DE102019200843A1 - Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement - Google Patents

Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019200843A1
DE102019200843A1 DE102019200843.7A DE102019200843A DE102019200843A1 DE 102019200843 A1 DE102019200843 A1 DE 102019200843A1 DE 102019200843 A DE102019200843 A DE 102019200843A DE 102019200843 A1 DE102019200843 A1 DE 102019200843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
micromechanical
capacitively
component
evaluable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019200843.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019200843B4 (de
Inventor
Johannes Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019200843.7A priority Critical patent/DE102019200843B4/de
Publication of DE102019200843A1 publication Critical patent/DE102019200843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200843B4 publication Critical patent/DE102019200843B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0086Electrical characteristics, e.g. reducing driving voltage, improving resistance to peak voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5642Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating bars or beams
    • G01C19/5656Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating bars or beams the devices involving a micromechanical structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0834Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass constituting a pendulum having the pivot axis disposed symmetrically between the longitudinal ends, the center of mass being shifted away from the plane of the pendulum which includes the pivot axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100), aufweisend:- ein Substrat (1);- in einer Funktionsschicht ausgebildete erste Elektroden (11, 12);- in einer weiteren Funktionsschicht ausgebildete zweite Elektroden (31, 32), die wenigstens abschnittsweise oberhalb der ersten Elektroden (11, 12) ausgebildet sind; und- eine zwischen den Elektroden (11, 12, 31, 32) in z-Richtung auslenkbare und mit den Elektroden (11, 12, 31, 32) funktional zusammenwirkbar ausgebildete seismische Masse (W); wobei- wobei die ersten Elektroden (11, 12) weitgehend freigestellt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements.
  • Stand der Technik
  • Mikromechanische Inertialsensoren zur Messung von Beschleunigung und Drehrate werden für verschiedene Applikationen im Automobil- und Consumer-Bereich in Massenfertigung hergestellt. Für kapazitive Beschleunigungssensoren mit Detektionsrichtung senkrecht zur Waferebene (d.h. in z-Richtung) werden bevorzugt Wippenstrukturen genutzt. Das Sensorprinzip dieser Wippen basiert auf einem Feder-Masse-System, in welchem im einfachsten Fall eine bewegliche seismische Masse mit zwei auf einem Substrat fixierten Gegenelektroden zwei Plattenkondensatoren bildet. Die seismische Masse ist über mindestens eine, aus Symmetriegründen üblicherweise zwei Torsionsfedern mit der Unterlage verbunden. Sind die Massenstrukturen auf den beiden Seiten der Torsionsfeder unterschiedlich groß, so wird sich beim Einwirken einer z-Beschleunigung die Massestruktur relativ zur Torsionsfeder als Drehachse drehen. Damit wird der Abstand der Elektroden auf der Seite mit der größeren Masse kleiner und auf der anderen Seite größer. Die Kapazitätsänderung ist ein Maß für die einwirkende Beschleunigung. Derartige Beschleunigungssensoren sind beispielsweise aus EP 0 244 581 A1 und EP 0 773 443 A1 bekannt.
  • Trends in der Weiterentwicklung von z-Beschleunigungssensoren bestehen in der Verbesserung der Performance (insbesondere Reduktion von Offset und Rauschen) und der stetigen Miniaturisierung zwecks Kostenreduktion. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung leisten moderne z-Sensordesigns und zugehörige Technologien mit insgesamt drei Siliziumschichten, wie z.B. aus DE 10 2009 100 167 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2009 000 345 A1 und der DE 10 2010 038 461 A1 sind Drehratensensoren mit wannenförmigen oder teilweise ausgehöhlten Sensormassen bekannt, um einerseits Top-Elektroden in der dritten Funktionsschicht darzustellen bzw. andererseits Leichtbaumassen zu ermöglichen, die bezüglich ihrer mechanischen und elektromechanischen Eigenschaften Vorteile bieten können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem kapazitiv auswertbaren Bauelement, aufweisend:
    • - ein Substrat;
    • - in einer Funktionsschicht ausgebildete erste Elektroden;
    • - in einer weiteren Funktionsschicht ausgebildete zweite Elektroden, die wenigstens abschnittsweise oberhalb der ersten Elektroden ausgebildet sind; und
    • - eine zwischen den Elektroden in z-Richtung auslenkbare und mit den Elektroden funktional zusammenwirkbar ausgebildete seismische Masse; wobei
    • - die ersten Elektroden weitgehend freigestellt sind.
  • Auf diese Weise ist eine verbesserte Entkopplung des Sensorelements vom Substrat unterstützt, wodurch eine Sensorperformance vorteilhaft optimiert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Boden- und Topelektroden durch die weitgehende Freistellung der Bodenelektroden von einem Substratstress weitgehend entkoppelt sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen-kapazitiv auswertbaren Bauelements, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Substrats;
    • - Bereitstellen von in einer Funktionsschicht ausgebildeten ersten Elektroden;
    • - Bereitstellen von in wenigstens einer weiteren Funktionsschicht ausgebildeten zweiten Elektroden, die wenigstens abschnittsweise oberhalb der ersten Elektroden ausgebildet sind; und
    • - Bereitstellen einer zwischen den Elektroden in z-Richtung auslenkbaren und mit den Elektroden funktional zusammenwirkbar ausgebildeten seismischen Masse; wobei die ersten Elektroden weitgehend freigestellt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Elektroden und die zweiten Elektroden mittels Abstandselementen definiert zentral an das Substrat angebunden sind. Auf diese Weise wird die Entkopplung des Sensorelements von Substratstress weiter verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Elektroden in einem Ausmaß von ca. 50% bis ca. 99%, vorzugsweise von ca. 70% bis ca. 95% freigestellt sind. Auf diese Weise wird ein nützliches Ausmaß der Freistellung der ersten Elektroden realisiert, welches einerseits eine stabile Anbindung an das Substrat und andererseits eine gute Entkopplung von Substratstress ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Elektroden über eine laterale Ausdehnung der seismischen Masse von ca. wenigstens 90% ausgebildet sind. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine große Auswertekapazität zwischen der seismischen Masse und den ersten Elektroden bereitgestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass die zweiten Elektroden die seismische Masse durchquerend und von dieser definiert beabstandet ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine alternative Ausführung der Topelektroden realisiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektroden zusätzlich über eine weitere Funktionsschicht an das Substrat angebunden sind. Auf diese Weise ist eine noch stabilere Anbindung der ersten Elektroden an das Substrat unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass eine Massenasymmetrie der seismischen Masse innerhalb einer funktionalen Hälfte der seismischen Masse mittels einer dritten Funktionsschicht in den beiden Wippenhälften bereitgestellt wird. Vorteilhaft ist dadurch eine effiziente Realisierung einer Massenasymmetrie der Wippe unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass eine Massenasymmetrie der seismischen Masse innerhalb einer funktionalen Hälfte der seismischen Masse mittels einer zweiten und/oder vierten Funktionsschicht in den beiden Wippenhälften bereitgestellt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass eine Massenasymmetrie der seismischen Masse innerhalb einer funktionalen Hälfte der seismischen Masse mittels eines Wannenelements bereitgestellt wird. Vorteilhaft ist dadurch eine alternative Realisierung einer Asymmetrie der seismischen Wippe unterstützt, mit der insbesondere radiometrische Effekte besser ausgeglichen werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass die zweiten Elektroden wenigstens teilweise in das Wannenelement hineinragen. Dadurch wird vorteilhaft eine hohe Auswertekapazität zwischen der seismischen Masse und den Topelektroden bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren im Detail beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen. Die Figuren sind insbesondere dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht unbedingt maßstabsgetreu ausgeführt. Der besseren Übersichtlichkeit halber kann vorgesehen sein, dass nicht in sämtlichen Figuren sämtliche Bezugszeichen eingezeichnet sind.
  • Offenbarte Verfahrensmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, technische Vorteile und Ausführungen betreffend das mikromechanische kapazitiv auswertbare Bauelement in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen des Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements ergeben und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines konventionellen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements in Form eines z-Beschleunigungssensors;
    • 2 den konventionellen z-Beschleunigungssensor von 1 in einer Querschnittsansicht;
    • 3-10 Querschnittsansichten von Ausführungsformen eines vorgeschlagenen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements; und
    • 11 einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen eines vorgeschlagenen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist es insbesondere, ein mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement mit verbesserter Entkopplung von Substratstress und Sensiercharakteristik zu realisieren.
  • Die 1, 2 zeigen einen bekannten mikromechanischen z-Beschleunigungssensor, wobei 2 ein vereinfachtes Schnittbild durch eine senkrecht zum Substrat verlaufende Ebene längs der Verbindungslinie A-B in 1 darstellt. Man erkennt, dass die in der ersten mikromechanischen Funktionsschicht 10 ausgebildeten Bodenelektroden 11, 12 auf einem Oxid 2 angeordnet sind, welches auf einem Substrat 1 angeordnet ist.
  • Dieser an sich bekannte z-Beschleunigungssensor zeigt Verbesserungen gegenüber älteren Designs, die nur aus einer Silizium-Funktionsschicht und einer Verdrahtungsschicht gebildet wurden, insbesondere:
    • - eine erhöhte Kapazitätsdichte, da mit den in der ersten Funktionsschicht 10 ausgebildeten ersten Elektroden 11, 12 („Bodenelektroden“) und mit den in einer dritten Funktionsschicht 30 ausgebildeten zweiten Elektroden 31, 32 („Topelektroden“) ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis bei gleicher Sensorfläche oder aber eine reduzierte Sensorfläche bei gleichbleibender Rauschperformance realisiert wird.
    • - eine geringere Anfälligkeit gegenüber Biegestress, da die zweiten Elektroden 31, 32 zentral aufgehängt sind und die ersten Elektroden 11, 12 aufgrund der durch die zweiten Elektroden 31, 32 gebildeten Zusatzkapazität etwas kompakter ausgeführt werden können. Beide Aspekte führen zu geringen Offset- und Empfindlichkeitsdriften bei Auftreten von Biegestress, z.B. aufgrund von Leiterplattenverbiegung oder thermomechanischem Stress.
  • Beim erfindungsgemäßen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelement ist eine Verwendung von „freitragenden“ Boden- und Topelektroden vorgesehen, wobei die Boden- und Topelektroden zumindest abschnittsweise übereinander angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Bauelement kann insbesondere für z-Beschleunigungssensoren genutzt werden. Zur Realisierung dieser Anordnung sind drei mikromechanisch strukturierbare (also auch freistellbare) mikromechanische Funktionsschichten erforderlich. Vorzugsweise sind die Aufhängungsbereiche der Boden- und Topelektroden sowie der beweglichen seismischen Masse relativ zentrumsnah und voneinander gering beabstandet angeordnet, um auf diese Art und Weise die Auswirkung von Verbiegungseffekten im Substrat auf die Elektrodenkonfiguration zu minimieren.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des vorgeschlagenen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements 100 in Form eines z-Beschleunigungssensors basierend auf der Sensorgrundtopologie von 2. Im Unterschied zur Grundstruktur der konventionellen Anordnung von 2 sind nunmehr die in der ersten Funktionsschicht 10 ausgebildeten unteren ersten Elektroden 11, 12 weitgehend freitragend ausgeführt und nur noch relativ zentrumsnah, d.h. nahe der Torsionsachse 33 an das Substrat 1 angebunden. Die Anbindung der ersten Elektroden 11, 12 an das Substrat 1 erfolgt hier über kleine Oxidinseln 2a, 2b („Abstandselemente“) einer Oxidschicht 2. Ferner erkennt man, dass auch die zweiten Elektroden 31, 32 relativ zentrumsnah an das Substrat 1 angebunden sind, vorzugsweise ebenfalls über Abstandselemente 2c, 2d in Form von Oxidinseln der ersten Oxidschicht 2.
  • Im Ergebnis wird dadurch eine weitgehende Freistellung sämtlicher Elektroden 11, 12, 31, 32 und eine zentrumsnahe Anordnung sämtlicher Anbindungselemente 2a...2d der Elektroden 11, 12, 31, 32 realisiert. Dadurch kann die Empfindlichkeit des kapazitiv auswertbaren Bauelements 100 gegenüber Substratverbindungen vorteilhaft deutlich reduziert sein. Die erste Funktionsschicht 10 ist in 3 bewusst relativ dick dargestellt, da sehr dünne Schichten dazu tendieren, sich aufgrund von intrinsischem Stress bzw. Stressgradienten stark aufzuwölben, was im Allgemeinen nicht erwünscht ist. Dickere Schichten können dagegen über größere Bereiche ohne gravierende Aufwölbungen freigestellt werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines vorgeschlagenen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements 100, bei dem die ersten Elektroden 11, 12 über die gesamte Breite bzw. laterale Gesamtausdehnung der beweglichen seismischen Masse W ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Empfindlichkeit des kapazitiv auswertbaren Bauelements 100 vorteilhaft nochmals gesteigert sein. Allerdings kann in der Praxis die tatsächlich realisierbare Größe der ersten Elektroden 11, 12 durch Aufwölbungseffekte und Fragen der mechanischen Robustheit limitiert sein.
  • Die Anbindung der freistehenden ersten Elektroden 11, 12 in den in den 3, 4 gezeigten Anordnungen über Oxidinseln 2a, 2b ist nicht ganz ideal, da in diesem Fall die Anbindungsfläche durch das zum Freistellen des Sensors verwendete Ätzen mit gasförmigem HF bestimmt ist. Dieser auch als Gasphasenätzen bezeichnete Prozessschritt ist zeitgesteuert und kann daher Anlagen- und Layoutabhängig sein und somit deutlichen Schwankungen unterworfen sein.
  • Besser definierte Anbindungsflächen werden durch eine Einführung einer vierten mikromechanischen Funktionsschicht 40, die vorzugsweise eine Siliziumschicht ist, erreicht, wie in der Querschnittsansicht der Ausführungsform von 5 dargestellt.
  • In diesem Fall sind die Anbindungsflächen der ersten Elektroden 11, 12 an das Substrat 1 über gut kontrollierbare Kontaktlöcher zwischen der ersten Funktionsschicht 10 und der vierten Funktionsschicht 40, die mit Silizium verfüllt sind, definiert. Im Ergebnis sind auf diese Weise die ersten Elektroden 11, 12 über die vierte Funktionsschicht 40 und die Oxidinseln 2a, 2b der Oxidschicht 2 an das Substrat 1 angebunden und dadurch besser definiert.
  • Auch in der Anordnung von 5 sind die in der ersten Funktionsschicht 10 ausgebildeten ersten Elektroden 11, 12 bezüglich ihrer lateralen Erstreckung flexibel und können im Extremfall auch die gesamte Unterseite der beweglichen Struktur überdecken (nicht dargestellt).
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines vorgeschlagenen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements 100. Auch in diesem Fall wird der Sensor aus insgesamt drei Funktionsschichten (vorzugsweise Polysilizium-Schichten) in Form einer zweiten, dritten und vierten Funktionsschicht 20, 30, 40 gebildet. Die bewegliche seismische Masse W ist in diesem Fall im Wesentlichen in der dicken dritten Funktionsschicht 30 realisiert. Erkennbar ist, dass oberhalb der dritten Funktionsschicht 30 eine vierte Funktionsschicht 40 angeordnet ist, in der die zweiten Elektroden 31, 32 ausgebildet sind.
  • Auch die Anbindungen der zweiten Elektroden 31, 32 an das Substrat 1 sind vorzugsweise zentrumsnah in der Nähe der Aufhängungen/Anbindungen der ersten Elektroden 11, 12 und/oder der beweglichen Struktur angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich wiederum eine Anordnung mit beidseitig weitgehend freigestellten zweiten Elektroden 31, 32. In diesem Fall weist die bewegliche Struktur eine besonders einfache Massenstruktur auf. Die Anbindung der ersten Elektroden 11, 12 an das Substrat 1 erfolgt in diesem Fall ähnlich wie in der Anordnung von 3 über Abstandselemente 2a, 2b in Form von Oxidinseln der ersten Oxidschicht 2.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren, der Ausführungsform von 6 sehr ähnlichen Ausführungsform eines vorgeschlagenen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements 100. In diesem Fall wird zur Vermeidung der Anbindung über Oxidinseln die erste Funktionsschicht 10 verwendet, sodass die Anbindungsflächen der ersten Elektroden 11, 12 über verfüllte Kontaktlöcher zwischen der zweiten Funktionsschicht 20 und der ersten Funktionsschicht 10 definiert sind. Es werden also die gleichen Überlegungen wie beim Übergang der Ausführungsform von 3 zur Ausführungsform von 5 angestellt.
  • Die 8 bis 10 zeigen weitere erfindungsgemäße Varianten auf Basis der Ausführungsform von 7. In 8 sind im Unterschied zur Ausführungsform von 7 zusätzlich die zweite Funktionsschicht 20 und die vierte Funktionsschicht 40 im Bereich einer Zusatzmasse 35 der seismischen Masse Wangeordnet. Dadurch lassen sich vorteilhaft eine Massenasymmetrie und damit die mechanische Empfindlichkeit des Sensors erhöhen. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur eine der beiden Funktionsschichten 20, 40 zur Massenerhöhung der seismischen Masse W zu verwenden.
  • Die Ausführungsform des mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements 100 der 9 zeigt die Struktur der Ausführungsform von 8 mit einer zusätzlichen wannenartigen Massenstruktur auf der leichten, linken Wippenseite. Dies dient der Symmetrisierung der beweglichen Struktur bezüglich der Torsionsachse 33 der z-Wippe zum Substrat 1. Auf diese Weise lassen sich parasitäre Kräfte zum Beispiel aufgrund von elektrischen Oberflächenladungen oder radiometrischen Kräften reduzieren. Entsprechende Anordnungen zur Symmetrisierung der seismischen Masse sind aus DE 10 2009 000 167 A1 bekannt.
  • 10 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements 100, aufbauend auf der Struktur der Anordnung von 9. In diesem Fall sind die zweiten Elektroden 31, 32 deutlich vergrößert, um die Empfindlichkeit des Sensors zu steigern. Während dies auf der massenreichen rechten Seite einfach über eine Ausdehnung der zweiten Elektrode 32 möglich ist, wird auf der linken massenarmen Seite ein Teilbereich der zweiten Elektrode 31 in der dritten Funktionsschicht 30 ausgebildet, sodass dadurch die zweite Elektrode teilweise in die wannenartige Struktur der seismischen Masse W hineinragt und dadurch eine zusätzliche Teilkapazität zwischen der beweglichen zweiten Funktionsschicht 20 und der in diesem Bereich festen dritten Funktionsschicht 30 gebildet wird. Auf diese Weise lassen sich eine besonders hohe Empfindlichkeit des Sensors mit einer guten Symmetrisierung gegenüber dem Substrat 1 kombinieren. Im Ergebnis sind dadurch die zweiten Elektroden 31, 32 in zwei Funktionsschichten 30, 40 ausgebildet.
  • 11 zeigt in prinzipieller Art und Weise einen Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen eines vorgeschlagenen kapazitiv auswertbaren Bauelements 100.
  • In einem Schritt 200 wird ein Substrat1 bereitgestellt.
  • In einem Schritt 210 wird ein Bereitstellen von in einer Funktionsschicht ausgebildeten ersten Elektroden 11, 12 durchgeführt.
  • In einem Schritt 220 wird ein Bereitstellen von in wenigstens einer weiteren Funktionsschicht ausgebildeten zweiten Elektroden 31, 32, die wenigstens abschnittsweise oberhalb der ersten Elektroden 11, 12 ausgebildet sind, durchgeführt.
  • In einem Schritt 230 wird ein Bereitstellen einer zwischen den Elektroden 11, 12, 31, 32 in z-Richtung auslenkbaren und mit den Elektroden 11, 12, 31, 32 funktional zusammenwirkbar ausgebildeten seismischen Masse W durchgeführt, wobei die ersten Elektroden 11, 12 weitgehend freigestellt werden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen wurden ausschließlich z-Beschleunigungssensoren mit einer um eine Torsionsachse 33 tordierbaren seismischen Masse dargestellt. Der Kern der Erfindung kann jedoch ebenso auf andere Arten mikromechanischer kapazitiv auswertbarer Bauelemente angewandt werden, bei denen dominant Bewegungen in z-Richtung auftreten. Dabei kann es sich sehr naheliegend um z-Beschleunigungssensoren handeln, die sich im Wesentlichen translatorisch anstatt torsionsartig in z-Richtung auslenken.
  • Ferner lässt sich die Erfindung von freitragenden Boden- und Topelektroden auch bei Drehratensensoren oder Drehbeschleunigungssensoren mit in z-Richtung auslenkbaren Massen anwenden, aber auch beispielsweise für Aktoren wie Resonatoren oder Mikrospiegel-Anordnungen. Es sei daher darauf hingewiesen, dass, obwohl die Erfindung vorgehend anhand von konkreten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, der Fachmann vorgehend auch nicht oder nur teilweise offenbarte Ausführungsformen realisieren kann, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0244581 A1 [0002]
    • EP 0773443 A1 [0002]
    • DE 102009100167 A1 [0003]
    • DE 102009000345 A1 [0004]
    • DE 102010038461 A1 [0004]
    • DE 102009000167 A1 [0037]

Claims (13)

  1. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100), aufweisend: - ein Substrat (1); - in einer Funktionsschicht ausgebildete erste Elektroden (11, 12); - in einer weiteren Funktionsschicht ausgebildete zweite Elektroden (31, 32), die wenigstens abschnittsweise oberhalb der ersten Elektroden (11, 12) ausgebildet sind; und - eine zwischen den Elektroden (11, 12, 31, 32) in z-Richtung auslenkbare und mit den Elektroden (11, 12, 31, 32) funktional zusammenwirkbar ausgebildete seismische Masse (W); wobei - die ersten Elektroden (11, 12) weitgehend freigestellt sind.
  2. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektroden (11, 12, 31, 32) mittels Abstandselementen (2a...2d) definiert zentral an das Substrat (1) angebunden sind.
  3. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektroden (11, 12) in einem Ausmaß von ca. 50% bis ca. 99%, vorzugsweise von ca. 70% bis ca. 95% freigestellt sind.
  4. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektroden (11, 12) über eine laterale Ausdehnung der seismischen Masse (W) von ca. wenigstens 90% ausgebildet sind.
  5. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Elektroden (31, 32) die seismische Masse (W) durchquerend und von dieser definiert beabstandet ausgebildet sind.
  6. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektroden (11, 12) zusätzlich über eine weitere Funktionsschicht an das Substrat (1) angebunden sind.
  7. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seismische Masse (W) tordierbar um eine Torsionsachse (33) auslenkbar ist.
  8. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Massenasymmetrie der seismischen Masse (W) innerhalb einer funktionalen Hälfte der seismischen Masse (W) mittels einer dritten Funktionsschicht (30) bereitgestellt wird.
  9. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Massenasymmetrie der seismischen Masse (W) innerhalb einer funktionalen Hälfte der seismischen Masse (W) mittels einer zweiten und/oder einer vierten Funktionsschicht (20, 40) bereitgestellt wird.
  10. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Massenasymmetrie der seismischen Masse (W) innerhalb einer funktionalen Hälfte der seismischen Masse (W) mittels eines Wannenelements bereitgestellt wird.
  11. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Elektroden (31, 32) wenigstens teilweise in das Wannenelement hineinragen.
  12. Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Auswertung der Erfassung von Inertialgrößen, insbesondere Beschleunigung, Drehbeschleunigung oder Drehrate dient.
  13. Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen kapazitiv auswertbaren Bauelements (100), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen eines Substrats (1); - Bereitstellen von in einer Funktionsschicht ausgebildeten ersten Elektroden (11, 12); - Bereitstellen von in wenigstens einer weiteren Funktionsschicht ausgebildeten zweiten Elektroden (31, 32), die wenigstens abschnittsweise oberhalb der ersten Elektroden (11, 12) ausgebildet sind; und - Bereitstellen einer zwischen den Elektroden (11, 12, 31, 32) in z-Richtung auslenkbaren und mit den Elektroden (11, 12, 31, 32) funktional zusammenwirkbar ausgebildeten seismischen Masse (W); wobei die ersten Elektroden (11, 12) weitgehend freigestellt werden.
DE102019200843.7A 2019-01-24 2019-01-24 Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement Active DE102019200843B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200843.7A DE102019200843B4 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200843.7A DE102019200843B4 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019200843A1 true DE102019200843A1 (de) 2020-07-30
DE102019200843B4 DE102019200843B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=71524713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200843.7A Active DE102019200843B4 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200843B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200233A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauteil für eine Sensorvorrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244581A1 (de) 1986-04-04 1987-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur selbsttätigen Auslösung von Insassenschutzvorrichtungen
EP0773443A1 (de) 1995-11-07 1997-05-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102008043524A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102009000345A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
DE102009029202A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches System
DE102010038461A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung eines Masseelements
DE102011080982A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102013216915A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors
DE102013222747A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Z-Sensor
DE102014202816A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102014212314A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoreinrichtung
DE102016118268A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bearbeiten eines einkristallinen Substrats und mikromechanische Struktur
DE102017219901B3 (de) * 2017-11-09 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer z-Inertialsensor

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244581A1 (de) 1986-04-04 1987-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur selbsttätigen Auslösung von Insassenschutzvorrichtungen
EP0773443A1 (de) 1995-11-07 1997-05-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102008043524A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102009000345A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
DE102009029202A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches System
DE102010038461A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung eines Masseelements
DE102011080982A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102013216915A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors
DE102013222747A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Z-Sensor
DE102014202816A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102014212314A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoreinrichtung
DE102016118268A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bearbeiten eines einkristallinen Substrats und mikromechanische Struktur
DE102017219901B3 (de) * 2017-11-09 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer z-Inertialsensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200233A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauteil für eine Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200843B4 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4000903C1 (de)
DE102008040855B4 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE102008043788A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
DE102009026462B4 (de) Beschleunigungssensor
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE112009003522T5 (de) Beschleunigungssensor
DE102005056759A1 (de) Mikromechanische Struktur zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und Verwendung einer mikromechanischen Struktur
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102009000594A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betreiben eines Beschleunigungssensors
DE102014202819A1 (de) Mikromechanische Struktur für einen Beschleunigungssensor
DE102008043790A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE10130237A1 (de) Kapazitiver Sensor für dynamische Größen mit Verschiebungsabschnitt, hergestellt durch Drahtbonden
DE102020205616A1 (de) Mikromechanische Sensoranordnung, Verfahren zur Verwendung einer mikromechanischen Sensoranordnung
DE102018219546B3 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE10000368A1 (de) Mikromechanische Struktur, insbesondere für einen Beschleunigungssensor oder Drehratensensor, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014223314A1 (de) Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102019200843B4 (de) Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement
DE102015207639A1 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
WO2017194376A1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zum herstellen eines mikromechanischen sensors
WO2021083589A1 (de) Mikromechanisches bauelement, insbesondere inertialsensor, mit einer seismischen masse, einem substrat und einer kappe
DE102018217841A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final