EP1505919A1 - Transportabler einsatz und verfahren - Google Patents

Transportabler einsatz und verfahren

Info

Publication number
EP1505919A1
EP1505919A1 EP03712066A EP03712066A EP1505919A1 EP 1505919 A1 EP1505919 A1 EP 1505919A1 EP 03712066 A EP03712066 A EP 03712066A EP 03712066 A EP03712066 A EP 03712066A EP 1505919 A1 EP1505919 A1 EP 1505919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
cleaning
transportable
product
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03712066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Simmoteit
Klaus Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1505919A1 publication Critical patent/EP1505919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/02Protective casings, e.g. boxes for instruments; Bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B11/00Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B11/02Devices for holding articles during cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles

Definitions

  • the invention relates to a transportable insert or a functional tray and a method for product preparation and beyond.
  • the invention includes, inter alia, the transport and use at the site and a visual or electronic data exchange with a.
  • Trays are also widely used in the product transport of medical devices as well as in the home and in commercial kitchens. Trays must be clean and reusable. The usual trays, for example, have only the function of transporting or positioning products.
  • Special treatment inserts z. B. in machines are used in the reprocessing of medical devices and in the home and in commercial kitchens. The machine manufacturers offer universal cleaning inserts without precise coordination with the product design. The manufacturers of these missions pursue the goal of reprocessing as many products as possible with one mission. These inserts are usually interchangeable and made of metal. After collecting The instruments must be placed in sturdy large-capacity containers to allow sterilization.
  • the reprocessing processes of medical devices are mainly used for very expensive and complicated products.
  • the sources of infections and impurities on the product surface are to be eliminated, on the other hand the damage of the product during the reprocessing is to be prevented.
  • Inadequate cleaning leads to stiffness, loss of function, repair failure and reduces the quality of disinfection and sterilization.
  • the reuse of products must take place under defined and controlled conditions.
  • the reprocessing of medical devices must not pose a risk of damage to health, in particular in the sense of infections, pyrogenic, allergic and toxic reactions or due to altered technical and functional properties of the medical device.
  • the invention is therefore based on the object to develop a transportable, versatile use or functional tray and method for the field of treatment and beyond.
  • processes and procedures should intermesh and enable a data exchange.
  • it aims to ensure the effective cleaning of product areas, products with cavities and hard-to-reach areas, including documentation requirements, safety, validation and product transport.
  • the invention solves the problem by a transportable insert or functional tray, can be used in a machine, supports methods and process parameters and in particular prevents cleaning shadows. Outside a machine, the invention represents a functional tray and allows an effective pre-cleaning and product transport with the further possibility of product applications and presentations z. B. in medicine or in the consumer sector.
  • the invention combines economical processing and practical handling in combination with a novel technique and methods. This includes processes after cleaning, such as sterilization and product transport
  • the insert or functional tray according to the invention can be provided with or without holders and can be used in dishwashing, cleaning, disinfecting and / or sterilizing machines.
  • Essential to the invention here is that the use in a machine at least one process parameters such. B. can change the flow and force at least in part and, for example, supports the cleaning performance of the media used.
  • Essential here- is that the invention has at least one suitable rebound surface for treatment media.
  • These baffles must not only be designed as pure surfaces, but can flat rebound structures or other rebound structures such.
  • B. surveys or deformations included.
  • Such bounce structures in the rebound area may even be preferable with respect to a particular conditioning process.
  • the invention refers to rebound surfaces and not generally to planar bounce structures or bounce structures. It is preferred if the insert forms rebounding surfaces on the rear side and on the front side. The rebound area allows this to bounce off treatment media such as solutions, plasma, gases or sound waves and throws them back.
  • Such a treatment room can only be changed on one side. Furthermore, by comparison of two inventive inserts in a machine or outside of a machine through the construction of the functional tray a suitable for the treatment of both sides changeable from above and below flow-through treatment room can be made possible.
  • the shape and arrangement of the repellency baffles should be chosen so that at suitable flushing pressures in cleaning machines preferably turbulent flows between the instrument carriers arise. This flow, for example, which may also be pulsatile, thereby improves the cleaning or conditioning performance of products that are located in this treatment room.
  • the rebound surfaces may be smooth or textured, depending on the application, to assist turbulence and rebound of the cleaning fluid. The rebound force depends on the pressure and type of media.
  • the arrangement of the rebound surfaces allows an adjustable distribution and propagation of the media used such as solutions, gases but also ultrasound waves in the delimited treatment room, if this is easily accessible to the media. Without changing the machine performance, suitable treatment conditions can subsequently be changed. These surfaces may also have passages or holes, provided that this is not disadvantageous for the treatment process.
  • An advantage is a controllable directional and definable medium ström. It is also essential to the invention that the use of the product presentation as well as the preparation of the product preparation, for. B. by a simple pre-cleaning with water, without the products must be removed after use.
  • the invention supports or functional elements such. B. rinse strips have changeable, can be formed or exchanged.
  • the brackets are designed so that they do not pose a barrier to the media.
  • the use as a functional tray the application in work areas such. As the office, the kitchen or support in the OR and thus not limited to the treatment.
  • the invention is further characterized in that it has a process-supporting structure which is preferably formed from at least one carrier and information structure.
  • the information structure supports the preparation, the subsequent transport, the product removal and the product presentation at the customer or user z. B. by providing electronic data or documentation modules.
  • the carrier structure carries products or forms the product itself and contributes significantly to the stabilization. It is essential to the invention that a versatile transport, storage and protective packaging or a sterile container can be made or produced from the insert or functional tray in conjunction with a protective structure or box or lid.
  • the instruments on the insert go through the entire treatment process with subsequent sterilization and packaging, without leaving the job.
  • the insert which can alternatively be foldable or divisible, z. B. welded to a protective film or secured with a lid.
  • the insert has the form of a plate. This forms an additional sterile or hygienic barrier and enables easy, safe and space-saving product transport.
  • the protective structure z. B. can be easily removed by peeling through a film. The stability of the insert and the brackets or other fixings ensure that the products do not fall off.
  • the process-supporting structure and the protective structure consist entirely or partially of a stable, at least partly example, transparent material or a combination of materials from the group of plastics, memory materials, dyes, phosphors, natural products or amorphous substances, such as. Glass, is selected.
  • the process-supporting structure and the protective structure consists wholly or partly of a resistant opaque material or combinations of materials, which is selected from the group of metals, memory materials, ceramics, dyes, phosphors, natural products or plastics.
  • the process-supporting structure and / or the protective structure consists of a combination of resistant opaque and at least partially transparent materials.
  • the preferred embodiment of the invention includes at least one structure in which parts or data are changeable or exchangeable.
  • the further preferred embodiment of the invention has at least one support structure with holders of any type and shape which has an integrated or embedded or surface Liehe information structure.
  • the holder can in this case be made completely or only partially by a deformation of the support structure and in this embodiment allow additional stabilization of the support structure.
  • Advantageous are holders or a support structure which is interchangeable.
  • wire holders are preferred which are accessible from all sides.
  • these holders can be arranged individually on the tray or changeable connected to the tray. It is important that the brackets are adjusted to the required cleaning, disinfection or sterility performance.
  • anchorages in the form of hole structures but also clamping structures are either connected to a support structure as a plate but also in the form of a wire frame or grid.
  • Protective covers may be used to protect against the penetration of aqueous media.
  • Advantageous are mounts made of memory materials such as bimetal, Nitionol or plastics. It may be advantageous that, for example, at room temperature product removal is improved, whereas in the cleaning machine at higher temperatures, the products are clamped in the brackets solid and secure. Memory materials from the field of bimetals in combination with plastics such as silicone or pure shape memory polymers can be used here.
  • the brackets should be designed so that the products have a low Have support surface in the holder to be better cleaned and sterilized can. In this case, holders which have two support points are preferred.
  • the invention has changeable, preferably exchangeable, information or replaceable parts in the information structure to support the methods.
  • These can also be introduced retrospectively in order to improve the validation and traceability of the treatment.
  • quality, product, process information and / or representations eg. In the form of security tags, holograms, barcodes or product images.
  • the latter supports the product recognition in such a way that an automatic product identification by the machine can take place.
  • the introduction and reading of the information can advantageously by a physical method such as, for. B. done with laser light or electronically.
  • Visual representations as mentioned above, can improve the handling security of instruments, but can also be used for advertising or safety advice.
  • Labeling of the arrangement positions, specifications for the correct instrument arrangement as well as treatment and operating information are helpful for the quality-oriented and effective product preparation. In addition, this also applies to the removal of instruments in the operating room. All in all, not only information about the product, such as the article number, the manufacturer's name of the device, but also the reprocessing information, reprocessing procedure, preparation data and sterilization date are important. Information that is currently customary on barcodes is no longer sufficient to enable traceability of the products in the procedures. Warnings and instructions for technical testing on the insert or tray are also quality-relevant for handling.
  • the insert or the functional tray is designed so that sufficient areas are available. These and the above marking are not sufficient or not given when using the current cleaning baskets.
  • a transparent product carrier allows a visual inspection of the product purity even after processing.
  • an attached after cleaning opaque protection structure must be verifiable.
  • a control product eg. Standard surface
  • the insert or the functional tray is completely or partially transparent.
  • a suitable material is z.
  • partially transparent Teflon can be used. Teflon has the advantage that this material is gas permeable and suitable for hydrogen peroxide or ozone treatment. This refinement makes it possible to illuminate the instruments in poorly lit surroundings by means of transmitted light.
  • a florescent layer or light-generating structure in the tablet may also contribute to visualization.
  • Suitable are sheet-like layers or carrier films of ceramic material, indium-tin oxide and silver in combination with phosphors. This luminescent film or layer converts electrical energy into light energy with high efficiency without generating much heat.
  • electronic components such. B. transponders, storage media, displays, plastic chips, solar cells and flat film batteries be introduced and form part or all of the information structure.
  • electronic components such. B. transponders, storage media, displays, plastic chips, solar cells and flat film batteries be introduced and form part or all of the information structure.
  • integrated data analysis devices such.
  • b. Temperature measuring devices follow the course of the process and make it traceable.
  • sensor modules are in the tray and determine z. As temperature data or indicate moisture. This makes it possible, the temperature profile z. B. thawing or heating of products on the inventive tray to analyze and document. This can be especially true in the preparation of food or sensitive products such. As agents, culture media and stored blood are important. The information can be read out and stored after processing.
  • parts of the information structure are exchangeable.
  • parts of the information structure are exchangeable.
  • the information structure are exchangeable.
  • the film is self-adhesive.
  • the further preferred embodiment of the insert according to the invention has a support structure and shape which is at least adapted to the processes in machines and transport and which can also be modified, dimensional stability, size and weight. It may be preferable that the support structure can be subsequently deformed after the preparation to z. B. to allow the product during transport more support and dimensional stability.
  • the shape of the preferred insert and the containing support structure may be arbitrary.
  • the insert or the support structure may be in the form of a rectangular, square, semi-circular or round surface, box, basket or cylinder, in their own right or in their entirety.
  • the carrier and the information structure preferably consists of a planar structure such. As a plate or grid construction in combination with a film, membrane or layer.
  • the films used are gas or water vapor permeable. Teflon would have the further advantage that this material withstands high temperatures, is very resistant to chemicals and is easy to clean. It is essential that extensive suitable rebound surfaces are present to throw back the cleaning solution.
  • the insert may be in the form of a stable cylinder. This embodiment has the advantage that it is easy to generate turbulent flows. Also, in the cylindrical shape, tubular instruments or products can be thoroughly cleaned via inlets and outlets.
  • the insert or the functional tray z. B. be selected as an instrument tray without high edges or structures that are hinged, foldable or handy and in which the protective structure is easily removable.
  • the use allows, for example by unfolding a simple preferably sterile product removal.
  • the z. B. is deformable, a package can be made.
  • z. B. a positive cover or stable cover the products on the functional tray after cleaning, allowing safe sterile or hygienic product transport.
  • the protective structure can in this case be preformed, but also subsequently brought into any desired shape. This can be z. B. by vacuum or by heat or mechanically induced.
  • the protective structure dimensionally stable cover or enclose the functional tray.
  • the protective structure is preferably formed from a transparent cover to a manageable transport packaging.
  • the protective structure usually consists of disposable material and should be easy to remove.
  • the use can also provide additional process-supporting functions in the treatment processes or in the presentation, z. B. support the treatment processes through chemical reactions and physical reactions. The reprocessing procedures are thereby additionally influenced and controllable. Furthermore, the sterility of the products during the treatment process and beyond would be supported.
  • a light activation chemical reactions on the surfaces, for. B. from below, without elimination of the overlying sterile barrier started.
  • the formation of hydrogen peroxide on the surface would be such a chemical reaction.
  • Hydrogen peroxide effectively kills bacteria.
  • a direct UV irradiation a germ reduction or UV light can be produced by optical fibers in an intermediate layer.
  • the insert or the functional tray should correspond to the dimensions of dishwashing, cleaning, disinfecting and sterilizing machines and should be reusable.
  • the instruments can also be sorted and positioned again after use.
  • a safe return transport is guaranteed to the conditioner.
  • the invention is suitable for the treatment process of medical devices and for all products that are offered in a set compiled and thereby require economic treatment and safe removal or handling. This can, for example, the food set in passenger transport or be required at fast food restaurants. Alternatively, here the products can be arranged so that the removal is adapted according to the intended use.
  • this consists of expandable materials or elements. These consist for example of spaced baffles and have specific product holders.
  • expandable materials or elements consist for example of spaced baffles and have specific product holders.
  • several secure folding functions are possible up to the complete folding of the surfaces.
  • Replaceable position holders and, for example, interchangeable hook-and-loop fasteners for drapes and products can be attached to the insert or functional tray.
  • the reversible fixation of the drapes improves sterility security in the operating room and reduces product damage. Furthermore, these drapes absorb condensation fluid which is produced during steam sterilization and improve the sterility safety of the products on the functional tray.
  • the brackets in any position, for. B. be attached by gluing.
  • magnetic holders allow a simplified fixation in combination with a metallic substrate.
  • the possible covers may be sturdy and provided with filter inlets or flow to absorb condensate or allow steam sterilization. Overall, however, metallic or magnetic surface are disadvantageous for the electronic data exchange and must therefore be limited to the essential.
  • this may take the form of a flat grid construction as a support structure z. B. be formed of metal. Below or in, a plate with product information is inserted.
  • the advantage of this construction is that the grid construction or the insert improves the stability of the entire insert. Also preferred are space-saving foldable grid structures. The actual weight of the transport insert is reduced if the grid construction does not have to accompany the transport.
  • the invention makes it possible to leave without the inventive aspects including powerful data carriers or in combined application z. In the form of a food tray with displays, an electronic book, notepad, game console or screen.
  • the inventive tablet has information modules, electronic components such as displays, transponders, etc., which are incorporated in the information structure.
  • This functional tray is used after soiling in dishwashers and cleaned by machine.
  • the front and back surfaces of the inventive tray are designed as rebound surfaces.
  • the flat product can be used in dishwashing, disinfection or sterilization machines and forms suitable treatment rooms here. In these everyday products can be found in restaurants such. As dishes but also medical products in the hospital can be effectively cleaned. Such purified products are therefore hygienically safe and do not transmit diseases.
  • the tray is used for. B.
  • the invention may additionally preferably incorporate interchangeable heating elements, light emitters or ultrasound generators into a machine in order to support the methods or to be able to validate them more product-specifically.
  • a machine Preferably, in an intermediate layer z.
  • light guides or layers may be inserted flat to z.
  • An even, uniform irradiation increases the effectiveness of the UV radiation, for. B. kill bacteria.
  • tubing systems and coupling parts for minimally invasive instruments or catheters should be present at least on the insert or functional tray or be set up via ancillary equipment in order to carry out the cleaning. It may be advantageous if the insert or the functional tray has a fixed flushing distribution bar and cavity instruments can be connected thereto. This allows a pre-cleaning outside of a machine and in a machine a time-saving connection. It is furthermore essential to the invention that the insert at least influences the treatment process by targeted arrangement of the insert in a machine.
  • the treatment space can be completely or partially reduced and / or subdivided by the insert.
  • the arrangement of the cleaning product should in this case be such that no cleaning shade is formed or a backwashing of the products takes place.
  • the cleaning power of the medium is supported so that it comes to jumping back (bouncing) and spraying of the medium on the support structures and optimum utilization of the cleaning power of the medium is achieved.
  • the rebounding of solutions requires higher pressures above 0.5 bar.
  • a process parameter changes.
  • the distribution of the cleaning solution in the treatment room changes by a plate-like application and influences the external cleaning of products that are in this treatment room.
  • the temperature distribution and the distribution of the medium can be improved and thus the cleaning efficiency can be increased.
  • Higher medium content in the treatment room is favorable for the cleaning performance of the cleaning medium itself, especially when using chemical or enzymatic cleaners.
  • transparent inserts can be caused by light chemical
  • the insert thus allows partially adjustable changes in the process conditions such as temperature distribution, ultrasound intensity, medium distribution, cleaning power and amount of treatment medium per product in the treatment room, without having to make changes to the machine.
  • the use supports the combination or simultaneous use of procedures such as light or ultrasound treatment.
  • rebound surfaces can be used in hydrogen peroxide sterilization in combination with a plasma treatment. When used by low-pressure plasma and an excitation, for example, via radio frequencies may alternatively be released from the Abprallober Assembly, which may be specially coated, free radicals. These can eliminate or kill germs, bacteria and other contaminants on spaced product surfaces. In the case of hydrogen peroxide gas, radicals are generated in the treatment room. The appropriate arrangement of the products to the injection source hereby supports the sterilization success.
  • the cleaning power of the medium beam is reduced.
  • an efficient and targeted backwashing of the products is not guaranteed.
  • medical devices with cavities such. B. minimally invasive instruments (MIC instruments), connected in a suitable position on the inventive use of inlets and outlets for the treatment medium.
  • MIC instruments minimally invasive instruments
  • a turbulent flow must be generated to remove contaminants such as blood and protein residues, bacteria or prions or depleted.
  • the generation of turbulent flows is dependent on the surface roughness, viscosity of the cleaning medium and specific design features.
  • the Reynolds number should be 2000 or greater.
  • Preference is given to aqueous solutions with disinfectant onszu accounts, such as alcoholic solutions.
  • media such as distilled or ionized water or cleaning, disinfecting or sterilizing solutions or in combination may be used.
  • Important is the used water quality. Of particular importance is a suitable pre-cleaning with sufficient water pressure.
  • planar wall structures of the invention also allow turbulent flows during external preparation and during processing.
  • z. B the pressure and flow rate of the cleaning medium in the process room.
  • Turbulent flows can arise because the space between two inserts is narrowed so that the flowing medium, at least in parts of the space, changes into turbulent flows.
  • These currents are also capable of contaminants such. As protein and blood residues, prions, bacteria, pathogens and production residues effectively remove or reduce.
  • the inventive method improves in advance the cleaning efficiency by the possibility of a simple pre-cleaning using water from the faucet with a rinsing pressure between 2 - 4 bar. This water pressure is necessary to eliminate unpleasant impurities in accessible places and cavities. Only the targeted treatment of the internal lumens with this pressure and with a suitable instrument-dependent flow enables an efficient detachment and removal or reduction of prions, bacteria and pathogens in hard to reach cavities.
  • today's machine inserts must be improved, especially in cavity instruments.
  • Inventively preferred here is the parallel arrangement of inserts or functional trays and a direct sufficient and controllable pressure-controlled supply of cleaning media from above and / or from below which may preferably also be pulsatile.
  • the inner lumen of the lumen instruments should be flushed from above directly with high pressure, preferably over 2 bar.
  • high pressure preferably over 2 bar.
  • external cleaning may be sufficient for flush pressures greater than 1 bar.
  • the cleaning agent does not primarily determine the cleaning efficiency but rather physical parameters such as pressure, temperature or ultrasound strength of the cleaning medium and its distribution in the treatment room.
  • the rebounding areas in particular support these physical parameters, the spread and the supply of the cleaning medium in inaccessible places.
  • the invention in function of a tray preferably contain heating elements, light emitters or ultrasonic generators to z.
  • the inventive functional tray can be used for preparation, administration, monitoring and documentation in the field of medical treatments.
  • blood bags, nutrient solution bags or drugs are transported on the tray and securely positioned.
  • the tray By attaching the tray together with the bag or the therapy solution, the solution can flow to the patient.
  • Possible sensor modules on the tablet or in the tablet register the temperature, the application time and the level control. The transmission of data thus allows external monitoring of the administration. Heating or cooling modules in the tray even allow a temperature control of a therapy.
  • the used instruments are pretreated with water or cleaning solution after use. Cavity instruments are rinsed for at least 30 seconds at a water pressure of at least 2 bar. Alternatively, the lumen instruments may be filled with a supplied concentrated cleaning solution to test for permeability. The solution remains in the instrument until it is pretreated. In central sterilization, the instrument trays are controlled with the products and inserted vertically or obliquely into the machine. Alternatively, an ultrasound treatment can take place beforehand, wherein the front rebound surface of the instrument tray is aligned with the sound source and reduces the Beschallungsraum.
  • the sonication and the pre-cleaning with high pressure of cavity instruments can be done simultaneously or alternately in the ultrasonic bath.
  • the supply lines in the upper part of the instrument tray are connected to the machine.
  • the machine is flushed from below and from above via the supply lines.
  • the lower part of the machine can be flooded and an ultrasonic cleaning is carried out.
  • the main cleaning of the cavities takes place at temperature and cleaning solution with an internal cleaning pressure above 1 bar per instrument.
  • a single channel pressure measurement is performed for each instrument.
  • cleaning is carried out with preferably vertical positioning from above and below.
  • the disinfection can then take place in the same machine or in another machine sterilization.
  • a functional tray with electronic transponders is used to deliver instruments or other products to the patient.
  • a hardware device at the patient's bedside all processes that are carried out with the functional tray are automatically documented. These include the following procedures: administration of medication and syringes, personal hygiene, presentation of food, surgery preparation, follow-up surgery, therapy monitoring, blood collection for laboratory examinations, doctor's visit and other procedures related to the tray.
  • a patient-specific tray or a general tray can be used. In any case, there is a transfer of information to the patient bed or to a hardware device in the hospital room.
  • the materials of use have a simple chemical, physical surface modification or mechanically altered surface structuring.
  • An advantage is a surface modification or coating by
  • Plasma treatments by DLC or similar methods and a chemical modification in combination with silver particles or titanium or metal oxides to release hydrogen peroxide or silver are also advantages.
  • the stability as well as the influence on the surface tension for example the lotus effect produced by nanotechnology
  • hardness or roughness can be subsequently changed. The latter are an important criterion for being able to easily clean surfaces.
  • the materials of which the insert is made must be selected so that on the one hand the usual cleaning agents or, on the other hand, ionized or distilled water can be used. Ionized water removes protein residues, but also harmful germs or prions.
  • z. B The following procedure is supported:
  • the possibly pre-cleaned instruments are customized on the reprocessing insert according to the invention custom.
  • visible product identifications are introduced or introduced.
  • an image of the instrument exists on the insert surface or in the insert to visually control the optimum cleaning position and proper secure position.
  • the instruments machine-readable information with dimensions less than 5 mm 2 , such.
  • an identification hologram may contain, for example, the device identification number, manufacturer's name, processing cycle, and other information, the correct placement of the instruments should be maintained, especially in this case. This guarantees that this information is read out or read in securely. Simply this information and beyond, by introducing a flat universal memory chip z. B. be contained in the form of plastic chips.
  • the device-specific cleaning process with flushing of the cavities and, if necessary, an ultrasonic treatment.
  • the cleaning medium should drain by gravity and the residues should then be removed by blowing out. Thereafter, the device receives a
  • the used instruments are partially pre-cleaned and then positioned and fixed on the insert again.
  • the return transport takes place on the same application as well as in combination with a stable transport container or packaging. If the insert is designed as a disposable product, it will be disposed of after return transport and replaced by a new one.
  • the invention makes it possible with simple means to comply with international quality requirements in the purification of products.
  • the invention supports device-specific qualitative processing and processes with all the requirements of traceability.
  • the use of a product damage is avoided and a re-sorting of the products is eliminated.
  • the invention improves the economics and safety of medical device reconditioning and product cleaning in general. Notes on the
  • FIG. 1 Detailed sectional view of the invention outside and within a
  • Machine having a process-supporting structure in connection with an information structure and optionally with a protective structure in a processing cycle.
  • FIG. 2a Detailed sectional view of the invention in one of the pre-cleaning with
  • Fig. 2b A detailed sectional view of a possible support structure consisting of two layers and an information structure as an intermediate layer.
  • FIG. 3 A detailed sectional view of the invention in a procedure with a fixed instrument, which forms or delimits a treatment room with another wall.
  • FIG. 4 An embodiment of the invention as a hinged machine insert or
  • Fig. 5a A simple embodiment of the invention as a handy instrument tray with resting fixed minimally invasive instruments.
  • FIG. 5b A detailed enlarged sectional view of a support structure in combination with a permeable wall.
  • FIG. 6 A detailed sectional view of the invention in a method step in a machine in a cylindrical embodiment.
  • FIG. 7a A detailed sectional view of the invention in combination with an embodiment of a part of the support structure in combination with an integrated
  • Fig. 7b A detailed sectional view of the invention in combination of a holder made of wire and an integrated information structure.
  • FIG. 8a A detailed sectional view of the invention with a replaceable
  • FIG. 8b A detailed sectional view of the invention with a replaceable
  • Plug-in holder made of wire in combination with a protective device.
  • FIG. 8c A detailed sectional view of the invention with a replaceable
  • Plug-in holder made of wire in combination with an arrangement of an integrated information structure on a support structure.
  • Fig. 9a A detailed sectional view of a product holder in connection with a distribution strip for flushing through cavity instruments.
  • Fig. 9b A detailed sectional view of a clamp holder with a flush bar for flushing through cavity instruments.
  • Fig. 10 is a detailed sectional side view of the invention as instruments or functional tray with flush bar in combination with a removable stable molded stable lid to form a transport box.
  • FIG. 11 top view of an embodiment as a functional tablet with integrated
  • Fig. 12 Top view of a functional tablet with large-scale displays and controls as electronic communication platform, electronic book or notepad.
  • Fig. 13 Results of interior cleaning tests of heavily contaminated cavity instruments with tap water at 2 and 4 bar without the use of cleaning agents via a flush bar.
  • Fig. 14 External cleaning in the joint area of scissors with and without rebound surfaces with tap water at a pressure of over 1 bar.
  • FIG. 10 generally shows a detailed sectional view of the invention outside and inside a machine with a process-supporting structure in connection with an information structure and optionally with a protective structure in a collecting system. reitungs Vietnameselauf.
  • A, B and C show a sequence of possible stations in a rendering process.
  • an instrument 6 in combination with holder 5 is fixed to the carrier.
  • station B where the insert is combined with an additional support structure 7 and placed in a machine and treated.
  • the easily transportable insert is formed with a protective structure 8 into a transport packaging and transported to the place of use.
  • the reusable insert again participates in the phase A, B and C preparation process.
  • the process-supporting structure is formed in this embodiment of the information structure 2 and the support structure 1.
  • the insert is brought together with an additional support structure 7, which is designed here as a metal grid.
  • the device here represents a stabilized treatment insert in a machine.
  • the lattice structure 7 is designed so that the inventive insert can be attached thereto.
  • the instrument 6 is securely arranged with suitable brackets 5 and can be used in a machine z.
  • the support structure 1 is transparent, as a result of which the underlying information structure 2 with the visual information contained therein is easy to read.
  • treatment steps which may include, for example, cleaning, disinfecting and sterilizing
  • the part C follows, in which the insert is brought together with a protective structure 8.
  • the insert is thus formed into a transport packaging.
  • the protective structure 8 is applied by a positive fit by vacuum.
  • the insert thus receives a secure packaging and protects the medical device 6 on holders 5.
  • An adhesive 9 with the protective structure 8 at the ends of the support structure 1 provides for a sterile barrier.
  • the protective structure 8 is transparent and allows reading of the information from the information structure 2 from above. In this embodiment, additional and subsequent information, for example, can easily be obtained.
  • B. in the form of labels from below on the information structure 2 are attached.
  • the introduction of Information or a coding or data feed can also be done automatically by a machine.
  • the protective structure 8 can enclose the entire insert.
  • Fig. 20 shows a detailed sectional view of the invention in one of the pre-cleaning with water from the faucet.
  • a product 6 z. B. a MIC instrument is rinsed with demineralized water or tap water.
  • the cleaning medium can be supplied from below or above.
  • the insert consisting of a support structure 1 and an internal information structure 2 is formed as a plate or surface.
  • a protective structure 11 which may also be part of the support structure 1.
  • the surface 3 serves as a rebound surface for the medium.
  • the flushing medium A from the faucet 12 is injected with, for example, a pressure higher than 2 bar to the product. A shows the medium flow and direction.
  • a partially turbulent flow (small arrows) is generated only in certain areas. Particularly effective is a backwashing of the instrument 6 in the immediate vicinity of the front Abprallober Structure 3.
  • arrows A By throwing back the cleaning medium (arrows A) improves the cleaning effect in the cleaning shadow.
  • B With B, a fine medium jet is shown, with the targeted cleaning medium can be flowed into the cavities of the instrument. This pre-cleaning is most effective immediately after use and improves the degree of conditioning as the blood remains dry.
  • the oblique arrangement shown here can alternatively also be an arrangement of the tray or insert in a cleaning machine. In this case, the cleaning solution could also be supplied from the bottom.
  • Fig. 2b. shows a detailed sectional view of a possible support structure consisting of two layers and an information structure.
  • the method-supporting structure is formed in this embodiment of a support structure 1 as a cover layer with an integrated information structure 2 and an additional sub-layer or structure 11.
  • the support structure here this total of an overlying cover layer 1 z. B. from PPSU and an underlying information layer 2 and from a further layer 11 of z. B. PPSU.
  • both layers 1 and 11 are glued together and protect the information structure or layer 2 enclosed therebetween.
  • sensitive information carriers in this layer 2 e.g. B. consisting of a polymer chip, glass fibers or conductive particle layers, be embedded.
  • the layers 1 and 11 are non-conductive and preferably transparent. They make possible a support structure which, when used in the operating room, enables visualization of the instruments as well as generation of UV light.
  • the layer 2 radiates z. B. UV light surface. This results in a sustainable sterilization of the surfaces as well as
  • FIG. 3 shows a detailed sectional view of the invention in a method sequence with a fixed instrument which forms or delimits a treatment space with another wall.
  • the treatment space 14 is formed by an insert with a structure 1 (support structure) and 2 (information structure) and wall 13 spaced therefrom is limited. This wall may alternatively be the back wall of another insert 1 or 11 or the limiting chamber wall 13 of the machine.
  • an instrument 6 is arranged vertically and fixed by suitable instrument holder 5. The fixation must be such that the instrument 6 is not damaged or torn out during treatment.
  • the arrows denoted by the letters A and B represent medium flows. A is defined here as the main medium flow.
  • FIG. 4. 40 shows an embodiment of the invention as a folding machine insert or functional tray in the folded (side view) and unfolded state (top view).
  • the spaced support structures 1 have spacers 21 and form a total of the processing insert 40. By bending the lateral parts of the support structure 1 may alternatively be formed spacer structures.
  • the interior of the folded insert A allows a treatment room 14 z. B. outside of a machine.
  • At the rear connecting element 19 there are two holes 17 with which the device can be carried or pulled out of a box.
  • information structures 2 on the connection element is located information structures 2 in the form of an information field 15 for introducing information such as advertising, handling information or security instructions and two further fields 16 for product identification. These fields 15 and 16 can z. B. electronic labels and information such as manufacturer identification, reprocessing information or batch information included. Alternatively, information on these fields 15 and 16 can be read in and out.
  • the internal products can be safely transported.
  • the instruments 6 are clearly visible on the carrier surfaces 3 of the insert 40. These are held securely by adapted product holder 5 and are positioned so that in the oblique or vertical position, the treatment medium can flow well. At the end, the position holders 21 are located here. The positioning of these instruments 6 can be improved by pictorial structures on these surfaces. Alternatively, a hologram may be applied at the location of an image. This in turn can be read out or read. In the middle is a connecting element
  • FIG. 5a Figure 50 shows a simple transportable embodiment of the invention as a handy instrument tray with resting fixed minimally invasive instruments.
  • the instruments 6 are located on special holders 5, which are mounted on a flat support plate 1.
  • the brackets 5 may be connected to an overlying stainless steel mesh to improve stability.
  • the insert is preferably introduced vertically in a washer-disinfector.
  • All instruments 6 or parts with hollow spaces are arranged obliquely to allow drainage of the cleaning medium.
  • the instruments 6 z. B. also be fixed vertically on the insert.
  • Interchangeable fixing surfaces 24, for example hook-and-loop fasteners, for better positioning of one or more covering materials, such as, for example, are located on the sides of the support structure 1.
  • the surface 3 represents a rebound surface.
  • Embedded in the support structure 1 or on the surface are information structures 2 such.
  • Fields 23 or 22 could also be a plastic chip or electronic label.
  • the latter modules allow the provision of larger amounts of information than barcodes or can generate data themselves.
  • the entire support surface 3 can be used to apply information.
  • the handles 25 on the support structure 1 facilitate the handling of the insert 50.
  • FIGS. 5 b shows an enlarged detailed sectional view of a support structure in combination with a permeable wall.
  • the inventive embodiment consists of a support structure 1 and 11 has above and below small hole structures or structured accordingly. It is advantageous if no medium can penetrate through the structuring and surface tension of the selected pore structure of structure 1 or 11. Between this stabilizing preferably flat design, there is a for z.
  • the permeability is shown in the form of arrows A.
  • the introduced film 65 may consist of Tyvek (1073B Tyvek) steam permeable film, Teflon film or other permeable material. Preferably, this film 65 can also be inserted separately in the insert. If the support structures 1 and 11 are made of plastic, then this intermediate layer in the form of a film 65 can serve as carrier of an information structure 2 or contain it.
  • Fig. 6 shows in Fig. 60 a detailed sectional view of the invention in a method step in a machine in a cylindrical embodiment.
  • a preferably cylindrical insert 60 for cavity instruments is shown.
  • the transportable insert is supplied via a supply line 32 with cleaning medium A.
  • a medium distributor 31 is placed in a sealing manner over the cylinder.
  • cavity instruments 6 are located inside the cylinder with the delimiting walls 1.
  • the cleaning medium A is introduced uniformly into the cylinder space 29 above the cylinders.
  • the medium flow treatment rooms 14 are designed so that the outer instrument surfaces can be flowed around well.
  • the instrument surfaces or cavity products themselves form rebound surfaces 69 and limit the treatment spaces 14 thus formed.
  • the inner wall of the cylinder also constitutes a suitable rebound surface 69.
  • turbulent flows are created with arrows B are designated.
  • the instruments 6 evenly over at least one retaining ring 28, the z. B. can be provided with hole structures, posi- tioned.
  • the retaining ring 28 is a sealing ring to direct the cleaning medium exclusively through the inner lumen of the products 6.
  • On the outer surface 4 of the cylindrical insert 60 which in turn can form a rebound surface, information or a planar information structure 2 can be easily attached.
  • This embodiment 60 is also particularly suitable for the fast pre-cleaning process without the use of a machine. This is advantageously carried out with aqueous solutions from the faucet at a flushing pressure of greater than 2 bar. After cleaning, these cylindrical containers can be easily closed with a protective cap and can be sterilized. These in turn are suitable for safe transport to the customer. Alternatively, instead of a cylindrical shape, a square or rectangular cross-sectional shape can also be selected. The latter forms may be preferred in terms of machine technology.
  • Fig. 7a shows a detailed sectional view of the invention in combination of a molding of a part of the support structure in combination with an integrated information structure.
  • the invention here has a structure 1, an information structure 2 and, for example, a further structure 11.
  • the first layer is formed as a cover or support structure 1 and consists of a moldable plastic.
  • holders 33 are produced from the structure 1 by changing the shape (eg by deep drawing) of the material.
  • it may be essential that the thickness of the structure 1 is matched to the selected deep drawing process and therefore requires additional stabilization.
  • the molded Structure 1 is interchangeable and z.
  • B. made of elastic material such as silicone.
  • an information structure 2 and attached thereto again another structure or layer 11, which may increase the stabilization of the overall structure or be formed as a pure protective layer.
  • the information structure 2 itself may be a layer, film or particle plane or may be formed of optical fibers or electronic modules or components.
  • 2 may also be only one color pigment layer which has been applied to the lower structure 11 by means of a plotter.
  • Corresponding embodiments of the layer 2 could z. B. radiate UV light area.
  • the structure 11 z. B. from the same material as the structure 1 consists.
  • the structure 2 may also be protected only in the form of a thin sheet-like cover or layer 11.
  • the surfaces 3 and 4 of such an insert or functional tray form suitable baffles for media. It is advantageous if the entire structure is transparent.
  • Fig. 7b shows a detailed sectional view of the invention in combination of a holder made of wire and an integrated information structure.
  • the illustrated bracket 34 is z. B. from bent stainless steel wire.
  • the components of the structure 1, 2 and 11 were z. B. connected by gluing together. To protect the edge areas, it can be provided that this by a circumferential protective cover made of silicone or
  • Arrow A illustrates the reflection of ultrasound.
  • rebound surfaces 3 or 4
  • the ultrasonic waves in the treatment room also reach the product areas directly above the rebound area. Cleaning shadows are prevented and the ultrasonic power is optimally utilized.
  • the position of the product to be cleaned must be adjusted to the process.
  • Arrow B shows a deflection or bounce off of a dissolution medium. In this case, the spray effect depends on the pressure with which the solution hits the rebound surface. The solution is fluidized due to the friction on the surface and backwashes a product surface which is located at a short distance from this rebound surface.
  • Fig. 8a shows a detailed sectional view of the invention with a replaceable wire clamp.
  • the holder 34 here consists of a bent wire, which is connected by clamping with the structure 1, 2 and 11.
  • the lower wire part 35 presses the holder against the plate and is secured against slipping in the manner that this terminal is bent and locked into a recess.
  • the wire part 35 may extend over the entire length of the device and connect other support structures or be formed as a clamping foot.
  • the flat structure is inserted from the side. It is essential that the holder 34 is interchangeable.
  • the entire holder 34 may have a silicone sheath for protecting the instruments and the plastic carrier.
  • Advantage of a silicone coating z. B. with a silicone hose is also that the holder does not slip and damage the plastic.
  • the elasticity of the support structure 34 of wire improves the fixation of the products via a clamp.
  • Fig. 8b shows a detailed sectional view of the invention with a replaceable plug-in holder made of wire in combination with a protective device.
  • the bracket 34 is for stabilization with a T-connection 36 with z. B terminal pins which snaps into holes provided 37.
  • the T-connection prevents twisting of the holder 34 and stabilizes at the same time.
  • silicone molded protective elements 38 are attached.
  • protective caps 39 further holes, which are attached to the longitudinal side of the device, the holder 34 can be individually offset. This structure allows an optimal position for the products to be treated. Alternatively, these holes can also be provided for receiving easily removable securing bracket.
  • Fig. 8c. shows a detailed sectional view of the invention with an exchangeable plug-in holder made of wire in combination with an arrangement of an integrated information structure on a support structure.
  • the wire holder 34 z. B. stainless steel, which may also be coated with silicone, here is laterally connected via a pin connection 41 with the device.
  • a sealing element 42 surrounds the front part of the pin. Due to the elasticity of the holder 34, this can be easily removed.
  • the surface of the holder 34 is minimized so that solutions can flow around the holder well.
  • the structure of the support structure here consists of a thin cover structure 1, in which an information structure 2 is embedded. This cover structure 1 is firmly connected to a stabilizing structure 11.
  • this structure is suitable for surface bonding and securely encloses the internal structure 2.
  • the pin connection 41 can also fix the wire holder 34 from above via a hole in the carrier structure (1, 11) with a screw connection.
  • Fig. 9a shows a detailed sectional view of a product holder in conjunction with a distribution bar for flushing through cavity instruments.
  • a flushing strip 46 is applied in detail with a sealing insert 45 for cavity instruments.
  • the holder 34 is firmly connected to the flush bar 46.
  • the connection piece to the inner lumen of the instrument eg Lyer Look connection
  • the preferably replaceable sealing ring 45 made of silicone is connected directly to the purge bar 46.
  • the dimensions of the inner lumen of the flush bar 46 is in this case dimensioned so that some cavity instruments can be cleaned in parallel without significant pressure loss.
  • the structure 1 is made stable and thus forms the actual support structure.
  • a thin information layer 2 adjoins it and for protection a cover layer 43 is deposited.
  • the purge bar 46 is individually staggered and interchangeable.
  • Fig. 9b shows a detailed sectional view of a clamp holder with a flush bar for flushing through cavity instruments.
  • the flush bar 46 is located under the device.
  • the sealing insert 44 is connected across the structure 1 with a rinse strip 46 and interchangeable.
  • the sealing insert is designed so that a Lyer Look connection of cavity instruments can be introduced here.
  • the holder 34 has a clamp foot 35 made of wire or as a silicone foot to prevent slipping.
  • the clamp bracket 34 is designed to firmly push the instruments into the seal 44 of the sink insert and to be easily removed.
  • a planar transponder chip 2 (information structure) is glued as a label to the support structure 1.
  • the transponder chip can be combined with temperature sensors or pressure sensors.
  • the replaceable components of the device allow for reuse and quick retrofitting.
  • Fig. 10 shows a detailed sectional view in side view of the invention as instruments or functional tray with flush bar in combination with a removable stable molded stable lid to form a transport box.
  • the support structure 1 of the instrument tray with a dimensionally stable cover or lid 47 forms a transport box 70.
  • an MIC instrument 6 is connected via a Lyer Loock connection with a flushing sleeve 45 and stored securely in further holders 34.
  • the formations of the lid 47 are adapted to the instrument shape and prevent falling out of the instruments 6 from the holders 34.
  • the instruments on the tray can be secured by a simple rubber band or tape from falling out, which is advantageous when the lid in the operating room is opened.
  • the lid 47 is secured, for example via clamping strap 49 on the instrument tray with the structure 1 on.
  • a circumferential seal 48 secures the transport box thus formed from moisture and germs.
  • a continuous interchangeable filter for gas gases filter module 66 located on the lid 47 is a continuous interchangeable filter for gas gases filter module 66. Via this module, a steam sterilization 5 is ensured.
  • Fig. 11 shows a top view of an embodiment as a functional tablet with integrated sensors and slidable holders for clinical applications.
  • the tray has a slightly raised border 53. This border 0 can be formed by reshaping the edges.
  • the side elevations 53 are designed so that brackets 51 and 52 can be attached here. These are z. B. displaceable.
  • On this functional tray are located on or embedded electronic sensor surfaces 55 and 54. With the sensor surface 55, the tray 80 can determine the temperature of, for example, a blood bag stored here. If there are hoses on the blood bag, they can be arranged individually by the holder 52, which is designed as a tube holder. In order to secure the bag from falling out, the functional tray allows a sliding clamp 67 to be attached.
  • a transparent, slightly flexible plate held by the border of the tray may also be attached.
  • the blood bag is pressed on the o-surface pad and secured.
  • the bag can be hung in brackets or brackets 51.
  • the functional tray 80 can be suspended vertically.
  • the blood contained here flows out of the bag by gravity.
  • Via a sensor element 54 the critical level in particular can be measured.
  • Due to the design of the tray can continue to be an information surface 5 56 on the tray. This surface 56 may also occupy the entire tray surface in another embodiment. If such a surface is designed as a touch screen, the user can enter data from here and document the start of the therapy or other documentation functions are supported.
  • rechargeable foil batteries can be contained in the information structure and o information about a room receiver can be sent via a transponder. Due to the fact that the functional tray 80 may be contaminated with blood, etc. or may be occupied by hospital germs, the tray is reprocessed according to the inventive method following the therapy.
  • the surface 3 in this case forms the front bounce surface or structure.
  • the temperature unit guarantees continuous and complete monitoring of the treatment steps 5, thus enabling traceability and validation of both the application and the cleaning process with the benefit of safe and efficient cleaning.
  • electronic parts such. B. 56 be exchangeable and exist as a chip card or label with high memory performance.
  • This film 71 can be removed before processing or used by the user according to the specific application. In a conditioning process, such a film 71 could form the rebound surface and the rebound creep z. B. influence by elastic properties and consist of a germicidal material. Instrument holders may also be mounted on the functional tray 80 for use in a dishwasher for cleaning and disinfecting instruments. In this case, the functional tray 80 is used as an instrument tray. It goes without saying that, alternatively, no border 56 must exist. The products can also be secured by clamping structures as described in FIG. 9.
  • the functional tray 90 preferably consists of two larger parts, which are firmly connected to one another by means of a hinge-like connecting element 18. Each of these parts consists of a large display 57 or touch screen or alternatively a surface of an electronic memory. This display 57 simultaneously forms a suitable baffle 3 when the tray is placed in a dishwasher for cleaning. Alternatively, the surface 57 can also be designed as a touch screen.
  • the functional tray 90 must be constructed so that no liquid can penetrate into the information structure 2.
  • the tablet can also be constructed only from a large display. In order to be able to transport products such as plates, cups, etc.
  • a fold or border 53 is provided in this exemplary embodiment.
  • parts of the skirt 53 could run in a rail and be movable, which improves later stabilization of both tray parts.
  • the tray 90 can be closed.
  • it can be unfolded engage so that a collapse during transport is prevented.
  • a closure 64 secures the unwanted unfold.
  • An opposite pin 68 snaps in here.
  • 53 control pins or other flat parts can be transported inside the border.
  • This functional tray 90 may, for. B. be used as an electronic book or as a notepad.
  • the tablet has an operator bar or area 62 with function keys or elements 58, 59, 61 and 63.
  • an overview strip 58 is provided, which is designed as a touch screen.
  • Scroll buttons 63 on the left and right allow you to page forward or backward individually.
  • the tray off and turn on and z. B. with another function key 59 perform other functions (eg., Confirm).
  • parts of the surfaces may be provided with solar cells.
  • FIG. 13 shows results of internal cleaning tests of heavily soiled cavity instruments with tap water at 2 and 4 bar without the use of cleaning agent via a flushing strip.
  • the radionucleotide method was chosen because it is currently the most sensitive method and in particular makes fibrin residues visible in cavities.
  • Sheep blood labeled with Tecnetium was heavily contaminated cavity instruments (MIC instruments) of various types and then flushed through a flushing bar with water from the water pipe.
  • An impressive removal of blood components at flush pressures of 2 bar was impressively demonstrated after just 15 seconds. With higher pressures, additional improvements are achieved.
  • This type of pre-cleaning a high degree of cleaning is achieved reproducibly after 90 sec. This cleaning efficiency of instruments with cavities is currently not even achievable with the cleaning machines in combination with cleaning agents. Efficient pre-cleaning is a prerequisite for efficient machine cleaning. It is important that the flow and pressure of the treatment medium is measured by each instrument.
  • Fig. 14 Shows an external cleaning in the joint area of scissors with and without rebound surfaces with tap water at a pressure of about 1 bar.
  • Different surgical scissors in the joint area were heavily contaminated with Tecnetium-labeled sheep blood and subsequently examined by the radinucleotide method.
  • cleaning medium was injected from the faucet defined without temperature increase in the treatment room of a simple cleaning machine.
  • no additional baffles were positioned in the immediate vicinity of the instruments.
  • series B and C on the other hand, the treatment room is reduced by rebounding surfaces. By reducing the treatment space, more water is injected per volume of space, and the medium jet bounces on the rebound surfaces and back on the scissors.
  • a frozen blood bag is placed on a functional tray 80.
  • a transponder is used to exchange data for identification purposes. Alternatively, the attending physician can read in the patient data via a secure separate memory card to be inserted into the functional tray. After fixation of the blood bank bag on the functional tray in provided holders, it is thawed on the inventive functional tray 80.
  • the integrated temperature sensor stores temperature data in an electronic chip.
  • a transponder queries the current temperatures and creates a time course. For data backup at the same time a data documentation via the inserted memory card. After defrosting, the functional tray is suspended vertically and the tubing is positioned in special holders. By gravity, the solution runs to the patient.
  • a level sensor analyzes the critical level range.
  • the functional tray is provided with additional instrument holders and can be equipped with instruments. Alternatively, the tray may be placed in a validated position in a cleaning machine to aid cleaning performance. With flush pressures of over 0.5 bar, the instruments are cleaned on the holder and then sterilized without leaving the tray. In order to document the preparation and the subsequent application, all temperature data are recorded and preferably the critical temperature above or below the limit is displayed.
  • a machine insert in the form of an instrument tray in the form of a sterile box 70 is transported into the OP.
  • the sturdy lid is opened shortly before the operation and the parts (mic instruments) on the instrument tray become accessible.
  • a receiver near the instrument table exchanges the instrument and editing data.
  • An external additional power supply illuminates the area of the instrument panel or, alternatively, over the instrument table from below. Despite the darkened operating room, the attending physician can make the removal safe.
  • the Lyer Look connections of the MIC instruments are inserted into the existing rinsing sleeves. Picture representation in original illustrations ensure correct positioning.
  • the rinse strip is connected to the faucet via a quick coupling and rinsed for approx.
  • the instrument tray is closed with the lid and transported to the central sterilization.
  • the conditioner which is transmitted by recognizing the instruments on the tablet. Furthermore, the conditioner can see if a pre-cleaning has been performed.
  • the tray is inserted as an insert in a cleaning machine. The machine recognizes the inserted instruments and checks to what extent the machine load is correct. A fasch introduced instrument tray is immediately recognized and indicated. If the error is eliminated, the machine cleaning is carried out.
  • the insert is provided with a lid and transferred to the sterilization. Also in this step, an automatic product recognition takes place. In addition, preparation data is transferred to the insert.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen transportablen Einsatz bzw. ein Funktionstablett und ein Verfahren für die Produktaufbereitung und darüber hinaus. Die Erfindung schliesst unter anderem den Transport und die Verwendung am Einsatzort und einen visuellen oder ekeltronischen Datenaustausch mit ein. In (10) zeigen A, B und C eine Abfolge möglicher Stationen in einem Aufbereitungsverfahren. Bei der Station A wird ein Instrument (6) in Kombination mit Halter (5) auf den Träger fixiert. Hiernach folgt die Station B, wo der Einsatz mit einer zusätzlichen Stützstruktur 7 kombiniert und in einer Maschine eingebracht und behandelt wird. An der Station C wird der leicht zu transportierende Einsaltz mit einer Schutzstruktur (8) zu einer Transportverpackung ausgebildet und zum Einsatzort transportiert. Der wiederverwendbare Einsatzteil nimmt erneut an dem Aufbereitungsverfahren mit den Phasen A, B und C teil. Erfindungsgemäss bezeichnet (10) eine Ausführungsform der Erfindung als Funktionastablett mit Halterungen (5) in dem medizinische Intrumente (6) gelagert werden. Das Funktionstablett ist transportabel und, z. B. einsetzbar in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaschinen und besitzt eine Verfahrensunterstützende Struktur, beispielweise aus einer Stützstruktur (1) mit einer Informationsstruktur (2). Erfindungswesentlich ist hierbei, dass der Einsatz Abprallfächen (3) und/oder (4) besitzt um einen änderbaren, in entsprechender Anordnung auch durchströmbaren Behandlungsraum oder geeignete Verfahrensoberfläche in oder ausserhalb einer Maschine auszubilden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, das die Aufbereitung in und ausserhalb einer Maschine auch verfahrenstechnisch durch einen direkten Einstrom von Behandlungsmedium mit geeigneten Spüldrücken unterstütz wird. Die Ausführungsform (10) ermöglicht in Verbindung mit einer Spülleiste eine effiziente Vorreinigung für Hohlrauminstrumente. Wesentlich ist, das die Instrumente (6) im Anschluss sowie während der Aufbereitung nicht vom Einsatz entfernt werden müssen. Wesentlich ist auch, dass aus dem Einsatz in Verbindung mit einer Schutzstruktur (8) eine vielseitig verwendbare d.h. Transport-, Lager- und Schutzverpackung ermöglich bzw. hergestellt werden kann.

Description

Dr. Robert Simmoteit Ringstraße 11 72414 Rangendingen
Klaus Roth
Friedrichstrasse 15 72131 Ofterdingen
- I -
Unser Zeichen/Our ref . Datum/date:
RSI 104-PCT-1 17.03.2003
Transportabler Einsatz und Verfahren
Die Erfindung betrifft einen transportablen Einsatz bzw. ein Funktionstablett und ein Verfahren für die Produktaufbereitung und darüber hinaus. Die Erfindung schließt unter anderem den Transport und die Verwendung am Einsatzort und einen visuellen oder elektronischen Datenaustausch mit ein.
Einsätze und Tabletts für Maschinen im Bereich der Wiederaufbereitung, der Medizin oder im Restaurantbetrieb sowie bei der Aufbereitung von Instrumenten sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt.
Tabletts werden darüber hinaus vielfach eingesetzt beim Produkttransport von Medizinprodukten sowie im Haushalt und in Großküchen. Tabletts müssen sauber und wiederverwendbar sein. Die üblichen Tabletts besitzen beispielsweise nur die Funktion Produkte zu transportieren oder zu positionieren. Spezielle Aufbereitungseinsätze z. B. in Maschinen werden eingesetzt bei der Wiederaufbereitung von Medizinprodukten sowie im Haushalt und in Großküchen. Hierbei werden von den Maschinenherstellern universelle Reinigungseinsätze ohne eine genaue Abstimmung auf das Produktdesign angeboten. Die Hersteller dieser Einsätze verfolgen das Ziel, möglichst viele Produkte mit einem Einsatz wieder aufzubereiten. Diese Einsätze sind in der Regel auswechselbar und bestehen aus Metall. Nach der Aufbe- reitung müssen die Instrumente in stabile großvolumige Container eingebracht werden, um eine Sterilisierung zu ermöglichen.
Die Wiederaufbereitungsverfahren von Medizinprodukten werden vor allem bei sehr teuren und komplizierten Produkten eingesetzt. Einerseits sind die Quellen von Infektionen und Verunreinigungen auf der Produktoberfläche zu beseitigen, andererseits ist die Beschädigung des Produktes bei der Wiederaufbereitung zu verhindern. Unzureichende Reinigung führt zu Schwergängigkeit, Funktionsverlust, Reparaturausfall und reduziert die Desinfekti- ons- und Sterilisierungsqualität. Die Wiederverwendung von Produkten muss unter definier- ten und kontrollierten Bedingungen ablaufen. Durch die Aufbereitung von Medizinprodukten darf keine Gefahr von Gesundheitsschäden, insbesondere im Sinne von Infektionen, pyro- genbedingten, allergischen und toxischen Reaktionen oder aufgrund veränderter technischer und funktioneller Eigenschaften des Medizinproduktes, ausgehen.
Ein Lösungsansatz wurde in der US 5743734 Patenschrift dargestellt. Hier wird ein transportabler Instrumentenhalter für Dentalinstrumente beschrieben. Dieser lässt sich jedoch nicht für die Reinigung verwenden und ist nicht einsetzbar für Instrumente mit Hohlräumen. Eine andere Patentschrift, wie die DE 4221102, beschreibt eine Vorrichtung in Kombination mit Reinigungsverfahren. Nachteil dieser Produkteinsätze ist, dass die Produkte bzw. Instrumen- te im gesamten Aufbereitungsprozess mehrmals entnommen werden müssen und die Reinigung nicht effektiv abläuft. Weiter unzureichende Lösungsansätze für Dentalinstrumente finden sich ebenfalls in der DE 196 46 024 C2 Patentanmeldung.
Heutige Reinigungs-/Desinfektionsautomaten besitzen Reinigungseinsätze mit direkter Zu- führung von Reinigungsmedien. Trotz dieser Vorrichtungen werden in den Reinigungsverfahren die notwendigen Lösungsdrücke und Flüsse nicht erreicht, um saubere Instrumentenoberflächen zu erzielen. Die Anschlüsse für Instrumente an die Mediumzirkulation in den Maschinen sind umständlich oder mangelhaft. Eine angemessene Durchspülung der Hohlräume mit Reinigungsmedium findet nicht statt. Die Hersteller der Maschinen scheuen eine Überprüfung der Reinigungseffektivität durch hoch empfindliche Methoden - wie die der Ra- dionukleotidmethode - in Kombination mit Standardreinigungsflächen, da hiermit verdeutlicht wird, an welchen Stellen die Reinigung versagt. Dies ist jedoch wichtig, da eine schlechte Reinigungsleistung bei medizinischen Instrumenten, einen negativen Einfluss auf die Sterilitätsleistung und Instrumentensicherheit hat.
Die Anzahl der zur Zeit verfügbaren unterschiedlichen Instrumente für den medizinischen Einsatz vergrößert sich ständig und ist bereits unüberschaubar. Hieraus erwächst das be- kannte Problem, dass die Anpassung des Reinigungszubehörs diesen Anforderungen nicht gerecht werden kann. Stand der heutigen Technik sind herausnehmbare Maschineneinsätze aus Edelstahlnetzen oder Edelstahllochblech teilweise auch mit Halterung. Ein besonderer Nachteil heutiger Einsätze ist die Positionierung der Instrumente. Die Maschinen, Halterun- gen und Einsätze sind so konstruiert, dass die Reinigungsanforderungen eines speziellen Instrumentendesigns nicht adaptierbar und in der Regel nicht für die weitere Sterilisierung verwendbar ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Behandlungsbedingungen der Maschinen fest vorgegeben sind und nicht nachträglich individuell verändert werden können. Eine Abstimmung und maßgebliche Änderung der Behandlungsbedingungen sowie die Vali- dierung der Reinigungsverfahren und der Rückverfolgbarkeit ist nicht gewährleistet. Stand der Technik ist immer noch der Barkode. Außerordentlich nachteilig bei den derzeitigen Verfahren ist das notwendige Umpacken, Neuverpacken und Sortieren der Produkte, da die Instrumenteneinsätze entweder unhandlich oder nur mit sperrigem Zubehör wie Wagen etc. transportabel sind. Produktbeschädigungen und Produktverwechslungen lassen sich somit nicht nachvollziehbar vermeiden .
Die obigen Nachteile bei der Wiederaufbereitung bzw. Aufbereitung von Medizinprodukten, insbesondere von Instrumenten und Geräten sind übertragbar auf andere Produkte die einen Reinig ungsprozess durchlaufen. Hierzu gehören Produkte im täglichen Gebrauch, bei denen eine hohe Aufbereitungsleistung und -Effektivität bei hoher Wirtschaftlichkeit gefordert wird. Nachteile, die sich zudem noch erweitern, da keine geeignete Zweckorientierte Produktanordnung nach der Aufbereitung existiert, wodurch sich die Folgekosten und damit auch die Gesamtkosten erhöhen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen transportablen, vielseitig verwendbaren Einsatz bzw. Funktionstablett und Verfahren zu entwickeln für den Bereich der Aufbereitung und darüber hinaus. Hierbei sollen Abläufe und Verfahren ineinander greifen und einen Datenaustausch ermöglichen. Insbesondere soll die effektive Reinigung von Produktflächen, Produkten mit Hohlräumen und mit schwer zugänglichen Bereichen gewährleistet werden einschließlich den Anforderungen an die Dokumentation, Sicherheit, Validierung und Produkttransport.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen transportablen Einsatz nach Anspruch 1 bzw. in Form eines Funktionstabletts nach Anspruch 35 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 41 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. In der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Produktaufbereitung" auch verstanden:
- Vorreinigen von Produkten mit wässrigen Medien mit und ohne Maschineneinsatz, Positionierung der Produkte auf dem Einsatz mit Bezug auf die spätere Anwendung, - Produktzusammenstellung als Set,
- Bereitstellung von Produktinformation,
- Sterilisieren von Produkten,
- Herstellen einer Verpackung bzw. das Verpacken von Produkten, und der
- Transport von Produkten während der Aufbereitung als auch zum Kunden und wie- der zurück.
In der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „darüber hinaus" im Zusammenhang mit der Produktaufbereitung auch verstanden:
- Entnahme der Produkte beim Kunden, - Sterilisierung durch physikalische oder chemische Verfahren bei der Anwendung,
- Visualisierung der Produkte bei der Anwendung,
- Lesbare Qualitätssichers- und Rückverfolgbarkeitsinformationen für den Kunden, Darreichen von Materialien, Stoffen und Produkten
- Ein- und auslesen von Daten oder Datenerfassung und Austausch sowie - Produktsicherung bei der Anwendung und Rücktransport durch den Kunden sowie
Nachbehandlungen die der Kunde vor oder nach Benutzung selbst durchführt.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen transportablen Einsatz bzw. Funktionstablett, ist in einer Maschine einsetzbar, unterstützt Verfahren und Verfahrensparameter und verhindert insbesondere Reinigungsschatten. Außerhalb einer Maschine stellt die Erfindung ein Funktionstablett dar und ermöglicht eine effektive Vorreinigung sowie einen Produkttransport mit der weiteren Möglichkeit Produktanwendungen und Darreichungen z. B. in der Medizin oder im Konsumbereich. Die Erfindung verbindet wirtschaftliche Aufbereitung und praktische Handhabung in Kombination mit einer neuartigen Technik und Verfahren miteinander. Ein- bezogen sind hier Prozesse nach der Reinigung, wie die Sterilisierung, der Produkttransport
(Hin- und Rücktransport) und die Anwendung beim Kunden. Der erfindungsgemäße Einsatz bzw. Funktionstablett kann mit oder ohne Halterungen versehen sein und ist einsetzbar in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- und/ oder Sterilisationsmaschinen.
Erfindungswesentlich ist hierbei, dass der Einsatz in einer Maschine zumindest ein Verfahrensparameter wie z. B. den Volumenstrom und Kraft zumindest zum Teil ändern kann und beispielsweise die Reinigungsleistung der eingesetzten Medien unterstützt. Wesentlich hier- bei ist, dass die Erfindung mindestens eine geeignete Abprallfläche für Behandlungsmedien besitzt. Diese Abprallflächen müssen nicht nur als reine Flächen ausgebildet sein, sondern können flächige Abprallstrukturen oder andere Abprallstrukturen wie z. B. Erhebungen oder Verformungen enthalten. Derartige Abprallstrukturen in der Abprallfläche können im Bezug auf ein bestimmtes Aufbereitungsverfahren sogar bevorzugt sein. Zur Vereinfachung wird in der Erfindung von Abprallflächen gesprochen und nicht allgemein von flächigen Abprallstrukturen oder von Abprallstrukturen. Bevorzugt ist, wenn der Einsatz Rück- und Vorderseitig Abprallflächen ausbildet. Die Abprallfläche lässt hierbei Behandlungsmedien wie Lösungen, Plasma, Gase oder Schallwellen abprallen und wirft diese zurück. Man könnte auch von zu- rückwerfen oder zurückspringen sprechen. Im Falle von Ultraschall reflektieren die Schallwellen an diesen Flächen abhängig von der Schallstärke. Im Falle von Lösungen ist die Rückprallkraft abhängig vom Druck des Lösungsstrahls und im Falle von Gase prallt Wasserdampf abhängig vom Druck von der Oberfläche zurück. Die Abprallfläche hat ferner einen Einfluss auf die Sterilisierung in einer Kombination von Plasma- und Wasserstoff peroxidbe- handlung im Vakuum. Befindet sich beispielsweise die Produktrückseite in einer geeigneten Entfernung zu der erfinderischen Abprallfläche so wird das Behandlungsmedium je nach Aufprallwinkel auch auf die rückseitige Fläche des Produktes treffen. Eine senkrechte Lagerung kann hierbei von Vorteil sein. Es entstehen z. B. keine Reinigungsschatten. Bereits eine Abprallfläche kann hierbei einen Behandlungsraum in Richtung einer Behandlungsquel- le einengen und die Effizienz der Behandlung erhöhen. Ein derartiger Behandlungsraum ist nur einseitig änderbar. Ferner kann durch Gegenüberstellung zweier erfinderischer Einsätze in einer Maschine oder außerhalb einer Maschine durch die Konstruktion des Funktionstabletts ein für die Behandlung geeigneter beidseitig änderbarer von oben und unten durchströmbarer Behandlungsraum ermöglicht werden. Die Form und Anordnung der repräsen- tierten Abprallflächen sollte so gewählt sein, das bei geeigneten Spüldrücken in Reinigungsmaschinen bevorzugt turbulente Strömungen zwischen den Instrumententrägern entstehen. Diese Strömung beispielsweise, die auch pulsatil sein kann, verbessert hierdurch die Reinigungs- bzw. Aufbereitungsleistung von Produkten die sich in diesem Behandlungsraum befinden. Die Abprallflächen können je nach Anwendung glatt oder strukturiert sein, um eine Verwirbelung und abprallen der Reinigungsflüssigkeit zu unterstützen. Die Abprallkraft ist abhängig vom Druck und Art der Medien. Ferner ermöglicht die Anordnung der Abprallflächen eine einstellbare Verteilung sowie Ausbreitung der eingesetzten Medien wie Lösungen, Gase aber auch Ultraschaltwellen im abgegrenzten Behandlungsraum, sofern dieser für die Medien gut zugänglich ist. Ohne die Maschinenleistung zu verändern, können so nachträg- lieh geeignete Behandlungsbedingungen verändert werden. Hierbei können diese Flächen auch Durchlässe oder Löcher aufweisen, sofern das für das Aufbereitungsverfahren nicht nachteilig ist. Von Vorteil ist ein kontrollierbarer gerichteter und definierbarer Mediumein- ström. Erfindungswesentlich ist weiter, das der Einsatz die Produktdarreichung sowie die Vorbereitung der Produktaufbereitung, z. B. durch eine einfache Vorreinigung durch Wasser ermöglicht, ohne das die Produkte im Anschluss vom Einsatz entfernt werden müssen. Hierzu kann die Erfindung Halterungen oder Funktionselemente wie z. B. Spülleisten besitzen die änderbar, ausformbar oder austauschbar sein können. Die Halterungen sind so konstruiert, dass diese kein Hindernis für die Medien darstellen. Ferner soll der Einsatz als Funktionstablett die Anwendung in Arbeitsbereichen wie z. B. das Büro, die Küche oder im OP unterstützen und damit nicht nur auf die Aufbereitung beschränkt sein.
Die Erfindung zeichnet sich weiter darin aus, dass diese eine Verfahrensunterstützende Struktur besitzt die vorzugsweise aus mindestens einer Träger- und Informationsstruktur gebildet wird. Die Informationsstruktur unterstützt die Aufbereitung, den anschließenden Transport, die Produktentnahme sowie die Produktdarreichung beim Kunden bzw. Anwender z. B. durch Bereitstellung von elektronischen Daten oder Dokumentationsmodulen. Die Trä- gerstruktur trägt Produkte oder bildet selbst das Produkt und trägt maßgeblich zur Stabilisierung bei. Erfindungswesentlich ist, dass aus dem Einsatz bzw. Funktionstablett in Verbindung mit einer Schutzstruktur oder Box oder Deckel eine vielseitig verwendbare Transport-, Lager- und Schutzverpackung oder ein Sterilbehälter ermöglich bzw. hergestellt werden kann.
Bevorzugt ist, wenn die Instrumente auf dem Einsatz die gesamten Aufbereitungsverfahren mit anschließender Sterilisierung und Verpackung durchlaufen, ohne den Einsatz zu verlassen. Während der Aufbereitung kann der Einsatz, der alternativ faltbar oder auch teilbar sein kann, z. B. mit einer Schutzfolie verschweißt oder mit einem Deckel gesichert werden. Ins- besondere, wenn der Einsatz die Form einer Platte besitzt. Diese bildet eine zusätzliche Steril- bzw. Hygienebarriere und ermöglicht den einfachen, sicheren und platzsparenden Produkttransport. Weiter kann bevorzugt sein, dass die Schutzstruktur z. B. durch eine Folie leicht durch Abziehen entfernt werden kann. Die Stabilität des Einsatzes und der Halterungen oder andere Fixierungen sorgen dafür, dass die Produkte nicht herunterfallen.
Besonders bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung der Erfindung in der Form, dass bei der Anwendung sowie der durchgeführten Verfahren keine zusätzlichen Stützstrukturen notwendig sind. Es kann weiter bevorzugt sein, das Teile des Einsatzes nur einmal verwendet werden. Besonders Teile die einem Verschleiß unterliegen.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die verfahrensunterstützende Struktur und die Schutzstruktur ganz oder Teilweise, aus einem beständiges zumindest teil- weise transparentes Material oder einer Materialkombination, die aus der Gruppe der Kunststoffe, Memorywerkstoffe, Farbstoffe, Leuchtstoffe, Naturstoffe oder der amorphen Stoffe, wie z. B. Glas, ausgewählt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die verfahrensunterstützende Struktur und die Schutzstruktur ganz oder teilweise , aus einem beständiges undurchsichtiges Material oder Materialkombinationen, das aus der Gruppe der Metalle, Memorywerkstoffe, Keramiken, Farbstoffe, Leuchtstoffe, Naturstoffe oder der Kunststoffe ausgewählt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die verfahrensunterstützende Struktur und / oder die Schutzstruktur aus einer Kombination von beständigen undurchsichtigen und zumindest teilweise transparenten Materialien.
Die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet zumindest eine Struktur bei denen Teile oder Daten änderbar oder austauschbar sind.
Die weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besitzt zumindest eine Trägerstruktur mit Halterungen jeglicher Art und Form die eine integrierte bzw. eingebettete oder oberfläch- liehe Informationsstruktur aufweist. Die Halterung können hierbei vollständig oder nur teilweise durch eine Verformung der Trägerstruktur hergestellt sein und in dieser Ausformung eine zusätzliche Stabilisierung der Trägerstruktur ermöglichen. Von Vorteil sind Halterungen oder eine Halterungsstruktur die austauschbar ist. Beispielsweise sind Drahthalterungen bevorzugt die von allen Seiten zugänglich sind. Insbesondere diese Halterungen können individuell auf dem Tablett angeordnet werden oder änderbar mit dem Tablett verbunden sein. Wichtig ist, dass die Halterungen auf die erforderliche Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilitätsleistung abgestimmt sind. Hier eignen sich Verankerungen in Form von Lochstrukturen aber auch Klemmstrukturen die entweder mit einer Stützstruktur als Platte aber auch in Form eines Drahtgestells oder Gitter verbunden sind. Zum Schutz vor eindringen von wäss- rigen Medien können hier Schutzabdeckungen angebracht sein. Vorteilhaft sind Halterungen aus Memorywerkstoffen wie Bimetall, Nitionol oder Kunststoffen. Hierbei kann von Vorteil sein, dass beispielsweise bei Raumtemperatur die Produktentnahme verbessert ist, wohingegen in der Reinigungsmaschine bei höheren Temperaturen die Produkte in den Halterungen fester und sicher eingespannt sind. Memorywerkstoffe aus dem Bereich der Bimetalle in Kombination mit Kunststoffen wie Silikon oder reine Shape Memory Polymere sind hier einsetzbar. Die Halterungen sollten hierbei so ausgeführt sein, dass die Produkte eine geringe Auflagefläche im Halter besitzen um besser gereinigt und sterilisiert werden zu können. Bevorzugt sind hierbei Halterungen die zwei Auflagepunkte aufweisen.
Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besitzt diese eine änderbare vorzugsweise austauschbare Informationen oder austauschbare Teile in der Informationsstruktur zur Unterstützung der Verfahren. Diese können auch nachträglich eingebracht werden, um hierdurch die Validierung und Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung zu verbessern. Bevorzugt sind Qualitäts-, Produkt-, Verfahrensinformationen und/oder Darstellungen, z. B. in Form von Sicherheitskennzeichen, Hologrammen, Barcods oder Produktabbildungen. Letztere unter- stützt die Produkterkennung in der Form, dass eine automatische Produktidentifizierung durch die Maschine erfolgen kann. Das Einbringen und Auslesen der Information kann vorteilhafter weise durch ein physikalisches Verfahren wie, z. B. mit Laserlicht oder elektronisch erfolgen. Visuelle Darstellungen, wie oben erwähnt, können die Handhabungssicherung von Instrumenten verbessern, aber auch für Werbe- oder Sicherheitshinweise genutzt werden. Kennzeichnung der Anordnungspositionen, Vorgaben zur richtigen Instrumentenanordnung sowie Behandlungs- und Bedienungsinformationen sind hilfreich für die qualitätsgerechte und effektive Produktaufbereitung. Darüber hinaus gilt dies auch für die Entnahme der Instrumente im Operationssaal. Insgesamt stellen nicht nur Informationen zum Produkt, wie die Artikelnummer, der Gerätename des Herstellers, die Aufbereitung sicher, sondern auch Angaben zum Aufbereiter, Aufbereitungsverfahren, Aufbereitungsdaten sowie das Sterilisie- rungsdatum sind wichtig. Informationen die derzeit auf Barkodes üblich sind reichen hier nicht mehr aus um die Rückverfolgbarkeit der Produkte bei den Verfahren zu ermöglichen. Warnhinweise sowie Hinweise zur technischen Prüfung auf dem Einsatz bzw. Tablett sind ebenfalls qualitätsrelevant für die Handhabung.
Hinsichtlich der Verwendung von Symbolen und der Kennzeichnung ist der Einsatz bzw. das Funktionstablett so konstruiert, dass ausreichende Flächen zur Verfügung stehen. Diese und obige Kennzeichnung sind bei der Verwendung der derzeitigen Reinigungskörbe nicht ausreichend oder nicht gegeben. Die Verwendung von transparenten Informationsstrukturen, wie z. B. Produktlabel, Produktdarstellungen, -bilder oder Hologramme können bevorzugt sein, insbesondere dann, wenn eine Produkterkennung von unten möglich sein soll. Es erleichtert z. B. die Operationssteuerung und Entnahme der Instrumente in abgedunkelten Operationsräumen. Darüber hinaus ermöglicht ein transparenter Produktträger eine Sichtüberprüfung der Produktreinheit auch nach der Aufbereitung. Ferner auch dann, wenn die richtige Anordnung des Inhalts, trotz z. B. einer nach der Reinigung angebrachten undurchsichtigen Schutzstruktur überprüfbar sein muss. Alternativ kann ein Kontrollprodukt (z. B. Standardoberfläche) an einer geeigneten Stelle am transportabeln Einsatz angebracht werden. Dadurch wird das angewendete Verfahren validierbar und kontrollierbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsatz bzw. das Funktionstablett ganz oder teilweise transparent. Ein geeignetes Material ist z. B. Polyphenylsulfon (PPSU). PPSU ist härter als Polycarbonat, formstabil bis 190 °C, chemikalienbeständig und physiologisch unbedenklich. Alternativ kann auch zum Teil transparentes Teflon verwendet werden. Teflon hat den Vorteil, dass dieses Material Gasdurchlässig ist und sich für die Wasserstoffperoxidoder Ozon-Behandlung eignet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Beleuchtung der In- strumente in schlecht beleuchteter Umgebung über Durchlicht. Alternativ kann auch ein flureszierende Schicht oder Lichterzeugende Struktur im Tabletts zur Visiularisierung beitragen. Geeignet sind flächige Schichten oder Trägerfolien aus Keramikmaterial, Indium-Zinn- Oxid und Silber in Kombination mit Leuchtstoffen. Diese Leuchtfolie oder Schicht wandelt elektrische Energie mit einem hohen Wirkungsgrad in Lichtenergie um, ohne viel Wärme zu erzeugen.
In einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung können elektronische Bauteile wie z. B. Transponder, Speichermedien, Displays, Plastik-Chips, Solarzellen und flache Folienbatterien eingebracht sein und zum Teil oder insgesamt die Informationsstruktur bilden. Vorteil- hafterweise als Schicht zwischen beständige Materialienschichten bzw. -platten. Darüber hinaus können vorzugsweise im Funktionstablett integrierte Datenanalysevorrichtungen wie z. b. Temperaturmesseinrichtungen den Prozessverlauf verfolgen und Rückverfolg bar gestalten. Alternativ befinden sich Sensormodule im Tablett und ermitteln z. B. Temperaturdaten oder zeigen Feuchtigkeit an. Damit ist es möglich, den Temperaturverlauf z. B. auftauen oder erhitzen von Produkten auf dem erfinderischen Tablett zu analysieren und zu dokumentieren. Dies kann insbesondere bei der Zubereitung von Essen oder von empfindlichen Produkten wie z. B. Wirkstoffe, Nährmedien und Blutkonserven von Bedeutung sein. Die Information kann nach der Aufbereitung ausgelesen und abgespeichert werden. Alternativ kann vorgesehen sein, das Teile der Informationsstruktur austauschbar sind. Beispielsweise auch in Form einer abnehmbaren Folie oder Schicht und hier enthaltenden Sensor- oder sonstigen elektronischen Modulen. Insbesondere dann, wenn Teile der Informationsstruktur den Aufbereitungsprozess nicht unbeschadet überstehen. Von Vorteil ist hierbei wenn die Folie selbsthaftend ist.
Die weiter bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einsatzes besitzt eine zumindest auf die Verfahren in Maschinen und den Transport abgestimmte Trägerstruktur und Form auch änderbare Form, Formstabilität, Größe und Gewicht. Es kann bevorzugt sein, dass die Trägerstruktur sich nach der Aufbereitung nachträglich verformen lässt, um z. B. dem Produkt beim Transport mehr Halt und Formstabilität zu ermöglichen. Die Form des bevorzugten Einsatzes und der beinhaltenden Trägerstruktur kann beliebig sein. Der Einsatz oder die Trägerstruktur kann für sich oder insgesamt die Form einer rechteckigen, quadrati- sehen, halbrunden oder runden Fläche, Box, Korb oder Zylinders besitzen. Die Träger- und die Informationsstruktur besteht vorzugsweise aus einer flächigen Struktur wie z. B. die einer Platte oder Gitterkonstruktion in Kombination mit einer Folie, Membran oder Schicht. Es wäre hierbei von Vorteil, wenn die verwendeten Folien Gas oder wasserdampfdurchlässig sind. Teflon hätte hier den weiteren Vorteil, das dieses Material hohe Temperaturen aushält, sehr chemikalienbeständig und leicht zu reinigen ist. Wesentlich ist, dass flächige geeignete Abprallflächen vorhanden sind um die Reinigungslösung zurückzuwerfen. Alternativ kann der Einsatz die Form eines stabilen Zylinders besitzen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich hiermit leicht turbulente Strömungen erzeugen lassen. Ebenfalls können in der Zylinderform Röhrenförmige Instrumente oder Produkte über Zu- und Ableitungen gründlich gereinigt werden.
Vorteilhafterweise kann der Einsatz bzw. das Funktionstablett z. B. als Instrumententablett ohne hohe Ränder oder aus Strukturen ausgewählt sein, die aufklappbar, faltbar oder handlich sind und bei der die Schutzstruktur leicht entfernbar ist. Hierbei ermöglicht der Einsatz beispielsweise durch Aufklappen eine einfache vorzugsweise sterile Produktentnahme.
Erfindungsgemäß kann zusammen mit einer Schutzstruktur, die z. B. verformbar ist, eine Verpackung hergestellt werden. In dieser Verbindung schützt z. B. eine formschlüssige Abdeckfolie oder stabile Abdeckung die Produkte auf dem Funktionstablett nach der Reinigung und ermöglicht so einen sicheren sterilen bzw. hygienischen Produkttransport. Die Schutzstruktur kann hierbei vorgeformt, aber auch nachträglich in eine beliebige Form gebracht werden. Dieses kann z. B. durch Vakuum oder durch Wärme oder mechanisch hervorgerufen sein. Alternativ kann die Schutzstruktur formstabil das Funktionstablett abdecken oder umschließen. Alternativ in Form eines Deckels mit Filterelementen eine Steril- und Trans- portbox herstellen.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Schutzstruktur vorzugsweise aus einer transparenten Abdeckung zu einer handhabbaren Transportverpackung ausgebildet wird. Die Schutzstruktur besteht hierbei in der Regel aus einem Einmalmaterial und sollte sich leicht wieder entfernen lassen. Diese Strukturen und Materialien bilden insgesamt die Erfindung aus oder sind zumindest ein Bestandteil der Erfindung und können Funktionen beinhalten.
In der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglicht, die röhrenförmigen Instrumente so zu neigen, dass ein Auslaufen der Lösung über Schwerkraft möglich ist. Hierbei müssen die Produkte sicher in den Halterungen gehalten werden. Einfach zu entfernende Siche- rungshalterungen aus Metall oder Kunststoff können hier diese Aufgabe übernehmen. Das nachträgliche Trocknen wird dadurch ebenfalls verbessert. Dies ist z. B. durch eine senkrechte Stellung des Einsatzes oder des Funktionstabletts einfach zu bewerkstelligen. Vor- teilhaft ist, dass der Einsatz in dieser Stellung bei sehr empfindlichen Instrumenten, die z. B. keine Ultraschallbehandlung vertragen, durch eine geeignete Positionierung im oberen Teil gegeben. In dieser Position ist gewährleistet, dass dieses Instrument nicht beschädigt wird, da es keinen Kontakt mit der Reinigungslösung hat. Gleichzeitig ist die Behandlung der unempfindlichen Instrumente mit Ultraschall ohne Beschädigung gewährleistet. Hierfür müssen diese Instrumente in die Reinigungslösung tauchen.
Der Einsatz kann auch zusätzliche verfahrensunterstützende Funktionen in die Aufbereitungsprozesse oder bei der Darreichung ermöglichen, z. B. die Behandlungsprozesse durch chemische Reaktionen und physikalische Reaktionen unterstützen. Die Aufbereitungsverfah- ren werden dadurch zusätzlich beeinfluss- und steuerbar. Ferner die Sterilität der Produkte während der Aufbereitungsverfahren und darüber hinaus würde unterstützt.
In einer bevorzugten verfahrenunterstützenden Ausgestaltung wird durch eine Lichtaktivierung chemische Reaktionen auf den Oberflächen, z. B. von unten, ohne Beseitigung der aufliegenden Sterilbarriere in Gang gebracht. Die Entstehung von Wasserstoffperoxid auf der Oberfläche wäre eine derartige chemische Reaktion. Wasserstofperoxid tötet effektiv Bakterien. Alternativ kann durch eine direkte UV-Bestrahlung eine Keimreduzierung erfolgen oder durch Lichtleiter in einer Zwischenschicht UV-Licht entstehen.
Der Einsatz bzw. das Funktionstablett sollte in seiner bevorzugten Ausgestaltung den Abmaßen von Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisierungsmaschinen entsprechen und selbst wiederverwendbar sein. Auf diesem können vorteilhafterweise die Instrumente auch wieder nach Gebrauch sortiert und positioniert werden. Ein sicherer Rücktransport wird so zum Aufbereiter gewährleistet. Insgesamt eignet sich die Erfindung für die Aufbereitungs- verfahren von Medizinprodukten und für alle Produkte, die im Set zusammengestellt angeboten werden und dabei eine wirtschaftliche Aufbereitung und sichere Entnahme bzw. Handhabung erfordern. Dieses kann beispielsweise beim Essenbesteck-Set im Personentransport oder bei Schnellrestaurants erforderlich sein. Alternativ können hier die Produkte so angeordnet werden, dass die Entnahme entsprechend dem Verwendungszweck angepasst ist.
Als eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht diese aus auffaltbaren Ma- terialien oder Elementen. Diese bestehen beispielsweise aus beabstandeten Abprallflächen und besitzen spezifische Produkthalterungen. Vorteilhafterweise sind mehrere gesicherte Klappfunktionen möglich bis hin zum vollständigen Zusammenfalten der Flächen. Hierbei liegen die Instrumente innen und sind somit beim Transport geschützt. Dies ist besonders wichtig, da die Funktion der Instrumente erhalten bleibt. Diese Ausgestaltung spart einer- seits Platz, anderseits wird eine wirtschaftliche Verpackung und effiziente Sterilisierung sowie der Produkttransport ermöglicht.
Am Einsatz bzw. Funktionstablett können auswechselbare Positionshalter und beispielsweise auswechselbare Klettverschlüsse für Abdecktücher und Produkte angebracht werden. Die reversible Fixierung der Abdecktücher verbessert die Sterilitätssicherheit im Operationssaal und vermindert die Produktbeschädigung. Desweiteren saugen diese Abdecktücher Kondensationsflüssigkeit auf, welche bei der Dampfsterilisierung entsteht und verbessern die Sterilitätssicherheit der Produkte auf dem Funktionstablett. Wird bevorzugt ein flächiges Einsatzmaterial verwendet, so können die Halterungen in jeder Position, z. B. durch Kleben angebracht werden. Alternativ ermöglichen magnetische Halter eine vereinfachte Fixierung in Kombination mit einem metallischen Untergrund. Die möglichen Abdeckungen können stabil und mit Filtereinlagen oder Fließen versehen sein, um Kondensatflüssigkeit aufzusaugen oder eine Dampfsterilisierung zu ermöglichen. Insgesamt jedoch sind metallische oder magnetische Fläche nachteilig für den elektronischen Datenaustausch und müssen daher aufs wesentliche beschränkt sein.
In einer weitern bevorzugten einfachen Ausführungsform der Erfindung kann diese die Form einer flachen Gitterkonstruktion als Stützstruktur z. B. aus Metall ausgeformt sein. Unter der oder in die wird eine Platte mit Produktinformationen eingeschoben. Die auf dem Einsatz bzw. Tablett fixierten Instrumente, hier vorteilhafter Weise auch in Verbindung mit der Gitterkonstruktion, erhalten so einen leicht austauschbaren flächigen Untergrund als Informationsstruktur. Vorteil dieses Aufbaues ist, dass die Gitterkonstruktion oder der Einsatz die Stabilität des gesamten Einsatzes verbessert. Bevorzugt sind ebenfalls platzsparende faltbare Gitterkonstruktionen. Das eigentliche Gewicht des Transporteinsatzes ist reduziert, wenn die Gitterkonstruktion nicht weiter den Transport begleiten muss. Die Erfindung ermöglich ohne die erfinderischen Aspekte zu verlassen unter Einbeziehung leistungsstarker Datenträger oder in kombinierte Anwendung z. B. in Form eines Essenstabletts mit Displays, eines elektronischen Buches, Notizblockes, Spielkonsole oder als Bildschirm. Hierfür besitzt das erfinderische Tablett Informationsmodule, elektronische Bauteile wie Displays, Transponder usw. die in der Informationsstruktur eingebracht sind. Dieses Funktionstablett wird nach der Verschmutzung in Spülmaschinen eingesetzt und maschinell gereinigt. Gemäß der Erfindung sind die vorderen und hinteren Flächen des erfinderischen Tabletts als Abprallflächen gestaltet. Von Vorteil sind beispielsweise großflächige Displays. Nach der Reinigung kann ein aus zwei Teilen bestehenden Tabletts umgeklappt werden. Das Display wird so mechanisch geschützt. Das flächige Produkt ist in Spül-, Desinfektionsoder Sterilisationsmaschinen einsetzbar und bildet hier geeignete Behandlungsräume aus. In diesen können alltägliche Produkte in Restaurants wie z. B. Geschirr aber auch medizinische Produkte im Krankenhaus effektiv gereinigt werden können. Derartig gereinigte Produkte sind somit hygienisch unbedenklich und übertragen keine Krankheiten. Das Tablett dient z. B. als Essenstablett in Schnellrestaurants oder Bücherein und übermittelt dem Anwender Informationen z. B. auch aus dem Internet und unterhält den Anwender mit Spielen. Es vereint den Transport von Produkten und die Kommunikationsanforderungen in modernen Gesellschaften mit dem Vorteil selbst hygienisch aufbereitet zu werden und bei Anwendung in Reinigungsmaschinen die Reinigungseffizienz in Kombination mit Zusatzeinrichtun- gen zu verbessern.
In einer kombinierten Ausführungsform kann die Erfindung zusätzlich vorzugsweise auswechselbare Heizelemente, Lichtstrahler oder Ultraschallerzeuger in eine Maschine einbringen, um die Verfahren zu unterstützen bzw. um besser produktbezogen validieren zu kön- nen. Vorzugweise können in einer Zwischenschicht z. B. Lichtleiter oder Schichten flächig eingefügt sein, um z. B. UV-Licht über den Einsatz oder das Tablett einzubringen. Eine flächige gleichmäßige Einstrahlung erhöht die Effektivität der UV-Strahlung, um z. B. Bakterien abzutöten.
Dadurch, dass die Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten mit Hohlräumen schwierig ist, sollten zumindest am Einsatz bzw. Funktionstablett Schlauchsysteme und Kopplungsteile für minimal invasive Instrumente oder Katheter vorhanden oder über Zusatzeinrichtungen einrichtbar sein, um die Reinigung durchführen zu können. Es kann von Vorteil sein, wenn der Einsatz oder das Funktionstablett eine fest installierte Spülverteilerleiste besitzt und hieran Hohlrauminstrumente angeschlossen werden können. Diese ermöglicht eine Vorreinigung außerhalb einer Maschine und in einer Maschine einen zeitsparenden Anschluss. Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass der Einsatzes zu mindest das Aufbereitungsverfahren durch gezielte Anordnung des Einsatzes in einer Maschine beeinflusst. Vorteilhafterweise kann der Behandlungsraum durch den Einsatz ganz oder teilweise verkleinert und/oder unterteilt werden. Die Anordnung des Reinigungsproduktes sollte hierbei so erfolgen, dass kein Reinigungsschatten entsteht bzw. eine Hinterspülung der Produkte erfolgt. Durch eine angepasste Anordnung wird die Reinigungskraft des Mediums so unterstützt, dass es zum Zurückspringen (abprallen) und Spritzen des Mediums an den Stützstrukturen kommt und eine optimale Ausnützung der Reinigungskraft des Mediums erzielt wird. Das Abprallen von Lösungen benötigt hierbei höhere Drücke über 0,5 bar. Hierbei ändert sich zumindest teilweise ein Verfahrensparameter. Vorzugsweise ändert sich durch einen plattenartigen Einsatz die Verteilung der Reinigungslösung im Behandlungsraum und beeinflusst die Außenreinigung von Produkten, die sich in diesem Behandlungsraum befinden. Bei der Anwendung von Ultraschall ändert sich die Ausbreitung und damit die Ultraschallmassage bzw. die mechanische Wirkung. Beispielsweise kann sich bei einer Verkleinerung des Behandlungsraumes bei einer direkten Mediumzuführung in diesen Behandlungsraum hinein die Temperaturverteilung und die Mediumverteilung verbessern und damit die Reinigungseffizienz erhöhen. Höher Mediumanteil im Behandlungsraum ist günstig für die Reinigungsleistung des Reinigungsmediums selbst insbesondere beim Einsatz von chemische oder enzymatische Reiniger. Bei der Verwendung von transparenten Einsätzen können durch Licht chemische
Reaktionen in Gang gesetzt werden. Der Einsatz ermöglicht somit zum Teil einstellbare Änderungen bei den Verfahrensbedingungen wie Temperaturverteilung, Ultraschalstärke, Mediumverteilung, Reinigungskraft und Menge an Behandlungsmedium pro Produkt im Behandlungsraum, ohne Änderungen an der Maschine vornehmen zu müssen. Darüber hinaus unterstützt der Einsatz die Kombination oder gleichzeitige Anwendung von Verfahren wie Licht- oder Ultraschallbehandlung. Darüber hinaus können Abprallflächen bei der Wasserstoffperoxid Sterilisierung in Kombination mit einer Plasmabehandlung eingesetzt werden. Bei der Anwendung durch Niederdruckplasma und einer Anregung beispielsweise über Radiofrequenzen können alternativ von der Abpralloberfläche, die speziell beschichtet sein kann, Radikale freigesetzt werden. Diese können Keime, Bakterien und andere Verunreinigungen auf beabstandeten Produktoberflächen beseitigen oder abtöten. Im Falle von Wasserstoffperoxidgas entstehen Radikale im Behandlungsraum. Die geeignete Anordnung der Produkte zur Injektionsquelle unterstützt hierbei den Sterilisierungserfolg.
Nach heutigem Stand der Technik und bei der Verwendung von Korbeinsätzen aus Edelstahl wird die Reinigungskraft des Mediumsstrahls reduziert. Somit ist eine effiziente und gezielte Hinterspülung der Produkte nicht gewährleistet. Bei dem bevorzugten Verfahren werden Medizinprodukte mit Hohlräumen, wie z. B. minimal invasive Instrumente (MIC-lnstrumente), in einer geeigneten Position auf dem erfinderischen Einsatz an Zu- und Abläufe für das Behandlungsmedium angeschlossen. Innerhalb der Hohlräume muss eine turbulente Strömung erzeugt werden um Kontaminationen wie Blut- und Proteinreste, Bakterien oder Prionen zu entfernen oder abzureichern. Die Erzeugung einer turbulenten Strömungen ist abhängig von der Oberflächenrauigkeit, Viskosität des Reinigungsmediums und spezifischer Konstruktionsmerkmale. Hierbei sollte die Reynolds- zahl bei 2000 oder größer liegen. Bevorzugt sind hierbei wässrige Lösungen mit Desinfekti- onszusätze, wie beispielsweise alkoholische Lösungen. Ebenfalls können Medien wie destilliertes oder ionisiertes Wasser oder Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationslösungen oder in Kombination verwendet werden. Wichtig ist die eingesetzte Wasserqualität. Von besonderer Bedeutung ist eine geeignete Vorreinigung mit ausreichendem Wasserdruck.
Die flächigen Wandstrukturen der Erfindung erlauben darüber hinaus auch turbulente Strömungen bei der äußeren Vorbereitung und während der Aufbereitung. Wichtig hierbei, ist z. B. der Druck und die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungsmediums im Verfahrensraum. Turbulente Strömungen, können dadurch entstehen, dass der Raum zwischen zwei Einsätzen so eingeengt wird, dass das strömende Medium zumindest in Teilen des Raumes in turbulente Strömungen übergeht. Diese Strömungen sind auch hier in der Lage Kontaminationen, wie z. B. Protein- und Blutreste, Prionen, Bakterien, Krankheitserreger und Produktionsrückstände effektiv zu entfernen bzw. zu reduzieren.
Das erfinderische Verfahren verbessert bereits im Vorfeld die Reinigungseffektivität durch die Möglichkeit einer einfachen Vorreinigung unter Verwendung von Wasser aus dem Wasserhahn mit einem Spüldruck zwischen 2 - 4 bar. Dieser Wasserdruck ist nötig um unliebsame Verunreinigungen an zugänglichen Stellen und Hohlräumen zu beseitigen. Erst die gezielte Behandlung der Innenlummen mit diesem Druck und mit einem geeigneten instru- mentenabhängigen Durchfluss ermöglicht eine effiziente Ablösung und Entfernung bzw. Re- duzierung von Prionen, Bakterien und Krankheitserreger in schwer zugänglichen Hohlräumen.
Um eine Reinigung verfahrentechnisch zu erleichtern, insbesondere die Behandlung von Produkten mit Hohlräumen, werden hierfür geeignete Zuführungsleitungen oder Vorrichtun- gen zum Einbringen der Reinigungslösung in das innere Lummen der Instrumente benötigt. Durch die nachvollziehbare Positionierung auf dem erfinderischen Einsatz wird eine reproduzierbare und Validierbare Vorreinigung und Maschinenaufbereitung unterstützt. Die Erfin- dung bietet den Vorteil die Reinigungseffizienz bei Produkten wie Scheren z. B. durch eine senkrechte Position zu verbessern. Medizinische Aufbereitungsverfahren werden weiter dadurch unterstützt, dass auf dem Einsatz oder Funktionstablett Transportsicherungen für die Produkte und Angaben zur Aufbereitung möglicht sind. Sicher dadurch, das kein umset- zen der Produkte auf andere Maschineneinsätze oder Körbe notwendig ist und kein umsetzen der Produkte beim anschleißenden Transport zum Kunden. Gemäß des vorliegenden erfinderischen Verfahrens und Produktanordnung müssen die heutigen Maschineneinsätze (Produktwagen etc.) besonders bei Hohlrauminstrumenten verbessert werden. Erfinderisch bevorzugt ist hierbei die parallele Anordnung von Einsätzen oder Funktionstabletts und eine direkte ausreichende und kontrollierbare druckgesteuert Zuführung von Reinigungsmedien von oben und / oder von unten die vorzugsweise auch pulsatil erfolgen kann. Ferner sollte das Innenlumen der Hohlrauminstrumente von oben direkt mit hohen Druck vorzugsweise über 2 bar durchspült werden. Abhängig von Instrumentendesign, den Oberflächen und Verschmutzungsgrad, kann die äußere Reinigung bei Spüldrücken über 1 Bar ausreichend sein. Wesentlich ist, dass nicht das Reinigungsmittel in erster Linie die Reinigungeffizienz bestimmt sondern eher physikalische Parameter wie Druck, Temperatur oder Ultraschallstärke des Reinigunsgmediums und dessen Verteilung im Behandlungsraum. Die Abprallfä- chen unterstützen insbesondere diese physikalischen Parameter, die Ausbreitung und die Zuführung des Reinigungsmediums an unzugänglichen Stellen.
Verfahrentechnisch kann außerhalb einer Maschine die Erfindung in Funktion eines Tabletts vorzugsweise Heizelemente, Lichtstrahler oder Ultraschallerzeuger enthalten um z. B. Produkte auf dem Tablett kontrolliert aufzutauen oder zu erhitzen oder sogar zu reinigen. In dieser alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann insbesondere das erfinderische Funk- tionstablett zur Vorbereitung, Darreichung, Kontrolle und Dokumentation im Bereich von medizinischen Behandlungen eingesetzt werden. Beispielsweise werden Blutbeutel, Nährlösungsbeutel oder Arzneistoffe auf dem Tablett transportiert und sicher positioniert. Durch anhängen des Tabletts zusammen mit den Beutel bzw. der Therapielösung kann die Lösung zum Patienten fließen. Mögliche Sensormodule auf dem Tablett oder im Tablett registrieren die Temperatur, die Applikationszeit und Kontrollieren den Füllstand. Die Übermittlung der Daten ermöglicht so eine externe Überwachung der Verabreichung. Erwärmungs- oder Kühlmodule im Tablett ermöglichen hierbei sogar eine Temperaturführung einer Therapie. Eine derartige Temperaturüberwachung kann alternativ die Überwachung der Aufbereitung und die Verfahren sicher machen und darüber hinaus die Rückverfolgbarkeit verbessern. Sensormodule die Feuchtigkeit anzeigen können hierbei zusätzlich bevorzugt sein. In einen bevorzugten medizinischen Aufbereitungsverfahren werden die benutzten Instrumente nach der Anwendung mit Wasser oder Reinigungslösung vorbehandelt. Hohlrauminstrumente werden mindestens 30 sec bei einem Wasserdruck von mindestens 2 bar durchspült. Alternativ können die Hohlrauminstrumente mit einer mitgelieferten konzentrierten Reinigungslösung befüllt werden, um die Durchlässigkeit zu prüfen. Die Lösung verbleibt so lange im Instrument bis dieses vorbehandelt wird. In der Zentrallsterilisation werden die Instrumententabletts mit den Produkten kontrolliert und senkrecht oder schräg in die Maschine eingebracht. Alternativ kann zuvor eine Ultraschallbehandlung erfolgen, wobei die vordere Abprallfläche des Instrumententablett zur Schallquelle ausgerichtet ist und den Beschal- lungsraum reduziert. Darüber hinaus kann die Beschallung sowie die Vorreinigung mit hohem Druck von Hohlrauminstrumenten gleichzeitig oder alternierend im Ultraschallbad erfolgen. Die Zuführleitungen im oberen Teil des Instrumententabletts werden an die Maschine angeschlossen. In der Maschine erfolgt eine Durchspülung von unten und von oben über die Zuführleitungen. Vor der Hauptreinigung kann der untere Teil der Maschine geflutet werden und eine Ultraschallreinigung wird durchgeführt. Die Hauptreinigung der Hohlräume erfolgt bei Temperatur und Reinigungslösung mit einem Innenreinigungsdruck über 1 bar pro Instrument. Vor Abschluss der Reinigung wird für jedes Instrument eine Einzelkanaldruckmessung durchgeführt. Im Falle von nicht Hohlrauminstrumenten, erfolgt eine Reinigung bei vorzugsweise senkrechter Positionierung von oben und unten. Vorteilhafterweise alternierend. Je nach Programmführung kann hiernach die Desinfektion in der gleich Maschine oder in einer anderen Maschine die Sterilisierung erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten medizinischen Verfahrensablauf wird ein Funktionstablett mit elektronischen Transpondern benutzt um Instrumente oder andere Produkte zum Patienten zu bringen. Über eine Hardwareeinrichtung am Patientenbett werden alle Abläufe die mit dem Funktionstablett erfolgen automatisch dokumentiert. Hierzu gehören folgende Verfahren: Darreichung von Medikamenten und Spritzen, Körperhygiene, Darreichung von Essen, Op-Vorbereitung, Op-Nachbereitung, Therapieüberwachung, Blutentnahme für Laboruntersuchungen, Arzt-Visite und sonstige Abläufe die mit dem Tablett zusammenhängen. Hierbei kann ein Patientenspezifisches Tablett oder ein allgemeines Tablett genutzt werden. In jeden Fall erfolgt eine Übertragung von Information auf das Patientenbett oder an eine Hardwareeinrichtung im Krankenzimmer.
In einer allgemeinen Ausführungsform besitzen die Materialien des Einsatzes eine einfache chemische, physikalische Oberflächenmodifizierung oder mechanisch veränderte Oberflä- chenstrukturierung. Von Vorteil ist eine Oberflächenmodifizierung bzw. Beschichtung durch
Plasmabehandlungen mittels DLC oder ähnlicher Verfahren sowie einer chemischen Modifi- zierung in Kombination mit Silberpartikeln oder Titan- bzw. Metalloxiden zur Freisetzung von Wasserstoffperoxid oder Silber. Weitere Vorteile sind, dass hierdurch die Stabilität sowie die Beeinflussung der Oberflächenspannung (beispielsweise der Lotuseffekt hergestellt durch Nanotechnologie), -härte oder -rauheit nachträglich geändert werden kann. Letztere sind ein wichtiges Kriterium, um Oberflächen leicht reinigen zu können.
Um die Reinigung der Produkte auf den transportablen Einsatz mit einfachen Mittel zu ermöglichen, müssen die Materialien aus denen der Einsatz besteht, so gewählt sein, dass einerseits die üblichen Reinigungsmittel oder andererseits ionisiertes oder destilliertes Was- ser eingesetzt werden kann. Ionisiertes Wasser entfernt Proteinreste, sondern darüber hinaus auch schädliche Keime oder zum Teil auch Prionen.
Durch diese Erfindung wird z. B. folgendes Verfahren unterstützt: Die eventuell vorgereinigten Instrumente werden auf dem erfindungsgemäßen Wiederaufbereitungseinsatz kunden- individuell orientiert. Für die Rückverfolgbarkeit der Aufbereitung eines Produktes auf dem Einsatz werden sichtbare Produktidentifizierungen an- bzw. eingebracht. Vorzugsweise existiert ein Bild des Instruments auf der Einsatzoberfläche oder im Einsatz, damit visuell die optimale Reinigungsposition und richtige sichere Lage kontrolliert werden kann. Da die Instrumente eine maschinenlesbare Information mit Abmaßen kleiner 5 mm2, wie z. B. ein I- dentifizierungshologramm das beispielsweise Gerätidentifizierungsnummer, Herstellername, Aufbereitungszyklus und andere Informationen enthalten kann, sind besonders in diesem Fall die richtigen Platzierungen der Instrumente einzuhalten. So ist garantiert, dass diese Informationen sicher aus- oder eingelesen werden. Einfacherweise kann diese Information und darüber hinaus, durch Einbringen eines flachen universellen Speicher-Chip z. B. in Form von Plastik-Chips enthalten sein.
Anschließend erfolgt das gerätespezifizierte Reinigungsverfahren mit Durchspülung der Hohlräume und falls notwendig eine Ultraschallbehandlung. Um die Trocknung der Produkte zu unterstützen, sollte das Reinigungsmedium durch die Schwerkraft ablaufen und die Reste anschließend durch ausgeblasen entfernt werden. Hiernach erhält die Vorrichtung eine
Schutzverpackung aus Kunststoff. Alternativ können zusätzlich Abdecktüchern eingebracht sein. Positionshalter für diese Tücher sichern nach Entfernung der Schutzstruktur den Erhalt der Sterilität der Produkte im OP. Alternativ, könnte flächig eingestrahltes UV-Licht die Sterilität der Produkte auf dem Einsatz verbessern. Ohne ein Umpacken der Produkte erfolgt die Sterilisierung mit anschließendem Transport zum Kunden. Dadurch, dass der Einsatz umfangreiche Informationen enthält, ist die gesetzlich geforderte Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Im Operationssaal wird das Operationsinstrumentarium aus der Sterilverpackung oder der Transportbox herausgenommen und direkt auf dem Instrumententisch ausgebreitet. Die Instrumente befinden sich vorzugsweise so lange auf dem Einsatz, bis diese gebraucht wer- den. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, durch einen speziell konstruierten Instrumententisch die sterilen Instrumente zu identifizieren und zu dokumentieren oder alternativ ein elektronisches Instrumentenprotokoll zu erstellen. Nach der Operation werden die gebrauchten Instrumente zum Teil vorgereinigt und hiernach wieder auf dem Einsatz positioniert und fixiert. Der Rücktransport erfolgt auf dem gleichen Einsatz sowie in Kombination mit einem stabilen Transportcontainer bzw. -Verpackung. Ist der Einsatz als Einmalprodukt konstruiert, so wird dieser nach dem Rücktransport entsorgt und durch einen neuen ersetzt.
Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung mit einfachen Mitteln die Einhaltung internationalen Qualitätsanforderungen bei der Aufreinigung von Produkten. Gleichzeitig unterstützt die Erfindung die gerätespezifische qualitative Aufbereitung und Verfahren mit allen Erfordernissen einer Rückverfolgbarkeit. Zudem wird durch den Einsatz eine Produktbeschädigung vermieden und ein Umsortieren der Produkte entfällt.
Darüber hinaus verbessert die Erfindung die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Aufberei- tung von Medizinprodukten und die Reinigung von Produkten allgemein. Hinweise auf dem
Einsatz unterstützen nicht nur die Handhabung sondern bilden eine Werbe- und Informationsfläche aus. Die Verwendung von transparenten Materialien ermöglicht eine Kontrolle auch noch nach der Sterilisierung.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der effizienten Nutzen der Reinigungsmedien, der Ratio- nalsierungsmöglichkeit der Verfahren und durch eine wirtschaftliche Verwendung der eingesetzten Materialien sowie aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehenden genannten und die nachstehenden noch zu erläu- ternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellungen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darstellt und werden in der nach- folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung außerhalb und innerhalb einer
Maschine mit einer verfahrensunterstützenden Struktur in Verbindung mit einer Informationsstruktur und wahlweise mit einer Schutzstruktur in einem Aufbereitungskreislauf.
Fig. 2a. Detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung bei einer der Vorreinigung mit
Wasser aus dem Wasserhahn.
Fig. 2b. Eine detaillierte Schnittdarstellung einer möglichen Trägerstruktur bestehend aus zwei Schichten und einer Informationsstruktur als Zwischenschicht.
Fig. 3. Eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung in einem Verfahrensablauf mit einem fixiertem Instrument, das mit einer anderen Wandung einen Behandlungsraum ausbildet bzw. abgrenzt.
Fig. 4. Ein Ausführungsbeispiels der Erfindung als klappbarer Maschineneinsatz bzw.
Funktionstablett im zusammengeklappten (Seitenansicht) und ausgeklappten Zustand (Draufsicht).
Fig. 5a. Eine einfache Ausführung der Erfindung als handliches Instrumententablett mit aufliegenden fixierten minimal invasiven Instrumenten.
Fig. 5b. Eine detaillierte vergrößerte Schnittdarstellung einer Stützstruktur in Kombination mit einer permeablen Wandung.
Fig. 6. Eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung in einem Verfahrensschritt in einer Maschine in einer zylinderischen Ausführungsform.
Fig. 7a. Eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung in Kombination einer Aus- formung eines Teils der Trägerstruktur in Kombination mit einer integrierten
I nformationsstru ktur.
Fig. 7b. Eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung in Kombination einer Halte- rung aus Draht und einer integrierten Informationsstruktur.
Fig. 8a. Eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung mit einer austauschbaren
Klemmhalterung aus Draht. Fig. 8b. Eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung mit einer austauschbaren
Einsteckhalterung aus Draht in Kombination mit einer Schutzvorrichtung.
Fig. 8c. Eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung mit einer austauschbaren
Einsteckhalterung aus Draht in Kombination mit einer Anordnung einer eingebunden Informationsstruktur auf einer Trägerstruktur.
Fig. 9a. Eine detaillierte Schnittdarstellung einer Produkthalterung in Verbindung mit einer Verteilerleiste zum durchspülen von Hohlrauminstrumenten.
Fig. 9b. Eine detaillierte Schnittdarstellung einer Klemmhalterung mit einer Spülleiste zum durchspülen von Hohlrauminstrumenten.
Fig. 10 Eine detaillierte Schnittdarstellung in Seitenansicht der Erfindung als Instrumenten oder Funktionstablett mit Spülleiste in Kombination mit einem abnehmbarer stabilen ausgeformten stabilen Deckel zur Ausbildung einer Transportbox.
Fig. 11 Draufsicht eines Ausführungsbeispiels als Funktionstabletts mit integrierten
Sensoren und verschiebbaren Halterungen für klinische Anwendungen.
Fig. 12 Draufsicht eines Funktionstabletts mit großflächigen Displays und Bedienungselementen als elektronische Kommunikationsplattform, elektronisches Buch oder Notizblock.
Fig. 13 Ergebnisse von Innenreinigungsversuchen von stark verschmutzten Hohlrauminstrumenten mit Leitungswasser bei 2 und 4 bar ohne Verwendung von Reinigungsmittel über eine Spülleiste.
Fig. 14 Außenreinigung im Gelenkbereich von Scheren mit und ohne Abprallflächen mit Leitungswasser bei einem Druck von über 1 bar.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung außerhalb und innerhalb einer Maschine mit einer verfahrensunterstützenden Struktur in Verbindung mit einer Informationsstruktur und wahlweise mit einer Schutzstruktur in einem Aufbe- reitungskreislauf. In 10 zeigen A, B und C eine Abfolge mögliche Stationen in einem Aufbereitungsverfahren. Bei der Station A wird ein Instrument 6 in Kombination mit Halter 5 auf den Träger fixiert. Hiernach folgt die Station B, wo der Einsatz mit einer zusätzlichen Stützstruktur 7 kombiniert und in einer Maschine eingebracht und behandelt wird. An der Station C wird der leicht zu transportierende Einsatz mit einer Schutzstruktur 8 zu einer Transportverpackung ausgebildet und zum Einsatzort transportiert. Der wiederverwendbare Einsatzteil nimmt erneut an dem Aufbereitungsverfahren mit den Phasen A, B und C teil.
In Teil A trägt der Einsatz ein Medizinprodukt 6, welches durch Produkthalter 5 fixiert ist. Der Produkthalter 5 ist mit der Trägerstruktur 1 fest verbunden. Der erfinderische Einsatz besitzt hier eine Trägerstruktur 1 in Form einer Platte und bildet zusammen mit der Informationsstruktur 2 den Einsatz. Zum Schutz gegenüber Lösungen kann hier die Informationsstruktur z. B. in Kunststoff eingebettet oder beschichtet sein. Beispielsweise besteht die Informationsstruktur 2 aus einer Folie oder Farbschicht, auf der alternativ eine zusätzliche Schutz- schicht 4 oder eine Nanopartikelstruktur aufgebracht sein kann. Die Oberfläche 3 der Trägerstruktur 1 ist glatt oder strukturiert und lässt sich leicht reinigen. Die Oberfläche 4 der Informationsstruktur 2 kann ebenfalls glatt oder strukturiert sein. Gemäß der Erfindung bilden die Oberflächen 3 die vorderseitige und 4 die rückseitige Abprallfläche für Medien aus. Die Verfahrensunterstützende Struktur wird in diesem Ausführungsbeispiel aus der Informa- tionsstruktur 2 und der Stützstruktur 1 gebildet. Im folgenden Teil B wird der Einsatz mit einer zusätzlichen Stützstruktur 7, welche hier als ein Metallgitter ausgestaltet ist, zusammengebracht. Die Vorrichtung stellt hier einen stabilisierten Behandlungseinsatz in einer Maschine dar. Die Gitterstruktur 7 ist so konstruiert, dass hieran der erfinderische Einsatz befestigt werden kann. Das Instrument 6 ist mit geeigneten Halterungen 5 sicher angeordnet und kann so in einer Maschine z. B. Reinigunsautomat platziert werden. Die Trägerstruktur 1 ist transparent, wodurch die untenliegende Informationsstruktur 2 mit den hier enthaltenden visuellen Informationen gut lesbar sind. Nach Aufbereitungschritten die beispielsweise Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren enthalten können, schließt sich der Teil C an, bei dem der Einsatz mit einer Schutzstruktur 8 zusammengebracht wird. Der Einsatz wird so zu einer Transportverpackung ausgebildet. Beispielsweise wird durch Vakuum die Schutzstruktur 8 formschlüssig aufgebracht. Der Einsatz erhält so eine sichere Verpackung und schützt das Medizinprodukt 6 auf Halterungen 5. Eine Verklebung 9 mit der Schutzstruktur 8 an den Enden der Trägerstruktur 1 sorgt für eine Sterilbarriere. Die Schutzstruktur 8 ist transparent und ermöglicht von oben ein Auslesen der Informationen aus der Informationsstruktur 2. In dieser Ausführung können einfach zusätzliche und nachträgliche Informationen z. B. in Form von Labels von unten auf die Informationsstruktur 2 angebracht werden. Das Einbringen von Informationen bzw. eine Kodierung oder Dateneinspeisung kann auch automatisch durch eine Maschine erfolgen. Alternativ kann die Schutzstruktur 8 den ganzen Einsatz umschließen.
In Fig. 2a. zeigt 20 eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung bei einer der Vorreinigung mit Wasser aus dem Wasserhahn. Ein Produkt 6 z. B. ein MlC-lnstrument wird mit demineralisierten Wasser oder Leitungswasser abgespült. Hierbei kann das Reinigungsmedium von untern oder oben zugeführt werden. Der Einsatz bestehend aus einer Trägerstruktur 1 und einer innenliegenden Informationsstruktur 2 ist als Platte bzw. Fläche ausgebildet ist. Zum Schutz grenzt an der Informationsfläche 2 eine Schutzstruktur 11 die auch Teil der Stützstruktur 1 sein kann. Die Oberfläche 3 dient als Abprallfläche für das Medium. Das Spülmedium A aus den Wasserhahn 12 wird mit beispielsweise einem Druck höher als 2 bar auf das Produkt gespritzt. Mit A ist die Mediumströmung und Richtung dargestellt. Durch die flächige Trägerstruktur 1 wird nur in bestimmten Bereichen eine teilweise turbulente Strö- mung (kleine Pfeile) erzeugt. Besonders effektiv erfolgt eine Hinterspülung des Instruments 6 in unmittelbarer Nähe der vorderseitigen Abpralloberfläche 3. Hier verbessert sich durch das zurückwerfen des Reinigungsmediums (Pfeile A) die Reinigungswirkung im Reinigungsschatten. Weiterer Vorteil ist, das kein Reinigungsmedium nach hinten abfließt, sondern gezielt in ein Becken eingeleitet werden kann. Das Instrument 6 wird so von allen Seiten gerei- nigt und liegt hierbei in einer Halterung 5. Mit B ist ein feiner Mediumstrahl dargestellt, mit dem gezielt Reinigungsmedium in die Hohlräume des Instrumentes eingeströmt werden kann. Diese Vorreinigung ist am effektivsten direkt nach der Benutzung und verbessert den Grad der Aufbereitung, da die Blutreste nicht antrocknen. Die hier gezeigt schräge Anordnung kann alternativ auch eine Anordnung des Tabletts oder Einsatzes in einer Reinigungs- maschine sein. Hierbei könnte die Reinigungslösung auch von unteren zugeführt werden.
In Fig. 2b. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung einer möglichen Trägerstruktur bestehend aus zwei Schichten und einer Informationsstruktur. Die Verfahrensunterstützende Struktur wird in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Trägerstruktur 1 als Deckschicht mit einer in- tegrierten Informationsstruktur 2 und einer zusätzlichen Unterschicht oder Struktur 11 gebildet. Die Trägerstruktur bestehend hierbei insgesamt aus einer aufliegenden Deckschicht 1 z. B. aus PPSU und einer darunter liegenden Informationsschicht 2 sowie aus einer weiteren Schicht 11 aus z. B. PPSU. Beide Schichten 1 und 11 sind beispielsweise miteinander verklebt und schützen die dazwischen eingeschlossene Informationsstruktur oder Schicht 2. In dieser Ausführung können empfindlichen Informationsträger in dieser Schicht 2, z. B. bestehend aus einem Polymerchip, Glasfasern oder leitende Partikelschichten, eingebettet sein. Die Schichten 1 und 11 sind nicht leitend und vorzugsweise transparent. Sie ermöglichen eine Trägerstruktur, welche in der Anwendung im OP eine Visualisierung der Instrumente sowie eine Erzeugung von UV-Licht ermöglicht. Die Schicht 2 strahlt z. B. UV-Licht flächig aus. Damit ist eine nachhaltige Sterilisierung der Oberflächen sowie die der Instrumente ge- geben.
In Fig. 3 zeigt 30 eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung in einem Verfahrensablauf mit einem fixiertem Instrument, das mit einer anderen Wandung einen Behandlungsraum ausbildet bzw. abgrenzt. Der Behandlungsraum 14 entsteht durch einen Einsatz mit einem Aufbau 1 (Stützstruktur) und 2 (Informationsstruktur) und hiervon beabstandeten Wandung 13 begrenzt ist. Diese Wandung kann alternativ die Rückwand eines anderen Einsatzes 1 oder 11 oder die begrenzende Kammerwandung 13 der Maschine sein. Mittig ist hierbei ein Instrument 6 senkrecht angeordnet und durch geeignete Instrumentenhalter 5 fixiert. Die Fixierung hat so zu erfolgen, dass das Instrument 6 während der Behandlung nicht beschä- digt oder herausgerissen wird. Die mit den Buchstaben A und B bezeichneten Pfeile stellen Mediumflüsse dar. A ist hier als Hauptmediumfluss definiert. Dieser wird nach dem er mit hohem Druck auf das Instrument 6 und die vorderseitige Abprallflächen 3 und rückseitige Abprallfläche 4 trifft, verwirbelt und in kleinere Spritzfontänen und verwirbelten Strömungen B aufgeteilt. Man spricht von Turbulenz oder turbulenter Strömung insofern genügend Medi- um mit hohem Druck einfließt. Die beabstandeten Flächen 3 und 4 werden gebildet durch die Wandungen 1 und 13 alternativ durch 1 oder 11. Es kann hierbei maschinentechnisch, konstruktiv oder verfahrenstechnisch von Vorteil sein, das die gegenüberliegende rückseitige Abprallfläche 4 auch durch die Vorderseite eines Einsatzes 3 repräsentiert wird. In dieser alternativen Anordnung können mehr Instrumente im Behandlungsraum eingebracht wer- den. Die Einsätze sollten entsprechend nahe beieinander liegen um die notwendigen Rey- noldzahlen zu ermöglichen und um turbulente Strömungen zu erzeugen. In dieser Anordnung gelingt es auch, die hintersten Ecken des Instrumentes zu reinigen und Spülungsschatten zu vermeiden. Die Reinigungskraft des Hauptmediumsstrahls wird dadurch unterstützt, dass die Mediumflüsse von den Oberflächen 3 und 4 umgelenkt werden, ohne die Flussgeschwindigkeit zu stark zu verringern. Befindet sich der Einsatz vollständig in einem
Wasserbad so werden die Schallwellen an den Abprallflächen reflektieren und abprallen und zu einer Verbesserung der Reinigung führen. Von Vorteil sind hierbei flache vorzugsweise glatte Oberflächen 3 und 4 die kein Spritzmedium B durchlassen. In dieser Ausführungsform wird die Menge an notwendigen Reinigungsmedium durch den begrenzenden Behandlungs- räum 14 verringert. Eine Validierung des Behandlungsraums 14 wird möglich, wenn der Abstand der Wandung des Einsatzs 1 von der gegenüberliegenden Wandung z. B. 13 einstell- bar ist. Ein großer einheitlicher vom Maschinenhersteller vorgegebener Behandlungsraum wird somit ganz oder teilweise unterteilt. Durch den Abstand und der Positionierung des Instrumentes 6 im eingestellten Behandlungsraum 14 wird erst eine angepasste Produktreinigung ermöglicht. Derartige Einstellmöglichkeiten ändern die Behandlungsbedingungen und unterstützen die Reinigungseffektivität und Wirtschaftlichkeit.
In Fig. 4. zeigt 40 ein Ausführungsbeispiels der Erfindung als klappbarer Maschineneinsatz bzw. Funktionstablett im zusammengeklappten (Seitenansicht) und ausgeklappten Zustand (Draufsicht). Die beabstandeten Trägerstrukturen 1 besitzen Abstandshalter 21 und bilden insgesamt den Aufbereitungseinsatz 40. Durch umbiegen der seitlichen Teile der Trägerstruktur 1 können alternativ Abstandsstrukturen ausgebildet sein. Das Innere des zusammengeklappten Einsatzes A ermöglicht einen Behandlungsraum 14 z. B. außerhalb einer Maschine. An den hinteren Verbindungselement 19 befinden sich zwei Löcher 17, mit denen die Vorrichtung getragen oder aus einer Box gezogen werden kann. Auf dem Verbin- dungselement befindet sich Informationsstrukturen 2 in Ausbildung eines Informationsfeldes 15 zum Einbringen von Informationen wie Werbung, Handhabungsinformationen oder Sicherheitsanweisungen sowie zwei weitere Felder 16 zur Produktidentifizierung. Diese Felder 15 und 16 können z. B. elektronische Labels darstellen und Informationen wie Herstellerkennzeichnung, Wiederaufbereitungsinformation oder Chargeninformationen enthalten. Al- ternativ können Informationen auf diesen Feldern 15 und 16 ein und ausgelesen werden. In dieser zusammengeklappten Form A können die innenliegenden Produkte sicher transportiert werden.
Im aufgeklappten Zustand B sind die Instrumente 6 auf den Trägeroberflächen 3 des Ein- satzes 40 gut sichtbar. Diese werden durch angepasste Produkthalter 5 sicher gehalten und sind so positioniert, dass in der Schräg- oder Senkrechtstellung das Behandlungsmedium gut abfließen kann. Endständig befinden sich hier die Positionshalter 21. Die Positionierung dieser Instrumente 6 kann durch bildhafte Strukturen auf diesen Flächen verbessert werden. Alternativ kann an der Stelle eines Bildes auch ein Hologramm angebracht werden. Dieses wiederum kann aus- oder eingelesen werden. Mittig befindet sich ein Verbindungselement
19 mit durchgängigen Schanieren 18, welches die beidseitigen Trägerstrukturen 1 , miteinander verbindet. Um die Instrumente 6 zusätzlich zu schützen, kann zusätzlich ein Abdecktuch angebracht werden. Durch Zusammenklappen und in Verbindung mit einer z. B. transparenten Box als Umverpackung wird eine sichere Transportverpackung gebildet. In dieser Form können die Instrumente 6 im Innenraum des Einsatzes sowie die enthaltenden Informationen eingelesen werden. In Fig. 5a. zeigt 50 eine einfache transportable Ausführung der Erfindung als handliches Instrumententablett mit aufliegenden fixierten minimal invasiven Instrumenten. Die Instrumente 6 befinden sich auf speziellen Halterungen 5, die auf einer flächigen Trägerplatte 1 angebracht sind. Alternativ können die Halterungen 5 mit einem aufliegenden Edelstahlgitter verbunden sein, um die Stabilität zu verbessern. Der Einsatz wird vorzugsweise senkrecht in einem Reinigungs- oder Desinfektionsautomaten eingebracht. Alle Instrumente 6 oder Teile mit hohlförmigen Räumen sind schräg angeordnet, um ein Abfließen des Reinigungsmediums zu ermöglichen. Alternativ können die Instrumente 6 z. B. auch senkrecht auf dem Einsatz fixiert sein. An den Seiten der Trägerstruktur 1 befinden sich auswechselbare Fixie- rungsflächen 24 beispielsweise Klettverschlüsse zur besseren Positionierung eines oder mehrerer Abdeckmaterialien wie z. B. Abdecktücher. Derartige Abdecktücher sind gebräuchlich in der chirurgischen Anwendung. Die Oberfläche 3 stellt eine Abprallfläche dar. In der Trägerstruktur 1 eingebettet oder auf der Oberfläche befinden sich Informationsstrukturen 2 wie z. B. ein Produktkennzeichnungsfeld 23 sowie maschinenlesbare Barcods 22 zur Rück- Verfolgung. Die Felder 23 oder 22 könnten auch ein Plastik-Chip oder elektronisches Label sein. Letztere Module ermöglichen die Bereitstellung größerer Informationsmengen als Barcods oder können selbst Daten generieren. Alternativ kann die gesamte Trägeroberfläche 3 zum Anbringen von Informationen genutzt werden. Die Handgriffe 25 an der Trägerstruktur 1 erleichtern die Handhabung des Einsatzes 50.
Die Fig. 5 b. zeigt eine vergrößerte detaillierte Schnittdarstellung einer Stützstruktur in Kombination mit einer permeablen Wandung. Hierbei besteht die erfinderische Ausführung aus einer Stützstruktur 1 und 11 die oberhalb und unterhalb kleine Lochstrukturen besitzt oder entsprechend Strukturiert ist. Von Vorteil ist hierbei, wenn durch die Strukturierung und O- berflächenspannung der gewählten Porenstruktur der Struktur 1 oder 11 kein Medium eindringen kann. Zwischen dieser stabilisierenden vorzugsweise flächigen Ausführung, befindet sich eine für z. B. Wasserstoffperoxid, Wasserdampf oder ETO durchlässigen Schicht oder Folie 65. Die Durchlässigkeit ist in Form von Pfeile A dargestellt. Die eingebrachte Folie 65 kann aus Dampfpermeablen Tyvek (1073B Tyvek), einer Teflonfolie oder einem anderen permeablen Material bestehen. Vorzugsweise kann diese Folie 65 auch separat in den Einsatz eingelegt werden. Bestehen die Stützstrukturen 1 und 11 aus Kunststoff, so kann diese Zwischenschicht in Form einer Folie 65 als Träger einer Informationsstruktur 2 dienen oder diese beinhalten.
Die Fig. 6. zeigt in 60 eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung in einem Verfahrensschritt in einer Maschine in einer zylinderischen Ausführungsform. In dieser weiteren Ausfüh- rungsform der Erfindung ist ein vorzugsweise zylinderischer Einsatz 60 für Hohlrauminstrumente dargestellt. Der transportable Einsatz wird über eine Zuleitung 32 mit Reinigungsmedium A versorgt. Zur gleichmäßigen Verteilung des Mediums (Pfeil A) wird ein Mediumverteiler 31 dichtend über den Zylinder gestülpt. Innerhalb des Zylinders mit den begrenzenden Wandungen 1 befinden sich beispielsweise Hohlrauminstrumente 6. Über den Medienverteiler 31 wird das Reinigungsmedium A gleichmäßig in den Zylinderraum 29 oberhalb der Zylinder eingeführt. Die Behandlungsräume 14 für den Mediumdurchfluss sind so beschaffen, dass die äußeren Instrumentenoberflächen gut umströmt werden können. Durch die enge parallele Anordnung der Instrumente bilden die Instrumentenoberflächen oder Hohlraumpro- dukte selbst Abprallflächen 69 aus und begrenzen die so entstandenen Behandlungsräume 14. Auch die Innenwandung des Zylinders stellt eine geeignete Abprallfläche 69 dar. Bei entsprechendem Druck und Mediumfluss entstehen turbulente Strömungen die mit Pfeile B bezeichnet sind. In dieser Ausführungsform werden die Instrumente 6 gleichmäßig über mindestens einen Halterungsring 28, der z. B. mit Lochstrukturen versehen sein kann, posi- tioniert. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Halterungsring 28 ein Dichtring ist, um das Reinigungsmedium ausschließlich durch das Innenlumen der Produkte 6 zu lenken. An der Außenfläche 4 des zylinderischen Einsatzes 60, die wiederum eine Abprallfläche bilden kann, können Informationen oder eine flächige Informationstruktur 2 leicht angebracht werden. Diese Ausführungsform 60 eignet sich im speziellen auch für die schnelle Vorreini- gungsverfahren ohne Verwendung einer Maschine. Hierbei wird vorteilhafterweise mit wäss- rigen Lösungen aus dem Wasserhahn bei der einem Spüldruck von größer 2 bar gearbeitet. Nach der Reinigung lassen sich diese zylinderischen Container mit einer Schutzkappe einfach verschließen und können sterilisiert werden. Diese wiederum eignen sich zum sicheren Transport zum Kunden. Alternativ kann anstelle einer zylinderischen Form auch eine quad- ratische oder rechteckige Querschnittsform gewählt werden. Letztere Formen können maschinentechnisch bevorzugt sein.
Die Fig. 7a. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung in Kombination einer Ausformung eines Teils der Trägerstruktur in Kombination mit einer integrierten Informations- Struktur. Die Erfindung besitzt hier eine Struktur 1, eine Informationsstruktur 2 und beispielsweise einer weitere Struktur 11. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Schicht als Deck- oder Trägerstruktur 1 ausgebildet ist und aus einem formbaren Kunststoff besteht. Es kann vorgesehen sein, dass aus der Struktur 1 durch Formveränderung (z. B. Tiefziehen) des Materials Halterungen 33 entstehen. Hier kann es wesentlich sein, dass die Dicke der Struktur 1 auf das gewählte Tiefziehverfahren abgestimmt wird und daher eine zusätzliche Stabilisierung benötigt. Letzteres kann alternativ vorgesehen sein, dass die ausgeformte Struktur 1 austauschbar ist und z. B. aus elastischen Material wie Silikon besteht. Hieran angelagert befindet sich eine Informationsstruktur 2 und hieran wieder angelagert eine weitere Struktur oder Schicht 11 , welche die Stabilisierung des Gesamtaufbaues erhöht oder als eine reine Schutzschicht ausgebildet sein kann. Die Informationsstruktur 2 selbst kann eine Schicht, Folie oder Partikelebene sein oder aus Lichtleitern oder elektronischen Modulen oder Komponenten gebildet werden. Beispielsweise kann 2 auch nur eine Farbpigmentschicht sein die mit Hilfe eines Plotters auf die untere Struktur 11 aufgebracht wurde. Entsprechende Ausführungen der Schicht 2 könnten z. B. UV-Licht flächig ausstrahlen. Um die Verbindung der Materialien untereinander zu gewährleisten, ist von Vorteil, wenn die Struktur 11 z. B. aus dem gleichen Material wie die Struktur 1 besteht. Wenn die Struktur eine geeignete Stabilität besitzt kann die Struktur 2 auch nur in Form einer dünnen flächigen Abdeckung oder Schicht 11 geschützt sein. Die Oberflächen 3 und 4 eines derart aufgebauten Einsatzes oder Funktionstabletts bilden geeignete Abprallflächen für Medien aus. Von Vorteil ist, wenn der gesamte Aufbau transparent ist.
Fig 7b. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung in Kombination einer Halterung aus Draht und einer integrierten Informationsstruktur. Die dargestellte Halterung 34 besteht z. B. aus gebogenen Edelstahldraht. Die Komponenten der Gesamtstruktur 1, 2 und 11 wurden z. B. durch Verklebung miteinander verbunden. Zum Schutz der Randbereiche, kann vorgesehen sein, das diese durch eine umlaufene Schutzabdeckung aus Silikon oder
Edelstahl angebracht ist. Wesentlich ist, das keine wässrige Lösung zwischen den Schichten gelangt. Darüber hinaus sollten die Abprallflächen 3 und 4 trotz der Halterungen gut für Reinigungsmedien zugänglich sein und Reinigungsschatten verhindern. Pfeil A verdeutlicht die Reflektion von Ultraschall. Durch die Gegenüberstellung von Abprallflächen (3 oder 4) und Ausbildung eines änderbaren Behandlungsraums erreichen die Ultraschallwellen im Behandlungsraum auch die Produktflächen direkt über der Abprallfläche . Reinigungsschatten werden verhindert und die Ultraschallkraft wird optimal ausgenützt. Die Position des zu reinigenden Produktes muss hierbei auf das Verfahren abgestimmt werden. Pfeil B zeigt ein umlenken oder abprallen eines Lösungsmediums. Hierbei ist der Spritzeffekt abhängig mit welchem Druck die Lösung auf die Abprallfläche trifft. Die Lösung wird auf Grund der Reibung auf der Oberfläche verwirbelt und hinterspült so eine Produktoberfläche die sich in kurzem Abstand von dieser Abprallfläche befindet.
Fig. 8a. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung mit einer austauschbaren Klemmhalterung aus Draht. Die Halterung 34 besteht hier aus einem gebogenen Draht, welcher durch Klemmung mit dem Aufbau 1, 2 und 11 verbunden ist. Der Untere Drahtteil 35 drückt die Halterung gegen die Platte und ist gegen verrutschen in der Art gesichert, dass dieser Endständig gebogen ist und in eine Vertiefung einrastet. Alternativ kann der Drahtteil 35 über die gesamte Länge der Vorrichtung reichen und weitere Halterungsstrukturen verbinden oder als Klemmfuß ausgeformt sein. Die flächige Struktur wird von der Seite eingeschoben. Wesentlich hierbei ist, das die Halterung 34 austauschbar ist. Alternativ kann die gesamte Halterung 34 einen Silikonmantel besitzen zum Schutz der Instrumente und des Kunstoffträgers. Vorteil einer Silikonumantelung z. B. mit einem Silikonschlauch ist auch, dass die Halterung nicht verrutscht und den Kunststoff beschädigt. Die Elastizität der Halterungsstruktur 34 aus Draht verbessert die Fixierung der Produkte über einen Klemmbügel.
Fig. 8b. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung mit einer austauschbaren Einsteckhalterung aus Draht in Kombination mit einer Schutzvorrichtung. Die Halterung 34 ist zur Stabilisierung mit einer T-Verbindung 36 mit z. B endständigen Stiften ausgestattet, die in vorgesehene Löcher 37 einrastet. Die T-Verbindung verhindert eine Verdrehung der Halterung 34 und stabilisiert gleichzeitig. Um bei der Reinigung das eindringen von Reini- gungsmedium zu verhindern kann vorgesehen sein, dass seitlich zum Schutz aus z. B. Silikon ausgeformte Schutzelemente 38 angebracht sind. Durch mit Schutzkappen 39 gesicherte weitere Löcher, die an der Längsseite der Vorrichtung angebracht sind, kann die Halterung 34 individuelle versetzt werden. Dieser Aufbau ermöglicht eine optimale Stellung für die zu behandelnden Produkte. Alternativ können diese Löcher auch zur Aufnahme von leicht zu entfernenden Sicherungsbügel vorgesehen sein.
Fig. 8c. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung der Erfindung mit einer austauschbaren Einsteckhalterung aus Draht in Kombination mit einer Anordnung einer eingebunden Informationsstruktur auf einer Trägerstruktur. Die Drahthalterung 34 z. B. aus Edelstahl, welche auch zusätzlich mit Silikon ummantelt sein kann, ist hier seitlich über eine Stiftverbindung 41 mit der Vorrichtung verbunden. Um das eindringen von Lösung zu verhindern, umschließt ein Dichtelement 42 den vorderen Teil des Stiftes. Durch die Elastizität der Halterung 34 kann diese einfach entnommen werden. Die Fläche der Halterung 34 ist so minimiert, dass Lösungen die Halterung gut umströmen kann. Der Aufbau der Trägerstruktur besteht hier aus einer dünnen Deckstruktur 1, in die eine Informationsstruktur 2 eingebettet ist. Diese Deckstruktur 1 ist mit einer Stabilisierungsstruktur 11 fest verbunden. Insbesondere dieser Aufbau eignet sich zur flächigen Verklebung und umschließt sicher die innenliegenden Struktur 2. Insgesamt bildet die Anordnung der Strukturen 1, 2, 11 eine der möglichen Aufbauten der erfinderischen Verfahrensstruktur. Alternativ kann die Stiftverbindung 41 auch von oben über ein Loch in der Trägerstruktur (1, 11) mit einer Verschraubung die Drahthalterung 34 fixieren. Fig. 9a. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung einer Produkthalterung in Verbindung mit einer Verteilerleiste zum durchspülen von Hohlrauminstrumenten. In dieser weiteren Ausführungsform ist im Detail eine Spülleiste 46 mit einem Abdichteinsatz 45 für Hohlrauminstrumente aufgebracht. Die Halterung 34 ist mit der Spülleiste 46 fest verbunden. Das An- schlussteil zum Innenlummen des Instrumentes (z. b. Lyer Look Anschluss) wird durch den Abdichteinsatz 45 gedrückt. Der vorzugsweise auswechselbare Abdichtring 45 aus Silikon wird direkt mit der Spülleiste 46 verbunden. Die Ausmaße des Innenlumens der Spülleiste 46 ist hierbei so bemessen, dass ohne signifikanten Druckverlust einige Hohlrauminstrumente parallel gereinigt werden können. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Struktur 1 stabil ausgeführt und bildet damit die eigentliche Stützstruktur. Gemäß der Erfindung grenzt an dieser eine dünne Informationsschicht 2 und zum Schutz ist eine Deckschicht 43 aufgelagert. In dieser Ausführung ist die Spülleiste 46 individuell versetzt- und austauschbar.
Fig. 9b. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung einer Klemmhalterung mit einer Spülleiste zum durchspülen von Hohlrauminstrumenten. In dieser weiteren Ausführungsform befindet sich die Spülleiste 46 unter der Vorrichtung. Der Dichteinsatz 44 ist über den Aufbau 1 hinweg mit einer Spülleiste 46 verbunden und austauschbar. Der Dichteinsatz ist so konstruiert, das ein Lyer Look Anschluss von Hohlrauminstrumenten hier eingebracht werden kann. Die Halterung 34 besitzt einen Klemmfuß 35 aus Draht oder als Silikonfuß um ein verrutschen zu verhindern. Die Klemmhalterung 34 ist so konstruiert, dass sie die Instrumente fest in die Dichtung 44 des Spüleinsatzes drückt und einfach zu entfernen ist. Auf der Trägerstruktur 1 ist ein flächiger Transponderchip 2 (Informationsstruktur) als Label mit der Trägerstruktur 1 verklebt. Der Transponderchip kann mit Temperatursensoren oder Drucksensoren kombi- niert sein. Die austauschbaren Bauteile der Vorrichtung ermöglichen eine Wiederverwendung und ein schnelles umrüsten.
In Fig. 10. zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung in Seitenansicht der Erfindung als Instrumenten oder Funktionstablett mit Spülleiste in Kombination mit einem abnehmbarer stabilen ausgeformten stabilen Deckel zur Ausbildung einer Transportbox. In dieser Ausführungsfunktion bildet das Stützstruktur 1 des Instrumententablett mit einer formstabilen Abdeckung bzw. Deckel 47 eine Transportbox 70 aus. In dieser Box 70 ist ein MIC Instrument 6 über einen Lyer Loock Anschluss mit einem Spülhülse 45 verbunden und in weiteren Halterungen 34 sicher gelagert. Die Ausformungen des Deckels 47 sind der Instrumentenform angepasst und verhindern ein herausfallen der Instrumente 6 aus den Haltern 34. Zusätzlich können die Instrumente auf dem Tablett durch ein einfaches Gummiband oder Band vor dem Herausfallen gesichert werden, was von Vorteil ist, wenn der Deckel im OP geöffnet wird. Der Deckel 47 liegt beispielsweise über Klemmbügel 49 gesichert auf das Instrumententablett mit der Struktur 1 auf. Eine umlaufende Dichtung 48 sichert die so ausgebildete Transportbox vor Feuchtigkeit und eindringen von Keimen. Ferner befindet sich auf dem Deckel 47 eine für Gase durchgängiges austauschbares Filtermodul 66. Über dieses Modul wird eine Dampf- 5 sterilisierung gewährleistet.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels als Funktionstabletts mit integrierten Sensoren und verschiebbaren Halterungen für klinische Anwendungen. In dieser Ausführungsform 80 besitzt das Tablett eine leicht erhöhte Umrandung 53. Diese Umrandung 0 kann durch Umformung der Ränder entstehen. Die Seitenerhöhungen 53 sind so konstruiert, dass hier Halterungen 51 und 52 angebracht werden können. Diese sind z. B. verschiebbar. Auf diesem Funktionstablett befinden sich auf oder eingelagert elektronische Sensorflächen 55 und 54. Mit der Sensorfläche 55 kann das Tablett 80 die Temperatur beispielsweise eines hier gelagerten Blutbeutels ermitteln. Falls am Blutbeutel sich Schläuche befinden, so 5 können diese durch die Halterung 52, die als Schlauchhalter ausgebildet ist, individuell angeordnet werden. Um den Beutel vor dem herausfallen zu sichern ermöglicht das Funktionstablett das anbringen eines verschiebbarer Klemmbügels 67. Alternativ kann anstelle eines oder mehrerer Klemmbügel auch eine transparente leicht biegsame Platte, die von Umrandung des Tabletts gehalten wird, angebracht werden. Der Blutbeutel wird so auf die o flächige Unterlage gedrückt und gesichert. Zur weiteren Sicherung kann der Beutel in Bügel bzw. Halterungen 51 eingehängt sein. In dieser Sicherungsstellung kann das Funktionstablett 80 senkrecht aufgehängt werden. Das hier enthaltene Blut fließt so durch Schwerkraft aus dem Beutel. Über ein Sensorelement 54 kann der insbesondere der kritische Füllstand gemessen werden. Durch die Bauart des Tabletts kann sich weiter eine Informationsfläche 5 56 auf dem Tablett befinden. Diese Fläche 56 kann in einer anderen Ausführungsform auch die gesamte Tablettfläche einnehmen. Ist eine derartige Fläche als Touch Screen ausgeführt so kann der Benutzer Daten von hier aus eingeben und den Start der Therapie dokumentieren oder es werden andere Dokumentationsfunktionen unterstützt. Für die Energieversorgung können in der Informationsstruktur aufladbare Folienbatterien enthalten sein und o über einen Tranzsponder Informationen zu einem Raumempfänger gesendet werden. Dadurch, dass das Funktionstablett 80 mit Blut usw. verschmutzt oder mit Krankenhauskeimen belegt sein kann, wird im Anschluss an die Therapie das Tablett nach dem erfinderischen Verfahren wiederaufbereitet. Die Oberfläche 3 bildet hierbei die vorderseitige Abprallfläche oder Struktur. Die Temperatureinheit garantiert durchgängig und lückenlos die Überwachung 5 der Aufbereitungsschritte und ermöglicht so eine Rückverfolgung sowie eine Validierung sowohl der Anwendung wie die des Reinigungsverfahrens mit dem Vorteil einer sicheren und effizienten Reinigung. Alternativ können elektronische Teile wie z. B. 56 tauschbar sein und als Chipkarte oder Label mit hoher Speicherleistung vorliegen. Alternativ können die elektronischen Bauteile in einer z. B. Adsorptionsfolie 71 integriert sein und die gesamte Oberfläche des Tabletts einnehmen. Diese Folie 71 kann vor der Aufbereitung entfernt werden oder anwendungsspezifisch vom Benutzer eingesetzt werden. In einem Aufbereitungsprozess könnte eine derartige Folie 71 die Abprallfläche ausbilden und das Abprallveralten z. B. durch elastische Eigenschaften beeinflussen und aus einem Keimabtötenden Material bestehen. Auf dem Funktionstablett 80 können auch Instrumentenhalter angebracht werden um diese in einer Spülmaschine zum reinigen und zu desinfizieren von Instrumenten zu verwenden. Hierbei wird das Funktionstablett 80 als Instrumententablett eingesetzt. Es versteht sich von selbst, dass alternativ keine Umrandung 56 existieren muss. Die Produkte können auch durch Klemmstrukturen wie in der Fig. 9 beschrieben gesichert sein.
Fig. 12. zeigt eine Draufsicht eines Funktionstabletts mit großflächigen Displays und Bedienungselementen als elektronische Kommunikationsplattform, elektronisches Buch oder No- tizblock. Das Funktionstablett 90 besteht hierbei vorzugsweise aus zwei größeren Teilen, welche mit einem schanierartigen Verbindungselement 18 miteinander fest verbunden sind. Jedes dieser Teile besteht aus einem großflächigen Display 57 oder Touch Sreen oder alternativ aus einer Oberfläche eines elektronischen Speichers. Dieses Display 57 bildet gleichzeitig eine geeignete Abprallfläche 3 aus, wenn das Tablett in eine Spülmaschine zur Reinigung eingebracht wird. Alternativ kann die Fläche 57 auch als Touch Sreen ausgeführt sein. Aus Reinigungsgründen muss das Funktionstablett 90 so gebaut sein, dass keine Flüssigkeit in die Informationsstruktur 2 eindringen kann. Alternativ kann das Tablett auch nur aus einem großen Display aufgebaut sein. Um mit diesem Funktionstablett, Produkte wie Teller, Tassen etc. transportieren zu können, ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Abkantung oder Umrandung 53 vorgesehen. Insbesondere könnten Teile der Umrandung 53 in einer Schiene laufen und beweglich sein, was eine spätere Stabilisierung beider Tablettteile verbessert. Durch die Schaniere 18 kann das Tablett 90 zugeklappt werden. Vorteilhafter weise lässt es sich aufgeklappt so einrasten, dass ein zusammenklappen beim Transport verhindert wird. Im zusammengeklappten Zustand, sichert ein Verschluss 64 das ungewollte aufklappen. Ein gegenüberliegender Pin 68 schnappt hier ein. Im zusammengeklappten Zustand, können im Inneren der Umrandung 53 Bedienungsstifte oder andere Flache Teile transportiert werden. Dieses Funktionstablett 90 kann z. B. als elektronisches Buch oder als Notizblock verwendet werden. Durch eingebrachte elektronische Bauteile in die Informationsstruktur (Batterie, Schnittstellen, etc.) können Informationen online über einen Server oder PC übertragen werden. Um die Daten individuell abrufen und ansehen zu können, besitzt das Tablett eine Bedienerleiste oder Fläche 62 mit Funktionstasten bzw. Elemente 58, 59, 61 und 63. Insbesondere ist vorgesehen eine Übersichtsleiste 58, die als Touch Screen ausgebildet ist. Hier lassen sich die eingegebenen Seitenzahlen, oder die Ladungskapazität des Moduls und die aktuelle Seitenstellung verfolgen oder verändern. Blättertasten 63 links und rechts ermöglichen ein individuelles vor oder zurück blättern der Seiten. Mit der Tastatur 61 lässt sich das Tablett aus und einschalten und z. B. mit einer weiteren Funktionstaste 59 andere Funktionen (z. B. Bestätigen) ausführen. Für eine längere Energieversorgung können Teile der Oberflächen mit Solarzellen versehen sein.
Fig. 13 zeigt Ergebnisse von Innenreinigungsversuchen von stark verschmutzten Hohlraum- instrumenten mit Leitungswasser bei 2 und 4 bar ohne Verwendung von Reinigungsmittel über eine Spülleiste. Als Untersuchungsmethode wurde die Radionukleotid-Methode gewählt, weil diese derzeit die empfindliche Methode ist und insbesondere Fibrinreste in Hohlräumen sichtbar macht. Mit Tecnetium markiertes Schafsblut wurden Hohlrauminstrumente (MIC Instrumente) unterschiedlicher Bauart stark verunreinigt und anschleißend über eine Spülleiste mit Wasser aus der Wasserleitung, durchspült. Eindrucksvoll konnte bereits nach 15 sec eine vorzeigbare Entfernung von Blutbestandteilen bei Spüldrücken von 2 bar gezeigt werden. Mit höheren Drücken werden zusätzliche Verbesserungen erreicht. Durch diese Art der Vorreinigung wird nach 90 sec ein hoher Reinigungsgrad reproduzierbar erreicht. Diese Reinigungseffektivität bei Instrumenten mit Hohlräumen ist zur Zeit nicht einmal mit den Rei- nigungsmaschinen in Kombination mit Reinigungsmittel erreichbar. Eine effiziente Vorreinigung ist eine Grundvoraussetzung, für eine effiziente Maschinenreinigung. Wichtig hierbei ist, das der Durchfluss und der Druck des Behandlungsmediums durch jedes Instrument gemessen wird.
Fig. 14. zeigt eine Außenreinigung im Gelenkbereich von Scheren mit und ohne Abprallflächen mit Leitungswasser bei einem Druck von über 1 bar. Es wurden unterschiedliche chirurgische Scheren im Gelenkbereich mit Tecnetium markiertes Schafsblut stark verunreinigt und anschleißend mit der Radinukleotid-Methode untersucht. Hierbei wurde Reinigungsmedium aus dem Wasserhahn ohne Temperaturerhöhung definiert in den Behandlungsraum einer einfachen Reinigungsmaschine eingespritzt. In der ersten Versuchsreihe A wurden keine zusätzlichen Abprallflächen in direkter Nähe der Instrumente positioniert. In der Serie B und C hingegen der Behandlungsraum durch Abprallflächen reduziert. Durch die Reduzierung des Behandlungsraumes wird mehr Wasser pro Raumvolumen eingespritzt, und der Mediumstrahl prallt auf die Abprallflächen und wieder zurück auf die Scheren. In der Serie A hinterspülen nur die fast senkrecht einfallenden Medienstrahlen die Scheren. Trotz senkrechter Positionierung aller Instrumente zeigt sich, dass bei nahe zusammenstehender Ab- prallflächen die effektivste Vorreinigung im Gelenkbereich erfolgt. Das Reinigungsergebnis ist hierbei stark abhängig vom Instrumentendesign und ist wie hier gezeigt unzureichend.
Anwendunqsbeispiel 1 Auf ein Funktionstablett 80 wird ein gefrorener Blutbeutel gelegt. Über einen Transponder werden Daten zur Identifizierung der ausgetauscht. Alternativ kann der behandelnde Arzt über eine in das Funktionstablett einzuführende gesicherte separate Speicherkarte die Patientendaten einlesen. Nach Fixierung des Blutkonservenbeutels auf dem Funktionstablett in vorgesehene Halterungen, wird diese auf dem erfinderischen Funktionstablett 80 aufgetaut. Der integrierte Temperatursensor speichert hierbei Temperaturdaten in einen elektronischen Chip. Ein Transponder fragt die aktuellen Temperaturen ab und erstellt einen Zeitverlauf. Zur Datensicherung erfolgt gleichzeitig eine Datendokumentation über die eingebrachte Speicherkarte. Nach dem Auftauvorgang, wird das Funktionstablett senkrecht aufgehängt und die Schlauchleitungen in hierfür speziellen Halterungen positioniert. Über Schwerkraft läuft die Lösung zum Patienten. Zusätzlich analysiert ein Level Sensor den kritischen Füllstandsbereich. Ein Wahrsignal über den Raum hinweg benachrichtigt den behandelnden Arzt bei zu geringer Füllhöhe. Im Anschluss an die Behandlung wird das Funktionstablett mit zusätzlichen Instrumentenhalterungen versehen und kann mit Instrumenten bestückt werden. Alternativ kann das Tablett zur Unterstützung der Reinigungsleistung in geeigneter validierter Position in eine Reinigungsmaschine eingesetzt werden. Mit Spüldrücken von über 0,5 bar werden die Instrumente auf der Halterung gereinigt und ohne das Tablett zu verlassen anschließend sterilisiert. Um die Aufbereitung und die spätere Anwendung zu dokumentieren werden alle Temperaturdaten aufgenommen und vorzugsweise kritische Temperatur über oder -unterschreitungen angezeigt.
Anwendunqsbeispiel 2
Ein auf einen transportablen Einsatzes 10 oder 20 wird ein Maschineneinsatz in Form eines Instrumententabletts in Form einer Sterilbox 70 in den OP transportiert. Hier wird der stabile Deckel kurz vor der Operation geöffnet und die Teile (Mic-Instrumente) auf dem Instrumen- tentablett werden zugänglich. Über einen Empfänger in der Nähe des Instrumententisches werden die Instrumenten- und Aufbereitungsdaten ausgetauscht. Über eine externe zusätzliche Stromversorgung wird die Fläche des Instrumententabletts oder alternativ über den Instrumententisch von untern erhellt. Trotz abgedunkelten OP-Raum kann der behandelnde Arzt die Entnahme sicher gestalten. Bevor es zur Vorbehandlung kommt, werden die Lyer Look Anschlüsse der MIC-lnstrumente in die vorhandenen Spülhülsen eingebracht. Bilddarstellung in Originalabbildungen sichern die richtige Positionierung. Die Spülleiste wird über eine Schnellkupplung an den Wasserhahn angeschlossen und bei einem Spüldruck von 2 - 4 bar ca. 2 Minuten durchspült. Nach dieser Behandlung wird das Instrumententablett mit dem Deckel verschlossen und in die Zentrallsterilisierung transportiert. Hier wird die Lage- rung und die Verschutzung der Instrumente äußerlich kontrolliert. Zur Unterstützung stehen dem Aufbereiter Handhabungsinformationen zur Verfügung, welche durch Erkennung der Instrumente auf dem Tablett übertragen werden. Ferner kann der Aufbereiter sehen, ob eine Vorreinigung durchgeführt wurde. Hiernach wird das Tablett als Einsatz in eine Reini- gungsmaschine eingebracht. Die Maschine erkennt die eingebrachten Instrumente und ü- berprüft in wie weit die Maschinenbeladung korrekt ist. Ein fasch eingebrachtes Instrumententablett wird sofort erkannt und angegeben. Ist der Fehler beseitigt wird die maschinelle Reinigung durchgeführt. Ohne die Instrumente von Maschineneinsatz zu nehmen wird der Einsatz mit einem Deckel versehen und in die Sterilisierung überführt. Auch bei diesem Schritt erfolgt eine automatische Produkterkennung. Zusätzlich werden Aufbereitungsdaten auf den Einsatz übertragen.
Nach diesem Prozess erfolgt der Rücktransport in den OP. All durchlaufenen Stationen werden ebenfalls dokumentiert. Durch einen Zeit und möglichen Temperaturverlauf kann der gesamte Prozess überprüft werden. Insbesondere Effektivitätssteigerungen lassen sich in diesem Ablauf gut dokumentieren und darstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Transportabler Einsatz für die Produktaufbereitung und darüber hinaus, der insbesondere in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaschinen einsetzbar ist und dessen verfahrensunterstützende Struktur mindestens eine Abprallfläche (3) oder räumliche Abprallstrukturen (69) für Medien besitzt um einen Behandlungsraum (14) oder eine Fläche für die Produktbehandlung zu schaffen
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Einsatz mit einer vorderseitigen Abprallfläche (3) den Behandlungsraum (14) in einer Maschine änderbar begrenzt oder mit einem zweiten beabstandeten Einsatz mit der vorderseitigen Abprallfläche (3) oder rückseitigen Abprallfläche (4) oder der Einsatz selbst mit räumlichen inneren Abprallstrukturen (69) und Abprallstrukturen (3) einen änderbaren Behandlungsraum (14) bildet und die Behandlung der hier eingebrachten Produkte durch abprallen und umlenken von Medium unterstützt und außerhalb einer Maschine mindestens eine vorderseitige Abprallfläche (3) für Medien ermöglicht.
2. Transportabler Einsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrensunterstützende Struktur aus einer Informationsstruktur (2) und einer Trägerstruktur (1) und / oder einer Trägerstruktur (11) mit oder ohne Halterungen aufgebaut ist und diese Struktur Verfahren beispielsweise Aufbereitungsverfahren aber auch Abläufe und Darreichungen unterstützt und mit einer Schutzstruktur (8) eine vielseitig verwendbare Verpackung ermöglicht.
3. Transportabler Einsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrensunterstützende und die Schutzstruktur Struktur ganz oder teilweise aus einem beständigen vorzugsweise zumindest teilweise transparenten Material oder ei- ner Materialkombinationen besteht, das aus der Gruppe der Kunststoffe, Farbstoffe,
Leuchtstoffe, Naturstoffe oder der amorphen Stoffe, wie z. B. Glas, ausgewählt ist.
4. Transportabler Einsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrensunterstützende und die Schutzstruktur ganz oder teilweise aus einem be- ständigen vorzugsweise undurchsichtigen Material oder einer Materialkombinationen besteht, das aus der Gruppe der Metalle, Keramiken, Farbstoffe, Leuchtstoffe, Naturstoffe, Papierstoffe oder der Kunststoffe ausgewählt ist.
5. Transportabler Einsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrensunterstützende Struktur und/oder die Schutzstruktur aus einer Kombination von beständigen undurchsichtigen und zumindest zum Teil transparenten Materialien besteht.
6. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (1) und / oder der Trägerstruktur (11 ) oder die der Informationsstruktur (2) oder Teile dieser Strukturen eine geeignete Abprallfläche oder räumli- ehe Abprallstruktur mit oder ohne oberflächliche Strukturen oder Ausformungen ermöglicht.
7. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Schutzstruktur (8) und zu mindestens Teile der Trägerstruktur oder der In- formationsstruktur austauschbar oder änderbar beispielsweise formbar sind.
8. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur Halterungen (5, 28, 33, 34, 51 , 52, 67) jeglicher Art und Form besitzt und mit oder ohne Zusatzelementen (35, 36, 38, 41 , 42, 44, 45, 46) ausges- tattet sein kann und eine integrierte und / oder eine oberflächliche Informationsstruktur (2) besitzen.
9. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (5, 28, 34, 33, 51 , 52) auswechselbar beispielsweise als Klemmhalterungen und individuell positionierbar sind und die Aufbereitung und
Darreichung der Produkte dadurch unterstützen, dass die Halterungen für Produkte eine geringe Auflageflächen bereitstellen und umspült werden können und auf die Verfahren abstimmbar sind.
10. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkthalterungen (33) zumindest zum Teil durch eine Verformung der Trägerstruktur (1) oder der Trägerstruktur (11) hergestellt werden und bei der zu mindestens dieser Teil der Trägerstruktur austauschbar beispielsweise auch elastisch sein kann und / oder zusätzlich eine Stabilisierung der Trägerstruktur ermög- licht.
11. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsstruktur (2) sichtbare beispielsweise transparente Informationen oder Darstellungen zur optimalen Produktanordnung und / oder elektronische Module, Komponenten und Speicher zum bereitstellen und / oder zum erstellen von Infor- mationen besitzt und vor wässrigen Medien geschützt ist.
12. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass geeignete Flächen oder Bereiche für eine sichtbare rückverfolgbare Produktanordnung mit vorzugsweise Qualitäts-, Produkt- und Verfahrensinformationen und/oder Darstellungen z. B. in Form von Sicherheitskennzeichen, Hologrammen,
Barcods oder Produktabbildungen oder als elektronische Label vorhanden sind.
13. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Produkterkennung über die Informationsstruktur (2) durch fluoreszierende oder leuchtende Schichten, durch eingebetete Lichtleiter oder durch Displays elektronisch oder einfach durch Beleuchtung von unten mit Hilfsmitteln visualisiert wird.
14. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz oder zumindest Teile des Einsatzes eine geeignete zumindest auf das Verfahren und den Transport abgestimmte Form, Formstabilität, Größe und Gewicht besitzt.
15. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Einsatzes oder Teile des Einsatzes eine rechteckige, quadrati- sehe, halbrunde oder runde Fläche, Box, Korb oder Zylinder besitzen.
16. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz oder eine der Strukturen vorzugsweise flächige oder beispielsweise eine zylindrische Form mit inneren und äußeren Abprallflächen für Reinigungsmedien enthält.
17. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz die Form eine Platte besitzt und eine der Strukturen (1, 2, 8, 11) die Form einer Folie, Membran oder dünne Schicht besitzt und mit einer Gitter- oder Drahtstruktur kombinierbar ist.
18. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (8) oder zumindest ein Teil der Schutzstruktur oder der Stützstruktur oder eine zusätzliche Schicht (65) aus Gas- oder Wasserdampfperme- ablen Materialien besteht.
19. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz als handliches Instrumententablett eben oder mit Rändern vorzugsweise aufklappbare oder faltbare Strukturen besitzt und eine einfache Produktentnahme ermöglicht und hierfür zumindest ein Verbindungselement (18, 19) enthält.
20. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (8) beispielsweise als stabile vorgeformte Abdeckung die den Produkten einen zusätzlichen Halt bietet oder nachträglich in eine beliebige oder Produktangepasste Form in Verbindung mit dem Einsatz ausgebildet wird und leicht wieder zu entfernen ist.
21. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit einer Folie, Deckel, Box oder Schutzkappe eine Transport-, Lager oder Schutzverpackung ermöglicht wird.
22. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (8) und/oder zumindest ein Teil des Einsatzes als Einmalstruktur ausgebildet ist.
23. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz ohne zusätzliche Stützstrukturen auskommt und selbst eine Sterilbarriere ausbildet und zumindestens mit einem Teil des Einsatzes mit einem Deckel in Kombination mit Filtern (66) die Funktion eines Sterilkontainers ermöglicht und mit den gängigen Sterilisierungsmethoden sterilisierbar ist.
24. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz eine zusätzliche Stützstruktur (7) zur Stabilisierung in Form eines Gewebes, Netzes, Gitter- und Lochstruktur oder in einer ähnlichen Form besitzt.
25. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz in Maschinen den Verfahrensraum ganz oder teilweise verkleinert oder unterteilt und zu mindestens das Aufbereitungsverfahren durch geeignete Produktanordnung und Medienführung unterstützt.
26. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz wieder verwendbare oder Einmalprodukte beispielsweise minimal invasive Instrumente, Geräte, Katheter, Implantate oder andere Medizinprodukte trägt.
27. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, 0 dass der Einsatz eine Anordnung von Produkten abgestimmt auf die Verfahren und den späteren Verwendungszweck ermöglicht und als Produktset oder Einzelprodukt aus dem Bereich der Medizin, Restaurants, Haushaltswaren oder der Industrie ausgewählt ist.
28. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmaße des Einsatzes den gängigen Abmaßen von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationseinsätzen entsprechen oder angepasst werden können.
29. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, 0 dass der Einsatz oberflächlich oder in der Stützstruktur eingelagert eine Schicht, Folie, Membran oder Partikelebene besitzt und diese eine physikalische und/oder chemische Funktion ausüben kann oder unterstützt.
30. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, 5 dass der Einsatz senkrecht gestellt werden kann und z. B. röhrenförmigen Produkten einen kontrollierten Abfluss des Behandlungsmediums durch Neigung zu ermöglichen.
31. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, o dass der Einsatz in und außerhalb einer Maschine mit zumindest einer Zu- und / oder
Ableitungen (32) oder mit zumindest einer Spülleiste (46) mit vorzugsweise auswechselbaren Dichtelementen (44, 45) zum Durchspülen von Behandlungslösungen ausgerüstet ist.
5 32. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz eine zylindrische, rechteckige oder quadratische Form für Hohl- rauminstrumente besitzt und mit einem Mediumverteiler (31 ) und einem Dicht- oder Positionsring (28) den Durchfluss von Medien ermöglicht.
33. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Strukturen vorzugsweise die Informationsstruktur (2) leitende
Schichten, Lichtleiter, universelle Speichermedien, Anzeigen und/oder Energieerzeuger, z. B. in Form von flachen kostengünstigen Plastik-Chips, Displays oder Folienbatterien enthält oder mit diesen kombinierbar ist.
34. Transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Einsatzes zur Veränderung der Oberflächenspannung, der Oberflächenhärte und/oder mit antiseptischen Stoffen beschichtet und leicht zu reinigen sind.
35. Funktionstablett für die Anwendung im medizinschen, industriellen, Konsum und Restaurantbereich welches in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationsmaschinen einsetzbar ist und bei der ein transportabler Einsatz mit einer verfahrensunterstützenden Struktur außerhalb einer Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 34 verwendet wird.
36. Funktionstablett nach einem der Ansprüche 35, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektronische Komponente wie Transponder oder Sensoren (55, 54) zur Ermittlung oder Überprüfung von Zuständen oder ein großflächiges Display (57) oder ein Touch Sreens (56) oder ein elektronisches Label (15, 16, 22, 23) zur Steuerung, Verarbeitung und Darstellung von Kommunikationsdaten vorhanden ist.
37. Funktionstablett nach einem Ansprüche 35 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine verschiedbare Halterungen (51 , 52, 67) vorhanden ist und das Tablett beispielsweise zusammen mit einem Produkt aufgehängt werden kann.
38. Funktionstablett nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine großflächige elektronische Komponenten (56, 57) und / oder Zusatzeinrichtungen wie beispielsweise Halterungen und / oder elektronische Komponenten beispielsweise in einer Folie (71) oder Kunststoff eingebettet vorhanden sind und diese nachträglich und individuell angepasst und ausgetauscht werden können.
39. Funktionstablett nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Tablett als elektronisches Buch oder als Notizbuch oder Kontrollinstrument benutzt wird und hierfür Bedienungselemente (61, 59, 62, 63) besitzt.
40. Funktionstablett nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus zwei größeren Teilen besteht und durch zumindest ein funktionales Scha- nierelement (18) zusammenklappbar ist und vorzugsweise über einen Verschluss gesichert wird.
41. Verfahren für die Produktaufbereitung und darüber hinaus, welches in Spül-, Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationsmaschinen anwendbar ist und bei der ein transportabler Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 34 oder ein Funktionstablett nach einem der Ansprüche 35 bis 40 verwendet wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitung durch maschinenunabhängige Abprallflächen oder Abprallstrukturen in oder außerhalb einer Maschine zumindest durch ein abprallen oder umlenken von Medien wie beispielsweise Lösungen, Gase, Plasma oder Ultraschall unterstützt und das Verfahren durch diese Flächen oder Strukturen zusätzlich chemisch oder physikalisch unterstützt sein kann.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung, Form und Abstand beispielsweise mindestens einer Abprallfläche (3) und / oder einer beabstandeten Abprallfläche (3) oder Abprallfläche (4) oder durch räumliche Abprallstrukturen (69) die Behandlungsleistung der Produkte unterstützt wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienverteilung, Ausbreitung oder Strömung sowie die Hinter und Umspülung oder Durchströmung der zu behandelnden Produkte verbessert wird beispielsweise durch definierbare und steuerbare Mediumzuführung.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Teil Maschinen unabhängiger änderbarer Behandlungsraum (14) für Medien hergestellt wird und vorteilhafterweise von oben und unten durchströmbar ist oder einseitig einen geschaffenen Behandlungsraum in einen geeigneten Abstand zur Behandlungsquelle begrenzt.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass ein direkter Volumeneinstrom von oben und/oder unten und/oder seitlich erfolgt und die Strömung durch oder in dem Behandlungsraum vorzugsweise eine turbulente ist.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass eine einfache Vorreinigung der Produkte Maschinen unabhängig unterstützt wird und unter Verwendung geeigneter Spüldrücke z. B. aus einer Hausleitung erfolgen kann.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung, Form und Abstand der Abprallflächen oder dessen räumliche Anordnung sowie die Produktanordnung die Aufbereitung unterstützt und zu mindestens ein physikalischer Verfahrensparameter wie beispielsweise die Volumen- oder die Ultraschallausbreitung im Behandlungsraum verändert wird.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Abprallflächen Maschinen unabhängig die Medien Ausbreitung und Verteilung im Behandlungsraum (14) veränderbar unterstützen beispielsweise bei hohen Mediendrücken und Ultraschallstärken.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass eine validierbare reproduzierbare Vorreinigung mit Wasser und maschinelle Aufbereitung von Produkten insbesondere von Hohlrauminstrumente unter kontrollierbaren Bedingungen erfolgt und hierbei nachweisbar Kontaminationen wie z. B. Protein- und Blut- reste, Prionen, Bakterien, Krankheitserreger und Produktionsrückstände entfernt o- der abgereichert werden.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Abprallflächen eine Hinterspülung der Produkte durch abprallen und umlenken der flüssigen oder gasförmigen Medien oder Ultraschalwellen vorteilhaft beeinflusst wird.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 51 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsleistung der Reinigungslösung selbst unterstützt wird und eine Reinigung schwer zugänglicher Bereiche von Produkten beispielsweise im Gelenkbereich auch durch pulsatile Flüsse bei Drücken von über 0,5 bar ermöglicht wird.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass Medien wie destilliertes oder ionisiertes Wasser oder Reinigungs-, Desinfektions- oder Sterilisationslösungen oder in Kombination verwendet werden.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufbereitung Produkte in einer Maschine mit Lösungen oder mit Gasen zusätzlich oder gleichzeitig physikalisch mit Plasma, Ultraschall oder UV-Licht behandelt werden und außerhalb einer Maschine vorzugsweise eine flächige Applikation von UV- Licht erfolgt.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen während der Aufbereitung und darüber hinaus noxische Substanzen wie z. B. Wasserstoffperoxid oder Silber abscheiden beispielsweise durch eine auf- oder eingelagerte Schicht, Folie oder Partikel.
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise Strom durch leitende Schichten mit Leuchtstoffen zur Erzeugung von sichtbarem Licht oder UV-Licht verwendet wird.
57. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass wieder verwendbare oder Einmalprodukte beispielsweise minimal invasive Instrumente, Geräte, Katheter, Implantate oder andere Medizinprodukte aufbereitet werden können.
58. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz oder das Funktionstablett elektronische Daten über Transponder oder andere elektronische Teile berührungslos über den Raum hinweg austauscht beispielsweise mit einer Einrichtung am Patientenbett oder im Operationssaal.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass Prozessinformationen wie Instrumenten-, Arzneimittel- und Essensdarreichung patientenspezifisch gespeichert und zusätzlich weitere Informationen über austauschbare Sensoren sowie über austauschbare aktive intelligente Informationsspeicher gewonnen werden.
60. Verfahren nach einem der Ansprüchen 41 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass eine Therapie, Produktdarreichung jeglicher Art oder Produktaufbereitung beispielsweise durch erhitzen oder kühlen oder durch die Lagerung beispielweise von Blut- oder Sterillösungen unterstützt wird.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass eine einfache und verfahrensunterstützende Produktaufbereitung und Produktrückführung erfolgt ohne die Produkte umpacken zu müssen.
62. Verfahren nach einem der Ansprüchen 41 bis 61 , dadurch gekennzeichnet, das die Produktentnahme und Anwendung beispielsweise durch Produktbeleuchtung von un- ten oder Produktdarstellungen, Warnhinweise oder Angaben zur technischen Prüfung oder Produktdarstellungen zur richtigen Anordnung der Produkte auf dem Einsatz oder Funktionstablett unterstützt werden.
63. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass stan- dardisierte Standardoberflächen oder Kontrollprodukte zur Validierung eingesetzt werden oder die Abprallflächen des Einsatzes derartige Kontrollflächen besitzen.
64. Verfahren, nach einem der Ansprüche 41 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass nach Benutzung der Hohlrauminstrumente eine Vorreinigung mit Wasser mit Drücken über 2 bar mindestens 30 sec lang erfolgt und in einer Maschine die Durchgängigkeit jedes einzelnen Instruments überprüft wird.
EP03712066A 2002-05-02 2003-03-20 Transportabler einsatz und verfahren Ceased EP1505919A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219431A DE10219431B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Transportabler Einsatz und Verfahren
DE10219431 2002-05-02
PCT/EP2003/002940 WO2003092524A1 (de) 2002-05-02 2003-03-20 Transportabler einsatz und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1505919A1 true EP1505919A1 (de) 2005-02-16

Family

ID=29285054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03712066A Ceased EP1505919A1 (de) 2002-05-02 2003-03-20 Transportabler einsatz und verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1505919A1 (de)
DE (1) DE10219431B4 (de)
WO (1) WO2003092524A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018210A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer in Einzelteile zerlegten Pumpe und Verfahren zur Reinigung einer Pumpe
DE102004050577A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Burkart Beteiligungen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sterilgutaufbereitung für chirurgische Instrumente
NL1033408C2 (nl) * 2007-02-16 2008-08-19 Omve Netherlands B V Werkwijze resp. inrichting voor het desinfecteren van micro-organismen etc.
DE102013100142B4 (de) * 2013-01-09 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestückung und zum Ausräumen einer Spülmaschine
DE102013001874A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Robert Simmoteit Maschineneinsatz und Funktionsgitter
CN105127134A (zh) * 2015-09-23 2015-12-09 吴景梅 窥阴器清洗支架
DE102018126969A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Aesculap Ag Haltevorrichtung und Produktüberwachungssystem
CN110508541A (zh) * 2019-09-02 2019-11-29 魏茂武 一种普外科医疗器械清洗灭菌装置
DE102020111712A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Aesculap Ag Haltevorrichtung für Sterilgut, Sterilgut sowie Verfahren zur Sterilgutkreislauf-Überwachung
CN112402667A (zh) * 2020-11-19 2021-02-26 漯河医学高等专科学校 一种临床护理用便携消毒装置及其操作方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436489A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Riwoplan Medizin-Technische Einrichtungsgesellschaft Mbh, 7134 Knittlingen Behaelter fuer endoskope und zubehoerteile
DE3637687A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Basf Ag Behaelter fuer medizinisches material
US4730726A (en) * 1987-04-21 1988-03-15 United States Surgical Corporation Sealed sterile package
FI873939A0 (fi) * 1987-09-11 1987-09-11 Ahlstroem Oy Steriliseringsfoerpackning foer engaongsbruk.
DE3819257C1 (de) * 1988-06-06 1989-07-13 Hans 8904 Friedberg De Biermaier
DE4221102A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
US5364602A (en) * 1993-08-10 1994-11-15 Steven Leduc Sterilization system
US5645748A (en) * 1994-10-07 1997-07-08 Quiclave, L.L.C. System for simultaneous microwave sterilization of multiple medical instruments
DE19514284C2 (de) * 1995-04-23 1999-06-02 Quintec Software Gmbh Verfahren zur rechnergestützten, patientenbezogenen Dokumentation des Reinigungsprozesses sowie zur Registrierung und Kontrolle des Materialflusses von Operationsinstrumentarium
IT236965Y1 (it) * 1995-06-14 2000-08-31 Finanziaria Ali S P A Cestello a ciclo selezionato per lavastoviglie
US5743734A (en) * 1996-06-03 1998-04-28 Tulsa Dental Products, L.L.C. Portable holder for safely supporting and handling sharp dental instruments
DE19646024C2 (de) * 1996-11-08 1999-07-22 Alge High Future Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation medizinischer Instrumente
DE19714298A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Scican Division Of Lux & Zwing Adapter für ein Sterilisationsgefäß in Form einer Kassette
ES2231446T3 (es) * 2000-02-07 2005-05-16 Steris Inc. Sistema y metodo de limpieza y esterilizacion por liquidos.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03092524A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003092524A1 (de) 2003-11-13
DE10219431B4 (de) 2004-03-25
DE10219431A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929960T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von bauteilen
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE60106393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum flüssig-reinigen und -sterilisieren
DE112013002787T5 (de) Systeme und Verfahren zur Verbesserung der Vorbereitung und Ausführung von chirurgischen und medizinischen Maßnahmen
DE60301210T2 (de) Kartuschenhalter für dekontaminierungssysteme
EP1505919A1 (de) Transportabler einsatz und verfahren
DE19721538A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
DE102014008171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
CN107913418A (zh) 一种便于操作的多功能医疗器械消毒箱装置
EP0835665A2 (de) Desinfektionsautomat zur Reinigung, Desinfektion, Neutralisation und Trocknung von medizinischen Aufbereitungsgut
EP0865299B1 (de) Gerät zum reinigen und/oder desinfizieren von chirurgischen instrumenten
WO2008040316A1 (de) Verfahren und gerät zum desinfizieren von haushaltsgegenständen unter verwendung von ultraviolett-strahlen
WO2008113590A1 (de) Verfahren zum maschinellen aufbereiten eines wiederverwendbaren medizinprodukts
CN212282268U (zh) 一种耳鼻喉科用内镜消毒装置
EP1648326B1 (de) Verwendung eines flexiblen elements
DE102010031393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Nahrungsmittelmaschinen
DE10319569A1 (de) Transportabler Einsatz und Verfahren
DE202006004709U1 (de) Vorrichtung für die Lagerung, Sterilisation und/oder Reinigung sowie Bereitstellung zum Gebrauch medizinischer Instrumente
DE102011108029A1 (de) Prüfvorrichtung und Analyseverfahren
CN212730500U (zh) 一种感染科医用消毒装置
CN213191368U (zh) 一种护理科用的分类消毒箱
DE102020004858A1 (de) Vorrichtung für Medizinprodukte und Medizinprodukt
CN220459635U (zh) 一种消毒供应中心护理器械消毒装置
DE69706253T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Druckluft für medizinische Zwecke
CN219208206U (zh) 一种病历夹紫外线消毒装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070415