6- Alkyl-, C2-C6-Acyl- und Arylgruppe unsubstituiert oder substituiert durch OR⁹ oder NR¹⁰R¹¹ sind;
R⁷, R⁸, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder C2-C6-Alkyl darstellen, unsubstituiert oder substituiert durch OR⁹ oder NR¹⁰R¹¹;
R⁹ Wasserstoff, Methyl oder C2-C6-Alkyl darstellt, unsubstituiert oder substituiert durch NR¹⁰R¹¹;
R¹⁰, R¹¹, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellen, oder R¹⁰ und R¹¹ zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, einen fünf- oder sechsgliedrigen monoheterocyclischen Ring bilden können, welcher wahlweise andere Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff und Stickstoff enthält;
R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, je zwei zu zwei genommen, zusammen mit dem Heteroatom, an die sie gebunden sind und wo es möglich ist, einen fünf- oder sechs- oder siebengliedrigen heteromonocyclischen Ring bilden können, welcher wahlweise andere Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthält.
2. Stereoisomere, Z- und E-Isomere, Tautomere, optische Isomere und deren Mischungen, Metabolite und die metabolischen Vorstufen und pharmazeutisch zulässigen Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche ausgewählt ist aus:
(E)-17β-(3-Methylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(3,3-Dimethylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(2,3,3-Trimethylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(2-Imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(2-Imidazolyl)hydrazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(1-Methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(Methyl-(1-Methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl)-5β-androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(5-Oxo-2-imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl- 5β-androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(1,4,5,6-Tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β- diol
(E)-17β-(3-Amino)guanidinoiminomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(3-Methoxyguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(2- Dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(3-Phenylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(3-Acetylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-(2-Amino-2-imidazolin-1-yl)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-Methylhydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β- diol
(E)-17β-Dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-2-(3β,14β-Dihydroxy-5β-androstan-17β-methylen)- 1,1,1-trimethylhydraziniumiodid
(20E)-17β-(1-Amino-2-nitroethenyl)hydrazonomethyl- 5β-androstan-3β,14β-diol
(20E)-17β-(1-Methylamino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β- diol
(20E)-17β-(2-Cyanoguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(20E)-17β-(2-Cyano-3-methylguanidino)iminomethyl- 5β-androstan-3β,14β-diol
(E)-17β-Thiosemicarbazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-17β-(3-Methylisothiosemicarbazono)methyl-5β- androstan-3β,14β-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-guanidinoiminomethyl- 5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(2-Guanidinoiminoethoxy)-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(2-(2-Imidazolin-2-yl-hydrazonoethoxy))-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-semicarbazonomethyl-5β- androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3,3- dimethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2,3,3- trimethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- imidazolyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methyl-2-imidazolin- 2-yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(methyl-(1-methyl-2- imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl)-5β-androstan-14β- ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(5-oxo-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1,4,5,6-tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- amidino)guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methoxyguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3-(2- Dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl-5β- androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- phenylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- acetylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-amino-2-imidazolin- 1-yl)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-methylhydrazonomethyl- 5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β- dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-2-(3β-(3-Aminopropoxy)-14β-hydroxy-5β- androstan-17β-methylen)-1,1,1- trimethylhydraziniumiodid
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-amino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methylamino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- cyanoguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-cyano-3- methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β- thiosemicarbazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methylisothiosemicarbazono)methyl-5β-androstan-14β- ol
(20E)-3-Guanidinoimino-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β-ol
(20E)-3β-(2-Imidazolin-2-ylhydrazono)-17β-(2- imidazolin-2-ylhydrazono)methyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-20-Guanidinoimino-5β-pregnan-3β,14β-diol
(E)-20-(2-Imidazolin-2-ylhydrazono)-5β-pregnan- 3β,14β-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-20-guanidinoimino-5β- pregnan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-20-(2-imidazolin-2- ylhydrazono)-5β-pregnan-14β-ol
(E)-17β-Guanidinoiminomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(E)-17β-Semicarbazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(E)-17β-(3-Methylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3,3-Dimethylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(2,3,3-Trimethylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(2-Imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(2-Imidazolyl)hydrazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(1-Methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(Methyl-(1-methyl-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl)-5β-androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(5-Oxo-2-imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl- 5β-androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(1,4,5,6-Tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(E)-17β-(3-Amidino)guanidinoiminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-Methoxyguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-(2- Dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-(2- Dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-Phenylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-Acetylguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(2-Amino-2-imidazolin-1-yl)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-Methylhydrazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-Dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-2-(3β-14β,17α-Trihydroxy-5β-androstan-17β- methylen)-1,1,1-trimethylhydraziniumiodid
(20E)-17β-(1-Amino-2-nitroethenyl)hydrazonomethyl- 5β-androstan-3β,14β,17α-triol
(20E)-17β-(1-Methylamino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- triol
(20E)-17β-(2-Cyano-3-methylguanidino)iminomethyl- 5β-androstan-3β,14β,17α-triol
(20E)-17β-(2-Cyanoguanidino)iminomethyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-17β-Thiosemicarbazonomthyl-5β-androstan- 3β,14β,17α-triol
(E)-17β-(3-Methylisothiosemicarbazono)methyl-5β- androstan-3β,14β,17α-triol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-guanidinoiminomethyl- 5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-semicarbazonomethyl-5β- androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- Methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3,3- dimethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2,3,3- trimethylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2- imidazolyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methyl-2-imidazolin- 2-yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(methyl-(1-methyl-2- imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl)-5β-androstan- 14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(5-oxo-2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1,4,5,6-tetrahydro-2- pyrimidinyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- amidino)guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methoxyguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3-(2- dimethylaminoethyl)guanidino)iminomethyl-5β- androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- phenylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- acetylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-amino-2-imidazolin- 1-yl)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-methylhydrazonomethyl- 5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β- dimethylhydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α-diol
(E)-2-(3β-(3-Aminopropoxy)-14β,17α-dihydroxy-5β- androstan-17β-methylen)-1,1,1- trimethylhydraziniumiodid
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-amino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(1-methylamino-2- nitroethenyl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-)2- cyanoguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(20E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(2-cyano-3- methylguanidino)iminomethyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β- thiosemicarbazonomethyl-5β-androstan-3β,14β,17α- diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17β-(3- methylisothiosemicarbazono)methyl-5β-androstan- 14β,17α-diol
(20E)-3-Guanidinoimino-17β-guanidinoiminomethyl-5β- androstan-14β,17α-diol
(20E)-3-(2-Imidazolin-2-ylhydrazono)-17β-(2- imidazolin-2-ylhydrazono)methyl-5β-androstan-14β,17α- diol
(E)-20-guanidinoimino-5β-pregnan-3β,14β,17α-triol
(E)-20-(2-Imdiazolin-2-ylhydrazono)-5β-pregnan- 3β,14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-20-guanidinoimino-5β- pregnan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-20-(2-imidazolin-2- ylhydrazono)-5β-pregnan-14β,17α-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17-guanidinoimino-5β- androstan-14β-ol
(E)-17-(2-Imidazolin-2-yl)hydrazono-5β-androstan- 3β,14β-diol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17-(2-imidazolin-2- yl)hydrazono-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17α-methoxy-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β-(3-Aminopropoxy)-17α-methoxy-17β-(2- imidazolin-2-yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β,17α-bis(3-Aminopropoxy)-17β- guanidinoiminomethyl-5β-androstan-14β-ol
(E)-3β,17α-bis(3-Aminopropoxy)-17β-(2-imidazolin-2- yl)hydrazonomethyl-5β-androstan-14β-ol
und die entsprechenden (Z)-Isomere
und wo es die 3β-(3-Aminopropoxy)-Substituenten gibt, auch die entsprechenden 3β-(3- Dimethylaminopropoxy)-, 3β-(3-Diethylaminopropoxy)-, 3β-(3-(1-Pyrrolidinyl)propoxy)-, 3β-(2- Aminoethoxy)-, 3β-(2-Dimethylaminoethoxy)-, 3β-(2- Diethylaminoethoxy)- und 3β-(2-(1- Pyrrolidinyl)ethoxy)-Verbindungen.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welches die Kondensationsreaktion von Verbindungen der Formel (II) worin Y und - - - wie oben definiert sind und D die folgenden Bedeutungen hat: worin R² und R³ wie oben definiert sind, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und (IV)H₂NNR⁵C(=X)T (III)H₂NNR⁷R⁸ (IV)als freie Basen oder deren Salze umfaßt, woraus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) resultieren, wobei R¹ wie oben definiert ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Reaktion am besten in einer Reaktionsmischung, umfassend ein Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol, Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser oder eine Mischung dieser Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C und den Siedepunkten der obenerwähnten Lösungsmittel oder ihrer Mischungen ausgeführt wird, wobei die Reaktionsmischung wahlweise zusätzliche Salze wie z. B. NaH₂PO₄, Na₂HPO₄, NaOAc und Säuren wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Phosphorsäure und Basen wie z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid enthält.
6. Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer Salze, wie in Anspruch 1 definiert, zur therapeutischen Verwendung bei der Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend einen pharmazeutisch zulässigen Träger und/oder Verdünnungsmittel und als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze.
8. Oral oder parenteral verabreichbare pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von kardiovaskulären Störungen, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eine äquivalente Menge eines ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze und einen Träger für diese.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 zur Behandlung von Bluthochdruck.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 zur Behandlung von Herzinsuffizienz.
DE4227626A 1992-08-20 1992-08-20 17-Hydrazonomethyl-14ß-hydroxy-5ß-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE4227626C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227626A DE4227626C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 17-Hydrazonomethyl-14ß-hydroxy-5ß-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP93111120A EP0583606A3 (de) 1992-08-20 1993-07-12 Neue kardioaktive hydrozono-5beta, 14-beta Androstan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate davon.
CA002103824A CA2103824A1 (en) 1992-08-20 1993-08-11 Hydrazono-5.beta., 14.beta.-androstane derivatives active on the car diovascular system, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing same
ZA935862A ZA935862B (en) 1992-08-20 1993-08-12 New hydrazono-5Béta 14Béta-androstane derivatives active on the cardiovascular system processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing same
US08/106,638 US5538960A (en) 1992-08-20 1993-08-16 Hydrazono-5β, 14β-androstane derivatives active on the cardiovascular system, and pharmaceutical compositions containing same
JP5204042A JPH06184187A (ja) 1992-08-20 1993-08-18 心血管系に有効な新規ヒドラゾノ−5β、14β−アンドロスタン誘導体、その製造法およびその化合物を含む医薬組成物
KR1019930016225A KR940003963A (ko) 1992-08-20 1993-08-20 심장혈관계 질환에 유효한 신규 히드라조노-5β,14β- 안드로스탄 유도체와 이들의 제조방법 및 약제학적 조성물

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227626A DE4227626C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 17-Hydrazonomethyl-14ß-hydroxy-5ß-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227626A1 true DE4227626A1 (de) 1994-05-11
DE4227626C2 DE4227626C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6466001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227626A Expired - Fee Related DE4227626C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 17-Hydrazonomethyl-14ß-hydroxy-5ß-androstanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5538960A (de)
EP (1) EP0583606A3 (de)
JP (1) JPH06184187A (de)
KR (1) KR940003963A (de)
CA (1) CA2103824A1 (de)
DE (1) DE4227626C2 (de)
ZA (1) ZA935862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688786A1 (de) 1994-06-13 1995-12-27 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Neue Hydrazino und Hydroxyamino-14-beta-Hydroxyandrostan-Derivate mit kardiotonischer Aktivität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmaceutische Präparate davon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279386B1 (it) * 1994-11-07 1997-12-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti 1,5 derivati di 7a-metilperidroinden-3a-oli, attivi sul sistema cardiovascolare, procedimenti per la loro preparazione e composizioni
IT1282289B1 (it) * 1995-06-23 1998-03-16 Sigma Tau Ind Farmaceuti 17-idrossiimminoalchil e 17-idrossiimminometilalchenil ciclopentaperidrofenantreni attivi sul sistema cardiovascolare,
CN103242406B (zh) * 2013-05-19 2016-10-05 广西师范学院 去氢表雄酮芳香醛吖嗪甾体化合物及其合成方法和在制备抗肿瘤药物中的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460509A (en) * 1981-08-19 1984-07-17 Beth Israel Medical Center Chemical synthesis
DD237170A1 (de) * 1984-01-04 1986-07-02 Inst Molekularbiologie Ak Verfahren zur herstellung herzwirksamer 14 beta-hydroxy-androstan-glykoside
US5506354A (en) * 1985-09-12 1996-04-09 The Upjohn Company Imidazolylpiperazinyl steroids
DE4227605C2 (de) * 1992-08-20 1995-02-16 Sigma Tau Ind Farmaceuti 17-Hydroxyiminomethyl-14beta-hydroxy-5ß-androstan-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dieselben enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Medicinal Chemistry, 1978, Vol. 21, No. 3, S. 284-288 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688786A1 (de) 1994-06-13 1995-12-27 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. Neue Hydrazino und Hydroxyamino-14-beta-Hydroxyandrostan-Derivate mit kardiotonischer Aktivität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmaceutische Präparate davon

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06184187A (ja) 1994-07-05
US5538960A (en) 1996-07-23
EP0583606A2 (de) 1994-02-23
EP0583606A3 (de) 1995-04-05
KR940003963A (ko) 1994-03-14
CA2103824A1 (en) 1994-02-21
ZA935862B (en) 1994-03-09
DE4227626C2 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232681A1 (de) 17-Aryl- und 17-Heterocyclyl-14beta,5alpha-androstan-, androsten-, und androstadien-Derivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung, die diese enthalten
EP2456783B1 (de) 17-hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10) -dien-11-ethinylphenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur behandlung von krankheiten
DE4227605A1 (de) Neue Hydroxyimino-5µ,14µ-androstan-Derivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dieselben enthalten
DE10221034A1 (de) 17alpha-Fluoralkyl-11ß-benzaldoxim-Steroide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Steroide enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4221636C1 (de) Cyclopentanperhydrophenanthren-17beta-(3-furyl)-3-Derivate
EP1874733B1 (de) Substituierte zyklische harnstoff-derivate und deren verwendung als vanilloid-rezeptor 1 modulatoren
DE2749988A1 (de) N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE4227626A1 (de) Neue Hydrazone-5beta,14beta-androstanderivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, ein Verfahren zu der Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten
DE4227616A1 (de) 17-(3-Furyl) und 17-4(Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dieselben enthalten
DE1445675B2 (de) Pyridylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0590272B1 (de) Kardioaktive 17B-aryl und 17B-heterozyklyl-5-beta,14-beta-Androstan-Derivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Phäparate davon
DE1152101B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Pyrazolring kondensierten Steroidverbindungen
DE4344236A1 (de) Neue 17-Iminomethylalkenyl-5beta,14beta-androstan- und 17-Iminoalkyl-5beta,14beta-androstan-Derivate , die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE4420501A1 (de) Neue Hydrazino- und Hydroxyamino-14beta-hydroxyandrostanderivate mit Aktivität für das cardiovaskuläre System, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten
DE4442486A1 (de) Neue 17-(3-Imino-2-alkylpropylen)-5ß,14ß-androstan-Derivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH660483A5 (de) Verfahren zur herstellung von cimetidin und seiner n-benzylderivate.
DE4232656A1 (de) Neue Cyclopentanperhydrophenanthren-17beta-(hydroxy oder alkoxy)-17alpha-(aryl oder heterocyclyl)-3beta-derivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten
DE19633376A1 (de) Neue Seco-D-Steroide, die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
CH639399A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidinon-derivate.
DE4221538C1 (de) 14-Desoxy-14alpha-cardenolid-3beta-thioderivate
DE4221501C1 (de) Cyclopentanperhydrophenanthren-17µ-(3- furyl)-3-alkyl-/alkylidenderivate
DE10056677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(17a-Alkoxymethyl-17ß-substituierten-3-oxoestra-4,9-dien-11ß-yl)benzaldehyd-(1E)-oxim-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee