WO1997021879A1 - Schaufellader mit grosser ladehöhe - Google Patents

Schaufellader mit grosser ladehöhe Download PDF

Info

Publication number
WO1997021879A1
WO1997021879A1 PCT/EP1996/005104 EP9605104W WO9721879A1 WO 1997021879 A1 WO1997021879 A1 WO 1997021879A1 EP 9605104 W EP9605104 W EP 9605104W WO 9721879 A1 WO9721879 A1 WO 9721879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading
shovel
loader
frame
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schaeff
Original Assignee
Karl Schaeff Gmbh & Co. Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schaeff Gmbh & Co. Maschinenfabrik filed Critical Karl Schaeff Gmbh & Co. Maschinenfabrik
Priority to EP96939853A priority Critical patent/EP0824620A1/de
Priority to JP9521650A priority patent/JPH11500800A/ja
Publication of WO1997021879A1 publication Critical patent/WO1997021879A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/283Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/283Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis
    • E02F3/286Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis telescopic or slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins

Definitions

  • the invention relates to a shovel loader, preferably articulated loader, in which the loader frame on the front end, the drive motor on the rear end and the articulated axis are generally arranged centrally between the wheel axles.
  • Telescopic forklifts equipped with buckets are also known, the telescopic arm of which is extended to achieve the large loading height.
  • this way out is dangerous since the center of gravity of the load picked up by the shovel changes and thus the stability of the loading vehicle Reduced when the telescopic arm is extended
  • Conventional shovel loaders available for pre-snowing work have a display stop between approx. 1.5 to 2.5 m 3 and a loading height when the shovel is tilted out between approx. 2.8 to 3.0 m Conditions, the previous loading height must consequently be increased by approximately 1.2 to 1.4 m
  • the object of the invention is to provide a preferably articulated, full-load shovel loader which can penetrate piling, can carry out steering corrections while the work is being done and, if necessary, has high breakaway forces, and is capable of quickly picking up loaded goods without additional aids, especially with the loading arm to bend such a height that the bucket can be emptied beyond a high tail lift and then moved back without resetting
  • the loader frame and loading arm in the rear area are so far off-center that a driver's cab of conventional dimensions (970 mm wide) is placed on the side of the front carriage Since the cabin is located on the front of the car, above the front axle, next to the loading frame, the driver has an unobstructed overview of the movements of the bucket and its work input with the load stored on the floor
  • upper and lower parallel links can engage the load-bearing floor of the driver's cab at the extended connecting section of the loader frame, are directly or indirectly supported, supported and pivotally operable to adjust the height of the driver's cab
  • the height adjustment of the driver's cab is space-saving and cost-effective, since the parallel links are mounted on the lateral extensions of the swivel axes of the loading rocker and a shovel parallel guide rod which emanate from the loader frame
  • the loader frame consists of side bolsters, starting from the base of the front carriage, laterally stiffened against one another and extending vertically on both sides of the loading rocker upwards and backwards beyond the rear carriage, which are connected at their rear ends and / or undersides by stiffening plates the rear carriage can be provided with a front clearance which is adapted to the lateral pivoting path of the loader frame and which is limited at the rear by the height of the superstructures of the rear carriage by a combustion and cooling air inlet.
  • the air intake grille forms part of the boundary of the front free space according to the invention of the rear carriage, because there the air is least exposed to dust and whirled-up light goods, especially since the free space there is largely covered upwards by a stiffening plate connecting the underside of the side cheeks of the loader frame.
  • the heated exhaust air is blown upwards on the rear of the rear carriage so that the occurrence of a so-called air short circuit is physically avoided
  • At least the lower parallel link may have a widened hollow section. be the most, in which the electrical and hydraulic control lines led out of the driver's cabin are laid in a protected manner and the width of which corresponds to or approximates the cabin width.
  • the loading rocker mounted between the side cheeks of the loading frame is displaced by a telescopic arm with an approximately rectangular cross section, which has a sleeve part, a hydraulically adjustable extension part guided therein and a nose attached to the extension part with connections for the loading shovel .
  • the loading shovel connected to the nose performs the same working movements as with a loading arm, but e.g.
  • the reach, in particular the dumping height of the loading shovel can be considerably increased if necessary by extending the extension part.
  • the stability of the vehicle is also ensured in this case due to the loader frame which extends well beyond the rear wagon.
  • the loading shovel or the telescopic arm is preferably verge in the region of the front end with symmetrical to the longitudinal axis of the vehicle Provide a wider section for connecting the loading shovel, so that commercially available loading shovels can be used and the thrust force generated by the vehicle wheels is evenly transmitted to the loading shovel via a rocker arm or telescopic arm
  • FIG. 1 shows a side view of a shovel loader in front of a large-capacity truck indicated in outline, in which the loading arm has an upper end position, the loading shovel has its tilted position and the driver's cab has a raised position,
  • FIG. 2 shows a plan view of a loading machine according to FIG. 1 in the steered state, in which the driver's cabin and its parallel link lie within the narrowest hull circle curve and have a safety distance from the hull curve described by the lowered loading shovel,
  • FIG. 3 shows a side view of a shovel loader similar to that in FIG. 1, but from the opposite side and with a driver's cab permanently mounted on the front carriage and with the loading arm shown partially cut away, and
  • Fig. 4 is a side view similar to Fig 3, wherein the loading arm is replaced by a telescopic arm
  • a loader frame 5 and a driver's cabin 20 are arranged on the front end 1 of an articulated loader.
  • the front end 1 is articulatedly connected to a rear end 2 by means of a vertical rear articulated axle 17.
  • the vehicle comprises a front axle 3 and a rear axle 4 each with tires 2 shows the vehicle state steered in at the maximum articulated steering angle
  • the loader frame 5 On the front end 1 there is a load frame 5 which extends with its base extending essentially over its entire length. This base is provided with a rear connection section 5a which slopes backwards and upwards to clearly behind the articulated axis 17 and up to approximately the height of the roof 3, driver's cab 20 fixed on the front end of the front end, the loader frame 5 consists, over its length, of two side walls 5b (FIG. 2) extending in vertical planes on both sides of a loading rocker 6 upwards and backwards up to the rear end, for example along the upwardly inclined lower edge and on the rear side of the connecting section 5a can be connected to one another by struts or stiffening plates 5c in order to form a channel which is closed downwards as shown in FIG. 3 and then through this channel. Dirt and small parts of the loaded goods slide after them down to the ground in front of the fore axis 4
  • a rear section 18 of the loader arm 6 is designed as a stiffened hollow box or rectangular frame, from the front cross tube 18a of which two side sponge arms 6a as a cross-stiffened frame between the cheeks 5b of the loader frame after are led.
  • the loading rocker 6 ends through a cranked swing arm 6a in a cross-stiffened front section 19 that is widened in such a way that both swing arms 6a are available there for the loading shovel 8 with articulation points arranged symmetrically to the longitudinal center axis of the vehicle.
  • the tilting kinematics of the loading shovel 8 include a tilting cylinder 9, the rear end of which, according to FIGS. 2, 3, is connected to a bell crank 12 mounted between the rocker arms.
  • the front end of the tilt cylinder 9 engages a rocker arm 10 mounted on the rocker 6, the upper end of which is connected to the loading shovel 8 via a link 11.
  • the lower end of the deflection lever 12 is connected in an articulated manner to a deflection rod 13, which has a pivot axis 15 below the pivot axis 14 at the connection section 5a of the loader frame 5 and serves for parallel guidance of the bucket position set by the tilt cylinder 9 when the loading rocker is pivoted.
  • the bearing axis 15 of the deflecting rod 13 is not arranged above, as usual, but below the pivot axis 14. Since, due to the large length of the loading rocker, the parallel guide linkage needs an intermediate link in order not to buckle, in the example the intermediate link is designed as a deflection lever 12.
  • the blade parallel guidance shown can be replaced by other lever systems, for example by a so-called Z-kinematics or by known hydraulically or electronically controlled systems.
  • At least two lower and one upper link 22 or 23 are articulated to two rear connections of the cabin floor 21 lying one above the other, which run parallel to one another and are mounted on lateral extensions of the pivot axes 14 and 15. 23 and thus for the height adjustment of the driver's cabin 20 is articulated to the connecting section 5a of the loader frame in the cabin cylinder 24, the piston rod end of which engages a counter bearing 25 of the parallel link 22.
  • the raised position of the driver's cab 20 shown in solid lines in FIG. 1 ensures the driver a large-scale overview in order to observe the tipping process of the bucket well and to avoid overloading the truck 30
  • a free space is provided on the front part of the rear carriage 2 in front of its superstructures, since this free space forms the area that remains largely free from whirled up dust and light goods
  • An air intake grille 26 is arranged in the front wall of the engine cowling which is slanted towards the free space. The air heated by the engine is blown out of the engine cowling by an air fan through an upper rear air outlet grille 27 Fig.
  • the lower parallel link 22 is, as a box girder, able to keep the driver's cab 20 stable at all height positions, so that a single, slender upper link 23 near the loading frame 5 is sufficient for parallel guidance.
  • FIG. 4 shows an articulated loader similar to FIG. 3, but in which the rear end of a telescopic arm 31 is mounted on the upper pivot axis 14 of the loader frame 5 instead of a load arm 6.
  • the telescopic arm 31 has a square or rectangular cross section and consists of a sleeve part 32, which is pivoted by one or two lifting cylinders 7 between the lower and upper end positions shown, similar to the adjustment angle of the loading rocker 6.
  • An extension part 33 is slidably guided in the sleeve part 32, which can be driven by an inner telescopic cylinder 34 supported in the sleeve part 32 and can be extended over a stroke path x.
  • a nose frame 35 is fastened, which, like the front region of the loading rocker according to FIG. 2, widens symmetrically to the longitudinal axis of the vehicle and to which the loading shovel 8 is connected.
  • the side parts of the nose frame 35 can be stiffened against one another by a cross tube 38, on which levers of a tilting kinematics 10, 11 are mounted for pivoting the loading shovel 8. to Actuation of the tilting kinematics engages on the rocker arm 10 the piston rod end of a tilting cylinder 9 which is mounted between two web plates 36 fastened to the nose frame 35
  • a displacer cylinder 37 can be provided, which is mounted on the pivot axis 16 and engages with its piston rod end on the sleeve part 32 in the vicinity of the pivot axis 14.
  • the displacer cylinder 37 is in a known manner with the Tilting cylinder 36 hydraulically connected so that it pushes a corresponding amount of oil into the tilting cylinder 9 during the upward or downward swiveling of the telescopic arm 31, around the loading shovel 8 or other tools regardless of the lifting height or the angular position of the telescopic arm 31 in the initially set position to keep parallel
  • the retracted telescopic arm 31 including the front nose frame 35 preferably have the same length as the loading arm 6 and can be permanently or interchangeably attached to the same loading frame 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Knicklader mit Ladergestell auf dem Vorderwagen (1) und Antriebsmotor auf dem Hinterwagen (2) ist die Schwenkachse (14) der Ladeschwinge (6) an einem bis deutlich hinter die Knickgelenkachse (17) sowie bis etwa in die Höhe des Kabinendaches verlängerten Anschlußabschnitt (5a) des Ladergestells (5) angeordnet, das und mindestens ein hinterer Bereich der Ladeschwinge (6) bezüglich der Fahrzeuglängsmittelachse nach einer Seite soweit versetzt sind, daß die Fahrerkabine (20) auf der gegenüberliegenden Seite des Vorderwagens (1) Platz findet, ohne über die von der Kontur des Fahrzeuges in dessen eingelenktem Zustand beschriebene Hüllkreiskurve hinauszuragen.

Description

Schaufellader mit großer Ladehöhe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaufellader, vorzugsweise Knickla¬ der, bei dem das Ladergestell auf dem Vorderwagen, der Antriebsmotor auf dem Hinterwagen und die Knickgelenkachse im allgemeinen zentral zwi¬ schen den Radachsen angeordnet ist.
Im Rahmen der Entsorgung von Abfallstoffen wird Schüttgut, wie Müll, Sondermüll, Kunststoffabfälle, Rindenschnitzel, geschreddertes Holz, Leichtschrott usw. in zunehmendem Umfang mit Lastkraftwagen zur Wie¬ deraufarbeitung und/oder in Deponien/Verbrennungsanlagen transportiert. Um die Anzahl der Transportfahrten gering zu halten, verwendet man LKWs mit Ladeaufbauten oder Containern großer Ladekapazität, bei denen die Oberkantenhöhe der Seiten- bzw. Ladebordwände unter vollständiger Aus¬ nutzung der zulässigen Fahrzeug-Gesamthöhe bis zu 4,2 m beträgt. Um sol¬ che Fahrzeuge mit einem herkömmlichen Schaufellader beladen zu können, hat man bisher Rampen verwendet oder die Fahrzeuge tiefer gestellt. Nach einer anderen Lademethode werden Wechselcontainer zur Beladung vom Fahrzeug abgesetzt und nach der Beladung aufgesattelt. Es sind auch mit Schaufeln ausgestattete Teleskopstapler bekannt, deren Teleskoparm zur Erreichung der großen Ladehöhe ausgefahren wird. Dieser Ausweg ist je¬ doch gefahrlich, da sich der Schweφunkt der mit der Schaufel aufgenom¬ menen Ladung verändert und damit die Standsicherheit des Ladefahrzeugs bei ausgefahrenem Teleskoparm verringert Für vorbeschnebene Arbeiten verfugbare herkömmliche Schaufellader haben einen Schaufehnhalt zwi¬ schen ca 1 ,5 bis 2,5 m3 und eine Ladehohe bei ausgekippter Schaufel zwi¬ schen ca 2,8 bis 3,0 m Zum Einsatz unter den genannten erschwerten Be¬ dingungen muß folglich die bisheπge Ladehohe um ca 1 ,2 bis 1 ,4 m vergrö¬ ßert werden
Aufgabe der Erfindung ist, einen vorzugsweise knickgelenkten vollwertigen Schaufellader anzugeben, der in Haufwerk eindringen, wahrend der Schu¬ barbeit Lenkkorrekturen durchfuhren kann und im Bedarfsfall über hohe Losbrechkrafte verfugt, sowie in der Lage ist, aufgenommenes Ladegut ohne zusätzliche Hilfsmittel allem mit der Ladeschwinge schnell auf solche Hohe zu bπngen, daß die Schaufel jenseits einer hohen Ladebordwand entleert und danach ohne Ruckstellung zurückgefahren werden kann
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelost - Da bei der vorgeschlagenen Bauform der Anlenkpunkt der Lade¬ schwinge, der sich bei herkömmlichen Knickladem, vor der Kabine und meist vor der Kmckgelenkachse befindet, sowohl nach hinten bis deutlich hinter die Kmckgelenkachse als auch nach oben bis etwa zur Kabmendach- hohe verlegt ist, entsteht eme relativ langer Ladeschwinge Aufgrund dieser Lange verringert sich das Kreisbogensegment, den das vordere Ende (Schaufelanlenkpunkt) dieser Ladeschwinge bis zum Erreichen emer be¬ stimmten Ladehohe durchfahrt, im Unterschied zu herkömmlichen Ladern mit kurzer Ladeschwinge um einen gewissen Winkelbetrag Dieser verrin¬ gerte Schwenkwinke' emer längeren Ladeschwinge zum Erreichen der be¬ stimmten Höhe hat zum Vorteil, daß über den oder die Schwingen- Schwenkzylmder em entlang des Schwenkweges der Ladeschwinge gunsti- ger bzw gleichmäßiger verteilter Hubmomentenverlauf zur Verfugung Dar¬ über hinaus hat der genannte verringerte Schwenkwinkel der Ladeschwinge zur Folge, daß der für die Standfestigkeit und Fahreigenschaften des Schau¬ felladers wichtige Abstand der Schaufel vom Fahrzeugschwerpunkt sich nicht oder nur unwesentlich verändert Dies Merkmal hat auch insofern Be¬ deutung, als der Fahrer bereits beim Fulllen der Schaufel am Boden deren Abstand von den Vorderrädern kennt, den auch die angehobene Schaufel beim Auskippen über und jenseits der Ladebordwand emes Containers etwa einnimmt, so daß er das Fahrzeug problemlos in den πchtigen Abstand zum Container bπngen kann
Damit in eingelenktem Zustand von Vorder- und Hinterwagen kein Bauteil über die von deren Außenkanten beschriebene Hullkreiskurve übersteht, sind das Ladergestell und die Ladeschwinge im rückwärtigen Bereich soweit außermittig angeordnet, daß seitlich daneben eine Fahrerkabine von üblichen Baumaßen (970 mm Breite) auf dem Vorderwagen Platz findet Da die Ka¬ bine auf dem Vorderwagen etwa über der Vorderachse seitlich neben dem Ladergestell untergebracht ist, hat der Fahrer unbehinderte Übersicht auf die Bewegungen der Schaufel und ihren Arbeitseingπff mit dem auf dem Boden gelagerten Ladegut
Um dem Fahrer zusatzlich die Möglichkeit zu bieten, über eine hohe Lade¬ bordwand den Füllraum emes LKW oder Containers einzusehen und dessen Füllgrad sowie die Bewegungen der angehobenen bzw sich entleerenden Ladeschaufel zu beobachten, können am tragenden Boden der Fahrerkabine obere und untere Parallellenker angreifen, die am verlängerten Anschlußab¬ schnitt des Ladergestells mittelbar oder unmittelbar abgestutzt, gelagert und zur Höhenverstellung der Fahrerkabine schwenkend betatigbar sind Die Höhenverstellbarkeit der Fahrerkabine wird raumsparend und kosten¬ günstig realisiert, indem die Parallellenker auf vom Ladergestell ausgehen¬ den seitlichen Verlängerungen der Schwenkachsen der Ladeschwinge und einer Schaufel-Parallelfuhrungsstange gelagert smd
Vorzugsweise besteht das Ladergestell aus von der Basis des Vorderwagens ausgehenden, gegeneinander seitlich versteiften und sich vertikal beiderseits der Ladeschwinge aufwärts und nach hinten bis über den Hinterwagen er¬ streckenden Seitenwangen, die an ihren hinteren Enden und/oder Untersei¬ ten durch Versteifungsbleche verbunden sind Auf dem Hinterwagen kann ein dem seitlichen Schwenkweg des Ladergestells angepaßter vorderer Frei¬ raum vorgesehen ist, der in Höhe der Aufbauten des Hinterwagens nach hinten durch einen Verbrennungs- und Kühllufteinlaß begrenzt ist.
Da beim Arbeiten mit Leichtgut die Ladeschaufel und auch die Rader Pa¬ pier-, Styropor- oder Stoffetzen und Staub aufwirbeln, mit denen sich übli¬ cherweise seitlich an der Motorhaube angeordnete Lufteinzuggitter vollset¬ zen, bildet erfindungsgemaß das Lufteinzuggitters Teil der Begrenzung des vorderen Freiraums des Hinterwagens, weil dort die Luft am wenigsten mit Staub und aufgewirbeltem Leichtgut beaufschlagt ist, zumal der Freiraum dort durch ein die Unterseite der Seitenwangen des Ladergestells verbinden¬ des Versteifungsblech weitestgehend nach oben abdeckt ist. Die aufgeheizte Abluft wird hinten auf dem Hinterwagen nach oben ausgeblasen, so daß das Entstehen eines sog. Luftkurzschlusses physikalisch vermieden wird
Um die Steifigkeit der Höhenverstelleinrichtung für die Fahrerkabine zu ver¬ bessern, kann mindestens der untere Parallellenker ein verbreiterter Hohlka- sten sein, in dem die aus der Fahrerkabine herausgeführten elektrischen und hydraulischen Steuerleitungen geschützt verlegt sind und dessen Breite etwa der Kabinenbreite entspricht oder angenähert ist.
Da der oder die zum Vorderwagen gehörenden Parallellenker auf einer Seite neben dem Ladergestell angeordnet sind und weit über den Hinterwagen rei¬ chen und bei emgelenktem Fahrzeug nicht vermieden werden kann, daß der rückwärtige Seitenbereich der Parallellenker über die Hüllkreiskurve hinaus¬ ragt, ist zur Vermeidung dieses seitlichen Überstandes der verbreiterte Parallellenker in Anpassung an die Hüllkreiskurve von vorn nach hinten verjüngt.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemaßen Schaufelladers wird die zwi¬ schen den Seitenwangen des Ladergestells gelagerte Ladeschwinge durch einen Teleskoparm mit etwa rechteckförmigem Querschnitt versetzt, der ein Hülsenteil, ein darin geführtes und hydraulisch verstellbares Ausschubteil sowie eine vom am Ausschubteil befestigte Nase mit Anschlüssen für die Ladeschaufel aufweist. Solange das Ausschubteil im Hülsenteil eingefahren ist, werden mit der an der Nase angeschlossenen Ladeschaufel die gleichen Arbeitsbewegungen wie mit einer Ladeschwinge ausgeführt, jedoch kann z.B. bei angehobenem Teleskoparm durch Ausfahren des Ausschubteils die Reichweite, insbesondere Ausschütthöhe der Ladeschaufel bei Bedarf be¬ trächtlich vergrößert werden. Die Standsicherheit des Fahrzeuges bleibt auch in diesem Fall aufgrund des deutlich bis über den Ffinterwagen geführ¬ ten Ladergestells gewährleistet.
Vorzugsweise ist die Ladeschaufel bzw. der Teleskoparm im Bereich des vorderen Endes mit emem symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelachse ver- breiterten Abschnitt zum Anschluß der Ladeschaufel versehen, so daß han¬ delsübliche Ladeschaufeln verwendbar sind und die von den Fahrzeugradem erzeugte Schubkraft über Schwinge bzw Teleskoparm gleichmaßig auf die Ladeschaufel übertragen wird
Weitere Merkmale und Vorteile des Schaufelladers nach der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen Dann zeigen schematisch
Fig 1 eine Seitenansicht eines Schaufelladers vor einem im Umriß ange¬ deuteten Großraum-LKW, bei der die Ladeschwinge eine obere Endstellung, die Ladeschaufel ihre Auskippstellung und die Fah¬ rerkabine eine angehobene Stellung einnehmen,
Fig 2 eine Draufsicht auf eine Lademaschine nach Fig 1 in eingelenk¬ tem Zustand, bei dem Fahrerkabine und ihr Parallellenker inner¬ halb der engsten Hullkreiskurve liegen und von der durch die ab¬ gesenkte Ladeschaufel beschriebenen Hullkurve einen Sicher¬ heitsabstand aufweisen,
Fig 3 eine Seitenansicht eines Schaufelladers ahnlich wie in Fig 1 , je¬ doch von der gegenüberliegenden Seite und mit auf dem Vorder¬ wagen festmontierter Fah "kabine sowie mit abgesenkter teilwei¬ se geschnitten gezeichneter Ladeschwinge, und
Fig 4 eine Seitenansicht ähnlich Fig 3, wobei die Ladeschwinge durch einen Teleskoparm ersetzt ist Auf dem Vorderwagen 1 eines Knickladers sind ein Ladergestell 5 sowie eine Fahrerkabine 20 angeordnet Mittels einer senkrechten Kmckgelen¬ kachse 17 ist der Vorderwagen 1 mit emem Hinterwagen 2 gelenkig verbun¬ den Das Fahrzeug umfaßt eme Vorderachse 3 und eine Hmterachse 4 je¬ weils mit bereiften Rädern Fig 2 zeigt den bei maximalem Knicklenkwinkel eingelenkte Fahrzeugzustand
Auf dem Vorderwagen 1 ist ein sich mit seiner Basis im wesentlichen über dessen gesamte Lange erstreckendes Ladergestell 5 befestigt Diese Basis ist mit einem nach hinten und oben geneigt verlaufenden rückwärtigen An¬ schlußabschnitt 5a bis deutlich hinter die Kmckgelenkachse 17 sowie bis etwa zur Hohe des Daches emer gemäß Fig 3 auf dem Vorderwagen festen Fahrerkabine 20 fortgesetzt Das Ladergestell 5 besteht über seine Lange aus zwei sich in vertikalen Ebenen beiderseits einer Ladeschwinge 6 auf¬ wärts und nach hinten bis über den Hinterwagen erstreckenden Seitenwan¬ gen 5b (Fig 2), die beispielsweise entlang der aufwärts geneigten Unterkan¬ te und an der Ruckseite des Anschlußabschnittes 5 a durch Verstrebungen oder Versteifüngsbleche 5c miteinander verbunden sein können, um entspre¬ chend Fig 3 und dann eme nach unten geschlossene Rinne zu bilden Durch diese Rinne gleiten Schmutz und Kleinteile des aufgenommenen Ladegutes nach unten bis auf den Boden vor die Vorderachse 4
Am Ende des Anschlußabschmttes 5a des Ladergestells ist vorzugsweise in dessen größter Höhe das hmtere Ende der Ladeschwinge 6 auf einer Schwenkachse 14 gelagert Ein rückwärtiger Abschnitt 18 der Ladeschwin¬ ge 6 ist als versteifter Hohlkasten oder auch Rechteckrahmen ausgeführt, von dessen vorderem Querrohr 18a zwei seitliche Schwmgenarme 6a als querversteifter Rahmen zwischen den Wangen 5b des Ladergestells weiter nach vom geführt sind. Gemäß Fig. 3 endet die Ladeschwinge 6 durch den einen gekröpften Schwingenarm 6a in einem querversteiften so verbreiterten Vorderabschnitt 19, daß beide Schwingenarme 6a dort mit symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelachse angeordnete Anlenkstellen für die Ladeschaufel 8 zur Verfügung stehen. Am Querrohr 18a der Ladeschwinge 6 greifen zu ih¬ rer Schwenkverstellung ein oder zwei Hubzylinder 7 an, die gemäß Fig. 3 bei 16 am Anschlußabschnitt 5a des Ladergestells 5 gelenkig abgestützt sind.
Zur Kippkinematik der Ladeschaufel 8 gehört ein Kippzylinder 9, dessen rückwärtiges Ende gemäß Fig. 2, 3 an einen zwischen den Schwingenarmen gelagerten Umlenkhebel 12 angeschlossen ist. Das vordere Ende des Kipp¬ zylinders 9 greift an einem an der Schwinge 6 gelagerten Kipphebel 10 an, dessen oberes Ende über einen Lenker 1 1 mit der Ladeschaufel 8 in Verbin¬ dung steht. Das untere Ende des Umlenkhebels 12 ist mit einer Umlenkstan- ge 13 gelenkig verbunden, die am Anschlußabschnitt 5a des Ladergestells 5 eine Schwenkachse 15 unterhalb der Schwenkachse 14 hat und bei Schwenkbewegungen der Ladeschwinge zur Parallelführung der jeweils durch den Kippzylinder 9 eingestellten Schaufelposition dient. - Um die Schwenkachse 14 der Ladeschwinge 6 möglichst hoch zu legen, ist die La¬ gerachse 15 der Umlenkstange 13 nicht wie üblich oberhalb sondern unter¬ halb der Schwenkachse 14 angeordnet. Da aufgmnd der großen Länge der Ladeschwinge das Parallelführungsgestänge ohnehin einen Zwischenlenker braucht, um nicht auszuknicken, ist im Beispiel der Zwischenlenker als Umlenkhebel 12 ausgebildet. Die gezeigte Schaufelparallelführung kann durch andere Hebelsysteme, z.B. durch eine sog. Z-Kinematik oder durch bekannte hydraulisch oder elektronisch gesteuerte Systeme ersetzt sein. Die in Fig 3 auf dem Vorderwagen 1 feste Fahrerkabine 20 befindet sich nahe der äußersten Fahrzeugvorderkante und ermöglicht beste Sichtverhalt- msse, die seitlich nicht eingeschränkt smd, da die Oberseite des an der Ka¬ bine seitlich vorbeigefuhrten Ladergestells 5 nur bis zur Sitzhohe reicht Falls die Sicht aus einer festmontierten Kabine nicht ausreicht, kann eine hohenverstellbare Kabine aufgrund der gegebenen Platzverhaltnisse mit wenig Mehraufwand realisiert werden
Entsprechend Fig 1 smd an zwei übereinander liegenden rückwärtigen An¬ schlüssen des Kabinenbodens 21 mindestens em unterer sowie ein oberer Lenker 22 bzw 23 angelenkt, die zueinander parallel verlaufen und auf seit¬ lichen Verlangemngen der Schwenkachsen 14 und 15 gelagert sind Zum Schwenken der Parallellenker 22, 23 und damit zur Hohenverstellung der Fahrerkabine 20 ist am- Anschlußabschnitt 5a des Ladergestells em Kabinen¬ zylinder 24 angelenkt, dessen Kolbenstangenende an einem Gegenlager 25 des Parallellenkers 22 angreift Die in Fig 1 mit ausgezogenen Linien ge¬ zeigte angehobene Stellung der Fahrerkabine 20 gewährleistet dem Fahrer eine weiträumige Übersicht, um den Auskippvorgang der Schaufel gut beob¬ achten und ein Überladen des LKW 30 zu vermeiden
Um eine unbehinderte seitliche Verschwenkbarkeit des weit nach hmten rei¬ chenden Anschlußabschnittes des Ladergestells 5 zu ermöglichen, ist am Vorderteil des Hinterwagens 2 vor dessen Aufbauten em Freiraum vorgese¬ hen Da dieser Freiraum den von aufgewirbeltem Staub und Leichtgut wei¬ testgehend freibleibenden Bereich bildet, ist in der zum Freiraum abge¬ schrägten Vorderwand der Motorverkleidung ein Luftemtπttsgitter 26 ange¬ ordnet Die vom Motor erwärmte Luft wird von emem Lufter aus der Mo- torverkleidung durch ein oberes hinteres Luftauslaßgitter 27 ausgeblasen Fig. 2 zeigt die extreme Lenkstellung zwischen Vorder- und Hinterwagen mit der dabei entstehenden engsten Hüllkreiskurve 28, an die seitliche Ver¬ jüngungen am Ende der Fahrerkabine 20 und des unteren Parallellenkers 22 in Richtung zu dessen Anschlußende an der seitlich verlängerten Schwenk¬ achse 15 angepaßt sind. Der untere Parallellenker 22 ist als Kastenträger in der Lage, die Fahrerkabine 20 in allen Höhenstellungen stabil zu halten, so daß zur Parallelführung ein einzelner schlanker oberer Lenker 23 nahe dem Ladergestell 5 ausreicht.
Fig. 4 zeigt einen Knicklader ähnlich Fig. 3, bei dem jedoch auf der oberen Schwenkachse 14 des Ladergestells 5 anstelle einer Ladeschwinge 6 das rückwärtige Ende eines Teleskoparms 31 gelagert ist. Der Teleskoparm 31 hat quadratischen oder rechteckigen Querschnitt und besteht aus einem Hül¬ senteil 32, das von einem oder zwei Hubzylindern 7 zwischen gezeigten un¬ teren und oberen Endstellungen, ähnlich dem Verstellwinkel der Lade¬ schwinge 6 verschwenkt wird. Im Hülsenteil 32 ist ein Ausschubteil 33 gleitend geführt, das von einem im Hülsenteil 32 abgestützten inneren Tele- skopierzylinder 34 angetrieben und über einen Hubweg x ausgefahren wer¬ den kann.
Am vorderen Ende des einen dem Hülsenteil 32 angepaßten Querschnitt aufweisenden Ausschubteils 33 ist ein Nasenrahmen 35 befestigt, der ähn¬ lich wie der vordere Bereich der Ladeschwinge gemäß Fig. 2 symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittel achse verbreitert und an den die Ladeschaufel 8 an¬ geschlossen ist. Die Seitenteile des Nasenrahmens 35 können wie zuvor durch ein Querrohr 38 gegeneinander versteift sein, an dem Hebel einer Kippkinematik 10, 1 1 zum Schwenken der Ladeschaufel 8 gelagert sind. Zur Betätigung der Kippkinematik greift am Kipphebel 10 das Kolbenstange¬ nende eines Kippzylinders 9 an, der zwischen zwei am Nasenrahmen 35 befestigten Stegplatten 36 gelagert ist
Zur Parallelfulirung der Ladeschaufel 8 wahrend emer Schwenkverstellung des Teleskoparmes 31 kann ein Verdrangerzylinder 37 vorgesehen sein, der auf der Schwenkachse 16 gelagert ist und mit seinem Kolbenstangenende am Hulsenteil 32 in der Nahe der Schwenkachse 14 angreift Der Verdran¬ gerzylinder 37 ist in bekannter Weise mit dem Kippzylinder 36 hydraulisch so verbunden, daß er wahrend des Aufwärts- oder Abwartsschwenken des Teleskoparms 31 eine entsprechende Olmenge in den Kippzylinder 9 schiebt, um die Ladeschaufel 8 oder andere Werkzeuge unabhängig von der Hubhohe bzw der Winkelstellung des Teleskoparms 31 in der zunächst ein¬ gestellten Position parallel zu halten Der eingefahrene Teleskoparm 31 ein¬ schließlich des vorderen Nasenrahmens 35 haben zusammen vorzugsweise die gleiche Lange wie die Ladeschwinge 6 und können an das gleiche La¬ dergestell 5 bleibend oder austauschbar angebaut werden
Die meisten der vorbeschnebenen wesentlichen Merkmale sind nicht nur bei Kmckladern, sondern mit gleichen oder anderen Vorteilen auch bei Radla¬ dern mit Achs- bzw AJlradlenkung anwendbar, wobei in diesem Fall die Position der Kmckgelenkachse etwa der Langsmitte des Abstandes zwi¬ schen den beiden Radachsen entspncht

Claims

Ansprüche
1. Schaufellader, insbesondere Knicklader, bei dem das Ladergestell auf dem Vorderwagen, der Antriebsmotor auf dem Hinterwagen und die Kmck¬ gelenkachse im allgemeinen zentral zwischen den Radachsen angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse (14) der Ladeschwinge (6) an einem bis deutlich hinter die Knickgelenkachse (17) sowie maximal etwa bis in die Höhe eines Fahrerkabinendaches verlängerten Anschlußabschnitt (5a) des Ladergestells (5) angeordnet ist, das und mindestens ein hinterer Bereich der Ladeschwin¬ ge (6) bezüglich der Fahrzeuglängsmittelachse nach einer Seite soweit ver¬ setzt sind, daß die Fahrerkabine (20) auf der gegenüberliegenden Seite des Vorderwagens ( I ) Platz findet, ohne über die von der Kontur des eingelenk¬ ten Fahrzeuges beschriebene Hüllkreiskurve (28) hinauszuragen.
2. Schaufellader nach Anspmch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (21) der Fahrerkabine (20) obere und untere Parallellenker (22, 23) angrei¬ fen, die am verlängerten Anschlußabschnitt (5a) des Ladergestells (5) mit¬ telbar abgestützt, gelagert und zur Höhenverstellung der Fahrerkabine schwenkend betätigbar sind.
3. Schaufellader nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallellenker (22, 23) auf vom Ladergestell (5) ausgehenden seitlichen Verlängerungen der Schwenkachsen (14, 15) der Ladeschwinge (6) und ei¬ ner Umlenkstange (13) (zur Parallelführung der Ladeschaufel bei Hubbewe¬ gungen der Ladeschwinge) gelagert sind.
4 Schaufellader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Ladergestell (5) an der Basis des Vorderwagens be¬ festigte Seitenwangen (5b) aufweist, die bis zum rückwärtigen Anschlußab¬ schnitt (5a) gegeneinander versteift und in vertikalen Ebenen beiderseits der Ladeschwinge (6) aufwärts und nach hinten bis teilweise über den Hinter¬ wagen (2) fortgesetzt sowie an ihren Hinterkanten und Unterkanten durch Versteifungsbleche (5c) miteinander verbunden sind und eine bis vor die Vorderachse reichende Rmne bilden
5 Schaufellader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß auf dem Hmterwagen (2) em dem Schwenkweg des La¬ dergestells (5) angepaßter vorderer Freiraum vorgesehen ist, den in Hohe der Aufbauten ein Verbrennungs- und Kuhllufteinlaß (26) begrenzt, wahrend der Luftauslaß (27) auf dem Hinterwagen hinten oben hegt
6 Schaufellader nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der untere Parallel lenker (22) als versteifter Hohlkasten aus¬ geführt ist, dessen Breite etwa der Kabinenbreite entspricht oder angenähert
7 Schaufellader nach Anspmch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verbrei¬ terte Parallellenker (22) in Anpassung an dem vom eingelenkten Fahrzeug beschriebene Hullkreis (28) von vom nach hinten verjungt ist
8 Schaufellader nach emem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ladeschwinge (6) mindestens über einen rückwärti¬ gen Langenabschnitt (18) als versteifter Kastenrahmen ausgeführt ist
9. Schaufellader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ladeschwinge durch einen Teleskoparm (31 ) mit rechteckförmigem Querschnitt ersetzbar ist, der ein Hülsenteil (32), ein hy¬ draulisch betätigtes Ausschubteil (33) und eine am Ausschubteil befestigte Nase (35) mit Anschlüssen für die Ladeschaufel (8) aufweist.
10. Schaufellader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ladeschwinge (6) bzw. der Teleskoparm (31 ) am vorderen Ende einen symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelachse verbreiter¬ ten Abschnitt (19) aufweisen, an den die Ladeschaufel (8) angeschlossen ist.
PCT/EP1996/005104 1995-12-08 1996-11-20 Schaufellader mit grosser ladehöhe WO1997021879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96939853A EP0824620A1 (de) 1995-12-08 1996-11-20 Schaufellader mit grosser ladehöhe
JP9521650A JPH11500800A (ja) 1995-12-08 1996-11-20 積載高さの大きいバケットローダー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545860 1995-12-08
DE19545860.5 1995-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997021879A1 true WO1997021879A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7779576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005104 WO1997021879A1 (de) 1995-12-08 1996-11-20 Schaufellader mit grosser ladehöhe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0824620A1 (de)
JP (1) JPH11500800A (de)
DE (1) DE29621184U1 (de)
WO (1) WO1997021879A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339761A (en) * 1998-07-25 2000-02-09 Bamford Excavators Ltd Load handling apparatus
US6357820B1 (en) 1999-08-26 2002-03-19 Komatsu Limited Work vehicle
US10731321B1 (en) 2020-03-09 2020-08-04 MAC Cormpany, LLC Compact articulated-steering loader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011186A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Arbeitsmaschine
US10807847B2 (en) 2018-03-14 2020-10-20 Teletrax Equipment, Llc All terrain versatile telescopic fork lift

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741378A (en) * 1952-03-21 1956-04-10 Elmer A Wagner One-arm work handling vehicle
FR1221966A (fr) * 1957-04-26 1960-06-07 H & L Mathew Ltd Pelle chargeuse montée sur tracteur
DE1114738B (de) * 1959-03-20 1961-10-05 Hugo Cordes Dipl Ing Schaufellader
FR1577226A (de) * 1967-08-04 1969-08-08
EP0036455A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-30 Liner Limited Fahrzeug zum Handhaben von Lasten
FR2512796A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Brimont Marcel Chariot de manutention ou de travaux publics
EP0266785A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Ahlmann Baumaschinen GmbH Selbstfahrendes Vielzweckgerät
EP0445933A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-11 J.C. Bamford Excavators Limited Fahrzeug mit Rutschlenkung
DE4225948A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Schaeff Karl Gmbh & Co Ladegerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741378A (en) * 1952-03-21 1956-04-10 Elmer A Wagner One-arm work handling vehicle
FR1221966A (fr) * 1957-04-26 1960-06-07 H & L Mathew Ltd Pelle chargeuse montée sur tracteur
DE1114738B (de) * 1959-03-20 1961-10-05 Hugo Cordes Dipl Ing Schaufellader
FR1577226A (de) * 1967-08-04 1969-08-08
EP0036455A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-30 Liner Limited Fahrzeug zum Handhaben von Lasten
FR2512796A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Brimont Marcel Chariot de manutention ou de travaux publics
EP0266785A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Ahlmann Baumaschinen GmbH Selbstfahrendes Vielzweckgerät
EP0445933A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-11 J.C. Bamford Excavators Limited Fahrzeug mit Rutschlenkung
DE4225948A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Schaeff Karl Gmbh & Co Ladegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339761A (en) * 1998-07-25 2000-02-09 Bamford Excavators Ltd Load handling apparatus
US6357820B1 (en) 1999-08-26 2002-03-19 Komatsu Limited Work vehicle
US10731321B1 (en) 2020-03-09 2020-08-04 MAC Cormpany, LLC Compact articulated-steering loader
WO2021183173A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-16 MAC Company, LLC Compact articulated-steering loader

Also Published As

Publication number Publication date
DE29621184U1 (de) 1997-04-10
EP0824620A1 (de) 1998-02-25
JPH11500800A (ja) 1999-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953599C (de) Fahrstapler in gedraengter Bauausbildung
EP1637438A2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Müllsammel- oder sonstiges Kommunalfahrzeug, mit einem Low-Entry-Fahrerhaus
EP0909854A2 (de) Laderfahrzeug
EP2042410B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE202016101740U1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schutzeinrichtung
WO1997021879A1 (de) Schaufellader mit grosser ladehöhe
EP1894462B1 (de) Landwirtschaftliches Trägerfahrzeug
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE202007018965U1 (de) Lastzug zum Transport von Fahrzeugen sowie Zugmaschine und Anhänger hierfür
DE4331832C2 (de) Ladegerät
EP3730345B1 (de) Fahrzeug, insbesondere baufahrzeug, mit einem fahrzeugrahmen und einer verschwenkbaren lastaufnahme
DE19800164A1 (de) Mobile Lademaschine mit Frontladeausrüstung
DE1915432C3 (de) Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung
EP1462306B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit
DE102004045157A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Müllsammel- oder sonstiges Kommunalfahrzeug, mit einem Low-Entry-Fahrerhaus
DE19840151B4 (de) Abstützstruktur für Radfahrzeuge
EP0055243A1 (de) Fahrzeug zur Wartung von Flugzeugen
DE4408750C1 (de) An einem Trägerfahrzeug heckseitig anbaubares Mähgerät
DE1658038A1 (de) Fahrbares Ladegeraet
EP1044879B1 (de) Enteisungsfahrzeug
EP3730344B1 (de) Fahrzeug, insbesondere baufahrzeug, mit einem fahrzeugrahmen und einer verschwenkbaren material-aufnahmeeinheit
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
DE102019123202B4 (de) Fahrzeugtransporter
DE102009052907B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschiebung einer Schüttung
DE202016101868U1 (de) Arbeitsfahrzeug mit ausklappbarer Kippkante

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996939853

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 521650

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996939853

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996939853

Country of ref document: EP