DE4218412A1 - Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck

Info

Publication number
DE4218412A1
DE4218412A1 DE4218412A DE4218412A DE4218412A1 DE 4218412 A1 DE4218412 A1 DE 4218412A1 DE 4218412 A DE4218412 A DE 4218412A DE 4218412 A DE4218412 A DE 4218412A DE 4218412 A1 DE4218412 A1 DE 4218412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
diamond
ground
coating
polycrystalline diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4218412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218412C2 (de
Inventor
Horst Lach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Lach GmbH and Co KG
Original Assignee
Jakob Lach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Lach GmbH and Co KG filed Critical Jakob Lach GmbH and Co KG
Priority to DE4218412A priority Critical patent/DE4218412C2/de
Priority to EP93108131A priority patent/EP0572864B1/de
Priority to JP5156354A priority patent/JPH0662914A/ja
Priority to US08/070,975 priority patent/US5423714A/en
Publication of DE4218412A1 publication Critical patent/DE4218412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218412C2 publication Critical patent/DE4218412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dia­ mantschmuck sowie danach hergestellte Schmuckstücke.
Diamant ist das härteste bekannte Material, und Diamant­ schmuck ist wegen der dadurch bedingten kostenintensiven Her­ stellung besonders wertvoll. Dafür zeichnet er sich gegenüber anderen Schmuckstücken durch seine optischen Eigenschaften sowie dadurch aus, daß die geschliffenen und durch Feinst­ schliff polierten Flächen dank der Härte des Materials trotz unvermeidlicher reibender Berührung mit anderen Gegenständen ihren Glanz und ihre spiegelnde Wirkung unversehrt behalten, also nicht mit der Zeit abstumpfen, zerkratzen und unansehn­ lich werden.
Schmuckdiamanten werden üblicherweise nur geschliffen und gefaßt. Es existiert zwar eine Reihe von Varianten des Dia­ mantschliffs, aber damit wird gerade der bei Schmuck beson­ ders ausgeprägte Wunsch nach individueller Gestaltung und An­ passung an andere Modetrends nur unzulänglich befriedigt, weil zwar die Fassungen in Form von Broschen, Ringen usw., nicht aber der den wesentlichen Teil des Schmuckstücks bil­ dende Diamant in dem gewünschten Maße wandlungsfähig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter weite­ rer Ausnutzung der vorteilhaften Eigenschaft dauerhaft unver­ sehrter, harter Flächen die Variationsmöglichkeiten für Dia­ mantschmuck wesentlich zu erweitern, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein polykristalliner Dia­ mant geschliffen wird, in eine geschliffene Fläche Vertiefun­ gen mittels eines Laserstrahls eingebrannt werden, die Ver­ tiefungen von Verbrennungsrückständen gereinigt werden, auf die mit Vertiefungen versehene, geschliffene Fläche eine Be­ schichtung aufgedampft wird, und anschließend die geschlif­ fene Fläche noch einmal überschliffen wird, wobei die Be­ schichtung entfernt wird.
Während bisher Schmuckdiamanten nur in ihrer äußeren Form durch unterschiedliche Winkel und Größen der geschliffenen Flächen variiert wurden, erschließt die Erfindung dem Dia­ mantschmuck eine völlig neue Dimension künstlerischer Gestal­ tungsmöglichkeiten, nämlich die beliebige stark kontrastie­ rende Ausschmückung einzelner ebener Flächen. Der bildhaften Darstellung kommt der Kontrast zwischen der schwarzen Farbe des polykristallinen Diamants und den vielen zur Verfügung stehenden hellen Beschichtungen aus Edelmetallen, farbigen Metalloxyden oder anderen aufdampfbaren Materialien zugute. Da die Beschichtung in die Vertiefungen eingelagert ist und die mittels eines Laserstrahls erzeugten Vertiefungen sehr schmal sein können, ist das vergleichsweise weiche Beschich­ tungsmaterial vor mechanisch reibendem äußeren Angriff ge­ schützt, während die nach außen vorstehenden geschliffenen Flächen des polykristallinen Diamanten wegen dessen extremer Härte ihren spiegelnden Glanz langfristig unzerkratzt und insgesamt unversehrt behalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen auf einem Ring befestigten polykristallinen Schmuckdiamanten, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
Der in der Zeichnung nur angedeutete Ring 10 ist im Bei­ spielsfall mit einem Sockel 12 geformt, auf den ein Schmuck­ stein 14 aufgelötet ist. Letzterer besteht aus zwei Schich­ ten, nämlich einer oberen Schicht 16 aus polykristallinem Diamant und einer mit dieser verbundenen unteren Schicht 18 aus Hartmetall. Polykristalline Diamanten werden normaler­ weise von den Herstellern in dieser zweischichtigen Verbin­ dung mit Hartmetall zur Verfügung gestellt, weil sich die un­ tere Schicht aus Hartmetall wesentlich besser als der poly­ kristalline Diamant mit anderen Materialien durch Löten ver­ binden läßt. Die Erfindung ist aber nicht auf Schmuckdiaman­ ten mit einem solchen zweischichtigen Aufbau beschränkt, denn polykristalliner Diamant läßt sich im Vakuum auch unmittelbar auf eine geeignete Unterlage auflöten oder kann wie andere Schmucksteine gefaßt werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der polykristalline Diamant 16 nur auf seiner Oberseite zu einer einzigen ebenen Fläche 20 geschliffen. Um die Fläche bildhaft zu gestalten, sind nach dem Schleifen mittels eines Lasers Vertiefungen 22 in die Fläche 20 eingebrannt worden. Man kann hierfür z. B. einen Beschriftungslaser der Firma Haas Laser GmbH, D-7230 Schramberg, verwenden. Je nach dem Durchmesser des Laser­ strahls läßt sich die Breite der Vertiefungen 22 z. B. auf 50 oder 30µ reduzieren, wobei auch so schmale Linien in Farbe auf schwarzem Untergrund immer noch gut sichtbar sind. Es versteht sich, daß mittels des Laserstrahls grundsätzlich be­ liebig breite Vertiefungen hergestellt werden können, und auch deren Tiefe kann beliebig gewählt werden. Als ausrei­ chend hat sich schon eine Tiefe von 15 µ erwiesen, die jedoch ohne weiteres im Einzelfall vergrößert werden kann. Dabei lassen sich die Vertiefungen 22 auch noch in der Tiefe abstu­ fen oder konturieren.
Der Laserstrahl brennt sich in den polykristallinen Diamanten 16 ein, wobei Asche in den Vertiefungen 22 zurückbleibt. Sie kann mechanisch ausgebürstet und ggf. zusätzlich in einem Reinigungsbad mittels Ultraschall entfernt werden.
Im weiteren Verlauf der Herstellung wird auf den geschliffe­ nen und mit Vertiefungen versehenen polykristallinen Diaman­ ten 14 eine Schicht andersfarbiges Material aufgedampft. Im Einzelnen kann z. B. zunächst eine Chrom-Nickel-Schicht als Haftschicht, daraufhin eine Schicht aus Gold, Platin oder Palladium und schließlich eine Schutzschicht aus Siliziumoxyd aufgedampft werden. Die Schichten sind sehr dünn. Eine Gold­ schicht braucht z. B. nur etwa eine Stärke von 50 Nanometer zu haben. Die Beschichtung erfolgt im PVD-Verfahren mittels einer sog. Elektronenstrahlkanone. Solche Bedampfungsanlagen werden z. B. von der Firma Leybold AG, Hanau, angeboten.
Beim Beschichten wird die gesamte Fläche 20 einschließlich der Vertiefungen 22 mit dem Beschichtungsmaterial überzogen. Indem man die Fläche 20 noch einmal leicht überschleift, wird das Beschichtungsmaterial dort wieder abgetragen. In den Ver­ tiefungen 22 bleibt es jedoch erhalten, so daß sich die far­ bigen Vertiefungen deutlich von der ebenen, spiegelglatt po­ lierten, schwarzen Fläche 20 abheben. Diese bleibt wegen der Härte des Materials langfristig unzerkratzt, während die far­ bige Beschichtung infolge der geschützten Lage in den Vertie­ fungen 22 dauerhaft hält.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß der polykristalline Diamant mehrere ebene und/oder gekrümmte Flächen haben kann, von denen eine oder mehrere mit Vertiefungen versehen sein können. Auf die Form und Lage der verschiedenen Flächen und Vertiefungen 22 kommt es dabei für die Erfindung nicht an, denn in allen Fällen ergeben sich nach dem neuen Verfahren am Ende extrem harte vorstehende Flächen aus polykristallinem Diamant und durch Einsenkung geschützte andersfarbige Flä­ chen, die einen Kontrast zur spiegelblanken dunklen Fläche 20 bilden.
Es versteht sich weiterhin, daß z. B. durch teilweises Abdecken einzelner Vertiefungen 22 und Bedampfen mit unterschied­ lichen Stoffen auch mehrfarbige Darstellungen möglich sind.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein polykristalliner Diamant geschlif­ fen wird, in eine geschliffene Fläche Vertiefungen mit­ tels eines Laserstrahls eingebrannt werden, die Vertie­ fungen von Verbrennungsrückständen gereinigt werden, auf die mit Vertiefungen versehene, geschliffene Fläche eine Beschichtung aufgedampft wird und anschließend die ge­ schliffene Fläche noch einmal übergeschliffen wird, wobei die Beschichtung von der Fläche entfernt wird.
2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Diamant­ schmuck, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen polykristallinen Diamanten (16) mit einer geschliffenen Oberfläche (20) und darin ausgebildeten Vertiefungen (22) aufweist, welche mit einer Beschichtung versehen sind.
3. Diamantschmuck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (22) eine Tiefe von etwa 15 bis 30µ haben.
4. Diamantschmuck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von weniger als 1µ hat.
DE4218412A 1992-06-04 1992-06-04 Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck Expired - Fee Related DE4218412C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218412A DE4218412C2 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck
EP93108131A EP0572864B1 (de) 1992-06-04 1993-05-19 Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck
JP5156354A JPH0662914A (ja) 1992-06-04 1993-06-03 ダイヤモンド装身具及びその製造方法
US08/070,975 US5423714A (en) 1992-06-04 1993-06-04 Process for the manufacture of diamond jewellery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218412A DE4218412C2 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218412A1 true DE4218412A1 (de) 1993-12-09
DE4218412C2 DE4218412C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=6460369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218412A Expired - Fee Related DE4218412C2 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5423714A (de)
EP (1) EP0572864B1 (de)
JP (1) JPH0662914A (de)
DE (1) DE4218412C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505387B2 (ja) * 1986-03-05 1996-06-05 日本ペイント株式会社 エマルション塗膜形成方法
US5760367A (en) * 1995-05-16 1998-06-02 Engraving Technologies, Inc. Apparatus and method of engraving indicia on gemstones, and gemstones, produced thereby
US5753887A (en) * 1995-05-16 1998-05-19 Engraving Technologies, Inc. Apparatus for laser engraving indicia on gemstones
US5981003A (en) * 1997-06-30 1999-11-09 Fitness Innovations & Technologies (F.I.T.), Inc. Gem stone having an enhanced appearance and method of making same
ES2174584T3 (es) 1999-03-29 2002-11-01 Hans Ruf Vehiculo elevador para aplilado, en especial carretilla elevadora, condispositivo de posicionamiento.
US8398513B2 (en) * 2004-12-02 2013-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate-link chain, particularly for a motor vehicle drive system
US20070110924A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Yelon William B Process for improving the color of gemstones and gemstone minerals obtained thereby
EP3590380A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Cartier International AG Verfahren zum erhalten eines flexiblen steins, und artikel, der einen solchen flexiblen stein umfasst
WO2021095605A1 (ja) * 2019-11-12 2021-05-20 アダマンド並木精密宝石株式会社 腕時計部品、腕時計、及び腕時計部品の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490250A (en) * 1966-09-19 1970-01-20 Chrom Tronics Inc Enhanced jewel stones and method of forming same
DE2702176A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Kazumi Okuda Diamant zur verwendung als edelstein
US4809417A (en) * 1986-01-31 1989-03-07 George Normann & Associates Method of making a multiplet jewelry product with internally embedded visual indicia
DE3912681A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Winter & Sohn Ernst Verfahren zum galvanischen beschichten von segmentflaechen, die auf der oberflaeche eines grundkoerpers angeordnet sind und danach hergestellte erzeugnisse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US286023A (en) * 1883-10-02 neae st
FR649990A (fr) * 1928-02-28 1928-12-31 Procédé pour vivifier la surface des pierres pour bijoux ou parures
DE2152412A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Zickmantel Margarete Reese Geb Kuenstlicher schmuckstein
US3835665A (en) * 1973-04-13 1974-09-17 G Kitchel Faceted gem with embedded means for producing variable pattern
DE2444705C3 (de) * 1974-09-19 1980-09-04 Ernst Winter & Sohn, 2000 Hamburg Schmuckstein mit geschliffenen Ober- und Unterteilen
DE2803087C2 (de) * 1978-01-25 1983-09-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schwingförderrinne für die Förderung größerer Schüttgutmengen
US4629373A (en) * 1983-06-22 1986-12-16 Megadiamond Industries, Inc. Polycrystalline diamond body with enhanced surface irregularities
IE892863L (en) * 1988-09-09 1990-03-09 Galderma Rech Dermatologique Abrasive compacts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490250A (en) * 1966-09-19 1970-01-20 Chrom Tronics Inc Enhanced jewel stones and method of forming same
DE2702176A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Kazumi Okuda Diamant zur verwendung als edelstein
US4809417A (en) * 1986-01-31 1989-03-07 George Normann & Associates Method of making a multiplet jewelry product with internally embedded visual indicia
DE3912681A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Winter & Sohn Ernst Verfahren zum galvanischen beschichten von segmentflaechen, die auf der oberflaeche eines grundkoerpers angeordnet sind und danach hergestellte erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0572864A1 (de) 1993-12-08
DE4218412C2 (de) 1994-07-21
EP0572864B1 (de) 1997-08-06
US5423714A (en) 1995-06-13
JPH0662914A (ja) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck
DE2158857C3 (de)
DE3544429A1 (de) Verfahren zur galvanoplastischen herstellung von schmuckwaren
DE1916643A1 (de) Transparenter Schmuckstein,insbesondere bearbeiteter Diamant
DE19822425C1 (de) Verkleidungsteil für Dekorationszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0991337B1 (de) Schmucksteine
DE102006035688A1 (de) Deckschicht auf einem Substrat aus Metall, Keramik o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
AT11232U1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter vorderseite
DE2444705B2 (de) Schmuckstein mit geschliffenen Ober- und Unterteilen
CH684301A5 (de) Schliff-Form für Edelsteine.
DE1632605C3 (de) Künstlicher Schmuckstein
EP1563755B1 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
DE4228716C2 (de) Gewölbte Schmuckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011119270A1 (de) Gegenstände mit dekorativen Teilen
CH410498A (de) Imitationsschmuckstein
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE2813928A1 (de) Schaueinrichtung fuer eine elektronische sichtanzeige
CH658168A5 (en) Wear-resistant and corrosion-resistant piece of jewellery which is at least partly gold-coloured
DE3708171A1 (de) Schmucksteine und verfahren zu ihrer herstellung
DE7601299U1 (de) Schleifscheibe o.dgl.
DE898273C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Gegenstaenden
DE1168301B (de) Imitationsschmuckstein mit einem aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Schmucksteinformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT6020U1 (de) Schmuck mit mindestens einem gefassten gegenstand
AT205782B (de) Schmuckstein
DE1883208U (de) Schmuckstein aus geschliffenem oder gepresstem glas oder durchsichtigem kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee