DE4226139A1 - Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers

Info

Publication number
DE4226139A1
DE4226139A1 DE4226139A DE4226139A DE4226139A1 DE 4226139 A1 DE4226139 A1 DE 4226139A1 DE 4226139 A DE4226139 A DE 4226139A DE 4226139 A DE4226139 A DE 4226139A DE 4226139 A1 DE4226139 A1 DE 4226139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
extruder
film base
magnet
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4226139A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl Ing Pertzsch
Reinhard Dipl Ing Kraetschmer
Siegfried Rieger
Michael Breitsameter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
BASF Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Magnetics GmbH filed Critical BASF Magnetics GmbH
Priority to DE4226139A priority Critical patent/DE4226139A1/de
Priority to DE4234608A priority patent/DE4234608C2/de
Priority to DE4243846A priority patent/DE4243846A1/de
Priority to RU95108540/28A priority patent/RU2116677C1/ru
Priority to DE59304057T priority patent/DE59304057D1/de
Priority to JP50498194A priority patent/JP3353251B2/ja
Priority to EP93917685A priority patent/EP0654165B1/de
Priority to US08/379,528 priority patent/US5601647A/en
Priority to PCT/EP1993/002017 priority patent/WO1994003890A1/de
Publication of DE4226139A1 publication Critical patent/DE4226139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/848Coating a support with a magnetic layer by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9175Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means by interposing a fluid layer between the supporting means and the flat article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/008Tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Extrudergießer mit mindestens zwei Austrittsöffnungen zum Auftragen einer oder mehrerer magnetisierbarer Schichten auf einen flexiblen unmagneti­ schen Schichtträger.
Für den Auftrag solcher magnetisierbarer Schichten gibt es mehrere Methoden. Eine die magnetischen Pigmente ent­ haltende Dispersion kann mittels Tauchverfahren, Messer­ gießer, Reverse Roll Coater und auch mit Extrudergießer auf die Folie aufgebracht werden. Der Extrudergießer bie­ tet den Vorteil eines geschlossenen rücklauffreien Systems, das die notwendigen Sauberkeitsanforderungen für die Her­ stellung eines modernen Hochleistungs-Magnetbandes erfüllt.
Extrudergießer zum gleichzeitigen Auftragen zweier über­ einanderliegender Schichten wurden bereits in den Patent­ schriften EP 0 392 810, DE 40 11 279 und US 5 072 688 be­ schrieben. Hier fließen zwei verschiedene Dispersionen in­ nerhalb des Gießerblocks übereinander und treten als Dop­ pelschicht ohne Vermischung aus der Extruderöffnung heraus direkt auf den sich an der Extruderöffnung frei vorbeibe­ wegenden Schichtträger. Die Schicht füllt den Zwischenraum zwischen Träger und Gießeröffnung aus. Die Konstanz der Naßschichtdicke über Bahnbreite und -länge wird durch die Gleichmäßigkeit von Dosiermenge und Schichtträgerlauf ge­ steuert. Durch die systembedingten Schwankungen dieser Ei­ genschaften können Abweichungen in der Naßschichtdicke bis zu mehreren µm auftreten, was bei Naßschichtdicken von ca. 10 µm, wie sie für moderne Magnetbänder benötigt werden, bei weitem zu hoch ist.
Es wurde weiterhin ein Extrudergießverfahren in der DE 19 07 212 beschrieben, das den Einfluß des schwankenden Folienandrucks dadurch vermeidet, daß der Schichtträger in einem Abstand von ca. 1 mm von der Extruderöffnung über den Pol eines Magneten geführt wird. Die aus der Extruder­ öffnung austretende magnetische Dispersion wird durch die Wirkung der unmittelbar hinter der Folienbahn befindlichen Magnetkante an den Schichtträger herangezogen. Die Dicken­ gleichmäßigkeit über die Breite hängt in diesem Fall immer noch von der mit Schwankungen verbundenen Konstanz der Do­ siermenge ab. Bei Einsatz von Präzisionsdosierpumpen re­ duziert sich das Problem auf die Konstanz der Fördermenge über die Bahnbreite. Außerdem ist bei der beschriebenen Vorrichtung lediglich der Guß einer Einzelschicht möglich.
Aufgabe der Erfindung war es nun, einen Extrudergießer zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, besonders bei hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten
  • - eine oder mehrere Schichten gleichzeitig aufzutragen, von denen mindestens eine Schicht magnetische Pigmente enthält
  • - eine Konstanz der Naßschichtdicke über die gesamte Gieß­ breite von 0,5 µm zu gewährleisten, unabhängig von Ein­ flüssen der Dosiermenge und der Rheologie.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • - daß im Falle von Mehrfachschichten die Dispersionen im Bereich der Extruderöffnung so zusammengeführt und über­ schichtet werden, daß sich eine Mehrfachschicht in der gewünschten Schichtfolge ergibt, wobei die Oberkante der obersten Austrittsöffnung gegenüber der Unterkante der untersten Austrittsöffnung zurückgesetzt ist, und
  • - daß die aus der Extruderöffnung austretende Einfach- oder Mehrfachschicht durch eine hinter der Folienbahn ange­ brachte Magnetkante auf die im Bereich von 0,1 - 5 mm vor der Extruderöffnung sich vorbeibewegende Folienober­ fläche aufgetragen wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Unteran­ sprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand der Figur am Bei­ spiel eines Doppelspalt-Extrudergießers beschrieben.
Der zu beschichtende Schichtträger (1) wird so geführt, daß er dabei mit der Rückseite über die Polfläche eines Magneten (2) gleitet. Die Gießöffnung (3) des Extrudergie­ ßers befindet sich gegenüber der oberen Kante (5) des Ma­ gneten und ist mit ihrem Spalt etwa senkrecht gegen den Schichtträger (1) gerichtet.
Mittels (nicht dargestellter) Präzisionsdosierpumpen werden die Gießdispersionen in die Gießerkanäle (6, 6′) gefördert, deren Anzahl sich nach der maximalen Zahl der aufeinander­ zugießenden Schichten richtet. Die Dispersionen fließen in die Verteilungskammern (7, 7′), in denen die Dispersi­ onen auf die Bahnbreite, welche 500-1000 mm je nach Be­ schichtungsanlage betragen kann, verteilt werden. Diese Kammern stellen zusätzlich ein gewisses Puffervolumen von je etwa 5-100 ml dar, um Druckschwankungen in den sich anschließenden Gießerschlitzen (8, 8′) auszugleichen. Die Gießerschlitze der verschiedenen Dispersionen vereinigen sich kurz vor der Gießeröffnung (3). An der Vereinigungsstelle (9) fließen die Dispersionen in der gewollten Schichtfolge aufeinander, ohne sich an den Grenzflächen zu vermischen. Das Verhältnis der Naßschichtdicken der einzelnen Schichten wird durch die jeweilige Dosiergeschwindigkeit geregelt. Die Gießeröffnung (3) beim Austritt aus dem Schlitz hat eine Weite im Bereich von 0,2-0,8 mm.
Erfindungsgemäß ist die Oberlippe (11) der Austrittsöffnung (3) des Extruders gegenüber der Unterlippe (12) zurückge­ setzt. Es wurde nämlich gefunden, daß dadurch die Gußsta­ bilität erhöht wird. Der waagrechte Abstand der Oberlippe zur Unterlippe liegt im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm. Die dort austretende Einfach- oder Mehrfachschicht (10) ist dem Einfluß des Magnetfeldes der Magnetkante (5) ausgesetzt. Der Magnet (2) selbst, ein Permanent- oder Elektromagnet, hat eine rechteckige Form, dessen ebene Polflächen durch geradlinige Kanten begrenzt sind. Über die eine Polfläche des Magneten gleitet der zu beschichtende Schichtträger (1), und die Extruderöffnung (3) befindet sich gegenüber der oberen Kante (5) der Polfläche. Da sich die magnetische Kante (5) hinter dem Schichtträger (1) befindet, lassen sich große Kräfte auf die magnetische Dispersion ausüben, ohne daß der Magnet den Beschichtungsprozeß stört. An der Kante (5) ist das Feld am dichtesten, wobei ein Feldgradient von mehr als 400 A/cm vorhanden ist. Dieser Gradient ist auf den Extruderspalt gerichtet und besitzt eine Kräfte­ komponente entgegen der Laufrichtung des Schichtträgers. Dadurch entsteht die Ausbildung eines Flüssigkeitspolsters (4) sowie dessen Stabilisierung. Erst hierdurch wird es möglich, sehr dünne Schichten zu gießen und den Meniskus unempfindlich gegen Störkräfte zu machen, die beispielsweise von der elektrostatischen Aufladung des Schichtträgers her­ rühren können. Wie aus dem Feldlinienverlauf der Figur wei­ terhin hervorgeht, wird der Schichtträger so geführt, daß sich die magnetische Dispersion (10) beim Ablaufen von der Magnetkante in einem magnetischen Längsfeld befindet. Das Längsfeld hat eine Stärke von 80 bis 400 A/cm und bewirkt eine äußerst erwünschte Vorausrichtung der magnetischen Teilchen. Zur Verringerung der Randeinschnürung des Be­ gusses können in einer bevorzugten Ausführungsform auf bei­ den Gießrändern Führungsplatten (13) angeordnet sein, welche den Abstand der frei fließenden Dispersionen zum Schicht­ träger erheblich verringern.
Der Abstand der Extruderöffnung (3) von der Trägerbahn (1) beträgt 0,1-5 mm, vorzugsweise 1-1,5 mm. Die aus der Extruderöffnung (3) austretenden Dispersionsschichten (10) haben im Moment des Austritts eine gesamte Dicke von etwa 500 µm und können durch den Auftragsvorgang in Abhängigkeit von Dosier- und Foliengeschwindigkeit, welche im Bereich von 100-500 m/min liegt, bis zu einem Faktor 50, das heißt bis herunter zu einer Naßschichtdicke auf dem Schichtträger von 10 µm, gestreckt werden. Hierbei bleibt der Mehrfach­ schichtcharakter ohne Vermischung an den Grenzflächen mit den vorgegebenen relativen Einzelschichtdicken erhalten. Kurzzeitige Verdickungen, wie Folienklebestellen bei kon­ tinuierlicher Fahrweise, können mit dieser Vorrichtung ohne Probleme bewältigt werden. Die Konstanz der Schichtdicke über Länge und Breite ist dabei von Schwankungen der Qualität des Schichtträgers wie Dicke oder Andruck völlig unabhängig.
Inhomogenitäten von Seiten des Extrudergießers (über die Bahnbreite schwankende Dosiermenge in Folge von Druck- und Geschwindigkeitsdifferenzen) können durch eine Reihe von (nicht dargestellten) Einstellschrauben, die im Abstand von etwa 50-100 mm angebracht sind, korrigiert werden. Die Einstellschrauben sind entlang der Gießerbreite einige Zentimeter entfernt von der Extruderöffnung angebracht. Mittels Differentialgewinde kann die Weite der Gießeröff­ nung beispielsweise im Bereich von 50 µm unabhängig von­ einander in dem jeweiligen Teilstück variiert werden. Die die Extruderöffnung begrenzenden Gießerlippen (11, 12) be­ sitzen in diesem Fall eine entsprechende Flexibilität, vor­ zugsweise durch Materialverdünnungsstellen, so daß auf diesem Wege die Schwankungen der Naßschichtdicke reduziert werden können. Eine derartige Einstellvorrichtung ist in der DE-OS 39 27 680 beschrieben.
Die Extruder-Gießvorrichtung kann aus nichtmagnetischem Stahl, Nichteisenmetallen wie zum Beispiel Bronze, Messing, Titan, oder entsprechenden Metallen oder Legierungen be­ stehen, ebenso lösemittelbeständige Kunststoffe oder an­ organische Materialien wie zum Beispiel Keramik oder Sin­ termaterialien. Durch geeignete Maßnahmen können zu starke Lösemittelverluste (Antrocknungen) im Bereich der Gießer­ öffnung, speziell im Randbereich, vermieden werden, bei­ spielsweise durch Lösemittelanfeuchtlippen an den Kanten­ rändern.
Die Gesamt-Naßschichtdicke kann bis minimal 10 µm eingestellt werden, was ungefähr 0,2 µm Trockenschichtdicke entspricht. Das Verhältnis der Teilschichtdicken ist beliebig einstell­ bar. Als magnetische Dispersionen sind sämtliche bisher üblichen ohne Berücksichtigung der Viskosität geeignet. Als magnetische Pigmente können Eisenoxide, Chromdioxid, Bariumferrit und/oder Metallpulver eingesetzt werden. Auch die üblichen Bindemittel, Zusatzstoffe wie Dispergatoren, Netzmittel, Härter und Lösungsmittel sind einsetzbar.
Die Kombination von magnetisierbaren Schichten mit unmagne­ tischen Schichten, wie Haftschichten, Zwischenschichten, Gleitschichten, ist ebenfalls möglich. Als Schichtträger können sämtliche bisher bekannten Typen, beispielsweise Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat, Ver­ wendung finden.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung soll im folgenden durch ein praktisches Beispiel verdeutlicht werden, ohne jedoch die Erfindung darauf zu beschränken.
Die Anordnung von Gießer und Magneten entspricht hierbei der Figur. Das Material des Gießers ist nichtmagnetischer Stahl. Der Magnet ist ein Permanentmagnet in Form eines Mauerwerks aus einzelnen Bariumferritquadern. Die Polflächen sind mit je einer rechteckigen Weicheisenmagnetleiste abge­ deckt.
Beispiel 1
Ein als Schichtträger dienender Polyethylenterephthalat­ film einer Dicke von 15 µm wird mit magnetischen Disper­ sionen, welche gemäß Tabelle 1 und 2 aufgebaut sind, mittels eines erfindungsgemäßen Extruders unter den nachstehend angegebenen Produktionsbedingungen beschichtet und anschlie­ ßend getrocknet, um einen magnetischen Aufzeichnungsträger herzustellen.
Produktionsbedingungen:
Viskosität einer Beschichtungslösung für die untere Schicht:
2500 mPa×s (bestimmt mittels eines B-Typ-Viskosimeters nach einminütiger Drehung bei 360/min; gilt auch im folgenden)
Viskosität der Beschichtungslösung für obere Schicht:
4000 mPa×s
Dicke der trockenen Schichten: 2,7 µm für obere Schicht, 3,3 µm für untere Schicht;
Beschichtungsgeschwindigkeit: 350 m/min.
Untere Schicht
Bestandteile
Gew.-%
CrO₂ nadelförmig (Hc = 48 kA/m)
100
α-Fe₂O₃ 3
Polyester-Polyurethan 17
Polyvinylformal 3
Zinkstearat 1,5
Triethanoldiamindioleat 1
Tetrahydrofuran 225
Obere Schicht
Bestandteile
Gew.-%
CrO₂ nadelförmig (37 kA/m)
100
α-Fe₂O₃ 3
Polyester-Polyurethan 15
Polyvinylformal 2,6
Zinkstearat 1,5
Triethanoldiamindioleat 0,5
Silikonöl 0,1
Tetrahydrofuran 230
Es wurde ein völlig streifen freier und schlierenfreier Be­ guß erhalten. Der erhaltene magnetische Aufzeichnungsträger besaß ausgezeichnete magnetische und mechanische Eigenschaf­ ten.

Claims (5)

1. Extrudergießer mit mindestens zwei Gießerschlitzen (8, 8′) zum Auftragen einer oder mehrerer magnetisierbarer übereinanderliegender Schichten auf einen flexiblen un­ magnetischen Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlippe (11) der gemeinsamen Austrittsöffnung (3) der Gießerschlitze gegenüber der Unterlippe (12) zurück­ gesetzt ist und daß hinter dem Schichtträger (1) parallel zu diesem ein quaderförmiger Magnet (2) angeordnet ist, dessen obere Kante (5) der Extruderöffnung (3) in einem Abstand von 0,1 bis 5 mm gegenübersteht.
2. Extrudergießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießeröffnung (3) eine Weite im Bereich von 0,2 bis 0,8 mm besitzt und daß der waagrechte Abstand der Oberlippe (11) zur Unterlippe (12) im Bereich von 0,5-1,5 mm liegt.
3. Extrudergießer nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verstreckungsverhältnis der aus dem Extruderschlitz auf den Schichtträger aufgebrachten Dispersionen bis 1 : 50 beträgt.
4. Extrudergießer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Größe des auf den Extruderspalt (3) gerichteten Feldgradienten der Kante (5) des Magne­ ten mehr als 400 A/cm beträgt.
5. Extrudergießer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feldstärke des Magneten (2) in Laufrichtung des begossenen Schichtträgers (1, 10) einen Betrag von 80 bis 400 A/cm hat.
DE4226139A 1992-08-07 1992-08-07 Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers Withdrawn DE4226139A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226139A DE4226139A1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4234608A DE4234608C2 (de) 1992-08-07 1992-10-14 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4243846A DE4243846A1 (de) 1992-08-07 1992-12-23 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
RU95108540/28A RU2116677C1 (ru) 1992-08-07 1993-07-29 Устройство для нанесения по меньшей мере одного намагничиваемого слоя на гибкий немагнитный носитель
DE59304057T DE59304057D1 (de) 1992-08-07 1993-07-29 Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers
JP50498194A JP3353251B2 (ja) 1992-08-07 1993-07-29 磁気記録媒体を製造するための方法
EP93917685A EP0654165B1 (de) 1992-08-07 1993-07-29 Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers
US08/379,528 US5601647A (en) 1992-08-07 1993-07-29 Production of a magnetic recording medium
PCT/EP1993/002017 WO1994003890A1 (de) 1992-08-07 1993-07-29 Vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226139A DE4226139A1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226139A1 true DE4226139A1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6465055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226139A Withdrawn DE4226139A1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226139A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234608A1 (de) * 1992-08-07 1994-04-21 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
FR2734500A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Sony Corp Appareil de revetement
DE4226138C2 (de) * 1992-08-07 2001-02-08 Emtec Magnetics Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4420103C2 (de) * 1994-06-09 2003-06-18 Emtec Magnetics Gmbh Extrudergießer zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE10236908A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf einen sich bewegenden Untergrund

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907212A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von Magnetonbaendern mittels Extrudergiesser
DE2053194A1 (de) * 1969-02-13 1972-05-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Auftragen magnetisierbarer, bindemittelhaltiger Schichten auf eine Trägerfolie
DE2309158A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-13 Eastman Kodak Co Verfahren zur simultanbeschichtung von schichttraegeroberflaechen
DE2936035B1 (de) * 1979-09-06 1981-02-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Auftragen von magnetischen,bindemittelhaltigen Dispersionen auf flexible Schichttraeger
DE3442393A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Extrusionsduese
DE3737676C1 (de) * 1987-11-06 1989-01-26 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und Anlage zum Herstellen von aus mehr als einer Kautschukkomponente bestehenden Profilstreifen fuer Laufstreifen von Autoreifen
EP0392810A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0431630A2 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger magnetischer Aufzeichnungsträger
DD292757A5 (de) * 1985-11-19 1991-08-08 Wolfen Filmfab Veb Verfahren und vorrichtung zum auftragen magnetisierbarer bindemittelhaltiger schichten
EP0451863A2 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein biegsames Substrat
EP0457029A2 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beschichtungsapparat
US5072688A (en) * 1988-07-04 1991-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Extrusion-type coating head for coating a magnetic recording medium
EP0461933A2 (de) * 1990-06-14 1991-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beschichtungsverfahren und -apparat für einen magnetischen Aufzeichnungsträger
DE4035476A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Troester Maschf Paul Extruder-kalander-kombination

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053194A1 (de) * 1969-02-13 1972-05-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Auftragen magnetisierbarer, bindemittelhaltiger Schichten auf eine Trägerfolie
DE1907212A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von Magnetonbaendern mittels Extrudergiesser
DE2309158A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-13 Eastman Kodak Co Verfahren zur simultanbeschichtung von schichttraegeroberflaechen
DE2936035B1 (de) * 1979-09-06 1981-02-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Auftragen von magnetischen,bindemittelhaltigen Dispersionen auf flexible Schichttraeger
DE3442393A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Extrusionsduese
DD292757A5 (de) * 1985-11-19 1991-08-08 Wolfen Filmfab Veb Verfahren und vorrichtung zum auftragen magnetisierbarer bindemittelhaltiger schichten
DE3737676C1 (de) * 1987-11-06 1989-01-26 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und Anlage zum Herstellen von aus mehr als einer Kautschukkomponente bestehenden Profilstreifen fuer Laufstreifen von Autoreifen
US5072688A (en) * 1988-07-04 1991-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Extrusion-type coating head for coating a magnetic recording medium
EP0392810A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0431630A2 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0451863A2 (de) * 1990-04-13 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein biegsames Substrat
EP0457029A2 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beschichtungsapparat
EP0461933A2 (de) * 1990-06-14 1991-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beschichtungsverfahren und -apparat für einen magnetischen Aufzeichnungsträger
DE4035476A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Troester Maschf Paul Extruder-kalander-kombination

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234608A1 (de) * 1992-08-07 1994-04-21 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4226138C2 (de) * 1992-08-07 2001-02-08 Emtec Magnetics Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4420103C2 (de) * 1994-06-09 2003-06-18 Emtec Magnetics Gmbh Extrudergießer zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
FR2734500A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Sony Corp Appareil de revetement
DE10236908A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf einen sich bewegenden Untergrund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309158C3 (de) Verfahren zur Simultanbeschichtung von Schichtträgern mit mindestens zwei Schichten
DE3733031C2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten einer laufenden Bahn
DE1216686B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE4011279C2 (de) Vorrichtung zum Extrusionsbeschichten eines flexiblen Schichtträgers
DE3126795A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtungsloesung auf eine oberflaeche eines kontinuierlich laufenden, flexiblen, bandfoermigen traegers"
EP0654165B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers
DE3238905A1 (de) Verfahren zur mehrfachbeschichtung von bewegten gegenstaenden oder bahnen
DE1907212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetonbaendern mittels Extrudergiesser
DE19907627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten
DE2536781C3 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtmagnetogrammtraegern
DE2456121A1 (de) Filmfoermiger permanentmagnet und verfahren zu seiner herstellung
DE4133353A1 (de) Aufbringungsverfahren und aufbringungsvorrichtung
DE4226139A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4225449C2 (de) Extrusions-Beschichtungsvorrichtung
EP0730267B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4304281B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE10130680A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtetes Erzeugnis
DE4420103C2 (de) Extrudergießer zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE19544489C2 (de) Extrudergießer zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4234608C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE19605899A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen magnetisierbarer bindemittelhaltiger Schichten auf einen unmagnetischen Schichtträger mittels eines Extrudergießers
DE2846576A1 (de) Verfahren zum beschichten von materialbahnen
DE19747068A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger mit hoher Aufzeichnungsdichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DD292756A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen magnetisierbarer, bindemittelhaltiger schichten
DD238549A1 (de) Vorrichtung zum auftragen magnetisierbarer bindemittelhaltiger schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4234608

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4243846

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8130 Withdrawal