DE4221102A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente

Info

Publication number
DE4221102A1
DE4221102A1 DE4221102A DE4221102A DE4221102A1 DE 4221102 A1 DE4221102 A1 DE 4221102A1 DE 4221102 A DE4221102 A DE 4221102A DE 4221102 A DE4221102 A DE 4221102A DE 4221102 A1 DE4221102 A1 DE 4221102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instruments
cavity
cleaning liquid
holder
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4221102A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicola Dipl Ing Giordano
Dieter Dipl Ing Weisshaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE4221102A priority Critical patent/DE4221102A1/de
Priority to EP93911458A priority patent/EP0648097B1/de
Priority to DE59305409T priority patent/DE59305409D1/de
Priority to PCT/EP1993/000889 priority patent/WO1994000068A1/de
Priority to US08/356,398 priority patent/US5554228A/en
Publication of DE4221102A1 publication Critical patent/DE4221102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung ärzt­ licher Instrumente, die einen kanalförmigen Hohlraum auf­ weisen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Behälter für eine Reinigungs­ flüssigkeit, in die die Instrumente eintauchen.
Ärztliche Instrumente müssen nach dem Einsatz gründlich gereinigt werden, insbesondere müssen eingetretene Körper­ flüssigkeiten vollständig aus den Instrumenten entfernt werden, bevor diese sterilisiert werden.
Es hat sich als schwierig erwiesen, eine solche gründliche Vorreinigung bei Instrumenten durchzuführen, die enge, insbesondere kanalförmige Hohlräume aufweisen, vor allen Dingen dann, wenn in den Hohlräumen zusätzlich noch andere Teile angeordnet sind, beispielsweise Zugstangen, Kabel etc., so daß man mit Reinigungsbürsten nicht in das Innere der Hohlräume eindringen kann. So haben sich bei der Rei­ nigung sogenannter Rohrschaftinstrumente Schwierigkeiten ergeben, das sind Instrumente mit sehr engen, langen hül­ senförmige Kanälen, wie sie beispielsweise in Form von Biopsie-Zangen verwendet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß auch bei derartigen Instrumenten eine zuverlässige Reinigung erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Instrumente mit einem Ende des Hohlraumes in eine Rei­ nigungsflüssigkeit eintaucht und am anderen Ende den Hohl­ raum an eine Saugleitung anschließt. Auf diese Weise wird Reinigungsflüssigkeit durch den Hohlraum hindurchgesaugt und reinigt dabei auch noch kleinste Spalte von darin be­ findlichen Verunreinigungen, gleichzeitig erfolgt dabei auch eine Absaugung dieser Verunreinigungen.
Günstig ist es dabei, wenn man mehrere Instrumente gleich­ zeitig an eine gemeinsame Saugleitung anschließt und jeden Anschluß zwischen einem Instrument und der Saugleitung in­ dividuell öffnet oder schließt. Dadurch wird es möglich, eine größere Anzahl derartiger Instrumente mit der glei­ chen Saugquelle gleichzeitig zu reinigen. Sobald ein In­ strument gereinigt ist, wird der diesem Instrument zuge­ ordnete Anschluß verschlossen, so daß mit einer solchen Vorrichtung insgesamt weitergearbeitet werden kann, wäh­ rend das vorgereinigte Instrument abgenommen wird.
Günstig ist es, wenn man das Instrument so tief in die Reinigungsflüssigkeit eintaucht, daß bis auf die Absaug­ öffnung des Hohlraumes alle Öffnungen des Hohlraumes un­ terhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet sind. Auf die­ se Weise wird erreicht, daß nicht nur durch eine Öffnung des kanalförmigen Instrumentes am tief gelegenen Ende Rei­ nigungsflüssigkeit angesaugt wird, sondern eine solche An­ saugung erfolgt auch durch alle anderen eventuell vorhan­ denen Öffnungen, beispielsweise durch Ritze und Spalte an Gelenken, etc. Gleichzeitig wird dadurch verhindert, daß Falschluft angesaugt wird, die die Effektivität der Bespü­ lung des Instrumentes mit der Reinigungsflüssigkeit herab­ setzen könnte.
Andererseits kann bei einer abgewandelten Ausführungsform vorgesehen sein, daß man Gasblasen in das Reinigungsbad einleitet, die im Bereich der Ansaugöffnungen des Hohlrau­ mes in der Reinigungsflüssigkeit aufsteigen und dadurch in den Hohlraum eingesaugt werden. Durch die aufsteigenden Gasblasen, bei denen es sich vorzugsweise um Luftblasen handelt, wird eine Turbulenz in der Reinigungsflüssigkeit erzeugt, die sich auch im Inneren des Hohlraumes fort­ setzt, da die Blasen mit angesaugt werden. Diese Turbulenz fördert die Reinigungswirkung der Reinigungsflüssigkeit.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß man bei Instrumen­ ten mit gegeneinander beweglichen Teilen diese Teile wäh­ rend des Reinigungsvorganges relativ zueinander bewegt. Die Relativbewegung der zueinander beweglich angeordneten Teile des Instrumentes stellt sicher, daß eine besonders zuverlässige Reinigung erfolgt, insbesondere werden dabei auch Partikel ausgespült, die bei feststehenden Teilen möglicherweise eingeklemmt sein könnten.
Bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Saugleitung vorgesehen ist, die an eine Öffnung des Hohlraumes dichtend anschließbar ist.
Dabei ist es günstig, wenn an einer Saugleitung mehrere Anschlüsse für jeweils ein Instrument vorgesehen sind und wenn jedem Anschluß eine Verschließeinrichtung zugeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Anschluß von einem mit der Saugleitung verbundenen Schlauch gebildet wird, der dichtend am Instrument fest­ legbar ist. Es genügt dann beispielsweise, den Schlauch auf das eine Ende des Rohrschaftinstrumentes dichtend auf­ zustecken und das Instrument im übrigen in die Reinigungs­ flüssigkeit einzutauchen, um allein durch Anlegen eines Unterdruckes an den Schlauch eine vollständige Durchspü­ lung des Instrumentes zu erreichen.
Die Verschließeinrichtung kann beispielsweise ein handbe­ tätigbares Schließventil sein. Bei einer besonderen Aus­ führungsform ist vorgesehen, daß die Verschließeinrichtung ein Stopfen ist, der an der Vorrichtung festgelegt ist und auf den der Schlauch mit seinem freien Ende dichtend auf­ steckbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Halterung vorgesehen, an der die Instrumente so positio­ nierbar sind, daß sie zumindest teilweise in die Reini­ gungsflüssigkeit eintauchen.
Die Halterung kann an ihrem oberen, aus der Flüssigkeit hervorstehenden Ende die Anschlüsse und die Verschließein­ richtungen tragen.
Dabei ist es günstig, wenn die Halterung aus mindestens zwei Teilen besteht, die zwischen einer Arbeitslage mit großer Bauhöhe und einer Ruhelage mit geringer Bauhöhe re­ lativ zueinander bewegbar sind. Es ist dadurch möglich, die Halterung auch dann auf kleinem Raum aufzubewahren, wenn in ihr relativ große Instrumente gehaltert werden sollen. In der Arbeitslage ist die Halterung nämlich dann für die relativ großen Instrumente dimensionsmäßig geeig­ net, in der Ruhelage hingegen ergibt sich eine erhebliche Verringerung der Baugröße der Halterung.
Dabei ist es günstig, wenn die beiden Teile der Arbeits­ lage relativ zueinander fixierbar sind, beispielsweise durch eine Rastverbindung oder durch einen Rasthebel.
Der obere Teil kann beispielsweise gegenüber dem unteren Teil der Halterung verschwenkbar ausgebildet sein.
Eine besonders platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn am oberen Teil der Halterung ein Saugraum angeordnet ist, der nebeneinander eine Anzahl von Schließventilen trägt, und wenn sich an jedes Schließventil als Anschluß an die Instrumente ein Schlauch anschließt. Die Halterung ver­ einigt damit in sich die wesentlichen Funktionen der Rei­ nigungsvorrichtung, so daß ein einfaches und platzsparen­ des Bauteil geschaffen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein mit der Rei­ nigungsflüssigkeit befüllbarer Behälter vorgesehen, der mittels eines Deckels verschließbar und so bemessen ist, daß er die Halterung zumindest in der Ruhelage vollständig aufnimmt. Damit kann die Gesamtvorrichtung einschließlich der Halterung in einem abgeschlossenen Behälter unterge­ bracht werden, der beispielsweise nach Art eines Sterili­ sierbehälters ausgebildet ist und auch in seinen Ab­ messungen den Abmessungen herkömmlicher Sterilisierbe­ hälter entspricht, obwohl in einem solchen Behälter In­ strumente gereinigt werden können, die unter Umständen größere Abmessungen haben.
Günstig ist es, wenn im Behälter oberhalb des Halters ein herausnehmbarer Einsatz angeordnet ist, in den die An­ schlußschläuche einlegbar sind. Damit ergibt sich in einem solchen Behälter eine vollständige Spülvorrichtung, die lediglich an eine Saugquelle angeschlossen werden muß, beispielsweise an eine in Operationsräumen ohnehin übliche Sekretabsaugung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorge­ sehen, daß im Behälter unterhalb der in die Reinigungs­ flüssigkeit eintauchenden Instrumente mindestens ein Ein­ laß für ein Gas vorgesehen ist, durch welchen das Gas un­ terhalb der Instrumente in die Reinigungsflüssigkeit ein­ treten kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich da­ durch aus, daß ein an den Instrumenten angreifender An­ trieb vorgesehen ist, der gegeneinander bewegliche Teile der Instrumente gegeneinander bewegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung:
Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines ersten be­ vorzugten Ausführungsbeispiels einer Reini­ gungsvorrichtung für ärztliche Instrumente mit einem kanalförmigen Hohlraum;
Fig. 2: eine abgewandelte Ausführungsform einer Reini­ gungsvorrichtung mit einer Halterung für die zu reinigenden Instrumente;
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 2;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5: eine Querschnittsansicht eines Behälters zur Aufnahme der Vorrichtung der Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Rei­ nigungsvorrichtung umfaßt ein fahrbares Gehäuse 1 mit einem offenen Flüssigkeitsbehälter 2, der mit einer Reini­ gungsflüssigkeit gefüllt ist.
Im Innern des Flüssigkeitsbehälters 2 werden an einer ge­ eigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Halterung eine Vielzahl von ärztlichen Instrumenten 3 gehalten, beispielsweise sogenannte Rohrschaftinstrumente. Diese sind so in die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter einge­ taucht, daß ihr Griffteil und ein großer Teil des daran anschließenden Schaftes in die Flüssigkeit eintauchen, während das freie Ende aus der Flüssigkeit heraussteht. Auf dieses freie Ende ist jeweils ein Schlauch 4 dichtend aufgeschoben, beispielsweise ein Silikonschlauch, der je­ weils zu einem Anschluß in einer oberhalb des Flüssig­ keitsbehälters 2 angeordneten Konsole 6 führt. Innerhalb der Konsole ist ein in der Zeichnung nicht extra markier­ ter Saugraum angeordnet, der über eine Leitung 7 mit einem Sammelgefäß 8 in Verbindung steht, welches unterhalb des Flüssigkeitsbehälters 2 und von vorne her frei zugänglich am Gehäuse 1 abgestellt ist. Der Innenraum des Sammelge­ fäßes 8 ist über eine weitere Leitung 9 mit einer im In­ neren des Gehäuses 1 angeordneten und in der Zeichnung nicht dargestellten Saugpumpe verbunden.
Oberhalb jedes Anschlusses 5 ist an der Konsole 6 jeweils ein Blindstopfen 10 gehalten, auf den der jeweils zugehö­ rige Schlauch 4 mit seinem freien Ende so aufgesteckt wer­ den kann, daß er verschlossen ist, wenn er nicht auf ein Instrument 3 aufgesteckt ist. In der Zeichnung sind auf der linken Seite der Konsole die Schläuche 4 dichtend auf den Stopfen 10 aufgesteckt, während sie auf der rechten Seite auf Instrumente 3 aufgeschoben sind.
Am Boden des Flüssigkeitsbehälters 2 befinden sich unter­ halb der Instrumente 3 Einlaßöffnungen 31, durch die über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung ein Gas in den Flüssigkeitsbehälter 2 eingeführt werden kann, vorzugsweise Luft. Diese Gasblasen steigen in der Reini­ gungsflüssigkeit im Bereich der Ansaugöffnungen der In­ strumente 3 auf und führen zu einer Turbulenz in der Rei­ nigungsflüssigkeit.
Nur schematisch ist in Fig. 1 ein motorischer Antrieb 32 dargestellt, der an allen Instrumenten angreift und, bei­ spielsweise über einen Exzentertrieb, die beweglichen Tei­ le der Instrumente 3 während des Reinigungsvorganges pe­ riodisch gegeneinander bewegt. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel werden die beiden Branchen der Rohrschaft­ instrumente periodisch geöffnet und geschlossen.
Im Betrieb werden die zu reinigenden Instrumente in der beschriebenen Weise in die Reinigungsflüssigkeit des Flüssigkeitsbehälters 2 soweit eingetaucht, daß der größte Teil unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet wird. Auf den nach oben aus der Flüssigkeit herausstehenden Teil werden Schläuche 4 aufgesteckt, so daß beim Einschalten der Saugpumpe im Sammelgefäß 8 ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser führt zu einem Ansaugen der Reinigungs­ flüssigkeit durch das jeweilige Instrument 3 hindurch, wo­ bei die Reinigungsflüssigkeit nicht nur durch das Schaft­ ende eintreten kann, sondern durch alle anderen Öffnungen, die sich beispielsweise bei Gelenken oder anderen Spalten ergeben können. Diese Reinigungsflüssigkeit wird durch das Instrument 3 und den Schlauch 4 hindurch in das Sammelge­ fäß 8 gesaugt, so daß auf diese Weise eine gründliche Rei­ nigung des Innenraumes des Instrumentes 3 erfolgen kann.
Die Reinigungswirkung kann einerseits dadurch verbessert werden, daß in der Reinigungsflüssigkeit durch die Zufuhr von Gasblasen Turbulenzen erzeugt werden, die sich auch im Innern des gereinigten Rohrschaftinstrumentes fortsetzen, zum anderen durch die periodische Bewegung der beweglichen Teile des Instrumentes relativ zueinander. Dadurch wird eine vollständige Umspülung aller Bereiche des Instrumen­ tes gewährleistet.
Nach Beendigung der Reinigung wird der Schlauch 4 vom je­ weiligen Instrument 3 abgezogen und auf den zugehörigen Stopfen aufgesteckt, so daß kein Nebenschluß entsteht, durch den Falschluft angesaugt wird. Die Saugleistung wird daher in vollem Umfange nur auf die jeweils angeschlosse­ nen Instrumente 3 konzentriert.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 5 ist eine Halterung 11 vorgesehen, die gleichzeitig auch einen Teil der Aufgaben des Gehäuses 1 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 übernimmt. Die Halterung 11 umfaßt ein Unterteil 12 mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Aufnah­ mefläche 13 für ärztliche Instrumente, die teilweise mit einer elastomeren Noppenmatte 14 belegt ist und die zu­ sätzliche Öffnungen 15 zum Einstecken von Rohrschaft­ instrumenten aufweist.
Die Aufnahmefläche 13 wird über senkrechte Seitenwangen 16 auf einem Untergrund getragen, auf dem die Halterung auf­ gestellt wird.
An den Seitenwangen 16 ist um eine horizontale Achse 17 verschwenkbar ein Oberteil 18 gelagert, welches an zwei parallelen Armen 19 einen sich parallel zur Achse 17 er­ streckenden Saugraum 20 in Form eines sich über die ge­ samte Breite des Oberteiles 18 erstreckenden Rohres trägt. Dieser Saugraum 20 steht über einen Anschlußstutzen 21 (Fig. 4) mit einer Saugquelle in Verbindung, beispiels­ weise in gleicher Weise, wie dies bei dem Saugraum des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 erläutert worden ist. Der Anschlußstutzen 21 kann auch mit einem herkömmlichen Sek­ ret-Absauggerät verbunden werden, welches in Operations­ räumen zum Absaugen von Körperflüssigkeiten und Körper­ sekreten Verwendung findet.
Der rohrförmige Saugraum 20 trägt nebeneinander eine größere Anzahl von handbetätigbaren Schließventilen 22, die jeweils mit dem Innenraum des Saugraumes 20 verbunden sind und an die jeweils ein Schlauch 23 angeschlossen ist.
Das Oberteil 18 kann nach unten in Richtung auf das Unter­ teil 12 verschwenkt werden, so daß sich insgesamt eine ge­ ringe Bauhöhe der Halterung 11 ergibt, diese Ruhelage ist in Fig. 5 dargestellt. Die Arbeitslage erreicht die Hal­ terung dann, wenn das Oberteil 18 im wesentlichen senk­ recht nach oben verschwenkt wird, wie dies in Fig. 2 dar­ gestellt ist. In dieser Position wird das Oberteil 18 ge­ genüber dem Unterteil 12 durch einen Fixierhebel 24 fest­ gelegt, der schwenkbar an einem Arm 19 des Oberteils 18 gelagert ist und einen Vorsprung 25 an der Seitenwange 16 des Unterteiles 12 hintergreift. Durch eine in der Zeich­ nung nicht dargestellte Feder wird der Fixierhebel 24 in einer Position gehalten, in der ein Verschwenken des Ober­ teiles 18 in die Ruhelage verhindert wird, wenn der Fi­ xierhebel 24 unter der Wirkung der Feder in seine Endlage verschwenkt ist. Gegen die Wirkung der Feder kann der Fi­ xierhebel 24 verschwenkt werden und gibt dann den Vor­ sprung 25 frei; in dieser Lage des Fixierhebels 24 kann das Oberteil 18 in die Ruhelage verschwenkt werden.
An der Stirnseite 26 des Oberteiles 18 sind mehrere Aus­ nehmungen 27 nebeneinander angeordnet, und zwar ist jedem Schließventil 22 eine eigene Ausnehmung 27 zugeordnet. Die Ausnehmungen 27 sind bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel durch zur Unterseite des Oberteiles 18 hin of­ fene, sich stufenförmig verengende Längsschlitze gebildet. In diese Längsschlitze 27 können auf die Aufnahmefläche 13 aufgesetzte Instrumente 3 eingelegt werden, so daß die In­ strumente 3 an der Halterung eine definierte Position ein­ nehmen, wobei jedem Schließventil 22 und damit jedem Schlauch 23 jeweils ein Instrument 3 zugeordnet ist.
In der Ruhelage hat die Halterung 11 eine relativ geringe Bauhöhe, so daß sie in den wannenförmigen Unterteil 28 eines kastenförmigen Behälters eingesetzt werden kann, in den oberhalb der Halterung 11 noch ein Einsatz 29 in Form eines Siebkorbes eingesetzt ist (Fig. 5). Auf dem Unter­ teil 28 ist abdichtend ein Deckel 30 aufgesetzt, der aus Unterteil 28 und Deckel 30 bestehende Behälter ist nach Art eines Sterilisierbehälters ausgebildet, besteht also aus Metall und ist auch in seinen Abmessungen vorzugsweise an die üblichen Abmessungen eines Sterilisierbehälters an­ gepaßt. Der Siebkorb 29 nimmt normalerweise die Schläuche 23 auf.
Im Betrieb wird der Siebkorb 29 mit den Schläuchen aus dem Behälter herausgenommen, anschließend werden die Schläuche 23 auf die jeweiligen Schließventile 22 aufgesteckt.
Die Halterung 11 wird mit dem Oberteil 18 in Arbeitslage in das Unterteil 28 des Behälters hineingestellt, dieses Unterteil 28 wird mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Vor der Befüllung oder danach werden die zu reinigenden Instrumente in die Halterung 11 eingesetzt, wobei sie auf der Noppenmatte 14 oder in den Öffnungen 15 einerseits und in den Ausnehmungen 27 andererseits festgelegt werden. Auf die aus der Flüssigkeit herausstehenden Enden der Instru­ mente 3 werden die Schläuche 23 aufgesteckt. Nur bei den aufgesteckten Schläuchen werden anschließend die Schließ­ ventile 22 manuell geöffnet, so daß über den Anschluß­ stutzen 21 und die daran angeschlossene Vakuumquelle Rei­ nigungsflüssigkeit durch die Instrumente 3 in den Saugraum 20 hindurch angesaugt wird.
Der in Fig. 5 dargestellte Behälter mit der eingesetzten Halterung nimmt somit alle für die Reinigung der Instru­ mente notwendigen Bestandteile auf und kann gleichzeitig als Reinigungsbehälter verwendet werden, es ist lediglich notwendig, über den Anschlußstutzen 21 die gesamte Vor­ richtung an eine herkömmliche Vakuumquelle anzuschließen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Reinigung ärztlicher Instrumente, die einen kanalförmigen Hohlraum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Instrumente mit einem Ende des Hohlraumes in eine Reinigungs­ flüssigkeit eintaucht und am anderen Ende den Hohl­ raum an eine Saugleitung anschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Instrumente gleichzeitig an eine gemeinsame Saugleitung anschließt und jeden An­ schluß zwischen einem Instrument und der Sauglei­ tung individuell öffnet oder schließt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß man das Instrument so tief in die Reinigungsflüssigkeit eintaucht, daß bis auf die Absaugöffnung des Hohlraumes alle Öff­ nungen des Hohlraumes unterhalb des Flüssigkeits­ spiegels angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Gasblasen in das Reini­ gungsbad einleitet, die im Bereich der Ansaugöff­ nungen des Hohlraumes in der Reinigungsflüssigkeit aufsteigen und dadurch in den Hohlraum eingesaugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Instrumenten mit gegen­ einander beweglichen Teilen diese Teile während des Reinigungsvorganges relativ zueinander bewegt.
6. Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente, die einen kanalförmigen Hohlraum aufweisen, mit einem Behälter für eine Reinigungsflüssigkeit, in die die Instrumente eintauchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Saugleitung (20) vor­ gesehen ist, die an eine Öffnung des Hohlraumes dichtend anschließbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß an einer Saugleitung mehrere Anschlüsse (4; 23) für jeweils ein Instrument (3) vorgesehen sind und daß jedem Anschluß (4; 23) eine Ver­ schließeinrichtung (10; 22) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anschluß (4; 23) von einem mit der Saugleitung (20) verbundenen Schlauch gebildet wird, der dichtend am Instrument (3) festlegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschließeinrichtung (22) ein handbetätigbares Schließventil ist.
10. Vorrichtung nach Anschluß 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschließeinrichtung ein Stopfen (10) ist, der an der Vorrichtung festgelegt ist und auf den der Schlauch (4) mit seinem freien Ende dich­ tend aufsteckbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Halterung (11) vor­ gesehen ist, an der die Instrumente (3) so posi­ tionierbar sind, daß sie zumindest teilweise in die Reinigungsflüssigkeit eintauchen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung (11) an ihrem oberen, aus der Flüssigkeit hervorstehenden Ende die Anschlüsse (23) und die Verschließeinrichtungen (22) trägt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung (11) aus mindestens zwei Teilen (12, 18) besteht, die zwischen einer Ar­ beitslage mit großer Bauhöhe und einer Ruhelage mit geringer Bauhöhe relativ zueinander bewegbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Teile (12, 18) in der Arbeits­ lage relativ zueinander fixierbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der obere Teil (18) gegenüber dem unteren Teil (12) der Halterung (11) verschwenkbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß am oberen Teil (18) der Halterung (11) ein Saugraum (20) angeordnet ist, der nebeneinander eine Anzahl von Schließventilen (22) trägt, und daß sich an jedes Schließventil (22) als Anschluß an die Instrumente (3) ein Schlauch (23) anschließt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß ein mit der Reinigungs­ flüssigkeit befüllbarer Behälter (28) vorgesehen ist, der mittels eines Deckels (30) verschließbar und so bemessen ist, daß er die Halterung (11) zu­ mindest in der Ruhelage vollständig aufnimmt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß im Behälter (28) oberhalb des Halters (11) ein herausnehmbarer Einsatz (29) angeordnet ist, in den die Anschlußschläuche (23) einlegbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß im Behälter unterhalb der in die Reinigungsflüssigkeit eintauchenden Instru­ mente (3) mindestens ein Einlaß (31) für ein Gas vorgesehen ist, durch welchen das Gas unterhalb der Instrumente (3) in die Reinigungsflüssigkeit ein­ treten kann.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß ein an den Instrumenten (3) angreifender Antrieb (32) vorgesehen ist, der gegeneinander bewegliche Teile der Instrumente (3) gegeneinander bewegt.
DE4221102A 1992-06-26 1992-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente Withdrawn DE4221102A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221102A DE4221102A1 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
EP93911458A EP0648097B1 (de) 1992-06-26 1993-04-13 Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente
DE59305409T DE59305409D1 (de) 1992-06-26 1993-04-13 Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente
PCT/EP1993/000889 WO1994000068A1 (de) 1992-06-26 1993-04-13 Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente
US08/356,398 US5554228A (en) 1992-06-26 1993-04-13 Method and device for cleaning medical instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221102A DE4221102A1 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221102A1 true DE4221102A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6461943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221102A Withdrawn DE4221102A1 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
DE59305409T Expired - Fee Related DE59305409D1 (de) 1992-06-26 1993-04-13 Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305409T Expired - Fee Related DE59305409D1 (de) 1992-06-26 1993-04-13 Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5554228A (de)
EP (1) EP0648097B1 (de)
DE (2) DE4221102A1 (de)
WO (1) WO1994000068A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705573A2 (de) 1994-09-30 1996-04-10 Richard Wolf GmbH Spülkorb für medizinische Instrumente
DE4441401A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Bandelin Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
DE10219431B4 (de) * 2002-05-02 2004-03-25 Simmoteit, Robert, Dr. Transportabler Einsatz und Verfahren
DE102005048211A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Lagerung
EP1972292A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co.Kg. Verfahren zum maschinellen Aufbereiten eines wiederverwendbaren Medizinproduktes

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419347A (en) * 1992-11-16 1995-05-30 Ssi Medical Services, Inc. Automated flushing module
DE19511037C2 (de) * 1995-03-28 1997-05-07 Karl Schad Verfahren und Gerät zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten
US5630436A (en) * 1995-12-18 1997-05-20 Chase; John G. Apparatus for cleaning long tubular medical instruments
US5928948A (en) * 1997-03-10 1999-07-27 Steris Corporation Method for the assessment and validation of cleaning processes
US5921256A (en) * 1997-04-14 1999-07-13 Charles J. DePaolo Apparatus and method for cleaning elongated hollow instruments
US6408861B1 (en) * 1999-10-21 2002-06-25 John Ortega Urine bag cleaning manifold
KR100413441B1 (ko) * 2001-06-09 2003-12-31 엘지전자 주식회사 의료기기 세척기
US6807975B1 (en) * 2002-02-15 2004-10-26 Byron K. Muller, Jr. Urine bag cleaning machine
GB2438824B (en) * 2006-06-06 2010-10-20 Janet Menage Cleaner for medical or veterinary devices, for example auriscopes
JP5433591B2 (ja) * 2011-01-18 2014-03-05 シャープ株式会社 洗浄処理装置および洗浄処理方法
NL2006689C2 (nl) * 2011-04-29 2012-10-30 P M T Partners Medische Techniek B V Bedieningsinrichting voor het bedienen van een medisch instrument in een reinigings- en desinfectiemachine.
GB201215782D0 (en) * 2012-09-04 2012-10-17 Medisafe Uk Ltd Method and apparatus for decontaminating a medical instrument
US10588706B2 (en) 2013-08-05 2020-03-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Devices, systems, and methods for surgical instrument reprocessing
US9808324B2 (en) 2014-06-12 2017-11-07 Covidien Lp Cleaning system for reprocessing medical devices
US9968972B2 (en) * 2014-09-03 2018-05-15 Enteroptyx, Inc. Surgical instrument sanitizer apparatus, system, and method of use
DE102016004729A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Kai Boldt Aufnahmegerät zum gleichzeitigen Öffnen mehrerer medizinischer Gelenkinstrumente
US10945808B2 (en) 2018-04-23 2021-03-16 Covidien Lp Cleaning systems for reprocessing surgical instruments
CN108686988B (zh) * 2018-05-22 2020-07-28 青岛大学附属医院 一种医疗镊子自动传送清洗器械
US11478580B2 (en) 2020-09-01 2022-10-25 Rodney A. Sandburg System and method for removing debris from a vacuum line in a dental office
CN113109105A (zh) * 2021-02-25 2021-07-13 刘建丽 病理切片碎屑清理专用刮刷器
CN113618643B (zh) * 2021-08-09 2023-04-14 湖南中医药大学 一种医疗器械负压清洗装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929804A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-12 Siemens Ag Zahnaertzliche absaugeinrichtung
DE4012138A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Miele & Cie Verfahren zum reinigen und trocknen von in einem einsatzwagen einer labor-geschirrspuelmaschine abgelegten atemschlaeuchen und einsatzwagen zur durchfuehrung des verfahrens
US5090433A (en) * 1988-01-28 1992-02-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Compact endoscope cleaning apparatus
EP0483059A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Hamo Ag Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168035A (en) * 1968-06-05 1969-10-22 Scotts Electrical Wholesalers Apparatus for Washing and Decontaminating Hollow Articles Formed of Rubber or Rubber-Like Material
US3956011A (en) * 1974-04-11 1976-05-11 Carleton John S Method for cleaning disposable suction catheters
JPS6015523Y2 (ja) * 1979-10-06 1985-05-16 株式会社 メドス研究所 内視鏡の吸引操作装置
US4352361A (en) * 1980-09-02 1982-10-05 Richard Chesler Dental appliance cleaning device
DE3232329A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Spuelmaschine zum reinigen von zahnaerztlichen instrumenten
DE3416743A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Wolfgang 4010 Hilden Griesat Desinfektor fuer medizinische geraete mit zu desinfizierenden kanaelen, insbesondere endoskope
IT1220367B (it) * 1988-05-17 1990-06-15 Castellini Spa Metodo ed apparecchiatura per la sterilizzazione e la pulizia meccanica di attrezzi medici,chirurgici odontoiatrici quali manipoli,specchietti,bisturi e simili

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929804A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-12 Siemens Ag Zahnaertzliche absaugeinrichtung
US5090433A (en) * 1988-01-28 1992-02-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Compact endoscope cleaning apparatus
DE4012138A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Miele & Cie Verfahren zum reinigen und trocknen von in einem einsatzwagen einer labor-geschirrspuelmaschine abgelegten atemschlaeuchen und einsatzwagen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0483059A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Hamo Ag Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705573A2 (de) 1994-09-30 1996-04-10 Richard Wolf GmbH Spülkorb für medizinische Instrumente
DE4435223C1 (de) * 1994-09-30 1996-04-18 Wolf Gmbh Richard Spülkorb für medizinische Instrumente
DE4441401A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Bandelin Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
DE10219431B4 (de) * 2002-05-02 2004-03-25 Simmoteit, Robert, Dr. Transportabler Einsatz und Verfahren
DE102005048211A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Lagerung
DE102005048211B4 (de) * 2005-09-29 2009-02-26 Aesculap Ag Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen
EP1972292A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co.Kg. Verfahren zum maschinellen Aufbereiten eines wiederverwendbaren Medizinproduktes
WO2008113590A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Verfahren zum maschinellen aufbereiten eines wiederverwendbaren medizinprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305409D1 (de) 1997-03-20
WO1994000068A1 (de) 1994-01-06
US5554228A (en) 1996-09-10
EP0648097A1 (de) 1995-04-19
EP0648097B1 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
DE69735211T2 (de) Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung fur biologische proben
DE102006038255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE2856005C2 (de)
EP3228233B1 (de) Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe
DE2414578A1 (de) Medizinische saugvorrichtung
DE3443912A1 (de) Einsatz fuer eine laborgeschirrspuelmaschine zur aufnahme und halterung von flexiblen endoskopen
DE2301144C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE2459881B2 (de) Zahnärztliches Gerät mit einer Absaugvorrichtung
DE4441401A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
EP0738545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern
AT402148B (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten einbringung von pflege-, reinigungs- und/oder desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche absauganlagen
DE4132138A1 (de) Linsengehaeuse fuer eine kontaktlinsen-reinigungsvorrichtung
DE4235712A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Instrumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4206349C2 (de) Gerät zum Reinigen von Werkzeugen
DE69817705T2 (de) System zur Analyse körperliches Flüssigkeit und Verfahren für Spülung und einpunktliche Kalibrierung
DE3418920C2 (de)
DE2037625A1 (de) Desodonerungsvornchtung
WO2013167277A2 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
DE709829C (de) In einem Aufwaschtisch eingebaute Geschirrwaschmaschine
DE102017109473B4 (de) Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments
DE1632005C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Behältern geringen Innenraums
DE2833227C3 (de) Trägeranordnung für Zahnpflegeutensilien
DE3103720A1 (de) Verfahren zum reinigen von gardinen o.dgl. und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19725497C2 (de) Molchschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8130 Withdrawal