DE4220168A1 - Naehrstoffzusammensetzung mit geringer allergener wirkung - Google Patents

Naehrstoffzusammensetzung mit geringer allergener wirkung

Info

Publication number
DE4220168A1
DE4220168A1 DE4220168A DE4220168A DE4220168A1 DE 4220168 A1 DE4220168 A1 DE 4220168A1 DE 4220168 A DE4220168 A DE 4220168A DE 4220168 A DE4220168 A DE 4220168A DE 4220168 A1 DE4220168 A1 DE 4220168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gmp
milk
amino acids
allergenic
foodstuffs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4220168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220168B4 (de
Inventor
Nobuaki Takahashi
Shun-Ichi Dousako
Sadao Asakawa
Tadashi Idota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snow Brand Milk Products Co Ltd
Original Assignee
Snow Brand Milk Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snow Brand Milk Products Co Ltd filed Critical Snow Brand Milk Products Co Ltd
Publication of DE4220168A1 publication Critical patent/DE4220168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220168B4 publication Critical patent/DE4220168B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/325Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents of casein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/04Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing non-milk fats but no non-milk proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/04Animal proteins
    • A23J3/08Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Nährstoffzusammensetzungen mit geringer allergener Wirkung mit einer verbesserten Aminosäurezusammensetzung, die als Stickstoffquelle Kappa-Caseinglycomacropeptid (im weiteren als GMP abgekürzt) und wahlweise Aminosäuren, Peptide und Proteine umfaßt.
Allergien, insbesondere Lebensmittelallergien sind eine allergene Krankheit, an der häufig Kleinkinder leiden. Ihre Zunahme ist in den letzten Jahren bemerkenswert. Gegenwärtig ist das grundlegende therapeutische Verfahren für Lebensmittelallergien nur die Entfernung von Lebensmittelallergenen aus Lebensmitteln. In Japan gibt es beispielsweise die drei Hauptquellen von Lebensmittelallergenen Milch, Eier und Sojabohnen. Da sie billige Lebensmittel sind, die eine reichliche Menge an Proteinen enthalten und von einer Vielzahl von Menschen in bedeutenden Mengen verbraucht werden, weist ihre Entfernung aus den täglichen Mahlzeiten wichtige Ernährungs- und ökonomische Probleme für Familien, deren Mitglieder an Allergien leiden, auf. Besonders das Entfernen von Milch, Eiern und Sojabohnen aus den Mahlzeiten von Kleinkindern im Wachstumsalter stellt ein wichtiges ernährungswissenschaftliches Problem dar.
Deshalb gibt es ein starkes Bedürfnis in der Entwicklung von nahrhaften Lebensmitteln, die frei von Allergenität sind oder keine Allergenität aufweisen, wenn sie bei Patienten mit Allergien angewendet werden.
Herkömmlicherweise wurden Ziegenmilch, Eiweißprodukte aus tierischem Fleisch, Sojabohnenmilch und ähnliches bei Patienten mit Allergien als allergenfreie Lebensmittel angewendet. Sie haben jedoch die folgenden Nachteile.
Ziegenmilch ist wegen ihrer Nährstoffzusammensetzung ungeeignet für Kleinkinder, die den Großteil von Allergiepatienten stellen. Darüberhinaus wurde für Ziegenmilch beschrieben, daß sie tatsächlich ungeeigneter ist, wenn sie bei Kuhmilchallergiepatienten angewendet wird, insbesondere bei Kindern, auf Grund ihrer Kreuzreaktivität zwischen den Ziegenmilchproteinen und Kuhmilchproteinen (Food Intolerance in Infancy Allergology, Immunology, and Gastroenterology, herausgegeben von Robert N. Hamburger, Vol. 1, 253-265, Raven Press, 1989).
In diesem Buch wird ebenfalls die Ungeeignetheit der Anwendung von Eiweißprodukten aus Fleisch für Kuhmilchallergiepatienten beschrieben, wegen der Kreuzreaktivität zwischen den Proteinen, die das Fleisch bilden und den Kuhmilchproteinen, trotzdem werden Eiweißprodukte aus solchem Fleisch hergestellt und verkauft.
Sojabohnenmilch wurde als guter Ersatz von Kuhmilch in vielen Ländern in Amerika und Europa empfohlen. In asiatischen Ländern jedoch, einschließlich Japans, sind viele Lebensmittelallergiepatienten gegenüber Sojabohnen allergisch, wegen der üblichen Verwendung von Sojabohnen in diesen Gebieten. Darüberhinaus wurde berichtet, daß wegen der hohen Allergenität der Sojabohnen Lebensmittelallergiepatienten, die nicht allergisch gegenüber Sojabohnen sind, allergisch gegen Sojabohnen werden (Yamashita et al., Pediastrial MOOK, 48, 228-241, 1987).
Wegen dieser Gründe werden Nährstoffzusammensetzungen, die Aminosäuren oder Peptide als Stickstoffquellen umfassen, handelsmäßig verkauft. Sie haben ebenfalls einige Nachteile. Das heißt, Zusammensetzungen und Nährstoffzusammensetzungen, die nur freie Aminosäuren als Stickstoffquelle verwenden, verleihen einen unangenehmen Geschmack und Geruch infolge der freien Aminosäuren, was verhindert, daß sie für längere Zeit von Patienten eingenommen werden und sie werden ungenügend abgebaut und absorbiert infolge ihres hohen osmotischen Druckes, trotzdem sie theoretisch frei von Allergenität sind (Nonomura et al., Allergy Clinica, 9, 1035, 1989).
Zusammensetzungen, die Peptide mit einer reduzierten Allergenität umfassen, die durch Hydrolyse von Proteinen aus Kuhmilch oder Sojabohnen durch Enzyme erhalten wurden, werden hergestellt und sind kommerziell verfügbar. Solche Zusammensetzungen weisen ebenfalls das Problem des unangenehmen Geschmacks und Geruchs infolge der Aminosäuren oder Peptide auf, die durch Hydrolyse von Proteinen hergestellt wurden, die ausschließen, daß solche Produkte von Patienten für eine längere Zeit genommen werden. Zusätzlich ist die allergene Wirkung aus solchen Zusammensetzungen nicht vollständig entfernt. Die Verminderung des Problems des unangenehmen Geruchs und Geschmackes durch Verminderung des Ausmaß an Hydrolyse würde zu einer unzureichenden Entfernung der Allergenität führen. Auf der anderen Seite beeinträchtigt eine größere Erhöhung der Hydrolyse den Geschmack und Geruch noch mehr (Arita et al., Allergy Clinica, 9, 1030, 1989).
Lebensmittelersatzstoffe, die bei Patienten mit Lebensmittelallergie angewendet werden, einschließlich typischer Milchallergiepatienten, müssen frei von Allergenitäten sein oder müssen eine ausreichend geringe Allergenität aufweisen, müssen einen guten Geschmack und Geruch besitzen, müssen sehr nahrhaft mit einer exzellenten Abbaubarkeit und Absorption und müssen für eine Langzeiteinnahme durch die Patienten verwendbar sein. Diese Erfordernisse widersprechen einander jedoch im Hinblick auf das gegenwärtige technische Niveau. Es sind bisher weder Nährstoffzusammensetzungen noch Zusammensetzungen mit geringer allergener Wirkung entwickelt worden, die alle oben genannten Erfordernisse erfüllen. Das Fehlen von solchen Nährstoffzusammensetzungen ist ein ernsthaftes Problem im Hinblick auf die neue Tendenz der zunehmenden Zahl von Lebensmittelallergiepatienten. Die Entwicklung einer neuen Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung ist deshalb stark erwünscht.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben umfassende Untersuchungen durchgeführt, um eine Nährstoffzusammensetzung mit geringer oder keiner Allergenität zu entwickeln, die alle oben genannten Erfordernisse befriedigt, und haben gefunden, daß GMP erhalten aus Kuhmilch überhaupt keine Allergenität aufweist. Sie waren ebenfalls erfolgreich in der Entwicklung einer Nährstoffzusammensetzung, die GMP als eine Stickstoffquelle umfaßt.
Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung bereitzustellen, die Kappa-Caseinglycomacropeptid als eine Stickstoffquelle umfaßt.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung zusätzlich zu dem Kappa- Caseinglycoamcropeptid wenigstens einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren, Peptiden und Proteinen als Stickstoffquelle.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Aminosäure eine oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Leucin, L-Lysin, Methionin, L-Cystein, L-Cystin, Phenylalanin, L-Tyrosin, L- Trytophan, L-Arginin, L-Histidin, L-Valin, L-Isoleucin und Gycin.
Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständig klar durch die folgende Beschreibung.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm der Änderung des Körpergewichts von Mäusen, die mit Futter, das GMP-Aminosäuremischung enthielt oder mit einem herkömmlichen caseinenthaltenden Futter gefüttert wurden, wobei der Graph mit den vollen Kreisen die Körpergewichtsänderung in der Gruppe von Mäusen zeigt, die mit GMP-enthaltendem Futter gefüttert wurden und der Graph mit den offenen Quadraten die Gruppe zeigt, die mit herkömmlichen caseinhaltigen Futter gefüttert wurden zeigt (siehe Beispiel 5).
In der vorliegenden Erfindung bedeutet "geringe allergene Wirkung" eine charakteristische Eigenschaft einer Verbindung oder Zusammensetzung, die eine geringe Allergenität oder überhaupt keine Allergenität besitzt.
GMP ist ein bekanntes sialinsäurebindendes Peptid, das hergestellt wird, wenn Kappa-Casein mit LAB oder Pepsin reagiert. Es kann in einem großen Ausmaß aus Milch durch das Verfahren von Tanimoto et al. (Japanische Patentoffenlegungsschrift (ko-kai) Nr. 2 76 542/1990) oder durch das Verfahren von Dosako et al. (Japanische Patentoffenlegungsschrift (ko-kai) Nr. 2 84 199/1988) hergestellt werden.
GMP ist eine Verbindung, die weder Geschmack noch Geruch aufweist, sehr stabil gegen Hitze und ausreichend löslich ist. Da es aus Casein als Ausgangsmaterial hergestellt wird, enthält es keine Milchserumproteine wie z. B. β-Lactoglobulin und ähnliche Proteine, die häufig Anlaß für die Probleme im Hinblick auf Kuhmilchallergien sind. GMP hat ein hohes Molekulargewicht von ungefähr 9000 Da. Es hat nicht nur einen osmotischen Druck, der geringer ist als der von freien Aminosäuren und Peptiden für die gleiche Menge an Stickstoff, sondern weist auch eine Wirkung auf, die ähnlich der eines oberflächenaktiven Mittels ist, wenn eine Nährstoffzusammensetzung, die Lipide enthält, hergestellt wird, wenn es als Ausgangsmaterial verwendet wird. Deshalb reduziert die Verwendung von GMP ein Problem der Emulsionsbildung durch Lipide, die der Herstellung von Nährstoffzusammensetzungen aus Peptiden oder freien Aminosäuren entgegenstehen. Die obigen Eigenschaften des GMP sind von großem Vorteil in der Herstellung von Nährstoffzusammensetzungen mit geringer allergener Wirkung aus GMP. Eine weitere hervorragende Eigenschaft des GMP ist seine ausgezeichnete Resistenz gegenüber Infektionen durch Mikroorganismen und Viren. Ein infektionsinhibierender Effekt einer Nährstoffzusammensetzung wird deshalb erwartet.
GMP hat eine Aminosäurezusammensetzung, die in Tabelle 1 gezeigt ist.
Aminosäure
Gehalt (g/GMP 100 g)
Asp
8,7
Thr 15,3
Ser 7,9
Glu 21,0
Pro 11,5
Gly 1,1
Ala 5,4
Cys 0,0
Val 7,5
Met 0,4
Ile 9,5
Leu 3,3
Tyr 0,3
Phe 0,7
Lys 5,9
His 0,5
Trp 0,0
Arg 1,0
GMP enthält verschiedene essentielle Aminosäuren nur in einer sehr geringen Menge. Einige essentielle Aminosäuren sind überhaupt nicht in GMP enthalten. Für die Behandlung über eine kurze Zeitspanne ist es möglich, Allergiepatienten eine Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung enthaltend Stickstoffquellen, die nur aus GMP erhalten wurden, zu geben. Wenn jedoch die Zusammensetzung über eine lange Zeitspanne gegeben wird, sollte sie andere Aminosäurequellen enthalten, ausgewählt aus freien Aminosäuren, Peptiden und Proteinen, so daß es eine nahrhafte ausgewogene Aminosäurezusammensetzung, abhängig von dem Alter des Allergiepatienten, dem es gegeben wird, haben kann.
Außerdem sind Aminosäuren, Peptide, andere Verbindungen wie Kohlenhydrate, Lipide, Emulgatoren, Vitamine, Mineralien und ähnliche Stoffe in die Nährstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung aufgenommen. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sollte sorgfältig hergestellt werden, so daß ihr osmotischer Druck und Allergenität nicht unnötig ansteigen. Insbesondere Nährstoffzusammensetzungen, die bei Babys angewendet werden, sollten so hergestellt sein, daß ihre Aminosäurezusammensetzung gleich zu oder so nah wie möglich der von Muttermilch ist. Im einzelnen ist es erwünscht, daß eine oder mehrere der folgenden Aminosäuren zusammen mit dem GMP L-Leucin, L-Lysin, Methionin, L- Cystein, L-Cystin, Phenylalanin, L-Tyrosin, L-Trytophan, L- Arginin, L-Histidin, L-Valin, L-Isoleucin und Gycin aufgenommen sind.
Die so hergestellte Nährstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als Herstellungsvorschrift, Darmsondenernährung, Magensondenernährung, Nährstoffzusätze und ähnliches dienen.
Die so hergestellte Nährstoffzusammensetzung besitzt einen guten Geschmack und einen vorteilhaften Geruch, sie ist nicht allergen, hoch nahrhaft, gut absorbierbar und abbaubar. Zusätzlich weist sie einen ausgezeichneten anti­ infektiösen Effekt infolge des GMP auf. Deshalb ist es eine neue Nährstoffzusammensetzung mit einer geringen allergenen Wirkung.
Andere Merkmale der Erfindung werden ersichtlich im Verlauf der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen, die zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben werden und durch die nicht beabsichtigt ist, die Erfindung einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
Ein (1) kg Molkeproteinkonzentrat (WPC) erhalten aus Käse, wurde in 50 l Wasser bei 50 °C gelöst. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 3,5 durch Zugabe von Salzsäure eingestellt. Die Lösung wurde durch eine Ultrafiltrationsvorrichtung (Module 36 Typ, hergestellt von DDS) ausgestattet mit einer Ultrafiltrationsmembran (61pp: Warenzeichen, ein Produkt von DDS) mit einem fraktionierten Molekulargewicht von 20 000 Da, während des Arbeitsvorganges der Ultrafiltrationseinrichtung bei einer flüssigen Temperatur von 50°C und einem Druck von 0,4 MPa, um 10 l Rückstand und 40 l Durchlauf zu erhalten. Der Durchlauf wurde auf einen pH-Wert von 7,0 durch Zugabe von 10 ml einer 25%igen NaOH-Lösung eingestellt und der Ultrafiltrationsbehandlung unter den gleichen Bedingungen wie oben ausgesetzt, um 5 l Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde einer Diafiltrationsbehandlung ausgesetzt, unter Aufrechterhaltung des Flüssigvolumens von 5 l durch Zugabe von deionisiertem Wasser. Die elektrische Leitfähigkeit des Rückstandes wurde nach Zugabe von 25 l deionisiertem Wasser konstant, woraufhin die Zugabe von deionisiertem Wasser beendet wurde und die Konzentrierung weitergeführt wurde, um 0,2 l Targetkonzentrat zu erhalten. Das so hergestellte GMP-Konzentrat wurde in einem Zerstäubungstrockner (Pulvis Minispray: Warenzeichen, ein Produkt von Yamato Science Co.) bei einem Zerstäubungsdruck von 1,0 kg/cm2 und einer Ablufttemperatur von 80°C getrocknet, um so 18 g GMP-Pulver zu erhalten.
Eine GMP-Aminosäuremischung wurde hergestellt durch Mischen von 10 g des so hergestellten GMP und 2,8 g einer Mischung von freien Aminosäuren mit einer Zusammensetzung, die in Tabelle 2 gezeigt ist.
Tabelle 2
10 g dieser GMP-Aminosäuremischung, 60,5 g einer Zuckermischung, die Saccharose, lösliche Polysaccharide und Tapiokastärke enthielt, 3,5 g einer Mischung von Mineralien und 2,2 g einer Vitaminmischung wurden in 700 ml heißem Wasser gelöst. 27,8 g gereinigtes pflanzliches Fett wurde zu der Lösung hinzugefügt, gefolgt von Mischen, um die Lösung zu homogenisieren. Die so erhaltene Lösung wurde sterilisiert, mit herkömmlichen Methoden konzentriert und getrocknet, um 100 g Milchpulver zu erhalten. Das Milchpulver wurde in heißem Wasser gelöst, um eine Lösung mit 13% festen Bestandteilen zu erhalten. Das Milchpulver war ohne Fettabtrennung ausgezeichnet löslich, eine Milch mit einem guten Geschmack herzustellen mit dem gleichen osmotischen Druck wie übliche Präparate für Kinder. Um genaue Daten für die Entwicklung von allergenen Eigenschaften infolge von Stickstoffquellen zu erhalten, wurde das so erhaltene Milchpulver in heißem Wasser, um es auf eine Konzentration von 100 mg/ml einzustellen, gelöst, bei 5000 Upm für 30 Minuten, um das Fett zu entfernen, zentrifugiert und die untere Schicht zu entfernen, die als entrahmte Milch diente. 200 µl der entrahmten Milch wurden gründlich in 10 ml DTP (ein Diphterie-Tetanus-Pertussis gemischtes Vakzin, geliefert von Chiba Serum Laboratory) gelöst und intraperitoneal 10 weiblichen slc/ddY Mäusen (Alter: 4 Wochen) in einer Dosis von 0,5 ml/Maus injiziert. Danach wurde eine Mischung der entrahmten Milch und physiologisches Salz intraperitoneal in einer Dosis von 5 µl/0,5 ml pro Maus jede Woche und insgesamt 6 Mal injiziert. Drei Tage nach der letzten Injektion wurde Blut aus dem Herzen entnommen, um daraus Serum zu sammeln. Der Nachweis der GMP spezifischen Antikörper wurde durch die Doppelimmundiffusion (Ouchterlony-Verfahren) durchgeführt und es wurden keine spezifischen Antikörper im Serum aller Mäuse gefunden.
Beispiel 2
Milchpulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und in der gleichen Weise wie Beispiel 1 entfettet. 100 µl der entrahmten Milch wurden gründlich in 10 ml DTP gelöst und intraperitoneal 9 weiblichen slc/ddY Mäusen (Alter: 4 Wochen) in einer Dosis von 0,5 ml/Maus injiziert. Danach wurde eine Mischung der entrahmten Milch und physiologisches Salz intraperitoneal in einer Dosis von 100 µl/0,5 ml pro Maus jede Woche und insgesamt 6 Mal injiziert. Serumproben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gesammelt. Der Nachweis der GMP spezifischen Antikörper durch die Doppelimmundiffusion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, aber es wurden keine spezifischen Antikörper im Serum aller Mäuse gefunden.
Beispiel 3
Milchpulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und in der gleichen Weise wie Beispiel 1 entfettet. 200 µl der entrahmten Milch wurden gründlich in 10 ml DTP gelöst und intraperitoneal 9 weiblichen slc/ddY Mäusen (Alter: 4 Wochen) in einer Dosis von 0,5 ml/Maus einmal die Woche für 2 Wochen injiziert. Eine Woche danach wurde eine Mischung der entrahmten Milch und physiologisches Salz intraperitoneal in einer Dosis von 200 µl/0,5 ml pro Maus injiziert. Nach 3 Tagen wurde Blut entnommen und Serumproben der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gesammelt.
Der Nachweis der GMP spezifischen Antikörper durch die Doppelimmundiffusion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, aber es wurden keine spezifischen Antikörper im Serum aller Mäuse gefunden.
Beispiel 4
Milchpulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und in der gleichen Weise wie Beispiel 1 entfettet. 200 µl der entrahmten Milch wurden gründlich in 10 ml DTP gelöst und intraperitoneal 9 weiblichen slc/ddY Mäusen (Alter: 4 Wochen) in einer Dosis von 0,5 ml/Maus injiziert. Danach wurde eine Mischung der entrahmten Milch und physiologisches Salz intraperitoneal in einer Dosis von 200 µl/0,5 ml pro Maus jede Woche und insgesamt 3 Mal injiziert. Drei Tage nach der letzten Injektion wurden Serumproben in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gesammelt.
Der Nachweis der GMP spezifischen Antikörper durch die Doppelimmundiffusion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, aber es wurden keine spezifischen Antikörper im Serum aller Mäuse gefunden.
Beispiel 5
Modifizierte AIN-76 gereinigte Nahrungsmittel mit Zusammensetzungen, die in Tabelle 3 gezeigt sind (gemäß der Herstellungsvorschrift von Oriental Yeast Co.), wurden unter Verwendung von saurem Casein oder einer GMP-Aminosäure- Mischung, hergestellt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, hergestellt.
Tabelle 3
Die so hergestellten Nahrungsmittel wurden Gruppen von BALB/c männlichen Mäusen, mit einem Alter von 3 Wochen gegeben, jede Gruppe bestand aus 10 Mäusen, für 5 Wochen wurde die Änderung ihres Körpergewicht über die Zeit gemessen.
Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt, in der die Änderungen des durchschnittlichen Körpergewichts der Mäuse jeder Gruppe über die Zeit gezeigt ist. Die Abbildung demonstriert den Anstieg des Körpergewichts der Mäuse in der Gruppe, denen AIN-76 gereinigtes Nahrungsmittel enthaltend GMP-Aminosäuremischung gegeben wurde.
Wie oben veranschaulicht, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung unter Verwendung von allergenfreiem GMP aus Kuhmilch als Stickstoffquelle, bereitgestellt werden. Des weiteren wurden gemäß der vorliegenden Erfindung die Nachteile in der Aminosäurezusammensetzung inhärent gegenüber GMP durch Einführen von freien Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und ähnlichem ausgeschlossen, unter Bereitstellung eines neuen Nährstoffes mit geringer allergener Wirkung mit einem hervorragendem Geschmack, keiner Allergenität, hohem Nährstoffwert, einer guten Absorption und Verdaubarkeit und einem ausgezeichneten Infektionsinhibierungseffekt.

Claims (3)

1. Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung, die Kappa-Caseinglycomacropeptid als eine Stickstoffquelle umfaßt.
2. Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung umfassend Kappa-Caseinglycomacropeptid als eine Stickstoffquelle und wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren, Peptiden und Proteinen als Stickstoffquelle.
3. Die Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Aminosäure aus der Gruppe bestehend aus L-Leucin, L-Lysin, Methionin, L- Cystein, L-Cystin, Phenylalanin, L-Tyrosin, L-Tryptophan, L- Arginin, L-Histidin, L-Valin, L-Isoleucin und Glycin ausgewählt ist.
DE4220168A 1991-06-21 1992-06-19 Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung Expired - Fee Related DE4220168B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17723591A JP3418200B2 (ja) 1991-06-21 1991-06-21 低アレルゲン性栄養組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220168A1 true DE4220168A1 (de) 1993-02-25
DE4220168B4 DE4220168B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=16027515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220168A Expired - Fee Related DE4220168B4 (de) 1991-06-21 1992-06-19 Nährstoffzusammensetzung mit geringer allergener Wirkung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3418200B2 (de)
DE (1) DE4220168B4 (de)
FR (1) FR2677850B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838042B2 (en) * 2004-04-21 2010-11-23 Albion International, Inc. Hypoallergenic metal amino acid chelates and metal amino acid chelate-containing compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2631470B2 (ja) * 1987-05-15 1997-07-16 雪印乳業株式会社 感染防御剤
JPH0818997B2 (ja) * 1987-07-14 1996-02-28 雪印乳業株式会社 ヒト正常bリンパ球増殖促進剤
JP2514375B2 (ja) * 1987-08-26 1996-07-10 雪印乳業株式会社 感染防御能を付与した育児用粉乳
JP2673828B2 (ja) * 1989-04-19 1997-11-05 雪印乳業株式会社 κ―カゼイングリコマクロペプチドの製造法
JP2976349B2 (ja) * 1990-11-29 1999-11-10 雪印乳業株式会社 k―カゼイングリコマクロペプチドの製造法
WO1995003706A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Immunopath Profile, Inc. Dairy permeate-based beverage and process of making

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07146A (ja) 1995-01-06
DE4220168B4 (de) 2005-04-28
FR2677850A1 (fr) 1992-12-24
JP3418200B2 (ja) 2003-06-16
FR2677850B1 (fr) 1994-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627839T2 (de) Caseinphosphopeptide und dasselbe enthaltende casein, sowie verfahren in dessem herstellung
DE3620150C2 (de) Nahrungsmittel mit einem Gehalt an Kochsalz, Verfahren zur Reduzierung der Kochsalzmenge in einem Nahrungsmittel sowie Verwendung von Kollagenhydrolysat als Kochsalzersatz
DE2741003A1 (de) Aus collagenhaltigem material oder gelatine erhaltene peptidmischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungen
EP0087669B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biologisch hochwertigen, naturbelassenen Nahrungskonzentrats, das bei dem Verfahren erhaltene Produkt und seine Verwendung
DE2548557A1 (de) Brot mit hohem proteingehalt und verfahren zu seiner herstellung
DE69631793T2 (de) Verfahren zur herstellung einer peptidmischung
DE602004012289T2 (de) Bioaktive peptide, die durch enzymatische hydrolyse aus den proteinen von eiweiss gewonnen werden
EP2320751A2 (de) Molkenproteinhydrolysate enthaltend tryptophanhaltige peptide aus alpha-lactalbumin und deren verwendung
DE69733097T2 (de) Mittel zur Verbesserung der Knochenbildung und zur Inhibierung der Knochenresorption
DE2755709A1 (de) Verfahren zum anheben des metallgehalts in gewebe
EP1916913B1 (de) Proteinzusammensetzung zur behandlung eines physiologisch bedingten, klinisch unauffälligen proteinmehrbedarfs
US5670201A (en) Low allergenic nutrient composition and method of using same
DE602004000665T2 (de) Biologisches Verfahren zur Herstellung eines Hämeisenpräparats und daraus hergestellte Nahrungsmittelprodukte
EP1049384B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leicht verdaulichen proteinkonzentrats, proteinreiches nahrungsmittel und dessen verwendung
DE60216523T2 (de) Herstellung und verwendung von mit verzweigten aminosäuren angereicherten sojaproteinhydrolysaten
EP1410721A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isomaltulose-haltigen Enteralnahrung
DE2654820C3 (de) Aminosäuregemisch
JP4712256B2 (ja) 高品位チキンエキス含有機能性食品とその製造方法
DE4220168A1 (de) Naehrstoffzusammensetzung mit geringer allergener wirkung
DE69907823T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisen-Molkeproteolysatkomplexes
SULLIVAN et al. Nutritional dermatoses in the rat: V. signs and symptoms resulting from a diet containing unheated dried egg white as the source of protein
DE2355850A1 (de) Proteinzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE60209793T2 (de) Modifierte methioninereiche nahrungsmittel und verfahren zu deren herstellung
Racotta et al. Use of whey proteins for supplementing tortilla
DE2829036A1 (de) Verfahren zur herstellung von bilanzierter, synthetischer diaetmischung in fluessiger form

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee