DE4224781A1 - (alpha)-glycosylquercetine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

(alpha)-glycosylquercetine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4224781A1
DE4224781A1 DE4224781A DE4224781A DE4224781A1 DE 4224781 A1 DE4224781 A1 DE 4224781A1 DE 4224781 A DE4224781 A DE 4224781A DE 4224781 A DE4224781 A DE 4224781A DE 4224781 A1 DE4224781 A1 DE 4224781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quercetin
glycosylquercetin
saccharide
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4224781A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Yoneyama
Satoshi Iritani
Toshio Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK, Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd filed Critical Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Publication of DE4224781A1 publication Critical patent/DE4224781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/07Benzo[b]pyran-4-ones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue α-Glycosylquercetine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Insbeson­ dere betrifft die Erfindung (i) α-Glycosylquercetin, worin ein äquimolarer oder größerer Anteil an D-Glucoseresten an Quercetin über eine α-Bindung gebunden ist; (ii) ein Ver­ fahren zur Herstellung von α-Glycosylquercetin, bei dem eine Lösung mit einem Gehalt an Quercetin und einem α-Glucosyl­ saccharid der Wirkung eines saccharidübertragenden Enzyms un­ ter Bildung von α-Glycosylquercetin unterworfen wird und das erhaltene α-Glycosylquercetin gewonnen wird, und (iii) eine Zusammensetzung, zum Beispiel Nahrungsmittelprodukte, Kosme­ tika und pharmazeutische Produkte für entsprechende Erkran­ kungen, wobei diesen Produkten das α-Glycosylquercetin ein­ verleibt wird.
Üblicherweise ist Quercetin im Pflanzenreich als Glycosid weit verbreitet, d. h. als Rutin, bei dem ein Saccharid über die β-Bindung an Quercetin gebunden ist. Dieses Produkt läßt sich gewinnen, indem man ein derartiges Glycosid aus Pflanzen extrahiert und abtrennt und das erhaltene Glycosid mit einer Säure oder einem Enzym zur Abtrennung von Sacchariden hydro­ lysiert.
Quercetin weist in bezug auf seine chemische Struktur eine relativ breite Resonanzstruktur auf. Darauf beruht seine Fä­ higkeit zur Gelbfärbung, Antioxidationswirkung, Vitamin P-Ak­ tivität und UV-Absorptionsaktivität. Somit ist zu erwarten, daß Quercetin auf den Gebieten der Nahrungsmittel, Pharmazeu­ tika und Kosmetika Anwendung finden kann.
Jedoch ist Quercetin zwar in leicht wasserlöslichen organi­ schen Lösungsmitteln löslich, aber unlöslich oder kaum lös­ lich in Wasser. Somit ist seine Handhabung stark erschwert.
Propolis ist ein Beispiel dafür, daß in der Natur Quercetin in großen Mengen vorkommt. Gemäß "Propolis in Natural Thera­ peutics" (1983), Herausg. Maloine Editeur S.A., Paris, Frankreich, und gemäß Fragrance Journal, Nr. 83 (1987), S. 36-39 handelt es sich bei Propolis um ein harzähnliches Pro­ dukt, das von Bienen im Bienenstock gelagert wird. Propolis enthält Harze, Bienenwachs, essentielle Öle, Pollen und Fla­ vonoide. Es wird seit langer Zeit in der Volksmedizin einge­ setzt.
Kürzlich wurde festgestellt, daß die Flavonoide in Propolis hauptsächlich aus Flavonaglyconen, wie Chrysin, und Flavo­ nolaglyconen, wie Galangin und Quercetin, zusammengesetzt sind, wobei festgestellt wurde, daß die Flavonoide einen Hauptwirkstoff von Propolis darstellen.
Die Flavonoide werden gewonnen, indem man Propolis mit einem leicht wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wie Metha­ nol und Ethanol, extrahiert. Ein auf diese Weise hergestell­ ter Extrakt ist derzeit im Handel als Propolis-Extrakt oder Propolis-Tinktur erhältlich.
Die Flavonoide lösen sich zwar in wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, sind jedoch in Wasser unlöslich oder kaum löslich, was ihre tatsächliche Anwendungsmöglichkeiten stark einschränkt.
Es besteht ein starkes Bedürfnis, die herkömmlichen Nachteile von Quercetin zu überwinden und ein Quercetinderivat bereit­ zustellen, das eine zufriedenstellende Wasserlöslichkeit auf­ weist und eine zufriedenstellende physiologische in vivo-Ak­ tivität besitzt, ohne daß die Gefahr von Nebenwirkungen be­ steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend geschilderten Nachteile zu überwinden und unter Anwendung einer biochemi­ schen Technik ein neuartiges Quercetinderivat bereitzustel­ len.
Erfindungsgemäß werden neuartige α-Glycosylquercetine mit zu­ friedenstellender Wasserlöslichkeit bereitgestellt, die in vivo leicht hydrolysiert werden, wodurch sich die natürliche physiologische Aktivität von Quercetin ergibt, ohne daß die Gefahr von Nebenwirkungen besteht. Diese Produkte werden her­ gestellt, indem man eine Lösung mit einem Gehalt an Quercetin und einem α-Glycosylsaccharid der Wirkung eines saccharid­ übertragenden Enzyms aussetzt. Gegenstand der Erfindung sind somit α-Glycosylquercetine, ein Verfahren zu ihrer Herstel­ lung und ihre Anwendung in Nahrungsmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika, wobei die Pharmazeutika zur Prophylaxe und/oder zur Therapie von Erkrankungen, die auf diese Wirk­ stoffe ansprechen, dienen.
Erfindungsgemäß wurde auch festgestellt, daß sich ein durch eine Saccharidübertragungsreaktion gebildetes α-Glycosyl­ quercetin leicht reinigen läßt, indem man eine nach der Reak­ tion erhaltene Lösung in Kontakt mit einem synthetischen makroporösen Harz bringt, wobei man den Unterschied des Adsorptionsvermögens des Harzes für die Substanzen ausnützt.
Durch die Herstellung der erfindungsgemäßen α-Glycosyl­ quercetine werden sämtliche Nachteile des Stands der Technik überwunden. Ferner ist die Herstellung von α-Glycosyl­ quercetin in großtechnischem Maßstab auf einfache Weise mög­ lich.
Fig. 1 zeigt ein IR-Absorptionsspektrum einer erfindungsgemä­ ßen α-Glycosylquercetin-Probe (II).
Fig. 2 zeigt zur Kontrolle ein IR-Absorptionsspektrum von Quercetin.
Als Quercetin-Ausgangsprodukte eignen sich erfindungsgemäß sowohl Quercetin-Proben, die durch Hydrolyse von Rutin herge­ stellt worden sind, sowie Gemische von Quercetin und Flavo­ noiden, zum Beispiel Propolis.
Das erfindungsgemäß geeignete, aus Propolis hergestellte Quercetin umfaßt hochgereinigtes Quercetin, einen Propolis- Extrakt, der unter Verwendung eines leicht wasserlöslichen organischen Lösungsmittels hergestellt worden ist, ein par­ tiell gereinigtes Produkt, das durch Entwachsen des Extrakts hergestellt worden ist, eine durch Auskochen von Propolis ge­ bildete Suspension sowie einen Propolis-Extrakt, der durch Extraktion mit einer alkalischen Lösung hergestellt worden ist.
Gegebenenfalls können handelsübliche Quercetin-Produkte und Produkte, die durch chemische Synthese erhalten worden sind, mit Erfolg für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden.
Bei den erfindungsgemäß geeigneten α-Glycosylsacchariden han­ delt es sich um Produkte, die zur Bildung eines α-Glycosyl­ quercetins unter Verwendung eines saccharidübertragenden En­ zyms eingesetzt werden können. Beispielsweise können par­ tielle Stärkehydrolysate, wie Amylose, Dextrine, Cyclodex­ trine, und Maltooligosaccharide sowie verflüssigte oder gela­ tinisierte Stärke ausgewählt werden.
Ein spezielles α-Glycosylsaccharid, das sich für ein saccha­ ridübertragendes Enzym eignet, wird ausgewählt, um die Bil­ dung von α-Glycosylquercetin zu erleichtern.
Bei Verwendung von α-Glucosidase (EC 3.2.1.20) als saccharid­ übertragendes Enzym können mit Erfolg Maltooligosaccharide, wie Maltose, Maltotriose und Maltotetraose, sowie partielle Stärkehydrolysate mit einem Dextroseäquivalent (DE) von etwa 10-70 als α-Glycosylsaccharid eingesetzt werden. Bei Verwen­ dung von Cyclomaltodextrin-glucanotransferase (EC 2.4.1.19), können Gyclodextrine oder stärkeartige Substanzen mit einem DE-Wert von 60 oder darunter, d. h. gelatinisierte Stärke mit einem DE-Wert von 1 oder weniger und partielle Stärkehydroly­ sate mit einem DE-Wert von etwa 60, mit Erfolg verwendet wer­ den. Im Fall von α-Amylase (EC 3.2.1.1), können stärkeartige Substanzen mit einem DE-Wert von etwa 30 oder weniger, d. h. gelatinisierte Stärke mit einem DE-Wert von 1 oder weniger sowie Dextrine oder partielle Stärkehydrolysate mit einem DE- Wert von etwa 30, verwendet werden.
Die für die enzymatische Reaktion geeignete Konzentration eines α-Glucosylsaccharids beträgt etwa das 0,5- bis 100fa­ che und vorzugsweise das etwa 2- bis 20fache der Konzentra­ tion von Quercetin.
Bei den Quercetin enthaltenden Lösungen, die für eine enzyma­ tische Reaktion geeignet sind, handelt es sich um Lösungen, die eine möglichst hohe Konzentration an Quercetin aufweisen, zum Beispiel um Lösungen mit einer relativ hohen Quercetin­ konzentration in Form einer Suspension oder Lösung, die durch Lösen von Quercetin in Gegenwart eines organischen Lösungs­ mittels oder bei relativ hohen Temperaturen oder unter alka­ lischen Bedingungen mit einem pH-Wert von mehr als 7,0 herge­ stellt worden sind, wobei die Lösungen eine Quercetinkonzen­ tration von etwa 0,01% (Gew./Vol.) oder mehr und vorzugs­ weise von etwa 0,1 bis 10,0% (Gew./Vol.) aufweisen.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten saccharidübertragenden En­ zymen gehören solche, die bei Einwirken auf eine Lösung mit einem Gehalt an Quercetin und einem α-Glucosylsaccharid mit den für die Enzyme entsprechenden Eigenschaften ein α-Glyco­ sylquercetin ohne Zersetzung von Quercetin bilden.
Beispiele für derartige saccharidübertragende Enzyme, die er­ findungsgemäß verwendet werden können, sind α-Glucosidasen, die sich von tierischen und pflanzlichen Geweben, wie Schweineleber und Buchweizensamen, sowie von durch Züchten in einem Nährmedium enthaltenen Kulturen von Mikroorganismen, unter Einschluß von Bakterien, Pilzen und Hefen, ableiten. Zu den Mikroorganismen gehören solche der Gattung Mucor, Peni­ cillium und Saccharomyces. Ferner eignen sich Cyclomaltodex­ trin-glucanotransferasen, die sich von einer Bakterienkultur, z. B. der Gattungen Bacillus und Klebsiella, ableiten; sowie α-Amylasen, die sich von einer Kultur von Pilzen, z. B. solche der Gattung Aspergillus, ableiten.
Die saccharidübertragenden Enzyme müssen vor der Verwendung nicht unbedingt gereinigt werden, sofern sie die vorstehenden Bedingungen erfüllen. Üblicherweise lassen sich mit rohen saccharidübertragenden Enzymen die Ziele der Erfindung errei­ chen.
Gegebenenfalls können die saccharidübertragenden Enzyme vor ihrer Verwendung durch herkömmliche Methoden gereinigt wer­ den. Ferner können erfindungsgemäß handelsübliche saccharid­ übertragende Enzyme eingesetzt werden.
Die Menge des saccharidübertragenden Enzyms und die Reak­ tionszeit hängen stark voneinander ab. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird ein saccharidübertragendes Enzym übli­ cherweise in einer Menge verwendet, mit der die enzymatische Reaktion innerhalb von etwa 5 bis 80 Stunden beendet ist.
Immobilisierte, saccharidübertragende Enzyme können in ge­ eigneter Weise im Chargenbetrieb oder im kontinuierlichen Be­ trieb eingesetzt werden.
Es ist empfehlenswert, die enzymatische Reaktion unter mög­ lichst weitgehender Lichtabschirmung vorzunehmen, um eine Zersetzung des Quercetins in der Reaktionslösung zu verhin­ dern.
Eine auf diese Weise nach der Umsetzung erhaltene Lösung mit einem Gehalt an α-Glycosylquercetin kann direkt als Produkt mit einem Gehalt an α-Glycosylquercetin ohne eine weitere Be­ handlung eingesetzt werden. Üblicherweise wird die nach der Reaktion erhaltene Lösung durch Filtration und Einengen in einen α-Glycosylguercetin-Sirup übergeführt, der sodann gege­ benfalls getrocknet und zu einem α-Glycosylquercetin-Pulver pulverisiert wird.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt kann in vorteilhafter Weise als an Vitamin P angereichertes Mittel, sowie als sehr sicheres und natürliches Gelbfärbungsmittel, Antioxidations­ mittel, desodorierendes Mittel, Stabilisator, Qualitätsver­ besserungsmittel, antiseptisches Mittel, Arzneimittel zur Prophylaxe und Therapie sowie als UV-absorbierendes Mittel in Kombination mit anderen Materialien in Nahrungsmitteln, Ziga­ retten, Tabak, Futtermitteln, Futter für Haustiere, Mitteln zur Behandlung von darauf ansprechenden Krankheiten, Kosme­ tika und Kunststoffen eingesetzt werden.
Im Fall der Herstellung eines gereinigten α-Glycosyl­ quercetin-Produkts läßt sich dieses herstellen, indem man α-Glycosylquercetin aus einem rohem α-Glycosylquercetin mit einem Gehalt an Verunreinigungen, wie α-Glucosylsaccharide, mit einem synthetischen makroporösen Harz abtrennt, wobei man sich der unterschiedlichen Adsorption der Substanzen am Harz bedient.
Der hier verwendete Ausdruck "synthetisches makroporöses Harz" bedeutet nicht-ionogene und poröse synthetische Harze, die eine relativ große Adsorptionsfläche aufweisen, z. B. ein Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, Phenol-Formaldehyd-Harz, Acrylharz und Methacrylatharz. Spezielle Beispiele für derar­ tige Harze sind Amberlite XAD-1, Amberlite XAD-2, Amberlite XAD-4, Amberlite XAD-7, Amberlite XAD-8, Amberlite XAD-11 und Amberlite XAD-12, Produkte der Fa. Rohm & Haas Company, Philadelphia, V.St.A.; Diaion HP-10, Diaion HP-20, Diaion HP- 30, Diaion HP-40 und Diaion HP-50, Produkte der Fa. Mitsu­ bishi Chemical Industries Ltd., Tokio, Japan; und Imac Syn- 42, Imac Syn-44 und Imac Syn-46, Produkte der Fa. Industrie Maatshappiy Activate N.V., Amsterdam, Niederlande.
Das Verfahren zur Reinigung einer nach der Reaktion erhalte­ nen Lösung mit einem Gehalt an dem erfindungsgemäßen α-Glyco­ sylquercetin wird durchgeführt, indem man die Lösung auf eine mit einem synthetischen makroporösen Harz gepackte Säule auf­ setzt, wobei das α-Glycosylquercetin und das unveränderte Quercetin am Harz adsorbiert werden, während ein großer An­ teil an verunreinigenden α-Glucosylsacchariden und wasserlös­ lichen Sacchariden von der Säule ohne Adsorption am Harz elu­ iert werden.
Nach Beendigung der enzymatischen Reaktion können zwei oder mehr Reinigungsverfahren mit Erfolg in Kombination miteinan­ der angewandt werden, bevor die nach der Reaktion erhaltene Lösung mit einem synthetischen makroporösen Harz in Kontakt gebracht wird. Bei diesen Reinigungsverfahren handelt es sich beispielsweise um eine Filtrationsentfernung von unlöslichen Substanzen, die in Reaktionslösung durch Neutralisation oder Erwärmen der Lösung entstanden sind; eine Adsorption zur Ent­ fernung von proteinartigen Substanzen, die in der Reaktions­ lösung durch Behandlung der Lösung erhalten worden sind, an Magnesiumaluminosilicat oder Magnesiumaluminat; und eine Entionisierung unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes (H- und OH-Formen).
Das α-Glycosylquercetin und das unveränderte Quercetin, die selektiv an dem synthetischen makroporösen Harz in der Säule adsorbiert worden sind, werden zunächst mit einer Lösung, z. B. Wasser, gewaschen. Sodann wird die Säule mit einer Lö­ sung, z. B. einer wäßrigen Methanol- und Ethanollösung, ver­ setzt, wonach sich die Elution des α-Glycosylquercetins an­ schließt. Sodann wird das unveränderte, am Harz adsorbierte Quercetin von der Säule eluiert, wobei sich ein Anstieg des Eluatvolumens oder der Konzentration des organischen Lösungs­ mittels ergibt.
Ein Sirup mit einem Gehalt an α-Glycosylquercetin als Haupt­ bestandteil läßt sich erhalten, indem man eine Lösung mit einem hohen Gehalt an α-Glycosylquercetin zur Entfernung von organischen Lösungsmitteln destilliert und die erhaltene Lö­ sung auf eine vorbestimmte Konzentration einengt. Ein Pulver mit einem Gehalt an α-Glycosylquercetin als Hauptbestandteil läßt sich herstellen, indem man den Sirup trocknet und pulve­ risiert.
Die Elutionsstufe des α-Glycosylquercetins und von unverän­ dertem Quercetin mit einem organischen Lösungsmittel ermög­ licht die Regeneration und die wiederholte Verwendung eines synthetischen makroporösen Harzes.
Die erfindungsgemäße Reinigungsstufe mit einem synthetischen makroporösen Harz ist insofern vorteilhaft, als sie dazu ge­ eignet ist, gleichzeitig vorhandene Verbindungen, wie α-Glu­ cosylsaccharide, wasserlösliche Saccharide und wasserlösliche Salze zu entfernen. Das auf diese Weise erhaltene α-Glycosyl­ quercetin weist folgende Merkmale auf:
  • 1) Es weist im Vergleich zum ursprünglichen Quercetin eine wesentlich höhere Wasserlöslichkeit auf.
  • 2) Es ist im Vergleich zum ursprünglichen Quercetin wesent­ lich lichtbeständiger und stabiler.
  • 3) Es weist im Vergleich zum ursprünglichen Quercetin im we­ sentlichen die gleiche oder eine geringfügig bessere Fähig­ keit zur Gelbfärbung auf.
  • 4) Es wird durch eine enzymatische in vivα-Reaktion zu Quer­ cetin und Glucose hydrolysiert und zeigt die natürliche phy­ siologische Aktivität von Quercetin (Vitamin P-Aktivität). Bei Verwendung in Kombination mit Vitamin C wird die physio­ logische Wirkung verstärkt.
  • 5) Enthält das Produkt ein α-Glucosylsaccharid, so weist es die natürliche Aktivität von α-Glycosylquercetin auf.
Die α-Glucosylsaccharide wirken als Füllstoffe, Verdünnungs­ mittel oder Süßungsmittel. Wenn es sich um ein gereinigtes Produkt handelt, das frei von α-Glucosylsacchariden ist, zeigt das Produkt die natürliche Aktivität von α-Glycosyl­ quercetin ohne Füllstoff- oder Verdünnungswirkung.
Diese Merkmale machen das erfindungsgemäße α-Glycosyl­ quercetin besonders geeignet als sehr sicheres und natürli­ ches, in bezug auf Vitamin P angereichertes Mittel, gelbfär­ bendes Mittel, Antioxidationsmittel, desodorierendes Mittel, Stabilisator, qualitätsverbesserndes Mittel, Antiseptikum, prophylaktisches Mittel, therapeutisches Mittel und UV- Absorptionsmittel in Kombination mit anderen Materialien, und zwar Nahrungsmitteln, Zigaretten, Tabak, Futtermitteln, Fut­ termitteln für Haustiere, Arzneimitteln für darauf anspre­ chende Erkrankungen, Kunststoffen und Kosmetika, wie Mittel zur Auffrischung sowie zur Aufhellung der Haut.
Insbesondere kann die Vitamin P-Aktivität des erfindungsgemä­ ßen α-Glycosylquercetins in vorteilhafter Weise erhöht wer­ den, indem man es mit einem oder mehreren Derivaten von Fla­ vonoidsacchariden, Rutin, Hesperidin und Naringin, die in letzter Zeit Beachtung als Bioflavonoide gefunden haben, so­ wie mit deren α-Glycosylsaccharid-Derivaten vereinigt.
Der Geschmack des erfindungsgemäßen α-Glycosylquercetins har­ moniert gut mit anderen Substanzen, die sauer, salzig, ad­ stringierend, bitter oder delikat schmecken. Es weist eine zufriedenstellende Säuretoleranz und Wärmebeständigkeit auf. Aufgrund dieser Eigenschaften ist α-Glycosylquercetin in vor­ teilhafter Weise für allgemeine Nahrungsmittel, Zigaretten und Tabak geeignet, zum Beispiel für Würzmittel, japanische Süßigkeiten, Süßigkeiten vom westlichen Typ, Eiscreme, Sor­ bets, Getränke, Aufstriche, Pasten, eingelegte Produkte, Do­ senprodukte, verarbeitete Meeresprodukte, verarbeitete Fleisch- und Fischfleischprodukte, verarbeitete Milch- und Eiprodukte, verarbeitete Nahrungsmittelprodukte, verarbeitete Obstprodukte und verarbeitete Getreideprodukte. Das α-Glyco­ sylquercetin kann in vorteilhafter Weise zur Verbesserung von Geschmack und Aroma in Kombination mit einem oder mehreren Süßungsmitteln, beispielsweise solche pflanzlichen Ursprungs, wie Steviosid, α-Glycosylsteviosid, Rebaudiosid A, Glycyrrhi­ zin, α-Glycosylglycyrrhizin und Dihydrochalcon; solche auf Aminosäurebasis wie Glycin, Alanin und L-Aspartyl-L-phenyl­ alaninmethylester; und solche auf der Basis von Sacchariden, wie Saccharose, partielle Stärkehydrolysate (dicker Malzsi­ rup), Glycosylsaccharose, Glucose, isomerisierter Zucker, Fructose, Honig, Maltose, Sorbit, Maltit und Lactose, verwen­ det werden. Das α-Glycosylquercetin verhindert die Kri­ stallisation und die Sedimentation von in einem Fruchtsaft vorhandenen Flavonoiden und macht sie in vorteilhafter Weise geeignet als trübungsverhinderndes Mittel für Getränke und Gelees mit einem Gehalt an Fruchtsaft. Das α-Glycosyl­ quercetin kann auch in vorteilhafter Weise in Futtermitteln und Futter für Haustiere, Bienen, Seidenwürmer und Zierfische als in bezug auf Vitamin P angereichertes Mittel oder als Geschmackverbesserungsmittel eingesetzt werden.
Ferner kann das α-Glycosylquercetin in vorteilhafter Weise in Zigaretten, Tabak, pharmazeutischen Präparaten und Kosmetika in Form eines Feststoffs, einer Paste oder einer Flüssigkeit verwendet werden, zum Beispiel in Pastillen, Lebertran, Vitaminkomplexen, sublingualen Tabletten, Cachous, oralen Kühlmitteln, Gurgelmitteln, künstlicher Nahrung, Arzneiroh­ stoffen, Zahnpastas, internen Arzneimitteln, Injektions­ präparaten, Lippenstiften, Lippencremes, Sonnenschutzmitteln, prophylaktischen und/oder therapeutischen Mitteln für darauf ansprechende Erkrankungen, Hautauffrischungsmitteln, Hautauf­ hellungsmitteln und Haarpflegemitteln. Ferner kann das α-Gly­ cosylquercetin in Kunststoffen als UV-Absorptionsmittel und Mittel zur Verhinderung von Abbau eingesetzt werden.
Der hier verwendete Ausdruck "darauf ansprechende Erkrankun­ gen" bedeutet Erkrankungen, die mit dem erfindungsgemäßen α-Glycosylquercetin verhindert und/oder behandelt werden kön­ nen. Beispiele für derartige Erkrankungen sind Viruserkran­ kungen, bakterielle Erkrankungen, traumatische Erkrankungen, Immunopathien, Rheumatismus, diabetische Erkrankungen von Kreislauforganen, maligne Tumoren und nervöse Erkrankungen. Die Form eines derartigen prophylaktischen und/oder therapeu­ tischen Mittels für darauf ansprechende Erkrankungen kann frei so gewählt werden, daß sie für den Endverwendungszweck geeignet ist. Beispiele für solche Formen sind flüssige Mit­ tel, wie Aerosole, Augenwasser, Nasentropfen, Gurgelmittel und Injektionspräparate; Mittel in Form einer Paste, wie Sal­ ben, Pflaster und Cremes; und Mittel in Form von Feststoffen, wie Pulver, Granulate, Kapseln und Tabletten. Bei der Her­ stellung dieser Mittel wird das vorliegende α-Glycosyl­ quercetin gegebenenfalls in geeigneter Weise in Kombination mit einer oder mehreren Substanzen verwendet, z. B. therapeutischen Mitteln, biologischen Wirkstoffen, Antibio­ tika, Hilfsmitteln, Füllstoffen, Stabilisatoren, farbgebenden Mitteln und Aromastoffen.
Die Dosis der prophylaktischen und/oder therapeutischen Mit­ tel für darauf ansprechende Erkrankungen kann in geeigneter Weise je nach dem Anteil des erfindungsgemäßen α-Glycosyl­ quercetins in diesen Mitteln und je nach dem Verabreichungs­ weg und der Verabreichungshäufigkeit gewählt werden. Üblicherweise wird eine Dosis im Bereich von etwa 0,001 bis 10,0 g/Tag/Erwachsener an α-Glycosylquercetin auf trockener Feststoffbasis (dry solid basis = d.s.b.) angewandt. Im Fall von Kosmetika kann das erfindungsgemäße α-Glycosylquercetin in ähnlicher Weise wie im Fall der vorerwähnten Mittel einge­ setzt werden.
Das α-Glycosylquercetin kann in vorteilhafter Weise einem Produkt vor der Beendigung der Bearbeitung des Produkts durch übliche herkömmliche Verfahren einverleibt werden, beispiels­ weise durch Mischen, Kneten , Lösen, Einweichen, Penetrieren, Dispergieren, Auftragen, Sprühen und Einspritzen.
Die folgenden Versuche dienen der näheren Erläuterung des er­ findungsgemäßen α-Glycosylquercetins.
Versuch 1 Herstellung von α-Glycosylauercetin Versuch 1-(1) Saccharidübertragungsreaktion
1 Gewichtsteil Quercetin und 6 Gewichtsteile Dextrin (DE-Wert 20) wurden mit 500 Gewichtsteilen Wasser versetzt. Das Ge­ misch wurde auf den pH-Wert von 9,5 eingestellt und durch Er­ wärmen unter anaeroben Bedingungen gelöst. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch auf 60°C gekühlt, pro Gramm Dextrin mit 40 Einheiten Cyclomaltodextrin-glucanotransferase aus Bazil­ lus stearothermophilus (Handelsprodukt der Fa. Hayashibara Biochemical Laboratories, Inc., Okayama, Japan) versetzt und bei einem pH-Wert von 8,5 oder darüber 18 Stunden bei 60°C einer enzymatischen Reaktion unterworfen. Nach Beendigung der enzymatischen Reaktion wurde die Reaktionslösung erwärmt, um das restliche Enzym zu inaktivieren. Man erhielt eine Lösung mit einem Gehalt an α-Glycosylquercetin.
Versuch 1-(2) Reinigung
Eine gemäß dem Verfahren von Versuch 1-(1) nach der Reaktion erhaltene Lösung wurde filtriert und neutralisiert. Die erhaltene Lösung wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von SV 2 auf eine mit Diaion HP-10, einem synthetischen makroporösen Harz (Handelsprodukt der Fa. Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio, Japan) gepackte Säule aufgesetzt. Die Säule wurde zunächst mit Wasser gewaschen. Sodann wurden 50% (Vol./Vol.) Ethanol aufgesetzt. Die ausströmende Flüssigkeit wurde zur Entfernung von Ethanol eingeengt und pulverisiert. Man erhielt eine gelbgefärbte α-Glycosylguercetin-Probe (I) in einer Ausbeute von etwa 220% im Vergleich zum Gewicht des als Ausgangsmaterial eingesetzten Quercetins (d.s.b.).
(Versuch 1-(3) Hydrolyse durch Amylase
Eine gemäß dem Verfahren von Versuch 1-(2) hergestellte α-Glycosylquercetin-Probe (I) wurde in Wasser zu einer 1 pro­ zentigen (Gew./Vol.) Lösung gelöst, die dann pro 1 Gramm Probe (I) mit 100 Einheiten Glucoamylase (EC 3.2.1.3) (Handelsprodukt der Fa. Seikagaku Kogyo Co., Ltd., Tokio, Ja­ pan) versetzt und 5 Stunden einer enzymatischen Reaktion un­ terworfen, wobei der pH-Wert auf 5,0 und die Temperatur auf 55°C gehalten wurden. Die Reaktionslösung wurde zur Inakti­ vierung des restlichen Enzyms erwärmt und in einer Fließge­ schwindigkeit von SV 2 auf eine mit Diaion HP-10, einem syn­ thetischen makroporösen Harz (Handelsprodukt der Fa. Mitsu­ bishi Chemical Industries Ltd., Tokio, Japan), gepackte Säule aufgesetzt. Dabei wurden α-Glycosylquercetin und unveränder­ tes Quercetin in der Reaktionslösung an dem Harz adsorbiert, während Glucose und Salze von der Säule ohne Adsorption am Harz eluiert wurden. Anschließend wurde die Säule mit Wasser gewaschen und mit einer wäßrigen Ethanollösung versetzt, wo­ bei die Ethanolkonzentration zur Durchführung der Fraktionie­ rung stufenweise erhöht wurde. Anschließend erfolgte die Ge­ winnung einer α-Glycosylquercetin-Fraktion. Die erhaltene Fraktion wurde eigeengt und pulverisiert. Man erhielt eine gelbgefärbte α-Glycosylquercetin-Probe (II) in einer Ausbeute von etwa 50% im Vergleich zum Gewicht des als Ausgangsmate­ rial eingesetzten Quercetins (d.s.b.).
Versuch 2 Physikochemische Eigenschaften von α-Glycosylauercetin (1) Löslichkeit in Lösungsmitteln
Es ist leicht löslich in Wasser und 0,1 n Natriumhydroxid; geringfügig löslich in Methanol und Ethanol; und unlöslich in Ether, Benzol und Chloroform. Die Löslichkeit der α-Glycosyl­ quercetin-Probe (I) in Wasser von 25°C (pH-Wert 7) beträgt etwa 10% (Gew./Vol.), während die von ursprünglichem Querce­ tin 0,0002% (Gew./Vol.) beträgt.
(2) Geschmacks
Ursprüngliches Quercetin und die α-Glycosylquercetin-Proben (I) und (II) wurden jeweils im Mund belassen. Ihre Ge­ schmacksrichtungen wurden verglichen. Es ergab sich, daß ur­ sprüngliches Quercetin geschmacklos war und sich wie beim Beißen auf Sand anfühlten. Dies war darauf zurückzuführen, daß das ursprüngliche Quercetin im Mund nicht zum Schmelzen kam, während sowohl die Proben (I) und (II) glatt im Mund schmolzen und eine milde Süße aufwiesen.
(3) UV-Absorptionsspektrum
Um einen Vergleich zwischen den α-Glycosylquercetin-Proben (I) und (II) mit ursprünglichem Quercetin durchzuführen, wur­ den ihre UV-Absorptionsspektren in Methanollösung gemessen. Die Proben (I) und (II) wiesen in ähnlicher Weise wie ur­ sprüngliches Quercetin einen ersten und einen zweiten Absorp­ tionspeak von 153 nm bzw. 373 nm auf.
(4) IR-Absorptionsspektrum
Unter Verwendung eines KBr-Preßlings wurden die IR-Absorp­ tionsspektren der α-Glycosylquercetin-Probe (II) aufgenommen und studiert. Fig. 1 zeigt das Spektrum dieser Probe. Fig. 2 zeigt das entsprechende Spektrum von ursprünglichem Quercetin als Kontrolle.
(5) Hydrolysestabilität
a) Die α-Glycosylquercetin-Proben werden durch α-Glucosidase (EC 3.2.1.20) aus Schweineleber unter Bildung von Quercetin und D-Glucose hydrolysiert.
1b) Die α-Glycosylquercetin-Proben werden durch β-Glucosidase nicht hydrolysiert.
(6) Analyse durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) (a) Analysenverfahren
Apparatur: WATERS MODEL M-6000A, ein von der Fa. Japan Waters Ltd., Tokio, Japan vertriebenes Pumpensystem,
Säule: ODS-M-Säule, ein von der Fa. Shimadzu Techno-Research,
Inc., Kyoto, Japan, vertriebenes Säulenprodukt;
Säulentemperatur: 53°C,
Eluat: Wasser-Methanol-Essigsäure = 60:30:1
Fließgeschwindigkeit: 0,5 ml/min; und
Nachweiswellenlänge: bei 255 nm.
(b) Ergebnisse
Die Probe (I) wies den für Quercetin typischen Peak bei einer Retentionszeit von 62 min auf. Ferner wies sie neue Peaks bei Retentionszeiten von 54, 44, 38, 33, 30, 26, 25, 23, 21 und 19 min auf. Die Probe (II) zeigte zwei relativ breite Peaks bei 54 und 38 min neben einem schmalen Peak, der dem ursprünglichen Peak von Quercetin bei 62 min entsprach.
Aufgrund dieser Ergebnisse wurde die in der Probe (I) enthal­ tene Substanz mit den neuen Peaks als α-Glycosylguercetin de­ finiert, worin eine äquimolare oder größere Menge an D-Gluco­ seresten über eine α-Bindung an Quercetin gebunden ist.
Zwei in Probe (II) enthaltenen Substanzen mit neuen Peaks wurden als α-Glycosylquercetine definiert, worin äquimolare oder größere Anteile an D-Glucoseresten an unterschiedliche Stellungen des Quercetin-Gerüstes gebunden sind.
Wie vorstehend beschrieben, handelt es sich beim erfindungs­ gemäßen α-Glycosylquercetin um ein neues Saccharidderivat von Quercetin mit einer zufriedenstellenden Wasserlöslichkeit, wobei äquimolare oder darüberliegende Anteile an D-Gluco­ seresten über eine α-Bindung an Quercetin gebunden sind. Das α-Glycosylquercetin läßt sich leicht durch α-Glucosidase hy­ drolysieren, wodurch sich bei Verabreichung an einen lebenden Körper die natürliche physiologische Aktivität von Quercetin ergibt.
(7) Antioxidationsaktivität
10 ml einer etwa 1 prozentigen Lösung von Linolsäure in Etha­ nol, 10 ml 50 milimolarer Phosphatpuffer und 5 ml Wasser wur­ den vermischt. 5 ml-Aliquotanteile des Gemisches wurden auf 5 ml-Flaschen verteilt. Die einzelnen Flaschen wurden mit den α-Glycosylquercetin-Proben (I) oder (II) in einer Konzentra­ tion von 200 ppm, versetzt, verschlossen und bei 50°C unter Lichtabschirmung stehen gelassen. Als Kontrolle wurde dl-α- Tokopherol, ein typisches Antioxidationsmittel verwendet. Proben von 0,5 ml Lösung wurden den einzelnen Flaschen in vorbestimmten Zeitabständen entnommen. Die Lösungsproben wur­ den einer Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) unter­ zogen, um den Anteil an Wasserstoffperoxid, das durch Oxida­ tion von Linolsäure entstanden war, zu bestimmen. Die bei der Analyse von Wasserstoffperoxid eingehaltenen Bedingungen sind nachstehend angegeben:
Vorrichtung: WATERS MODEL M-6000A, ein von der Fa. Japan Wa­ ters Ltd., Tokio, Japan, vertriebenes Pumpensystem;
Säule: ODS-M-Säule, eine von der Fa. Shimadzu Techno-Re­ search, Inc., Kyoto, Japan, vertriebene Säule;
Säulentemperatur: 35°C,
Eluat: Wasser:Methanol:Essigsäure = 7:25:0,1;
Fließgeschwindigkeit: 0,5 ml/min,
Nachweiswellenlänge: bei 235 nm.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Antioxidationsaktivität
Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 1 hervorgeht, wiesen die α-Glycosylguercetin-Proben (I) und (II) eine höhere Antioxi­ datiosaktivität als dl-α-Tocopherol auf.
Versuch 3 Akute Toxizität
Eine gemäß dem Verfahren in Versuch 1-(2) hergestellte α-Gly­ cosylguercetin-Probe (I) wurde an 7 Wochen alten dd-Mäusen auf ihre akute Toxizität untersucht. Bis zu einer Dosis von 5 g der Probe starb keine der Mäuse. Ein Test bei höheren Dosen war nicht durchführbar.
Somit ist die akute Toxizität der Probe äußerst gering. In ähnlicher Weise wurde eine gemäß dem Verfahren von Versuch 1- (3) hergestellte α-Glycosylquercetin-Probe (II) auf akute To­ xizität untersucht. Man kam zu den gleichen Ergebnissen wie bei der Probe (I). Somit ergab sich, daß die akute Toxizität von Probe (II) äußerst nieder war.
Nachstehend wird die Herstellung und Verwendung des erfin­ dungsgemäßen α-Glycosylquercetins an Hand der folgenden Bei­ spiele A und B näher beschrieben.
(Beispiel A-1 α-Glycosylguercetin
200 Gewichtsteile Wasser wurden mit 1 Gewichtsteil Quercetin und 4 Gewichtsteilen Dextrin (DE-Wert 10) versetzt. Die er­ haltene Suspension wurde auf den pH-Wert 9,8 eingestellt, durch Erwärmen unter anaeroben Bedingungen in eine Lösung übergeführt, auf 60°C gekühlt, pro Gramm Dextrin sofort mit 40 Einheiten Gyclomaltodextrin-glucanotransferase aus Bacil­ lus stearothermophilus (Handelsprodukt der Fa. Hayashibara Biochemical Laboratories Inc., Okayama, Japan) versetzt und 24 Stunden unter anaeroben Bedingungen und unter Rühren bei einem pH-Wert von 8,5 oder darüber und bei 55°C einer enzyma­ tischen Reaktion unterworfen. Eine HPLC-Analyse der Reak­ tionslösung ergab, daß etwa 50% Quercetin in α-Glycosyl­ quercetine, wie α-Glucosylquercetin, α-Maltosylquercetin und α-Maltotriosylquercetin, übergeführt worden waren. Die Reak­ tionslösung wurde neutralisiert, zur Inaktivierung des rest­ lichen Enzyms erwärmt und filtriert. Das Filtrat wurde auf übliche Weise entionisiert und unter Verwendung eines Ionen­ austauscherharzes (H- und OH-Formen) gereinigt und eingeengt. Man erhielt einen α-Glycosylquercetin-Sirup mit einem Gehalt an α-Glucosylsaccharid in einer Ausbeute von etwa 80% im be­ zug auf das Gewicht des Ausgangsmaterials (d.s.b.).
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise in Kombination mit anderen Materialien in Nahrungsmitteln, Zigaretten, Tabak, Futtermitteln, Futtermitteln für Haustiere, Mitteln für darauf ansprechende Erkrankungen, Kosmetika und Kunststoffen als in bezug auf Vitamin-P angereichertes Mittel mit verbes­ serter Wasserlöslichkeit sowie als sehr sicheres und natürli­ ches gelbfärbendes Mittel, Antioxidationsmittel, Stabilisa­ tor, Qualitätsverbesserungsmittel, prophylaktisches Mittel, therapeutisches Mittel und UV-Absorptionsmittel verwendet werden.
Beispiel A-2 α-Glucosylquercetin
1 Gewichtsteil eines α-Glycosylquercetin-Sirups mit einem Ge­ halt an α-Glucosylsaccharid, der gemäß dem Verfahren von Bei­ spiel A-1 hergestellt worden war, wurde in 4 Gewichtsteilen Wasser gelöst, pro 1g α-Glycosylquercetin mit 100 Einheiten Glucoamylase (EC 3.2.1.3) (Handelsprodukt der Fa. Seikagaku- Kogyo Go. Ltd., Tokio, Japan) versetzt und 5 Stunden bei 50°C einer enzymatischen Reaktion unterworfen. Eine HPLG-Analyse der Reaktionslösung ergab, daß das α-Glycosylquercetin in zwei Typen von α-Glucosylquercetin umgewandelt worden war, worin ein D-Glucoserest an einer unterschiedlichen Stellung des Quercetinrests gebunden ist. Die Reaktionslösung wurde zur Inaktivierung des restlichen Enzyms erwärmt und mit einer Fließgeschwindigkeit von SV 2 auf eine mit Diaion HP-10, einem synthetischen makroporösen Harz (Handelsprodukt der Fa. Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokio, Japan), gepackte Säule aufgesetzt. Es ergab sich, daß die α-Glucosylquercetine und das ursprüngliche Quercetin in der Reaktionslösung am Harz adsorbiert worden waren, während Glucose und Salze von der Säule ohne Adsorption am Harz eluiert worden waren. An­ schließend wurde die Säule zunächst mit Wasser gewaschen. So­ dann wurde eine wäßrige Ethanollösung aufgesetzt, wobei die Ethanolkonzentration stufenweise erhöht wurde, um die α-Glu­ cosylquercetine zu fraktionieren. Die erhaltene Fraktion mit einem Gehalt an α-Glucosylquercetinen wurde unter verminder­ tem Druck eingeengt und pulverisiert. Man erhielt ein α-Glu­ cosylquercetin-Pulver in einer Ausbeute von etwa 50%, bezo­ gen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial eingesetzten Quercetins (d.s.b.).
Es ergab sich, daß 1 Mol D-Glucose pro 1 Mol Quercetin bei der Hydrolyse der α-Glucosylquercetine mit einer Säure gebil­ det wurden. Die α-Glucosylquercetine wurden zu Quercetin und D-Glucose hydrolysiert, wenn sie der Wirkung einer teilweise gereinigten α-Glucosidase-Probe, die aus Schweineleber extra­ hiert und teilweise gereinigt worden war, unterworfen wurde.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise in Kombination mit anderen Materialien in Nahrungsmitteln, Zigaretten, Tabak, Mitteln für darauf ansprechende Erkrankungen, Kosmetika und Kunststoffen als ein hochgereinigtes, in bezug auf Vitamin P angereichertes Mittel mit verbesserter Wasserlöslichkeit so­ wie als gelbfärbendes Mittel, Antioxidationsmittel, Stabili­ sator, Qualitätsverbesserungsmittel, prophylaktisches Mittel, therapeutisches Mittel und UV-Absorptionsmittel verwendet werden.
Beispiel A-3 Gemisch aus α-Glvcosvlquercetin und Flavonoid
1 Gewichtsteil eines Flavonoidgemisches mit einem Gehalt an Ghrysin, Galangin und Quercetin, das auf herkömmliche Weise durch Entwachsen eines durch Ethanolextraktion erhaltenen Propolis-Extrakts hergestellt worden war, und 10 Gewichts­ teile Dextrin (DE-Wert 8) wurden mit 200 Gewichtsteilen Was­ ser versetzt. Die erhaltene Suspension wurde auf den pH-Wert 9,8 eingestellt und durch Erwärmen unter anaeroben Bedingun­ gen in Lösung gebracht, sodann auf 60°C gekühlt, mit 50 Ein­ heiten Gyclomaltodextrin-glucanotransferase pro 1 g Dextrin versetzt und 40 Stunden unter anaeroben Bedingungen und unter Rühren einer enzymatischen Reaktion bei einem pH-Wert von 8,5 oder darüber bei 55°C unterworfen. Die HPLG-Analyse der Reak­ tionslösung ergab, daß etwa 50% Quercetin in ein α-Glycosyl­ quercetin umgewandelt worden waren.
Die Reaktionslösung wurde neutralisiert, zur Inaktivierung des restlichen Enzyms erwärmt und filtriert. Auf ähnliche Weise wie in Beispiel A-1 wurde das Filtrat sodann auf übli­ che Weise gereinigt, eingeengt und sprühgetrocknet. Man er­ hielt ein pulverförmiges Gemisch aus einem Flavonoid und einem α-Glycosylquercetin mit einem Gehalt an einem α-Gluco­ sylsaccharid in einer Ausbeute von etwa 85%, bezogen auf das Gewicht des Ausgangsmaterials (d.s.b.).
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise in Kombination mit anderen Materialien in Nahrungsmitteln, Zigaretten, Tabak, Mitteln für darauf ansprechende Erkrankungen, Kosmetika und Kunststoffen als ein hochgereinigtes, in bezug auf Vitamin P angereichertes Mittel mit verbesserter Wasserlöslichkeit so­ wie als gelbfärbendes Mittel, Antioxidationsmittel, Stabili­ sator, Qualitätsverbesserungsmittel, prophylaktisches Mittel, therapeutisches Mittel und UV-Absorptionsmittel verwendet werden.
Beispiel A-4 Gemisch aus α-Glycosylquercetin und Flavonoid
Ein Filtrat einer nach der Reaktion erhaltenen Lösung, die gemäß dem Verfahren von Beispiel A-3 hergestellt worden war, wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von SV 1,5 auf eine mit Amberlite XAD-7, einem synthetischen makroporösen Harz (Produkt der Fa. Rohm & Haas Gompany, Philadelphia, V.St.A.), gepackte Säule aufgesetzt. Es ergab sich, daß am Harz α-Gly­ cosylquercetin und ursprüngliche Flavonoide adsorbiert worden waren, während Dextrin, Oligosaccharide und Salze von der Säule ohne Adsorption am Harz eluiert worden waren. Die Säule wurde zunächst mit Wasser gewaschen. Sodann wurden 50% (Vol./Vol.) Methanol zur Elution von α-Glycosylquercetin und von ursprünglichen Flavonoiden aufgesetzt. Die ausströmende Lösung wurde eingeengt und pulverisiert. Man erhielt ein pul­ verförmiges Gemisch von α-Glycosylquercetin und Flavonoiden in einer Ausbeute von etwa 55%, bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial eingesetzten Flavonoidgemisches (d.b.s.).
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise in Kombination mit anderen Materialien in Nahrungsmitteln, Zigaretten, Tabak, Mitteln für darauf ansprechende Erkrankungen, Kosmetika und Kunststoffen als ein hochgereinigtes, in bezug auf Vitamin P angereichertes Mittel mit verbesserter Wasserlöslichkeit so­ wie als gelbfärbendes Mittel, Antioxidationsmittel, Stabili­ sator, Qualitätsverbesserungsmittel, prophylaktisches Mittel, therapeutisches Mittel und UV-Absorptionsmittel verwendet werden.
Beispiel A-5 α-Glycosylquercetin Beispiel A-5(1) Herstellung einer α-Glucosidase-Probe
Ein flüssiges Kulturmedium, das aus 4% (Gew./Vol.) Maltose, 0,1% (Gew./Vol.) Kaliumhydrogenphosphat, 0,1% (Gew./Vol.) Ammoniumnitrat, 0,05% (Gew./Vol.) Manesiumsulfat, 0,05% (Gew./Vol.) Kaliumchlorid, 0,2% (Gew./Vol.) Polypepton, 1% (Gew./Vol.) Galciumcarbonat (durch Erwärmen vorsterilisiert und zum Animpfzeitpunkt antiseptisch zum Kulturmedium gege­ ben) und Wasser bestand, wurde hergestellt. 500 Gewichtsteile des Kulturmediums wurden mit einer Anzuchtkultur von Mucor javanicus IFO 4570 angeimpft und 44 Stunden unter Schütteln bei 30°C inkubiert. Nach Beendigung der Züchtung wurde das erhaltene Myzel gewonnen. 48 Gewichtsteile des feuchten My­ zels wurden mit 50 Gewichtsteilen einer 4 m Harnstofflösung, die durch Lösen von Harnstoffin 0,5 m Phosphatpuffer (pH- Wert 5.3) hergestellt worden war, versetzt. Man ließ das Ge­ misch 40 Stunden bei 30°C stehen und zentrifugierte es dann. Der erhaltene Überstand wurde über Nacht gegen fließendes Wasser dialysiert, mit Ammoniumsulfat bis zu einem Sätti­ gungsgrad von 0,9 versetzt und über Nacht bei 4°C stehen ge­ lassen. Der ausgesalzte Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und in 50 Gewichtsteilen 0,01 m Acetatpuffer (pH- Wert 5,3) suspendiert und gelöst und sodann zentrifugiert. Anschließend wurde der gebildete Überstand als α-Glucosidase- Probe gewonnen.
Beispiel A-5(2) Herstellung von α-Glycosylquercetin
3 Gewichtsteile Quercetin und 20 Gewichtsteile Dextrin (DE- Wert 30) wurden zu 500 Gewichtsteilen einer 20 prozentigen (Vol./Vol.) wäßrigen Ethanollösung gegeben. Die Suspension wurde auf den pH-Wert 9,0 eingestellt, durch Erwärmen unter anaeroben Bedingungen in Lösung gebracht, auf 55°C gekühlt, sofort mit 15 Gewichtsteilen einer α-Glucosidase-Probe, die gemäß dem Verfahren von Beispiel A-5(1) hergestellt worden war, versetzt und 40 Stunden unter Rühren einer enzymatischen Reaktion bei 50°C und einem pH-Wert von 8,5 oder darüber un­ terworfen. Die HPLG-Analyse der Reaktionslösung ergab, daß etwa 30% des Quercetins in α-Glycosylquercetin übergeführt worden waren.
Ähnlich wie in Beispiel A-3 wurde die Reaktionslösung gerei­ nigt, eingeengt und pulverisiert. Man erhielt ein α-Glycosyl­ quercetin-Pulver mit einem Gehalt an α-Glycosylsaccharid in einer Ausbeute von etwa 80%.
In ähnlicher Weise wie das Produkt von Beispiel A-3 läßt sich dieses Produkt in vorteilhafter Weise in Kombination mit an­ deren Materialien in einer Reihe von Produkten als ein in be­ zug auf Vitamin P angereichertes Mittel mit verbesserter Was­ serlöslichkeit sowie als sehr sicheres und natürliches gelb­ färbendes Mittel, Antioxidationsmittel, Stabilisator, Quali­ tätsverbesserungsmittel, prophylaktisches Mittel, therapeuti­ sches Mittel und UV-Absorptionsmittel verwenden.
Beispiel B-1 Bonbons
1500 Gewichtsteile MABITR, ein hydrierter Maltosesirup der Fa. Hayashibara Go., Ltd., Okayama, Japan, wurden unter ver­ mindertem Druck auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2% oder darunter eingeengt und sodann mit einer angemessenen Menge an Citronensäure und 1 Gewichtsteil eines gemäß dem Verfahren von Beispiel A-4 hergestellten pulverförmigen Gemi­ sches von α-Glycosylquercetin und Flavonoid vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde auf übliche Weise zu Bonbons verformt und verpackt.
Bei diesem Produkt handelt es sich um relativ kalorienarme, in bezug auf Vitamin P angereicherte Bonbons, die eine rela­ tiv geringe kariesinduzierende Wirkung aufweisen.
Beispiel B-2 "Fuki-no-mizu-ni" (gekochter Sumpfrhabarber)
Frischer Sumpfrhabarber wurde geschält, in kurze Stücke ge­ schnitten, mehrere Stunden in einer verdünnten Salzlösung eingeweicht und in einer Lösung mit einem Gehalt an einem grünen farbgebenden Mittel, die durch Mischen von Food Blue Nr. 1 (Brillantblau FGF) und einem gemäß dem Verfahren von Beispiel A-1 hergestellten α-Glycosylquercetin-Sirup herge­ stellt worden war, gekocht. Man erhielt das Titelprodukt mit blauem Farbton.
Das Produkt, das einen natürlichen Geschmack aufweist, wird in vorteilhafter Weise als Grundmaterial für auf japanische Art zubereitete Speisen verwendet.
Beispiel B-3 "Gyuhi" (Stärkepaste)
1 Gewichtsteil glutinöse Reisstärke wurde mit 1,2 Gewichts­ teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wurde unter Erwärmen ge­ liert, wobei 1,5 Gewichtsteile Zucker, 0,7 Gewichtsteile SUNMALT®, ein kristallines β-Maltoseprodukt der Fa. Hayashi­ bara Go., Ltd. Okayama, Japan, 0,3 Gewichtsteile partielles Stärkehydrolysat und 0,02 Gewichtsteile des gemäß dem Verfah­ ren von Beispiel A-5 hergestellten α-Glycosylquercetin-Pul­ vers zugemischt wurden. Anschließend wurde das erhaltene Ge­ misch zur Bildung des Titelprodukts auf übliche Weise geformt und verpackt.
Bei dem Produkt, das einen natürlichen Geschmack aufweist, handelt es sich um eine japanische Süßware, ähnlich wie "kibi-dango" (Hirseknödel).
Beispiel B-4 Gemischtes Süßungsmittel
100 Gewichtsteile Honig, 50 Gewichtsteile isomerisierter Zucker, 1 Gewichtsteil "αG Sweet", ein von der Fa. Toyo Sugar Refining Go., Ltd. Tokio, Japan, vertriebenes α-Glycosylste­ viosid-Produkt, und 0,02 Gewichtsteile des gemäß dem Verfah­ ren von Beispiel A-4 hergestellten Gemisches aus α-Glycosyl­ quercetin und Flavonoid wurden vermischt.
Das Produkt, ein in bezug auf Vitamin P angereichertes Sü­ ßungsmittel, weist eine geschmacklich zufriedenstellende Qua­ lität auf und besitzt ein etwa doppelt so hohes Süßungsvermö­ gen wie Saccharose. Somit kann das Produkt in vorteilhafter Weise als gesundes Nahrungsmittel eingesetzt werden.
Beispiel B-5 Cremefülle
1200 Gewichtsteile FINETOSE®, ein von der Fa. Hayashibara Go., Ltd. Okayama, Japan, vertriebenes, kristallines α-Malto­ sepulver, 1000 Gewichtsteile Fett, 50 Gewichtsteile Kakao­ masse, 3 Gewichtsteile des gemäß dem Verfahren von Beispiel A-2 hergestellten α-Glycosylquercetin-Pulvers und 1 Gewichts­ teil Lecithin wurden auf übliche Weise zu einer Creme ver­ mischt.
Bei dem Produkt handelt es sich um eine in bezug auf Vitamin P angereicherte Cremefülle mit schokoladeähnlichem Geschmack, die ferner eine zufriedenstellende Beißbeschaffenheit und Schmelzbarkeit aufweist.
Beispiel B-6 Tabletten
10 Gewichtsteile L-Ascorbinsäure wurden mit 19 Gewichtsteilen kristalliner α-Maltose, 10 Gewichtsteilen des gemäß dem Ver­ fahren von Beispiel A-3 hergestellten pulverförmigen Gemi­ sches aus α-Glycosylquercetin und Flavonoid und 1 Gewichts­ teil "α-G Rutin", einem von der Fa. Toyo Sugar Refining Co., Ltd., Tokio, Japan, vertriebenen α-Glycosylrutin-Produkt, versetzt. Nach Herstellung eines homogenen Gemisches wurden unter Verwendung eines 2-OR-Stempels von 12 mm Durchmesser Tabletten hergestellt.
Beim erhaltenen Produkt handelt es sich um ein leicht schluckbares, Vitaminmischpräparat mit einem Gehalt an L-As­ corbinsäure, α-Glycosylrutin und einem Gemisch aus α-Glyco­ sylquercetin und Flavonoid, worin die L-Ascorbinsäure in zu­ friedenstellender Weise stabilisiert ist.
Beispiel B-7 Kapseln
10 Gewichtsteile Calciumacetat-monohydrat, 50 Gewichtsteile Magnesium-L-lactat-trihydrat, 57 Gewichtsteile Maltose, 20 Gewichtsteile eines gemäß dem Verfahren von Beispiel A-4 her­ gestellten pulverförmigen Gemisches aus α-Glycosylquercetin und Flavonoid und 12 Gewichtsteile eines gamma-Cyclodextrin- Einschlußkomplexes mit einem Gehalt an 20% Eikosapentaen­ säure wurde homogen vermischt, granuliert und auf übliche Weise zu Gelatinekapseln mit einem Gewicht von jeweils 150 mg verarbeitet.
Das Produkt läßt sich in vorteilhafter Weise als Mittel zur Senkung des Blutcholesterinspiegels, Immunoaktivator, Haut­ auffrischungsmittel, prophylaktisches oder therapeutisches Mittel für darauf ansprechende Erkrankungen und gesund­ heitsförderndes Nahrungsmittel verwenden.
Beispiel B-8 Salbe
1 Gewichtsteil Natriumaceat-trihydrat und 4 Gewichtsteile DL- Calciumlactat wurden mit 10 Gewichtsteilen Glycerin homogen vermischt. Das Gemisch wurde mit 50 Gewichtsteilen Petrola­ tum, 10 Gewichtsteilen pflanzlichem Wachs, 10 Gewichtsteilen Lanolin, 14,5 Gewichtsteilen Sesamöl, 1 Gewichtsteil des ge­ mäß dem Verfahren von Beispiel A-4 hergestellten pulverförmi­ gen Gemisches aus α-Glycosylquercetin und Flavonoid und 0,5 Gewichtsteilen Pfefferminzöl versetzt. Nach Vermischen bis zur homogenen Beschaffenheit erhielt man das Titelprodukt.
Das Produkt läßt sich in vorteilhafter Weise als Sonnen­ schutzmittel, Hautauffrischungsmittel, Hautaufhellungsmittel und heilungsunterstützendes Mittel bei Verletzungen und Ver­ brennungen einsetzen.
Beispiel B-9 Injektionspräparat
Ein gemäß dem Verfahren von Beispiel A-2 hergestelltes α-Cly­ cosylquercetinpulver wurde in Wasser gelöst und auf übliche Weise steril filtriert. Man erhielt eine pyrogenfreie Lösung, die sodann auf 20 ml fassende Glasfläschchen in einem α-Cly­ cosylquercetingehalt von jeweils 10 mg verteilt wurden. Nach Gefriertrocknung und Verschließen erhielt man ein Injektions­ präparat.
Das Produkt kann allein oder in Kombination mit anderen Vitaminen und Mineralstoffen intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Das Produkt braucht nicht in der Kälte gelagert zu werden und löst sich bei der Verwendung leicht in physiologischer Kochsalzlösung.
Beispiel B-10 Injektionspräparat
6 Gewichtsteile Natriumchlorid, 0,3 Gewichtsteile Kaliumchlo­ rid, 0,2 Gewichtsteile Calciumchlorid, 3,1 Gewichtsteile Na­ triumlactat, 45 Gewichtsteile Maltose und 1 Gewichtsteil des gemäß dem Verfahren von Beispiel A-2 hergestellten α-Gluco­ sylquercetin-Pulvers wurden in 1000 Gewichtsteilen Wasser ge­ löst. Die erhaltene Lösung wurde auf übliche Weise steril filtriert. Von der erhaltenen pyrogenfreien Lösung wurden Aliquotanteile von jeweils 250 ml auf Kunststoffbehälter ver­ teilt. Man erhielt das Titelprodukt.
Das Produkt, bei dem es sich um ein Injektionspräparat zur Ergänzung von Vitamin P, Energieträgern und Mineralien han­ delt, eignet sich in vorteilhafter Weise zur unterstützenden Behandlung bei Krankheiten und während der Erholungsphase.
Beispiel B-10 Intubationsnahrung
Eine Zusammensetzung aus 20 Gewichtsteilen kristalliner Mal­ tose, 1,1 Gewichtsteilen Glycin, 0,18 Gewichtsteilen Natrium­ glutamat, 1,2 Gewichtsteilen Salz, 1 Gewichtsteil Citronen­ säure, 0,4 Gewichtsteilen Calciumlactat, 0,1 Gewichtsteilen Magnesiumcarbonat, 0,01 Gewichtsteilen eines gemäß dem Ver­ fahren von Beispiel A-3 hergestellten pulverförmigen Gemi­ sches aus α-Glycosylquercetin und Flavonoid, 0,01 Gewichts­ teilen Thiamin und 0,01 Gewichtsteilen Riboflavin wurde her­ gestellt. Aliquotanteile von 24 g dieser Zusammensetzung wur­ den in beschichtete Aluminiumbeutel gespritzt und heißgesie­ gelt. Man erhielt das Titelprodukt.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise als orale oder paren­ terale Intubationsnahrung verwendet werden, indem man einen Beutel des Produkts in etwa 300-500 ml Wasser löst und die Lösung in Nase, Magen oder Darm verabreicht.
Beispiel 12 Badesalz
Ein Gemisch aus 21 Gewichtsteilen DL-Natriumlactat, 8 Ge­ wichtsteilen Natriumpyruvat, 5 Gewichtsteilen des gemäß dem Verfahren von Beispiel A-1 hergestellten α-Glycosylquercetin- Sirups und 40 Gewichtsteilen Ethanol wurde mit 26 Gewichts­ teilen aufbereitetem Wasser und entsprechenden Mengen an einem farbgebenden Mittel und einem Aromastoff vermischt. Man erhielt das Titelprodukt.
Das Produkt eignet sich als Hautauffrischungs- und Hautauf­ hellungsmittel und kann verwendet werden, indem man es mit heißem Wasser in der Badewanne auf das 100- bis 10 000fache verdünnt. Das Produkt kann in vorteilhafter Weise als Reini­ gungsflüssigkeit oder -lotion verwendet werden, indem man es vor der Verwendung in ähnlicher Weise, wie vorstehend be­ schrieben, verdünnt.
Beispiel B-13 Milchige Lotion
0,5 Gewichtsteile Polyoxyethylenbehenylether, 1 Gewichtsteil Polyoxyethylensorbit-tetraoleat, 1 Gewichtsteil öllösliches Glycerylmonostearat, 0,5 Gewichtsteile Brenztraubensäure, 0,5 Gewichtsteile Behenylalkohol, 1 Gewichtsteil Avokadoöl, 1 Ge­ wichtsteil des gemäß dem Verfahren von Beispiel A-1 herge­ stellten α-Glycosylquercetin-Sirups und geeignete Mengen eines antiseptischen Mittels und an Vitamin E wurden unter Erwärmen auf übliche Weise gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 1 Gewichtsteil L-Natriumlactat, 5 Gewichtsteilen 1,3-Bu­ tylenglykol, 0,1 Gewichtsteilen Garboxyvinyl-Polymer und 85,3 Gewichtsteilen aufbereitetem Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Homogenisator emulgiert, mit einer geeigneten Menge an Aromastoff versetzt und unter Bildung einer milchigen Lotion gerührt.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise als Sonnenschutzmit­ tel, Hautauffrischungsmittel und Hautaufhellungsmittel ver­ wendet werden.
Beispiel B-14 Creme
2 Gewichtsteile Polyoxyethylenglykolmonostearat, 5 Gewichts­ teile selbst-emulgierendes Glycerinmonostearat, 2 Gewichts­ teile des gemäß dem Verfahren von Beispiel A-3 hergestellten pulverförmigen Gemisches aus α-Glycosylquercetin und Flavo­ noid, 1 Gewichtsteil flüssiges Paraffin, 10 Gewichtsteile Glyceryltrioctanoat und eine geeignete Menge an Antiseptikum wurden durch Erwärmen auf übliche Weise gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 2 Gewichtsteilen L-Milchsäure, 5 Gewichts­ teilen 1,3-Butylenglykol und 66 Gewichtsteilen aufbereitetem Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde mit einem Homa­ genisator emulgiert, mit einer geeigneten Menge an Aromastoff versetzt und unter Rühren vermischt. Man erhielt eine Creme.
Das Produkt kann in vorteilhafter Weise als Sonnenschutzmit­ tel, Hautauffrischungsmittel und Hautaufhellungsmsittel ver­ wendet werden.
Wie vorstehend beschrieben, weist die vorliegende Erfindung die folgenden vorteilhaften Merkmale auf: (i) α-Glycosylquer­ cetin wird leicht nach einer biochemischen Technik gebildet, bei der eine Lösung mit einem Gehalt an Quercetin und einem α-Glycosylsaccharid der Wirkung eines saccharidübertragenden Enzyms ausgesetzt wird; (ii) beim α-Glycosylquercetin ist der Nachteil des ursprünglichen Quercetins, daß es in Wasser kaum löslich oder unlöslich ist, vermieden; und (iii) das α-Glyco­ sylquercetin besitzt wie ursprüngliches Quercetin eine gelb­ färbende Wirkung und wird in vivo leicht zu Quercetin und D- Glucose hydrolysiert, wonach es die natürliche physiologische Aktivität von Quercetin ausübt, ohne daß die Gefahr von Ne­ benwirkungen besteht.
Somit kann das erfindungsgemäße α-Glycosylquercetin in vor­ teilhafter Weise als sehr sicheres und natürliches, in bezug auf Vitamin P angereichertes Mittel, gelbfärbendes Mittel, Antioxidationsmittel, desodoriendes Mittel, Stabilisator, Qualitätsverbesserungsmittel, prophylaktisches Mittel, thera­ peutisches Mittel, UV-Absorptionsmittel und Mittel zur Ver­ hinderung von Abbau in Kombination mit anderen Materialien in Nahrungsmitteln, Zigaretten, Tabak, Futtermitteln, Futtermit­ teln für Haustiere, Mitteln für darauf ansprechende Erkran­ kungen, Kunststoffen und Kosmetika, wie Hautauffrischungs- und Hautaufhellungsmsitteln, verwendet werden.
Demzufolge hat die Bereitstellung der erfindungsgemäßen α-Glycosylquercetine in großtechnischem Maßstab und deren An­ wendung eine große Bedeutung auf den Gebieten der Nahrungs­ mittel, Kosmetika, Pharmazeutika und Kunststoffe.

Claims (17)

1. α-Glycosylquercetin, worin ein äquimolarer oder größerer Anteil an D-Glucoseresten über eine α-Bindung an Quercetin gebunden ist.
2. α-Glycosylquercetin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich um α-Glucosylquercetin handelt.
3. Verfahren zur Herstellung von α-Glycosylquercetin, worin ein äquimolarer oder größerer Anteil an D-Glucoseresten über eine α-Bindung an Quercetin gebunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man
  • a) eine Lösung mit einem Gehalt an Quercetin und einem α-Glucosylsaccharid der Wirkung eines saccharidübertragenden Enzyms unter Bildung von α-Glycosylquercetin unterwirft; und
  • b) das gebildete α-Glycosylquercetin gewinnt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem α-Glucosylsaccharid um einen Bestandteil aus der Gruppe Amylose, Dextrine, Cyclodextrine, Maltooligosaccharide und partielle Stärkehydrolysate handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Quercetin in Stufe (a) mindestens 0,014% (Gew./Vol.) beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an α-Glucosylsaccharid in (a) das 0,5- bis 100 fache der Konzentration an Quercetin beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim saccharidübertragenden Enzym in Stufe (a) um einen Bestandteil aus der Gruppe α-Glucosidase (EC 3.2.1.20), Gyclomaltodextrin-glucanotransferase (EC 2.4.1.19) und α-Amylase (EC 3.2.1.1) handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) zusätzlich eine Stufe umfaßt, bei der man die er­ haltene Lösung mit einem Gehalt an α-Glycosylquercetin zur Reinigung in Kontakt mit einem synthetischen makroporösen Harz bringt.
9. Zusammensetzung, enthaltend eine wirksame Menge an α-Gly­ cosylquercetin, worin ein äquimolarer oder größerer Anteil an D-Glucoseresten über eine α-Bindung an Quercetin gebunden ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Bestandteil aus der Gruppe Nahrungsmit­ tel, Kosmetika und Pharmazeutika handelt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das α-Glycosylguercetin nach einem Verfahren hergestellt worden ist, bei dem man
  • a) eine Lösung mit einem Gehalt an Quercetin und einem α- Glucosylsaccharid der Wirkung eines saccharidübertragenden Enzyms unterwirft; und
  • b) das gebildete α-Glycosylguercetin gewinnt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem α-Glucosylsaccharid in Stufe (a) um einen Bestandteil aus der Gruppe Amylose, Dextrine, Gyclodextrine, Maltooligosaccharide und partielle Stärkehydrolysate handelt.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Quercetin in Stufe (a) mindestens 0,01% (Gew./Vol.) beträgt.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an α-Glucosylsaccharid in (a) das 0,5- bis 100fache der Konzentration an Quercetin beträgt.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim saccharidübertragenden Enzym in Stufe (a) um einen Bestandteil aus der Gruppe α-Glucosidase (EC 3.2.1.20), Cyclomaltodextrin-glucanotransferase (EC 2.4.1.19) und α-Amylase (EC 3.2.1.1) handelt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) zusätzlich eine Stufe umfaßt, bei der man die erhaltene Lösung mit einem Gehalt an α-Glycosylquercetin zur Reinigung in Kontakt mit einem synthetischen makroporösen Harz bringt.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung dem Empfänger in einer Dosis von 0,001 bis 10,0 g α-Glycosylquerce­ tin/Tag/Erwachsener verabreicht wird.
DE4224781A 1991-07-26 1992-07-27 (alpha)-glycosylquercetine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE4224781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03208709A JP3134233B2 (ja) 1991-07-26 1991-07-26 α−グリコシル ケルセチンとその製造方法並びに用途

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224781A1 true DE4224781A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=16560785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224781A Withdrawn DE4224781A1 (de) 1991-07-26 1992-07-27 (alpha)-glycosylquercetine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5565435A (de)
JP (1) JP3134233B2 (de)
KR (1) KR100228885B1 (de)
DE (1) DE4224781A1 (de)
FR (1) FR2680368B1 (de)
GB (1) GB2258865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313077A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-04 Matec Management Und Technologieentwicklung Gmbh Bioflavonoidpräparate mit hoher antioxidativer Kapazität und hohem antioxidativem Potenzial, Verfahren zur Herstellung und zur Applikation der Präparate

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3060227B2 (ja) * 1989-06-03 2000-07-10 株式会社林原生物化学研究所 α―グリコシル ヘスペリジンとその製造方法並びに用途
DE4444238A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
US6224872B1 (en) 1997-07-31 2001-05-01 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Composition
TW542721B (en) 1997-08-06 2003-07-21 Melaleuca Inc Dietary supplements containing natural ingredients
US7229651B2 (en) * 1997-08-06 2007-06-12 Melaleuca, Inc. Dietary supplements containing natural ingredients
JPH11209392A (ja) * 1998-01-27 1999-08-03 Nippon Paper Industries Co Ltd ベンゾトリアゾール誘導体およびそれを用いた感熱記録体
US6210701B1 (en) 1999-04-30 2001-04-03 Healthcomm International, Inc. Medical food for treating inflammation-related diseases
JP4502451B2 (ja) * 2000-04-14 2010-07-14 株式会社科学飼料研究所 ダッタンソバ酵素処理物含有飼料添加物及び飼料
WO2003059154A2 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 I.V. House, Inc. Site guard for intravenous sites and other sensitive areas
FI113942B (fi) * 2000-08-18 2004-07-15 Control Ox Oy Kasviperäisten fenolisten yhdisteiden käyttö valmistettaessa klamydiainfektion hoidossa ja ennaltaehkäisyssä käyttökelpoista farmaseuttista valmistetta, terveyteen myönteisesti vaikuttavaa ravintoainekoostumusta tai koostumusta lisättäväksi tällaisiin elintarvikkeisiin
US20040192761A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Palu Afa Kehaati Preventative and treatment effects of morinda citrifolia as an aromatase inhibitor
US8574642B2 (en) 2000-12-05 2013-11-05 Tahitian Noni International, Inc. Antiviral Morinda citrifolia L. based formulations and methods of administration
US8652546B2 (en) 2007-09-06 2014-02-18 Tahitian Noni International, Inc. Morinda citrifolia based formulations for regulating T cell immunomodulation in neonatal stock animals
US8790727B2 (en) * 2000-12-05 2014-07-29 Tahitian Noni International, Inc. Morinda citrifolia and iridoid based formulations
US20120237626A9 (en) * 2000-12-05 2012-09-20 Palu Afa Kehaati Profiles of lipid proteins and inhibiting HMG-CoA reductase
US6855345B2 (en) * 2001-11-02 2005-02-15 Morinda, Inc. Preventative and treatment effects of Morinda citrifolia on diabetes and its related conditions
US20110217394A1 (en) * 2000-12-05 2011-09-08 Brett Justin West Iridoid Based Formulations
EP1273308A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Fuji Photo Film B.V. Peptid-Flavonoid-Konjugate, ihre Herstellung und Verwendung zum Schutz vor Uv-Strahlung
US20110160057A1 (en) * 2001-11-14 2011-06-30 Bryant Wadsworth Morinda Citrifolia Based Antimicrobial Formulations
US7442395B2 (en) * 2002-11-14 2008-10-28 Tahitian Noni International, Inc. Formulation for treating candidiasis using Morinda citrifolia
US6713096B2 (en) * 2002-01-04 2004-03-30 Melaleuca, Inc. Dietary supplements and methods for treating pain and inflammation
JP2004024104A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Api Co Ltd プロポリス抽出物、その製造方法、それを含有する血圧降下剤、食品製剤及びプロポリス組成物
US20060099690A1 (en) * 2002-09-23 2006-05-11 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Repre Extraction, purification and conversion of flavonoids from plant biomass
US20060269630A1 (en) * 2003-04-16 2006-11-30 Palu Afa K Morinda citrifolia as a 5-Lipoxygenase inhibitor
JP4073826B2 (ja) * 2003-06-04 2008-04-09 タヒチアン ノニ インターナショナル インコーポレーテッド ヤエヤマアオキの抽出物を含む農業用活力剤
US20070259060A1 (en) * 2003-08-12 2007-11-08 Mian-Ying Wang Formulations and Methods for Treating Breast Cancer with Morinda Citrifolia and Methylsulfonymethane
JP4568488B2 (ja) * 2003-09-05 2010-10-27 花王株式会社 イソプロピルメチルフェノール配糖体
KR101186081B1 (ko) * 2004-03-17 2012-09-26 가부시끼가이샤 하야시바라 세이부쓰 가가꾸 겐꾸조 기능성 분체
KR20070051912A (ko) * 2004-08-23 2007-05-18 가부시끼가이샤 하야시바라 세이부쓰 가가꾸 겐꾸조 α-글리코실 글리시리진을 유효 성분으로 하는 보습제와 그용도
JP2006061037A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Api Co Ltd 食品用組成物及びその製造方法
US8435588B2 (en) 2005-11-23 2013-05-07 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with an anti-inflammatory agent and compositions sweetened therewith
US9101160B2 (en) 2005-11-23 2015-08-11 The Coca-Cola Company Condiments with high-potency sweetener
US20070154579A1 (en) * 2005-11-29 2007-07-05 Palu Afa K Morinda Citrifolia Based Formulation And Methods For Weight Management
US20070184137A1 (en) * 2005-11-29 2007-08-09 Palu Afa K Morinda Citrifolia L. Based Formulations for Inhibiting Matrix Metalloproteinase Enzymes
US20070281903A1 (en) * 2006-05-04 2007-12-06 Palu Afa K Morinda Citrifolia-Based Formulation 5-LOX And 15-LOX
US8025910B2 (en) 2006-05-12 2011-09-27 Tahitian Noni International, Inc. Method and composition for administering bioactive compounds derived from Morinda citrifolia
US8535741B2 (en) 2006-05-12 2013-09-17 Morinda, Inc. Method and composition for administering bioactive compounds derived from Morinda citrifolia
EP1867729A1 (de) 2006-06-14 2007-12-19 Libragen Wasserlösliche Phenolderivate mit hautkosmetischer und therapeutischer Verwendung
JP6145021B2 (ja) * 2006-09-22 2017-06-07 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 高甘味度甘味料の呈味改善方法
US8017168B2 (en) 2006-11-02 2011-09-13 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith
JP5697834B2 (ja) 2006-12-20 2015-04-08 グリコ乳業株式会社 ケルセチン生体吸収促進剤
US20080213415A1 (en) * 2007-02-08 2008-09-04 Palu Afa K Treatment of Glaucoma and Diabetic Retinopathy with Morinda Citrifolia Enhanced Formulations
US20080206368A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Mian-Ying Wang Administration of Morinda Citrifolia L. Based Formulations to Increase Birth Rates
CA2685031A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Atm Metabolics Lllp Composition for treating diabetes and metabolic disorders with quercetin, myrcetin and chlorogenic acid
US20080317890A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Claude Jarakae Jensen Method for treating visual impairment through the prophylactic administration of a morinda citrifolia-based naturaceutical
WO2009018326A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Limerick Biopharma, Inc. Soluble pyrone analogs methods and compositions
US20090053341A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Afa Kehaati Palu Preventative and Treatment Effects of Morinda Citrifolia as an Aromatase Inhibitor
US20090196944A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Brad Rawson Methods of Manufacture of Morinda Citrifolia Based Compositions for Treatment of Anti-Inflammatory Diseases through Inhibition of Cox-1, Cox-2, Interleukin -1beta, Interleukin-6, TNF-alpha, HLE, and iNOS
JP5509462B2 (ja) * 2009-02-27 2014-06-04 ナガセケムテックス株式会社 導電性コーティング用組成物
EP2464243A1 (de) * 2009-08-10 2012-06-20 Stokely-Van Camp, Inc. Verfahren zur auflösung eines flavonoids in einem getränk
US9352008B2 (en) 2009-08-12 2016-05-31 Melaleuca, Inc. Dietary supplements and methods for treating pain and inflammation
US20110206786A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Brett Justin West Acai and Iridoid Based Formulations
JP5858686B2 (ja) * 2011-08-25 2016-02-10 花王株式会社 難水溶性ポリフェノール類の糖付加物の製造方法
JP5985229B2 (ja) * 2012-04-11 2016-09-06 花王株式会社 難水溶性ポリフェノール類の糖付加物の製造方法
US11412775B2 (en) 2012-10-09 2022-08-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-derived composition
US10532050B2 (en) 2013-04-09 2020-01-14 Lixte Biotechnology, Inc. Formulations of oxabicycloheptanes and oxabicycloheptenes
CA3063229A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Medena Ag Use of naturally glycosylated polyphenols as protective agents against the effects of ultraviolet irradiation
CN113057280A (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 江苏大学 一种槲皮素强化的低gi小麦粉挂面及其制备方法
WO2022235229A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 İstanbul Medi̇pol Üni̇versi̇tesi̇ Novel drug and food supplement effective against covid-19 disease

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE803359A (fr) * 1972-08-31 1973-12-03 Cortial Nouveaux derives de la quercetine et leur procede de preparation
ATE118550T1 (de) * 1989-03-08 1995-03-15 Hayashibara Biochem Lab Herstellung und verwendungen von alpha- glycosylrutin.
JP2898019B2 (ja) * 1989-08-21 1999-05-31 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 水難溶性フラボノイドの溶解方法
JP3194145B2 (ja) * 1989-09-28 2001-07-30 株式会社林原生物化学研究所 4G―α―D―グルコピラノシルルチンとその製造方法並びに用途
JP3163502B2 (ja) * 1991-04-11 2001-05-08 株式会社林原生物化学研究所 α−グリコシル フラボン類とその製造方法並びに用途

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313077A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-04 Matec Management Und Technologieentwicklung Gmbh Bioflavonoidpräparate mit hoher antioxidativer Kapazität und hohem antioxidativem Potenzial, Verfahren zur Herstellung und zur Applikation der Präparate

Also Published As

Publication number Publication date
GB9215784D0 (en) 1992-09-09
FR2680368B1 (fr) 1994-11-10
FR2680368A1 (fr) 1993-02-19
US5565435A (en) 1996-10-15
GB2258865B (en) 1995-06-21
JPH0532690A (ja) 1993-02-09
KR100228885B1 (ko) 1999-12-01
JP3134233B2 (ja) 2001-02-13
KR930002369A (ko) 1993-02-23
GB2258865A (en) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224781A1 (de) (alpha)-glycosylquercetine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5652124A (en) α-glycosyl hesperidin, and its preparation and uses
KR0181013B1 (ko) 결정질 2-오-알파-디-글루코피라노실-엘-아스코르브산을 함유시킨 화장품 조성물
DE69528019T9 (de) Nicht reduzierendes Saccharid, seine Herstellung und seine Verwendung
DE69434532T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit hohem Trehalosegehalt
KR0158454B1 (ko) 알파-글리코실 루틴의 제조방법
KR0162495B1 (ko) 알파-글리코실-l-아스코르브산 및 그 제조방법
US5529779A (en) Purified propolis-extract, and its preparation and uses
US5922324A (en) Propolis extract with improved water-solubility
DE69535029T2 (de) Thermostabiles, nichtreduzierendes Saccharid-bildendes Enzym, seine Herstellung und seine Verwendungen
EP0455432B1 (de) Alpha-Glycosyl-Naringin, seine Herstellung und seine Verwendung
DE19834717A1 (de) Zusammensetzung
DE3522103A1 (de) Kristalline alpha-maltose, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung in nahrungsmitteln, nahrungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
JP3072535B2 (ja) 5−O−α−D−グルコピラノシル−L−アスコルビン酸とその製造方法並びに用途
JP3549436B2 (ja) α−グリコシルヘスペリジンとその製造方法並びに用途
US5171573A (en) 4G -alpha-D-glucopyranosyl rutin, and its preparation and uses
JP3163502B2 (ja) α−グリコシル フラボン類とその製造方法並びに用途
JP3177892B2 (ja) α―グリコシルルチンの製造法とその用途
JP4051482B2 (ja) α−グリコシルヘスペリジンを含んでなる医薬組成物
JP3194191B2 (ja) 組成物
DE2826560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Süßungsmitteln
Suzuki et al. 4 G-alpha-D-glucopyranosyl rutin, and its preparation and uses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee