DE4219361A1 - Digitale multiband-empfangsvorrichtung und digitales multiband-empfangsverfahren mit bandbreitenreduktion - Google Patents

Digitale multiband-empfangsvorrichtung und digitales multiband-empfangsverfahren mit bandbreitenreduktion

Info

Publication number
DE4219361A1
DE4219361A1 DE4219361A DE4219361A DE4219361A1 DE 4219361 A1 DE4219361 A1 DE 4219361A1 DE 4219361 A DE4219361 A DE 4219361A DE 4219361 A DE4219361 A DE 4219361A DE 4219361 A1 DE4219361 A1 DE 4219361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
waveband
frequencies
wavebands
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4219361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219361C2 (de
Inventor
Edwin A Kelley
Roger N Kosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DirecTV Group Inc
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE4219361A1 publication Critical patent/DE4219361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219361C2 publication Critical patent/DE4219361C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0082Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band
    • H04B1/0089Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received
    • H04B1/0092Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received using a wideband front end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Empfänger für eine Vielzahl von individuellen, längs des elektromagnetischen Spektrums zueinander beabstandeten elektromagnetischen Nach­ richtenwellenbändern sowie ein entsprechendes Empfangsverfahren.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Reduzierung der effektiven Bandbreite eines Wellenbandes von elektromagne­ tischen Nachrichtenfrequenzen, ohne dabei die Signalübertragungs­ kapazität zu reduzieren, wobei das Wellenband eine Vielzahl von diskreten zueinander beabstandeten aktiven Frequenzen umfaßt, von denen wenigstens eine gewünschte Frequenz ausgewählt werden kann.
Konventionelle Autoradiosysteme sind sowohl für Amplituden­ modulation (AM) als auch für Frequenzmodulation (FM) tauglich. Viele Autos sind außerdem mit zellularen Radios bzw. Mobilfunk­ systemen sowohl zum Senden als auch zum Empfangen ausgerüstet. Zusätzliche Dienste, die andere Bereiche des elektromagnetischen Spektrums nutzen und entweder gegenwärtig implementiert werden oder von denen erwartet wird, daß sie in der Zukunft implemen­ tiert werden, umfassen Fax-Dienste, Computer-Dienste und globale Standortbestimmungssysteme (GPS). Der Empfang der verschiedenen Dienste wird durch den Wunsch erschwert, mehrere, entweder verschiedene oder den gleichen Dienst gleichzeitig nutzende Anwender, also mehrere Simultananwender, zu versorgen. Zum Beispiel ist es wünschenswert, eine Kapazität für Mobilfunk- Telefongespräche zur Verfügung zu haben, während gleichzeitig das Radio im AM- oder FM-Bereich empfängt und spielt. Es wird ebenfalls erwartet, daß sich verschiedene Anwender zur gleichen Zeit in das Kommunikationssystem einschalten können, wie zum Beispiel durch den jeweiligen Passagieren zugeordnete separate Kopfhörer, wobei jeder Passagier die Möglichkeit hat, seine oder ihre Radiostation zu empfangen, während die anderen Passagiere ihre jeweiligen Stationen hören, das zellulare Telefon nutzen, etc.
Die verschiedenen Radiobänder sind sehr unterschiedlich was ihre Bandbreiten, ihre Modulationstechnik und Bandfunktion angeht. Der konventionelle Ansatz, mehrere Kanäle auf mehreren Bändern zu empfangen, besteht darin, mehrere Empfänger vorzu­ sehen, wobei jedem Band ein getrennter Empfänger zugeordnet ist, und wenn die Möglichkeit der mehrfachen Simultannutzung eines einzelnen Bandes gewünscht wird, werden mehrere Empfänger dem einen Band zugeordnet. Jeder zusätzliche Empfänger bringt einen Nachteil in bezug auf die Anforderungen hinsichtlich der Kosten, des Gewichtes, der Leistung und des Platzbedarfes mit sich.
Es wurde erkannt, daß digitale Empfänger einen Weg darstellen, um sehr unterschiedliche Modulationsarten mit einem einzigen Empfängermechanismus zu verarbeiten, was die Notwendigkeit von verschiedenen Empfängertypen für jedes verschiedene Serviceband beseitigt. Da die Kanalwahl-Frequenzabstimmung, Kanalisolierung und Demodulation alle digital verwirklicht werden, wird nur ein einziger digitaler Empfängerpfad für all diese Funktionen benötigt. Das Wechseln zwischen verschiedenen Radioformaten und Bandbreiten wird erreicht, indem einfach Filterkoeffizienten in den digitalen Filtern und die Demodulationsalgorithmen in einem programmierbaren Demodulator geändert werden. Solch ein System ist in der am 5. Januar 1989 eingereichten parallelen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/2 93 894 von Stone et al. beschrieben.
Obwohl durch diese Patentanmeldung eine signifikante Reduzierung der Systemkomplexität und der Kosten durch Verwendung gemeinsamer digitaler Berechnung für die verschiedenen Servicebänder erreicht wird, ist es immer noch kostenintensiv, wenn es für Dienste ver­ wendet wird, die in der Frequenz weit voneinander beabstandet sind. Für die Amplitudenmodulation wird zum Beispiel das Rund­ funkband von 0,540-1,600 MHz mit 15 KHz Kanalbandbreite verwen­ det, für die Frequenzmodulation ein Rundfunkband von 87,9- 107,9 MHz mit 400 KHz Kanalabstand und 150 KHz Kanalbandbreite, während für das zelluläre Telefon das Rundfunkband von 865-895 MHz mit 24 KHz Kanalbandbreite und 30 KHz Kanalabstand (mit entweder FM- oder digitalmoduliertem Rundfunkformat) verwendet wird. Es wäre sehr kostenaufwendig und oberhalb der Grenzen der zur Zeit verfügbaren Ausrüstung, das gesamte elektromagnetische Spektrum über diese verschiedenen Bänder mit einem einzigen Analog-Digital-Wandler (ADC) zu digitalisieren. Wenn jedoch die drei Bänder separat mit getrennten Analog-Digital-Wandlern für jedes Band digitalisiert werden, sind die Systemkosten wegen der Mehrzahl an Analog-Digital-Wandlern merklich erhöht.
In dem US-Patent Nr. 48 84 265 von Schroeder et al. wird ein durch Frequenztrennung gemultiplextes Eingangssignal in einem ADC digitalisiert. Die Werte werden durch Mischen mit Basisband- Frequenzsignalen in der Frequenz umgesetzt, um Real- und Imaginär-Werte zu erhalten, die der Phaseninformation in den ursprünglichen Modulationssignalen entsprechen. Nach der Umsetzung werden die Werte in Real- und Imaginär-Digitalfiltern gefiltert. Die ursprüngliche Modulationsinformation wird dann durch Analyse der Positionen von Vektoren in der komplexen Ebene zurückgewonnen, die durch die Real- und Imaginär-Werte repräsen­ tiert sind. Die Umsetzung wird vorzugsweise durch Multiplizieren der Eingangs-Abtastwerte mit digitalen Werten durchgeführt, welche Sinus- und Kosinuswerten von lokalen Oszillatorsignalen bei Basisbandfrequenzen entsprechen. Die Verwendung einer Vorauswahl-Filterung vor der Umsetzung wird vorgeschlagen, um die Eingangssignale zu dezimieren (ihre Datenrate zu reduzieren) und dadurch die nachfolgenden Verarbeitungsanforderungen zu reduzieren.
Obwohl es eine Verbesserung im Aufbau digitaler Empfänger darstellt, löst der beschriebene Demodulator das Problem ebenfalls nicht, die mehrfache simultane Verwendung von weit voneinander getrennten Bändern zu handhaben, ohne die Komplexität oder die Kosten der notwendigen Analog-Digital-Wandler unnötig zu erhöhen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Empfangsvorrichtung und ein Empfangsverfahren der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei denen die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden.
Insbesondere sollen die Wellenbänder zueinander große Frequenz­ abstände aufweisen können und dennoch ein mehrfacher gleich­ zeitiger Zugriff auf einzelne Signale innerhalb dieser Wellen­ bänder möglich sein. Der Schaltungsaufwand soll dabei preiswert sein und die im Stand der Technik erforderliche redundante Kapazität vermeiden.
Hinsichtlich des eingangs genannten Empfangsverfahrens wird diese Aufgabe durch die Schritte gelöst:
  • - Frequenzumsetzung von wenigstens einigen der Wellembänder, um den von allen Wellenbändern gemeinsam überstrichenen Frequenzbereich beträchtlich zu reduzieren, und
  • - Auswählen wenigstens einer Empfangsfrequenz aus den Wellenbändern nach der Frequenzumsetzung.
Hinsichtlich des eingangs genannten Empfängers wird diese Aufgabe durch die folgenden Merkmale gelöst:
  • - Mittel zur Frequenzumsetzung wenigstens einiger der Wellenbänder, so daß die Wellenbänder ein einziges, im wesentlichen zusammenhängendes, zusammengesetztes Wellenband mit einer Bandbreite formen, die geringer ist als die gemeinsame Bandbreite der individuellen Wellenbänder und der zwischenliegenden Wellenbänder vor der Frequenz­ umsetzung,
  • - einen einzigen Analog-Digital-Wandler, der dazu geschaltet ist, empfangene Analogsignale innerhalb des zusammen­ gesetzten Wellembandes in digitales Format zu konvertieren, und eine digitale Abstimmeinrichtung zur Auswahl wenigstens einer gewünschten Empfangsfrequenz aus dem digitalisierten zusammengesetzten Wellenband.
Das eingangs erwähnte Verfahren zur Reduzierung der effektiven Bandbreite weist erfindungsgemäß die folgenden Schritte auf:
  • - Aufteilen des Wellenbandes in mehrere Abschnitte,
  • - teilweises Überlagern der Abschnitte, so daß sie gemeinsam ein Teilwellenband besetzen, das eine geringere Bandbreite besitzt als das Wellenband, und
  • - Auswählen der Wellenbandabschnitte und ihrer gegenseitigen teilweisen Überlagerung, so daß sich die gewünschten Frequenzen und verbleibenden aktiven Frequenzen nicht gegenseitig stören.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Die getrennten Wellenbänder werden nämlich in der Frequenz so umgesetzt, daß sie ein einziges, im wesent­ lichen zusammenhängendes zusammengesetztes Wellenband bilden, in welchem die großen Frequenzlücken zwischen den Wellenbändern im wesentlichen beseitigt sind. Das zusammengesetzte Wellenband kann dann mit einem einzigen konventionellen Analog-Digital- Wandler weiterverarbeitet werden. Die Wellenbandumsetzung wird vorzugsweise durch Mischen der verschiedenen Wellenbänder mit Oszillatorsignalen bei speziell ausgewählten Mischfrequenzen bewirkt.
Um die zusammengesetzte Bandbreite weiter zu reduzieren, wird wenigstens eines der Wellenbänder "bandgefaltet", indem es in Abschnitte aufgeteilt wird, die sich innerhalb einer reduzierten Bandbreite teilweise überlappen. Das Bandfalten wird durch Mischen des Wellenbandes mit einem Oszillatorsignal bewirkt, das eine Zwischenfrequenz aufweist, die vorzugsweise innerhalb des mittleren Bereiches des Wellenbandes gelegen ist, so daß Signale zu beiden Seiten der Oszillatorfrequenz dem selben Oszillatorsignal zugeordnet werden.
Bei konventioneller Radioübertragung, bei der Kanäle auf eine Vielzahl von diskreten und gegenseitig beabstandeten Frequenzen beschränkt sind, von denen mehrere zu einer bestimmten Zeit in einem Multiservicesystem ausgewählt werden können, wird die Grundfrequenz für das Bandfalten so ausgewählt, daß die gewünsch­ ten abgefragten Frequenzen nicht mit dem Rest der aktiven Frequenzen interferieren. Dies wird erreicht, indem zuerst eine vorläufige Grundfrequenz ausgewählt wird, dann bestimmt wird, ob bei der vorläufigen Grundfrequenz Störungen zwischen den gewünschten Frequenzen und den verbleibenden aktiven Frequenzen auftreten, die vorläufige Grundfrequenz dann auf einen neuen Frequenzwert inkrementiert wird, wenn sich das Auftreten von Interferenzen zeigt, dann wieder das Auftreten von Interferenzen bestimmt wird und dann wieder der vorläufige Grundfrequenzwert erhöht wird, bis eine Grundfrequenz gefunden ist, die nicht zu Interferenzen führt. Die Auswahl einer geeigneten Grund­ frequenz für die Bandfaltung wird dadurch wesentlich vereinfacht, daß Interferenzen zwischen aktiven Frequenzen erlaubt werden, die nicht abgefragt werden sollen; da auf diesen Frequenzen nicht gehört bzw. empfangen werden soll, wird das Systemverhalten durch hier auftretende Interferenzen nicht nachteilig beeinflußt.
Bei der Anwendung auf das FM-Band (Frequenzmodulationsband) von 87,9-107,9 MHz, bei dem mögliche aktive Frequenzen bei ungeraden Zehnteln eines MHz liegen, wird die Grundfrequenz vorzugsweise bei einem geraden Zehntel eines MHz ausgewählt.
Vorzugsweise startend entweder bei 97,0 oder 98,8 MHz wird die Grundfrequenz in 0,2 MHz Schritten in Richtung der Mittenfrequenz von 97,9 MHz (und erforderlichenfalls über die Mittenfrequenz hinaus) erhöht, bis eine geeignete Grundfrequenz lokalisiert ist. Für jede vorläufige Grundfrequenz wird sehr schnell ein einfacher Algorithmus ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Grundfrequenz geeignet ist; die erforderlichen Berechnungen werden innerhalb einer solchen Zeit durchgeführt, daß sie von dem Zuhörer nicht bemerkt werden.
Das AM-Band (Amplitudenmodulationsband), das FM-Band und ein Block des zellulären Bandes können einschließlich der Schutz­ bänder in ein im wesentlichen zusammenhängendes zusammengesetztes Band umgesetzt werden, das sich über 41 MHz erstreckt, was eine Analog-Digital-Wandlung bei einer Rate von wenigstens 82 Millionen Abtastungen pro Sekunde erfordert. Diese Bandbreite kann mit der beschriebenen Bandfaltungstechnik weiter auf einen zusammengesetzten Wert von lediglich etwa 27-28 MHz reduziert werden, was einer entsprechenden Analog-Digital-Wandlungsrate von 56 Millionen Abtastungen pro Sekunde entspricht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorstehenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines die Erfindung verwendenden Multibandsystemes;
Fig. 2 ein Wellenbanddiagramm, das FM-, AM- und zelluläre Teilbänder nach der erfindungsgemäßen Umsetzung in ein zusammenhängendes zusammengesetztes Wellenband zeigt;
Fig. 3 ein Wellenbanddiagramm des zusammengesetzten Wellen­ bandes aus Fig. 2 nach der Bandfaltung des FM-Bandes;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das einen zur Bestimmung einer Grundfrequenz für die Bandfaltung verwendeten Algo­ rithmus illustriert;
Fig. 5 ein die Funktion des Algorithmus illustrierendes Diagramm; und
Fig. 6 ein Wellenbanddiagramm eines zusammengesetzten Bandes von 28 MHz mit einem bandgefalteten FM-Teilband.
Ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 wiedergegeben. Fig. 1 zeigt einen Multiservice-Digitalempfänger, der dazu bestimmt ist, gleich­ zeitig mehrere Kanäle eines bestimmten Dienstes, sowie AM-Sender, FM-Sender, Mobilfunk, Fax-Dienste, Computer-Dienste etc. oder eine Anzahl von Kanälen aus einer Kombination verschiedener Dienste zu empfangen. Im Ergebnis arbeitet eine einzige Hardware- Schaltung wie eine Anzahl von unabhängig funktionierenden Empfängern. Auf der linken Seite der Figur ist beispielhaft das Radiofrequenzspektrum längs einer vertikalen Achse 2 aufgetragen, um einige der verschiedenen zu bedienenden Dienste darzustellen. Eine Antenne 4, die vorzugsweise als eine Ansammlung von Antennenelementen mit einer Antenne für jeden gewünschten Dienst implementiert ist, ist auf dem Auto oder jeder anderen gewünschten Empfängereinrichtung montiert.
In der Darstellung von Fig. 1 werden AM-Bänder, FM-Bänder und zelluläre Bänder von zugeordneten Radiofrequenzverstärkern 6, 8 und 10 aufgenommen und verstärkt. Da das zelluläre Dienst­ band von 865-895 MHz zu groß sein kann für eine stromabwärts erfolgende geeignete Digitalisierung, wird es vorzugsweise in Teilbänder aufgesplittet, die auf Anforderung in einen festen Bereich der Eingangs-Bandbreite geschaltet werden, welcher spezifisch für zelluläre Dienste vorgesehen ist. Die zellulären Teilbänder werden, wie nachstehend diskutiert, durch Ändern einer zellulären lokalen Oszillatorfrequenz in diskreten Schritten ausgewählt. Mehrere zelluläre Sprachkanäle können ohne Teilband-Schaltung gehandhabt werden, wenn das Teilband groß genug ist, um alle zugeordneten Sprachkanäle aufzunehmen. Wenn die zugewiesenen Sprachkanäle aus verschiedenen Teilbändern stammen, können die Teilbänder im Zeitmultiplexverfahren in das für zellulare Sprachübertragung zugeordnete Frequenzband geschaltet werden. Wie dargestellt, teilt ein Wahlschalter 12 das zelluläre Band in acht Teilbänder von je ungefähr 4 MHz sowie ein Paar von 3 MHz Schutzbändern an jedem Ende auf.
Die Ausgänge der Radiofrequenzverstärker 6, 8 und 10 werden jeweils einem Mischer 14, 16 und 18 zugeführt, wo sie mit Signalen aus lokalen Oszillatoren 20, 22 und 24 gemischt werden. Die Frequenz eines jeden lokalen Oszillators ist so gewählt, daß sie den jeweiligen Radiofrequenzeingang in ein Basisband mit reduzierter Bandbreite umsetzt, was die großen Lücken zwischen den ursprünglichen Servicebändern eliminiert. In dem Beispiel der FM-, AM- und zellulären Servicebänder besetzt das FM-Band ungefähr 20 MHz plus 4 MHz Schutzbänder an jeder Seite, das AM-Band besetzt ein Band von ungefähr 3 MHz einschließlich Schutzbänder, und ein 4 MHz zelluläres Teilband erfordert an jedem Ende 3 MHz Schutzbänder. Dies ergibt eine gesamte Band­ breite von 41 MHz, wenn die Frequenzlücken zwischen den drei Servicebändern eliminiert werden. Wenn der FM-Oszillator 22 auf 83,9 MHz eingestellt wird, der AM-Oszillator 20 auf 111,9 MHz und der zelluläre Oszillator 24 auf 114,9 MHz eingestellt sind, besetzen die drei Dienste die folgenden nebeneinander­ liegenden Bänder (einschließlich Schutzbänder):
FM:|83,9-111,9 MHz
AM: 111,9-114,9 MHz
zellular: 114,9-124,9 MHz
Dieses zusammenhängende Basisband hat eine minimale Nyquist­ frequenz von 41 MHz, was einer minimalen Analog-Digital- Wandlungsrate von wenigstens 82 Millionen Abtastungen pro Sekunde entspricht.
Während in dem beschriebenen Beispiel der FM-Dienst an das untere Ende des zusammengesetzten Bandes, der zelluläre Dienst an das obere Ende und der AM-Dienst in die Mitte des Bandes gesetzt ist, können die relativen Positionen der verschiedenen Service­ bänder durch geeignete Auswahl ihrer entsprechenden Oszillator­ frequenzen ausgetauscht werden. Es ist jedoch gewünscht, das FM-Serviceband an ein Ende des zusammengesetzten Bandes zu legen, um die nachstehend diskutierte Bandfaltungstechnik zu ermög­ lichen, was die Bandbreitenanforderungen des Systems weiter reduziert. Das AM-Band wird vorzugsweise in den nächstniedrigeren Frequenzabschnitt des zusammengesetzten Wellenbandes umgesetzt. Da der AM-Dienst einen im wesentlichen unverzögerten Dynamik­ bereich erfordert, wird er an das untere Ende der Eingangs- Bandbreite umgesetzt, wo die Zahl der effektiven Bits der Analog-Digital-Wandlung am höchsten und die (sin x)/x- Abschwächung gering ist. Der zelluläre Dienst wird innerhalb der verbleibenden zusammengesetzten Bandbreite angeordnet.
Die lokalen Oszillatoren 20 und 24 für den AM-Dienst und den zellulären Dienst sind als Festfrequenzoszillatoren dargestellt, während der lokale Oszillator 22 für den FM-Dienst als einstell­ barer Frequenzoszillator angegeben ist. Die Frequenzeinstellungs­ möglichkeit ist Teil der Bandfaltungseigenschaft. Wie nachstehend diskutiert, kann diese Eigenschaft auch in Zusammenhang mit anderen Diensten vorgesehen werden.
Die von den Mischern 14, 16 und 18 erzeugten frequenzumgesetzten Servicebänder werden in jeweiligen Analogfiltern 26, 28 und 30 weiterverarbeitet. Diese Filter sind von konventioneller Bauart und haben verschiedene Aufgaben. Bandpaß-Radiofrequenz­ filter sind vorgesehen, um außerhalb des Bandes liegende Signale und die Rauschleistung sowie den Fernsehkanal 6, der gerade unterhalb des FM-Bandes angeordnet ist, zu unterdrücken. Zwischenfrequenz-Bandpaßfilter sind vorgesehen, um durch das Mischen hervorgerufene Spiegelfrequenzen und Störschwingungen der lokalen Oszillatoren zu unterdrücken. Für das AM-Dienstband vorgesehene Tiefpaß- und Hochpaßfilter können wirksam und kostengünstig als LC-Typen oder spezialisierte aktive Filter vorgesehen werden. Als Bandpaßfilter für die Analog-Digital- Wandler-Eingangsbandbreite sind passive LC-Filter bevorzugt, während für das hohe VHF und UHF Oberflächenwellenfilter erforderlich sein können.
Die Ausgänge der Filter 26, 28 und 30 werden über entsprechende Schalter 32, 34 und 36 als ein zusammengesetzter Eingang einem einzigen Analog-Digital-Wandler 38 (ADC) zugeführt, welcher den analogen Eingang digitalisiert und einer digitalen Abstimm­ einrichtung 40 zuführt. Die Abstimmeinrichtung wird von dem/den Anwender(n) bedient, um die gewünschten AM- und/oder FM-Kanäle zum Zuhören und/oder einen zellulären Kanal auszuwählen. Alle Kanäle, bei denen das empfangene Signal einen Schwellwert überschreitet, was anzeigt, das der Empfänger innerhalb des Empfangsbereiches des Kanales ist (nachstehend als "aktive Kanäle" bezeichnet), sowie die vom Anwender ausgewählten Kanäle werden einer Fmix-Auswahlschaltung 42 zugeführt. Diese Schaltung wählt die Mischfrequenz (Fmix für den einstellbaren Frequenz­ oszillator 22 aus, um eine Grundfrequenz für die Wellenband­ reduktion durch Bandfaltung bereitzustellen. Wenn es gewünscht ist, das FM-Band durchzusuchen, um einen gewünschten Kanal zu finden, wird eine Suchschaltung 44 aktiviert, welche vorüber­ gehend die über die Schalter 32, 34 und 36 zugeführten Dienste unterbricht und die FM-Bandfaltung verhindert, indem die Frequenz des Oszillators 22 so eingestellt wird, daß sie einem Ende des FM-Bandes entspricht. Auf diese Weise steht das gesamte FM-Band zum Abtasten oder Durchsuchen zur Verfügung. Während die durch die Bandfaltungstechnik ermöglichte zusätzliche Bandbreiten­ reduktion während eines Suchmodus nicht verwendet wird, läßt die vorübergehende Entfernung des AM-Bandes und des zellulären Bandes genug Bandbreite für das volle FM-Serviceband übrig.
Stromabwärts von der digitalen Abstimmeinrichtung 40 sind ein digitales Filter 46, ein digitaler Demodulator 48 und ein digitaler Decoder 49 vorgesehen, um die ausgewählten Digital­ signale zu verarbeiten und für analoge Wiedergabe vorzubereiten. Vorzugsweise wird ein digitaler Signalprozessor (DSP) verwendet, um diese Funktionen sowie die Fmix-Auswahlfunktion zu implemen­ tieren. Ein DSP kann Filter mit beliebiger Kurvenform verwirk­ lichen und eignet sich für Hochleistungsdemodulation und adaptive optimale Detektionsalgorithmen. Durch Auswahl eines DSP mit entsprechend hohem Durchsatz können mehrere schmalbandige Signale gleichzeitig demoduliert werden. Dies führt zu dem einzigen Hardware-System aus Fig. 1, welches die Funktion einer Anzahl von unabhängig arbeitenden Empfängern bietet, die entweder auf verschiedene Servicebänder oder auf mehrere Frequenzen innerhalb eines einzigen Servicebandes eingestellt werden können. Nach der Decodierung wird das Signal in einem Digital-Analog-Wandler 50 (DAC) in analoges Format konvertiert und dann einem Laut­ sprecher oder einem anderen Ausgabegerät 51 zugeführt.
Fig. 2 illustriert ein zusammengesetztes Wellenband, das sich aus der Umsetzung des FM- und AM-Bandes sowie des zellularen Teilbandes in einen im wesentlichen zusammenhängenden Abschnitt des Frequenzspektrums ergibt. Die Servicebänder von FM, AM und zellulärem Dienst sind als in ein zusammengesetztes Serviceband umgesetzt dargestellt, das sich von Gleichspannung (DC) bis zu 41 MHz erstreckt. Es gibt keine größeren Lücken zwischen den verschiedenen Servicebändern, was zu einer merklichen Reduktion sowohl bei den Anforderungen an die Bandbreite als auch an die Digitalisierung führt.
Eine weitere merkliche Reduktion in der Bandbreite kann durch eine neue Bandfaltungstechnik erreicht werden. In Fig. 2 sind aktive Kanalfrequenzen für einen bestimmten Ort durch schraf­ fierte Balken 52 angedeutet. Bei einem 20 MHz FM-Band und möglichen Stationsstellen alle 200 KHz können maximal 100 Stationen versorgt werden. Aber für jeden gegebenen Ort werden viele der Kanäle nicht von einer aktiven Station besetzt sein. Diese leeren Kanäle sind in Fig. 2 durch Lücken G angedeutet (die Gesamtzahl der Kanäle ist in Fig. 2 aus Vereinfachungs­ gründen reduziert). Es wird nun angenommen, daß von drei unterschiedlichen Anwendern des Systems drei verschiedene Kanäle gleichzeitig ausgewählt wurden, wobei die ausgewählten Kanäle durch die Bezugszeichen F1, F2 und F3 bezeichnet sind. Die hier beschriebene Bandfaltungstechnik bewahrt die Bandbreite, indem aktiv die Stellen der Lücken bestimmt und diese verwendet werden, um die ausgewählten Stationen F1, F2 und F3 unterzubringen. Dabei entsteht normalerweise eine Interferenz zwischen nicht­ ausgewählten aktiven Stationen. Da die nichtausgewählten Stationen jedoch per Definition nicht gehört werden, hat die Interferenz keine Auswirkung. Wenn eine neue Station ausgewählt wird, wird die Bandfaltungsoperation wiederholt, um die Lücken auf das neu ausgewählte Stationsmuster abzustimmen, was sicher­ stellt, daß die neuen Stationen innerhalb der entsprechenden Lücken ohne Interferenz mit anderen aktiven nichtausgewählten Stationen untergebracht werden.
Die Bandfaltung wird durchgeführt, indem die Mischfrequenz des einstellbaren Frequenzoszillators 22 auf eine Zwischenfrequenz innerhalb des FM-Bandes und nicht auf 84 MHz oder 112 MHz an dem einen oder dem anderen Ende des FM-Bandes (einschließlich Schutzbänder) gesetzt wird. Die genaue FM-Mischfrequenz wird vorzugsweise so ausgewählt, daß sie an oder nahe der Mitte des Bandes liegt. Im Ergebnis faltet das FM-Band "über" die Misch­ frequenz Fmix wobei der Abschnitt des Bandes unterhalb von Fmix den Abschnitt oberhalb von Fmix überlagert. Wenn Fmix als Mitte des FM-Bandes gewählt wird, überlagert das Schutzband an dem unteren Ende des FM-Bandes nach dem Falten genau das Schutzband an dem oberen Ende. Nach der Faltung wird das untere Ende des Bandes gegenüber dem oberen Ende genau zweimal um den Betrag verschoben sein, um den Fmix gegenüber der Mitte des FM-Bandes verschoben ist.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der zusammengesetzten Servicebänder, nachdem das FM-Band auf diese Weise gefaltet wurde. Es sei angenommen, daß Fmix als in der Mitte des FM-Bandes liegend ausgewählt wurde. Nach der Faltung liegen F1, F2 und F3 alle in Lückenstellen auf der gegenüberliegenden Seite von Fmix. Auf diese Weise kann die FM-Breite bis auf die Hälfte ihres ungefal­ teten Wertes reduziert werden, wenn Fmix ungefähr in der Mitte des Bandes gewählt wird.
Der Fmix-Auswahl-DSP 42 (Fig. 1) ist so programmiert, daß er ein Fmix auswählt, welches eine Bandfaltung ohne Störungen zwischen den ausgewählten Stationen und anderen aktiven Stationen erzeugt, während Störungen zwischen nichtausgewählten aktiven Stationen ignoriert werden. Ein summarisches Flußdiagramm des Algorithmus, der zur Ausführung programmiert wurde, ist in Fig. 4 wieder­ gegeben. Zunächst werden die von dem Analog-Digital-Wandler 38 digital codierten Kanalstellen abgetastet, um die Lücken­ frequenzen zu lokalisieren (Block 54). Dann wird eine vorläufige Mischfrequenz Fmix ausgewählt (Block 56). Da die FM-Stationsorte bei jedem ungeraden Zehntel eines MHz (d. h. 87,9; 88,1; 88,3; etc.) liegen, wird Fmix so gewählt, daß es auf einem geraden Zehntel eines MHz liegt, so daß es zwischen Kanalstellen zu liegen kommt. Obwohl die Wahl eines ersten vorläufigen Fmix an sich beliebig ist, wird in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel entweder 97,0 oder 98,8 MHz ausgewählt, weil dies in sinnvoller Nähe zu der Bandmitte ist.
Die vorläufige Fmix wird dann mit den ausgewählten Stations­ frequenzen F1, F2 und F3 (gemeinsam mit Fj bezeichnet) verglichen, um zu sehen, ob sie von den ausgewählten Stationen um mehr als 100 KHz abweicht (Block 58). Diese Frequenztrennung ist wün­ schenswert, um das 1/f-Rauschen zu minimieren (welches sich umgekehrt proportional zu der Differenz zwischen einer ausge­ wählten Frequenz und der lokalen Oszillatorfrequenz verändert) und um die ausgewählte Station von der lokalen Oszillatorfrequenz freizuhalten. Wenn die Differenz zwischen Fmix und Fj nicht größer als 100 KHz ist, wird die erste vorläufige Mischfrequenz Fmix zurückgewiesen, und das System schleift längs einer Linie 60 zurück zu Block 56, um die nächste vorläufige Mischfrequenz Fmix auszuwählen, wobei 97,2 MHz auf 97,0 MHz folgt und 98,6 MHz auf 98,8 MHz.
Wenn ein hinreichender Abstand zwischen Fmix und den ausgewählten Stationen Fj vorliegt (Linie 62), wird dann bestimmt, ob jede ausgewählte Stationsfrequenz in eine Lücke in dem gefalteten Wellenband fällt (Block 64). Dies wird durchgeführt, indem Fmix verdoppelt wird und dann davon die Frequenzen einer jeden der ausgewählten Stationen Fj nacheinander abgezogen werden. Wenn das Ergebnis für eine der Stationen nicht mit einer in Block 54 lokalisierten Lücke übereinstimmt, schleift das System längs der Linie 66 zurück, um die nächste vorläufige Mischfrequenz Fmix auszuwählen. Wenn das Ergebnis für jeden ausgewählten Kanal positiv ist (Linie 68), wird die mögliche Mischfrequenz Fmix als für das FM-Band verwendbare lokale Oszillatorfrequenz gültig­ gesetzt. An diesem Punkt kann der Algorithmus entweder stoppen, oder die gültige Mischfrequenz Fmix kann gespeichert und die Iteration fortgesetzt werden, um alle verwendbaren Misch­ frequenzen Fmix zu bestimmen (Block 70).
Ein beliebiges Beispiel für den Fmix-Auswahlalgorithmus ist in Fig. 5 zusammengefaßt. Aus Darstellungsgründen wird angenommen, daß jede auf 1; 3 oder 5 MHz endende Kanalfrequenz eine Lücke repräsentiert, während die auf 7 oder 9 MHz endenden anderen Kanalfrequenzen von aktiven Stationen besetzt sind. Weiter wird angenommen, daß die von den Anwendern ausgewählten Fj-Stationen bei 89,9, 96,9 und 98,7 MHz liegen.
Der Algorithmus beginnt mit der Wahl von 97,0 MHz als vorläufige Mischfrequenz Fmix. Diese Frequenz ist jedoch nicht mehr als 100 KHz von Fj = 89,9 MHz entfernt, so daß sie zurückgewiesen wird. Die nächste vorläufige Mischfrequenz Fmix ist 97,2 MHz, was mehr als 100 KHz von jedem Fj entfernt ist. Für Fj = 89,9 und 96,9 MHz erfüllt sie auch die Anforderung, daß 2·Fmix-Fj innerhalb einer Lücke liegt. Für Fj = 98,7 MHz ergibt die Berechnung jedoch 95,7 MHz, was mit einer aktiven Stations­ frequenz übereinstimmt. Damit ist 97,2 MHz als Mischfrequenz Fmix nicht geeignet.
Die nächste vorläufige Mischfrequenz Fmix ist 97,4 MHz. Diese Frequenz ist ebenfalls von jedem Fj weit genug entfernt, aber führt zu einer Interferenz zwischen Fj = 89,9 und 96,9 MHz (welche jeweils mit aktiven Stationen bei 106,9 und 97,9 MHz inter­ ferieren).
Der Algorithmus inkrementiert dementsprechend auf die nächste vorläufige Mischfrequenz Fmix bei 97,6 MHz. Diese Frequenz erfüllt beide Anforderungen, sowohl was den Abstand von den ausgewählten Stationen als auch was das Fehlen von Interferenzen zwischen den ausgewählten und den nichtausgewählten aktiven Stationen nach der Faltung des FM-Bandes um Fmix angeht. Dementsprechend wird 97,6 MHz als eine geeignete Mischfrequenz Fmix für dieses spezielle Muster von aktiven Stationen, Lücken und ausgewählten Stationen zum Zuhören erkannt.
Es ist zu bemerken, daß, obwohl die ausgewählten Frequenzen Fj nach der Bandfaltung alle innerhalb von Frequenzlücken liegen müssen, andere aktive Stationsfrequenzen, die nicht ausgewählt würden, nach der Faltung um Fmix mit vorhandenen aktiven Stations­ frequenzen zusammenfallen können. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt, welche die Ergebnisse der Bandfaltung des FM- Spektrums aus Fig. 2 um eine spezielle Mischfrequenz Fmix darstellt. Die interferierenden aktiven Stationen sind durch kreuzschraffierte Balken I dargestellt. Da diese Stationen jedoch nicht gehört werden, beeinträchtigt die Interferenz den Empfang der Anwender nicht. Die auf der einen Seite von Fmix gelegenen aktiven Stationen, die nach der Bandfaltung in Lücken auf der anderen Seite von Fmix liegen, sind durch einfache Schraffierung hervorgehoben. Durch den oben beschriebenen Algorithmus sind die Stationen Fj = F1, F2 und F3 bei den nicht-interferierenden Stationen angeordnet, so daß sichergestellt ist, daß die von den Anwendern ausgewählten Stationen zu jeder Zeit frei von Interferenzen mit anderen Stationen sind.
Die Frequenzorte der Stationslücken werden durch Durchsuchen aller der 100 möglichen Stationsorte bestimmt, die in digitaler Form von dem Analog-Digital-Wandler 38 geliefert werden. Dieses Durchsuchen kann mit einem konventionellen DSP in ungefähr einer Millisekunde pro Stationsort durchgeführt werden, was zu einer totalen Suchzeit von ungefähr einem Fünftel einer Sekunde führt. Dies ist eine zufriedenstellende Zeitspanne für einen Zuhörer, der gerade eine neue Stationswahl getätigt hat.
Wenn gewünscht, kann das FM-Band in das obere Ende des zusammen­ gesetzten Wellenbandes umgesetzt und in einer Weise bandgefaltet werden, die analog zu der gerade beschriebenen ist. Mit einer Mischfrequenz Fmix nahe der Mitte des FM-Bandes kann die gesamte zusammengesetzte Bandbreite auf bis zu ungefähr 27 oder 28 MHz einschließlich entsprechender Schutzbänder für jedes der drei Servicebänder reduziert werden. Eine weitere Reduktion der gesamten Bandbreite kann durch Bandfaltung des zellulären Bandes in ähnlicher Weise erzielt werden. Wie eingangs erwähnt, ist die Erfindung ebenfalls auf andere Typen von Radiodiensten anwendbar.
Die Bandfaltung kann beispielsweise auch dadurch durchgeführt werden, indem statt mit einer Grundfrequenz zu mischen Aliasing­ bilder eines Bandpasses oder eines Radiofrequenz-Analog-Digital- Wandlers verwendet werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Empfangen von elektromagnetisch übertragenen Nachrichten innerhalb einer Vielzahl von individuellen Wellenbändern, die längs des elektromagnetischen Spektrums zueinander im Abstand angeordnet sind, mit den Schritten:
  • - Frequenzumsetzung von wenigstens einigen der Wellen­ bänder, um den von allen Wellenbändern insgesamt überstrichenen Frequenzbereich beträchtlich zu reduzieren, und
  • - Auswählen wenigstens einer Empfangsfrequenz aus den Wellenbändern nach der Frequenzumsetzung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbänder umgesetzt werden, um ein einziges, im wesentlichen zusammenhängendes zusammengesetztes Wellenband zu bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Nachrichten ursprünglich in analoger Form empfangen werden, gekenn­ zeichnet durch den Schritt der Konvertierung der Nachrichten in digitales Format.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Auswahl von wenigstens einer gewünschten Empfangsfrequenz mit den Nachrichten im digitalen Format durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem eine Bandbreitenreduktion durchgeführt wird, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
Falten eines individuellen Wellenbandes an einem Ende des zusammengesetzten Wellenbandes über eine Zwischengrund­ frequenz aus dem Wellenband, so daß die Lage jeder Frequenz innerhalb des gefalteten Wellenbandes proportional zu ihrem Abstand zu der Zwischengrundfrequenz ist, wobei die Zwischengrundfrequenz eine reduzierte Bandbreitengrenze für das zusammengesetzte Wellenband definiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das gefaltete Wellenband eine Vielzahl von diskreten zueinander beabstandeten aktiven Frequenzen umfaßt, von denen wenigstens eine gewünschte Frequenz ausgewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfrequenz durch Identifizieren einer vorläufigen Grundfrequenz ausgewählt wird, daß für die vorläufige Grundfrequenz bestimmt wird, ob es zwischen den gewünschten Frequenzen und den verbleibenden aktiven Frequenzen eine Interferenz gibt, daß die vorläufige Grundfrequenz auf einen neuen Frequenzwert inkrementiert wird, wenn die Bestimmung das Vorliegen von Interferenz anzeigt, und daß das Bestimmen des Auftretens von Interferenzen und des Inkrementierens der vorläufigen Grundfrequenz auf einen neuen Frequenzwert fortgesetzt wird, bis eine Grundfrequenz lokalisiert ist, die nicht zur Interferenz führt.
7. Verfahren zur Reduzierung der effektiven Bandbreite eines Wellenbandes von elektromagnetischen Nachrichtenfrequenzen ohne Reduzierung der Signalübertragungskapazität, wobei das Wellenband eine Vielzahl von diskreten zueinander beabstandeten aktiven Frequenzen umfaßt, von denen wenig­ stens eine gewünschte Frequenz ausgewählt werden kann, mit den Schritten:
  • - Aufteilen des Wellenbandes in mehrere Abschnitte,
  • - teilweises Überlagern der Abschnitte, so daß sie gemeinsam ein Teilwellenband besetzen, das eine geringere Bandbreite besitzt als das Wellenband, und
  • - Auswählen der Wellenbandabschnitte und ihrer gegen­ seitigen teilweisen Überlagerung, so daß sich die gewünschten Frequenzen und verbleibenden aktiven Frequenzen nicht gegenseitig stören.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Wellenbandabschnitten ausgewählt und teilweise überlagert wird, indem eine Mischfrequenz innerhalb des Wellenbandes ausgewählt und die Signale innerhalb des Wellenbandes mit der Mischfrequenz gemischt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Wellenbandabschnitten teilweise überlagert wird, indem sie über eine Grundfrequenz innerhalb des Wellenbandes wirksam so gefaltet werden, daß die Lage einer jeden Frequenz innerhalb des gefalteten Wellenbandes proportional zu dessen Abstand von der Grundfrequenz ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschten Frequenzen zu Anfang bestimmt werden, indem vor dem Falten über das Wellenband abgetastet wird, und daß die Wellenbandabschnitte ausgewählt werden, nachdem die gewünschten Frequenzen bestimmt wurden.
11. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Nachrichten ursprüng­ lich in analoger Form empfangen werden, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Konvertierung der Nachrichten in digitales Format, aus dem die wenigstens eine gewünschte Frequenz ausgewählt werden kann.
12. Empfänger für eine Vielzahl von individuellen längs eines elektromagnetischen Spektrums zueinander beabstandeten elektromagnetischen Nachrichtenwellenbändern, mit:
  • - Mitteln (16-36) zur Frequenzumsetzung wenigstens einiger der Wellenbänder, so daß die Wellenbänder ein einziges, im wesentlichen zusammenhängendes zusammengesetztes Wellenband mit einer Bandbreite formen, die geringer ist als die gemeinsame Bandbreite der individuellen Wellenbänder und der zwischen­ liegenden Wellenbänder vor der Frequenzumsetzung,
  • - einem einzigen Analog-Digital-Wandler (38), der dazu geschaltet ist, empfangene Analogsignale innerhalb des zusammengesetzten Wellenbandes in digitales Format zu konvertieren, und
  • - einer digitalen Abstimmeinrichtung (40) zur Auswahl wenigstens einer gewünschten Empfangsfrequenz aus dem digitalisierten zusammengesetzten Wellenband.
13. Empfänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14-34) zur Frequenzumsetzung jeweilige Oszil­ latoren (20-24) zum Mischen der Signale innerhalb eines jeden der individuellen Wellenbänder mit zugeordneten Oszillatorsignalen umfassen, wobei die Frequenzen der Oszillatorsignale dazu ausgewählt sind, um die Frequenz­ umsetzung zu bewirken.
DE4219361A 1991-06-13 1992-06-12 Verfahren zum Bandbreitereduzierung eines Frequenzbandes und Empfänger zum gleichenzeitigen Empfangen einer Vielzahl von Nachrichtensignalen Expired - Lifetime DE4219361C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/714,494 US5280636A (en) 1991-06-13 1991-06-13 Multi-band digital receiving apparatus and method with bandwidth reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219361A1 true DE4219361A1 (de) 1992-12-17
DE4219361C2 DE4219361C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=24870274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219361A Expired - Lifetime DE4219361C2 (de) 1991-06-13 1992-06-12 Verfahren zum Bandbreitereduzierung eines Frequenzbandes und Empfänger zum gleichenzeitigen Empfangen einer Vielzahl von Nachrichtensignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5280636A (de)
JP (1) JP2685387B2 (de)
CA (1) CA2067652C (de)
DE (1) DE4219361C2 (de)
GB (1) GB2258359B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329010A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Sel Alcatel Ag Funksystem
DE19823235A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Abb Research Ltd Verfahren zur Mehrkanalübertragung über ein Medium gegebener Bandbreite
ITRM20080688A1 (it) * 2008-12-20 2010-06-21 Livio Conti Metodo a feedback variabile di condizionamento di segnali e relativo sistema di acquisizione, analisi spettrale e gestione digitale dei dati

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2066540C (en) * 1991-06-13 1998-01-20 Edwin A. Kelley Multiple user digital receiving apparatus and method with time division multiplexing
US5412690A (en) * 1993-03-08 1995-05-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for receiving electromagnetic radiation within a frequency band
US5634203A (en) * 1994-09-02 1997-05-27 Motorola Inc. Adaptive multi-receiver shared antenna matching system and method
US5548839A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Caldwell; Stephen P. Wide band radio-frequency converter having multiple use of intermediate frequency translators
KR970000666B1 (ko) * 1994-10-17 1997-01-16 현대전자산업 주식회사 듀얼-대역폭 셀룰라 전화 스위칭 장치 및 그 방법
US5668836A (en) * 1994-12-29 1997-09-16 Motorola, Inc. Split frequency band signal digitizer and method
US5640694A (en) * 1995-05-03 1997-06-17 Northrop Grumman Corporation Integrated RF system with segmented frequency conversion
CN1155835C (zh) 1995-10-09 2004-06-30 快速追踪有限公司 使用共享电路的合成gps定位系统及通信系统
FR2745131A1 (fr) * 1996-02-21 1997-08-22 Philips Electronics Nv Appareil de radio-telephonie multimode
JPH09275358A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複数帯域移動無線装置
JP3690889B2 (ja) * 1996-06-10 2005-08-31 松下電器産業株式会社 受信回路
KR100201814B1 (ko) * 1996-12-06 1999-06-15 윤종용 삼중 겸용 휴대전화기의 무선신호 처리장치
DE19701459A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Philips Patentverwaltung Rundfunkempfänger
SE508290C2 (sv) * 1997-01-21 1998-09-21 Ericsson Telefon Ab L M Mottagaranordning för två frekvensband
FR2764760B1 (fr) * 1997-06-17 2001-07-06 Thomson Multimedia Sa Protocole de commande de circuits utilises pour la reception de signaux hyperfrequence et dispositif mettant en oeuvre le protocole
US6442382B1 (en) * 1997-06-27 2002-08-27 Agere Systems Guardian Corp. Filter switching system and method
US6029052A (en) * 1997-07-01 2000-02-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Multiple-mode direct conversion receiver
US6064665A (en) * 1997-10-22 2000-05-16 U S West, Inc. System and method for single to two-band personal communication service base station conversion
GB2338853B (en) * 1998-06-18 2002-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Radio receiver
US6259902B1 (en) * 1998-10-29 2001-07-10 Motorola, Inc. Dual channel superheterodyne receiver
US6163683A (en) * 1999-02-24 2000-12-19 International Business Machines Corporation Broadcast data radio system and receiver apparatus therefor
DE19954281C2 (de) * 1999-11-11 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radioeinrichtung mit mehreren Tunereinrichtungen
US6678512B1 (en) * 2000-04-14 2004-01-13 Lucent Technologies Inc. Receiver system using analog to digital conversion at radio frequency and method
US6574459B1 (en) * 2000-04-14 2003-06-03 Lucent Technologies Inc. Multiple branch receiver system and method
US6741847B1 (en) * 2000-06-28 2004-05-25 Northrop Grumman Corporation Multi-carrier receiver frequency conversion architecture
US6914950B1 (en) 2000-07-31 2005-07-05 Lyrtech Inc. Multi-protocol receiver
US6944475B1 (en) * 2000-08-30 2005-09-13 Northrop Grumman Corporation Transceiver-processor building block for electronic radio systems
GB0030965D0 (en) 2000-12-19 2001-01-31 Nokia Oy Ab Improvements relating to satellite reception`
KR100381781B1 (ko) * 2001-01-22 2003-04-26 삼성에스디에스 주식회사 전자통행료징수 시스템
US7200377B2 (en) * 2001-06-06 2007-04-03 Visteon Corporation Method and system for multi-channel RF digitization with analog selectivity
US6744832B2 (en) * 2002-07-23 2004-06-01 George J. Miao Analog-to-digital converter bank based ultra wideband communications
US7340230B2 (en) * 2003-04-14 2008-03-04 Silicon Laboratories Inc. Receiver architectures utilizing coarse analog tuning and associated methods
US20060227898A1 (en) * 2003-07-10 2006-10-12 Gibson Timothy P Radio receiver
US7171181B2 (en) * 2003-08-11 2007-01-30 Schick Technologies, Inc. Method for achieving immediate and accurate automatic frequency tuning
US8000675B2 (en) * 2004-04-16 2011-08-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Low cost method for receiving broadcast channels with a cellular terminal
WO2005125025A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-29 Thomson Licensing Apparatus and method for processing signals in a multi-channel receiver
US7885622B2 (en) * 2004-10-27 2011-02-08 Chestnut Hill Sound Inc. Entertainment system with bandless tuning
US20190278560A1 (en) 2004-10-27 2019-09-12 Chestnut Hill Sound, Inc. Media appliance with auxiliary source module docking and fail-safe alarm modes
US8090309B2 (en) * 2004-10-27 2012-01-03 Chestnut Hill Sound, Inc. Entertainment system with unified content selection
KR100725405B1 (ko) * 2005-10-20 2007-06-07 삼성전자주식회사 Pll 주파수 합성기를 구비하지 않은 무선 수신 장치 및이를 이용한 무선 수신 방법
US20080298519A1 (en) * 2005-11-21 2008-12-04 Fujitsu Ten Limited Receiver Device
JP2007288257A (ja) * 2006-04-12 2007-11-01 Fujitsu Ten Ltd 受信システム
US7720178B2 (en) * 2006-08-11 2010-05-18 Mediatek Inc. Method of direct RF digitization for multiple GNSS system bands and receiver using the same
US20080084861A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Honeywell International Inc. Avionics communication system and method utilizing multi-channel radio technology and a shared data bus
US20080233869A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Thomas Baker Method and system for a single-chip fm tuning system for transmit and receive antennas
EP1978647A3 (de) * 2007-04-05 2013-10-09 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Breitband-Empfangssystem
JP4301458B2 (ja) 2007-05-25 2009-07-22 富士通テン株式会社 統合アンテナ装置、統合復調装置、及び、統合受信装置
US7869779B2 (en) * 2007-05-30 2011-01-11 Broadcom Corporation Method and system for processing channels in a FM communication system
US8081933B2 (en) * 2007-07-13 2011-12-20 Honeywell International Inc. Reconfigurable aircraft radio communications system
US8019338B2 (en) * 2008-05-29 2011-09-13 Honeywell International Inc. Reconfigurable aircraft communications system with integrated avionics communication router and audio management functions
DE102008026698A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrfrequenzband-Empfänger
US8532593B2 (en) * 2008-06-13 2013-09-10 Blackberry Limited Method and apparatus for storing frequencies
ATE475284T1 (de) 2008-06-13 2010-08-15 Research In Motion Ltd Verfahren und vorrichtung zum speichern und zum ablesen von frequenzwerten, welche zur kompatiblität mit einem parameterspeicherbereich geändert werden
WO2009021247A1 (en) * 2008-09-03 2009-02-12 Phybit Pte. Ltd. Methods and system for multi-service multi-band radio signal channelizer
WO2010095083A1 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Technion Research & Development Foundation Ltd Efficient sampling and reconstruction of sparse multi-band signals
WO2010121261A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Maxlinear, Inc. Wideband tuner architecture
EP2367293B1 (de) 2010-03-14 2014-12-24 Technion Research & Development Foundation Abtastung eines Impulsstroms mit niedriger Rate
US20120040628A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Infineon Technologies Ag Transceiver with Interferer Control
US8711993B2 (en) 2010-12-10 2014-04-29 Honeywell International Inc. Wideband multi-channel receiver with fixed-frequency notch filter for interference rejection
EP2698921B1 (de) 2012-08-15 2019-05-08 CommScope Technologies LLC Telekommunikationssystem mit mehreren Nyquist-Zonenoperationen
DE102013218201A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von Signalen
CN105099471B (zh) * 2015-07-16 2018-10-26 中国电子科技集团公司第三十六研究所 一种多个稀疏带宽信号处理的方法和数字接收机
US10732293B2 (en) * 2017-12-13 2020-08-04 The Regents Of The University Of Michigan Quadrature fully-integrated tri-band GPS receiver
US11228328B1 (en) * 2021-03-15 2022-01-18 SiTune Corporation Integrated radio frequency transceiver
US11804862B2 (en) 2021-09-30 2023-10-31 Silicon Laboratories Inc. Dual-band operation of a radio device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US642344A (en) * 1899-11-04 1900-01-30 Jacob Rosenberg Machine for cementing together parts of waterproof garments.
US4884265A (en) * 1987-04-30 1989-11-28 Loral Corporation Digital demodulator for frequency-division-multiplexed signals

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642344A (en) * 1945-11-27 1950-08-30 Director Improvements in or relating to radio receiving apparatus
JPS4971807A (de) * 1972-11-11 1974-07-11
JPS5220086B2 (de) * 1972-11-11 1977-06-01
US4135158A (en) * 1975-06-02 1979-01-16 Motorola, Inc. Universal automotive electronic radio
JPS5552642A (en) * 1978-10-12 1980-04-17 Sanyo Electric Co Ltd Tuner unit of television receiver
US4521646A (en) * 1980-06-26 1985-06-04 Callaghan Edward P Methods and apparatus for bandwidth reduction
JPS62230228A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp 2周波数帯受信システム
JPS63242030A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Toshiba Corp 広帯域周波数シンセサイザ受信機
CA1329640C (en) * 1987-07-24 1994-05-17 Miyoshi Yamauchi Outdoor unit low noise converter for satellite broadcast reception use
US4853944A (en) * 1988-03-10 1989-08-01 Allied-Signal Inc. Digital AM/FM/φM demodulator
US5058107A (en) * 1989-01-05 1991-10-15 Hughes Aircraft Company Efficient digital frequency division multiplexed signal receiver
JPH04223631A (ja) * 1990-12-25 1992-08-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 多チャネルチューナ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US642344A (en) * 1899-11-04 1900-01-30 Jacob Rosenberg Machine for cementing together parts of waterproof garments.
US4884265A (en) * 1987-04-30 1989-11-28 Loral Corporation Digital demodulator for frequency-division-multiplexed signals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329010A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Sel Alcatel Ag Funksystem
US5592469A (en) * 1993-08-28 1997-01-07 Alcatel Sel A.G. Radio system
DE19823235A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Abb Research Ltd Verfahren zur Mehrkanalübertragung über ein Medium gegebener Bandbreite
ITRM20080688A1 (it) * 2008-12-20 2010-06-21 Livio Conti Metodo a feedback variabile di condizionamento di segnali e relativo sistema di acquisizione, analisi spettrale e gestione digitale dei dati

Also Published As

Publication number Publication date
GB9211439D0 (en) 1992-07-15
US5280636A (en) 1994-01-18
JP2685387B2 (ja) 1997-12-03
DE4219361C2 (de) 1999-02-04
GB2258359B (en) 1996-02-14
CA2067652A1 (en) 1992-12-14
JPH05183459A (ja) 1993-07-23
CA2067652C (en) 1997-03-25
GB2258359A (en) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219361C2 (de) Verfahren zum Bandbreitereduzierung eines Frequenzbandes und Empfänger zum gleichenzeitigen Empfangen einer Vielzahl von Nachrichtensignalen
DE4219357C2 (de) Digitaler Empfänger für mehrere Simultananwender und digitales Empfangsverfahre
DE4219308C2 (de) Mehrfach nutzbarer Radiofrequenz-Empfänger für mehrere Simultananwender und Radiofrequenz-Empfangsverfahren für einen derartigen Empfänger
DE60000503T2 (de) Empfängersystem mit Analog-Digital-Wandlung auf HF und Verfahren
DE69635438T2 (de) Vorrichtung zum Digitalisieren eines elektromagnetischen Eingangssignals
DE69835523T2 (de) Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
DE60005488T2 (de) Mehrzweigempfangs-System und -Verfahren
DE60300445T2 (de) HF-Mehrbandempfänger unter Verwendung von HF-Breitbandfiltern
DE69729919T2 (de) Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD
DE69623337T2 (de) Zwei-moden funkempfänger zum empfangen von breitband- und schmalbandsignalen
DE60036208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum multiband und multimode funkempfäng mit gemeinsamen schaltungselementen
DE60113694T2 (de) Multiprotokollempfänger
EP1428312B1 (de) Multiband-empfänger sowie zugehöriges verfahren
DE3903262C2 (de)
EP0653851A2 (de) Mehrband-Funkgerät
DE19954257A1 (de) Mischer für mehrere Bänder für lokalen Oszillator
DE19731480A1 (de) Programmierbares Bandauswahl- und Übertragungsmodul für eine Basisstation eines lokalen Mehrpunktverteildienstes
DE112009004422B4 (de) Empfänger
EP0727905B1 (de) Multistandard-Fernsehempfänger
DE69522126T2 (de) Tuner für Satelliten-Rundfunkempfänger
DE60024188T2 (de) Empfänger für analoge und digitale Rundfunkempfang
EP0559716B1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensierung von nachbarkanalstörungen in einem zweiseitenband-amplituden-modulationssystem
EP0567766A1 (de) Fahrzeug-Antennenweiche
DE3891107C1 (de)
DE69636633T2 (de) Empfangsschaltung für ein tragbares Telefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUGHES ELECTRONICS CORP., EL SEGUNDO, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right