DE2456121A1 - Filmfoermiger permanentmagnet und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Filmfoermiger permanentmagnet und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2456121A1
DE2456121A1 DE19742456121 DE2456121A DE2456121A1 DE 2456121 A1 DE2456121 A1 DE 2456121A1 DE 19742456121 DE19742456121 DE 19742456121 DE 2456121 A DE2456121 A DE 2456121A DE 2456121 A1 DE2456121 A1 DE 2456121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
film
coating
leveling
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742456121
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumasa Fujii
Hidemasa Suzuki
Hiroshi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CI Kasei Co Ltd
Original Assignee
CI Kasei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CI Kasei Co Ltd filed Critical CI Kasei Co Ltd
Publication of DE2456121A1 publication Critical patent/DE2456121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • H01F7/0215Flexible forms, sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0027Thick magnetic films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

PATEr-JTANWALTE A. GW
H. KINKELDEY
DR.-IK'..
W. SVOCKMAIR
DR.-IMO.'AOf-(CALTECH)
2456121 K.SCHUMANN
DR. HEU. NAT. · DIPL1-I-1HYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-ING.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E, K. WEIL
DR. RER. OEC. ΙΝΘ.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
27. Nov. 1974-P 8768
CI. Kasei Co., Ltd.
6, Honcho 2-chome, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Filmförmiger Permanentmagnet und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die Erfindung betrifft einen filmförmigen Permanentmagneten, insbesondere einen solchen, der auf eine Oberfläche eines Papiers, eines Gewebes, eines Kunststoffilmes oder eines anderen flexiblen Trägermaterials aufgebracht worden •ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Übliche film- oder folienförmige Permanentmagneten werden bisher hergestellt durch Verformen einer durchgekneteten Mischung aus einer feinpulverigen,harten}magnetischen Substanz und Kunststoffen, Kautschuk und dgl. zu einem et^'a 0,5 mm dicken Film durch Extrusions- oder Kalandrierverformung und Magnetisieren dieses Filmes. Diese Mischung ist nicht fließfähig, weil das feine Pulver aus der magnetischen
509830/0624 bad
TELEFON (OG9)K2 28 62 TELEX OB- 29 3ElO TELEGRAMM!= MONAPAT
Substanz in der Regel hart ist und die Mischling außerdem 80 bis 98 Gew.-% des feinen Pulvers enthalten muß, um eine ausreichende Magnetisierung zu erzielen. Infolgedessen ist es bei Verwendung einer solchen Mischung schwierig, das Extrusionsformverfahren (Strangpreßverfahren) zur Herstellung von Permanentmagneten einer Dicke von 0,5 mm oder weniger in gi?oßen Mengen anzuwenden, weil dabei eine übermäßige Stauwirkung (resistance) an der Strangpresse (Preßmatrize) auftritt. Dadurch entstehen viele Probleme, wie z.B. eine schnelle Abnutzung der Preßmatrize, des Zylinders und der Schnecke der Strangpreßvorrichtung sowie die Notwendigkeit der Anwendung einer großen Extrusionskraft. Bei Verwendung dieser Mischung in einem Kalandrierformverfahren verlangsamt sich die Umdrehung des Staumaterials,was dazu führt, daß es schwierig ist, eine gute Oberflächenglätte zu erzielen. Darüber hinaus ist ein Kalander mit einer großen Festigkeit erforderlich. Beide Verfahren sind daher für die praktische Verwendung ungeeignet.
In dem Bestreben, die oben genannten Probleme zu lösen, hat man in einigen Mischungen ein Bindemittel verwendet, dem ein Weichmacher oder ein Erweichungsmittel zugesetzt wird. Die aus solchen Mischungen hergestellten Produkte weisen jedoch eine schlechtere Beständigkeit gegen Biegung, eine schlechtere Beständigkeit gegen Rißbildung und eine geringere Zugfestigkeit auf. Außerdem haben diese Zusatzmittel die Neigung, in andere Gegenstände überzugehen, die mit dem Permanentmagneten in Kontakt kommen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen flexiblen, filmförmigen Permanentmagneten mit einer großen mechanischen Festigkeit und einem großen Magnetismus anzugeben, der durch Aufbringen eines magnetischen Filmes, enthaltend 80 bis 98 Gew.-% eines feinen Pulvers aus einer harten,magnetischen
Substanz, auf ein film- oder folienförmiges Trägermaterial oder ein nicht-magnetisiertes Material hergestellt worden ist. Ziel der Erfindung ist es ferner, einen funförmigen Permanentmagneten anzugeben, der auf mehr verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden kann als die üblichen Permanentmagneten und bei dem die rückwärtige Oberfläche des Trägermaterial oder des nicht-magnetisierten Materials direkt bedruckt (beschrieben) oder angefärbt werden kann. Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, einen solchen filmförmigen Permanentmagneten leicht und billig herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein filmförmiger Permanentmagnet, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er besteht aus oder enthält ein flexibles, folienartiges Trägermaterial, einen dünnen filmartigen Überzug einer gleichmäßigen Dicke aus einer magnetisierbaren Mischung, der auf eine Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht ist und daran haftet, wobei das magnetisierbar Material zu 80 bis 98 Gew.-% aus einer feinpulverisierten, harten magnetischen Substanz und zum Best aus einem Bindemittel und nicht-flüchtigen Material besteht, wobei die Achse des Magnetismus der feinpulverisierten harten magnetischen Substanz senkrecht zu der einen Oberfläche des Trägermaterials ausgerichtet ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Weitere Ziele, Vorteile und Merlanale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische seitliche Ansicht des Gesamtaufbaus einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung;
Fig. 2 die Hauptteile der Fig. 1. in vergrößertem Maßstab,; Fig. 5 und 4 partielle Seitenansichten von verschiedenen Aus-
98 30/0824 sad
« 4 —
führungsformen der erfindungsgeraaBen Heilst el Tango·» vorrichtung.
In der Pig. 1 wird ein flexibles Trägermaterial 1, bei dem es sich um einen Streifen Papier, Gewebe, Kunststoff oder eines Metallfilms handelt, von einer drehbaren Abwickelrolle 2, die von einem Kahmen einer Formvorrichtung (nicht dargestellt) getragen wird, zugeführt. Das Trägermateriali \;irdüber Führungsrollen 3 und 4 und eine Gummigegenrolle 5> die mit einer Kies-Serbeschichtungseinrichtung über der Rolle in Verbindung steht, gezogen. Diese Hollen sind alle drehbar an dem Rahmen befestigt, so daß das Trägermaterial in der Fig. 1 in Vorwärtsrichtung nach rechts bewegt wird. Dann wird es in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung bewegt und über Führungsrollen 6 und 7» die in entsprechender Weise drehbar an dem Rahmen befestigt sind, von einer Aufwickelrolle 8 aufgenommen. Die Ziffer 9 ■ bezeichnet eine Mischung, die nach dem Entfernen der flüchtigen Bestandteile 80 bis 98 Gew.~% eines feinen Pulvers einer harten magnetischen Substanz enthält, die dadurch hergestellt wird, daß man ein organisches Bindemittel, z.B. ein polymerisierbares Monomeres und ein Polymerisat, ein Lösungsmittel und ein feines Pulver aus einer solchen harten magnetischen Substanz, wie Bariumferrit (mit einer Koerzitivkraft von 1000 Oersted oder mehr) zu einer breiartigen (pastösen) Masse verarbeitet. Diese Mischung wird oberhalb der Gumiairolle 5 angeordnet und in Form eines Films mit einer Geschwindigkeit von 400 bis 800 g/m auf das Trägermaterial 1 aufgebracht.
Zur Herstellung des Überzugs (zum Beschichten) sind auf dem Rahmen direkt oberhalb der Gummirolle 5 bzw. etwas hinter derselben RakelniO und 11 so befestigt, daß ihre Schneiden auf das Zentrum der Gummirolle 5 gerichtet sind. Die Rakeln 10 und 11 weisen eine solche Breite auf, daß sie praktisch die gesamte Breite des Trägermaterials 1 bedecken und ihre unteren
509830/0624
2A56121
Enden sind wie die Schneide eines Messers geformt, v/obei ihre rüciavärtigen Oberflächen stark konisch (scharf verjüngt) sind. Die HakeHnwerden durch gebrennte Einstellung so angeordnet, daß zwischen ihren unteren Kanten (Schneiden) und dem Trägermaterial 1 ein gleichmäßiger Zwischen i?aum aufrechterhalten wird. "
Die RakejniO und 11 bilden einen glatten "Überzug oder 12 einer gleichmäßigen Dicke durch Nivellieren der Mischung 9, wenn sie aus.einer Zuführungseinrichtung (nicht dargestellt) auf das Trägermaterial 1 auf gebracht wird. Durch Hindurchführen des noch nicht getrockneten Films 12 durch ein mittels einer Magnetisierungseinrichtung 13 erzeugtes Magnetfeld wird die Magnetismusachse des feinen Pulvers der magnetischen Substanz senkrecht zur Oberfläche des Trägermaterials 1 ausgerichtet. Dann wird in einem Trockner 14· ydurch welchen Luft in der Richtung des Pfeils B strömt, das flüchtige Material entfernt. Der Überzug oder Film 12 wird zwischen einer Metallrolle 15a mit einer glänzenden Plattierung oder einer matten Oberfläche und einer G-ummirolle 15b, die an dem Rahmen befestigt sind, bei einer Temperatur zwischen 30 und 1000C weiter gepreßt, wodurch die Haftung zwischen dem Film und dem Trägermaterial 1 verbessert und die Oberfläche des Films 12 mit einem 0,1 bis 0,6 mm dicken magnetisierten Film 16 mit einer glänzenden schönen Oberfläche versehen wird. Nach dem Abkühlen auf Räumt emper at ur wird das Pr ο duldrauf der Aufwickelrolle 8 aufgewickelt.
Die Rakeln 10 und 11 dienen nicht nur dazu, die Mischung 9 wie oben beschrieben zu. einem gleichmäßig d.icken Überzug zu verarbeiten, sondern auch dazu, die in der Mischung enthaltenen Blasen zu eliminieren, wodurch die magnetischen Eigenschaften des magnetisierten Films 16 verbessert werden.. Beim Beginn der Beschichtung wird die Dicke des Films 12 festgelegt durch den Zwischenraum t. zwischen der Rakel
509830/OS24
2A56121
und dem Trägermaterial 1, v;ie in der Fig. 2 dargestellt. Der Zwischenraum t~ zwischen der Rakel 11 und dem Trägermaterial 1 wird zu Beginn etwas größer als der Zwischenraum t^j gemacht. Dann bildet ein Überschuß der Mischung 9, d.er nach dem nivellieren der Mischung mittels der Eakel 10 zurückbleibt, auf der Rückseite der Rakel 10 ein Stau (bank) 17« Dieser Stau 17 wird in Richtung des Pfeils gedreht, wenn sich das Trägermaterial 1 nach vorne bewegt. Dann wird der Zwischenraum, tp gleich dem Zwischenraum t^ gemacht und hinter der Rakel 11 bildet sich ein anderer Stau (bank) 18, der in entsprechender Weise in Richtung des Pfeils gedreht wird. Da die Mischung 9 in der Regel hoch-viskos ist und eine große Menge eines feinen Pulvers einer magnetischen Substanz enthält, neigt sie zur Blasenbildung, während sie durchgeknetet wird. Diese Blasen müssen sorgfältig entfernt werden, da dann, wenn sie in dem magnetisierten Film 16 enthalten sind, zur Orientierung des Filmes 16 eine größere Magnetisierungskraft erforderlich ist. Die Blasen führen auch zu einer Verminderung des Magnetismus nach der Orientierung. Das Drehen des Staus 18 dient auch dazu, die eingemischten Blasen innerhalb des Staus 18 zu halten, wodurch verhindert wird, daß sie den Zwischenraum t~ passieren. Irgendwelche Blasen, die durch den Zwischenraum tp gelangen, werden durch das Drehen des Staus 17 an dem Passieren des Zwischenraums t,| gehindert. Der auf diese Weise aufgebrachte Film 12 ist fast vollkommen frei von Blasen. Wenn die Mischung 9 eine große Menge an feinem Pulver der magnetischen Substanz enthält, hat die Oberfläche des aufgebrachten Films in der Regel die Neigung, rauh zu werden, wenn sie mittels einer einzigen Rakel nivelliert wird. Erfindungsgemäß wird jedoch die Oberfläche des aufgebrachten Films 12 sehr glatt, weil eine doppelte Hiveliierung unter Verwendung eines Rakelpaares 10 und. 11 angewendet wird. Da der aufgebrachte Film 12 keine Blasen enthält, braucht zur Ausrichtung der Achse seines Magnetismus sowie zum Magnetisieren desselben nur eine geringe
609830/0624 ^ °WGINAL
Magnetisieningskraft angewendet au werden. 2us armen mit der oben erwähnten ausgezeichneten OberflächengifItte weist der magnetisierte Film 16 in bezug auf seine Dicke eine maximale magnetische Anziehungskraft auf. Ob die Blasen leicht eliminiert v/erden können oder nicht hängt in der Regel von der Zusammensetzung und anderen Faktoren der Mischung 9 ab. Deshalb kann in Abhängigkeit von diesen Faktoren eine geeignete Anzahl von nicht weniger als 2 Rakeln in Reihe vorgesehen sein.
Da der Film 12 und der magnetisch orientierte Film 16 durch das Trägermaterial 1 verstärkt sind, ist es möglich, die Achse des Magnetismus des Films 12 auszurichten, bevor er getrocknet wird.--Durch Verwendung'der Druckwalzen 15a und-15b haftet der magnetisch orientierte Film 16 fest an dem Trägermaterial 1 und erhält eine glatte glänzende Oberfläche. Deshalb v/eist der erfindungsgemäße filmförmige Permanentmagnet nicht nur eine hohe Beständigkeit gegen Biegen, Verdrehen " und dgl. auf, sondern er haftet auch gut an dem Objekt, das angezogen werden soll. Er haftet passend auch an einer gekrümmten Oberfläche. Der erfindungsgemäße filmförmige Permanentmagnet kann auf der rückwärtigen Oberfläche des Trägermaterial 1 direkt bedruckt (beschrieben) oder gefärbt werden. Es ist auch möglich, unter Verwendung vorher bedruckter Trägermaterialien Kalander oder andere Ornamente herzustellen. Dadurch wird der Anwendungsbereich sehr stark vergrößert im Vergleich zu den konventionellen filmförmigen Permanentmagneten.
Wenn man die Produkte der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bei der zwei Rake 3n in Reihe angeordnet sind, mit einer anderen Anordnung vergleicht, bei der nur eine Rakel vorgesehen ist, so ergibt sich daraus, daß das zuerst genannte. Produkt einen gleichmäßig gefärbten magnetisierten Film mit einer ebenen Oberfläche aufweist, während das zuletzt genannte Pro-
ORIGINAL
509830/0624
dukt eine ungleichmäßig gefärbte rauhe Oberfläche hat, dessen Handelswert gemindert; ist. Außerdem betrug bei den durchgeführten Versuchen die Schwankung der magnetischen Anziehungskraft bei dem zuerst genannten Produkt nur etwa +15 %, während diejenige des zuletzt genannten Produktes bis zu +70 % betrug. Wie aus diesen Daten hervorgeht, führt die Anordnung von zwei Rakeln in Reihe zu ausgezeichneten Ergebnissen.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Flotationsmesserbeschichtungsvorrichtung. Εχη Trägermaterial 1 wird gespannt (gestrafft) und durch eine bewegliche Führungsrolle 20 und eine einstellbare Führungsrolle 21, die an einem Rahmen einer Beschickungsvorrichtung (nicht dargestellt) so drehbar befestigt sind, daß ihre horizontale Position einstellbar ist, in Richtung des Pfeils geführt. Z?/ischen den Führungsrollen 20 und 21 liegt das Trägermaterial 1 auf den !Prägerplatten und 23 auf, die getrennt und auf der gleichen Höhe auf dem Rahmen befestigt sind. Die Rakeln24 und 25 sind zwischen der Trägerplatte 23 und der Führungsrolle 21 bzw. zwischen den Trägerplatten 22 und 23 senkrecht zu dem Trägermaterial 1 an dem Rahmen befestigt. Die Rake3n24 und 25 haben die gleiche Struktur und Funktion wie die oben beschriebenen Rakeln 10 und 11. Wenn die auf der Rückseite der Rakel 25 zugeführte Mischung 9 unter den Rakeln 25 und 24 hindurchgelangt, biegt sich das Trägermaterial· 1 nach unten, wie in der Fig. 3 dargestellt ist. Durch Einstellung der Zwischenräume zwischen den Rakeln 24 und 25 und dem Trägermaterial 1 in diesem gebogenen Zustand wird ein Überzug oder Film 12 mit einer vorher festgelegten Dicke gebildet.
Die hinter den Rakeln 24 und 25 entstandenen Staus 26 und drehen sich in Richtung der Pfeile, wenn sich das Trägermaterial 1 nach vorne bewegt, wie im Falle der Staus 17 und
BAD ORIGINAL
509830/0624
18 (Fig. 2), wodurch verhindert v/ird, daß die eingeniochten Blasen in den Film 12 eintreten. Die sich daran anschlioliatiden Verfahren ähneln denjenigen der vorstehend beschriebenen Auüführungsform.
Die Fig. 4· zeigt eine Ausführungsforiri einer Mosserbandbeschichtimgsvorricht-ung. Ein endloses Band 30 läuft über Hüllen 31, die an einem Rahmen (nicht dargestellt) drehbar befestigt sind, wobei die obere Seite des Bandes 30 durch drei Rollen 33 unterstützt wird, deren vertikale Position einstellbar ist. Über eine untere Führungsrolle 34·» die Rolle 31 auf der linken Seite und die Oberseite 32 des Bandes 30.wird ein Trägermaterial 1 gezogen. Durch Drehen der Rolle 31 nach rechts wird das Trägermaterial 1 auf dem Band 30 in Richtung des Pfeils befördert. Oberhalb der Oberseite 32 sind drei Rakeln 35» 36 und 37 angeordnet und die Mischung 9 wird hinter der Rakel zugeführt. Die Abstände t^, t2 und t, bezeichnen die Abstände zwischen dem Trägermaterial 1 und den Rakeln 35» 36 bzw. 37· Zu Beginn wird der Abstand t^ gleich der gewünschten Dicke eines Films 12 gemacht, wobei die Abstände t^ und t, geringfügig größer sind als t/j· Dann entsteht hinter der Rakel 35 ein Stau 38, der Abstand t^ wird gleich dem Abstand t^ gemacht; danach wird dann, wenn sich hinter der Rakel 36 ein Stau 39 gebildet hat, der Abstand t, gleich dem Abstand t^ gemacht. Auf diese V/eise wird der aufgebrachte Film 12 dreimal durch die Rakein35» 36 und 37 nivelliert (eben gemacht), so daß eine glatte, ebene Oberfläche erhalten v/ird. Durch die Drehung der Staus 38, 39 und 40 werden auch die Blasen dreimal eliminiert. Die sich daran anschließenden Verfahren ähneln denjenigen der in !bezug auf die Fig. 1 oben beschriebenen Ausführungsform.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische, bevorzugte Ausführungsformeη näher erläutert, es
- ßAD ORIGINAL
503830/0824
ist jedoch für den Fachmann, selbstverständlich, daß sie daraiif keineswegs "beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
509830/0624

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Pilmförmiger Permanentmagnet, dadurch gekennzeichnet, daß er "besteht aus oder enthält ein flexibles, folienartiges Trägermaterial, einen dünnen, filmartigen Überzug einer gleichmäßigen Dicke aus einer magnetisierbaren Mischung, die auf eine Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht ist und daran haftet, wobei das niagnetisierbare Material zu 80 bis 98 Gew.-% aus einer -teinpulverisierten, harten, magnetischen Substanz und zum Rest aus einem Bindemittel und nicht-flüchtigen Material besteht, wobei die Achse des Magnetismus der feinpulverisierten, .harten, magnetischen Substanz senkrecht zu der einen Oberfläche des Trägermaterials ausgerichtet ist.
    2. Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Oberfläche des Trägermaterials bedruckt oder gefärbt ist.
    5. Magnet nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der filmartige überzug senkrecht zu der einen Oberfläche des Trägermaterials magnetisiert ist.
    4. Magnet nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3» da-' durch gekennzeichnet, daß der überzug eine Dicke innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 0,6 mm aufweist.
    5· Verfahren zur Herstellung eines filmförmigen Permanentmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine breiartige Mischung, die zu 80 bis'98 Gew.-% aus einer feinpulverisierten, harten, magnetischen Substanz und zum Rest aus einem Bindemittel, einem nicht-flüchtigen Material und einem Lösungsmittel besteht, in Form eines dünnen filmartigen tjber-
    509830/0624
    zugs auf die Oberfläche des dünnen, folienartigen Trägermaterials aufbringt, anschließend den Überzug unter einer Reihe von Nivellierrakeln hindurchführt, um den überzug auf eine gleichmäßige Dicke zu nivellieren und ihm eine glatte Oberfläche zu verleihen, die Achse des Magnetismus der feinpulverisierten, harten, magnetischen Substanz; in dem Überzug senkrecht zu der Oberfläche des Trägermaterials ausrichtet, den überzug nach dem Ausrichten der Achse des Magnetismus trocknet und ihn nach dem Trocknen mittels einer Walze preßt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens zwei Nivellierrakeliin Reihe und benachbart zueinander, jedoch in einem geringen Abstand von der Oberfläche des Trägermaterials anordnet, so daß sich ein Stau der breiartigen Mischung hinter jeder der Nivellierrake2n ansammelt, wodurch sich der Stau dreht, wenn sich der Überzug unter den Nivellierrakeln hindurch bewegt, und daß man die Nivellierrakeln so anordnet, daß deren untere Kanten sich praktisch in dem gleichen Abstand von dem Trägermaterial befinden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nivellierrakeln benachbart au dem Umfang einer gummibeschichteten Rolle angeordnet werden, über welche das Trägermaterial läuft.
    8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet„ daß an einem Paar Stellen, die in Längsrichtung einen Abstand voneinander haben, unter dem Trägermaterial ein Paar UnterstützungseinrichtiDag angeordnet werden, und daß zwei Nivellierrakeln so angeordnet werden, daß eine Rakel an einer Stelle zwischen den beiden Unterstützungseinrichiuqg direkt oberhalb des Trägermaterials angeordnet wird, während die andere Nivellierrakel an einer Stelle, die einen Abstand von einer entfernten Kante einer der Unterstutzungsein-
    509830/0624
    richtungen aufweist, direkt obex^halb des Trägermaterials ,angeordnet wird, so daß die beiden Rakeln mit dem Überzug auf dem Trägermaterial in Eontakt stehen und bewirken, daß sich das Trägermaterial nach unten durchbiegt.
    9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekermseichnet, daß eine endlose, sich bewegende Trägereinrichtung mit einer Oberseitö, auf der das Trägermaterial aufliegt, verwendet wird, daß mindestens zwei ITivellierrakelnin Reihe und benachbart zueinander, jedoch in einem Abstand nach oben von dem Trägermaterial, das auf der Oberseite der Trägereinheit aufliegt, angeordnet werden, wobei die Anordnung der Rakeln zu Beginn so ist, daß sie in verschiedenen Abständen oberhalb des Trägermaterials vorliegen, wodurch bewirkt wird, daß sich ein drehbarer Stau aus der breiartigen Mischung hinter jeder Rakel anreichert, wenn sich das Trägermaterial unter den Rakeln hindurchbewegt, und daß dann die Abstände der drei Rakeln so eingestellt werden, daß sie alle den gleichen Abstand von dem Trägermaterial haben»
    Leerseite
DE19742456121 1973-12-03 1974-11-27 Filmfoermiger permanentmagnet und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2456121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13442573A JPS5085897A (de) 1973-12-03 1973-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456121A1 true DE2456121A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=15128070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456121 Pending DE2456121A1 (de) 1973-12-03 1974-11-27 Filmfoermiger permanentmagnet und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5085897A (de)
DE (1) DE2456121A1 (de)
GB (1) GB1444858A (de)
IT (1) IT1023936B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463490A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Dumas Jean Claude Composants magnetiques composes de particules ferromagnetiques incorporees dans une matrice en un polymere solidifie et procedes de fabrication
WO1999040592A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Lofo High Tech Film Gmbh Magnetfolie und verfahren zu deren herstellung
WO2000077803A1 (fr) * 1999-06-15 2000-12-21 Texier, Katia Enduit magnetique, procede d'enduction d'un tel enduit et appareil d'enduction pour sa mise en oeuvre

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781493B1 (fr) * 1998-07-07 2002-12-27 Claude Texier Enduit magnetique, procede d'enduction mettant en oeuvre un tel enduit et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
WO2001075915A2 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Abb Ab A magnetic product
US6592935B2 (en) * 2001-05-30 2003-07-15 Ford Motor Company Method of manufacturing electromagnetic devices using kinetic spray
US7244512B2 (en) 2001-05-30 2007-07-17 Ford Global Technologies, Llc Method of manufacturing electromagnetic devices using kinetic spray
US9208934B1 (en) 2007-03-16 2015-12-08 Magnum Magnetics Corporation Material magnetizer systems
US8410881B2 (en) 2007-03-16 2013-04-02 Magnum Magnetics Corporation Material magnetizer systems
US8410880B2 (en) 2007-03-16 2013-04-02 Magnum Magnetics Corporation Material magnetizer systems
US7728706B2 (en) 2007-03-16 2010-06-01 Ogden Jr Orval D Material magnetizer systems
CN103282280B (zh) 2010-10-27 2016-02-10 洲际大品牌有限责任公司 磁性可闭合的产品容置包装
JP2017511605A (ja) * 2014-03-28 2017-04-20 マグネットノーツ、リミテッド 磁性組成物を適用するための回転プロセス
CN110010326B (zh) * 2019-05-29 2024-04-16 宁波磁声实业有限公司 一种基于plc控制的全自动充磁机
CN112908610B (zh) * 2021-01-30 2022-08-05 宁波奥达磁业有限公司 一种钕铁硼永磁体的自动充磁排列设备及控制方法
CN115029935A (zh) * 2022-05-13 2022-09-09 浙江合祥新材料科技有限公司 一种生物基可降解含浸涂刮针织布聚氨酯合成革贴面成品
CN115029934A (zh) * 2022-05-13 2022-09-09 浙江合祥新材料科技有限公司 一种生物基可降解含浸涂刮针织布聚氨酯合成革底胚
CN114875687A (zh) * 2022-05-20 2022-08-09 浙江合祥新材料科技有限公司 一种生物基可降解渗透水刺布聚氨酯合成革贴面成品
CN114875689A (zh) * 2022-06-01 2022-08-09 浙江合祥新材料科技有限公司 一种生物基可降解含浸涂刮水刺布聚氨酯合成革底胚

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159517A (en) * 1958-02-20 1964-12-01 Goodrich Co B F Method of making magnetic gaskets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463490A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Dumas Jean Claude Composants magnetiques composes de particules ferromagnetiques incorporees dans une matrice en un polymere solidifie et procedes de fabrication
WO1999040592A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Lofo High Tech Film Gmbh Magnetfolie und verfahren zu deren herstellung
US6464894B1 (en) 1998-02-09 2002-10-15 Vacuumschmelze Gmbh Magnetic film and a method for the production thereof
WO2000077803A1 (fr) * 1999-06-15 2000-12-21 Texier, Katia Enduit magnetique, procede d'enduction d'un tel enduit et appareil d'enduction pour sa mise en oeuvre
FR2795223A1 (fr) * 1999-06-15 2000-12-22 Claude Texier Enduit magnetique, procede d'enduction d'un tel enduit et appareil d'enduction pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
IT1023936B (it) 1978-05-30
JPS5085897A (de) 1975-07-10
GB1444858A (en) 1976-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456121A1 (de) Filmfoermiger permanentmagnet und verfahren zu seiner herstellung
DE3126795A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtungsloesung auf eine oberflaeche eines kontinuierlich laufenden, flexiblen, bandfoermigen traegers"
DE1497470A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines belichteten photographischen Filmes mittels einer eine Entwicklerloesung enthaltenden poroesen Schicht
DE2104817A1 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE2841113A1 (de) Fixiervorrichtung
DE1577631A1 (de) Nachlaufende Rakel
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE1571893C3 (de) Übertragungsmaterial
DE2023868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Katalysatorschichten für Elektroden in elektrochemischen Zellen, insbesondere Brennstoffelementen
DE2633111A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf bandfoermige traegermaterialien
DE60019926T2 (de) Leitfähige rolle
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
DE60316710T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von mindestens einem substrat mit einem film
DE3110821A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2157006C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an beiden Oberflächen mit faserverstärktem Elastomer haftend beschichteten Metallbandes
DE652453C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Magnetogrammtraegern
DE4226139A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2439797C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschicken eines zur Herstellung von Kunststoff-Folien geeigneten Kalanders
DE2846576A1 (de) Verfahren zum beschichten von materialbahnen
CH171447A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn in Form eines Filmes, einer Folie, Platte und dergleichen aus an sich hartem, hart werdendem oder härtbarem Material.
DE2853413A1 (de) Verfahren zum faltenfreien fuehren duenner baender aus papier, metall, kunststoff- oder textilfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT215140B (de) Verfahren zur Herstellung einer marmorierten, thermoplastischen Kunstharzbahn
DE2714393A1 (de) Folien aus regenerierter cellulose und verfahren zu deren herstellung
DE855000C (de) Verfahren zur UEbertragung fluessiger Bindemittel auf Holzteilchen, wie Schnitzel und kleine flache Spaene, zur Herstellung von Platten oder sonstigen gepressten Gegenstaenden