DE9309716U1 - Ladegerät - Google Patents

Ladegerät

Info

Publication number
DE9309716U1
DE9309716U1 DE9309716U DE9309716U DE9309716U1 DE 9309716 U1 DE9309716 U1 DE 9309716U1 DE 9309716 U DE9309716 U DE 9309716U DE 9309716 U DE9309716 U DE 9309716U DE 9309716 U1 DE9309716 U1 DE 9309716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
loading
loading arm
steering
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9309716U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeff Karl & Co GmbH
Original Assignee
Schaeff Karl & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeff Karl & Co GmbH filed Critical Schaeff Karl & Co GmbH
Priority to DE9309716U priority Critical patent/DE9309716U1/de
Priority to DE4331832A priority patent/DE4331832C2/de
Publication of DE9309716U1 publication Critical patent/DE9309716U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • B66F9/0655Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/306Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

DIPUNG. W.LFR.D RAECK Vj j . j ifä
PATENTANWALT ·· *· ·· ··
TELEFON
MANDATAIBE EN BREVETS EUROPEENS TELEX
TELEFAX
Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Sch 6753
7183 Langenburg
Ladegerät
Die Erfindung betrifft ein Ladegerät, insbesondere fahrbares Ladegerät mit einem drehbaren Oberwagen, auf dem neben einer Fahrerkabine ein um eine waagerechte Achse schwenkbarer Ausleger mit schwenkbarem Ladestiel und Arbeitswerkzeug angeordnet sind.
Ladegeräte der vorbezeichneten Art sind in fahrbarer oder stationärer Ausführung beispielsweise zum Einsatz auf Lager- oder Ladeplätzen für Schrott, Kunststoffabfal 1e oder dergleichen zum Sortieren und Stapeln solcher Güter oder zur Beschickung einer Packpresse bekannt. Solche Umschlagarbeiten fallen auch in Hallen an, in denen aussortierte Abfallstoffe oder verunreinigter Schrott unter Dach gehandhabt werden, wenn deren Lagerung im Freien sich aus Umweltgründen verbietet, damit anhaftende Schadstoffe nicht vom Regen abgewaschen werden und ins Grundwasser gelangen. Arbeiten unter Dach oder in einer Halle erfordern wegen der dabei gegebenen zusätzlichen Begrenzungen einerseits eine erhöhte Aufmerksamkeit des Geräteführers und andererseits einen in der Höhe zwar begrenzten, aber in Horizontalrichtung möglichst großen Einzugsbereich des Ladegerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladegerät mit einer einfachen, zu niedrigen Gestehungskosten herstellbaren Konstruktion anzugeben, dessen Auslegerbaugruppe sich durch einen großen Arbeits- bzw. Einzugsbereich und eine kompakt zusammenfaltbare, gegebenenfalls für Straßenfahrten niedrige, Bauart auszeichnet und so konzipiert ist, daß auch bei unachtsamer Betätigung der Schwenkeinrichtungen die Gefahr von Selbstbeschädigungen ausgeschlossen ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
- daß der Schwenkbereich des Auslegers eine über den Oberwagen nach hinten flach geneigte rückwärtige Endstellung sowie eine vordere Endstellung aufweist, in der das Auslegerende über die vorderen Begrenzungen des Untergestells hinausreicht,
- daß der insbesondere teleskopisch verlängerbare Ladestiel eine durch ein Auflager des Auslegers definierte untere Endstellung besitzt, in der er bei zurückgeschwenktem Ausleger etwa parallel zum Fahrplanum verläuft,
- und daß am Oberwagen vor der Schwenkachse des Auslegers ein vorzugsweise als Paar vorgesehener Lenkerzylinder gelagert und mit seinem anderen Ende am Ladestiel so angelenkt ist, daß er bei einer bestimmten Ausfahrlänge als Parallelführung für den Ladestiel wirkt und bei hydraulischer Längenänderung eine von Bewegungen des Auslegers unabhängige begrenzte Verschwenkung des Ladestiels ermöglicht.
Speziell in der Begrenzung der Verschwenkung des Ladestiels liegen die Vorteile dieser Bauform. Der Hub des Lenkerzylinders
ist so bemessen, daß bei ausgefahrenem Lenkerzylinder in der zurückgefahrenen Stellung des Auslegers der Ladestiel nur so weit verschwenkt werden kann, daß die Last, die sich z.B. im Greifer befindet, nicht über das Fahrzeug bzw. die Kabine gelangt. Ferner gewährleistet dieser ausgefahrene Zustand der Lenkerzylinder bei nach weitestgehend vorn geschwenktem Ausleger noch einen ausreichenden Hebelarm am Ladestiel, um die Hublast zu halten. Bei eingefahrenen Lenkerzylindern kann ein Greifer am Ladestiel auch unter die Fußbodenebene gesenkt werden.
Durch die Anlenkung der Lenkerzylinder am Oberwagen und ihre Doppelnutzung als (Parallel)-Lenker und Hubzylinder entfallen alle sonst üblichen Hubbegrenzungen im Zusammenspiel von Ausleger und Ladestiel.
Daraus resultiert ein geringer Bauaufwand und eine vereinfachte Steuerung des Ladegerätes, die vom Geräteführer weniger Aufmerksamkeit verlangt, so daß er sich auf andere Erfordernisse während des Umschlagbetriebes konzentrieren kann. Die kompakt zusammenfaltbare Auslegerbaugruppe gewährleistet eine niedrige Bauhöhe, die Straßenfahrten des Ladegerätes oder auch dessen Verladung auf eine Tiefladerpritsche üblicher Höhe ermöglicht.
Weitere Merkmale und Vorteile des Ladegerätes nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen, wobei Merkmale der Ansprüche durch solche aus der Beschreibung ergänzt werden oder
• · ■·
jeweils für sich oder in beliebiger anderer Kombination weitere Ausführungsformen der Erfindung bilden können. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ladegerätes nach der Erfindung mit für den Fahrbetrieb zusammengefalteter Auslegerbaugruppe, von der zusätzlich die Schwenkendstellungen angedeutet sind,
Fig. 2 die bei Verschwenkung des Auslegers zwischen seinen Endstellungen erreichbare Paral1 el verstell ung des Ladestiel s,
Fig. 3 ein Beispiel der tiefsten Arbeitsstellung mit nach unten gerichtetem Ladestiel, die durch Verschwenken des Auslegers und Einfahren des LenkerZylinders erreicht wird und
Fig. 4 eine Übersicht über den durch Betätigung der Auslegerbaugruppe mit dem Werkzeug umfahrbaren Arbeitsbereich.
Der Oberwagen 1 des Ladegerätes nach der Erfindung ist im Fall der fahrbaren Ausführung mittels eines Drehlagers 2 auf einem mit Rädern sowie mit einer hydraulischen Vierpunkt-Abstützung 3 versehenen Unterwagen 4 schwenkbar. Auf dem vorderen Bereich des Oberwagens 1 ist seitlich neben einer in ihren Umrissen angedeuteten, gegebenenfalls höhenverstellbaren Fahrerkabine 5 eine Lagerung 6 für einen um eine waagerechte Achse verschwenk-
baren Ausleger 7 angebracht. Der Ausleger 7 ist in seiner rückwärtigen Endstellung dargestellt, in der er sich von seiner unteren Lagerung 6 aus nach hinten flach geneigt über den Oberwagen 1 erstreckt. Zur Verschwenkung des Auslegers 7 sind am Oberwagen an der Stelle 8 gelagerte Auslegerzylinder 9 vorgesehen, die im Beispiel zu beiden Seiten des Auslegers an diesen angeschlossen sein können.
Durch Beaufschlagung der Zylinder 9 läßt sich der Ausleger 7 stufenlos über einen Winkel von mindestens 90° über den Oberwagen nach vorn bis in seine vordere Endstellung 7' verschwenken, die in Fig. 1 und 2 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist und in der er sich mit seinem oberen Ende oberhalb und vor den vorderen Begrenzungen von Oberwagen 1 und Unterwagen 4 befindet.
Am oberen Ende des Auslegers 7 ist mittels einer Lagerung 10 ein schwenkbarer Ladestiel 11 angeschlossen, der bei einer bevorzugten Ausführungsform ein teleskopisch ausfahrbares Schiebeteil 12 aufweist, an dessen vorderem Ende ein beliebiges Arbeitswerkzeug, z.B. ein hydraulischer Greifer 13 mittels einer Werkzeuglagerung 14 angeschlossen ist. Dem Ladestiel 11 ist ein am Ausleger 7 angebrachtes Auflager 15 in Form eines Anschlages oder einer Anschlagplatte zugeordnet, auf dem der Ladestiel &Pgr; eine untere Endstellung einnimmt. Wenn entsprechend der Darstellung sich der Ausleger 7 in seiner rückwärtigen Endstellung befindet und der Ladestiel 11 auf dem Auflager 15 aufsitzt, erstreckt er sich im allgemeinen parallel zum Fahrplanum des
Ladegerätes, wobei sein vorderes Ende und das dort angebrachte Arbeitswerkzeug sich vor den vorderen Begrenzungen von Ober- und Unterwagen befinden.
Von dieser definierten Endlage zwischen Ausleger 7 und Ladestiel 11 aus kann der Ladestiel mit Hilfe eines Lenkerzylinders 16 entweder durch Vorwärtsschwenken des Auslegers 7 gemäß Fig. 2 parallel geführt oder durch hydraulische Steuerung des Lenkerzylinders 16 z.B. gemäß Fig. 1 aufwärts verschwenkt werden. In der genannten definierten Endlage befindet sich der Kolben des Lenkerzylinders 16 in einer Zwischenstellung, so daß der Ladestiel sowohl, wie z.B. in Fig. 1 gezeigt, aufwärts, oder entsprechend Fig. 3, unter Beibehaltung seiner Anschlagposition auf dem Auflager 15 durch Vorwärtsschwenken des Auslegers 7 abwärts verschwenkt werden kann.
Zur geführten Verstellung bzw. Verschwenkung des Ladestiels 11 dienen zwei Lenkerzylinder 16, die parallel daran angeschlossene Verlängerungen 17 aufweisen. Die in der definierten Endlage parallel zum Ausleger 7 angeordneten Lenkerzylinder 16 sind an eine am Oberwagen 1 vor der Schwenkachse 6 des Auslegers angeordnete untere Lagerung 18 und mit ihrem oberen Ende an eine obere Lagerung 19 am Ladestiel 11 angeschlossen. Die Lenkerzylinder 16 können auch umgekehrt so angeschlossen sein, daß die Verlängerung 17 an der unteren Lagerung 18 angreift oder daß sie ein Teil der Kolbenstange bildet. Es können zwei gleiche Lenkerzylinder zu beiden Seiten des Ladestiels 11 vorgesehen sei &eegr;.
Bei der mit ausgezogenen Linien in zusammengefaltetem Zustand dargestellten Auslegerbaugruppe 7, 11 besitzt der Lenkerzylinder 16 die gleiche Länge wie der Ausleger 7, so daß eine Parallelogrammführung für den Ladestiel 11 entsteht. Wird der Kolben des LenkerZylinders 16 zur Aufrechterhaltung dieser Länge verriegelt, so entsteht durch Verschwenken des Auslegers 7 mit Hilfe der Auslegerzylinder 9 eine ParalIeI verstellung des Ladestiels in der in Fig. 2 angedeuteten Art.
Ausgehend von der zusammengefalteten Ruhe- oder Fahrstellung der Auslegerbaugruppe 7, 11 kann der Ladestiel 11 durch Beaufschlagung des dem Kolbenquerschnitt entsprechenden Zylinderraums des Lenkerzylinders 16 um die Schwenkachse 10 am Ausleger 7 gemäß Fig. 1 nach oben verschwenkt werden, wobei er sich von dem Auflager 15 entfernt. Man erkennt aus Fig. 1, daß auch bei noch nicht teleskopisch ausgefahrenem Ladestiel 11 die vordere Werkzeuglagerung 14 sich noch mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand vor der Fahrerkabine 5 befindet.
Entsprechend Fig. 3 kann, ebenfalls ausgehend von der zusammengefalteten End- oder Fahrstellung der Auslegerbaugruppe 7, 11 durch Vorwärtsschwenken des Auslegers 7 und Einfahren der Lenkerzylinder 16 der Ladestiel 11 nach unten geneigt werden, wobei dieser dann weiterhin auf dem Auflager 15 des Auslegers 7 liegen bleibt, bis der Lenkerzylinder 16 seine eingefahrene Stellung erreicht hat. In diesem Zustand kann der Lenkerzylinder 16 nur noch als Lenker funktionieren. Wird die beschriebene Bewegung umgekehrt, indem sich der Ausleger 7 aus der mit un-
's ·: 5 r···V "&igr;
terbrochenen Linien gezeigten Stellung in Fig. 3 nach hinten bewegt, so wird der bzw. werden die Lenkerzylinder 16 zwangsläufig ausgezogen bzw. verlängert. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Ringraum des Zylinders 16 über ein Sicherheitsventil mit der Bodenseite des Zylinders verbunden ist und daß bei verriegeltem Steuergerät das Hydrauliköl aus dem Ringraum auf die Kolbenseite fließen kann. Da der Kolbenraum größer ist als der Ringraum, wird über ein Nachsaugventi 1 das fehlende Hyrauliköl vom Vorratsbehälter nachgefüllt, so daß bei anschließender Betätigung des Steuergerätes der Lenkerzylinder 16 sofort anspricht und Lüfteinschlüsse vermieden sind. Soll der Ladestiel 11 aus dem in Fig. 3 mit unterbrochenen Linien gezeigten geneigten Verlauf aufwärts verschwenkt werden, wird der Lenkerzylinder 16 ausgefahren.
Abgesehen von den vorbeschriebenen speziellen und insofern vereinfachten Bewegungen, als für diese nur die Auslegerzylinder notwendig sind, gewährleistet der Lenkerzylinder 16 für den Ladestiel 11 einen zusätzlichen und ausreichenden Schwenkbereich, von dem die Endstellungen in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien eingezeichnet ist.
In der Übersicht gemäß Fig. 4 sind die Begrenzungslinien des Arbeitsbereiches dargestellt, der mit dem Werkzeug 13 des erfindungsgemäßen Ladegerätes umfahren werden kann. Ausgehend von der eingezeichneten obersten Endstellung des Werkzeuges entspricht die frontseitig äußere Bogenlinie a dem maximalen Schwenkwinkel des teleskopisch verlängerten Ladestiels 11, an
die sich nach unten ein Bogen b und eine Gerade c anschließen, die beim Zurückschwenken des Auslegers 7, wenn der eingefahrene Lenkerzylinder 16 nur als Lenker wirkt, bzw. beim Einfahren des teleskop!sehen Schiebeteils 12 des Ladestiels entstehen.
Ausgehend von dem in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien gezeigten Werkzeug 13 entspricht die von dort aufwärtsgehende Begrenzungslinie f einem auch in Fig. 1 angedeuteten Bogenverlauf, wenn bei zurückgeschwenkten Ausleger 7 der Ladestiel &Pgr; mittels Ausfahren des Lenkerzylinders 16 hochgeschwenkt wird. Die daran anschließende Gerade g entspricht dem teleskopischen Verlängerungsweg des Ladestiels 11 , während die mit zunächst geringerer und danach mit steiler Steigung folgende Begrenzungslinie h die beim Vorwärtsschwenken des Auslegers 7 und bei voll ausgefahrenem Lenkerzylinder 16 vorhandenen Getriebebeziehungen berücksichtigt. Der in Fig. 4 in Umrissen angedeutete relativ tiefe, abgeflachte Haufen oder Stapel S, der beispielsweise aus umzuschlagenden oder zwischenzulagernden Kunststoffabfallen oder Schrott be- steht, läßt sich folglich an allen Stellen mit Hilfe des Greiferwerkzeuges bequem erreichen.

Claims (7)

  1. -INQ. WILFRID RAEQK .*\ .·*..·*. l"·*".'*30 Stuttgart &lgr;
    . H^NJ. ^-»-j · . , , ^..^ #·##; &mgr; QSERSTRASSE 8
    PATENTANWALT J .**!··· ##· # ##*
    EUROPEAN PATENT ATTORNEY ······· "* *#
    MANDATA.RE EN BREVETS EUROPEENS ^{J™.: ^^aeX,
    TELEFAX: CO71O 243202
    Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Sch 6753
    7183 Langenburg
    Ansprüche
    1. Ladegerät, insbesondere fahrbares Ladegerät mit einem drehbaren Oberwagen, auf dem neben einer Fahrerkabine ein um eine waagerechte Achse schwenkbarer Ausleger (7) mit schwenkbarem Ladestiel und Arbeitswerkzeug angeordnet sind, bei dem
    a) der Schwenkbereich des Auslegers (7) eine über den Oberwagen (1) nach hinten flach geneigte rückwärtige Endstellung sowie eine vordere Endstellung aufweist, in der das Auslegerende über die vorderen Begrenzungen des Untergestells hinausreicht,
    b) der insbesondere teleskopisch verlängerbare Ladestiel (11) eine durch ein Auflager (15) des Auslegers definierte untere Endstellung besitzt, in der er bei zurückgeschwenktem Ausleger etwa parallel zum Fahrplanum verläuft,
    c) am Oberwagen vor der Schwenkachse (6) des Auslegers ein Ende
    einrichtung
    einer Lenkerzyl inder"^ 1 6 ) gelagert ist, die mit ihrem anderen Ende am Ladestiel so angelenkt ist, daß sie in einem verriegelten Zustand als Parallelführung für den Ladestiel (11) wirkt und bei hydraulischer Betätigung eine von Bewegungen des Auslegers (7) unabhängige Verschwenkung des Ladestiels (11) ermöglicht.
  2. 2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerzylindereinrichtung zwei gleiche, zu beiden Seiten am Ladestiel gelagerte Lenkerzylinder (16) aufweist und daß der Kolben der Lenkerzylinder (16) insbesondere zwecks Paral1 el 1enkung des Ladestiels (11) in jeder Zwischenstellung verriegelbar sind.
  3. 3. Ladegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenkerzylinder (16) seine Verlängerung (17) aufweist, mit der er am Ladestiel (11) gelenkig angeschlossen ist.
  4. 4. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ausleger (7) in seiner rückwärtigen Endstellung innerhalb der rückwärtigen Begrenzung des Oberwagens (1) befindet, wobei der seine untere Endstellung auf dem Auflager (15) einnehmende Ladestiel (11) innerhalb der für Straßenfahrten zulässigen Maximalhöhe verbleibt und mit dem an seinem vorderen Ende angebrachten Arbeitswerkzeug das Untergestell (4) nach vorn nur geringfügig überragt.
  5. 5. Ladegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kolben der Lenkerzylinder (16) in einer Zwischenstellung befinden, wenn in der rückwärtigen Endstellung des Auslegers (7) der Ladestiel (11) auf dem Auflager (15) aufsitzt.
  6. 6. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubweg der Lenkerzylinder (16) dahingehend ausgewählt bzw. begrenzt ist, daß in den Hub-Endlagen der
    Lenkerzylinder der Ladestiel (11) stets mit einem für die maximale Lastabstützung noch ausreichenden Hebelarm abgestützt ist.
  7. 7. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubweg der Lenkerzylinder nur so lang ist, daß das Arbeitswerkzeug bzw. die darin aufgenommene Last niemals über die Fahrerkabine verschwenkt werden kann.
DE9309716U 1993-06-30 1993-06-30 Ladegerät Expired - Lifetime DE9309716U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309716U DE9309716U1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Ladegerät
DE4331832A DE4331832C2 (de) 1993-06-30 1993-09-20 Ladegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309716U DE9309716U1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Ladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9309716U1 true DE9309716U1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6895015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309716U Expired - Lifetime DE9309716U1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Ladegerät
DE4331832A Expired - Fee Related DE4331832C2 (de) 1993-06-30 1993-09-20 Ladegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331832A Expired - Fee Related DE4331832C2 (de) 1993-06-30 1993-09-20 Ladegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9309716U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219205A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Helmut Schmidt Mobiles Universalarbeitsgerät, insbesondere für Baustellen
FR3009535A1 (fr) * 2013-08-06 2015-02-13 Forest Tract Tracteur forestier equipe d'une grue adaptee pour la manipulation et le transport de grumes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3686899A (en) * 1998-07-01 2000-01-20 Grove U.S. L.L.C. Transportable crane
EP1188707A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Materialumschlaggerät
CN102120547B (zh) * 2011-04-01 2015-06-17 山西东华机械有限公司 中部槽多功能拆装机
CN105775778B (zh) * 2016-05-11 2018-03-13 武汉开锐海洋起重技术有限公司 流动式侧边供料链式散料堆装机
CN106629523B (zh) * 2016-10-25 2018-09-25 徐州海伦哲专用车辆股份有限公司 一种具有自稳定系统的高空作业车及其自稳定控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886661U (de) * 1960-03-03 1964-01-30 Demag Zug Gmbh Hydraulisch betriebener, seilloser, fahrbarer kran oder bagger.
DE1919759A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-19 Orenstein & Koppel Ag Fahrbarer Hydraulikkran
DE8512238U1 (de) * 1985-04-25 1985-08-14 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Mobilbagger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219205A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Helmut Schmidt Mobiles Universalarbeitsgerät, insbesondere für Baustellen
FR3009535A1 (fr) * 2013-08-06 2015-02-13 Forest Tract Tracteur forestier equipe d'une grue adaptee pour la manipulation et le transport de grumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331832A1 (de) 1995-01-12
DE4331832C2 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131512A1 (de) "knicklenker mit querverschiebbarem gegengewicht"
DE953599C (de) Fahrstapler in gedraengter Bauausbildung
DE3006213C2 (de) Heber
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
DE2124237A1 (de) Fahrzeug zur Handhabung von Lasten
DE3710045A1 (de) Rangierfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen am boden
EP1117883B1 (de) Autobetonpumpe
DE102015215917A1 (de) Aufbau für Wechselbehälter für ein Lastentransportfahrzeug mit Bewegungsvariation und Verfahren dazu
DE2352991B2 (de) Heb- und senkbare sowieldlwrakb'lre Plattform
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE9309716U1 (de) Ladegerät
DE3047132A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE1781246A1 (de) Gabelstapler
DE1291683B (de) Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast
DE3347316A1 (de) Lasttragvorrichtung und damit ausgeruestetes lasthebe- und -transportfahrzeug
EP1188707A1 (de) Materialumschlaggerät
DE19840151B4 (de) Abstützstruktur für Radfahrzeuge
DE2255842A1 (de) Fahrzeug mit ladevorrichtung
DE29621184U1 (de) Schaufellader mit großer Ladehöhe
EP1129981A2 (de) Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine
EP0849115B1 (de) Für ein Transportfahrzeug bestimmte Be- und Entladevorrichtung
DE102016105596A1 (de) Mobile Hebebühne