DE4222472C2 - Beschleunigungssensor - Google Patents

Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE4222472C2
DE4222472C2 DE4222472A DE4222472A DE4222472C2 DE 4222472 C2 DE4222472 C2 DE 4222472C2 DE 4222472 A DE4222472 A DE 4222472A DE 4222472 A DE4222472 A DE 4222472A DE 4222472 C2 DE4222472 C2 DE 4222472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration sensor
layers
plate
silicon oxide
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222472A1 (de
Inventor
Jiri Dr Ing Dr Marek
Martin Dr Ing Dr Willmann
Frank Dipl Phys Dr Bantien
Dietrich Dr Schubert
Michael Dr Ing Dr Offenberg
Felix Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4222472A priority Critical patent/DE4222472C2/de
Priority to JP6502818A priority patent/JPH07508835A/ja
Priority to EP93914592A priority patent/EP0649538A1/de
Priority to PCT/DE1993/000570 priority patent/WO1994001782A1/de
Publication of DE4222472A1 publication Critical patent/DE4222472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222472C2 publication Critical patent/DE4222472C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Beschleunigungssensor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der EP 0 369 352 sind bereits Beschleunigungssensoren bekannt, bei denen dünne dielektrische Schichten aus Siliziumoxid für die Verbindung von Siliziumwafern genutzt werden. Diese Siliziumoxidschichten sind durch ganzflächige Oxidation von Silizium und nachfolgende Strukturierung hergestellt.
Vorteile der Erfindung
Dem unabhängigen Patentanspruch 1 liegt die Aufgabe zugrunde einen Beschleunigungssensor mit verbessertem Verhältnis von Nutz- zu Streukapazität anzugeben. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen dieses Beschleunigungssensors möglich. Besonders einfach kann die durch lokale Oxidation erzeugte Siliziumoxidschicht mit einer ganzflächig erzeugten Siliziumoxidschicht verbunden werden. Durch die Verbindung mit zwei durch lokale Oxidation erzeugten Siliziumoxidschichten wird das Verhältnis von Nutzkapazität zu Streukapazität weiter verbessert, insbesondere wenn die Dicke einer der beiden Siliziumoxidschichten durch eine Bearbeitung nach der Oxidation verringert ist. Besonders einfach erfolgt diese Bearbeitung mechanisch oder durch Anwendung entsprechender Ätztechniken.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Sensor Anschläge aufweist.
Als weiterer Vorteil ist es anzusehen, wenn alle Prozesse auf der Mittelplatte erfolgen, und somit die Prozesse für die Herstellung der Mittelplatte auch für die Erzeugung der Anschläge benutzt werden.
Die Sensoren können auch durch Ober- oder Unterplatte verschlossen werden die aufgrund ihres geschlossenen dielektrischen Filmes nicht relativ zur Mittelplatte justiert werden müssen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 3-9 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die
Fig. 1 dient der Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus und Funktion eines Beschleunigungssensors, die
Fig. 2 dient der Erläuterung eines Beschleunigungssensors mit Anschlägen. Es zeigen Fig. 1 die Herstellung eines Beschleunigungssensors mit geschlossener dielektrischer Schicht auf der Ober- und Unterplatte, Fig. 2 einen Beschleunigungssensor mit Anschlägen, die
Fig. 3 und 4 die lokale Oxidation von Silizium,
Fig. 5 eine nachbearbeitete lokale Oxidationsstelle,
Fig. 6a eine Verbindungsstelle von zwei strukturierten ganzflächig aufgebrachten dielektrischen Schichten,
Fig. 6b eine Verbindungsstelle mit einer lokalen Oxidation und einem ganzflächigen dielektrischen Film,
Fig.7 eine Verbindungsstelle von zwei lokalen Oxidationen,
Fig. 8 eine Verbindungsstelle von zwei lokalen Oxidationen von denen eine nachbearbeitet ist und
Fig. 9 einen Beschleunigungssensor mit dielektrischen Schichten unterschiedlicher Dicke auf der Mittelplatte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 werden mit 5 drei Siliziumwafer bezeichnet. Diese sind in Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung gezeigt, um den Herstellungsprozeß eines Beschleunigungssensors zu verdeutlichen. Wie durch die Pfeile angedeutet, werden die Wafer 5 miteinander ver­ bunden um Beschleunigungssensoren herzustellen. Die Sensoren werden durch Zerteilen entlang der Linien 31 vereinzelt, um einen einzelnen Sensor mit einer Oberplatte 1, einer Mittelplatte 2 und einer Unter­ platte 3 zu bilden. Aus der Mittelplatte 2 wird eine bewegliche Elektrode 4 herausstrukturiert, die aus einer Biegefeder 32 und einer seismischen Masse 33 bestehen kann. Durch die Verbindungs­ schichten 20, 19 wird erreicht, daß die seismische Masse 33 einen gewissen Abstand zur Oberplatte 1 und Unterplatte einhält. Biege­ feder 32 und seismische Masse 33 sind so ausgelegt, daß die seis­ mische Masse 33 durch eine Beschleunigung aus ihrer Ruhelage ausge­ lenkt wird. Durch einen elektrischen Anschluß der Oberplatte 1, Mittelplatte 2, Unterplatte 3 und eine entsprechende, hier nicht gezeigte, Elektronik wird die Kapazität zwischen der Mittelplatte 2 und jeweils der Oberplatte 1 und der Unterplatte 3 gemessen. Die Veränderung dieser Kapazitäten ist dann ein Maß für die Beschleuni­ gung. Parallel zu diesen Meßkapazitäten sind jedoch Streukapazitäten geschaltet, die ihren Wert nicht in Abhängigkeit von der Beschleuni­ gung verändern. Um eine gute Meßbarkeit der Beschleunigung sicher­ zustellen sollte die Nutzkapazität, das heißt die Kapazität, die sich mit der Beschleunigung ändert, dabei groß sein gegenüber der Streukapazität. Ein wesentlicher Schritt der Herstellung der Beschleunigungssensoren ist das Verbinden der Wafer und somit das Verschließen des Hohlraumes 6. Vorzugsweise wird im Hohlraum 6 ein Unterdruck bzw. ein Vakuum eingeschlossen, um die Bewegung der be­ weglichen Elektrode 4 nicht durch Dämpfung der Bewegung an Luft zu behindern. Da die Oberflächen der Wafer 5 sehr glatt sind und durch eine chemische Vorbehandlung aktiviert sind, bildet sich sobald die Wafer 5 auf­ einandergelegt werden, durch Adhäsion eine so feste Verbindung, daß ein nachträgliches Verschieben der aufeinandergelegten Wafer 5 nicht möglich ist. Durch die Verwendung einer Oberplatte 1 oder einer Unterplatte 3 mit einer geschlossenen dielektrischen Schicht 10 wird somit der Herstellungsprozeß vereinfacht, da keine Justierung der Oberplatte 1 oder Unterplatte 3 relativ zur Mittelplatte 2 mehr not­ wendig ist. Die ebenfalls zur Verbindung vorgesehenen Schichten der Mittelplatte können dabei ganzflächig ausgeführt sein wie die Schicht 20 oder aber nur in einem kleinen Bereich vorhanden sein, wie die Schicht 19. Das eigentliche Verbinden der Wafer 5 bzw. der Oberplatte 1, Mittelplatte 2, Unterplatte 3 erfolgt durch Auf­ einanderlegen und nachfolgende Temperaturbehandlung. Vor dem Auf­ einanderlegen werden die Oberflächen der Wafer chemisch aktiviert, beispielsweise durch Eintauchen der Wafer in Ammoniaklösungen oder Salpetersäure. Als Materialien für die dielektrischen Schichten können dabei neben Siliziumoxidschichten auch Siliziumnitrid oder Siliziumoxinitrid verwendet werden.
In Fig. 2 wird ein Beschleunigungssensor mit einer Oberplatte 1, einer Mittelplatte 2 und einer Unterplatte 3 aus einkristallinem Silizium gezeigt. Aus der Mittelplatte ist eine bewegliche Elektrode 4 herausstrukturiert. Die drei Platten 1, 2, 3 sind wieder in einer auseinandergezogenen Darstellung gezeichnet. Die Verbindung zwischen Oberplatte 1, Mittelplatte 2 und Unterplatte 3 wird durch dielektri­ sche Schichten 11 hergestellt. Im Hohlraum 6 ist wieder ein Unter­ druck vorzugsweise ein Vakuum eingeschlossen. Der hier dargestellte Sensor entspricht in seiner Funktionsweise dem Sensor wie er in Fig. 1 beschrieben wurde. Im Unterschied zum Sensor nach Fig. 1 weist der hier gezeigte Sensor jedoch noch Anschläge 7 auf. Durch die Anschläge 7 wird die Bewegung der beweglichen Elektrode 4 bzw. der seismischen Masse 33 begrenzt, insbesondere wird durch die An­ schläge 7 verhindert, daß sich die seismische Masse 33 flächig an die Oberplatte 1 oder Unter­ platte 3 anlegen kann. Die Anschläge 7 sind so ausgestaltet, daß es nur zu einer geringen Kontaktfläche zwischen der seismischen Masse 33 und der Ober- bzw. Unterplatte kommen kann. Dabei ist es unerheb­ lich, ob die Anschläge 7 auf der seismischen Masse 33 oder auf der Oberplatte 1 oder der Unterplatte 3 angeordnet sind. Problematisch ist ein Kontakt zwischen seismischer Masse 33 und den Platten 1 und 2 insbesondere während der Verbindung der Platten, da in diesem Prozeßschritt die Oberflächen der Platten 1, 2, 3 und der seis­ mischen Masse 33 chemisch aktiviert sind, und es bei Kontakt daher zu sehr starken Adhäsionskräften kommt.
In Fig. 3 und 4 wird die lokale Oxidation von Silizium dargestellt. Ein Siliziumsubstrat 41 wird dazu mit einer ca. 150 Nanometer dicken Siliziumnitridschicht 43 bedeckt. Zur Verbesserung der Haftung des Siliziumnitrids kann noch eine dünne, ca. 50 Nanometer dicke Siliziumoxidschicht 42 zwischen dem Silizium 41 und dem Silizium­ nitrid 43 gelegen sein. An den Stellen, an denen lokal Siliziumoxid erzeugt werden soll, weist die Siliziumnitridschicht 43 eine Öffnung auf. Durch Aufheizen des Wafers auf eine Temperatur von über 800 Grad in sauerstoffhaltiger Atmosphäre wird die bloßliegende Ober­ fläche des Siliziums 41 oxidiert. Das dabei entstehende lokale Siliziumoxid wächst dabei teilweise in die Oberfläche des Siliziums 41 herein und steht teilweise aus der Oberfläche des Siliziums 41 heraus. Dies liegt daran, daß das Siliziumoxid in etwa das doppelte Volumen aufweist wie die zu seiner Herstellung notwendige Menge Silizium. Das lokale Siliziumoxid 44 erstreckt sich zu ca. 55% über der ursprünglichen Oberfläche des Siliziums 41 und zu ca. 45% in das Silizium 41 herein. Die Dicke des lokalen Siliziumoxids beträgt beispielsweise ca. 1 Mikrometer.
In Fig. 5 wird ein Stück Silizium 41 mit einer nachbearbeiteten lokalen Oxidation 44 gezeigt. Durch die Nachbearbeitung wurde der Teil des lokalen Siliziums 44 der über die Oberfläche des Siliziums 41 heraussteht, entfernt. Diese Bearbeitung erfolgt entweder durch mechanische Mittel, chemische Ätzung oder einer Kombination beider Methoden. Die entsprechenden Prozesse sind von der Waferherstellung bekannt.
Die Verwendung von lokalem Siliziumozid zur Verbesserung des Ver­ hältnisses von Nutz- zu Streukapazitäten wird in Fig. 6a und Fig. 6b verdeutlicht. In den Fig. 6a und b werden als Ausschnitte zwei Siliziumwafer 5 gezeigt, die miteinander verbunden sind. In der Fig. 6a werden die beiden Wafer 5 durch dielektrische Schichten 45 verbunden, die durch ganzflächiges Aufbringen der dielektrischen Schichten und nachfolgende Strukturierung erzeugt wurden. Dies ent­ spricht beispielsweise Beschleunigungssensoren wie sie in Fig. 1 bzw. Fig. 2 gezeigt wurden. Die Streukapazität und die Nutz­ kapazität werden jeweils durch Plattenkondensatoren gebildet. Die Kapazität in einem Plattenkondensator ist umgekehrt proportional zum Abstand der Kondensatorplatten, das heißt je weiter die Konden­ satorplatten auseinander sind, umso kleiner ist die Kapazität. Ange­ strebt wird die Nutzkapazität zu vergrößern und die Streukapazität zu verringern. Durch den Pfeil 47 wird der Abstand der Kondensator­ platten der Streukapazität gezeigt. Der Pfeil 48 zeigt den Abstand der Kondensatorplatten für die Nutzkapazität. Wie aus der Fig. 6a zu erkennen ist, ist der Abstand der Streukapazität gleich dem Ab­ stand der Nutzkapazität, wenn die Wafer 5 durch die hier gezeigten Schichten 45 verbunden werden. In der Fig. 6b wird die Verbindung von zwei Wafern 5 über zwei dielektrische Schichten 12 und 13 ge­ zeigt. Die dielektrische Schicht 12 ist dabei durch lokale Oxidation von Silizium hergestellt worden. Wie aus der Fig. 6b zu erkennen ist, wurde durch die Verwendung des lokalen Oxids 12 der relative Abstand der Streukapazität 47 gegenüber dem Abstand der Nutz­ kapazität 48 verbessert. Das Verhältnis ist nicht mehr 1 zu 1 wie in Fig. 6a, sondern ca. 1 zu 1,5. Bei gleichbleibender Verbindungs­ fläche zwischen den beiden Wafern 5 wurde somit das Verhältnis von Nutzkapazität zu Streukapaziät verbessert.
In Fig. 7 wird die Verbindung von zwei Siliziumwafern 5 mit zwei lokalen Oxidationen von Silizium 14 und 15 gezeigt. Der relative Abstand von Nutzkapazität 48 zur Streukapazität 47 hat sich in diesem Fall auf ca. 1 zu 2 verbessert, das heißt bei gleicher Ver­ bindungsfläche wurde die Streukapazität abermals verringert.
Fig. 8 zeigt zwei Siliziumwafer 5, die durch eine lokale Oxidation 15 und eine nachbearbeitete lokale Oxidation 16 verbunden werden. In diesem Fall hat sich das Verhältnis des relativen Abstandes der Nutzkapazität 48 zur Streukapazität 47 abermals zugunsten der Nutz­ kapazität auf 1 zu 3 verschoben.
In Fig. 9 wird ein Beschleunigungssensor bestehend aus einer Ober­ platte 1, einer Mittelplatte 2 und einer Unterplatte 3 aus ein­ kristallinem Silizium gezeigt. Aus der Mittelplatte 2 ist eine bewegliche Elektrode 4 herausstrukturiert. Der in Fig. 9 gezeigte Beschleuni­ gungssensor entspricht in seiner Wirkungsweise den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Beschleunigungssensoren. Die Oberplatte 1 und die Unterplatte 3 weisen jeweils auf der der Mittelplatte 2 zugewandten Seite eine geschlossene dielektrische Schicht 10 auf, das heißt für das Zusammenfügen der Platten 1, 2 und 3 ist keine Justierung not­ wendig. Weiterhin weist die seismische Masse 33 lokale Oxidationen 17 auf, die als Anschläge verwendbar sind. Weiterhin weist die Mittelplatte 2 lokale Oxidationen 18 auf, die für die Verbindung der Mittelplatte 2 mit der Oberplatte 1 und Unterplatte 3 genutzt werden. Die lokalen Oxidationen 17 sind dünner als die lokalen Oxidationen 18. Dies wird im Herstellungsprozeß dadurch erreicht, daß die Öffnungen im Siliziumnitrid zunächst nur für die lokalen Oxidationen 18 vorhanden sind. Die lokale Oxidation wird dann nach einer übrigen Zeit abgebrochen und es werden weitere Öffnungen in die Siliziumnitridschicht eingebracht um die lokalen Oxidationen 17 zu erzeugen. Danach wird die Oxidation noch eine Weile weiterge­ führt. Durch den zeitlichen Vorsprung sind die lokalen Oxidationen 18 dicker als die lokalen Oxidationen 17. Der Sensor nach Fig. 9 ist somit ohne Justierung verschließbar, er weist Anschläge auf und das Verhältnis von Nutz- zu Streukapazität ist günstig.

Claims (9)

1. Beschleunigungssensor mit einer Ober- (1), Mittel- (2) und Unterplatte (3) aus einkristallinem Silizium, die durch oberflächliche dielektrische Schichten (12-16, 18) miteinander verbunden sind, mit einer durch eine Beschleunigung beweglichen Elektrode (4), die aus der Mittelplatte (2) herausstrukturiert ist, und bei dem die jeweilige Kapazität zwischen der Ober- (1) und Unterplatte (3) und der Mittelplatte (2) gemessen wird, wobei durch Strukturierung eines Teils oder aller dielektrischen Schichten (12-16, 18) ein gewisser Abstand zwischen der beweglichen Elektrode (4) und der Ober- (1) und Unterplatte (3) erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten (12-16, 18) aus Siliziumoxid bestehen, und daß mindestens ein Teil des strukturierten Siliziumoxids durch lokale Oxidation von Silizium hergestellt ist.
2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung der Platten eine durch lokale Oxidation erzeugte Siliziumoxidschicht (12) mit einer ganzflächig erzeugten Siliziumoxidschicht (13) verbunden ist.
3. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung der Platten zwei durch lokale Oxidation erzeugte Siliziumoxidschichten (14, 15, 16) miteinander verbunden sind.
4. Beschleunigungssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke einer der beiden Siliziumoxidschichten (15, 16) durch Bearbeiten nach der Oxidation verringert ist.
5. Beschleunigungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung mechanisch erfolgt.
6. Beschleunigungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung durch Ätzen erfolgt.
7. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatte (2) strukturierte dielektrische Schichten (17, 18) aufweist, daß ein Teil dieser Schichten (17) als Anschläge und ein anderer Teil (18) zum Verbinden mit der Ober- (1) und Unterplatte (3) verwendbar sind, und daß die Dicke der Schichten (18) für die Verbindung mit der Ober- (1) und der Unterplatte (3) größer ist als die Dicke der als Anschläge verwendbaren Schichten (17), wobei diese Schichten (17, 18) durch lokale Oxidation hergestellt sind.
8. Beschleunigungssensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- (1) und Unterplatte (3) auf der der Mittelplatte (2) zugewandten Seite einen geschlossenen Siliziumoxidfilm aufweisen.
9. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2, 3) einen Hohlraum (6) einschließen, sich die bewegliche Elektrode (4) in diesem Hohlraum (6) befindet und in dem Hohlraum (6) ein definierter Druck, vorzugsweise ein Unterdruck, eingeschlossen ist.
DE4222472A 1992-07-09 1992-07-09 Beschleunigungssensor Expired - Fee Related DE4222472C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222472A DE4222472C2 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Beschleunigungssensor
JP6502818A JPH07508835A (ja) 1992-07-09 1993-06-30 加速度センサ
EP93914592A EP0649538A1 (de) 1992-07-09 1993-06-30 Beschleunigungssensor
PCT/DE1993/000570 WO1994001782A1 (de) 1992-07-09 1993-06-30 Beschleunigungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222472A DE4222472C2 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Beschleunigungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222472A1 DE4222472A1 (de) 1994-01-13
DE4222472C2 true DE4222472C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6462782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222472A Expired - Fee Related DE4222472C2 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Beschleunigungssensor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0649538A1 (de)
JP (1) JPH07508835A (de)
DE (1) DE4222472C2 (de)
WO (1) WO1994001782A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990044488A (ko) * 1996-07-08 1999-06-25 요트.게.아. 롤페즈 가속 측정 장치
US6105427A (en) * 1998-07-31 2000-08-22 Litton Systems, Inc. Micro-mechanical semiconductor accelerometer
US6871544B1 (en) 1999-03-17 2005-03-29 Input/Output, Inc. Sensor design and process
WO2000055648A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Input/Output, Inc. Hydrophone assembly
US6308569B1 (en) * 1999-07-30 2001-10-30 Litton Systems, Inc. Micro-mechanical inertial sensors
US7687126B2 (en) 2005-08-22 2010-03-30 3M Innovative Properties Company Adhesive articles and release liners
JP2007298405A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Matsushita Electric Works Ltd 静電容量式センサ
JP2012008022A (ja) * 2010-06-25 2012-01-12 Panasonic Electric Works Co Ltd 加速度センサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837883A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Vaisala Oy Kapazitiver beschleunigungsmesser und verfahren zu seiner herstellung
EP0369352A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Hitachi, Ltd. Kapazitiver Beschleunigungsmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4100451A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-25 Nissan Motor Halbleiterbeschleunigungsmesser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095401A (en) * 1989-01-13 1992-03-10 Kopin Corporation SOI diaphragm sensor
US5221400A (en) * 1990-12-11 1993-06-22 Delco Electronics Corporation Method of making a microaccelerometer having low stress bonds and means for preventing excessive z-axis deflection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837883A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Vaisala Oy Kapazitiver beschleunigungsmesser und verfahren zu seiner herstellung
EP0369352A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Hitachi, Ltd. Kapazitiver Beschleunigungsmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4100451A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-25 Nissan Motor Halbleiterbeschleunigungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994001782A1 (de) 1994-01-20
JPH07508835A (ja) 1995-09-28
DE4222472A1 (de) 1994-01-13
EP0649538A1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635462C2 (de)
DE3223987C2 (de) Beschleunigungsmesser
DE3049193C2 (de)
DE19906067A1 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren
DE102005056759A1 (de) Mikromechanische Struktur zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und Verwendung einer mikromechanischen Struktur
DE3833136A1 (de) Kapazitives fuehlelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
DE4222472C2 (de) Beschleunigungssensor
DE4315012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensoren und Sensor
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE10135437A1 (de) Sensor für dynamische Grössen, der bewegliche und feste Elektroden mit hoher Steifigkeit aufweist
DE4030466C2 (de) Piezo-Widerstandsvorrichtung
DE3702412A1 (de) Druckaufnehmer mit einem siliziumkoerper
EP0950190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung
DE4227819C2 (de) Kapazitiver Drucksensor
EP0645613B1 (de) Herstellverfahren für Dünnschicht-Absolutdrucksensoren
DE102004026593A1 (de) Halbleitersensor für dynamische Größen
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE4208043A1 (de) Verfahren zur messung einer beschleunigung, beschleunigungssensor und verfahren zu dessen herstellung
DE102016107059A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE2458627C3 (de) Ferroelektrische keramische Massen und Produkte
DE4017265A1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zur herstellung desselben
DE4206173C2 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102019200843A1 (de) Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement
DE102020123160B3 (de) Halbleiterdie mit Druck- und Beschleunigungssensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee