DE4227497A1 - Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz - Google Patents

Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz

Info

Publication number
DE4227497A1
DE4227497A1 DE19924227497 DE4227497A DE4227497A1 DE 4227497 A1 DE4227497 A1 DE 4227497A1 DE 19924227497 DE19924227497 DE 19924227497 DE 4227497 A DE4227497 A DE 4227497A DE 4227497 A1 DE4227497 A1 DE 4227497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrically curved
curved disc
pan
shield
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924227497
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ober
Klaus Dardat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE19924227497 priority Critical patent/DE4227497A1/de
Publication of DE4227497A1 publication Critical patent/DE4227497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschalige Waage mit einer Waagschale, die von einem Windschutz umgeben ist, wobei der Windschutz eine zylindrisch gebogene Scheibe aufweist, die in der Zylindermantelfläche radial verschoben werden kann, und wobei die Achse dieses Zylinders waagerecht liegt.
Waagen dieser Art sind z. B. aus dem Artikel von Th. Gast "Staubmeßgeräte mit massenproportionaler Anzeige und Regi­ strierung" in der Zeitschrift "Staub" Band 20 (1960), Heft 8, Seite 266-272 bekannt (s. besonders Bild 5). In dieser Aus­ führungsform ist ein 90°-Segment des Zylindermantels ver­ schiebbar, der Rest des Windschutzes ist gehäusefest, so daß die Waagschale nur von einer Seite und schräg von oben zugäng­ lich ist.
Weiter ist in der DE-PS 36 01 408 ebenfalls eine Waage mit zylindrischer Windschutzbegrenzung gezeigt (s. besonders Fig. 5). Dort sind zwei 45°-Segmente des Zylindermantels ver­ schiebbar und geben zwischen sich den Zugang zur Waagschale nur von oben her frei.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Windschutz für eine Waage der eingangs genannten Art anzugeben, der ohne großen mechanischen Aufwand eine besser an verschiedene Anwender­ bedürfnisse anpaßbare Zugänglichkeit der Waagschale bringt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die zylin­ drisch gebogene Scheibe einen Winkelbereich von 200 . . . 300 Grad umfaßt und so gelagert ist, daß die verbleibende Öffnung von 60 . . . 160 Winkelgrad sowohl links von der Waagschale, als auch rechts von der Waagschale, als auch oberhalb der Waagschale positionierbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt mit nur e i n e m beweg­ baren Teil wahlweise einen Zugang von links, rechts oder oben und läßt sich damit leicht an die verschiedenen Anwender­ bedürfnisse anpassen, ohne daß durch eine vollständig frei­ liegende Waagschale "Durchzug" entstehen kann. Selbstverständ­ lich kann die zylindrisch gebogene Scheibe auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, wesentlich ist, daß sie als ein zusammenhängendes Teil bewegt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Waage,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Windschutz im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Windschutz im geöffneten Zustand (Öffnung rechts),
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Windschutz im geöffneten Zustand (Öffnung oben),
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den Windschutz im geöffneten Zustand (Öffnung links),
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Windschutz in einer zweiten Ausgestaltung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Windschutz in einer dritten Ausgestaltung und
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Windschutz in einer vierten Ausgestaltung.
In Fig. 1 erkennt man in der perspektivischen Ansicht der Waage ein Gehäuse 2 zur Aufnahme des Wägesystems und der Elek­ tronik, die bewegliche, zylindrisch gebogene Scheibe 1 des Windschutzes, den vorderen stirnseitigen Abschluß 3 des Wind­ schutzes und den Unterbau 5 unter dem Windschutz. Der Unter­ bau 5 bildet vor dem stirnseitigen Abschluß 3 des Windschutzes eine halbkreisförmige Ablagefläche 4. Die Waagschale 6 ist in Fig. 1 nicht gezeichnet, ihre Lage ergibt sich aus den Fig. 2 bis 5.
In Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Windschutz im geschlossenen Zustand gezeigt. Die bewegliche, zylindrisch gebogene Scheibe 1 umfaßt einen Winkelbereich von etwa 280 Grad und schließt damit zusammen mit dem Unterbau 5 und der Abdeckplatte 8 den Wägeraum 10 vollkommen von der Umgebung ab. Die waagerechte Symmetrieachse des Zylinders, von dem die gebogene Scheibe 1 einen Teil darstellt, befindet sich etwas oberhalb der Waagschale 6. Die gebogene Scheibe 1 ist auf Rollen oder Walzen 9 drehbeweglich gelagert. Die Waagschale 6 wird von einem Arm 7 gehalten, der die Verbindung zum Wäge­ system herstellt, das hinter dem Windschutz im Gehäuse 2 (in Fig. 1) untergebracht ist. Das Wägesystem selbst ist für die Erfindung unwesentlich und ist daher in den Figuren nicht im Detail dargestellt, z. B. kann es sich um ein bekanntes System mit elektromagnetischer Kraftkompensation handeln.
Wird die zylindrisch gebogene Scheibe 1 auf den Rollen 9 ge­ dreht, so kann sie z. B. die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein­ nehmen. Die Drehung kann dabei von Hand erfolgen oder durch einen motorischen Antrieb, beispielsweise durch Antrieb der Rollen 9. In dieser in Fig. 3 gezeigten Stellung ist die Waag­ schale 6 von der rechten Seite durch die Öffnung 11 zugäng­ lich. Umfaßt die gebogene Scheibe 1 einen Winkelbereich von 280 Grad, so gibt die Öffnung 11 einen Winkelbereich von 80 Grad frei. Wird die zylindrisch gebogene Scheibe 1 so weit gedreht, daß sich die Öffnung 11 oberhalb der Waagschale 6 befindet - wie in Fig. 4 gezeichnet -, so ist die Waagschale 6 von oben her zugänglich. Wird die zylindrisch gebogene Scheibe 1 noch weiter gedreht, so ist die Waagschale 6 von der linken Seite her zugänglich. Dieser Zustand ist in Fig. 5 gezeichnet, wobei hier schon eine Stellung der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 gezeichnet ist, die nur eine Öffnung von etwa 60 Grad offenläßt. Dies reicht für flache Proben und verringert den Luftaustausch zwischen Wägeraum 10 und Um­ gebung und die Bildung von Luftströmungen im Wägeraum. - Da die zylindrisch gebogene Scheibe 1 an jeder beliebigen Stelle stehengelassen werden kann, sind beliebig kleine Öffnungs­ winkel rechts und links möglich und beliebige Zwischenstel­ lungen zwischen den in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Stel­ lungen. Je nach Anwendungsfall läßt sich also die Zugänglich­ keit der Waagschale 6 in vielfältiger Weise variieren. Da die zylindrisch gebogene Scheibe 1 außerdem in beiden Richtungen drehbar ist, und keinerlei Anschläge aufweist, läßt sich der Wechsel zwischen zwei Stellungen immer auf dem kürzest mög­ lichen Weg vollziehen. Für einen motorischen Antrieb der zy­ lindrisch gebogenen Scheibe 1 ist es weiterhin aus der DE-PS 39 19 870 bekannt, in einer Lernphase zwei Stellungen einzu­ programmieren, die anschließend auf Knopfdruck selbsttätig angefahren werden.
Der vordere stirnseitige Abschluß 3 (in Fig. 1) des Wägeraumes kann entweder gehäusefest sein oder mit der zylindrisch ge­ bogenen Scheibe 1 verbunden und mit dieser beweglich sein. Im ersten Fall (gehäusefeste Stirnseite), der in Fig. 6 in einem Längsschnitt gezeigt ist, kann die zylindrisch gebogene Scheibe 1 in einer Ringnut 14 sowohl in der vorderen stirn­ seitigen Abschlußfläche 3 als auch in der ebenfalls gehäuse­ festen hinteren Abschlußfläche beweglich geführt werden. Weiter erkennt man in Fig. 6 den vorkragenden Arm 7, der die Waagschale 6 mit dem nur angedeuteten Wägesystem 15 verbindet.
Im zweiten Fall (mitbewegliche Stirnseite) kann die vordere Stirnseite eine Achse für den beweglichen Teil des Wind­ schutzes tragen, wie es in Fig. 7 in einem Längsschnitt ge­ zeigt ist. Die Achse 12 ist an der vorderen stirnseitigen Abschlußfläche 3 befestigt und ist in einer gehäusefesten Säule 13 drehbar gelagert. Die zylindrisch gebogene Scheibe 1 ist in ihrem hinteren Teil in einer Nut 14 im Gehäuse 2 ge­ führt. Die vordere stirnseitige Abschlußfläche 3 kann entweder einen Vollkreis bilden, die Waagschale 6 ist dann nur von links oder rechts oder oben zugänglich. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der die vordere Stirnfläche dort, wo die zylindrisch gebogene Scheibe 1 ihre Öffnung hat, ebenfalls einen sektorartigen Rücksprung 16 aufweist. Der Rücksprung 16 geht bis kurz vor die Achse 12. Durch diesen Rücksprung wird die Waagschale 6 in dieser Ausgestaltung auch von vorne her zugänglich.
Eine vierte Ausgestaltung des Windschutzes zeigt Fig. 8 im Schnitt. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren sind wieder gleich bezeichnet. In dieser Ausgestaltung ist der Schlitz 21, der die bewegliche, zylindrisch gebogene Scheibe unterhalb der Waagschale 6 aufnimmt und führt, auf der linken Seite durch eine Verschlußklappe 17, die bei 19 drehbar ge­ lagert ist, abgedeckt; auf der rechten Seite ist eine eben­ solche Verschlußklappe 18 angeordnet, die bei 20 drehbar ge­ lagert ist und in der gezeichneten Stellung der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 geöffnet ist. Wird die zylindrisch ge­ bogene Scheibe 1 aus der gezeichneten Stellung etwas entgegen­ gesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, so ist der Wägeraum 10 ge­ schlossen und die zylindrisch gebogene Scheibe 1 liegt auf der Verschlußklappe 17 als Anschlag auf. Wird die zylindrisch ge­ bogene Scheibe 1 dagegen im Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Waagschale 6 mit einer immer größeren Öffnung von links her zugänglich, dreht man weiter, so öffnet das Ende 22 der zylin­ drisch gebogenen Scheibe 1 die Klappe 17 und die Öffnung des Wägeraumes verlagert sich nach oben, dreht man noch weiter, so schließt sich die Verschlußklappe 18 hinter dem Ende 23 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 und schließlich liegt das Ende 22 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 auf der Verschluß­ klappe 18 als Anschlag auf und der Wägeraum ist wieder ganz geschlossen. - Auch in dieser Ausgestaltung ist also die Waag­ schale entweder von links oder von rechts oder von oben zu­ gänglich. Die bewegliche zylindrisch gebogene Scheibe 1 weist in dieser Ausgestaltung zwei Anschläge auf: In einem Fall liegt das Ende 23 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 auf der Verschlußklappe 17 auf, im anderen Fall liegt das Ende 22 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 auf der Verschlußklappe 18 auf. In beiden Fällen ist der Windschutz ganz geschlossen.
Die geschlossene Stellung "Ende 23 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 liegt auf Verschlußklappe 17 auf" wird man benutzen, wenn die Waage von links beschickt werden soll, die geschlos­ sene Stellung "Ende 22 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 liegt auf Verschlußklappe 18 auf" wird man benutzen, wenn die Waage von rechts beschickt werden soll, da sich dann jeweils der geringste Drehwinkel beim Öffnen/Schließen ergibt.
In einer einfacheren Version der Ausgestaltung nach Fig. 8 kann selbstverständlich statt der beweglichen Verschlußklappen 17 und 18 auch eine einzige Verschlußklappe benutzt werden, die von Hand umgesetzt werden kann und so alternativ das Öffnen von links oder von rechts erlaubt.
Konstruktive Einzelheiten der Lagerung, der Dichtelemente zwischen beweglichen und feststehenden Teilen, von Zusatz­ gewichten zur Verlagerung des Schwerpunktes der beweglichen zylindrisch gebogenen Scheibe 1 in die Drehachse, etc., kann jeder Fachmann leicht entwerfen, so daß sie hier nicht er­ läutert werden müssen. Dasselbe gilt für die Auswahl geeig­ neter Materialien.

Claims (11)

1. Oberschalige Waage mit einer Waagschale (6), die von einem Windschutz umgeben ist, wobei der Windschutz eine zylin­ drisch gebogene Scheibe (1) aufweist, die in der Zylinder­ mantelfläche radial verschoben werden kann, und wobei die Achse dieses Zylinders waagerecht liegt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zylindrisch gebogene Scheibe (1) einen Winkelbereich von 200 . . . 300 Grad umfaßt und so gelagert ist, daß die verbleibende Öffnung von 60 . . . 160 Grad sowohl links von der Waagschale (6), als auch rechts von der Waagschale (6), als auch oberhalb der Waagschale (6) posi­ tionierbar ist.
2. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bewegliche, zylindrisch gebogene Scheibe (1) so gelagert ist, daß sie in Bewegungsrich­ tung keinerlei Anschläge aufweist und daher um mehr als 360 Grad drehbar ist.
3. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagschale (6) von hinten durch einen vorkragenden Arm (7) gehalten wird.
4. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnfläche (3) des zylindrischen Winschutzes mit der beweglichen, zy­ lindrisch gebogenen Scheibe (1) verbunden ist und mit ihr zusammen bewegt werden kann.
5. Oberschalige Waage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zylindrisch gebogene Scheibe (1) zu­ sammen mit der vorderen Stirnfläche (3) in der Mitte der Stirnfläche (3) mittels einer Achse (12) drehbeweglich gelagert ist.
6. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und hintere Stirn­ fläche des zylindrischen Windschutzes gehäusefest sind und nur die zylindrisch gebogene Scheibe (1) beweglich ist.
7. Oberschalige Waage nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zylindrisch gebogene Scheibe (1) in Nuten (14) in der gehäusefesten vorderen und hinteren Stirnfläche geführt ist.
8. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche, zylindrisch gebogene Scheibe (1) auf Rollen bzw. Walzen (9) gelagert ist.
9. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche, zylindrisch gebogene Scheibe (1) unterhalb der Waagschale (6) in einem Schlitz (21) geführt ist.
10. Oberschalige Waage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitz (21) am rechten und am linken Ende durch je eine bewegliche Verschlußklappe (17, 18) abgedeckt ist, die beim Bewegen der zylindrisch gebogenen Scheibe (1) automatisch das Ende des Schlitzes (21) frei­ gibt oder verschließt.
11. Oberschalige Waage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitz (21) durch eine austauschbare Verschlußklappe einseitig abgedeckt ist.
DE19924227497 1991-10-08 1992-08-20 Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz Withdrawn DE4227497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227497 DE4227497A1 (de) 1991-10-08 1992-08-20 Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133252 1991-10-08
DE19924227497 DE4227497A1 (de) 1991-10-08 1992-08-20 Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227497A1 true DE4227497A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=25908027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227497 Withdrawn DE4227497A1 (de) 1991-10-08 1992-08-20 Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398129A (en) * 2003-01-16 2004-08-11 Shinko Denshi Kk Shield for weighing scales
CN102680068A (zh) * 2011-03-17 2012-09-19 宜兴市三维电气制造有限公司 角型传感箱
US9719843B2 (en) * 2015-05-12 2017-08-01 Seb S.A. Optimized household scale with removable storage container

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398129A (en) * 2003-01-16 2004-08-11 Shinko Denshi Kk Shield for weighing scales
GB2398129B (en) * 2003-01-16 2006-02-08 Shinko Denshi Kk Roll-top shield for weighing scales
CN102680068A (zh) * 2011-03-17 2012-09-19 宜兴市三维电气制造有限公司 角型传感箱
CN102680068B (zh) * 2011-03-17 2014-10-01 宜兴市三维电气制造有限公司 角型传感箱
US9719843B2 (en) * 2015-05-12 2017-08-01 Seb S.A. Optimized household scale with removable storage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673154A5 (de)
DE3601408C1 (de) Oberschalige Analysenwaage mit Waegekammerschleuse
DE2836679C2 (de) Aufklappbares Gehäuse für ein tragbares Vielfachmeßgerät
DE4227497A1 (de) Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz
DE1648693C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Fließens des Materials von Prüf stäben
DE3741313A1 (de) Waage mit windschutz
DE2125211A1 (de) Gerat zum Einstellen eines Sollwertes und zur Ablesung eines Istwertes
DE2133818C2 (de) Meßinstrument
DE10244834B3 (de) Suszeptometer
DE923575C (de) Oberschalige Waage
DE870606C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke blattfoermiger Werkstoffe
DE750843C (de) Parallel- und Geradfuehrung fuer den Zeiger bzw. Schreibhebel eines Messgeraetes
DE2461219C3 (de) Personenwaage
DE1797004A1 (de) Geraet zum einstellbaren Beeinflussen eines Buendels von Strahlungsenergie
DE853521C (de) Neigungswaage
DE522983C (de) Vorrichtung zur Ermittelung des Nettogewichtes
DE2112596A1 (de) Brueckenwaage
DE2657634B2 (de) Register
DE2461219B2 (de) Personenwaage
DE1623798B2 (de) Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente
DE1104733B (de) Bourdon-Manometer mit Anzeige auf Profilskala
DE1205815B (de) Kassettenschlitten fuer Roentgen-Seriographen
DE2250931A1 (de) Fensteroeffnung mit klappfenster
DE3628148A1 (de) Von oben ablesbare taschenfederwaage
DE7824995U1 (de) Tragbares vielfachmessgeraet in klappausfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee