DE4226112A1 - Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas - Google Patents

Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas

Info

Publication number
DE4226112A1
DE4226112A1 DE4226112A DE4226112A DE4226112A1 DE 4226112 A1 DE4226112 A1 DE 4226112A1 DE 4226112 A DE4226112 A DE 4226112A DE 4226112 A DE4226112 A DE 4226112A DE 4226112 A1 DE4226112 A1 DE 4226112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
use according
rare earth
catalyst
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4226112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226112B4 (de
Inventor
Lothar Dipl Chem Dr Puppe
Axel Dipl Chem Dr Koenig
Ulrich-Dieter Dipl Chem Standt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Bayer AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Volkswagen AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4226112A priority Critical patent/DE4226112B4/de
Priority to JP5209967A priority patent/JPH06170173A/ja
Priority to FR9309737A priority patent/FR2694598B1/fr
Publication of DE4226112A1 publication Critical patent/DE4226112A1/de
Priority to US09/967,452 priority patent/US20020114751A1/en
Priority to US10/440,936 priority patent/US20030202926A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4226112B4 publication Critical patent/DE4226112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/16Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J29/166Y-type faujasite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0246Coatings comprising a zeolite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmasse und/oder -größe im Abgas einer Dieselkraftmaschine mittels eines bifunk­ tionellen Katalysators, der ein Übergangsmetalloxid und einen sauren Zeolith enthält.
Bekanntlich besteht ein Problem beim Einsatz von Diesel­ kraftmaschinen, insbesondere als Antriebsmaschinen für Kraftfahrzeuge, darin, daß Dieselkraftmaschinen Ruf­ partikel emittieren, deren Austritt in die Umwelt nur mit Schwierigkeiten verhindert werden kann.
Eine bekannte übliche Maßnahme zum Verhindern des Aus­ tritts der Rußpartikel besteht im Einsatz von Filtern. Nachteilig bei derartigen Filtern ist die Gefahr des Zersetzens durch die Rußpartikel nach relativ kurzer Betriebszeit. Demgemäß müssen Maßnahmen zum Regenerieren der Partikelfilter getroffen werden, die beispielsweise in einem kurzzeitigen Erhitzen derselben durch geeignete Vorrichtungen auf die Zündtemperatur der abgelagerten Rußpartikel bestehen. Derartige Vorrichtungen sind auf­ wendig und teuer und stellen z. B. für den Diesel-PKW noch keine technische Lösung dar.
Es ist auch bekannt, auf katalytischem Wege die Partikelmasse zu verringern. Hierzu werden Oxidations­ katalysatoren eingesetzt, die Platin als aktive Komponente auf Aluminiumoxid enthalten. Nachteilig bei derartigen monofunktionellen Edelmetallkatalysatoren ist, daß sie zwar die Partikelmasse im Abgas vermindern, aber auch stark oxidierend auf den SO2-Bestandteil der Abgase wirken. Die damit verbundene Sulfatbildung macht die Partikelmasse hygroskopisch und führt unter be­ stimmten Bedingungen sogar zur Erhöhung der Partikel­ masse. Daneben ist mit einer Ablagerung von Sulfat­ partikeln auf dem Katalysator zu rechnen, wodurch die Wirksamkeit beeinträchtigt werden kann.
Gemäß der deutschen, nicht vorveröffentlichten Anmeldung P 41 05 534 ist bekannt, daß die Partikelmasse ohne zu­ sätzliche Sulfatbildung reduziert werden kann. Es wurde gefunden, daß Zeolith-haltige Katalysatoren mit sauren bzw. crackenden Eigenschaften die Partikelmasse und/oder -größe und die Kohlenwasserstoffmenge verringern, ohne jedoch das SO2 im Abgas zu Sulfaten zu oxidieren. Nach­ teilig ist, daß immer noch geringe Partikelmengen ent­ stehen, vor allem bei Temperaturen 200°C.
Aufgabe war es daher, die Partikelmasse und/oder -größe weiter zu verringern.
Es wurde nun gefunden, daß Zeolith-haltige Katalysatoren mit sauren bzw. crackenden Eigenschaften, die außerdem noch Oxide der Übergangsmetalle enthalten, die Partikel­ masse und/oder -größe deutlich gegenüber dem Stand der Technik verringern, ohne jedoch das SO2 im Abgas zu Sulfaten zu oxidieren. Überraschenderweise zeigen die Zeolith-Katalysatoren mit den metalloxidischen Zusätzen auch bei höheren Abgastemperaturen keine oxidierende Wirkung auf das SO2 im Abgas.
Besonders günstig wirkt sich der metall-oxidische Zusatz auch auf die Partikelminderung bei niedrigeren Tempera­ turen aus, so daß hier die Partikelminderung bis zu 50% höher als bei einem sauren Zeolith-Katalysator ohne metalloxidischen Zusatz liegt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun die Ver­ wendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmasse und/oder -größe im Abgas einer Diesel­ maschine mittels eines Katalysators, der eine Kombina­ tion aus einem Zeolith mit sauren Eigenschaften und einem oder mehreren Übergangsmetalloxiden und/oder Oxiden der seltenen Erden.
Geeignete metalloxidische Zusätze sind vorzugsweise TiO2, V205, Cr2O3, MnO2, Fe2O3, CoO, NiO, CuO, Y2O3, ZrO2, Nb2O5, Ta2O5, WO3, MoO3, La2O3, Ce2O3, WO3 u. a. oder Mischungen dieser Oxide.
Vorzugsweise werden die Oxide in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, eingesetzt.
Besonders geeignete metalloxidische Zusätze sind TiO2, V2O5, WO3, MoO3, La2O3 und Ce2O3.
Die metalloxidischen Zusätze werden üblicherweise dem Zeolith zugemischt, wobei außerdem noch ein Bindemittel zugesetzt wird, damit dieses Gemisch auf dem Träger (z. B. aus Cordierit, aus Metall) haftend aufgebracht oder zu selbsttragenden Formkörpern verpreßt werden kann. Die Mischung wird durch intensive Mahlung, z. B. mit Rührwerkskugelmühlen, homogenisiert. Anschließend werden die Mischungen durch Trocknen granulierfeucht gestellt und mit geeigneten Aggregaten, z. B. Walzen­ granulatoren, Extrudern, zu Formlingen verpreßt. Eine Beschichtung von Trägern, wie z. B. Formlingen oder mo­ nolithischen Wabenkörpern mit einer Suspension aus den aktiven Komponenten kann wie oben bereits erwähnt eben­ falls vorgenommen werden.
Eine Tränkung von zeolithhaltigen Katalysatoren mit Salzen der Übergangsmetalle oder Seltenen Erden, die sich anschließend thermisch zersetzen lassen, ist ebenfalls möglich.
Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders geeignete Zeolithe umfassen folgende Strukturtypen: Faujasite, Pentasile, Mordenite, ZSM 12, Zeolith β, Zeolith L, Zeolith Ω, PSH-3, ZSM 22, ZSM 23, ZSM 48, EU-1, NU-86, Offretith, Ferrierit u. a.
Bevorzugt weist der Zeolith vom Pentasil-Typ ein SiO2/ Al2O3 von 25 bis 2000, besonders bevorzugt zwischen 40 und 600 auf.
Zeolithe sind durch die allgemeine Formel (I) charakterisiert:
M1 2/nO·xM2 2O3·ySiO2·qH2O (I)
Hierin bedeuten:
M1 ein Äquivalent eines austauschbaren Kations, wobei n die Wertigkeit bedeutet und die Anzahl ent­ sprechend dem Ladungsausgleich von M2;
M2 ein dreiwertiges Element, welches gemeinsam mit dem Si das oxidische Gerüst des Zeoliths bildet;
y/x das SiO2/M2 2O3-Verhältnis;
q die Menge des adsorbierten Wassers.
Zeolithe sind von ihrer Grundstruktur her kristalline Alumosilikate, die aus einem Netzwerk von SiO4- bzw. M2O4-Tetraedern aufgebaut sind. Die einzelnen Tetraeder sind mit Sauerstoffbrücken über die Ecken der Tetraeder untereinander verknüpft und bilden ein räumliches Netzwerk, das gleichmäßig von Kanälen und Hohlräumen durchzogen ist. Die einzelnen Zeolithstrukturen unter­ scheiden sich durch die Anordnung und Größe der Kanäle und Hohlräume sowie durch ihre Zusammensetzung. Als Aus­ gleich für die negative Ladung des Gitters, die durch den Anteil an M2 zustande kommt, sind austauschbare Kationen eingelagert. Die adsorbierte Wasserphase qH2O ist reversibel entfernbar, ohne daß das Gerüst seine Struktur verliert.
M2 ist vielfach Aluminium, kann aber durch bestimmte andere dreiwertige Elemente teilweise oder ganz substi­ tuiert sein.
Eine ausführliche Darstellung von Zeolithen ist bei­ spielsweise in der Monographie von D.W. Breck "Zeolite Molecular Sieves, Structure, Chemistry and Use", J. Witey & Sons, New York, 1974, gegeben. Eine weitere Darstellung, insbesondere der SiO2-reicheren Zeolithe, die für katalytische Anwendungen interessant sind, fin­ det sich in der Monographie von F.A. Jacobs and J.A. Martens "Synthesis of High-Silica Aluminosilicate Zeo­ lites", Studies in Surface Science and Catalysis, Vo. 33, Ed. B. Delmon und J.I. Yates, Elsevier, Amsterdam- Oxford-New York-Tokyo 1987.
In den erfindungsgemäß verwendeten Zeolithen ist M2 ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Al, B, Ga, In, Fe, Gr, V, As und Sb, in bevorzugter Weise ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Al, B, Ga und Fe.
Als austauschbare Kationen M1 können die genannten Zeo­ lithe Seltene Erden und/oder Protonen enthalten. Eben­ falls als austauschbare Kationen sind beispielsweise solche des Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Cd sowie Übergangsmetall­ kationen wie z. B. Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, V, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Ta, W, Re oder Pt geeignet.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche Katalysatoren, die Zeolithe der vorher genannten Struktur-Typen, bei denen mindestens ein Teil der Metallkationen gegen Wasser­ stoffionen ausgetauscht worden ist, bevorzugt 50 bis 100%, besonders bevorzugt 80 bis 100% aller ursprüng­ lich vorhandenen Metallkationen, und die zusätzlich die metalloxidischen Zusätze enthalten.
Die sauren H⁺-Formen der Zeolithe werden bevorzugt da­ durch hergestellt, daß man Metallionen gegen Ammonium­ ionen austauscht und den so ausgetauschten Zeolith an­ schließend calciniert. Eine Wiederholung des Austausch­ verfahrens und nachgeschaltete Calcinierung unter defi­ nierten Bedingungen führt bei Zeolithen des Faujasit- Typs zu sogenannten aluminium-ärmeren, ultrastabilen Zeolithen, die durch diesen Dealuminierungsvorgang ther­ misch und hydrothermal stabiler werden. Eine weitere Möglichkeit, SiO2-reiche Zeolithe vom Faujasit-Typ zu erhalten, besteht in der gezielten Behandlung des was­ serfreien Zeoliths bei höheren Temperaturen ( 150°C) mit SiCl4. Hierbei wird Aluminium entfernt und gleich­ zeitig Silicium in das Gitter eingebaut. Eine Behandlung mit Ammoniumhexafluorosilicat führt unter bestimmten Be­ dingungen ebenfalls zu einem SiO2-reichen Faujasit.
Eine weitere Möglichkeit des Ein-/Austausches von Pro­ tonen besteht darin, bei Zeolithen, die ein ausreichend hohes SiO2/Al2O3-Verhältnis (<5) aufweisen, das Verfah­ ren mit Mineral sauren vorzunehmen. Hierbei kann man ebenfalls dealuminierte Zeolithe erhalten.
Ebenfalls bekannt ist, daß der Ionenaustausch mit drei­ wertigen Seltenerd-Metallionen, einzeln und/oder als Ge­ mische, die bevorzugt Lanthan- bzw. Cerreich sein kön­ nen, zu sauren Zentren vor allem beim Faujasit führt. Weiterhin ist bekannt, daß beim Eintausch von mehrwer­ tigen Metallkationen in Zeolithe saure Zentren entste­ hen.
In den nachfolgenden Beispielen ist die Wirksamkeit der sauren zeolithischen bzw. zeolithhaltigen Katalysatoren, die zusätzlich metalloxidische Zusätze enthalten, bei der Partikelkonversion und der Kohlenwasserstoffkonver­ sion in Abgasen von Dieselmotoren dargestellt. Durch die beispielhaften Ausführungsformen ist dabei keine Ein­ schränkung der Erfindung zu sehen.
Die Ergebnisse werden an einem Dieselmotor unter den in den Tabellen genannten Bedingungen erhalten. Die Kataly­ satorgröße beträgt 102 mm Durchmesser und 152 mm Länge. Es handelt sich um beschichtete Monolithe.
Beispiel 1
SE-Zeolith Y, Seltenerd-ausgetauschter, saurer Zeolith Y mit einem SiO2/Al2O3-Verhältnis von 4,9 und einem Aus­ tauschgrad von ca. 90% sowie mit 2% WO3, bezogen auf den Zeolith-Anteil.
Beispiel 2
SE-Zeolith Y, Seltenerd-ausgetauschter, saurer Zeolith Y mit einem SiO2/Al2O3-Verhältnis von 4,9 und einem Aus­ tauschgrad von ca. 90% sowie mit 2% MoO3, bezogen auf den Zeolith-Anteil.
Beispiel 3
H-Zeolith Y, dealuminierter, saurer Zeolith Y mit einem molaren SiO2/Al2O3-Verhältnis von 50 und einem Zusatz von 2% WO3, bezogen auf den Zeolith.
Beispiel 4
H-Zeolith Y, dealuminierter, saurer Zeolith Y mit einem molaren SiO2/Al2O3-Verhältnis von 50 und einem Zusatz von 2% MoO3, bezogen auf Zeolith.
Vergleichsbeispiel 5
SE-Zeolith Y, Seltenerd-ausgetauschter, saurer Zeolith Y mit einem SiO2/Al2O3-Verhältnis von 4,9 und einem Aus­ tauschgrad von ca. 90% (ohne metalloxidischen Zusatz).

Claims (14)

1. Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmasse und/oder -größe im Abgas einer Dieselmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator eine Kombination aus einem Zeolith mit sauren Eigenschaften und einem oder mehreren Über­ gangsmetalloxiden und/oder Oxiden der Seltenen Erden ist.
2. Verwendung eines Katalysators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith mit sauren Eigenschaften die allgemeine Formel M1 2/nO·xM2 2O3·ySiO2·qH2Oworin
M1 ein Äquivalent eines austauschbaren Kations, dessen Anzahl dem Anteil von M2 entspricht, wobei n die Wertigkeit des Kations, bedeutet;
M2 ein dreiwertiges Element, welches gemeinsam mit dem Si das oxidische Gerüst des Zeoliths bildet;
y/x das SiO2/M2 2O3-Verhältnis
q die Menge des adsorbierten Wassers bedeuten.
3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zeolith vom Faujasit- Typ ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zeolith ein dealuminierter Faujasit ist.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zeolith vom Pentasil- Typ ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zeolith vom Pentasil-Typ ein SiO2/ Al2O3-Verhältnis von 25 bis 2000, bevorzugt zwi­ schen 40 bis 600, aufweist.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zeolith ein Zeolith vom Mordenit-Typ ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zeolith ein dealuminierter Mordenit ist.
9. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith als ausgetauschte Kationen eines oder mehrere Ele­ mente aus der Gruppe der Elemente der 2. Hauptgrup­ pe des Periodischen Systems der Elemente und/oder der Seltenerd-Elemente enthält.
10. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith als ausgetauschte Kationen ein oder mehrere Über­ gangselemente enthält.
11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übergangselemente Cu, Ni, Co, Fe, Cr, Mn und/oder V sind.
12. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zeolith als Übergangselement Cu ent­ hält.
13. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Übergangsmetalloxide und/oder als Oxide der Seltenen Erden TiO2, V2O5, Cr2O3, MnO2, Fe2O3, CoO, NiO, CuO, Y2O3, ZrO2, Nb2O5, Ta2O5, WO3, MoO3, La2O3, Ce2O3, WO3 oder Mischungen davon eingesetzt werden.
14. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oxide in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-% bezogen auf Zeolith eingesetzt werden.
DE4226112A 1992-08-07 1992-08-07 Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas Expired - Fee Related DE4226112B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226112A DE4226112B4 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas
JP5209967A JPH06170173A (ja) 1992-08-07 1993-08-03 デイーゼル排気ガス中の粒子の量および/またはサイズを小さくする触媒の使用
FR9309737A FR2694598B1 (fr) 1992-08-07 1993-08-06 Utilisation d'un catalyseur pour réduire la quantité de particules ou leur diamètre ou les deux dans le gaz d'échappement d'un moteur Diesel.
US09/967,452 US20020114751A1 (en) 1992-08-07 2001-09-28 Use of a catalyst for reducing the quantity and/or size of particulates in diesel exhaust
US10/440,936 US20030202926A1 (en) 1992-08-07 2003-05-19 Use of a catalyst for reducing the quantity and/or size of particulates in diesel exhaust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226112A DE4226112B4 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226112A1 true DE4226112A1 (de) 1994-02-10
DE4226112B4 DE4226112B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=6465035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226112A Expired - Fee Related DE4226112B4 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030202926A1 (de)
JP (1) JPH06170173A (de)
DE (1) DE4226112B4 (de)
FR (1) FR2694598B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653910A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Daimler Benz Ag Verfahren und Katalysator zur Verringerung von Schadstoffen in Gasen
US5804155A (en) * 1992-11-19 1998-09-08 Engelhard Corporation Basic zeolites as hydrocarbon traps for diesel oxidation catalysts
DE19806062A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Siemens Ag Reduktionskatalysator und Verfahren zur Reinigung dieselmotorischen Abgases
FR2779072A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant une zeolithe choisie dans le groupe forme par les zeolithes nu-85, nu-86 et nu-87, un element du groupe vb et son utilisation en hydroconversion de charges petrolieres hydrocarbonees
US6074973A (en) * 1998-03-20 2000-06-13 Engelhard Corporation Catalyzed hydrocarbon trap material and method of making the same
US6093378A (en) * 1997-05-07 2000-07-25 Engelhard Corporation Four-way diesel exhaust catalyst and method of use
US6248684B1 (en) 1992-11-19 2001-06-19 Englehard Corporation Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
US7078004B2 (en) 1999-07-02 2006-07-18 Engelhard Corporation Diesel oxidation catalyst
US7794679B2 (en) * 2007-01-12 2010-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Catalyst and method for purification of diesel engine exhaust gas
US8119075B2 (en) 2005-11-10 2012-02-21 Basf Corporation Diesel particulate filters having ultra-thin catalyzed oxidation coatings

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8560157B2 (en) * 2007-09-19 2013-10-15 Topcon Positioning Systems, Inc. Partial manual control state for automated vehicle navigation system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331644A (en) * 1977-12-27 1982-05-25 Union Carbide Corporation Combustion catalyst and process for using same
US4303552A (en) * 1980-05-27 1981-12-01 W. R. Grace & Co. Diesel exhaust catalyst
DE3232729A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss
DE3716446A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Dornier System Gmbh Katalytisches dieselruss-filter
CA2024154C (en) * 1989-08-31 1995-02-14 Senshi Kasahara Catalyst for reducing nitrogen oxides from exhaust gas
DE3940758A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Degussa Verfahren zur reinigung der abgase von dieselmotoren
JP3113662B2 (ja) * 1990-02-26 2000-12-04 株式会社日本触媒 ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒体
EP0459396B1 (de) * 1990-05-28 1997-04-16 Agency Of Industrial Science And Technology Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen
US5238890A (en) * 1990-10-31 1993-08-24 Idemitsu Kosan Company Limited Exhaust gas purifying catalyst and an exhaust gas purifying method using the catalyst
JP2771321B2 (ja) * 1990-11-09 1998-07-02 日本碍子株式会社 排気ガス浄化用触媒組成物、排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
DE4105534C2 (de) * 1991-02-22 1994-12-22 Bayer Ag Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas
GB2256375B (en) * 1991-05-31 1995-06-07 Riken Kk Exhaust gas cleaner and method of cleaning exhaust gas
US5279997A (en) * 1991-10-07 1994-01-18 Ford Motor Company Selective reduction of NOx
DE69628206T2 (de) * 1996-12-26 2004-04-08 Ict Co. Ltd. Katalysator und methode zur abgasreinigung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804155A (en) * 1992-11-19 1998-09-08 Engelhard Corporation Basic zeolites as hydrocarbon traps for diesel oxidation catalysts
US6274107B1 (en) 1992-11-19 2001-08-14 Engelhard Corporation Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
US6248684B1 (en) 1992-11-19 2001-06-19 Englehard Corporation Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
US6168764B1 (en) 1996-12-12 2001-01-02 Daimlerchrysler Ag Method and catalyst for reducing pollutants in gases
DE19653910A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Daimler Benz Ag Verfahren und Katalysator zur Verringerung von Schadstoffen in Gasen
US6093378A (en) * 1997-05-07 2000-07-25 Engelhard Corporation Four-way diesel exhaust catalyst and method of use
DE19806062A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Siemens Ag Reduktionskatalysator und Verfahren zur Reinigung dieselmotorischen Abgases
US6074973A (en) * 1998-03-20 2000-06-13 Engelhard Corporation Catalyzed hydrocarbon trap material and method of making the same
EP0980708A1 (de) * 1998-05-28 2000-02-23 Institut Français du Pétrole Zeolit NU85, NU86 oder NU87 Katalysator, welcher eine Gruppe VB Metall enthält und dessen Verwendung in die Wasserstoffumsetzung von Kohlenwasserstoffeinsätzen
FR2779072A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant une zeolithe choisie dans le groupe forme par les zeolithes nu-85, nu-86 et nu-87, un element du groupe vb et son utilisation en hydroconversion de charges petrolieres hydrocarbonees
US7078004B2 (en) 1999-07-02 2006-07-18 Engelhard Corporation Diesel oxidation catalyst
US8119075B2 (en) 2005-11-10 2012-02-21 Basf Corporation Diesel particulate filters having ultra-thin catalyzed oxidation coatings
US7794679B2 (en) * 2007-01-12 2010-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Catalyst and method for purification of diesel engine exhaust gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226112B4 (de) 2006-01-12
FR2694598A1 (fr) 1994-02-11
JPH06170173A (ja) 1994-06-21
FR2694598B1 (fr) 1994-12-23
US20030202926A1 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499931B1 (de) Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -grösse im Dieselabgas
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP2335810B1 (de) Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren
DE69815829T2 (de) Vierwegkatalysator für dieselabgase und verfahren zur verwendung
DE3912596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung
DE10001539B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von NOx und N2O
DE102015206125A1 (de) Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion
EP1721665A1 (de) Katalysator zur Abgasbehandlung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1147801A1 (de) Verfahren und Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden
DE19854502A1 (de) Katalysatorkörper und Verfahren zum Abbau von Stickoxiden
DE4226112B4 (de) Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas
DE102006013234A1 (de) Oxidationskatalysator
DE10112444A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehalts von N¶2¶O und NO¶x¶ in Gasen
DE10022852B4 (de) Katalytische Zusammensetzung umfassend Phosphor enthaltenden Zeolith IM-5-P, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der katalytischen Crackung
DE10007889A1 (de) Verfahren zur Hydrocrackung mit einem Katalysator, der einen Zeolithen IM-5 enthält, und Katalysator, der einen Zeolithen IM-5 und ein Promotor-Element enthält und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017109408A1 (de) NOx - ADSORBERKATALYSATOR
DE102004048247A1 (de) Zeolithkatalysator für die simultane Entfernung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus sauerstoffreichen Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805336A1 (de) Verfahren zur herstellung von bifunktionellen katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE4114532A1 (de) Einen (beta)-zeolith, einen y-zeolith und eine matrix umfassender crackkatalysator fuer kohlenwasserstoffchargen
DE4226111A1 (de) Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas
EP1609962B1 (de) Abgassystem zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen
DE69816537T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgas und Verfahren für seine Herstellung
DE69915535T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Stockpunktes und Katalysator auf Basis mindestens eines MTT, TON oder FER Zeolith
DE19827951B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Stockpunktes von Paraffine enthaltenden Chargen
DE60012748T2 (de) Ein Katalysator, enthaltend einen teilweise amorphen Zeolith Y, und seine Verwendung für die Wasserstoffumsetzung und Wasserstoffraffinierung von Kohlenwasserstoffeinsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 29/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENGELHARD CORP., ISELIN, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, 81679 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee