DE4222757C2 - Vorrichtung zum Bewegen von Tuch in zwei entgegengesetzten Richtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen von Tuch in zwei entgegengesetzten Richtungen

Info

Publication number
DE4222757C2
DE4222757C2 DE4222757A DE4222757A DE4222757C2 DE 4222757 C2 DE4222757 C2 DE 4222757C2 DE 4222757 A DE4222757 A DE 4222757A DE 4222757 A DE4222757 A DE 4222757A DE 4222757 C2 DE4222757 C2 DE 4222757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling element
electric motor
cloth
rolling
greenhouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222757A1 (de
Inventor
Henricus Wilhelmus Kouwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4222757A1 publication Critical patent/DE4222757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222757C2 publication Critical patent/DE4222757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/64Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/227Shades or blinds for greenhouses, or the like rolled up during non-use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Tuch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Dachkonstruktion für ein Gewächshaus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Eine derartige Vorrichtung, sowie ein derartiges Gewächshaus sind aus der niederländischen Offenlegungsschrift 8600495 bekannt.
Dabei wird ein Ende des Tuchs an der Konstruktion des Ge­ wächshauses befestigt, während das andere Ende an einem rohrförmigen Rollorgan befestigt ist, in dem ein Elektromo­ tor enthalten ist, um das Tuch auf- und abzuwickeln. Das Ausmaß des Sonnenlichteintritts in einem solchen Gewächs­ haus kann somit mittels der dem Elektromotor zuzuleitenden Signale äußerst genau geregelt werden. Weil der Elektromo­ tor in dem Rollorgan enthalten ist, wird kein Sonnenlicht weggenommen.
Bei solch bekannten Vorrichtungen und Gewächshäusern stellt sich eine Reihe von Problemen ein:
  • - In aufgerolltem Zustand kann Feuchtigkeit von dem Tuch leicht in das Rollorgan und danach in den Elektromotor gelangen;
  • - das Auswechseln eines solchen in einem Rollorgan ent­ haltenen Elektromotors ist ein zeitaufwendiges Unter­ fangen;
  • - die Abmessung des Elektromotors wird durch den Innen­ durchmesser des Rollorgans beschränkt, was wiederum die Länge des Rollorgans beschränkt, beispielsweise auf 120 Meter, das heißt in Bezug auf die Länge der zu bewegenden Tuchfläche; und/oder
  • - die Entfernung, über die das Tuch auf- und abgewickelt werden kann, wird durch die Dicke des Tuches und den Außendurchmesser des Rollorgans beschränkt, da in dem das Sonnenlicht durchlassenden Stand das Tuch soviel wie möglich in einen U-förmigen Konstruktionsteil eines solchen Gewächshauses fallen muß, damit kein Sonnenlicht weggenommen wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine bekannte Vorrichtung, sowie eine bekannte Dachkonstruktion so abzuändern, daß durch eine jeweilige kompakte Ausgestaltung kein Sonnenlicht über das erforderliche Maß weggenommen wird.
Dieses Ziel wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, wie aber auch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 erreicht.
Weitere Kennzeichen, Besonderheiten und Vorteile der vor­ liegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verdeutlicht unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Perspektivan­ sicht von Konstruktionsteilen eines Garten­ baugewächshauses, unter Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung; und
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1, in einem Stand, in dem das Tuch vollständig aufgewickelt ist.
Eine Konstruktion für ein Gewächshaus oder Kaufhaus 1 um­ faßt Nockenprofile 2 und Rinnenprofilteile 3, zwischen denen sich Querprofile 4 erstrecken, in denen Glasplatten 5 angebracht sind. Zum Abschirmen des Sonnenlichts sind unter den Glasplatten 5 ein oder mehr Tücher W angebracht, die mittels Vorrichtungen 10 nach der vorliegenden Erfin­ dung auf- und abgewickelt werden können. Das Tuch W ist an einer Seite fest an der Konstruktion des Gewächshauses 1 befestigt, beispielsweise um ein Kabel geschlagen und an sich selbst festgemacht.
An der Tuchunterseite sind Spanten oder in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Drähte vorgesehen, auf denen das abge­ wickelte Tuch aufliegt.
Wie namentlich in der Fig. 2 zu erkennen ist, muß das aufgewickelte Tuch W in einen U-förmigen Konstruktionsteil 11 fallen, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Kasten befestigt ist, damit das aufgewickelte Tuch dem Gewächshaus kein Licht wegnimmt. In einem Abstand unter dem Tuch W von beispielsweise 200 Meter Länge, das in Fig. 2 vollständig auf Rollorgan 12 aufgewickelt ist, ist ein Elektromotor 13 in einer Halterung oder einem Bügel 14 befestigt, wobei zwischen dem Elektromotor 13 und dem Roll­ organ 12 ein Kettengetriebe 16 vorgesehen ist. Durch einen Draht 17, der durch die in dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel gegliedert ausgeführte Hülle hindurchgeführt ist, kann der Elektromotor 13 mit Strom versorgt und das Tuch in Richtung des Pfeils A abgewickelt und umgekehrt aufgewic­ kelt werden, wobei der Bügel 14 und das Getriebe 16 sich mit dem Rollorgen 12 mitbewegen.
In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, daß der Elektromotor 13 und der Bügel 14 in der dort gezeigten Position unter dem Konstruktionsteil 11 gelegen sind und somit in dieser Stellung keinen Schatten in dem Gewächshaus 1 bewirken.
An dem Bügel 14 ist ein Querkasten 18 befestigt, der mit­ tels Rollen 19 entlang einem Rohr 20 geführt wird, wobei vermieden wird, daß ein Spiel in der Übertragung des Elek­ tromotors 13 zum Rollorgan 12 auftritt.
Die gezeigte und beschriebene bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die nachfolgenden Vorteile auf:
  • - Das Rollorgan kann mit kleinem Durchmesser ausgeführt werden, so daß - wegen der Breite - eine große Menge Tuch darauf aufgewickelt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, beispielsweise wenn das Tuch einiger­ maßen feucht ist, daß die Menge des aufgewickelten Tuchs einen zu großen Durchmesser erhält und nicht mehr in ein Konstruktionsteil eines Gewächshauses passen würde;
  • - der Elektromotor kann in jedem gewünschten Format und somit mit jeder gewünschten Leistungsstärke ausgeführt werden, so daß nahezu keine Beschränkungen hinsicht­ lich der Länge des Rollorgans und somit hinsichtlich der Fläche des aufzuwickelnden Tuchs gestellt werden;
  • - die Vorrichtung zum Bewegen des Tuchs ist kompakt ausgeführt, nimmt in aufgewickeltem Zustand des Tuchs kein Sonnenlicht weg und braucht nur an einem Ende des Rollorgans angebracht zu werden, während die Führungs­ mittel konstruktionsmäßig einfach sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Innerhalb des Wirkungsbereichs der nachfolgenden Ansprüche liegen mögli­ che Ausführungsformen, bei denen auf beiden Seiten der Übertragungsmittel ein Sonnenschutz bewegt wird. Ferner ist es möglich, die Übertragungsmittel in der Weise auszuführen - beispielsweise mittels Kreuzgelenken und einem Teleskop­ arm -, daß ein Antrieb von Schutztüchern, beispielsweise für unter freiem Himmel stehende Obstbäume, von einer fest aufgestellten rotierenden Hauptachse aus erfolgt, die zen­ tral angetrieben wird.
Die gezeigte Ausführungsform, bei der jeder Sonnenschutz von einem einfachen Motor angetrieben wird, ist insbesonde­ re vorteilhauft, wenn die Schutztücher unterschiedliche Größe aufweisen, wobei der Antrieb pro Schutztuch optimiert werden kann.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Tuch (W) ins­ besondere bei einem Sonnenschutz in einem Gewächshaus oder einem Kaufhaus (1), wobei das Tuch (W) mit einer Seite fest an dem Rahmen des Gewächshauses oder des Wa­ renhauses (1) befestigt ist und die Vorrichtung des wei­ teren umfaßt:
ein verstellbares Rollorgan (12), an dem die gegen­ über gelegene andere Seite des Tuchs (W) befestigt ist, zum Auf- und Abrollen des Tuchs (W);
Führungsmittel (18, 19), um das Rollorgan (12) ent­ lang einer Führung (29) verschieblich zu führen;
Antriebsmittel zum Antreiben des Rollorgans (12), wobei die Antriebsmittel einen Elektromotor (13) um­ fassen und derart positioniert sind, daß sie zusätz­ liche Schattenwirkung vermeiden;
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (13) in einem Abstand unterhalb des Rollorgans (12) angeordnet und entlang der Füh­ rungsmittel (18, 19) zusammen mit dem Rollorgan (12) bewegbar ist und
daß zwischen dem Elektromotor (13) und dem Rollorgan (12) Übertragungsmittel angeordnet sind, um die An­ triebsbewegung des Elektromotors (13) auf das Rol­ lorgan (12) zu übertragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei an den Führungs­ mitteln (18, 19) ein Bügel (14) angebracht ist, in dem der Elektromotor (13) fest befestigt ist, um die auf den Elektromotor (13) ausgeübten Kräfte und/oder Kräftepaare abzufangen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Über­ tragungsmittel zwischen dem Elektromotor (13) und dem Rollorgan (12) ein Kettengetriebe (14) umfassen.
4. Dachkonstruktion für ein Gewächshaus oder ein ähnli­ ches Gebäude, wobei die Konstruktion Nockenprofile (2) und Rinnenprofile (3) umfaßt, zwischen denen sich Quer­ profile (4) und Glasplatten (5) erstrecken, und einen Sonnenschutz, der vollständig oder teilweise zwischen ei­ nem Nockenprofilteil (2) und einem Rinnenprofilteil (3) auf- und abrollbar ist, wobei das Tuch (W) des Sonnen­ schutzes um ein Rollorgan (12) auf- und abrollbar ist, das von einem Elektromotor (13) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (13) unterhalb des Rollorgans (12) angeordnet und entlang Führungsmitteln (18, 19) zusammen mit dem Rollorgan bewegbar ist, daß zwischen dem Elektromotor (13) und dem Rollorgan (12) Übertragungsmittel zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf das Rollorgan (12) angeordnet sind, und daß nahe dem Nockenprofil (2) ein Konstruktionsteil (11) angeordnet ist, in das das Rollorgan (12) mit dem darauf aufgeroll­ ten Tuch (W) einbringbar oder unter dem es unterbringbar ist, wobei in diesem Zustand sich der Elektromotor (13) unter diesem Konstruktionsteil (11) erstreckt.
DE4222757A 1991-07-12 1992-07-10 Vorrichtung zum Bewegen von Tuch in zwei entgegengesetzten Richtungen Expired - Fee Related DE4222757C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9101231A NL194064C (nl) 1991-07-12 1991-07-12 Inrichting voor het op- en afrollen van doek in een kas of warenhuis.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222757A1 DE4222757A1 (de) 1993-01-14
DE4222757C2 true DE4222757C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=19859512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222757A Expired - Fee Related DE4222757C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Vorrichtung zum Bewegen von Tuch in zwei entgegengesetzten Richtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4222757C2 (de)
NL (1) NL194064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222404A (zh) * 2013-05-17 2013-07-31 济南安信农业科技有限公司 大棚遮阳网收放装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009836C2 (nl) * 1998-08-11 2000-02-17 Henricus Wilhelmus Van Kouwen Inrichting en werkwijze voor het op- en afrollen van doek voor een warenhuis, waarbij het draaimoment wordt beperkt.
DE19952481A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Gerhard Reisinger Neues Gewächshaussystem mit Zusatzfunktionen
WO2001086092A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Uwe Spicker Vorrichtung zum überdachen
NL1016241C2 (nl) * 2000-09-22 2002-03-25 Holstein Michel Nicolaas C Van Scherminstallatie.
US9642315B2 (en) * 2015-03-11 2017-05-09 Emerald Kingdom Greenhouse, Llc Top furling automated retractable greenhouse cover
WO2018103295A1 (zh) * 2016-12-06 2018-06-14 秦春明 无害化大棚系统及大棚种植方法
CN106688702B (zh) * 2016-12-06 2020-07-17 秦春明 无害化大棚系统及大棚种植方法
CN108668717B (zh) * 2018-05-30 2019-08-20 河北工业职业技术学院 蔬菜大棚卷膜装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215429B (de) * 1963-10-11 1966-04-28 Wilhelm Gabler Gewaechshausbau Schattierungsvorrichtung fuer Gewaechshaeuser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215429B (de) * 1963-10-11 1966-04-28 Wilhelm Gabler Gewaechshausbau Schattierungsvorrichtung fuer Gewaechshaeuser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Gb+Gw" 7/1986, S. 304 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222404A (zh) * 2013-05-17 2013-07-31 济南安信农业科技有限公司 大棚遮阳网收放装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL194064B (nl) 2001-02-01
NL9101231A (nl) 1993-02-01
NL194064C (nl) 2001-06-05
DE4222757A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080038B1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE3340322C2 (de) Ausziehbarer Stetigförderer
DE4222757C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Tuch in zwei entgegengesetzten Richtungen
DE4419853C1 (de) Rollo oder dergleichen
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
AT399370B (de) Jalousie
DE1499046A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Bedeckungselementen wie Planen,Vorhaenge,Geflechte oder Strohmatten
DE2303782C3 (de)
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE3624740C2 (de) Markise
DE19935729A1 (de) Rollo
AT395962B (de) Scheibenwischeranlage
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
CH652565A5 (en) Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
DE3614636C2 (de)
CH682095A5 (en) Sun protection with several lamellas synchronously pivotable around parallel axes - involves each lamella with surface of solar cells facing the same direction and pivotable up to 180 deg.
DE19820933A1 (de) Rollo
DE3625928C2 (de)
CH673133A5 (en) Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar
DE2527860C3 (de) Teilkreismarkise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee