DE4225948A1 - Ladegerät - Google Patents

Ladegerät

Info

Publication number
DE4225948A1
DE4225948A1 DE19924225948 DE4225948A DE4225948A1 DE 4225948 A1 DE4225948 A1 DE 4225948A1 DE 19924225948 DE19924225948 DE 19924225948 DE 4225948 A DE4225948 A DE 4225948A DE 4225948 A1 DE4225948 A1 DE 4225948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
charger according
partial
length
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924225948
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeff Karl & Co GmbH
Original Assignee
Schaeff Karl & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9207363U external-priority patent/DE9207363U1/de
Application filed by Schaeff Karl & Co GmbH filed Critical Schaeff Karl & Co GmbH
Priority to DE19924225948 priority Critical patent/DE4225948A1/de
Publication of DE4225948A1 publication Critical patent/DE4225948A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/308Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/388Mechanical locking means for booms or arms against rotation, e.g. during transport of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ladegerät mit einem fahrbaren Unter­ wagen und einem um eine senkrechte Achse drehbaren Oberwagen, auf dem neben einer insbesondere höhenverstellbaren Fahrerkabi­ ne ein höhenverschwenkbarer Ausleger mit Ladestiel und Arbeits­ werkzeug angeordnet sind.
Bekannte Ladegeräte dieser Art (vgl. Prospekt "Fuchs 714 MU", W 292b/9 84 der Firma Fuchs-Bagger GmbH & Co. KG, Bad Schönborn) werden u. a. bei Abbrucharbeiten oder auf Lager- und Ver­ ladeplätzen für Rundholz, Schrott oder dergleichen zum Sortie­ ren und Stapeln der Güter, beispielsweise zum Beschicken einer Paketierpresse mit Schrott eingesetzt. Um die bei solchen Ein­ sätzen anfallenden sperrigen Güter erfassen, handhaben und sta­ peln oder z. B. mittels einer Schrottschere zerkleinern zu kön­ nen, besitzen Ausleger und Ladestiel verhältnismäßig große Län­ gen, während zwecks besserer Übersicht bei der Lade- bzw. Um­ setztätigkeit die seitlich neben dem Ausleger auf dem Oberwagen angeordnete Fahrerkabine üblicherweise höhenverstellbar ist.
Um das Ladegerät über öffentliche Straßen im Selbstfahrbetrieb oder auf einem Tieflader-Spezialfahrzeug an eine Einsatzstelle heranzubringen, wird der Ausleger in eine annähernd waagerechte Position abgesenkt, damit er unterhalb der zum Durchfahren von Tunnels oder Unterführungen vorgeschriebenen Maximalhöhe von 4,00 m verbleibt. Da in dieser Position der Ausleger und der gegen dessen Unterseite angefaltete Ladestiel mit einer großen Ausladung von etwa 6 m über den Unterwagen hinausragen, ist aufgrund der dadurch eintretenden Sichtbehinderung ein Selbst­ fahrbetrieb nur möglich, indem die Fahrerkabine aus ihrer Ar­ beitsrichtung um 180° so verschwenkt wird, daß sie sich über dem einen, für den Fahrbetrieb vorderen Ende des Unterwagens befindet und der Ausleger weit über das rückwärtige Ende des Unterwagens vorsteht. In diesem Zustand jedoch kann das Ladege­ rät, ohne den Straßenverkehr zu behindern oder zu gefährden, nur zusammen mit einem Begleitfahrzeug und unter Anwendung größter Aufmerksamkeit gelenkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladegerät der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der für einen effektiven Arbeitseinsatz notwendi­ gen großen Längen von Ausleger und Ladestiel dennoch ein prob­ lemloser Fahrbetrieb auf öffentlichen Straßen möglich ist, der dem Fahrer aus einer nicht verschwenkbaren Fahrerkabine eine gute Sicht auf die vor ihm liegende Straße sowie eine einfache Manövrierfähigkeit ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß der Ausleger aus einer am Oberwagen gelagerten ersten Teil­ länge und einer mit dem Löffelstiel verbundenen zweiten Teil­ länge besteht, die über eine gemeinsame waagerechte Schwenkach­ se miteinander verbunden sind,
und daß beide Teillängen mittels einer Schwenkantriebseinrich­ tung zwischen einer gestreckten gesicherten Lagebeziehung für den Arbeitseinsatz sowie einer gebeugten Lagebeziehung für den Fahrbetrieb so einstellbar sind, daß bei im allgemeinen waage­ recht nach vorn eingestellter erster Teillänge Höhe und Ausla­ dung der einschließlich des Ladestiels zusammengefalteten Aus­ legerbaugruppe innerhalb der dafür zugelassenen Grenzwerte ver­ bleiben.
Bei der vorgeschlagenen Bauform wird für den Fahrbetrieb von dem nach vorn gerichteten Ausleger dessen zweite Teillänge nach oben soweit zurückgeschwenkt, daß der die Oberseite der zusam­ mengefalteten Auslegerbaugruppe bildende Ladestiel unter Beibe­ haltung der erwünscht großen Länge nur mit einer reduzierten Ausladung über die Kabinenfront nach vorn ragt, während ein er­ heblicher restlicher Längenanteil seitlich neben der Fahrerka­ bine Platz findet. Durch diese Faltung der Auslegerbaugruppe gelangt der am weitesten ausladende Ladestiel in eine Höhe, in der er die Sicht des Fahrers auf die vor ihm befindliche Straße nicht behindert. Um beide Teillängen in ihre für den Arbeits­ einsatz gestreckte Lagebeziehung zu überführen, braucht der Fahrer lediglich die Schwenkantriebseinrichtung zu betätigen und die gestreckten Teillängen gegeneinander zu sichern.
In Ausgestaltung der Erfindung können beide Teillängen zusam­ menwirkende Anschlagmittel aufweisen, so daß die ihre relative Schwenkbarkeit zwischen den gestreckten und den gebeugten Lage­ beziehungen zwangsläufig begrenzt ist. Aufgrund dieses Vor­ schlages braucht nur die Schwenkantriebseinrichtung betätigt und nach Erreichen der jeweiligen Anschlagsbeziehung abgeschal­ tet zu werden.
Vorzugsweise bestehen die Anschlagmittel zur Festlegung der ge­ streckten Lagebeziehung aus die beiden Ausleger-Teillängen ab­ schließenden und miteinander verschraubbaren Flanschen. Sobald der Ausleger gestreckt ist und beide schwenkbare Flansche an­ einanderliegen, können diese entweder miteinander verschraubt oder durch andere Hilfsmittel fest miteinander verbunden wer­ den.
Die gemeinsame Schwenkachse der beiden Teillängen ist zweckmä­ ßig an oder nahe einer Seite des Auslegers in der Verlängerung der gemeinsamen Anschlagebene beider Flansche angeordnet. Auf­ grund dieser Anordnung befindet sich die Schwenkachse und deren Lagerung innerhalb des vorzugsweise in Kastenbauweise ausge­ führten Auslegerquerschnittes, so daß die Außenseite des Auslegers von vorstehenden Lageraugen für die Schwenkverbindung frei bleibt und dort ein Schwenkantrieb angeordnet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Schwenkein­ richtung aus insbesondere nur einem Hydraulikzylinder, der auf der der gemeinsamen Schwenkachse näherliegenden Seite des Aus­ legers so angeordnet ist, daß seine Enden beiderseits der Schwenkachse an den beiden Teillängen angreifen. Diese Anord­ nung ist vorteilhaft, weil der Zylinder auf der dem Arbeitsbe­ reich des Werkzeugs abgewandten Seite des Ausleger geschützt liegt und weil mit einem einzelnen mittigen Zylinder oder zwei nebeneinanderliegenden Zylindern die Schwenkkräfte symmetrisch zur Längsmittelachse des Ausleger an dessen Teillängen wirken. Der Hydraulikzylinder kann beidenends der Schwenkachse an La­ geraugen der Teillängen angreifen, die auf der Oberseite des Auslegers so befestigt sind, daß der Zylinder bei gestrecktem Ausleger dessen Oberseite dicht benachbart ist und dessen Ar­ beitseinsatz ohne Beschädigungsgefahr nicht hindert.
Die Anschlagmittel zur Festlegung der gebeugten Lagebeziehung der Teillängen können einerseits durch ein mit einer Anschlag­ platte versehenes Lagerauge für den Schwenkzylinder auf der zweiten Teillänge und andererseits durch die Oberseite der er­ sten Teillänge gebildet sein.
Als zusätzliche Maßnahme zur Verbesserung der Sicht auf den vor der Fahrerkabine befindlichen Straßenbereich wird vorgeschla­ gen, daß die erste Teillänge des Auslegers kürzer ist als die zweite Teillänge und daß in gebeugter Lagebeziehung bei nach vorn eingestellter erster Teillänge das mit dem Ladestiel ver­ bundene Ende der zweiten Teillänge sich mindestens bis über das Auslegerschwenklager am Oberwagen nach hinten erstreckt. Wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der Schwenkwinkel zwischen den gestreckten und gebeugten Lagebeziehungen der beiden Teillängen etwa 130° bis 160° beträgt, kann der Schwenkantrieb als Zylin­ derantrieb ausgebildet sein, der auch in den Schwenkendlagen noch ausreichend hohe Schwenkkräfte auf die zweite Teillänge und den angeschlossenen Ladestiel ausübt. Außerdem gewährlei­ stet ein Schwenkwinkel innerhalb des genannten Bereiches eine ausreichende Beugung des Auslegers, um bei der Faltung den er­ wünscht großen Rückversatz des Ladestiels zu erreichen.
Der Ladestiel kann einen unteren Anschlag aufweisen, mit dem er beim Fahrbetrieb auf der gebeugten zweiten Teillänge des Ausle­ gers so aufliegt, daß er sich im wesentlichen parallel zur er­ sten Teillänge, insbesondere etwa waagerecht nach vorn er­ streckt. Gemäß einer praktischen Ausführung kann dem Anschlag des Ladestiels ein Gegenanschlag oder eine Auflage auf einem derart abgeknickten Abschnitt der zweiten Teillänge zugeordnet sein, daß dieser den Faltungseffekt verstärkt und die lichte Höhe der zusammengefalteten Auslegerbaugruppe reduziert.
Für eine abgeänderte Ausführungsform des Ladegerätes nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der bei für den Fahrbetrieb zusammengefalteter Auslegerbaugruppe im wesentlichen waagerecht eingestellte Ladestiel an einen in einem erheblichen Winkel, vorzugsweise von mindestens etwa 60°, aufwärts abgeknickten Endabschnitt der zweiten Teillänge des Auslegers so angeschlos­ sen ist, daß zwischen Ladestiel und zweiter Teillänge in dieser Lagebeziehung ein nach vorn und abwärts geneigt offener Frei­ raum entsteht, der eine unbehinderte Sicht von der Fahrerkabine seitwärts durch die senkrechte Faltungsebene hindurch und nach vorn auf die Straße ermöglicht. Dieser Freiraum, der zwischen der Unterseite des Ladestiels und der sich im allgemeinen pa­ rallel zum Ladestiel erstreckenden Oberseite eines Mittelab­ schnittes der zweiten Teillänge vorgesehen ist, vervollständigt die freie Rundumsicht aus der Fahrerkabine in Richtung des jen­ seits der zurückgeklappten zweiten Teillänge liegenden Manöv­ rierbereiches der Straße.
Wenn beide Endabschnitte der zweiten Teillänge von einem Mit­ telabschnitt aus nach im allgemeinen entgegengesetzten Richtun­ gen abgeknickt verlaufen, verbleibt im Faltzustand bei einem an die erste Teillänge verhältnismäßig dicht angenäherten bzw. stark gebeugten Mittelabschnitt ein immer noch mit Hilfe eines einfachen Zylinderantriebes beherrschbarer Beugungswinkel, und gleichzeitig der beabsichtigte Abstand zwischen der Oberseite der zweiten Teillänge und der Unterseite des in etwa waagerech­ ter Faltstellung befindlichen Ladestiels als Durchsicht-Frei­ raum.
Zwecks Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verbesserung der Fahrersicht kann die seitlich der zusammengefalteten Ausleger­ baugruppe angeordnete Fahrerkabine eine feste Höhe aufweisen oder auf diese einstellbar sein, in der eine vom Fahrer aus­ gehende, im Abstand von etwa 12 m den Boden treffende Sicht­ linie ungefähr durch die mittlere Höhe des Freiraumes verläuft. Eine verstellbare Kabine kann während der Lade- oder Umsetzar­ beiten in der gleichen Höhenposition verbleiben, bis zur Aufla­ ge auf dem Unterwagen abgesenkt oder auch je nach Erfordernis über die für den Fahrbetrieb maximale Höhenbegrenzung angehoben werden.
Weitere Merkmale und Vorteile des Ladegerätes nach der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen anhand der Zeichnungen, wobei Merkmale der Ansprüche durch solche aus der Beschreibung ergänzt werden kön­ nen oder jeweils für sich oder in beliebiger anderer Kombina­ tion weitere Ausführungsformen der Erfindung bilden. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ladegerätes mit für den Fahr­ betrieb zusammengefalteter Auslegerbaugruppe,
Fig. 2 das Ladegerät nach Fig. 1 mit für den Arbeitseinsatz gestrecktem Ausleger, angehobener Fahrerkabine und ausgefahrener Vierpunktabstützung für den Unterwagen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Auslegerbaugruppe in zusammen­ gefaltetem Zustand und
Fig. 4 eine Variante der faltbaren Auslegerbaugruppe in ähn­ licher Seitenansicht wie in Fig. 1.
Entsprechend Fig. 1 und 2 fährt das Ladegerät auf einem allrad­ getriebenen Unterwagen 10, das ausfahrbare oder abklappbare Stützbeine 12 aufweist. Auf dem Unterwagen 10 ist mittels eines Drehkranzes 14 ein Oberwagen 16 gelagert, an dessen Vorderende ein Ausleger 18 um eine waagerechte Schwenkachse 20 gelagert ist. Auf einer Seite neben dem mittig am Oberwagen angeordneten Ausleger 18 befindet sich eine Fahrerkabine 22, die mittels eines Parallelogrammgestänges 24 zwischen in Fig. 1 oder 4 ge­ zeigten Fahrstellungen und einer in Fig. 2 gezeigten angehobe­ nen Arbeitsstellung höhenverstellbar ist. Zur Höhenverstellung des Auslegers 18 dienen ein oder zwei am Oberwagen abgestützte Hydraulikzylinder 26. An den Ausleger 18 ist ein mittels eines oder zweier Hydraulikzylinder 28 verschwenkbarer Ladestiel 30 angeschlossen, an dessen vorderen Ende ein durch beliebige an­ dere Arbeitswerkzeuge austauschbares Greiferwerkzeug 32 ange­ bracht ist.
Der Ausleger 18 besteht aus einer am Oberwagen angelenkten ersten Teillänge 34 und aus einer den Ladestiel 30 haltenden zweiten Teillänge 36. Eine bevorzugte Kastenbauweise des Ausle­ gers kann mit gleichem Querschnitt über beide Teillängen 34, 36 fortgesetzt sein. Am vorderen Ende der ersten Teillänge 34 ist ein Anschlußteil 40 befestigt, das einen Flansch 42 mit einer zum Auslegerverlauf senkrechten Anlagefläche 44 aufweist.
Das Anschlußteil 40 umfaßt gemäß Fig. 3 außerdem parallel zu den Seitenwänden der ersten Teillänge 34 verlaufende Seitenab­ schnitte 44, die mit der ersten Teillänge 34 verschweißt sind und nach vorn in Richtung der zweiten Teillänge 36 mit Lagerau­ gen 48 zur Aufnahme einer für beide Teillängen gemeinsamen Schwenkachse 50 versehen sind. Der Kastenquerschnitt der ersten Teillänge 34 ist zwischen den vorderen Lageraugen 48 ausge­ spart. Dieser Freiraum dient zur Aufnahme des in seiner Breite unveränderten rückwärtigen Endes der zweiten Teillänge 36, die mit rückwärts vorspringenden Lageraugen 52 die gemeinsame Schwenkachse 50 zwischen den Lageraugen 48 des Anschlußteils 40 umfassen. Das Kastenprofil der zweiten Teillänge 36 ist unter­ halb der Lageraugen 52 durch einen Flansch 54 abgeschlossen, dessen Anlagefläche in der gestreckten Lagebeziehung beider Teillängen mit der Anlagefläche 44 des Flansches 42 zusam­ menfällt. Die Flansche 42, 54 ragen wenigstens auf der Unter­ seite des gestreckten Auslegers über den Querschnitt der Teil­ längen 34, 36 hinaus und enthalten dort miteinander fluchtende Öffnungen bzw. Gewindebohrungen für ihre Verschraubung bzw. lösbare Verbindung.
Um die Teillängen 34, 36, deren Längenverhältnis in Fig. 3 gezeigt ist, aus der mit unterbrochenen Linien angedeuteten ge­ streckten Lagebeziehung in die gebeugte Lagebeziehung zu über­ führen, d. h. um die zweite Teillänge aufwärts und nach hinten zu verschwenken, ist das Ende eines Hydraulikzylinders 56 zwi­ schen zwei auf der ersten Teillänge befestigten Lageraugen 58 und mit seinem Kolbenstangenende zwischen zwei auf der zweiten Teillänge 36 befestigten Lageraugen 60 angelenkt. Auf einem oder beiden Lageraugen 60 ist eine Anschlagplatte 62 befestigt, mit der die zweite Teillänge in der in Fig. 3 gezeigten gebeugten Endlage auf der Oberseite der ersten Teillänge 34 zur Anlage kommt, nachdem der in den Lageraugen 60 sitzende Schwenkzapfen den eingezeichneten Schwenkweg 64 von etwa 150° um die gemeinsame Schwenkachse 50 zurückgelegt hat.
Die zweite Teillänge 36 des Auslegers ist beim gezeigten Aus­ führungsbeispiel um ca. 1,4mal länger als die erste Teillänge 34, wodurch gemäß Fig. 1, 3 und 4 in der gebeugten Lagebezie­ hung das rückwärtige Ende der zweiten Teillänge rückwärts hin­ ter der Schwenkachse 20 am Oberwagen liegt und somit der Ladestiel 30 mit nur geringer Ausladung über die Fahrzeugvor­ derseite bzw. über die Kabinenfront hinausragt, so daß ein vor­ geschriebenes maximales Ausladungsmaß X nicht überschritten wird.
Um im Faltzustand einen größeren Rückversatz bzw. eine weiter reduzierte Ausladung des Ladestiels zu erzielen, können die Teillängen 34, 36 mit einem größeren Längenunterschied ausge­ führt werden. Das gezeigte Teilungsverhältnis wird hauptsäch­ lich deshalb bevorzugt, um die bei Beanspruchung im Arbeitsein­ satz auftretenden Kräfte im Teilungsbereich des Auslegers an den Flanschen und an der gemeinsamen Schwenkachse in ohne be­ sonderen Aufwand beherrschbaren Grenzen zu halten. - Auch der Beugungswinkel kann noch erhöht werden, wozu gegebenenfalls der Zylinder 56 durch zwei seitliche Zylinder ersetzt wird. Wenn zusätzlich die zweite Teillänge 36 verlängert ist und ihre Ver­ bindung mit dem im Faltzustand etwa waagerechten Ladestiel wei­ ter hinter der Kabine liegt, entsteht neben der Kabine ein sich von dort nach vorn weiter öffnender Durchsicht-Freiraum auf dem Straßenrand.
Um die lichte Höhe der zusammengefalteten Auslegerbaugruppe niedrig, d. h. in der vorgeschriebenen Grenze von 4,00 m zu hal­ ten, besitzt gemäß Fig. 3 die zweite Teillänge 36 des Auslegers einen zweifach entgegengesetzt abgeknickten Verlauf, bei dem an einen Mittelabschnitt 38 nach etwa entgegengesetzten Richtun­ gen abgeknickte Endabschnitte 66 und 69 angeschlossen sind. Wie in Fig. 2 gezeigt, setzt der Endabschnitt 69 die allgemeine Auslegerrichtung der geraden ersten Teillänge 34 fort, während der leicht nach oben abgeknickte Verlauf des Mittelabschnittes 38 der zweiten Teillänge 36 im Faltzustand entsprechend Fig. l mit seiner Oberseite als Auflage für eine Anlagefläche 68 des Ladestiels 30 dient, der am entgegengesetzt abgeknickten kurzen Endabschnitt 66 der zweiten Teillänge gelenkig befestigt ist.
Demgegenüber zeichnet sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die zweite Teillänge 36 durch einen in einem erheblichen Win­ kel von vorzugsweise mindestens etwa 50° bis 60° aufwärts ab­ geknickten Endabschnitt 66 größerer Länge aus. Dadurch entsteht zwischen der Unterseite des Ladestiels 30 und dem zurückge­ schwenkten Mittelabschnitt 38 ein nach vorn abwärts geneigt of­ fener Abstand, der einen Freiraum 70 zur unbehinderten Durch­ sicht aus der Fahrerkabine 22 durch die senkrechte Faltungsebe­ ne der Auslegerbaugruppe hindurch auf den jenseits davon be­ findlichen Manövrierbereich für das Fahrzeug bildet. Die den Abstand bzw. Freiraum 70 schaffende, etwa waagerechte Endlage des Ladestiels 30 kann durch die in ihrer eingefahrenen Endlage als Anschlag wirkenden Ladestiel-Verstellzylinder 28 oder durch zusätzliche Anschlagmittel definiert sein. Die Anlenkung der Zylinder 28 ist im Unterschied zu derjenigen entsprechend Fig. 1 so getroffen, daß die Zylinder 28 im Faltzustand der Ausle­ gerbaugruppe den für die freie Fahrersicht erwünschten Freiraum 70 nicht verdecken.
Damit der stärker abgeknickte und längere Endabschnitt 66 der Teillänge 36 nicht die vorgeschriebene lichte Durchfahrtshöhe (4,00 m) beeinträchtigt, ist der an die erste Teillänge 34 an­ geschlossene Endabschnitt 69 der zweiten Teillänge kürzer und der Mittelabschnitt 38 länger bemessen als in Fig. 1. Aufgrund dieser größeren Länge des Mittelabschnittes 38 mit seinem der waagerecht eingestellten ersten Teillänge 34 weiter angenäher­ ten Verlauf befindet sich dieser auf einer insgesamt niedrigeren Höhe als in Fig. 1, so daß seine dementsprechend auch niedrige­ re Oberseite, in Verbindung mit dem darüber auf Abstand gehal­ tenen Ladestiel 30 die freie Sicht aus der Fahrerkabine begün­ stigt.
Zur Erzielung optimaler Sichtverhältnisse kann die Fahrerkabine 22 mit Hilfe des Parallelogrammgestänges 24 auf eine in Fig. 4 eingezeichnete Höhenposition eingestellt werden, in der eine vom Fahrer (-auge) 72 ausgehende Sichtlinie 74, die entspre­ chend den Straßenverkehrsvorschriften den Boden vor dem Fahr­ zeug in einer Entfernung von etwa 12 m berührt, ungefähr durch die mittlere Höhe des Freiraums 70 verläuft.

Claims (16)

1. Ladegerät mit einem fahrbaren Unterwagen und einem um eine senkrechte Achse drehbaren Oberwagen, auf dem seitlich neben einer insbesondere höhenverstellbaren Fahrerkabine ein höhen­ verschwenkbarer Ausleger mit Ladestiel und Arbeitswerkzeug an­ geordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausleger (18) aus einer am Oberwagen (16) gelagerten ersten Teillänge (34) und einer den Ladestiel (30) tragenden zweiten Teillänge (36) besteht, die über eine gemeinsame waage­ rechte Schwenkachse (50) miteinander verbunden sind,
und daß beide Teillängen (34, 36) mittels einer Schwenkeinrich­ tung (56) zwischen einer gestreckten gesicherten Lagebeziehung für den Arbeitseinsatz und einer gebeugten Lagebeziehung für den Fahrbetrieb so einstellbar sind, daß bei im allgemeinen waagerecht nach vorn eingestellter erster Teillänge (34) Höhe und Ausladung der einschließlich des Ladestiels (30) zusammen­ gefalteten Auslegerbaugruppe innerhalb der dafür zugelassenen Grenzwerte verbleiben.
2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teillängen (34, 36) zusammenwirkende Anschlagmittel (42, 54 bzw. 62) aufweisen, welche die relative Schwenkbarkeit zwischen der gestreckten und der gebeugten Lagebeziehung begrenzen.
3. Ladegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel zur Festlegung der gestreckten Lage­ beziehung aus die beiden Teillängen (34, 36) abschließenden, miteinander verschraubbaren Flanschen (42, 54) bestehen.
4. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Schwenkachse (50) an oder nahe einer Seite des Auslegers (18) in der Verlängerung der ge­ meinsamen Anschlagebene (44) der Flansche beider Teillängen an­ geordnet ist.
5. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkantriebseinrichtung wenigstens einen Hydraulikzylinder (56) aufweist, der auf der der gemein­ samen Schwenkachse (50) näherliegenden Seite des Auslegers an­ geordnet ist und dessen Enden beiderseits der gemeinsamen Schwenkachse an den beiden Teillängen (34, 36) angreifen.
6. Ladegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (56) beidenends an Lageraugen (58, 60) der Teillängen (34, 36) angreift, die auf der Oberseite des Ausle­ gers befestigt sind.
7. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel zur Festlegung der ge­ beugten Lagebeziehung durch ein mit einer Anschlagplatte (62) versehenes Lagerauge (60) auf der zweiten Teillänge (36) einer­ seits und durch die Oberseite der ersten Teillänge (34) ande­ rerseits gebildet sind.
8. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teillänge (34) kürzer ist als die zweite Teillänge (36) und daß in gebeugter Lagebeziehung bei nach vorn eingestellter erster Teillänge (34) das freie Ende der zweiten Teillänge (36) sich mindestens bis über das Ausle­ gerschwenklager (20) am Oberwagen nach hinten erstreckt.
9. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel zwischen den gestreckten und gebeugten Lagebeziehungen der beiden Teillängen (34, 36) im Bereich zwischen etwa 130° und 160° liegt.
10. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Teillängen (34, 36) an ihren Seiten mit einem diese außen übergreifenden Anschlußstück (40) verbunden ist, das Lageraugen für die gemeinsame Schwenkachse (50) und den senkrecht zur Auslegerichtung verlaufenden Flansch (42) aufweist, und daß von der anderen Teillänge ausgehende Lageraugen die Schwenkachse (50) zwischen dem Anschlußstück (40) umfassen.
11. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bei für den Fahrbetrieb zusammengefal­ teter Auslegerbaugruppe im wesentlichen waagerecht eingestellte Ladestiel (30) an einen in einem erheblichen Winkel von vor­ zugsweise mindestens etwa 60° aufwärts abgeknickten Endab­ schnitt (66) der zweiten Teillänge (36) des Auslegers so ange­ schlossen ist, daß zwischen Ladestiel und zweiter Teillänge in dieser Lagebeziehung ein nach vorn und abwärts geneigt offener Freiraum (70) entsteht, der eine unbehinderte Sicht von der Fahrerkabine (22) durch die Faltungsebene hindurch auf die Straße ermöglicht.
12. Ladegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (70) zwischen der Unterseite des etwa waagerechten La­ destiels (30) und der sich im allgemeinen parallel zum Lade­ stiel erstreckenden Oberseite eines Mittelabschnittes (38) der zweiten Teillänge (36) vorgesehen ist und daß die Endabschnitte (66, 69) der zweiten Teillänge (36) vom Mittelabschnitt (38) aus nach im allgemeinen entgegengesetzten Richtungen abgeknickt verlaufen.
13. Ladegerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich der zusammengefalteten Auslegerbaugruppe ange­ ordnete Fahrerkabine (22) auf eine Höhenposition einstellbar ist, in der eine vom Fahrer (72) ausgehende, im Abstand von et­ wa 12 m den Boden treffende Sichtlinie (74) ungefähr durch die mittlere Höhe des Freiraums (70) verläuft.
14. Ladegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der bzw. die Zylinder (28) zum Verschwenken des Ladestiels (30) jeweils so angelenkt sind, daß sie bei zu­ sammengefalteter Auslegerbaugruppe sich weitgehend außerhalb des nach vorn offenen Freiraums (70) befinden.
15. Ladegerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestiel (30) eine untere An­ lagefläche (68) aufweist, mit der er bei zum Fahrbetrieb zusam­ mengefalteter Auslegerbaugruppe auf der zweiten Teillänge (36) so abgestützt ist, daß er sich im wesentlichen parallel zur er­ sten Teillänge, insbesondere etwa waagerecht nach vorn er­ streckt.
16. Ladegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagefläche (68) des Ladestiels (30) eine Auflage auf einem abgeknickten Mittelabschnitt (38) der zweiten Teillänge (36) zugeordnet ist, der den Faltungseffekt verstärkt und die lichte Höhe der zusammengefalteten Auslegerbaugruppe reduziert.
DE19924225948 1992-05-30 1992-08-06 Ladegerät Ceased DE4225948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225948 DE4225948A1 (de) 1992-05-30 1992-08-06 Ladegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207363U DE9207363U1 (de) 1992-05-30 1992-05-30
DE19924225948 DE4225948A1 (de) 1992-05-30 1992-08-06 Ladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225948A1 true DE4225948A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=25917248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225948 Ceased DE4225948A1 (de) 1992-05-30 1992-08-06 Ladegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225948A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443170A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Schaeff Karl Gmbh & Co Lademaschine mit verstellbarer Kabine
WO1997021879A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Karl Schaeff Gmbh & Co. Maschinenfabrik Schaufellader mit grosser ladehöhe
DE29715920U1 (de) * 1997-09-04 1997-10-30 Sennebogen Erich Arbeitsmaschine
EP1245523A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Fuchs-Bagger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
EP1621682A2 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Umschlaggerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016916B (de) * 1954-12-17 1957-10-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbarer Drehkran mit zusammenklappbarem Ausleger
DE1838860U (de) * 1961-06-07 1961-10-05 Demag Zug Gmbh Fahrbarer kran, bagger od. dgl. mit verlaengerbarem ausleger.
DE2902372A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Liebherr Hydraulikbagger Umschlaggeraet wie zum beispiel bagger mit einem schwenkarm, einem ausleger und einem daran angelenkten werkzeugstiel mit werkzeug
DE8119363U1 (de) * 1981-07-02 1981-11-12 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Hydraulikbagger
DE3510898C1 (de) * 1985-03-26 1986-06-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Mobilbagger mit einem in Arbeits- oder Transportstellung umwandelbaren Ausleger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016916B (de) * 1954-12-17 1957-10-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbarer Drehkran mit zusammenklappbarem Ausleger
DE1838860U (de) * 1961-06-07 1961-10-05 Demag Zug Gmbh Fahrbarer kran, bagger od. dgl. mit verlaengerbarem ausleger.
DE2902372A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Liebherr Hydraulikbagger Umschlaggeraet wie zum beispiel bagger mit einem schwenkarm, einem ausleger und einem daran angelenkten werkzeugstiel mit werkzeug
DE8119363U1 (de) * 1981-07-02 1981-11-12 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Hydraulikbagger
DE3510898C1 (de) * 1985-03-26 1986-06-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Mobilbagger mit einem in Arbeits- oder Transportstellung umwandelbaren Ausleger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "fth fördern und heben" 38 (1988) Nr.2 S.79-86 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443170A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Schaeff Karl Gmbh & Co Lademaschine mit verstellbarer Kabine
DE4443170C2 (de) * 1994-12-05 1998-06-04 Schaeff Karl Gmbh & Co Lademaschine mit verstellbarer Kabine
DE4443170C3 (de) * 1994-12-05 2003-10-16 Fuchs Bagger Gmbh & Co Kg Masc Lademaschine mit verstellbarer Kabine
WO1997021879A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Karl Schaeff Gmbh & Co. Maschinenfabrik Schaufellader mit grosser ladehöhe
DE29715920U1 (de) * 1997-09-04 1997-10-30 Sennebogen Erich Arbeitsmaschine
EP1245523A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Fuchs-Bagger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
EP1621682A2 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Umschlaggerät
US7419023B2 (en) 2004-07-30 2008-09-02 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Transfer apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3793929B1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
DE3425838A1 (de) Loeffelbagger
EP0073360A2 (de) Mähmaschine
DE3247971A1 (de) Schneefahrzeug zur loipenpflege
EP0065118B1 (de) Bagger
DE1634994C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE60008307T2 (de) Multifunktionskran mit einem Telesopausger
EP1332896B1 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE4225948A1 (de) Ladegerät
DE19938578A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
EP0587175B1 (de) Schneepflug
AT11609U1 (de) Harvester
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
EP0270096B1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger
DE4224220C2 (de) Schneepflug
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2450003A1 (de) Fahrzeugkran
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
WO2004101901A1 (de) Geteilter auslegerarm für bagger
EP1524235B1 (de) Kran sowie Verfahren zur Aufrichtung seines Auslegers
EP0585624A1 (de) Planierschild mit zusätzlichen Abstützeinrichtungen
DE2612879C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE3245623A1 (de) Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection