DE4226138C2 - Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers

Info

Publication number
DE4226138C2
DE4226138C2 DE4226138A DE4226138A DE4226138C2 DE 4226138 C2 DE4226138 C2 DE 4226138C2 DE 4226138 A DE4226138 A DE 4226138A DE 4226138 A DE4226138 A DE 4226138A DE 4226138 C2 DE4226138 C2 DE 4226138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
material web
pouring
stripping plate
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4226138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226138A1 (de
Inventor
Siegfried Rieger
Reinhard Kraetschmer
Albert Pertzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
Emtec Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4226138A priority Critical patent/DE4226138C2/de
Application filed by Emtec Magnetics GmbH filed Critical Emtec Magnetics GmbH
Priority to EP93917685A priority patent/EP0654165B1/de
Priority to JP50498194A priority patent/JP3353251B2/ja
Priority to US08/379,528 priority patent/US5601647A/en
Priority to DE59304057T priority patent/DE59304057D1/de
Priority to PCT/EP1993/002017 priority patent/WO1994003890A1/de
Priority to RU95108540/28A priority patent/RU2116677C1/ru
Publication of DE4226138A1 publication Critical patent/DE4226138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226138C2 publication Critical patent/DE4226138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/848Coating a support with a magnetic layer by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/008Tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Extrudergießer mit mindestens einer Austrittsöffnung zum Auftragen einer oder mehrerer magnetisierbarer Schichten auf einen flexiblen unmagnetischen Schichtträger, bei welchem zur Verringerung des Randwulstes an beiden Gießrändern eine Abstreifplatte (13) angebracht ist, die über den Bereich der oberen beziehungsweise unteren Lippe des Extrudergießers hinaus in Richtung auf die begossene Materialbahn (1) verlängert ist, wobei ein minimaler Abstand der Fläche (9) der Abstreifplatte (13) von der begossenen Materialbahn von 0,05 bis 0,8 mm eingestellt ist (Figur 2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Extrudergießer mit mindestens einer Austrittsöffnung zum Auftragen einer oder mehrerer magnetisierbarer Schichten auf einen flexiblen unmagneti­ schen Schichtträger.
Für den Auftrag solcher magnetisierbarer Schichten gibt es mehrere Methoden. Eine die magnetischen Pigmente ent­ haltende Dispersion kann mittels Tauchverfahren, Messer­ gießer, Reverse Roll Coater und auch mit Extrudergießer auf die Folie aufgebracht werden. Der Extrudergießer bie­ tet den Vorteil eines geschlossenen rücklauffreien Systems, das die notwendigen Sauberkeitsanforderungen für die Her­ stellung eines modernen Hochleistungs-Magnetbandes erfüllt.
Extrudergießer zum gleichzeitigen Auftragen zweier über­ einanderliegender Schichten wurden bereits in den Patent­ schriften EP 0 392 810 A2, DE 40 11 279 A1 und US 5 072 688 beschrieben. Hier fließen zwei verschiedene Dispersionen in­ nerhalb des Gießerblocks übereinander und treten als Dop­ pelschicht ohne Vermischung aus der Extruderöffnung heraus direkt auf den sich an der Extruderöffnung frei vorbeibe­ wegenden Schichtträger. Die Schicht füllt den Zwischenraum zwischen Träger und Gießeröffnung aus. Die Konstanz der Naßschichtdicke über Bahnbreite und -länge wird durch die Gleichmäßigkeit von Dosiermenge und Schichtträgerlauf ge­ steuert. Durch die systembedingten Schwankungen dieser Ei­ genschaften können Abweichungen in der Naßschichtdicke bis zu mehreren µm auftreten, was bei Naßschichtdicken von ca. 10 µm, wie sie für moderne Magnetbänder benötigt werden, bei weitem zu hoch ist.
Es wurde weiterhin ein Extrudergießverfahren in der DE-OS 19 07 212 beschrieben, das den Einfluß des schwankenden Folienandrucks dadurch vermeidet, daß der Schichtträger in einem Abstand von ca. 1 mm von der Extruderöffnung über den Pol eines Magneten geführt wird. Die aus der Extruder­ öffnung austretende magnetische Dispersion wird durch die Wirkung der unmittelbar hinter der Folienbahn befindlichen Magnetkante an die Folie herangezogen. Die Dickengleich­ mäßigkeit über die Breite hängt in diesem Fall immer noch von der mit Schwankungen verbundenen Konstanz der Dosier­ menge ab. Bei Einsatz von Präzisionsdosierpumpen reduziert sich das Problem auf die Konstanz der Fördermenge über die Bahnbreite. Außerdem ist bei der beschriebenen Vorrichtung lediglich der Guß einer Einzelschicht möglich.
Zusätzlich besteht bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern die Aufgabe, die Beschichtung mit den magnetischen Dispersionen über die Breite des Schichtträ­ gers gleichmäßig zu erstrecken, um so an den Rändern der Folie Schichtverdickungen, verursacht durch die Kohäsions­ kräfte der Dispersionen, zu vermeiden. Dies kann beispiels­ weise dadurch geschehen, daß an den Gießkanten Abstreifbür­ sten vorgesehen sind, eine andere Lösung besteht nach der Lehre der DE 29 36 035 C2 darin, unmittelbar nach Auftrag der magnetischen Dispersion auf den Schichtträger an den Beguß­ rändern magnetische Kreise anzuordnen, welche unter einem Winkel zwischen Begußrand und Spaltmittellinie zwischen 0,5 bis 10° eingestellt sind. Diese Vorrichtungen erfordern einen nennenswerten technischen Aufwand und müssen außer­ dem ständig gewartet werden, um die Konstanz des Randbe­ gusses einzuhalten und zu überwachen.
In der DE-OS 20 16 621 ist eine Vorrichtung zur Überschich­ tung eines Bandes quer zur Transportrichtung mit einer Flüs­ sigkeit beschrieben, wobei diese mittels eines berührungs­ losen Abstreifers seitlich abgeleitet werden kann.
Infolgedessen bestand die Aufgabe, einen Extrudergießer der oben genannten gattungsmäßigen Art zu finden, bei dem an den Gußrändern keine oder höchstens eine minimale Schicht­ verdickung ohne zusätzliche Maßnahmen an der bereits be­ gossenen Bahn aufweist.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst mit einem Extruder­ gießer, welcher an beiden Gießrändern eine Abstreifplatte aufweist, die sich vorzugsweise über die Unterlippe und/oder die Oberlippe des Gießers erstreckt und nur minimal von der die Beschichtung tragenden Materialbahn beabstandet ist. Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Zeich­ nungen, der Beschreibung und den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teiles des Extrudergießers mit Abstreifplatte
Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht auf den Gießer mit Abstreifplatte mit ablaufender Dispersion und Ma­ terialbahn
Die Erfindung wird anhand eines Extrudergießers, wie er in der parallelen Anmeldung DE 42 26 139 A1 der Anmelderin beschrieben ist, näher erläutert. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, besteht der Extrudergießer aus einer Oberlippe (11), einer Unterlippe (12), welche gegenüber der Oberlippe um 0,5- 1,5 mm vorspringt und einem dazwischen befindlichen Aus­ trittspalt (3). Parallel zur senkrecht verlaufenden Fläche (10) der Unterlippe verläuft die (nicht gezeichnete) Ma­ terialbahn (1), deren Lage in der noch zu besprechenden Fig. 2 dargestellt ist. Wie in der erwähnten Parallelan­ meldung beschrieben, befindet sich auf der anderen Seite der Materialbahn (1) ein Gießmagnet, welcher die austretende magnetische Dispersion in Richtung des Schichtträgers (1) zieht unter gleichzeitiger Ausbildung eines Gießwulstes, welcher zur Stabilisierung des Meniskus dient. Bei der per­ spektivischen Ansicht der Fig. 1 läuft die nicht gezeich­ nete Materialbahn von unten nach oben. Der Abstand der End­ fläche (10) der Unterlippe (12) zur Materialbahn (1) liegt im Bereich von 1-1,5 mm.
Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß an beiden Gießrändern eine Abstreifplatte (13) vorgesehen ist, die im wesentlichen senkrecht zur Extruderöffnung (3) und pa­ rallel zur Richtung des auslaufenden Dispersionsstroms (2) angeordnet ist. Die Innenfläche (7) der Abstreifplatte (13), an welcher der Dispersionsstrom entlang verläuft, kann pa­ rallel zum Rand der Materialbahn oder aber bis zu etwa 15° nach außen laufend gewählt sein, so daß der Winkel zwischen Extruderöffnung (3) und Innenfläche (7) zwischen 90 und 105° beträgt. Diese Abstreifplatte (13) verläuft ausgehend von der bereits beschriebenen zurückgesetzten Oberlippe (11) über die Ablaufebene (12) der vorgezogenen Unterlippe und verläuft weiter in Richtung der Materialbahn (1), wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist. Die Ablaufplatte (13) steht also an beiden Gießrändern noch über der Ebene (10) des Extrudergießers um einen gewissen Betrag (a) im Bereich von 0,3-1,3 mm vor.
Wäre dies nicht der Fall, und würde die Abstreifplatte mit der Ebene (10) an der gepunkteten Linie (6) abschließen, so würde durch die bereits beschriebenen Kohäsionskräfte der Flüssigkeitsmeniskus (2) ausgehend vom Gießrand nach innen verlaufen, wie durch die gestrichelte Linie (8) an­ gegeben, und es würde ein erheblicher Gießwulst (4) ent­ stehen, welcher die nutzbare Gießbreite entsprechend ver­ ringert. Da nun aber die Abstreifplatte (13) um die Strecke (a) verlängert ist, so kann, wie aus Fig. 2 ebenfalls her­ vorgeht, der Dispersionsfilm nur um einen geringen Betrag nach innen laufen und es entsteht ein lediglich minimaler Gießwulst (5). Aufgrund von umfangreichen Gießversuchen der Anmelderin wurde festgestellt, daß der Abstand der paral­ lel zur Materialbahn (1) verlaufenden äußeren Fläche (9) der Abstreifplatte (13) bis auf 0,05 bis 0,8 mm von der begossenen Materialbahn (1) verringert werden kann. Bei Passieren einer Verdickungsstelle der Materialbahn, bei­ spielsweise einer Klebestelle, kann entweder der ganze Gießer oder gegebenenfalls die beiderseits der Gießränder angebrachte Abstreifplatte (13) in Pfeilrichtung abgeschwenkt und nach Passieren der Verdickungsstelle wieder angeschwenkt werden.
Die Abstreifplatte kann aus dem gleichen Material wie der übrige Extrudergießer bestehen, also aus nichtmagnetischem Stahl, Bronze, Messing, lösemittelfesten Kunststoffen, Kerami k oder Sintermaterialien. Weiterhin können die beiderseitig angebrachten Abstreifplatten gleichzeitig Lösemittalanfeucht­ lippen zum Vermeiden des Antrocknens an der Gießeröffnung enthalten.
Durch diese Vorrichtung ist die der Erfindung zugrundelie­ gende Aufgabe vollständig gelöst worden. Wie jedem Fach­ mann auf dem Gebiet des Begießens ohne weiteres einsichtig ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur auf einen Extrudergießer gemäß der bereits erwähnten parallelen Anmeldung DE 42 26 139 A1 der Anmelderin beschränkt, sondern kann ohne weiteres auch auf andere Extrudergießer, wie sie in der Beschreibungseinleitung erwähnt worden sind, ausgedehnt werden, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

1. Extrudergießer mit mindestens einer Austrittsöffnung zum Auftragen einer oder mehrerer magnetisierbarer Schich­ ten auf einen flexiblen unmagnetischen Schichtträger, bestehend aus einer oberen Gießlippe (11) und einer unte­ ren Gießlippe (12), wobei gegebenenfalls eine der Gieß­ lippen vorstehen kann sowie einer dazwischen befindlichen Extruderöffnung (3), durch welche die zu begießende Dis­ persion ausfließt und von einer Materialbahn (1) auf­ genommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Gießrändern eine Abstreifplatte (13) angebracht ist, welche im wesentlichen senkrecht zum Extruderschlitz (3) verläuft, wobei die ablaufende Gießdispersion (2) entlang der Innenfläche (7) der Abstreifplatte (13) ab­ läuft und wobei die Abstreifplatte (13) um einen Betrag (a) über die untere beziehungsweise obere Extruderlippe (11, 12) hinaus in Richtung der Materialbahn (1) verlängert ist.
2. Extrudergießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Extruderöffnung (3) und Innen­ fläche (7) der Abstreifplatte (13) zwischen 90 und 105° beträgt.
3. Extrudergießer nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand der der Materialbahn (1) zuge­ wandten parallel zur Extruderöffnung (3) verlaufenden Fläche (9) der Abstreifplatte (13) von der begossenen Materialbahn (1) im Bereich von 0,05 bis 0,8 mm ist.
4. Extrudergießer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand der Ablauffläche (10) der vorspringenden Unterlippe (12) des Extrudergießers von der begossenen Materialbahn (1) im Bereich von 1 bis 1,5 mm liegt.
DE4226138A 1992-08-07 1992-08-07 Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers Expired - Lifetime DE4226138C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226138A DE4226138C2 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
JP50498194A JP3353251B2 (ja) 1992-08-07 1993-07-29 磁気記録媒体を製造するための方法
US08/379,528 US5601647A (en) 1992-08-07 1993-07-29 Production of a magnetic recording medium
DE59304057T DE59304057D1 (de) 1992-08-07 1993-07-29 Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers
EP93917685A EP0654165B1 (de) 1992-08-07 1993-07-29 Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers
PCT/EP1993/002017 WO1994003890A1 (de) 1992-08-07 1993-07-29 Vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers
RU95108540/28A RU2116677C1 (ru) 1992-08-07 1993-07-29 Устройство для нанесения по меньшей мере одного намагничиваемого слоя на гибкий немагнитный носитель

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226138A DE4226138C2 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226138A1 DE4226138A1 (de) 1994-02-10
DE4226138C2 true DE4226138C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=6465054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226138A Expired - Lifetime DE4226138C2 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226138C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907212A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von Magnetonbaendern mittels Extrudergiesser
DE2016621A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-21 Bayer Verfahren und Vorrichtung zum Koagulieren von Folien
DE2936035C2 (de) * 1979-09-06 1981-09-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Auftragen von magnetischen, bindemittelhaltigen Dispersionen auf flexible Schichtträger
DE4011279A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Konishiroku Photo Ind Beschichtungsvorrichtung
EP0392810A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
US5072688A (en) * 1988-07-04 1991-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Extrusion-type coating head for coating a magnetic recording medium
DE4226139A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Basf Magnetics Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907212A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von Magnetonbaendern mittels Extrudergiesser
DE2016621A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-21 Bayer Verfahren und Vorrichtung zum Koagulieren von Folien
DE2936035C2 (de) * 1979-09-06 1981-09-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Auftragen von magnetischen, bindemittelhaltigen Dispersionen auf flexible Schichtträger
US5072688A (en) * 1988-07-04 1991-12-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Extrusion-type coating head for coating a magnetic recording medium
DE4011279A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Konishiroku Photo Ind Beschichtungsvorrichtung
EP0392810A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE4226139A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Basf Magnetics Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226138A1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE3309731C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen bestimmbarer Flüssigkeitsmengen
DE3446525C2 (de)
DE1052703B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band
EP0654165B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsträgers
EP0740197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP0287759B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn
CH626817A5 (de)
DE3041721A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von mindestens einer schicht auf eine oberflaeche eines gutes
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
DE4225449C2 (de) Extrusions-Beschichtungsvorrichtung
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
DE4402108A1 (de) Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE10244882A1 (de) Beschichtungsverfahren- und Vorrichtung
DE4226138C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE2828580C3 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
DE2417720A1 (de) Vorrichtung zum beschichten bandfoermiger unterlagen mit fluessigen loesungen oder dispersionen
DE4420103C2 (de) Extrudergießer zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2711228A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer bewegten werkstoffbahn
EP2017012A2 (de) Vorhangstreichmaschine
DE102019119557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung schersensibler Beschichtungsmassen
DE8414904U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen von Beschichtungen auf eine, vorzugsweise beide Seiten einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation