DE4221577A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE4221577A1
DE4221577A1 DE4221577A DE4221577A DE4221577A1 DE 4221577 A1 DE4221577 A1 DE 4221577A1 DE 4221577 A DE4221577 A DE 4221577A DE 4221577 A DE4221577 A DE 4221577A DE 4221577 A1 DE4221577 A1 DE 4221577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing
control surface
sealing part
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4221577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221577C2 (de
Inventor
Dirk Bersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4221577A priority Critical patent/DE4221577C2/de
Priority to PCT/EP1993/001600 priority patent/WO1994001228A1/de
Priority to EP93914700A priority patent/EP0602216A1/de
Publication of DE4221577A1 publication Critical patent/DE4221577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221577C2 publication Critical patent/DE4221577C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, insbesondere von Schankleitungen, mit einem automatisch arbeitenden Vierwege-Umschaltven­ til mit Gehäuse, das einen Zulaufanschluß und einen Ablaufanschluß für eine Reinigungsflüssigkeit, zwei Rohrleitungsanschlüsse und eine Buchse zur Aufnahme eines verschiebbaren Kolbens mit zwei in einer Steuer­ fläche vorgesehenen Ventilöffnungen aufweist, wobei in dem Zulaufanschluß ein Ventilstutzen eingesetzt ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art, wie sie bei­ spielsweise aus DE-PS 38 24 860 bekannt sind, sind an die zwei Rohrleitungsanschlüsse des Gehäuses je eine zu reinigende Rohrleitung, beispielsweise eine Bierlei­ tung, angeschlossen. Mit ihrem anderen Ende sind diese Bierleitungen miteinander verbunden, so daß sich ein Kreislauf ergibt. Die Reinigungsflüssigkeit, wie zum Beispiel Lauge, Säure, Spülwasser und Desinfektionslö­ sung, wird dem Vierwege-Umschaltventil über den in den Zulaufanschluß eingesetzten Ventilstutzen zugeführt. Dabei strömt die Reinigungsflüssigkeit zunächst durch die eine Ventilöffnung in einen in der einen Stirnflä­ che des Kolbens mündenden Kanal und von dort in die eine Bierleitung und weiter durch die andere Bierlei­ tung in den anderen Kanal und die zweite Ventilöffnung zurück in den Ablaufanschluß. Dabei werden als Schwämm­ chen ausgebildete Reinigungskörper mitgenommen. Sobald diese auf den Kolben des Umschlagventils auftreffen und die dortige Kanalmündung verschließen, wird der Kolben verschoben und dadurch die Strömungsrichtung umgekehrt.
Beim Einsatz dieser bekannten Vorrichtungen in der Pra­ xis hat es sich nun erwiesen, daß beim Einsetzen des Ventilstutzens in den Zulaufanschluß nicht immer zuver­ lässig erreicht wird, daß der Ventilstutzen zum einen dichtend auf der Steuerfläche am Kolben aufsitzt, zum anderen aber eine ungehinderte Hin- und Herbewegung des Kolbens sichergestellt ist. Ist beispielsweise der Ven­ tilstutzen zu weit in den Zulaufanschluß eingeschraubt, so ist die Hin- und Herbewegung des Kolbens gehemmt bzw. ausgeschlossen. Ist der Ventilstutzen dagegen zu wenig weit in den Zulaufanschluß eingeschraubt, so sitzt der Ventilstutzen nicht dichtend an der Steuer­ fläche des Kolbens auf, und je nach Stellung der Ven­ tilöffnungen fließt zumindest ein Teil der Reinigungs­ flüssigkeit unkontrolliert und unter Umgehung der zu reinigenden Rohrleitungen zum Ablaufanschluß.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden und mit der eine zuverlässige Reinigung der Rohrleitungen ga­ rantiert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ventilstut­ zen ein äußeres Arretierungsteil und ein darin beweg­ lich angeordnetes Dichtungsteil aufweist, das durch eine axial wirkende Kraft mit seiner Stirnfläche gegen die Steuerfläche drückbar ist. Dadurch wird erreicht, daß das Dichtungsteil allein durch die axial wirkende Kraft mit seiner Stirnfläche an die Steuerfläche am Kolben gedrückt wird, wo sie zwar dichtend anliegt, die Bewegung des Kolbens aber nicht beeinträchtigt. Diese Funktionen erfüllt das Dichtungsteil nun erfindungsge­ mäß unabhängig von der Einbaulage des Ventilstutzens, indem es beweglich im Arretierungsteil angeordnet ist. Die axiale Kraft kann auf verschiedene Arten erzeugt werden. Die nachstehend angegebenen Möglichkeiten sind einzeln oder aber in Kombination anwendbar.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Dich­ tungsteil durch eine Feder belastet ist. Diese Feder erzeugt die axiale Kraft auf das Dichtungsteil, so daß es mit seiner Stirnfläche gegen die Steuerfläche am Kolben gedrückt wird. Dabei kann die Feder als Druck- oder Zugfeder ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Dichtungsteil durch elastische, unter Spannung ste­ hende Dichtungselemente belastet ist. Auch sie erzeugen die axiale Kraft, die notwendig ist, um das Dichtungs­ teil dichtend an die Steuerfläche am Kolben des Vierwe­ ge-Umschaltventils anzudrücken. Außerdem dichten die Dichtelemente den Spalt zwischen dem Dichtungsteil und einer Bohrung im Innern des Arretierungsteils ab.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Dichtungsteil durch den Druck der Reinigungs­ flüssigkeit beaufschlagt ist. Dies hat den Vorteil, daß die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, die zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowieso notwendig ist, nicht nur die Reinigungsfunktion über­ nimmt, sondern darüber hinaus die Lagejustierung des Dichtungsteils des Ventilstutzens bewirkt. Hierbei sorgt ein höherer Druck der Reinigungsflüssigkeit, der eine höhere Dichtkraft erfordert, automatisch für einen stärkeren Anpreßdruck zwischen Stirnfläche und Steuer­ fläche. Im einfachsten Fall brauchen zur Erzeugung der axialen Kraft keine weiteren Elemente mehr vorgesehen zu werden.
Dabei hat es sich bewährt, daß das Dichtungsteil eine gegenüber der Stirnfläche vergrößerte Druckangriffsfläche aufweist. Dadurch kann der auf das Dichtungsteil wirkende Druck bei gleichbleibender axialer Kraft ge­ ring sein, um das Dichtungsteil dichtend am Kolben zu halten. Der Druck der Wasserleitung bzw. eine geringe Pumpenleistung reichen daher zum Betreiben der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung aus.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß das Dichtungsteil im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, an seinem im Arretierungsteil angeordneten Ende einen umlaufenden Wulst aufweist und in einer entsprechend gestuften Boh­ rung des Arretierungsteils angeordnet ist. Der Wulst kann als Anlagefläche für die die Axialkraft erzeugende Feder bzw. die Dichtungselement dienen. Desweiteren kann er den Anschlag für die maximal mögliche axiale Bewegung des Dichtungsteils bilden und an einem Absatz der gestuften Bohrung des Arretierungsteils zur Anlage kommen. Außerdem kann der Wulst noch eine weitere Funk­ tion übernehmen: auch über ihn kann das Dichtungsteil gegen das Arretierungsteil abgedichtet werden. Zu die­ sem Zweck weist er eine umlaufende Ringnut auf, in der beispielsweise ein O-Ring angeordnet ist. Diese Ausfüh­ rungsform kommt insbesondere dann in Betracht, wenn eine Feder oder die Reinigungsflüssigkeit die axiale Kraft erzeugt.
In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung ist vor­ gesehen, daß das Arretierungsteil einen Dichtring und weiter außen ein Außengewinde zur Befestigung am Zu­ laufanschluß trägt, und daß der den Wulst aufnehmende Bohrungsabschnitt inmitten des Außengewindes endet. Der Dichtring dichtet das Arretierungsteil gegen den Zu­ laufanschluß ab. In dem den Wulst aufnehmenden Boh­ rungsabschnitt des Arretierungsteils ist ausreichend Raum zur Aufnahme des Wulstes vorhanden.
Außerdem hat es sich als günstig erwiesen, daß das Ar­ retierungsteil einen äußeren Anschlag zur Festlegung seiner Einbaulage im Zulaufanschluß aufweist. Bis zu diesem äußeren Anschlag läßt sich das Arretierungsteil zwanglos in den Zulaufanschluß einschrauben. Die daraus resultierende Einbaulage im Zulaufanschluß ist ausrei­ chend stabil, um dem Druck der Reinigungsflüssigkeit standzuhalten. Andererseits ist die Einbaulage so fest­ gelegt, daß das Dichtungsteil unter dem Einfluß der axialen Kraft der Feder oder der Dichtungselemente bzw. der Reinigungsflüssigkeit bis zu der Steuerfläche am Kolben gelangen kann.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß das Arretierungsteil einen inneren Anschlag als weitere Anlagefläche für die die axiale Kraft erzeugenden Dichtungselemente bzw. die Feder aufweist. Dieser Anschlag kann beispielsweise als ein in der Bohrung des Arretierungsteils befestigter Ring ausgestaltet sein, der mit Hilfe eines Sprengrings befestigt ist. Es ist aber auch denkbar, daß in der Bohrung des Arretierungsteils ein Flanschteil als An­ lagefläche angeordnet ist.
Es hat sich weiterhin bewährt, daß der Durchflußkanal am Einlauf des Dichtungsteils sich konisch verjüngt. Wegen dieses Konus-Einlaufs treten geringere Verluste auf. Desweiteren sind die Geräusche der strömenden Rei­ nigungsflüssigkeit reduziert.
Günstig ist es ferner, daß die Stirnfläche des Dich­ tungsteils mit einer elastischen Gleitschicht versehen ist. Hierdurch wird die Dichtheit an der Steuerfläche sowie die Leichtgängigkeit des Kolbens verbessert. Die Verwendung der elastischen Gleitschicht ist möglich, weil die Andruckverhältnisse an der Stirnfläche defi­ niert sind.
Hierbei kann es von Interesse sein, daß die elastische Gleitschicht eine in den Strömungsquerschnitt ragende Lippe trägt. An der Lippe wird eine zum Andruck nutz­ bare Kraft erzeugt, die allein oder in Verbindung mit anderen Kräften wirksam ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung zum Reinigen von Rohrleitungen, teil­ weise im Schnitt,
Fig. 2 eine erste alternative Ausführungsform des Ven­ tilstutzens der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine zweite alternative Ausführungsform des Ven­ tilstutzens der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine Vorrichtung 1 zur Reinigung von Rohrleitungen weist in einem Gehäuse 2 ein automatisch arbeitendes Vierwege-Umschaltventil 3 auf. An dem Gehäuse 2 sind ein Zulaufanschluß 4 sowie ein Ablaufanschluß 5 für eine Reinigungsflüssigkeit, sowie zwei Rohrleitungsan­ schlüsse 6 angeordnet. Desweiteren weist das Gehäuse 2 eine Buchse 7 zur Aufnahme eines senkrecht zur Zeichen­ ebene verschiebbaren Kolbens 8 auf, der seinerseits in einer Steuerfläche 9 zwei Ventilöffnungen 10 trägt. In den Zulaufanschluß 4 ist ein Ventilstutzen 11 einge­ setzt, der bis zu der Steuerfläche 9 des Kolbens 8 ragt. Der Ventilstutzen 11 weist ein äußeres Arretie­ rungsteil 12 und ein darin beweglich angeordnetes Dich­ tungsteil 13 auf, das durch eine axial wirkende Kraft mit seiner Stirnfläche 14 gegen die Steuerfläche 9 des Kolbens 8 gedrückt wird. In dem in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel wird die axiale Kraft durch den Druck einer durch den Ventilstutzen 11 strömenden Rei­ nigungsflüssigkeit erzeugt.
Das Arretierungsteil 12 ist über ein Außengewinde 15 mit dem Zulaufanschluß 4 verbunden. Es ist mit Hilfe eines Dichtrings 16 gegen den Zulaufanschluß 4 abdich­ tet. An einem weiteren Gewinde 17 wird beispielsweise ein nicht näher dargestellter Wasseranschluß aufge­ schraubt. Zur Festlegung der Einbaulänge des Arretie­ rungsteils 12 im Zulaufanschluß 4 weist es einen äuße­ ren Anschlag 18 auf. Im Inneren des Arretierungsteils 12 ist in einer gestuften Bohrung 19 das im wesentliche zylindrisch ausgebildete Dichtungsteil 13 axial beweg­ lich angeordnet. Mit seiner Stirnfläche 14 sitzt es dichtend an der Steuerfläche 9 des Kolbens 8 des Vier­ wege-Umschaltventils 3 auf, ohne die Hin- und Herbewe­ gung des Kolbens 8 zur Umkehr der Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit zu behindern. An seinem der Stirnfläche 14 gegenüberliegenden Ende weist das Dich­ tungsteil 13 einen umlaufenden Wulst 20 auf, wobei der den Wulst aufnehmende Bohrungsabschnitt 21 der Bohrung 19 des Arretierungsteils 12 im Bereich des Außengewin­ des 15 liegt. Der Wulst 20 bildet eine gegenüber der Stirnfläche 14 vergrößerte Druckangriffsfläche am Dich­ tungsteil 13 für die Reinigungsflüssigkeit. Er ist mit einem O-Ring 22 gegen die Bohrung 19 abgedichtet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten alternativen Ausfüh­ rungsform des Ventilstutzens 31 ist das im Arretie­ rungsteil 32 verschiebbare Dichtungsteil 33 durch ela­ stische, unter Spannung stehende Dichtungselemente 35 belastet. Diese erzeugen, gegebenenfalls zusammen mit dem auf den Wulst 34 wirkenden Druck der Reinigungs­ flüssigkeit, die axiale Kraft, die das Dichtungsteil 33 gegen die in Fig. 2 nicht näher dargestellte Steuerflä­ che des Kolbens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen drückt. Die Dichtungselemen­ te 35 sind zwischen einem am im wesentlichen zylin­ drisch ausgebildeten Dichtungsteil 33 angeordneten Wulst 34 und einem einen inneren Anschlag bildenden umlaufenden Ring 36 im Bohrungsabschnitt 38 des Arre­ tierungsteils 32 gelagert. Der Ring 36 ist mit Hilfe eines Sprengrings 37 fixiert. Das Arretierungsteil 32 ist im wesentlichen entsprechend der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform aufgebaut.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Dichtungsteil 43 des Ventilstutzens 41 durch eine Feder 44 belastet. Diese Feder 44 erzeugt, zusammen mit dem auf den Wulst 46 wirkenden Druck der Reinigungs­ flüssigkeit, die axiale Kraft, die das Dichtungsteil 43 gegen eine nicht näher dargestellte Steuerfläche am Kolben eines Vierwege-Umschaltventils drückt. Das Dich­ tungsteil 43 ist auch hier im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist inmitten seiner Länge einen Wulst 46 auf, der durch einen Dichtungsring 47 gegen das Ar­ retierungsteil 42 abgedichtet ist. Ein eingepreßter Stützring 49 liegt gegen eine Stufe 50 der Bohrung 48 an. Seine Stirnfläche dient als eine Anlagefläche für die Feder 44, während die Stirnfläche 51 des Wulstes 46 die andere Anlagefläche bildet. Das Arretierungsteil 42 ist entsprechend der Ausführungsformen in Fig. 1 und 2 aufgebaut.
Die Stirnfläche 40 ist in Fig. 2 mit einer Gleit­ schicht 52 und die Stirnfläche 45 in Fig. 3 mit einer Gleitschicht 53 versehen. Die Gleitschicht besteht aus einem elastischen Material, wie Weichgummi oder Weich- PVC, sie gleicht kleine Unterschiede zwischen Stirnflä­ che und Steuerfläche aus und vermindert die Reibung zwischen diesen Flächen. Die Gleitschicht kann durch einen Tauchvorgang aufgebracht, aufgeklebt oder auf sonstige Weise angebracht werden. In Fig. 3 trägt die Gleitschicht eine nach innen ragende Lippe 54, die zu­ sätzlich zu der Kraft der Feder 44 und dem auf den Wulst 46 wirkenden Druck unter dem Einfluß der Strömung einen Teil der Andruckkraft für die Stirnfläche 45 er­ zeugt. Man kann das Dichtungsteil 43 auch noch am Ein­ laufende mit einem Außenflansch versehen und auf diese Weise die vom Wasserdruck erzeugte Andruckkraft erhö­ hen. Ein Konus 55 am Einlauf verbessert die Strömungs­ verhältnisse.
Wegen des übrigen Aufbaus der Reinigungsvorrichtung wird beispielsweise auf DE-PS 38 24 860 verwiesen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, ins­ besondere von Schankleitungen, mit einem automa­ tisch arbeitenden Vierwege-Umschaltventil mit Ge­ häuse, das einen Zulaufanschluß und einen Ablauf­ anschluß für eine Reinigungsflüssigkeit, zwei Rohr­ leitungsanschlüsse und eine Buchse zur Aufnahme eines verschiebbaren Kolbens mit zwei in einer Steuerfläche vorgesehenen Ventilöffnungen aufweist, wobei in den Zulaufanschluß ein Ventilstutzen ein­ gesetzt ist, der bis zu der Steuerfläche ragt, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ventilstutzen (11, 31, 41) ein äußeres Arretierungsteil (12, 32, 42) und ein darin beweglich angeordnetes Dichtungsteil (13, 33, 43) aufweist, das durch eine axial wirken­ de Kraft mit seiner Stirnfläche (14, 40, 45) gegen die Steuerfläche (9) drückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtungsteil (43) durch eine Feder (44) belastet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (33) durch elastische, unter Spannung stehende Dich­ tungselemente (35) belastet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (13) durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit beauf­ schlagt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dichtungsteil (13) eine gegenüber der Stirnfläche (14) vergrößerte Druckangriffsfläche aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (13) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, an seinem im Arretierungsteil (12) angeordneten Ende einen umlaufenden Wulst (20) aufweist und in einer ent­ sprechend gestuften Bohrung (19) des Arretierungs­ teils (12) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Arretierungsteil (12, 32, 42) einen Dichtring (16) und weiter außen ein Außengewinde (15) zur Befestigung am Zulaufanschluß (4) trägt, und daß der den Wulst (20) aufnehmende Bohrungsab­ schnitt (21) inmitten des Außengewindes (15) endet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Arretierungsteil (12, 32, 42) einen äußeren Anschlag (18) zur Festlegung seiner Einbaulage im Zulaufanschluß (4) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Arretierungsteil (32, 42) einen inneren Anschlag (36, 49) als weitere Anlagefläche für die die axiale Kraft erzeugenden Dichtungselemente (35) bzw. Feder (44) aufweist.
10. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkanal am Einlauf des Dichtungsteils sich konisch verjüngt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (40; 45) des Dichtungsteils (33; 43) mit einer elastischen Gleitschicht (52; 53) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die elastische Gleitschicht (53) eine in den Strömungsquerschnitt ragende Lippe (54) trägt.
DE4221577A 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen Expired - Fee Related DE4221577C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221577A DE4221577C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
PCT/EP1993/001600 WO1994001228A1 (de) 1992-07-01 1993-06-23 Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen
EP93914700A EP0602216A1 (de) 1992-07-01 1993-06-23 Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221577A DE4221577C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221577A1 true DE4221577A1 (de) 1994-01-05
DE4221577C2 DE4221577C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6462229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221577A Expired - Fee Related DE4221577C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0602216A1 (de)
DE (1) DE4221577C2 (de)
WO (1) WO1994001228A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901829A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-02 Friedrich Bersch Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE3942788A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Rudolf Till Vorrichtung zum reinigen und entleeren von fluessigkeitsleitungen, insbesondere getraenkeleitungen in zapfanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351664B1 (de) * 1988-07-21 1994-02-23 Friedrich Bersch Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen
DE3928194A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Breitwisch Josef & Co Vierwege-umschaltventil fuer eine vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901829A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-02 Friedrich Bersch Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE3942788A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-04 Rudolf Till Vorrichtung zum reinigen und entleeren von fluessigkeitsleitungen, insbesondere getraenkeleitungen in zapfanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0602216A1 (de) 1994-06-22
WO1994001228A1 (de) 1994-01-20
DE4221577C2 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE19837694B4 (de) Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
DE60002522T2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3268544A2 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE3116503C2 (de) Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen
EP1634003B1 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem rückschlagventil
DE1927296A1 (de) Ventilpatrone
DE2553172A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE3442490C2 (de)
DE19812049B4 (de) Flüssigkeitsventil
DE19529197A1 (de) Entleerventil
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE4221577C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE867190C (de) Sicherheitsventil
CH656443A5 (de) Rueckflussverhinderer.
DE102005062517B3 (de) Rückflussverhinderer
DE4312067B4 (de) Ventil
DE2757974B2 (de) Einrichtung zum Zufuhren eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zuführen und Ableiten eines gasförmigen Strömungsmittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
CH695462A5 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid.
DE19631354C2 (de) Handspritzpistole
DE60116436T2 (de) Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee