DE4227497A1 - Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz - Google Patents
Oberschalige waage mit zylindrischem windschutzInfo
- Publication number
- DE4227497A1 DE4227497A1 DE19924227497 DE4227497A DE4227497A1 DE 4227497 A1 DE4227497 A1 DE 4227497A1 DE 19924227497 DE19924227497 DE 19924227497 DE 4227497 A DE4227497 A DE 4227497A DE 4227497 A1 DE4227497 A1 DE 4227497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylindrically curved
- curved disc
- pan
- shield
- weighing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/28—Frames, Housings
- G01G21/286—Frames, Housings with windshields
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschalige Waage mit
einer Waagschale, die von einem Windschutz umgeben ist, wobei
der Windschutz eine zylindrisch gebogene Scheibe aufweist, die
in der Zylindermantelfläche radial verschoben werden kann, und
wobei die Achse dieses Zylinders waagerecht liegt.
Waagen dieser Art sind z. B. aus dem Artikel von Th. Gast
"Staubmeßgeräte mit massenproportionaler Anzeige und Regi
strierung" in der Zeitschrift "Staub" Band 20 (1960), Heft 8,
Seite 266-272 bekannt (s. besonders Bild 5). In dieser Aus
führungsform ist ein 90°-Segment des Zylindermantels ver
schiebbar, der Rest des Windschutzes ist gehäusefest, so daß
die Waagschale nur von einer Seite und schräg von oben zugäng
lich ist.
Weiter ist in der DE-PS 36 01 408 ebenfalls eine Waage mit
zylindrischer Windschutzbegrenzung gezeigt (s. besonders
Fig. 5). Dort sind zwei 45°-Segmente des Zylindermantels ver
schiebbar und geben zwischen sich den Zugang zur Waagschale
nur von oben her frei.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Windschutz für eine
Waage der eingangs genannten Art anzugeben, der ohne großen
mechanischen Aufwand eine besser an verschiedene Anwender
bedürfnisse anpaßbare Zugänglichkeit der Waagschale bringt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die zylin
drisch gebogene Scheibe einen Winkelbereich von 200 . . . 300 Grad
umfaßt und so gelagert ist, daß die verbleibende Öffnung von
60 . . . 160 Winkelgrad sowohl links von der Waagschale, als auch
rechts von der Waagschale, als auch oberhalb der Waagschale
positionierbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt mit nur e i n e m beweg
baren Teil wahlweise einen Zugang von links, rechts oder oben
und läßt sich damit leicht an die verschiedenen Anwender
bedürfnisse anpassen, ohne daß durch eine vollständig frei
liegende Waagschale "Durchzug" entstehen kann. Selbstverständ
lich kann die zylindrisch gebogene Scheibe auch aus mehreren
Teilen zusammengesetzt sein, wesentlich ist, daß sie als ein
zusammenhängendes Teil bewegt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen
Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Waage,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Windschutz im
geschlossenen Zustand,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Windschutz im
geöffneten Zustand (Öffnung rechts),
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Windschutz im
geöffneten Zustand (Öffnung oben),
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den Windschutz im
geöffneten Zustand (Öffnung links),
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Windschutz in einer
zweiten Ausgestaltung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Windschutz in einer
dritten Ausgestaltung und
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Windschutz in einer vierten
Ausgestaltung.
In Fig. 1 erkennt man in der perspektivischen Ansicht der
Waage ein Gehäuse 2 zur Aufnahme des Wägesystems und der Elek
tronik, die bewegliche, zylindrisch gebogene Scheibe 1 des
Windschutzes, den vorderen stirnseitigen Abschluß 3 des Wind
schutzes und den Unterbau 5 unter dem Windschutz. Der Unter
bau 5 bildet vor dem stirnseitigen Abschluß 3 des Windschutzes
eine halbkreisförmige Ablagefläche 4. Die Waagschale 6 ist in
Fig. 1 nicht gezeichnet, ihre Lage ergibt sich aus den Fig.
2 bis 5.
In Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Windschutz
im geschlossenen Zustand gezeigt. Die bewegliche, zylindrisch
gebogene Scheibe 1 umfaßt einen Winkelbereich von etwa 280
Grad und schließt damit zusammen mit dem Unterbau 5 und der
Abdeckplatte 8 den Wägeraum 10 vollkommen von der Umgebung ab.
Die waagerechte Symmetrieachse des Zylinders, von dem die
gebogene Scheibe 1 einen Teil darstellt, befindet sich etwas
oberhalb der Waagschale 6. Die gebogene Scheibe 1 ist auf
Rollen oder Walzen 9 drehbeweglich gelagert. Die Waagschale 6
wird von einem Arm 7 gehalten, der die Verbindung zum Wäge
system herstellt, das hinter dem Windschutz im Gehäuse 2 (in
Fig. 1) untergebracht ist. Das Wägesystem selbst ist für die
Erfindung unwesentlich und ist daher in den Figuren nicht im
Detail dargestellt, z. B. kann es sich um ein bekanntes System
mit elektromagnetischer Kraftkompensation handeln.
Wird die zylindrisch gebogene Scheibe 1 auf den Rollen 9 ge
dreht, so kann sie z. B. die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein
nehmen. Die Drehung kann dabei von Hand erfolgen oder durch
einen motorischen Antrieb, beispielsweise durch Antrieb der
Rollen 9. In dieser in Fig. 3 gezeigten Stellung ist die Waag
schale 6 von der rechten Seite durch die Öffnung 11 zugäng
lich. Umfaßt die gebogene Scheibe 1 einen Winkelbereich von
280 Grad, so gibt die Öffnung 11 einen Winkelbereich von
80 Grad frei. Wird die zylindrisch gebogene Scheibe 1 so weit
gedreht, daß sich die Öffnung 11 oberhalb der Waagschale 6
befindet - wie in Fig. 4 gezeichnet -, so ist die Waagschale 6
von oben her zugänglich. Wird die zylindrisch gebogene
Scheibe 1 noch weiter gedreht, so ist die Waagschale 6 von
der linken Seite her zugänglich. Dieser Zustand ist in Fig. 5
gezeichnet, wobei hier schon eine Stellung der zylindrisch
gebogenen Scheibe 1 gezeichnet ist, die nur eine Öffnung von
etwa 60 Grad offenläßt. Dies reicht für flache Proben und
verringert den Luftaustausch zwischen Wägeraum 10 und Um
gebung und die Bildung von Luftströmungen im Wägeraum. - Da
die zylindrisch gebogene Scheibe 1 an jeder beliebigen Stelle
stehengelassen werden kann, sind beliebig kleine Öffnungs
winkel rechts und links möglich und beliebige Zwischenstel
lungen zwischen den in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Stel
lungen. Je nach Anwendungsfall läßt sich also die Zugänglich
keit der Waagschale 6 in vielfältiger Weise variieren. Da die
zylindrisch gebogene Scheibe 1 außerdem in beiden Richtungen
drehbar ist, und keinerlei Anschläge aufweist, läßt sich der
Wechsel zwischen zwei Stellungen immer auf dem kürzest mög
lichen Weg vollziehen. Für einen motorischen Antrieb der zy
lindrisch gebogenen Scheibe 1 ist es weiterhin aus der DE-PS
39 19 870 bekannt, in einer Lernphase zwei Stellungen einzu
programmieren, die anschließend auf Knopfdruck selbsttätig
angefahren werden.
Der vordere stirnseitige Abschluß 3 (in Fig. 1) des Wägeraumes
kann entweder gehäusefest sein oder mit der zylindrisch ge
bogenen Scheibe 1 verbunden und mit dieser beweglich sein. Im
ersten Fall (gehäusefeste Stirnseite), der in Fig. 6 in einem
Längsschnitt gezeigt ist, kann die zylindrisch gebogene
Scheibe 1 in einer Ringnut 14 sowohl in der vorderen stirn
seitigen Abschlußfläche 3 als auch in der ebenfalls gehäuse
festen hinteren Abschlußfläche beweglich geführt werden.
Weiter erkennt man in Fig. 6 den vorkragenden Arm 7, der die
Waagschale 6 mit dem nur angedeuteten Wägesystem 15 verbindet.
Im zweiten Fall (mitbewegliche Stirnseite) kann die vordere
Stirnseite eine Achse für den beweglichen Teil des Wind
schutzes tragen, wie es in Fig. 7 in einem Längsschnitt ge
zeigt ist. Die Achse 12 ist an der vorderen stirnseitigen
Abschlußfläche 3 befestigt und ist in einer gehäusefesten
Säule 13 drehbar gelagert. Die zylindrisch gebogene Scheibe 1
ist in ihrem hinteren Teil in einer Nut 14 im Gehäuse 2 ge
führt. Die vordere stirnseitige Abschlußfläche 3 kann entweder
einen Vollkreis bilden, die Waagschale 6 ist dann nur von
links oder rechts oder oben zugänglich. Bevorzugt wird jedoch
eine Ausführung, bei der die vordere Stirnfläche dort, wo die
zylindrisch gebogene Scheibe 1 ihre Öffnung hat, ebenfalls
einen sektorartigen Rücksprung 16 aufweist. Der Rücksprung 16
geht bis kurz vor die Achse 12. Durch diesen Rücksprung wird
die Waagschale 6 in dieser Ausgestaltung auch von vorne her
zugänglich.
Eine vierte Ausgestaltung des Windschutzes zeigt Fig. 8 im
Schnitt. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren sind
wieder gleich bezeichnet. In dieser Ausgestaltung ist der
Schlitz 21, der die bewegliche, zylindrisch gebogene Scheibe
unterhalb der Waagschale 6 aufnimmt und führt, auf der linken
Seite durch eine Verschlußklappe 17, die bei 19 drehbar ge
lagert ist, abgedeckt; auf der rechten Seite ist eine eben
solche Verschlußklappe 18 angeordnet, die bei 20 drehbar ge
lagert ist und in der gezeichneten Stellung der zylindrisch
gebogenen Scheibe 1 geöffnet ist. Wird die zylindrisch ge
bogene Scheibe 1 aus der gezeichneten Stellung etwas entgegen
gesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht, so ist der Wägeraum 10 ge
schlossen und die zylindrisch gebogene Scheibe 1 liegt auf der
Verschlußklappe 17 als Anschlag auf. Wird die zylindrisch ge
bogene Scheibe 1 dagegen im Uhrzeigersinn gedreht, so wird die
Waagschale 6 mit einer immer größeren Öffnung von links her
zugänglich, dreht man weiter, so öffnet das Ende 22 der zylin
drisch gebogenen Scheibe 1 die Klappe 17 und die Öffnung des
Wägeraumes verlagert sich nach oben, dreht man noch weiter, so
schließt sich die Verschlußklappe 18 hinter dem Ende 23 der
zylindrisch gebogenen Scheibe 1 und schließlich liegt das
Ende 22 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 auf der Verschluß
klappe 18 als Anschlag auf und der Wägeraum ist wieder ganz
geschlossen. - Auch in dieser Ausgestaltung ist also die Waag
schale entweder von links oder von rechts oder von oben zu
gänglich. Die bewegliche zylindrisch gebogene Scheibe 1 weist
in dieser Ausgestaltung zwei Anschläge auf: In einem Fall
liegt das Ende 23 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1 auf der
Verschlußklappe 17 auf, im anderen Fall liegt das Ende 22 der
zylindrisch gebogenen Scheibe 1 auf der Verschlußklappe 18
auf. In beiden Fällen ist der Windschutz ganz geschlossen.
Die geschlossene Stellung "Ende 23 der zylindrisch gebogenen
Scheibe 1 liegt auf Verschlußklappe 17 auf" wird man benutzen,
wenn die Waage von links beschickt werden soll, die geschlos
sene Stellung "Ende 22 der zylindrisch gebogenen Scheibe 1
liegt auf Verschlußklappe 18 auf" wird man benutzen, wenn die
Waage von rechts beschickt werden soll, da sich dann jeweils
der geringste Drehwinkel beim Öffnen/Schließen ergibt.
In einer einfacheren Version der Ausgestaltung nach Fig. 8
kann selbstverständlich statt der beweglichen Verschlußklappen
17 und 18 auch eine einzige Verschlußklappe benutzt werden,
die von Hand umgesetzt werden kann und so alternativ das
Öffnen von links oder von rechts erlaubt.
Konstruktive Einzelheiten der Lagerung, der Dichtelemente
zwischen beweglichen und feststehenden Teilen, von Zusatz
gewichten zur Verlagerung des Schwerpunktes der beweglichen
zylindrisch gebogenen Scheibe 1 in die Drehachse, etc., kann
jeder Fachmann leicht entwerfen, so daß sie hier nicht er
läutert werden müssen. Dasselbe gilt für die Auswahl geeig
neter Materialien.
Claims (11)
1. Oberschalige Waage mit einer Waagschale (6), die von einem
Windschutz umgeben ist, wobei der Windschutz eine zylin
drisch gebogene Scheibe (1) aufweist, die in der Zylinder
mantelfläche radial verschoben werden kann, und wobei die
Achse dieses Zylinders waagerecht liegt, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zylindrisch gebogene Scheibe (1) einen
Winkelbereich von 200 . . . 300 Grad umfaßt und so gelagert
ist, daß die verbleibende Öffnung von 60 . . . 160 Grad sowohl
links von der Waagschale (6), als auch rechts von der
Waagschale (6), als auch oberhalb der Waagschale (6) posi
tionierbar ist.
2. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die bewegliche, zylindrisch gebogene
Scheibe (1) so gelagert ist, daß sie in Bewegungsrich
tung keinerlei Anschläge aufweist und daher um mehr als
360 Grad drehbar ist.
3. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Waagschale (6) von hinten
durch einen vorkragenden Arm (7) gehalten wird.
4. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnfläche (3)
des zylindrischen Winschutzes mit der beweglichen, zy
lindrisch gebogenen Scheibe (1) verbunden ist und mit ihr
zusammen bewegt werden kann.
5. Oberschalige Waage nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zylindrisch gebogene Scheibe (1) zu
sammen mit der vorderen Stirnfläche (3) in der Mitte der
Stirnfläche (3) mittels einer Achse (12) drehbeweglich
gelagert ist.
6. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und hintere Stirn
fläche des zylindrischen Windschutzes gehäusefest sind und
nur die zylindrisch gebogene Scheibe (1) beweglich ist.
7. Oberschalige Waage nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zylindrisch gebogene Scheibe (1) in
Nuten (14) in der gehäusefesten vorderen und hinteren
Stirnfläche geführt ist.
8. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche, zylindrisch
gebogene Scheibe (1) auf Rollen bzw. Walzen (9) gelagert
ist.
9. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche, zylindrisch
gebogene Scheibe (1) unterhalb der Waagschale (6) in einem
Schlitz (21) geführt ist.
10. Oberschalige Waage nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schlitz (21) am rechten und am linken
Ende durch je eine bewegliche Verschlußklappe (17, 18)
abgedeckt ist, die beim Bewegen der zylindrisch gebogenen
Scheibe (1) automatisch das Ende des Schlitzes (21) frei
gibt oder verschließt.
11. Oberschalige Waage nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schlitz (21) durch eine austauschbare
Verschlußklappe einseitig abgedeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924227497 DE4227497A1 (de) | 1991-10-08 | 1992-08-20 | Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133252 | 1991-10-08 | ||
DE19924227497 DE4227497A1 (de) | 1991-10-08 | 1992-08-20 | Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4227497A1 true DE4227497A1 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=25908027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924227497 Withdrawn DE4227497A1 (de) | 1991-10-08 | 1992-08-20 | Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4227497A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2398129A (en) * | 2003-01-16 | 2004-08-11 | Shinko Denshi Kk | Shield for weighing scales |
CN102680068A (zh) * | 2011-03-17 | 2012-09-19 | 宜兴市三维电气制造有限公司 | 角型传感箱 |
US9719843B2 (en) * | 2015-05-12 | 2017-08-01 | Seb S.A. | Optimized household scale with removable storage container |
-
1992
- 1992-08-20 DE DE19924227497 patent/DE4227497A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2398129A (en) * | 2003-01-16 | 2004-08-11 | Shinko Denshi Kk | Shield for weighing scales |
GB2398129B (en) * | 2003-01-16 | 2006-02-08 | Shinko Denshi Kk | Roll-top shield for weighing scales |
CN102680068A (zh) * | 2011-03-17 | 2012-09-19 | 宜兴市三维电气制造有限公司 | 角型传感箱 |
CN102680068B (zh) * | 2011-03-17 | 2014-10-01 | 宜兴市三维电气制造有限公司 | 角型传感箱 |
US9719843B2 (en) * | 2015-05-12 | 2017-08-01 | Seb S.A. | Optimized household scale with removable storage container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH673154A5 (de) | ||
DE3601408C1 (de) | Oberschalige Analysenwaage mit Waegekammerschleuse | |
DE2836679A1 (de) | Tragbares vielfachmessgeraet in klappausfuehrung | |
DE4227497A1 (de) | Oberschalige waage mit zylindrischem windschutz | |
DE1866488U (de) | Hilfsvorrichtung als lehrmittel zur veranschaulichung algebraischer operationen. | |
DE3741313A1 (de) | Waage mit windschutz | |
DE9211132U1 (de) | Oberschalige Waage mit zylindrischem Windschutz | |
DE2133818C2 (de) | Meßinstrument | |
DE10244834B3 (de) | Suszeptometer | |
DE923575C (de) | Oberschalige Waage | |
DE2221648B1 (de) | Auswuchtmaschinenlagerung | |
DE18481C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Messung des Drucks und der Feuchtigkeit der Luft | |
DE8700740U1 (de) | Oberschalige Analysenwaage mit Wägekammerschleuse | |
DE750843C (de) | Parallel- und Geradfuehrung fuer den Zeiger bzw. Schreibhebel eines Messgeraetes | |
DE1448789C (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung | |
DE1800864A1 (de) | Geraet zur Bestimmung des Gewichts von festen und fluessigen Stoffen | |
DE2461219C3 (de) | Personenwaage | |
DE1797004A1 (de) | Geraet zum einstellbaren Beeinflussen eines Buendels von Strahlungsenergie | |
DE750422C (de) | Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels | |
AT89192B (de) | Wage ohne Gewichte. | |
DE853521C (de) | Neigungswaage | |
DE800195C (de) | Neigungswaage | |
DE2461219B2 (de) | Personenwaage | |
DE1549196B2 (de) | Federwaage mit zwei abwechselnd einschaltbaren auswaegefedern | |
DE1623798B2 (de) | Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |