DE10219431B4 - Transportabler Einsatz und Verfahren - Google Patents

Transportabler Einsatz und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10219431B4
DE10219431B4 DE10219431A DE10219431A DE10219431B4 DE 10219431 B4 DE10219431 B4 DE 10219431B4 DE 10219431 A DE10219431 A DE 10219431A DE 10219431 A DE10219431 A DE 10219431A DE 10219431 B4 DE10219431 B4 DE 10219431B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cleaning
products
product
transportable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10219431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219431A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10219431A priority Critical patent/DE10219431B4/de
Priority to PCT/EP2003/002940 priority patent/WO2003092524A1/de
Priority to EP03712066A priority patent/EP1505919A1/de
Priority to DE10319569A priority patent/DE10319569A1/de
Publication of DE10219431A1 publication Critical patent/DE10219431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219431B4 publication Critical patent/DE10219431B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/02Protective casings, e.g. boxes for instruments; Bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B11/00Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B11/02Devices for holding articles during cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Transportabler Einsatz für die Produktaufbereitung, der insbesondere in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaschinen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatzes mit einer Abprallfläche (3) und einer zweiten beabstandeten Abprallfläche oder ein Einsatz mit einer umgebenden Abprallstruktur (3) einen änderbaren und durchströmbaren Behandlungsraum (14) bildet, um die Behandlung der hier eingebrachten Produkte zu unterstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen transportablen Einsatz sowie ein Verfahren für die Produktaufbereitung und darüber hinaus. Die Erfindung schließt unter anderem den Transport und die Verwendung am Einsatzort mit ein.
  • Einsätze für Maschinen im Bereich der Wiederaufbereitung bzw. der Aufbereitung sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt.
  • Spezielle Aufbereitungseinsätze z. B. in Maschinen werden eingesetzt bei der Wiederaufbereitung von Medizinprodukten sowie im Haushalt und in Großküchen. Hierbei werden von den Maschinenherstellern universelle Reinigungseinsätze ohne eine genaue Abstimmung auf das Produktdesign angeboten. Die Hersteller dieser Einsätze verfolgen das Ziel, möglichst viele Produkte mit einem Einsatz wieder aufzubereiten. Diese Einsätze sind in der Regel auswechselbar und bestehen aus Metall. Nach der Aufbereitung müssen die Instrumente in stabile großvolumige Container eingebracht werden, um eine Sterilisierung zu ermöglichen.
  • Die Wiederaufbereitungsverfahren von Medizinprodukten werden vor allem bei sehr teuren und komplizierten Produkten eingesetzt. Einerseits sind die Quellen von Infektionen und Verunreinigungen auf der Produktoberfläche zu beseitigen, andererseits ist die Beschädigung des Produktes bei der Wiederaufbereitung zu verhindern. Unzureichende Reinigung führt zu Schwergängigkeit, Funktionsverlust, Reparaturausfall und reduziert die Desinfektions- und Sterilisierungsqualität. Die Wiederverwendung von Produkten muss unter definierten und kontrollierten Bedingungen ablaufen. Durch die Aufbereitung von Medizinprodukten darf keine Gefahr von Gesundheitsschäden, insbesondere im Sinne von Infektionen, pyrogenbedingten, allergischen und toxischen Reaktionen oder aufgrund veränderter technischer und funktioneller Eigenschaften des Medizinproduktes, ausgehen.
  • Ein Lösungsansatz wurde in der US 5743734 A dargestellt. Hier wird ein transportabler Instrumentenhalter für Dentalinstrumente beschrieben. Dieser lässt sich jedoch nicht für die Reinigung verwenden und ist nicht einsetzbar für Instrumente mit Hohlräumen. Eine andere Schrift, die DE 4221102 A1 , beschreibt eine Vorrichtung in Kombination mit Reinigungsverfahren. Nachteil dieser Produkteinsätze ist, dass die Produkte bzw. Instrumente im gesamten Aufbereitungsprozess mehrmals entnommen werden müssen und die Reinigung nicht effektiv abläuft.
  • Heutige Reinigungs-/Desinfektionsautomaten besitzen Reinigungseinsätze mit direkter Zuführung von Reinigungsmedien. Trotz dieser Vorrichtungen werden in den Reinigungsverfahren die notwendigen Lösungsdrücke und Flüsse nicht erreicht, um saubere Instrumentenoberflächen zu erzielen. Die Anschlüsse für Instrumente an die Mediumzirkulation in den Maschinen sind umständlich oder mangelhaft. Eine angemessene Durchspülung der Hohlräume mit Reinigungsmedium findet nicht statt. Die Hersteller der Maschinen scheuen eine Überprüfung der Reinigungseffektivität durch hoch empfindliche Methoden – wie die der Radionukleotidmethode – in Kombination mit Standardreinigungsflächen, da hiermit verdeutlicht wird, an welchen Stellen die Reinigung versagt. Dies ist jedoch wichtig, da eine schlechte Reinigungsleistung bei medizinischen Instrumenten, einen negativen Einfluss auf die Sterilitätsleistung und Instrumentensicherheit hat.
  • Die Anzahl der zur Zeit verfügbaren unterschiedlichen Instrumente für den medizinischen Einsatz vergrößert sich ständig und ist bereits unüberschaubar. Hieraus erwächst das bekannte Problem, dass die Anpassung des Reinigungszubehörs diesen Anforderungen nicht gerecht werden kann. Stand der heutigen Technik sind herausnehmbare Maschineneinsätze aus Edelstahlnetzen oder Edelstahllochblech teilweise auch mit Halterung. Hier besitzt jeder Hersteller für seine Maschine individuelle Halterungen und Einsätze. Die unterschiedlichen Hersteller achten sehr darauf, dass das Reinigungszubehör nicht mit Konkurrenzgeräten kompatibel ist.
  • Ein besonderer Nachteil heutiger Einsätze ist die Positionierung der Instrumente und die Tatsache, dass eine individuelle Durchflusskontrolle insbesondere durch Hohlräume nicht möglich ist. Die Maschinen, Halterungen und Einsätze sind so konstruiert, dass die Reinigungsanforderungen eines speziellen Instrumentendesigns nicht adaptierbar und in der Regel nicht für die weitere Sterilisierung verwendbar ist. Beispielsweise müssen heute empfindliche Instrumente, die eine Ultraschallreinigung nicht standhalten, bei Geräten mit Ultraschallbetrieb getrennt gereinigt werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Behandlungsbedingungen der Maschinen fest vorgegeben sind und nicht nachträglich individuell verändert werden können. Eine Abstimmung und maßgebliche Änderung der Behandlungsbedingungen sowie die Validierung der Reinigungsverfahren und der Rückverfolgbarkeit ist nicht gewährleistet.
  • Außerordentlich nachteilig bei den derzeitigen Verfahren ist das notwendige Umpacken, Neuverpacken und Sortieren der Produkte, da die Instrumenteneinsätze entweder unhandlich oder nur mit sperrigem Zubehör wie Wagen etc. transportabel sind. Produktbeschädigungen und Produktverwechslungen lassen sich somit nicht nachvollziehbar vermeiden. Bei empfindlichen Instrumenten müssen sogar mehrmalige Zusatzkontrollen und Funktionstestungen vorgenommen werden. Zum großen Teil sind die heutigen Instrumente und Gerätschaften so kompliziert, dass eine Reinigung, Desinfektion und Sterilität nur dadurch zu gewährleisten ist, wenn diese in Einzelteile zerlegt werden.
  • Die obigen Nachteile bei der Wiederaufbereitung bzw. Aufbereitung von Medizinprodukten, insbesondere von Instrumenten und Geräten sind übertragbar auf andere Produkte die einen Reinigungsprozess durchlaufen. Hierzu gehören Produkte im täglichen Gebrauch, bei denen eine hohe Aufbereitungsleistung und -effektivität bei hoher Wirtschaftlichkeit gefordert wird. Nachteile, die sich zudem noch erweitern, da keine geeignete Zweckorientierte Produktanordnung nach der Aufbereitung existiert, wodurch sich die Folgekosten und damit auch die Gesamtkosten erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen transportablen, vielseitig verwendbaren Einsatz und Verfahren im Bereich der Aufbereitung bereitzustellen. Dieser soll den Anforderungen gerecht werden, die Sicherheit und Effektivität, insbesondere bei der Behandlung von Produkten mit Hohlräumen oder mit schwer zugänglichen Bereichen zu ermöglichen sowie den anschließenden Produkttransport und die Entnahme. Insgesamt soll die Qualität, Effektivität und die Wirtschaftlichkeit der Aufbereitung verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen transportablen Einsatz nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Produktaufbereitung" auch verstanden:
    • – Vorreinigen von Produkten mit wässrigen Medien mit und ohne Maschineneinsatz,
    • – Positionierung der Produkte auf dem Einsatz mit Bezug auf die spätere Anwendung,
    • – Produktzusammenstellung als Set,
    • – Bereitstellung von Produktinformation,
    • – Sterilisieren von Produkten,
    • – Herstellen einer Verpackung bzw. das Verpacken von Produkten, und der
    • – Transport von Produkten während der Aufbereitung als auch zum Kunden und wieder zurück.
    • – Entnahme der Produkte beim Kunden,
    • – Sterilisierung durch physikalische oder chemische Verfahren bei der Anwendung,
    • – Visualisierung der Produkte bei der Anwendung,
    • – Lesbare Qualitätssichers- und Rückverfolgbarkeitsinformationen für den Kunden, und
    • – Produktsicherung bei der Anwendung und Rücktransport durch den Kunden sowie Nachbehandlungen die der Kunde vor oder nach Benutzung selbst durchführt.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Produkte besser aufbereiten zu können, um diese so in einem Verfahrensablauf einzuordnen, dass zusammenhängende Prozessabläufe bei der Aufbereitung sowie darüber hinaus validierbar werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der transportable Einsatz so platzierbar ist, dass eine nachweisbare optimierte Reinigung und ein sicherer anschließender Produkttransport erfolgt. Einbezogen sind hier auch Prozesse nach der Reinigung, wie die Sterilisierung, der Produkttransport (Hin- und Rücktransport) und die Anwendung beim Kunden. Der erfindungsgemäße Einsatz ist transportabel und einsetzbar in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaschinen. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass der Einsatz ein Verfahrensparameter in einer Maschine ganz oder teilweise ändern kann und die Verfahren unterstützt. Erfindungswesentlich ist auch, das der Einsatz die Vorbereitung der Produktaufbereitung, z. B. eine einfache Vorreinigung ermöglicht, ohne das die Produkte im Anschluss vom Einsatz entfernt werden müssen. Die Erfindung zeichnet sich weiter darin aus, dass der Einsatz durch eine Träger- und Informationsstruktur die Aufbereitung, den anschließenden Transport und die Produktentnahme beim Kunden bzw. Anwender unterstützt. Erfindungswesentlich ist auch, dass aus dem Einsatz in Verbindung mit einer Schutzstruktur eine vielseitig verwendbare Transport-, Lager- und Schutzverpackung ermöglich bzw. hergestellt werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Träger-, Informations- und Schutzstruktur oder mindestens eine dieser Strukturen, aus ein beständiges zumindest teilweise transparentes Material oder einer Materialkombination, die aus der Gruppe der Kunststoffe, der Naturstoffe oder der amorphen Stoffe, wie z. B. Glas, ausgewählt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Träger-, Informations- und Schutzstruktur oder mindestens eine dieser Strukturen, aus ein beständiges undurchsichtiges Material oder Materialkombinationen, das aus der Gruppe der Metalle, Keramiken, Naturstoffe oder der Kunststoffe ausgewählt ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Träger-, Informations- und Schutzstruktur oder mindestens eine dieser Strukturen, aus einer Kombination von beständigen undurchsichtigen und zumindest teilweise transparenten Materialien.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet zumindest eine Struktur, die änderbar oder austauschbar ist.
  • Die weitere bevorzugte Ausgestaltung des Einsatzes bei der zumindest die Trägerstruktur Halterungen jeglicher Art und Form besitzt und eine integrierte oder oberflächliche Informationsstruktur aufweist. Die Halterung können hierbei vollständig oder nur teilweise durch eine Verformung der Trägerstruktur hergestellt sein und in dieser Ausformung eine zusätzliche Stabilisierung der Trägerstruktur ermöglichen.
  • Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Einsatz verschiedene vorzugsweise austauschbare Informationen zur Unterstützung der Verfahren. Diese können auch nachträglich eingebracht werden, um hierdurch die Validierung und Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung zu verbessern. Bevorzugt sind Qualitäts-, Produkt-, Verfahrensinformationen und/oder Darstellungen, z. B. in Form von Sicherheitskennzeichen, Hologrammen, Barcods oder Produktabbildungen. Letztere unterstützt die Produkterkennung in der Form, dass eine automatische Produktidentifizierung durch die Maschine erfolgen kann.
  • Das Einbringen und Auslesen der Information kann vorteilhafter weise durch ein physikalisches Verfahren wie, z. B. mit Laserlicht erfolgen, was die Qualitätsdokumentation erleichtert. Visuelle Darstellungen, wie oben erwähnt, können die Handhabungssicherung von Instrumenten verbessern, aber auch für Werbe- oder Sicherheitshinweise genutzt werden. Kennzeichnung der Anordnungspositionen, Vorgaben zur richtigen Instrumentenanordnung sowie Behandlungs- und Bedienungsinformationen sind hilfreich für die qualitätsgerechte und effektive Produktaufbereitung. Darüber hinaus gilt dies auch für die Entnahme der Instrumente im Operationssaal. Insgesamt stellen nicht nur Informationen zum Produkt, wie die Artikelnummer, der Gerätename des Herstellers, die Aufbereitung sicher, sondern auch Angaben zum Aufbereiter, Aufbereitungsverfahren, Aufbereitungsdaten sowie das Sterilisierungsdatum sind wichtig. Durch diese Informationen ist erst die Rückverfolgbarkeit der Produkte bei den Verfahren gesichert. Warnhinweise sowie Hinweise zur technischen Prüfung auf dem Einsatz sind ebenfalls qualitätsrelevant für die Handhabung. Hinsichtlich der Verwendung von Symbolen und der Kennzeichnung ist der Einsatz so konstruiert, dass hierfür ausreichende Flächen zur Verfügung stehen. Diese und obige Kennzeichnung sind bei der Verwendung der derzeitigen Reinigungskörbe nicht ausreichend oder nicht gegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz ganz oder teilweise transparent. Ein geeignetes Material ist z. B. Polyphenylsulfon (PPSU). PPSU ist härter als Polycarbonat, formstabil bis 190 °C, chemikalienbeständig und physiologisch unbedenklich. Alternativ kann auch zum Teil transparentes Teflon verwendet werden. Teflon hat den Vorteil, dass dieses Material Gasdurchlässig ist und sich für die Wasserstoffperoxid- oder Ozon-Behandlung eignet. Die Transparents hat den Vorteil, dass Informationen und die Instrumente von unten auch bei einem untransparenten Abdeckmaterial bzw. Verpackung visuell erfassbar sind. Ferner können in schlecht beleuchteter Umgebung die Instrumente über Durchlicht visiulisiert werden. Alternativ kann auch ein flureszierender Träger und die Beleuchtung des Einsatzes von unten zur Visiularisierung beitragen. Geeignet sind auch flächige Schichten oder Trägerfolien aus Keramikmaterial, Indium-Zinn-Oxid und Silber in Kombination mit Leuchtstoffen. Diese Leuchtfolie oder Schicht wandelt elektrische Energie mit einem hohen Wirkungsgrad in Lichtenergie um, ohne viel Wärme zu erzeugen. In einer alternativen Ausgestaltung können Speichermedien, Dispays, Plastik-chips und flache Folienbatterien eingebracht sein. Vorteilhafterweise als Schicht zwischen beständige Materialienschichten bzw. -platten.
  • Die Verwendung von transparenten Informationsstrukturen, wie z. B. Produktlabel, Produktdarstellungen, -bilder oder Hologramme können hierbei bevorzugt sein. Dadurch wird eine Produkterkennung von unten möglich. Dies erleichtert z. B. die Operationssteuerung und Entnahme der Instrumente in abgedunkelten Operationsräumen. Darüber hinaus ermöglicht die Transparents des Produktträgers eine Sichtüberprüfung der Produktreinheit auch nach der Aufbereitung und hier die richtige Anordnung des Inhalts, trotz einer z. B. in Verbindung einer undurchsichtigen Schutzstruktur die nach der Reinigung angebracht wird. Alternativ kann ein Kontrollprodukt (z. B. Standardoberfläche)an einer geeigneten Stelle am transportabeln Einsatz angebracht werden. Dadurch wird das angewendete Verfahren validierbar und kontrollierbar.
  • Die weiter bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes besitzt eine zumindest auf die Verfahren in Maschinen und den Transport abgestimmte Trägerstruktur und Form auch änderbare Form, Formstabilität, Größe und Gewicht. Es kann bevorzugt sein, dass die Trägerstruktur sich nach der Aufbereitung nachträglich verformen lässt, um z. B. dem Produkt beim Transport mehr Halt und Formstabilität zu ermöglichen. Die Form des bevorzugten Einsatzes und der beinhaltenden Trägerstruktur kann beliebig sein. Der Einsatz oder die Trägerstruktur kann für sich oder insgesamt die Form einer rechteckigen, quadratischen, halbrunden oder runden Fläche, Box, Korb oder Zylinders besitzen. Die Träger- und die Informationsstruktur besteht vorzugsweise aus einer flächigen Struktur wie z. B. die einer Platte oder Gitterkonstruktion in Kombination mit einer Folie, Membran oder Schicht. Es wäre hierbei von Vorteil, wenn die verwendeten Folien Gas oder wasserdampfdurchlässig sind. Teflon hätte hier den weiteren Vorteil, das dieses Material hohe Temperaturen aushält, sehr chemikalienbeständig und leicht zu reinigen ist. Wesentlich ist, dass die flächige geeignete Abprallflächen enthält um die Reinigungslösung zurückzuwerfen. Alternativ kann der Einsatz die Form eines stabilen Zylinders besitzen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich hiermit leicht turbulente Strömungen erzeugen lassen. Ebenfalls können in der Zylinderform Röhrenförmige Instrumente oder Produkte über Zu- und Ableitungen gründlich gereinigt werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Einsatz z. B. als Instrumententablett ohne hohe Ränder oder aus Strukturen ausgewählt sein, die aufklappbar, faltbar oder handlich sind und bei der die Schutzstruktur leicht entfernbar ist. Hierbei ermöglicht der Einsatz beispielsweise durch Aufklappen eine einfache vorzugsweise sterile Produktentnahme.
  • Erfindungsgemäß kann aus dem Einsatz zusammen mit einer Schutzstruktur, die z. B. verformbar ist, eine Verpackung hergestellt werden. In dieser Verbindung schützt z. B. eine formschlüssige Abdeckfolie die Produkte auf dem Einsatz und ermöglicht so einen sicheren sterilen bzw. hygienischen Produkttransport. Die Schutzstruktur kann hierbei vorgeformt, aber auch nachträglich in eine beliebige Form gebracht werden. Dieses kann z. B. durch Vakuum oder durch Wärme oder mechanisch hervorgerufen sein. Alternativ kann die Schutzstruktur formstabil den Einsatz umschließen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Schutzstruktur vorzugsweise aus einer transparenten Abdeckung zu einer handhabbaren Transportverpackung ausgebildet wird. Die Schutzstruktur besteht hierbei in der Regel aus einem Einmalmaterial und sollte sich leicht wieder entfernen lassen.
  • Diese Strukturen und Materialien bilden insgesamt den Einsatz oder zumindest einen Bestandteil des Einsatzes und können Funktionen beinhalten.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin, dass der Einsatzes zu mindest das Aufbereitungsverfahren durch gezielte Anordnung des Einsatzes in einer Maschine beeinflusst. Vorteilhafterweise kann der Behandlungsraum durch den Einsatz ganz oder teilweise verkleinert und/oder unterteilt werden. Die Anordnung des Reinigungsproduktes sollte hierbei so erfolgen, dass kein Reinigungsschatten entsteht bzw. eine Hinterspülung der Produkte erfolgt. Durch eine angepasste Anordnung wird die Reinigungskraft des Mediumsstrahls so unterstützt, dass es zum Zurückwerfen und Spritzen des Mediums an den Stützstrukturen kommt und eine optimale Ausnützung der Reinigungskraft des Mediums erzielt wird. Hierbei ändert sich zumindest teilweise ein Verfahrensparameter. Vorzugsweise ändert sich durch einen plattenartigen Einsatz z. B. die Verteilung der Reinigungslösung im Behandlungsraum. Der Einsatz ermöglicht zum Teil einstellbare Änderungen bei den Verfahrensbedingungen wie Temperaturverteilung, Ultraschalstärke, Mediumverteilung, Reinigungskraft und Menge an Behandlungsmedium, ohne Änderungen an der Maschine vornehmen zu müssen.
  • Nach heutigem Stand der Technik und bei der Verwendung von Korbeinsätzen aus Edelstahl wird die Reinigungskraft des Mediumsstrahls reduziert. Somit ist eine effiziente und gezielte Hinterspülung der Produkte nicht gewährleistet. Es entstehen Reinigungsschatten.
  • In der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglicht, die röhrenförmigen Instrumente so zu neigen, dass ein Auslaufen der Lösung über Schwerkraft möglich ist. Das nachträgliche Trocknen wird dadurch ebenfalls verbessert. Dies ist z. B. durch eine senkrechte Stellung des Einsatzes einfach zu bewerkstelligen. Vorteilhaft ist, dass der Einsatz in dieser Stellung bei sehr empfindlichen Instrumenten, die keine Ultraschallbehandlung vertragen, durch eine geeignete Positionierung im oberen Teil diese doch ermöglicht. In dieser Position ist gewährleistet, dass dieses Instrument nicht beschädigt wird, da es kein Kontakt mit der Reinigungslösung hat. Gleichzeitig ist die Behandlung der unempfindlichen Instrumente mit Ultraschall ohne Beschädigung gewährleistet. Hierfür müssen diese Instrumente in die Reinigungslösung tauchen.
  • Der Einsatz kann auch zusätzliche Funktionen ausüben, z. B. die Behandlungsprozesse durch chemische Reaktionen und physikalische Reaktionen unterstützen. Die Aufbereitungsverfahren werden dadurch zusätzlich beeinfluss- und steuerbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird durch eine Lichtaktivierung chemische Reaktionen auf den Oberflächen, z. B. von unten, ohne Beseitigung der aufliegenden Sterilbarriere in Gang gebracht. Alternativ kann durch eine UV-Bestrahlung eine Keimreduzierung erfolgen. Über in einer Zwischenschicht eingebrachte Anordnung von Lichtleitern oder von unten her kann über UV-Lampen UV-Licht eingestrahlt werden. Die Sterilität der Produkte während der Aufbereitungsverfahren und darüber hinaus werden unterstützt.
  • Bevorzugt ist weiterhin, wenn die Instrumente auf dem Einsatz die gesamten Aufbereitungsverfahren mit anschließender Sterilisierung und Verpackung durchlaufen, ohne den Einsatz zu verlassen. Nach der Aufbereitung wird der Einsatz, der alternativ auch teilbar sein kann, z. B. mit einer Schutzfolie verschweißt.
  • Bevorzugt ist, wenn der Einsatz die Form einer im angemessenen Umfang formbaren Platte besitzt. Diese bildet eine zusätzliche Steril- bzw. Hygienebarriere und ermöglicht den einfachen, sicheren und platzsparenden Produkttransport. Weiter bevorzugt ist, wenn die Schutzstruktur z. B. in Form einer Folie leicht durch Abziehen entfernt werden kann. Die Stabilität des Einsatzes und der Halterungen oder andere Fixierungen sorgen dafür, dass die Produkte nicht herunterfallen.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung der Erfindung in der Form, dass der Einsatz sowie die Verfahren ohne zusätzliche Stützstrukturen auskommt und in sich zumindest zum Teil nur einmal verwendet wird.
  • Der Aufbereitungseinsatz sollte in seiner bevorzugten Ausgestaltung den Abmaßen von Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisierungsmaschinen entsprechen und selbst wiederverwendbar sein. Auf diesem können vorteilhafterweise die Instrumente auch wieder nach Gebrauch sortiert und positioniert werden. Ein sicherer Rücktransport wird so zum Aufbereiter gewährleistet. Insgesamt eignet sich der erfinderische Einsatz für die Aufbereitungsverfahren von Medizinprodukten und für alle Produkte, die im Set zusammengestellt angeboten werden und dabei eine wirtschaftliche Aufbereitung und sichere Entnahme bzw. Handhabung erfordern. Dieses kann beispielsweise beim Essenbesteck-Set im Personentransport oder bei Schnellrestaurants erforderlich sein. Alternativ können hier die Produkte so angeordnet werden, dass die Entnahme entsprechend dem Verwendungszweck angepasst ist.
  • Als eine andere bevorzugte Ausgestaltung des Einsatzes wird ein transportabler Einsatz aus auffaltbaren Materialien oder Elementen verwendet. Diese bestehen beispielsweise aus beabstandeten Flächen und besitzen spezifische Produkthalterungen. Alternativ befinden sich im mittleren Teil Lochstrukturen für eine sichere Handhabung. Vorteilhafterweise sind mehrere gesicherte Klappfunktionen möglich bis hin zum vollständigen Zusammenfalten der Flächen. Hierbei liegen die Instrumente innen und sind somit geschützt beim Transport. Dies ist besonders wichtig, da die Funktion der Instrumente erhalten bleibt. Diese Ausgestaltung spart einerseits Platz, anderseits wird eine wirtschaftliche und effiziente Sterilisierung sowie der Produkttransport ermöglicht. Darüber hinaus ist eine Entnahme der Instrumente aus den Halterungen dieses Einsatzes nach dem Aufklappen gut sichtbar und vereinfacht. Alternativ kann hier die Schutzstruktur in Form einer Transportbox ausgebildet sein.
  • Am Einsatz können auswechselbare Positionshalter und beispielsweise auswechselbare Klettverschlüsse für Abdecktücher und Produkte angebracht werden. Die reversible Fixierung der Abdecktücher verbessert die Sterilitätssicherheit im Operationssaal und vermindert die Produktbeschädigung. Wird bevorzugt ein flächiges Einsatzmaterial verwendet, so können die Halterungen in jeder Position, z. B. durch Kleben angebracht werden. Alternativ ermöglichen magnetische Halter eine vereinfachte Fixierung in Kombination mit einem metallischen Untergrund.
  • In einer weitern bevorzugten einfachen Ausführungsform kann der Einsatz in Form einer flachen Gitterkonstruktion als Stützstruktur z. B. aus Metall ausgeformt sein. Unter der oder in die wird eine Platte mit Produktinformationen eingeschoben. Die auf dem Einsatz fixierten Instrumente erhalten so einen leicht austauschbaren flächigen Untergrund als Informationsstruktur. Vorteil dieses Aufbaues ist, dass hier die Gitterkonstruktion oder der Einsatz die Stabilität des gesamten Einsatzes verbessert. Das eigentliche Gewicht des Transporteinsatzes ist reduziert, wenn die Gitterkonstruktion nicht weiter den Transport begleitet. Diese Ausführungsform begünstigt weitere Verfahren, in denen Kräfte und Drücke auf dem Einsatz und den Produkten ausgeübt werden. Alternativ kann die Informationsstruktur dieses Einsatzes auch eine abnehmbare Folie oder selbsthaftende Unterlage sein. Bevorzugt sind hierbei ebenfalls faltbare Gitterkonstruktionen.
  • In einer komplizierten Ausführungsform kann der Einsatz vorzugsweise mit auswechselbare Heizelemente, Ultralichtstrahler oder Ultraschallerzeuger kombiniert werden, um die Verfahren zu unterstützen bzw. um besser produktbezogen validieren zu können. Vorzugweise können in einer Zwischenschicht z. B. Lichtleiter oder Schichten flächig eingefügt sein, um z. B. UV-Licht über den Einsatz einzubringen. Eine flächige gleichmäßige Einstrahlung erhöht die Effektivität der UV-Strahlung, z. B. Bakterien abzutöten.
  • Dadurch, dass die Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten mit Hohlräumen schwierig ist, sollten an dem Einsatz Schlauchsysteme und Kopplungsteile für minimal invasive Instrumente oder Katheter vorhanden oder über Zusatzeinrichtungen einrichtbar sein, um die Reinigung durchführen zu können. Bei dem bevorzugten Verfahren werden Medizinprodukte mit Hohlräumen, wie z. B. minimal invasive Instrumente (MIC-Instrumente), in einer geeigneten Position auf dem erfinderischen Einsatz an Zu- und Abläufe für das Behandlungsmedium angeschlossen. Innerhalb der Hohlräume muss eine turbulente Strömung erzeugt werden um Kontaminationen wie Blut- und Proteinreste, Bakterien oder Prionen zu entfernen. Die Erzeugung einer turbulenten Strömungen ist abhängig von der Oberflächenrauigkeit, Viskosität des Reinigungsmediums und spezifischer Konstruktionsmerkmale. Hierbei sollte die Reynoldszahl bei 2000 oder größer liegen. Bevorzugt sind hierbei wässrige Lösungen mit Desinfektionszusätze, wie beispielsweise alkoholische Lösungen. Ebenfalls können Medien wie destilliertes oder ionisiertes Wasser oder Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationslösungen oder in Kombination verwendet werden. Wichtig ist die eingesetzte Wasserqualität. Von besonderer Bedeutung ist eine geeignete Vorreinigung mit ausreichender Wasserdruck.
  • Die flächigen Wandstrukturen der Erfindung erlauben darüber hinaus auch turbulente Strömungen bei der äußeren Vorbereitung und während der Aufbereitung. Wichtig hierbei, ist der Druck und die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmediums im Verfahrensraum. Turbulente Strömungen, können dadurch erzeugt werden, dass der Raum zwischen zwei Einsätzen so bemessen wird, dass turbulente Strömungen erzeugt werden. Diese Strömungen sind auch hier in der Lage Kontaminationen, wie z. B. Protein- und Blutreste, Prionen, Bakterien, Krankheitserreger und Produktionsrückstände, effektiv zu entfernen.
  • Der erfinderische Einsatz verbessert bereits im Vorfeld die Reinigungseffektivität durch die Möglichkeit einer einfachen Vorreinigung unter Verwendung von Wasser aus dem Wasserhahn mit einem Spüldruck zwischen 2 – 4 bar. Dieser Wasserdruck ist nötig um unliebsame Verunreinigungen an zugänglichen Stellen und Hohlräumen zu beseitigen. Die Instrumentenreinigung in Maschinen sollte ebenfalls bei einem Spüldruck von über 2 bar liegen. Erst die gezielte Behandlung der Innenlummen mit diesem Druck und mit einem geeigneten instrumentenabhängigen Durchfluss ermöglicht eine effiziente Ablösung und Entfernung von Prionen, Bakterien und Krankheitserreger in schwer zugänglichen Hohlräumen.
  • Mit dieser Art der Reinigung wird ein hoher Reinigungsgrad reproduzierbar und wirtschaftlich mit Unterstützung des Einsatzes ermöglicht. Diese Reinigungseffektivität bei Instrumenten mit Hohlräumen ist zur Zeit mit den Reinigungsmaschinen nicht erreichbar und die bekannten Maschineneinsätze sind für die Vorreinigung ungeeignet. Die Behandlung von Produkten ohne Hohlräume benötigt in der Regel keine spezifischen Zuführungsleitungen. Jedoch wird bereits durch eine geeignete Positionierung auf dem erfinderischen Einsatz eine reproduzierbare Validierbare Vorreinigung ermöglicht. Von Vorteil ist nicht nur die richtige Positionierung der Produkte während der Vorbehandlung und der anschleißenden Behandlung in der Maschine, sondern auch die Verwendung von transportablen Einsätzen mit einer Träger- und Informationsstruktur, um die Produkte vor und beim Umsetzen in die Maschinen sowie auch danach zu schützen. In Verbindung mit einer Schutzstruktur wird ferner eine vielseitige verwendbare Verpackung gebildet, die den weiteren sicheren Transport nach der Sterilisierung gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzen die Materialien des Einsatzes eine einfache chemische, physikalische Oberflächenmodifizierung oder mechanisch veränderte Oberflächenstrukturierung. Von Vorteil ist eine Oberflächenmodifizierung bzw. Beschichtung durch Plasmabehandlungen mittels DLC oder ähnlicher Verfahren sowie einer chemischen Modifizierung in Kombination mit Silberpartikeln oder Titan- bzw. Metalloxiden zur Freisetzung von Wasserstoffperoxid oder Silber. Weitere Vorteile sind, dass hierdurch die Stabilität sowie die Beeinflussung der Oberflächenspannung (beispielsweise der Lotuseffekt hergestellt durch Nanotechnologie), -härte oder -rauheit nachträglich geändert werden kann. Letztere sind ein wichtiges Kriterium, um Oberflächen leicht reinigen zu können.
  • Um die Reinigung der Produkte auf den transportablen Einsatz mit einfachen Mittel zu ermöglichen, müssen die Materialien aus denen der Einsatz besteht, so gewählt sein, dass einerseits die üblichen Reinigungsmittel oder andererseits ionisiertes oder destilliertes Wasser eingesetzt werden kann. Ionisiertes Wasser entfernt nicht nur Proteinreste, sondern darüber hinaus auch schädliche Keime oder Prionen.
  • Durch diese Erfindung werden folgende Verfahren unterstützt: Die eventuell vorgereinigten Instrumente werden auf dem erfindungsgemäßen Wiederaufbereitungseinsatz kundenindividuell orientiert. Für die Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung eines Produktes auf dem Einsatz werden sichtbare Produktidentifizierungen an- bzw. eingebracht. Vorzugsweise existiert ein Bild des Instruments auf der Einsatzoberfläche oder im Einsatz, damit visuell die optimale Reinigungsposition und richtige sichere Lage kontrolliert werden kann. Da die Instrumente eine maschinenlesbare Information mit Abmaßen kleiner 5 mm2, wie z. B. ein Identifizierungshologramm das beispielsweise Gerätidentifizierungsnummer, Herstellername, Aufbereitungszyklus und andere Informationen enthalten können, sind besonders in diesem Fall die richtigen Platzierungen der Instrumente einzuhalten. So ist garantiert, dass diese Informationen sicher aus- oder eingelesen werden. Einfacherweise kann diese Information und darüber hinaus, durch Einbringen eines flachen universellen Speicher-Chip z. B. in Form von Plastik-Chips enthalten sein.
  • Anschließend erfolgt das gerätespezifizierte Reinigungsverfahren mit Durchspülung der Hohlräume und falls notwendig eine Ultraschallbehandlung. Um die Trocknung der Produkte zu unterstützen, muss das Reinigungsmedium durch die Schwerkraft ablaufen. Hiernach erhält die Vorrichtung eine Schutzverpackung aus Kunststoff. Alternativ können zusätzlich Abdecktüchern eingebracht sein. Positionshalter für diese Tücher sichern nach Entfernung der Schutzstruktur den Erhalt der Sterilität der Produkte im OP. Alternativ könnte flächig eingestrahltes UV-Licht die Sterilität der Produkte auf dem Einsatz verbessern. Ohne ein Umpacken der Produkte erfolgt die Sterilisierung mit anschließendem Transport zum Kunden. Dadurch, dass der Einsatz umfangreiche Informationen enthält, ist die gesetzlich geforderte Rückverfolgbarkeit gewährleistet.
  • Im Operationssaal wird das Operationsinstrumentarium aus der Sterilverpackung oder der Transportbox herausgenommen und direkt auf dem Instrumententisch ausgebreitet. Die Instrumente befinden sich vorzugsweise so lange auf dem Einsatz, bis diese gebraucht werden. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, durch einen speziell konstruierten Instrumententisch die sterilen Instrumente zu identifizieren und zu dokumentieren oder alternativ ein elektronisches Instrumentenprotokoll zu erstellen. Nach der Operation werden die gebrauchten Instrumente zum Teil vorgereinigt und hiernach wieder auf dem Einsatz positioniert und fixiert. Der Rücktransport erfolgt auf dem gleichen Einsatz sowie in Kombination mit einem stabilen Transportcontainer bzw. -verpackung. Ist der Einsatz als Einmalprodukt konstruiert, so wird dieser nach dem Rücktransport entsorgt und durch einen neuen ersetzt.
  • Durch die Erfindung wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass die internationalen Qualitätsanforderungen bei der Aufreinigung von Produkten eingehalten werden. Gleichzeitig ermöglicht die Erfindung eine validierbare gerätespezifische Aufbereitung mit allen Erfordernissen einer Rückverfolgbarkeit. Zudem wird durch den Einsatz eine Produktbeschädigung vermieden und ein Umsortieren der Produkte entfällt.
  • Die Erfindung bietet somit die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit der Aufbereitung von Medizinprodukten und die Reinigung von Produkten allgemein zu verbessern. Darüber hinaus verbessern Hinweise auf dem Einsatz auch die Handhabung oder ermöglichen dem Instrumentenhersteller und dem Aufbereiter eine Werbefläche. Die Verwendung von transparenten Materialien ermöglicht eine Kontrolle auch noch nach der Sterilisierung. Bei den derzeitigen Instrumenteneinsätzen ist das nicht möglicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der effizienten Nutzen der Reinigungsmedien, der Rationalsierungsmöglichkeit der Verfahren und durch eine wirtschaftliche Verwendung der eingesetzten Materialien.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehenden genannten und die nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellungen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darstellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine detaillierte Schnittdarstellung des Einsatzes, Wahlweise mit einer Schutz- und Stützstruktur in Verbindung mit einem Aufbereitungsverfahren.
  • 2a. Eine detaillierte Schnittdarstellung des Einsatzes, während der Vorreinigung mit Wasser aus dem Wasserhahn.
  • 2b. Eine detaillierte Schnittdarstellung einer möglichen Trägerstruktur bestehend aus zwei Schichten und einer Zwischenschicht.
  • 3. Eine Schnittdarstellung eines Einsatzes und die Beschreibung eines Verfahrensschrittes mit einem fixiertem Produkt, das mit einer anderen Wandung einen Behandlungsraum ausbildet bzw. abgrenzt.
  • 4. Eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung als klappbarer Einsatz im zusammengeklappten und ausgeklappten Zustand.
  • 5a. Ein einfacher transportabler Einsatz der Erfindung mit aufliegenden fixierten minimal invasiven Instrumenten.
  • 5b. Die Darstellung einer Stützstruktur in Kombination mit einer permeablen Wandung in einer Schnittdarstellung.
  • 6. Ein transportabler Einsatz in einer zylinderischen Ausführungsform (Schnittdarstellung).
  • In 1 bezeichnet 10 insgesamt den Einsatz in Schnittdarstellung mit aufgesetzten Halterungen und einem Produkt, einen Einsatz mit einer Stützstruktur und den Einsatz in Verbindung mit einer Schutzstruktur. 10 zeigt in der Abfolge A, B, C mögliche Stationen in einem Aufbereitungsverfahren. Bei der Station A wird ein Produkt 6 in Kombination mit Halter 5 auf den Träger fixiert. Hiernach folgt die Station B, wo der Einsatz mit einer zusätzlichen Stützstruktur 7 kombiniert und in einer Maschine eingebracht und behandelt wird. An der Station C wird der leicht zu transportierende Einsatz mit einer Schutzstruktur 8 zu einer Transportverpackung ausgebildet und zum Einsatzort transportiert. Der wiederverwendbare Einsatzteil nimmt erneut an dem Aufbereitungsverfahren mit den Phasen A, B und C teil.
  • In Teil A trägt der Einsatz ein Medizinprodukt 6, welches durch Produkthalter 5 fixiert ist. Der Produkthalter 5 ist mit der Trägerstruktur 1 fest verbunden. Der erfinderische Einsatz besitzt hier eine Trägerstruktur 1 in Form einer Platte und bildet zusammen mit der Informationsstruktur 2 den Einsatz. Beispielsweise besteht die Informationsstruktur 2 mit einer Oberfläche 4 aus einer Folie oder Farbschicht, auf der alternativ eine zusätzliche Schutzschicht oder eine Nanopartikelstruktur aufgebracht sein kann. Die Oberfläche 3 der Trägerstruktur bildet eine Abprallfläche aus und lässt sich leicht reinigen. Im folgenden Teil B wird der Einsatz mit einer zusätzlichen Stützstruktur 7, welche als ein Metallgitter ausgestaltet ist, zusammengebracht und bildet den Behandlungseinsatz. Die Gitterstruktur 7 ist so konstruiert, dass hieran der Einsatz befestigt werden kann. Das Produkt 6 ist mit geeigneten Halterungen 5 sicher angeordnet und kann so in einer Maschine z. B. Reinigunsautomat platziert werden. Die Trägerstruktur 1 ist transparent, wodurch die untenliegende Informationsstruktur 2 mit den hier enthaltenden Informationen gut lesbar ist. Hier schließt sich der Teil C an, bei dem der Einsatz mit einer Schutzstruktur 8 zusammengebracht und zu einer Transportverpackung ausgebildet wird. Beispielsweise wird durch Vakuum die Schutzstruktur 8 formschlüssig aufgebracht. Der Einsatz erhält so eine sichere Verpackung und schützt das Medizinprodukt 6 auf Halterungen 5. Eine Verklebung 9 mit der Schutzstruktur 8 an den Enden der Trägerstruktur 1 sorgt für eine Sterilbarriere. Die Schutzstruktur 8 ist transparent und ermöglicht von oben ein Auslesen der Informationen aus der Informationsstruktur 2. In dieser Ausführung können einfach zusätzliche und nachträgliche Informationen z. B. in Form von Labels auf die Informationsstruktur 2 gebracht werden. Das Einbringen von Informationen bzw. eine Kodierung oder Dateneinspeisung kann auch automatisch durch eine Maschine erfolgen. Alternativ kann die Schutzstruktur 8 den ganzen Einsatz umschließen.
  • In 2a. zeigt 20 eine detaillierte Schnittdarstellung des Einsatzes, während der Vorreinigung mit Wasser aus dem Wasserhahn. Ein Produkt 6 auf einen Halter 5 z. B. ein MIV-Instrument wird mit demineralisierten Wasser oder Leitungswasser abgespült. Der Einsatz bestehend aus einer Trägerstruktur 1 und einer Informationsstruktur 2 ist als Platte ausgebildet. Das Spülmedium A aus den Wasserhahn 12 wird mit beispielsweise einem Druck höher als 2 bar auf das Produkt gespritzt. Mit A ist die Mediumströmung und Richtung dargestellt. Durch die flächige Trägerstruktur 1, 11 wird nur in bestimmten Bereichen eine teilweise turbulente Strömung (kleine Pfeile) erzeugt. Besonders effektiv erweisen sich die Abpralloberfläche 3 in der Nähe des Instrumentes 6. Hier verbessert sich durch das zuwerfen des Reinigungsmediums die Reinigungswirkung im Reinigungsschatten. Weiterer Vorteil ist, das kein Reinigungsmedium nach hinten abfließt, sondern gezielt in ein Becken eingeleitet werden kann. Das Instrument 6 wird so von allen Seiten gereinigt. Mit B ist ein feiner Mediumstrahl dargestellt, mit dem gezielt in die Hohlräume des Instrumentes 6 eingeströmt werden kann. Diese Vorreinigung ist am effektivsten direkt nach der Benutzung und verbessert den Grad der Aufbereitung, da die Blutreste nicht antrocknen.
  • In 2b. ist eine detaillierte Schnittdarstellung einer möglichen Trägerstruktur bestehend aus zwei Schichten und einer Zwischenschicht dargestellt. Der Einsatz besitzt in dieser Ausführung einer Trägerstruktur bestehend aus einer aufliegenden Deckschicht 1 z. B. aus PPSU und einer darunter liegenden Informationsschicht 2 sowie aus einer weiteren Schicht 11 aus z. B. PPSU. Beide Schichten 1 und 11 sind beispielsweise miteinander verklebt und schützen die dazwischen eingeschlossene Informationsstruktur 2. In dieser Ausführung können empfindlichen Informationsträger, z. B. bestehend aus einem Polymerchip, Glasfasern oder leitende Partikelschichten, eingebettet sein. Die Schichten 1 und 11 sind nicht leitend und transparent. Sie ermöglichen eine Trägerstruktur, welche in der Anwendung im OP eine Visualisierung der Instrumente sowie eine Erzeugung von W-Licht ermöglicht. Die Schicht 2 strahlt z. B. UV-Licht flächig aus. Damit ist eine nachhaltige Sterilisierung der Oberflächen sowie die der Instrumente gegeben.
  • In 3 zeigt 30 einen Einsatz in einer Schnittdarstellung und die Beschreibung eines Verfahrensschrittes mit einem fixierten Produkt, das mit einer anderen Wandung oder mit der rückwandigen Wand eines Einsatzes einen Behandlungsraum ausbildet bzw. abgrenzt. Der Behandlungsraum 14 entsteht durch einen Einsatz der aus 1 und von einer beabstandeten Wandung 1, 11 oder einer Maschienwandung 13 begrenzt ist. Mittig ist hierbei ein Instrument 6 angeordnet, welches durch geeignete Instrumentenhalter 5 fixiert ist. Die Fixierung hat so zu erfolgen, dass das Instrument 6 während der Behandlung nicht beschädigt oder herausgerissen wird. Mit den Buchstaben A und B bezeichneten Pfeile sind Mediumflüsse dargestellt. A stellt den Hauptmediumfluss dar. Dieser wird nach dem er mit hohem Druck auf das Instrument 6 und die Abpralloberflächen 3, 4 trifft, verwirbelt und in kleinere Spritzfontänen und verwirbelten Strömungen B aufgeteilt. Man spricht von turbulenter Strömung. Die beabstandeten Flächen 3, 4 bzw. Wandungen 1, 11 der Einsätze sollten entsprechend nahe beieinander liegen um die notwendigen Reynoldzahlen zu ermöglichen und um turbulente Strömungen zu erzeugen. In dieser Anordnung gelingt es auch, die hintersten Ecken des Instrumentes 6 zu reinigen und Spülungsschatten zu vermeiden. Die Reinigungskraft des Hauptmediumsstrahls wird dadurch unterstützt, dass die Mediumflüsse von den Oberflächen 3, 4 umgelenkt werden, ohne an Flussgeschwindigkeit zu stark zu verringern. Von Vorteil sind hierbei flache vorzugsweise glatte Oberflächen 3, 4 die kein Spritzmedium B durchlassen. In dieser Ausführungsform wird die Menge an notwendigen Reinigungsmedium verringert. Eine Validierung des Behandlungsraums 14 wird möglich, wenn der Abstand der Wandung des Einsatzs 1 von der gegenüberliegenden Wandung 1, 11, 13 einstellbar ist. Ein großer einheitlicher vom Maschinenhersteller vorgegebener Behandlungsraum wird somit ganz oder teilweise unterteilt. Durch den Abstand und der Positionierung des Instrumentes 6 im eingestellten Behandlungsraum 14 wird erst eine angepasste Produktreinigung ermöglicht. Derartige Einstellmöglichkeiten ändern die Behandlungsbedingungen und unterstützen die Reinigungseffektivität und Wirtschaftlichkeit.
  • In 4. zeigt 40 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als klappbarer Einsatz A im zusammengeklappten und als Verkleinerung B im ausgeklappten Zustand. Die beabstandeten Trägerstrukturen 1 und Abprallflächen 3 besitzen Abstandskalter 21 und bilden insgesamt den Aufbereitungseinsatz 40. An dem hinteren Verbindungselement befinden sich zwei Löcher 17, mit denen die Vorrichtung getragen werden kann. Auf dem Verbindungselement befindet sich beispielsweise ein Informationsfeld 15 zum Einbringen von Informationen 2 wie Werbung, Handhabungsinformationen oder Sicherheitsanweisungen sowie zwei weitere Felder 16 zur Produktidentifizierung. Diese Felder können z. B. Informationen 2 wie Herstellerkennzeichnung, Wiederaufbereitungsinformation oder Chargeninformationen enthalten. Alternativ können Informationen auf diesen Feldern 15 und 16 ein und ausgelesen werden. In dieser Form können die innenliegenden Produkte sicher transportiert werden.
  • Im aufgeklappten Zustand A sind die Produkte 6 auf den Trägeroberflächen 3 des Einsatzes 40 sichtbar. Diese werden durch angepasste Produkthalter 5 sicher gehalten und sind so positioniert, dass in der Senkrechtstellung das Behandlungsmedium gut abfließen kann. Endständig befinden sich hier die Positionshalter 21. Die Positionierung dieser Produkte 6 (Instrumente) kann durch bildhafte Strukturen auf diesen Flächen 3 verbessert werden. Alternativ kann an der Stelle eines Bildes auch ein Hologramm angebracht werden. Dieses wiederum kann aus- oder eingelesen werden. Mittig befindet sich ein Verbindungselement 19 mit durchgängige Schaniere 18, welches die beidseitigen Trägerstrukturen 1, miteinander verbindet. Um die Instrumente 6 zusätzlich zu schützen, kann zusätzlich ein Abdecktuch angebracht werden. Durch Zusammenklappen von B und in Verbindung mit einer z. B. transparenten Box als Umverpackung wird eine sichere Transportverpackung gebildet. In dieser Form können die Instrumente im Innenraum des Einsatzes sowie die enthaltenden Informationen 2 eingelesen werden.
  • In 5a. zeigt 50 einen einfachen transportablen Einsatz der Erfindung mit aufliegenden fixierten minimal invasiven Instrumenten. Die Instrumente 6 befinden sich auf speziellen Halterungen 5, die auf einer flächigen Trägerplatte 1 angebracht sind. Alternativ können die Halterungen 5 mit einem aufliegenden Edelstahlgitter verbunden sein, um die Stabilität zu verbessern. Der Einsatz 50 wird vorzugsweise senkrecht in einem Reinigungs- oder Desinfektionsautomaten eingebracht. Alle Instrumente 6 oder Teile mit hohlförmigen Räumen sind schräg angeordnet, um ein Abfließen des Reinigungsmediums zu ermöglichen. Alternativ können kurze Instrumente 6 z. B. auch senkrecht auf dem Einsatz fixiert sein. An den Seiten der Trägerstruktur 1 befinden sich auswechselbare Fixierungsflächen 24 beispielsweise Klettverschlüsse zur besseren Positionierung eines oder mehrerer Abdeckmaterialien wie z. B. Abdecktücher. Derartige Abdecktücher sind gebräuchlich in der chirurgischen Anwendung. Auf der Oberfläche 3 der Trägerstruktur 1 befinden sich Informationsstrukturen 2 wie z. B. ein Produktkennzeichnungsfeld 23 sowie maschinenlesbare Barcods 22 zur Rückverfolgung. Hier könnte auch ein Plastik-Chip, der die relevanten Informationen für eine Qualitative Aufbereitung enthält, an- oder eingebracht sein. Alternativ kann die gesamte Trägeroberfläche 3 zum Anbringen von Informationen genutzt werden. Die Handgriffe 25 an der Trägerstruktur erleichtern die Handhabung des Einsatzes.
  • Die 5b. zeigt eine Darstellung einer Stützstruktur in Kombination mit einer permeablen Wandung in einer Schnittdarstellung. Hierbei besteht die erfinderische Ausführung aus einer Stützstruktur 1 die oberhalb und unterhalb 11 Lochstrukturen besitzt. Zwischen dieser stabilisierenden vorzugsweise flächigen Ausführung, befindet sich eine für z. B. Wasserstoffperoxid, Wasserdampf oder ETO durchlässigen Schicht oder Folie 65. Die Durchlässigkeit ist in Form von Pfeile A dargestellt. Die eingebrachte Folie 65 kann aus Dampfpermeablen Tyvek (1073B Tyvek), einer Teflonfolie oder einem anderen permeablen Material bestehen. Vorzugsweise kann diese Folie 65 auch separat in den Einsatz eingelegt werden. Bestehen die Stützstrukturen 1, 11 aus transparenten Material, so kann diese Zwischenschicht oder Folie 65 auch als Informationsstruktur 2 dienen.
  • Die 6. zeigt in 60 einen transportabler Einsatz in zylinderischer Ausführungsform (Schnittdarstellung). In dieser weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein zylinderischer Einsatz 60 für Hohlrauminstrumente dargestellt. Der transportable Einsatz wird über eine Zuleitung 32 mit Reinigungsmedium versorgt. Zur gleichmäßigen Verteilung des Mediums (Pfeil A) wird ein Mediumverteiler 31 dichtend über den Zylinder 1 gestülpt. Innerhalb des Zylinders 1 befinden sich beispielsweise Hohlrauminstrumente 6. Über den Medienverteiler 31 wird das Reinigungsmedium gleichmäßig in den Zylinderraum 29 oberhalb der Zylinder eingeführt. Die Räume für den Mediumdurchfluss 14, 27 sind so beschaffen, dass die äußeren Instrumenten- 69 und Zylinderoberflächen 3 gut überströmt werden können. Bei entsprechendem Druck und Mediumfluss entstehen turbulente Strömungen die mit Pfeile B bezeichnet sind. In dieser Ausführungsform werden die Instrumente 6 gleichmäßig über mindestens einen Halterungsring 28, der z. B. mit Lochstrukturen versehen sein kann, positioniert. An der Außenfläche 4 des zylinderischen Einsatzes können Informationen 2 leicht angebracht werden. Diese Ausführungsform 60 eignet sich im speziellen auch für die schnelle Vorreinigungsverfahren ohne Verwendung einer Maschine. Hierbei wird vorteilhafterweise mit wässrigen Lösungen aus dem Wasserhahn bei der einem Spüldruck von größer 2 bar eingesetzt gearbeitet. Nach der Reinigung lassen sich diese zylinderischen Container mit einer Schutzkappe einfach verschließen und können sterilisiert werden. Diese wiederum eignen sich zum sicheren Transport zum Kunden.

Claims (30)

  1. Transportabler Einsatz für die Produktaufbereitung, der insbesondere in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaschinen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatzes mit einer Abprallfläche (3) und einer zweiten beabstandeten Abprallfläche oder ein Einsatz mit einer umgebenden Abprallstruktur (3) einen änderbaren und durchströmbaren Behandlungsraum (14) bildet, um die Behandlung der hier eingebrachten Produkte zu unterstützen.
  2. Transportabler Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb einer Maschine mindestens eine Abprallfläche (3) zum Abprallen oder ein Behandlungsraum (14) zum Durchströmen des Mediums vorgesehen ist.
  3. Transportabler Einsatz nach einen der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abprallfläche aus einer Trägerstruktur (1) oder in Kombination einer weiteren Trägerstruktur (11) oder (7) für Produkte mit oder ohne einer Informationsstruktur (2) gebildet wird.
  4. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz vorderseitige (3) und rückwandige (4) Abprallflächen enthält.
  5. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz mit einer Schutzstruktur (8) in Form einer Box, Deckel, Schutzkappe oder Folie eine vielseitig verwendbare Verpackung ermöglicht.
  6. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur Halterungen (5, 28) jeglicher Art und Form besitzt oder ausbildet mit oder ohne einer integrierten oder oberflächigen Informationsstruktur (2).
  7. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsstruktur (2) elektronische Komponenten und/oder funktionelle Schichten (65) und/oder Partikel mit oder ohne sichtbare Darstellungen oder Informationen enthält.
  8. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz eine geeignete auf das Verfahren und den Transport abgestimmte Form, Formstabilität, Größe und Gewicht besitzt und den gängigen Abmaßen von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationseinsätzen entspricht.
  9. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Einsatzes eine rechteckige, quadratische, halbrunde oder runde Fläche, Box, Korb oder Zylinder besitzt.
  10. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz die Form eines Instrumententabletts besitzt und das aufklappbar oder faltbar ist.
  11. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (8) die Form eines Deckels, einer Box, einer Schutzkappe, eines Blisters oder eine verformbare Struktur besitzt.
  12. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz wieder verwendbare oder Einmalprodukte trägt.
  13. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz eine Anordnung von Produkten abgestimmt auf die Verfahren und den späteren Verwendungszweck ermöglicht und als Produktset oder Einzelprodukt aus dem Bereich der Medizin, Restaurants, Haushaltswaren oder der Industrie ausgewählt ist.
  14. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz in und außerhalb einer Maschine mit Zu- und Ableitungen oder Komponenten (31) zum durchspülen von Hohlrauminstrumenten oder Produkten ausgerüstet ist und senkrecht gestellt werden kann.
  15. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz Informationen oder Bildvorlagen zur optimalen Produktanordnung und Prozessrückverfolgung zumindest für die Aufbereitung enthält und diese elektronisch ein uns ausgelesen werden können.
  16. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz ganz oder teilweise aus einen transparenten Material oder einer Materialkombinationen besteht.
  17. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Einsatzes zur Veränderung der Oberflächenspannung, der Oberflächenhärte und/oder mit antiseptischen Stoffen beschichtet und leicht zu reinigen sind.
  18. Verfahren für die Produktaufbereitung, welches in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationsmaschinen anwendbar ist und bei der ein transportabler Einsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 17 verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der transportable Einsatz die Aufbereitung in einer Maschine zumindest durch abprallen von Medien und / oder zusätzliche chemisch oder physikalisch unterstützt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung, Form und Abstand der Abprallflächen oder dessen räumliche Anordnung die physikalische und/oder chemische Behandlungen unterstützt.
  21. Verfahren nach Anspruch 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung, Form und Abstand der Produkte zur Abprallfläche im Behandlungsraum die Behandlung unterstützt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der direkter Medienstrom von oben und/oder unten und/oder seitlich erfolgt und die Strömung durch den Behandlungsraum (14) vorzugsweise eine turbulente ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorreinigung der Produkte maschinenabhängig erfolgt und unterstützt unter Nutzung geeigneter Spüldrücke aus einer Hausleitung zur Entfernung oder Abreicherung von Verunreinigungen, Krankheitserregern, Bakterien und sonstigen Rückständen.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verfahrensparameter wie die Strömung die Medium-, Temperatur- oder die Ultraschallverteilung und die Reinigungskraft des Mediums verändert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abprallfläche die Behandlung der Produktflächen im Behandlungsschatten unterstützt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Medien wie destilliertes oder ionisiertes Wasser oder Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationslösungen oder in Kombination verwendet werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Reinigungslösungen physikalische Verfahren wie vorzugsweise Ultraschall oder UV-Licht verwendet werden.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen während der Aufbereitung und darüber hinaus durch noxische Substanzen wie Wasserstoffperoxid oder Silber abscheiden oder durch eine eingelagerten oder aufgelagerten Schicht, Folie oder Partikel.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz zumindest teilweise sichtbare auch transparente Informationen und/oder Darstellungen und/oder elektronische Speicher zum ein- und auslesen von elektronischen Informationen für eine Rückverfolgung besitzt und diese auch räumlich übermittelt werden können.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine einfache und unterstützende Produktentnahme und Produktrückführung ermöglicht wird, beispielweise durch Beleuchtung der Produkte von unten durch den Einsatz oder durch Produktdarstellungen, die die richtige Anordnung der Produkte anzeigen.
DE10219431A 2002-05-02 2002-05-02 Transportabler Einsatz und Verfahren Expired - Fee Related DE10219431B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219431A DE10219431B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Transportabler Einsatz und Verfahren
PCT/EP2003/002940 WO2003092524A1 (de) 2002-05-02 2003-03-20 Transportabler einsatz und verfahren
EP03712066A EP1505919A1 (de) 2002-05-02 2003-03-20 Transportabler einsatz und verfahren
DE10319569A DE10319569A1 (de) 2002-05-02 2003-04-30 Transportabler Einsatz und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219431A DE10219431B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Transportabler Einsatz und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219431A1 DE10219431A1 (de) 2003-11-20
DE10219431B4 true DE10219431B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=29285054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219431A Expired - Fee Related DE10219431B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Transportabler Einsatz und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1505919A1 (de)
DE (1) DE10219431B4 (de)
WO (1) WO2003092524A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018210A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer in Einzelteile zerlegten Pumpe und Verfahren zur Reinigung einer Pumpe
DE102004050577A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Burkart Beteiligungen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sterilgutaufbereitung für chirurgische Instrumente
NL1033408C2 (nl) * 2007-02-16 2008-08-19 Omve Netherlands B V Werkwijze resp. inrichting voor het desinfecteren van micro-organismen etc.
DE102013100142B4 (de) * 2013-01-09 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestückung und zum Ausräumen einer Spülmaschine
DE102013001874A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Robert Simmoteit Maschineneinsatz und Funktionsgitter
CN105127134A (zh) * 2015-09-23 2015-12-09 吴景梅 窥阴器清洗支架
DE102018126969A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Aesculap Ag Haltevorrichtung und Produktüberwachungssystem
CN110508541A (zh) * 2019-09-02 2019-11-29 魏茂武 一种普外科医疗器械清洗灭菌装置
DE102020111712A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Aesculap Ag Haltevorrichtung für Sterilgut, Sterilgut sowie Verfahren zur Sterilgutkreislauf-Überwachung
CN112402667A (zh) * 2020-11-19 2021-02-26 漯河医学高等专科学校 一种临床护理用便携消毒装置及其操作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436489A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Riwoplan Medizin-Technische Einrichtungsgesellschaft Mbh, 7134 Knittlingen Behaelter fuer endoskope und zubehoerteile
DE3637687A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Basf Ag Behaelter fuer medizinisches material
EP0307173A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 A. Ahlstrom Corporation Wegwerfbarer Sterilisationsbeutel
DE3819257C1 (de) * 1988-06-06 1989-07-13 Hans 8904 Friedberg De Biermaier
DE4221102A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
DE29605621U1 (de) * 1995-06-14 1996-05-30 Finanziaria Ali S P A Zyklusauswahlkorb für Geschirrspülmaschinen
DE19514284A1 (de) * 1995-04-23 1996-10-24 Quintec Software Gmbh System zur Dokumentation des Reinigungsprozesses von Operationsinstrumenten
US5743734A (en) * 1996-06-03 1998-04-28 Tulsa Dental Products, L.L.C. Portable holder for safely supporting and handling sharp dental instruments
DE19646024C2 (de) * 1996-11-08 1999-07-22 Alge High Future Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation medizinischer Instrumente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730726A (en) * 1987-04-21 1988-03-15 United States Surgical Corporation Sealed sterile package
US5364602A (en) * 1993-08-10 1994-11-15 Steven Leduc Sterilization system
US5645748A (en) * 1994-10-07 1997-07-08 Quiclave, L.L.C. System for simultaneous microwave sterilization of multiple medical instruments
DE19714298A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Scican Division Of Lux & Zwing Adapter für ein Sterilisationsgefäß in Form einer Kassette
AU772068B2 (en) * 2000-02-07 2004-04-08 American Sterilizer Company Liquid cleaning and sterilization system and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436489A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Riwoplan Medizin-Technische Einrichtungsgesellschaft Mbh, 7134 Knittlingen Behaelter fuer endoskope und zubehoerteile
DE3637687A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Basf Ag Behaelter fuer medizinisches material
EP0307173A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 A. Ahlstrom Corporation Wegwerfbarer Sterilisationsbeutel
DE3819257C1 (de) * 1988-06-06 1989-07-13 Hans 8904 Friedberg De Biermaier
DE4221102A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
DE19514284A1 (de) * 1995-04-23 1996-10-24 Quintec Software Gmbh System zur Dokumentation des Reinigungsprozesses von Operationsinstrumenten
DE29605621U1 (de) * 1995-06-14 1996-05-30 Finanziaria Ali S P A Zyklusauswahlkorb für Geschirrspülmaschinen
US5743734A (en) * 1996-06-03 1998-04-28 Tulsa Dental Products, L.L.C. Portable holder for safely supporting and handling sharp dental instruments
DE19646024C2 (de) * 1996-11-08 1999-07-22 Alge High Future Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation medizinischer Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219431A1 (de) 2003-11-20
EP1505919A1 (de) 2005-02-16
WO2003092524A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum flüssig-reinigen und -sterilisieren
DE60017113T2 (de) Reinigung von partikelfeststoffen und chemischen verunreinigungen von händen
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE10219431B4 (de) Transportabler Einsatz und Verfahren
DE60301210T2 (de) Kartuschenhalter für dekontaminierungssysteme
EP0711566A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Entkeimung eines zahnärztlichen Gerätekopfes
DE19721538A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
DE10345492A1 (de) Sterilisationsbehälter mit einer abdichtbaren, mit einem Filter versehenen Öffnung
WO1998028012A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer oberflächenschicht
EP2111238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von behältern aus metall
DE102014008171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
DE112013003028B4 (de) Verfahren zum Vorbehandeln medizinischer Instrumente
EP2407038B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Nahrungsmittelmaschinen
WO2020016645A2 (de) Anordnung zum kontaminationsfreien einschleusen eines sterilen objektes aus einem behältnis in ein containment und verfahren dazu
DE102009022502B4 (de) Modulares Schranksystem für chirurgische Instrumente, insbesondere Endoskope, und Schrankmodule
EP2246010B1 (de) Reinigungs- oder Pflegevorrichtung für medizinische oder dentale Instrumente und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungs- oder Pflegevorrichtung
DE212011100070U1 (de) Vorrichtung zur hygienischen Behandlung von medizinischen Instrumenten, insbesondere von solchen in einer zahnärztlichen Praxis
DE202006004709U1 (de) Vorrichtung für die Lagerung, Sterilisation und/oder Reinigung sowie Bereitstellung zum Gebrauch medizinischer Instrumente
DE19646024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation medizinischer Instrumente
DE102020004858A1 (de) Vorrichtung für Medizinprodukte und Medizinprodukt
DE4235512C2 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug zum Desinfizieren von, insbesondere medizinischem oder dergleichen, Abfall
DE10319569A1 (de) Transportabler Einsatz und Verfahren
DE102016124548A1 (de) Anzeige-Vorrichtung zum sicheren Gebrauch von Desinfektionsmittel
EP0377799B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Reinigen von Gegenständen
DE102015103962A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren und Spülen von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee