DE4331832C2 - Ladegerät - Google Patents
LadegerätInfo
- Publication number
- DE4331832C2 DE4331832C2 DE4331832A DE4331832A DE4331832C2 DE 4331832 C2 DE4331832 C2 DE 4331832C2 DE 4331832 A DE4331832 A DE 4331832A DE 4331832 A DE4331832 A DE 4331832A DE 4331832 C2 DE4331832 C2 DE 4331832C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- handlebar
- arm
- cylinder unit
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/42—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/54—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/82—Luffing gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/065—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
- B66F9/0655—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/30—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
- E02F3/306—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ladegerät, insbesondere fahrbares
Ladegerät mit einem drehbaren Oberwagen, auf dem neben einer
Fahrerkabine ein um eine waagerechte Achse schwenkbarer Ausle
ger mit schwenkbarem Ladestiel und Arbeitswerkzeug angeordnet
sind.
Ladegeräte der vorbezeichneten Art sind in fahrbarer oder sta
tionärer Ausführung beispielsweise zum Einsatz auf Lager- oder
Ladeplätzen für Schrott, Kunststoffabfälle oder dergleichen zum
Sortieren und Stapeln solcher Güter oder zur Beschickung einer
Packpresse bekannt. Solche Umschlagarbeiten fallen auch in Hal
len an, in denen aussortierte Abfallstoffe oder verunreinigter
Schrott unter Dach gehandhabt werden, wenn deren Lagerung im
Freien sich aus Umweltgründen verbietet, damit anhaftende
Schadstoffe nicht vom Regen abgewaschen werden und ins Grund
wasser gelangen. Arbeiten unter Dach oder in einer Halle erfor
dern wegen der dabei gegebenen zusätzlichen Begrenzungen einer
seits eine erhöhte Aufmerksamkeit des Geräteführers und ande
rerseits einen in der Höhe zwar begrenzten, aber in Horizontal
richtung möglichst großen Einzugsbereich des Ladegerätes.
Bei einem aus der DE-OS 19 19 759 bekannten fahrbaren Hydraulikkran ist
auf einem drehbaren Oberwagen ein zwischen einer flachgeneigten und einer
etwa senkrechten Endstellung schwenkbarer Grundausleger gelagert, an den
ein Teleskopausleger gelenkig angeschlossen ist. Zur Neigungsverstellung des
Teleskopauslegers greift an diesem ein am Oberwagen mit Abstand vom
Grundausleger angelenkter Hydraulikzylinder an. Da für diesen Zylinder am
Oberwagen verschiedene Anlenkpunkte vorgesehen sind, kann durch Wahl
seines Anlenkpunktes der Neigungswinkel, den der Teleskopausleger beim
Schwenken des Grundauslegers einnimmt, verändert werden. Bei Anschluß des
Zylinders an einem bestimmten Anlenkpunkt hat er in eingefahrenem Zustand
die gleiche Länge wie der Grundausleger und erstreckt sich parallel zu diesem,
so daß der Teleskopausleger durch Verschwenken des Grundauslegers waage
recht parallel verstellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladegerät der eingangs be
zeichneten Art in möglichst niedriger Bauweise insbesondere für Straßenfahrt
und Hallentordurchfahrten und für den Transport auf Tiefladerfahrzeugen
(Lademaß max. 3,3 m) zu schaffen, das einerseits über eine große Reichweite
verfügt und andererseits der für Straßenfahrt vorgeschriebenen geringen Ausla
dung vor der Kabine (ca. 3,5 m von Mitte Lenkrad bis zum weitest vorstehen
den Bauteil) entspricht.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für ein Ladegerät gelöst, bei dem
- - der Schwenkbereich des Auslegers eine über den Oberwagen nach hinten flach geneigte rückwärtige Endstellung sowie eine vorwärts geneigte Endstel lung aufweist,
- - der teleskopisch verlängerbare Ladestiel eine durch ein Auflager am Ausleger begrenzte untere Endstellung besitzt, in der er bei zurückgeschwenktem Ausle ger parallel zum Fahrplanum verläuft und mit dem Werkzeug an seinem vorde ren Ende über die vorderen Begrenzungen des Unterwagens hinausreicht,
- - eine am Oberwagen vor der Schwenkachse des Auslegers sowie am Ladestiel zu dessen Verschwendung gelagerte Lenkerzylindereinheit in ihrer Länge da hingehend begrenzt ist, daß in jeder Auslegerschwenkstellung das Ladestielen de mit dem Werkzeug einen vorderen Sicherheitsabstand vom Unter- und Oberwagen nicht unterschreiten und die Lenkerzylindereinheit auch in ihren Hub-Endlagen einen zur Lastabstützung am Ladestiel ausreichend großen He belarm aufrechterhält,
- - wobei die Lenkerzylindereinheit in einer verriegelten Zwischenstellung ihres Zylinders bei Verschwendung des Auslegers als Parallelführung des Ladestiels wirksam ist.
Speziell in der Begrenzung der Verschwenkung des Ladestiels
liegen die Vorteile dieser Bauform. Der Hub der Lenkerzylinder
ist so bemessen, daß bei ausgefahrenen Lenkerzylindern in der
weit zurückgeschwenkten Stellung des Auslegers der Ladestiel
nur so weit verschwenkt werden kann, daß die Last, die sich
z. B. im Greifer befindet, nicht über das Fahrzeug bzw. die Ka
bine gelangt. Ferner gewährleistet dieser ausgefahrene Zustand
der Lenkerzylinder bei weitestgehend nach vorn geschwenktem
Ausleger noch einen ausreichenden Hebelarm am Ladestiel, um die
Hublast zu halten. Bei eingefahrenen Lenkerzylindern kann ein
Greifer am Ladestiel auch unter die Bodenebene gesenkt wer
den.
Durch die Anlenkung der Lenkerzylinder am Oberwagen und ihre
Doppelnutzung als (Parallel)-Lenker und Hubzylinder entfallen
alle sonst üblichen Hubbegrenzungen im Zusammenspiel von Aus
leger und Ladestiel.
Daraus resultiert ein geringer Bauaufwand und eine vereinfachte
Steuerung des Ladegerätes, die vom Geräteführer weniger Auf
merksamkeit verlangt, so daß er sich auf andere Erfordernisse
während des Umschlagbetriebes konzentrieren kann. Die kompakt
zusammenfaltbare Auslegerbaugruppe gewährleistet eine niedrige
Gesamthöhe, die zulässige Straßenfahrten des Ladegerätes oder
auch dessen Verladung auf eine Tiefladerpritsche üblicher Höhe
ermöglicht.
Weitere Merkmale und Vorteile des Ladegerätes nach der Erfin
dung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ladegerätes nach der Erfin
dung mit für den Fahrbetrieb zusammengefalteter Ausle
gerbaugruppe, von der zusätzlich die Schwenkendstel
lungen angedeutet sind,
Fig. 2 die bei Verschwenkung des Auslegers zwischen seinen
Endstellungen erreichbare Parallelverstellung des La
destiels,
Fig. 3 ein Beispiel der tiefsten Arbeitsstellung mit nach un
ten gerichtetem Ladestiel, die durch Verschwenken des
Auslegers und Einfahren des Lenkerzylinders erreicht
wird und
Fig. 4 eine Übersicht über den durch Betätigung der Ausleger
baugruppe mit dem Werkzeug umfahrbaren Arbeitsbereich.
Der Oberwagen 1 des Ladegerätes nach der Erfindung ist im Fall
der fahrbaren Ausführung mittels eines Drehlagers 2 auf einem
mit Rädern sowie mit einer hydraulischen Vierpunkt-Abstützung 3
versehenen Unterwagen 4 schwenkbar. Auf dem vorderen Bereich
des Oberwagens 1 ist seitlich neben einer in ihren Umrissen an
gedeuteten, gegebenenfalls höhenverstellbaren Fahrerkabine 5
eine Lagerung 6 für einen um eine waagerechte Achse verschwenk
baren Ausleger 7 angebracht. Der Ausleger 7 ist in seiner rück
wärtigen Endstellung dargestellt, in der er sich von seiner un
teren Lagerung 6 aus nach hinten flach geneigt über den Oberwa
gen 1 erstreckt. Zur Verschwenkung des Auslegers 7 sind am
Oberwagen an der Stelle 8 gelagerte Auslegerzylinder 9 vorge
sehen, die im Beispiel zu beiden Seiten des Auslegers an diesen
angeschlossen sein können.
Durch Beaufschlagung der Zylinder 9 läßt sich der Ausleger 7
stufenlos über einen Winkel von mindestens 90° über den Oberwa
gen nach vorn bis in seine vordere Endstellung 7′ verschwenken,
die in Fig. 1 und 2 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist
und in der er sich mit seinem oberen Ende oberhalb und vor den
vorderen Begrenzungen von Oberwagen 1 und Unterwagen 4 befin
det.
Am oberen Ende des Auslegers 7 ist mittels einer Lagerung 10
ein schwenkbarer Ladestiel 11 angeschlossen, der bei einer be
vorzugten Ausführungsform ein teleskopisch ausfahrbares Schie
beteil 12 aufweist, an dessen vorderem Ende ein beliebiges Ar
beitswerkzeug, z. B. ein hydraulischer Greifer 13 mittels einer
Werkzeuglagerung 14 angeschlossen ist. Dem Ladestiel 11 ist ein
am Ausleger 7 angebrachtes Auflager 15 in Form eines Anschlages
oder einer Anschlagplatte zugeordnet, auf dem der Ladestiel 11
eine untere Endstellung einnimmt. Wenn entsprechend der Dar
stellung sich der Ausleger 7 in seiner rückwärtigen Endstellung
befindet und der Ladestiel 11 auf dem Auflager 15 aufsitzt, er
streckt er sich im allgemeinen parallel zum Fahrplanum des
Ladegerätes, wobei sein vorderes Ende und das dort angebrachte
Arbeitswerkzeug sich vor den vorderen Begrenzungen von Ober-
und Unterwagen befinden.
Von dieser definierten Endlage zwischen Ausleger 7 und Lade
stiel 11 aus kann der Ladestiel mit Hilfe verriegelter Lenker
zylinder 16 entweder durch Vorwärtsschwenken des Auslegers 7
gemäß Fig. 2 parallel geführt oder durch hydraulische Steuerung
der Lenkerzylinder z. B. gemäß Fig. 1 aufwärts verschwenkt wer
den. In der genannten definierten Endlage befindet sich der
Kolben der Lenkerzylinder 16 in einer Zwischenstellung, so daß
der Ladestiel sowohl, wie z. B. in Fig. 1 gezeigt, aufwärts,
oder entsprechend Fig. 3, unter Beibehaltung seiner Anschlagpo
sition auf dem Auflager 15 durch Vorwärtsschwenken des Ausle
gers 7 abwärts verschwenkt werden kann.
Zur geführten Verstellung bzw. Verschwenkung des Ladestiels 11
dienen zwei Lenkerzylinder 16, die in der definierten Endlage
parallel zum Ausleger 7 verlaufen. Sie sind an eine am Oberwa
gen 1 vor der Schwenkachse 6 des Auslegers angeordnete untere
Lagerung 18 und mit ihrem oberen Ende an eine obere Lagerung 19
am Ladestiel 11 angeschlossen. Die Lenkerzylinder 16 können
auch umgekehrt so angeschlossen sein, daß die Kolbenstange an
der oberen Lagerung 18 angreift. Es können zwei gleiche Lenker
zylinder zu beiden Seiten des Ladestiels 11 vorgesehen sein.
Bei dem mit ausgezogenen Linien gezeigten zusammengefaltetem
Zustand der Auslegerbaugruppe 7, 11 besitzen die Lenkerzylinder
16 die gleiche Länge wie der Ausleger 7, und bilden eine Paral
lelogrammführung für den Ladestiel 11. Bleiben die Kolben der
Lenkerzylinder 16 zur Aufrechterhaltung dieser Länge verrie
gelt, so entsteht durch Verschwenken des Auslegers 7 mit Hilfe
der Auslegerzylinder 9 eine Parallelverstellung des Ladestiels
in der in Fig. 2 angedeuteten Art.
Ausgehend von der zusammengefalteten Ruhe- oder Fahrstellung
der Auslegerbaugruppe 7, 11 kann der Ladestiel 11 durch Beauf
schlagung des dem Kolbenquerschnitt entsprechenden Zylinder
raums der Lenkerzylinder 16 um die Schwenkachse 10 am Ausleger
7 gemäß Fig. 1 nach oben verschwenkt werden, wobei er sich von
dem Auflager 15 entfernt. Auch bei nicht teleskopisch ausgefah
renem Ladestiel 11 befindet sich die vordere Werkzeuglagerung
14 noch mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand Y (Fig. 1)
vor der Fahrerkabine 5.
Entsprechend Fig. 3 kann, ebenfalls ausgehend von der zusammen
gefalteten End- oder Fahrstellung der Auslegerbaugruppe 7, 11
durch Vorwärtsschwenken des Auslegers 7 und Einfahren der
Lenkerzylinder 16 der Ladestiel 11 nach unten geneigt werden,
wobei dieser dann weiterhin auf dem Auflager 15 des Auslegers 7
liegen bleibt, bis der Lenkerzylinder 16 seine eingefahrene
Stellung erreicht hat. In diesem Zustand kann der Lenkerzylin
der 16 nur noch als Lenker funktionieren. Wird die beschriebene
Bewegung umgekehrt, indem sich der Ausleger 7 aus der mit un
terbrochenen Linien gezeigten Stellung in Fig. 3 nach hinten
bewegt, so wird der bzw. werden die Lenkerzylinder 16 zwangs
läufig ausgezogen bzw. verlängert. Dies wird dadurch ermög
licht, daß der Ringraum des Zylinders 16 über ein Sicherheits
ventil mit der Bodenseite des Zylinders verbunden ist und daß
bei verriegeltem Steuergerät das Hydrauliköl aus dem Ringraum
auf die Kolbenseite fließen kann. Da der Kolbenraum größer ist
als der Ringraum, wird über ein Nachsaugventil das fehlende
Hydrauliköl vom Vorratsbehälter nachgefüllt, so daß bei an
schließender Betätigung des Steuergerätes der Lenkerzylinder 16
sofort anspricht und Lüfteinschlüsse vermieden sind. Soll der
Ladestiel 11 aus dem in Fig. 3 mit unterbrochenen Linien ge
zeigten geneigten Verlauf aufwärts verschwenkt werden, wird der
Lenkerzylinder 16 ausgefahren.
Abgesehen von den vorbeschriebenen speziellen und insofern ver
einfachten Bewegungen, als für diese nur die Auslegerzylinder
notwendig sind, gewährleistet der Lenkerzylinder 16 für den
Ladestiel 11 einen zusätzlichen und ausreichenden Schwenkbe
reich, von dem die Endstellungen in Fig. 1 mit unterbrochenen
Linien eingezeichnet ist.
In der Übersicht gemäß Fig. 4 sind die Begrenzungslinien des
Arbeitsbereiches dargestellt, der mit dem Werkzeug 13 des er
findungsgemäßen Ladegerätes umfahren werden kann. Ausgehend von
der eingezeichneten obersten Endstellung des Werkzeuges
entspricht die frontseitig äußere Bogenlinie a dem maximalen
Schwenkwinkel des teleskopisch verlängerten Ladestiels 11, an
die sich nach unten ein Bogen b und eine Gerade c anschließen,
die beim Zurückschwenken des Auslegers 7, wenn der eingefahrene
Lenkerzylinder 16 nur als Lenker wirkt, bzw. beim Einfahren des
teleskopischen Schiebeteils 12 des Ladestiels entstehen.
Ausgehend von dem in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien gezeigten
Werkzeug 13 entspricht die von dort aufwärtsgehende Begren
zungslinie f einem auch in Fig. 1 angedeuteten Bogenverlauf,
wenn bei zurückgeschwenkten Ausleger 7 der Ladestiel 11 mittels
Ausfahren des Lenkerzylinders 16 hochgeschwenkt wird. Die daran
anschließende Gerade g entspricht dem teleskopischen Verlänge
rungsweg des Ladestiels 11, während die mit zunächst gerin
gerer und danach mit steiler Steigung folgende Begrenzungslinie
h die beim Vorwärtsschwenken des Auslegers 7 und bei voll
ausgefahrenem Lenkerzylinder 16 vorhandenen Getriebebeziehungen
berücksichtigt. Der in Fig. 4 in Umrissen angedeutete relativ
tiefe, abgeflachte Haufen oder Stapel S, der beispielsweise aus
umzuschlagenden oder zwischenzulagernden Kunststoffabfällen
oder Schrott besteht, läßt sich folglich an allen Stellen mit
Hilfe des Greiferwerkzeuges bequem erreichen.
Claims (6)
1. Ladegerät, insbesondere fahrbares Ladegerät mit einem dreh
baren Oberwagen, auf dem vor seinem Drehlager neben einer Fah
rerkabine ein um eine waagerechte Achse (6) schwenkbarer Ausle
ger (7) mit schwenkbarem Ladestiel (11) und Arbeitswerkzeug
(13) angeordnet sind, bei dem
- - der Schwenkbereich des Auslegers (7) eine über den Oberwagen (1) nach hinten flach geneigte rückwärtige Endstellung sowie eine vorwärts geneigte Endstellung aufweist,
- - der teleskopisch verlängerbare Ladestiel (11) eine durch ein Auflager (15) am Ausleger (7) begrenzte untere Endstellung besitzt, in der er bei zurückgeschwenktem Ausleger parallel zum Fahrplanum verläuft und mit dem Werkzeug an seinem vorderen Ende über die vorderen Begrenzungen des Unterwagens (4) hinausreicht,
- - eine am Oberwagen vor der Schwenkachse (6) des Auslegers (7) sowie am Ladestiel (11) zu dessen Verschwenkung gelagerte Len kerzylindereinheit (16) in ihrer Länge dahingehend begrenzt ist, daß in jeder Auslegerschwenkstellung das Ladestielende mit dem Werkzeug (13) einen vorderen Sicherheitsabstand vom Unter- und Oberwagen nicht unterschreiten und die Lenkerzylin dereinheit (16) auch in ihren Hub-Endlagen einen zur Lastab stützung am Ladestiel ausreichend großen Hebelarm aufrechter hält,
- - wobei die Lenkerzylindereinheit (16) in einer verriegelten Zwischenstellung ihres Zylinders bei Verschwenkung des Ausle gers (7) als Parallelführung des Ladestiels wirksam ist.
2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lenkerzylindereinheit zwei gleiche, zu beiden Seiten am Lade
stiel gelagerte Lenkerzylinder (16) aufweist und daß die Kolben
der Lenkerzylinder (16) insbesondere zwecks Parallellenkung des
Ladestiels (11) in jeder Zwischenstellung verriegelbar sind.
3. Ladegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Ausleger (7) in seiner rückwärtigen Endstellung
innerhalb der rückwärtigen Begrenzung des Oberwagens (1) befin
det, wobei der seine untere Endstellung auf dem Auflager (15)
einnehmende Ladestiel (11) sowohl innerhalb der für Straßenfahrten zu
lässigen Maximalhöhe als auch mit dem Werkzeug an seinem vorderen
Ende innerhalb der von der Fahrerkabine (5) aus gemessenen zulässigen
Maximalausladung verbleibt.
4. Ladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich
der Kolben jeder Lenkerzylindereinheit (16) eine Zwi
schenstellung einnimmt, wenn in der rückwärtigen Endstellung
des Auslegers (7) der Ladestiel (11) auf dem Auflager (15) auf
sitzt.
5. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hublänge jeder Lenkerzylindereinheit (16)
dahingehend ausgewählt und begrenzt ist, daß in ihren Hub-End
lagen der Ladestiel (11) stets mit einem für die maximale Last
abstützung noch ausreichenden Hebel arm abgestützt ist.
6. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hublänge der Lenkerzylindereinheit (16)
dahingehend begrenzt ist, daß das Arbeitswerkzeug und die darin aufge
nommene Last niemals über die Fahrerkabine verschwenkt werden
kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4331832A DE4331832C2 (de) | 1993-06-30 | 1993-09-20 | Ladegerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309716U DE9309716U1 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Ladegerät |
DE4331832A DE4331832C2 (de) | 1993-06-30 | 1993-09-20 | Ladegerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4331832A1 DE4331832A1 (de) | 1995-01-12 |
DE4331832C2 true DE4331832C2 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=6895015
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309716U Expired - Lifetime DE9309716U1 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Ladegerät |
DE4331832A Expired - Fee Related DE4331832C2 (de) | 1993-06-30 | 1993-09-20 | Ladegerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309716U Expired - Lifetime DE9309716U1 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Ladegerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9309716U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106629523A (zh) * | 2016-10-25 | 2017-05-10 | 徐州海伦哲专用车辆股份有限公司 | 一种具有自稳定系统的高空作业车及其自稳定控制方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3686899A (en) * | 1998-07-01 | 2000-01-20 | Grove U.S. L.L.C. | Transportable crane |
EP1188707A1 (de) | 2000-09-18 | 2002-03-20 | Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik | Materialumschlaggerät |
DE10219205A1 (de) * | 2002-04-29 | 2003-11-13 | Helmut Schmidt | Mobiles Universalarbeitsgerät, insbesondere für Baustellen |
CN102120547B (zh) * | 2011-04-01 | 2015-06-17 | 山西东华机械有限公司 | 中部槽多功能拆装机 |
FR3009535B1 (fr) * | 2013-08-06 | 2017-02-17 | Forest Tract | Tracteur forestier equipe d'une grue adaptee pour la manipulation et le transport de grumes |
CN105775778B (zh) * | 2016-05-11 | 2018-03-13 | 武汉开锐海洋起重技术有限公司 | 流动式侧边供料链式散料堆装机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1886661U (de) * | 1960-03-03 | 1964-01-30 | Demag Zug Gmbh | Hydraulisch betriebener, seilloser, fahrbarer kran oder bagger. |
DE1919759A1 (de) * | 1969-04-18 | 1970-11-19 | Orenstein & Koppel Ag | Fahrbarer Hydraulikkran |
DE8512238U1 (de) * | 1985-04-25 | 1985-08-14 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Mobilbagger |
-
1993
- 1993-06-30 DE DE9309716U patent/DE9309716U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-20 DE DE4331832A patent/DE4331832C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106629523A (zh) * | 2016-10-25 | 2017-05-10 | 徐州海伦哲专用车辆股份有限公司 | 一种具有自稳定系统的高空作业车及其自稳定控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9309716U1 (de) | 1994-02-03 |
DE4331832A1 (de) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071796B1 (de) | Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht | |
DE953599C (de) | Fahrstapler in gedraengter Bauausbildung | |
DE69806316T2 (de) | Wagen mit Hubmast, geeignet zur Montage an das Ende eines Transportfahrzeugs | |
DE2149410A1 (de) | Vorder- und Seitenladevorrichtung | |
EP1131499B1 (de) | Fahrbarer schaufellader | |
DE4331832C2 (de) | Ladegerät | |
DE2739325A1 (de) | Verladefahrzeug | |
DE1297640B (de) | Strassenkehrmaschine | |
DE3047132A1 (de) | Mehrzweckfahrzeug | |
EP0569927B1 (de) | Trittbrett für Müllfahrzeuge | |
DE1781246A1 (de) | Gabelstapler | |
DE1291683B (de) | Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast | |
DE3347316A1 (de) | Lasttragvorrichtung und damit ausgeruestetes lasthebe- und -transportfahrzeug | |
DE3148960A1 (de) | Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus | |
DE19840151B4 (de) | Abstützstruktur für Radfahrzeuge | |
DE2704493C2 (de) | Fahrzeug für den Transport und zum Aufladen und Absetzen eines als Garage dienenden Betonkastens | |
DD296658A5 (de) | Muellsammelfahrzeug | |
DE29621184U1 (de) | Schaufellader mit großer Ladehöhe | |
DE2255842A1 (de) | Fahrzeug mit ladevorrichtung | |
DE2522390C2 (de) | Knickausleger eines Fahrzeugkranes | |
EP1541520B1 (de) | Fahrzeugkran | |
EP1462306B1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit | |
EP1129981A2 (de) | Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine | |
CH649743A5 (de) | Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage. | |
DE4333631A1 (de) | Transportfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFF-TEREX GMBH & CO. KG, 74595 LANGENBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |