AT205782B - Schmuckstein - Google Patents

Schmuckstein

Info

Publication number
AT205782B
AT205782B AT540754A AT540754A AT205782B AT 205782 B AT205782 B AT 205782B AT 540754 A AT540754 A AT 540754A AT 540754 A AT540754 A AT 540754A AT 205782 B AT205782 B AT 205782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
gemstone
stone
gemstones
coverings
Prior art date
Application number
AT540754A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simili Fabrik Feiner Schleifpr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simili Fabrik Feiner Schleifpr filed Critical Simili Fabrik Feiner Schleifpr
Priority to AT540754A priority Critical patent/AT205782B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205782B publication Critical patent/AT205782B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Schmucksteine bestehend aus Glas, durchsichtigen Kunststoffen oct. dgl. sind als sogenannte   Edelstein'Imitationcn   in Form   vort   Similis, Strass usw. bekannt. Der einfallendem Licht   gegenüber   abgewendete Unterteil derartiger Schmucksteine war zum Zwecke möglichst weitgehender Lichtreflexion entweder in sogenannte geschlossene Kessel mit möglichst hoher Reflexion ihrer dem Stein zugewendeten   Begrenzungsflächen eingesetzt, mit   reflektierenden Folien versehen, beispielsweise verklebt oder, in den meisten Fällen, 
 EMI1.2 
    lichesundurchlässigen   Silberfolien überzogen.

   Auf diese Weise konnte zwar die gewünschte Schmucksteinwirkung durch hohe Reflexion des einfallenden Lichtes bzw. durch   Brechung   des reflektierten Lichtes an den Facetten, erreicht werden, betrachtete man aber die   Sehmueksteinimitation von   der Unterseite, so sah man entweder auf den Kessel oder auf die   lichtundurchlässigen Beläge,   so dass es sofort möglich wurde, derartige Imitationen von echten Schmucksteinen zu unterscheiden, bei denen bekanntlich eine Verspiegelung auf Grund der hohen   Brechung   des Diamanten od. dgl. und damit eines kleineren Grenzwinkels der totalen Reflexion nicht notwendig ist. 



   Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ohne wesentliche   Beeinträchtigung   der Schmuckwirkung derartiger unechter Steine die reflektierenden Mittel so auszubilden, dass die Ähnlichkeit zwischen echten und unechten Schmucksteinen gesteigert und es ermöglicht wird, Schmucksteinimitationen wie echte Schmucksteine zu fassen, ohne dass sie infolge lichtundurchlässiger Kessel oder Beläge sofort als Imitationen erkennbar sind. 



   Die zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagenen Schmucksteine bestehend aus Glas, durchsichtigen Kunststoffen od. dgl. mit Anordnung eines Belages aus dünnen Schichten auf Teilen seiner Oberfläche kennzeichnen sich   erfindungsgemäss dadurch,   dass der zusammenhängend ausgeführte Belag lichtundurchlässig und ausschliesslich auf den der Schauseite   gegenüber liegenden Oberflächen-   teilen des Schmucksteines angeordnet ist. 



   Derartige   Beläge sind   als halbdurchlässige Spiegel bekannt. Sie bestehen vorzugsweise aus fun Licht teildurchlässigen. lichsrefiektierenden Belägen einer dünnen Schicht eines. 
 EMI1.3 
 dergeschlagen oder durch physikalische Schleu- derverfahren hergestellt sein   können.   Ob- schon grundsätzlich eine einzige dünne Schicht ausreicht, kann der für das Licht teildurch-   lässige,   reflektierende Belag auch als Mehr-   fachschicht   ausgebildet sein, wobei insbeson- dere eine Ausbildung zweckmässig ist, bei der die Reflexion des nach innen zurückgewor- fenen Lichtbündels erhöht ist, ohne dass eine Änderung des Durchlasses des Restes des ein- gefallenen Lichtes auftritt. 



   Zweckmässig sind die dem einfallenden
Licht   gegenüber   abgewandten Begrenzungs- flächen des Belages durch mindestens eine durchsichtige Schutzschicht abgedeckt. Als derartige Schutzschicht kommt beispielsweise ein Belag aus   SiliziumdiQxyd   in Betracht.
Die neue Ausbildung derartiger Schmuck- steine ermöglicht es, sie in Fassungen anzu- ordnen, die an der dem einfallenden Licht gegenüber abgewandten Seite offen ausge- bildet sind. Betrachtet man   erfindungsgemäss   ausgebildete, in derartigen sogenannten à jour-
Fassungen gehaltene Steine, so fällt infolge der Anordnung der halbdurchlässigen Spiegel-   - beläge   etwas Licht durch diese Beläge hin- durch, so dass sie auf der Rückseite nicht mehr wie früher dunkel oder schwarz, son- dern lichthell, insbesondere leicht grau, er- scheinen.

   Sie haben daher das Aussehen von echten, in derartigen Fassungen gehaltenen
Steinen, da auch bei diesen bei derartigen Be- trachtungen direktes Licht nicht in sie em- und durch sie durchfällt, so dass auch echte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Steine stets dunkler erscheinen als der Lichtdurchlässigkeit an sich entsprechen würde, ganz abgesehen davon, dass sie fast stets vorhandene Stauf- und Schmutzschicht, Reste von Seifenschaum od. dgl., den Lichtdurchlass auch beim echten Stein stark vermindern. Aus den genannten Gründen sind Schmuck-   stücke.   die Fassungen für erfindungsgemäss ausgebildete Schmucksteine aufweisen, bei der flüchtigen   Betrachtungsmög1ichkeit,   die im menschlichen Zusammenleben im allgemeinen vorhanden ist, nicht sofort als Schmuckstücke mit unechten Steinen zu erkennen.

   Damit ist die der Erfindung gesetzte Aufgabe erfüllt, da es nicht darauf anzukommen vermag,   , Zie Feststellung   der Unechtheit bei der genaueren Prüfung zu verhindern. 



   Es ist bereits bekannt geworden, dünne Schichten auf Oberflächenteilen eines Schmucksteines aus Glas, durchsichtigen Kunststoffen od. dgl. anzuordnen. Soweit derartige Vorschläge nicht, wie eingangs dargelegt wurde, eine Kesselbildung beabsichtigen, um das einfallende Licht möglichst weitgehend zu reflektieren, so dass also die Kessel bei   Erfüllung   dieses Zweckes undurchsichtig und damit, bei Betrachtung des Schmucksteines von der Rückseite aus, sofort erkennbar wurden, kam es vorzugsweise auf die Erzielung von Kontrastwirkungen an. Zu diesem Zweck brachte man Lackschichten auf den zum   einhaltenden   Licht abgewandten Be-   grenzungsflächen   des Schmucksteines an, ohne dass die Kanten vom Lack bedeckt waren, so dass sich diese Kanten in hellen Linien vom Untergrund abhoben.

   Demgegenüber ist der Belag erfindungsgemäss undurchbrochen und zusammenhängend ausgeführt, da es darauf ankommt, einerseits das einfallende Licht auch an den Kanten zu reflektieren und anderseits die Kanten bei der Betrachtung von der Rückseite her nicht unterschiedlich gegen die übrigen Begrenzungsflächen auszubilden, da dann die Anwesenheit von Belägen von der Rückseite her sofort erkennbar werden würde. Es ist weiter bekannt geworden, Schmucksteine der hier in Betracht kommenden Art allseitig mit Farblacken abzudecken, und den Farblack lediglich an der Schauseite zwecks Ermöglichung des Lichteinfalles zu entfernen. Die dem Lichteinfall abgewendete Begrenzungsfläche des Schmucksteines wird dagegen mit hochreflektierenden Belagschich- ten versehen, so dass wieder eine Kesselbildung auftritt, deren Betrachtung den Stein sofort als unecht erkennen lässt. 



   Die Zeichnung gibt eine beispielsweise und schematisch dargestellte Ausführungsform der Erfindung wieder. 



   In der Zeichnung bezeichnet 1 einen aus Glas, durchsichtigen Kunststoff od. dgl. bestehenden Schmuckstein mit der Tafel 2. dem die Facetten tragenden Oberteil   3,   der Rundiste 4 und dem als Spitzstein ausgeführten Unterteil 5. Die Facetten dieses Unterteils 5 tragen erfindungsgemäss einen Belag 6 aus einer halbdurchlässigen Silberschicht. Das bedeutet, dass ein Lichtstrahl 7 bei 8 in die Tafel 2 eintritt und hierauf bei 9 auf eine Facette des Unterteiles 5 auftrifft. 



  Dort erfolgt am   Belag 6 eine Lichtteilung   dahin, dass nur ein Teil des Lichtes in die Richtung 10 reflektiert wird, während der Rest des Lichtes bei 11 austritt. Der Lichtstrahl 10 trifft bei   12 auf   eine weitere Facette des Steinunterteiles 5 auf. Es erfolgt am Belag 6 wiederum eine Lichtteilung, wobei der reflektierte Teilstrahl die Richtung 13 annimmt. Der Rest desLichtes tritt in Richtung 14 aus dem Stein aus. Bei 15 trifft der Lichtstrahl 13 wieder auf die Tafel 2 des Steines auf. Der in das Auge des Beschauers gelangende reflektierte Lichtstrahl ist mit 16 bezeichnet.

   Die Fassung   17,   die den Stein über die Rundiste hält, ist bei 18 offen, so   dass   ein Beschauer, der ein einen derartigen Stein enthaltendes   Schmuckstück   von der, Unterseite betrachtet, die Lichtstrahlen   11,   14 aufzunehmen vermag. Dieses durch die Strahlen   11, 14   gegebene Licht ist die Ursache dafür, dass nicht sofort erkennbar wird, dass es sich bei dem Stein 1 um eine Edelsteinimitation handelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schmuckstein bestehend aus Glas, durchsichtigen Kunststoffen od. dgl. mit einem lichtreflektierenden Belag aus dünnen Schichten auf Teilen seiner Oberfjäche, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammenhängend ausgeführte Belag (6) lichtteildurchlässig und ausschliesslich auf den der Schauseite gegenüber liegenden Oberl'lächenteilen (5) des Schmucksteines angeordnet ist.
AT540754A 1954-09-29 1954-09-29 Schmuckstein AT205782B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540754A AT205782B (de) 1954-09-29 1954-09-29 Schmuckstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540754A AT205782B (de) 1954-09-29 1954-09-29 Schmuckstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205782B true AT205782B (de) 1959-10-10

Family

ID=3575458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT540754A AT205782B (de) 1954-09-29 1954-09-29 Schmuckstein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205782B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865105C (de) Durchsichtige Glasperlen und Reflex-Lichtreflektoren, bei denen diese Glasperlen verwendet werden
DE1916643A1 (de) Transparenter Schmuckstein,insbesondere bearbeiteter Diamant
AT205782B (de) Schmuckstein
DE3628540A1 (de) Zeiger fuer ein anzeigeinstrument
DE4016700C2 (de)
DE2444705C3 (de) Schmuckstein mit geschliffenen Ober- und Unterteilen
EP0572864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck
AT11232U1 (de) Schmuckstein mit verspiegelter vorderseite
DE1123238B (de) Aus Glas oder durchsichtigen Kunststoffen bestehender Schmuckstein
AT216261B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Schmucksteines
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben
DE1632605C3 (de) Künstlicher Schmuckstein
DE29916732U1 (de) Spiegel, insbesondere Werbespiegel
DE1234080B (de) Schmuckkoerper aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff in Anhaengerform
DE1024376B (de) Mit dem Rueckstrahler vereinigte Schlussleuchte fuer Kraftfahrzeuge
CH410498A (de) Imitationsschmuckstein
DE10231317A1 (de) Sonnenschutz mit Teildurchsicht
DE738166C (de) Spiegelnde Skala geringer Strichstaerke
DE510369C (de) Rasier- und Toilettenspiegel mit Lichtquelle
DE818992C (de) Brille, insbesondere Sonnenschutzbrille
AT204881B (de) Photographischer Sucher nach dem &#34;ALBADA&#34;-Prinzip
AT203854B (de) Photographischer Sucher
DE202016100681U1 (de) Duschvorhang mit Wechseldesign
AT215193B (de) Schmuckstein
DE102016102363A1 (de) Duschvorhang mit wechseldesign