DE422360C - Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf - Google Patents

Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf

Info

Publication number
DE422360C
DE422360C DEN23182D DEN0023182D DE422360C DE 422360 C DE422360 C DE 422360C DE N23182 D DEN23182 D DE N23182D DE N0023182 D DEN0023182 D DE N0023182D DE 422360 C DE422360 C DE 422360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
liquid
pipe
head piece
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN23182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERBAYERISCHE CELLULOSEWERK
Original Assignee
NIEDERBAYERISCHE CELLULOSEWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERBAYERISCHE CELLULOSEWERK filed Critical NIEDERBAYERISCHE CELLULOSEWERK
Priority to DEN23182D priority Critical patent/DE422360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422360C publication Critical patent/DE422360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Überhitzen von Dampf. Es ist bereits bekannt, Dampf in z. B. senkrecht angeordneten Röhren, in die der Sattdampf durch eine in das senkrechte Heizrohr hinab- und durch den Ringraum zwischen diesem Zuleitungs- und dem Heizrohr herausgeführt wird, durch Rauchgase zu überhitzen. Derartige Überhitzer führen aber zu großen Betriebsschwierigkeiten, wenn der Sattdampf mitgerissenes Speisewasser in den Überhitzer schleppt, denn dieses Wasser kann nur durch Verdampfen oder durch eine an oder in den Rohrenden angebrachte Entwässerungsvorrichtung entfernt werden. Soll das Wasser durch Verdampfung entfernt werden, so entsteht im Überhitzer, besonders wenn derselbe unmittelbar dem Feuer ausgesetzt ist, eine neue Druckquelle, die der Hauptströmung entgegenarheitet, so daß starke gefährliche Wasserschläge entstehen. Entfernt man dagegen das mitgerissene Wasser durch Entw;isserungsvorrichtungen, dann findet eine Entwertung des Energieinhalts dieses Wassers infolge der Druck- und Temperatursenkung statt.
  • Diese und andere Nachteile «-erden durch unsere Erfindung beseitigt, und gleichzeitig «-erden neue Vorteile geschaffen.
  • Unsere Erfindung beruht darauf, daß der zu überhitzende Dampf dem Überhitzer über ein Rückschlagventil zugeleitet wird, das selbsttätig die Zufuhr des zu überhitzenden Dampfes absperrt, sobald Flüssigkeit im Überhitzer auftritt, so daß die durch die Verdampfung der Flüssigkeit auftretenden Druckwellen sich nur in Richtung des abströmenden Dampfes bzw. abströmenden Dampfflüssigkeitsgemisches fortpflanzen können.
  • Durch diese Maßnahme werden Wasserschläge und rückläufige Strömungen, wie sie z. B. bei bekannten Einrichtungen auftreten, vermieden. Das mitgerissene Wasser kann gleichzeitig durch die Tätigkeit der Rückschlagventile rasch im Überhitzer, selbst bei senkrecht angeordneten Überhitzerröhren, fortgeleitet werden, so daß der Wiederbeginn der Überhitzung nicht von der Verdampfung des mitgerissenen Wassers im betreffenden CTerhitzerrohr abhängig ist, was außerordentlich vorteilhaft ist und bisher bei senkrecht angeordneten Gberhitzerröhren unmöglich war.
  • Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß im Überhitzerheizrohr einmal hochgefördertes Wasser nicht mehr in das Überhitzerrohr zurückfallen kann, sondern weitergefördert oder aus dem Überhitzer durch Entwässerungsvorrichtungen herausgezogen wird. Man kann aber auch bereits hochgeförderte Flüssigkeit über das Dampfzuführungsrohr dem Überhitzerrohr wieder zuführen, so daß mitgerissene Flüssigkeit auch so im Kreislauf strömt, bis sie verdampft ist. Durch die Einführung des Rückschlagventils kann der aus einseitig geschlossenen und beheizten Röhren bestehende Überbitzer auch gefahrlos Flammen oder Brennstoffglut ganz oder teilweise ausgesetzt werden, und durch Verwendung verschieden langer überhitzerrohre kann der Feuerrahm beliebig umschlossen werden, so daß sich ein Höchstmaß unmittelbar bestrahlter Heizfläche ergibt und letztere auf das kleinste Maß zurückgeführt werden kann, was gerade bei Höchstdruckkesseln einen großen Vorteil bedeutet.
  • Das Wesen unserer Erfindung geht aus den Abb. i bis 6 hervor, die von den vielen Ausführungsmöglichkeiten nur einige Sonderfälle darstellen.
  • Abb. i bis 3 zeigen einen Überhitzer, der aus mehreren Überhitzerröhren b besteht, die über Rohre vt, die an den Deckeln h sich befinden, hintereinandergeschaltet sind. Abb. i zeigt die Außenansicht eines einseitig geschlossenen und beheizten Überhitzerrohres b, das in das Kopfstück a eingesetzt ist. In Abb.2 ist als Rückschlagorgan ein Tellerventil d angegeben. Das Dampfzuführungsrohr c ist als "ellrohr ausgebildet. In Abb. 3 ist ein Einsatz e angegeben, der bereits hochgeförderte Flüssigkeit am Zurückfallen bzw. unmittelbaren Zurückfallen in das Überhitzerrohr b verhindert. Die hochgeförderte Flüssigkeit kann durch Stutzen L entfernt oder über Stutzen g dem Dampfzuführungsrohr c und dadurch dem Überhitzerrohr b wieder zugeleitet werden, so daß die Flüssigkeit im Kreislauf strömen kann, bis sie verdampft ist. Abb. 4. bis 6 zeigen einen Überhitzer, der aus mehreren Überhitzerrohren b besteht, die über Stutzen n, die an den Kopfstücken a sitzen, hintereinandergeschaltet sind. Abb. q. zeigt die Außenansicht des Kopfstückes a samt Überhitzerrohr b.
  • Abb. 5 und 6 zeigen eine Kugel d als Rückschlagventil und die Strömungswege des Dampfes. Ferner zeigt Abb. 5 einen Einbau f, der den Ringraum 1a mit Stutzen n und somit mit dem nächsten Überhitzerrohr b verbindet. Auf diese Weise kann mitgerissenes Wasser schnell von Überhitzerrohr zu überhitzerrohr gedrückt und entfernt werden, wenn es erwünscht ist, rasch wieder auf hohe Überhitzungstemperatur zu kommen.
  • Rohr c kann auch z. B. schraubenförmig gewellt gepreßt sein und Rohr b berühren. Dadurch wird Rohr b besser gekühlt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Überhitzen von Dampf mittels einseitig geschlossener und beheizter Rohre, in denen mindestens ein Zirkulationsrohr angeordnet ist, gekennzeichnet durch im Innenrohr angeordnete Rückschlagventile (d), die infolge der durch mitgerissene Flüssigkeit im Überhitzer bei der Verdampfung auftretenden Druckimpulse selbsttätig die Zufuhr weiteren Dampfes unterbinden, bis die Flüssigkeit verdampft oder weitergefördert ist, so daß die Druckwellen sich nur in Richtung des abströmenden Dampfes oder des abströmenden Dampfflüssigkeitsgemisches fortpflanzen können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (h) zwischen dem Heizraum (b) und dem Rohr (c) in das Kopfstück (a) hineinragt oder durch einen Einbau (e) emporgeführt ist, so daß dadurch im Kopfstück (a) ein Raum zur Aufnahme emporgeförderter Flüssigkeit abgegrenzt wird, aus dem diese Flüssigkeit dem Überhitzer durch Auslaß (l) entzogen oder aber durch Stutzen (g) dem Innenrohr und somit dem Überhitzer wieder zugeführt werden kann (s. Abb. 3).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (h) und das Innenrohr (c) mittels gegenseitig sich durchdringender Rohrstücke im Kopfstück (a) bis an die im Kopfstück angeordneten Anschlußflanschen fortgeführt sind.
DEN23182D 1924-05-13 1924-05-13 Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf Expired DE422360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN23182D DE422360C (de) 1924-05-13 1924-05-13 Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN23182D DE422360C (de) 1924-05-13 1924-05-13 Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422360C true DE422360C (de) 1925-11-28

Family

ID=7342488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23182D Expired DE422360C (de) 1924-05-13 1924-05-13 Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7552940B2 (en) 2004-03-26 2009-06-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Internal door cladding provided with a head and/or shoulder anti-shock airbag in the event of side collision and/or rollover and a vehicle provided with said internal door cladding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7552940B2 (en) 2004-03-26 2009-06-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Internal door cladding provided with a head and/or shoulder anti-shock airbag in the event of side collision and/or rollover and a vehicle provided with said internal door cladding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408284A1 (de) Verbesserte Temperatursteuerung von Dampf für Kessel
DE422360C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf
CH688837A5 (de) Dampferzeuger.
DE720970C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Hochdruck-Durchflussroehendampferzeugers
DE613659C (de) Durch Strahlung beheizter ofenfoermiger Kessel
DE1751761B2 (de) Verfahren zum unterkritischen betrieb eines zwanglaufdampferzeugers mit arbeitsmittelrueckfuehrung
DE809686C (de) Verfahren zum Beseitigen von in Gaserzeugungsanlagen anfallendem schaedlichem Gaswasser durch Verdampfen desselben mittels des im Dampfmantel eines Gaserzeugers erzeugten Wasserdampfes und Ein-fuehren des Gaswasserdampfes in den Gaserzeuger
DE439636C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer und Zwischenueberhitzer
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE84154C (de)
DE632851C (de) Vorrichtung zum Sichern von UEberhitzern gegen Verbrennen
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE583122C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Wasserkammerkesseln
DE3126321A1 (de) Anordnung zur vermeidung von ausdampfungen in dem economiser eines durchlauf-dampferzeugers
AT166363B (de) Dampferzeuger
DE149965C (de)
DE423863C (de) Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes
DE628891C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dampferzeuger
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE439904C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf mittels unterteilter UEberhitzer
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
AT165109B (de) Unterteilungseinrichtung für Heizkessel
DE604482C (de) Warmwasserheizungsanlage, bei welcher der Wasserumlauf durch Einwirkung von Dampf hervorgerufen wird
DE429172C (de) Kammerwasserrohrkessel mit einzelnen Wasserrohrgruppen