DE4218243A1 - Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer - Google Patents

Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer

Info

Publication number
DE4218243A1
DE4218243A1 DE4218243A DE4218243A DE4218243A1 DE 4218243 A1 DE4218243 A1 DE 4218243A1 DE 4218243 A DE4218243 A DE 4218243A DE 4218243 A DE4218243 A DE 4218243A DE 4218243 A1 DE4218243 A1 DE 4218243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nutrient
oil
nutrient concentrate
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4218243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218243C2 (de
Inventor
Bettina Dr Kopp-Holtwiesche
Albrecht Dr Weis
Adelheid Boehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
COGNIS BIO UMWELT
Cognis Gesellschaft fuer Bio und Umwelt Technologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4218243A priority Critical patent/DE4218243C2/de
Application filed by COGNIS BIO UMWELT, Cognis Gesellschaft fuer Bio und Umwelt Technologie mbH filed Critical COGNIS BIO UMWELT
Priority to US08/347,351 priority patent/US5635392A/en
Priority to AT93912797T priority patent/ATE189260T1/de
Priority to CA002137352A priority patent/CA2137352A1/en
Priority to PCT/EP1993/001323 priority patent/WO1993024612A1/de
Priority to PT93912797T priority patent/PT643766E/pt
Priority to DE59309941T priority patent/DE59309941D1/de
Priority to DK93912797T priority patent/DK0643766T3/da
Priority to JP6500190A priority patent/JPH07507208A/ja
Priority to EP93912797A priority patent/EP0643766B1/de
Priority to ES93912797T priority patent/ES2142342T3/es
Publication of DE4218243A1 publication Critical patent/DE4218243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218243C2 publication Critical patent/DE4218243C2/de
Priority to NO944223A priority patent/NO944223L/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/682Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of chemical compounds for dispersing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/344Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of mineral oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description

Die Bekämpfung von Verschmutzungen auf Basis von Kohlenwasserstoffverbin­ dungen - beispielsweise Erdölverschmutzungen - in Böden und Gewässern mittels Bioremediation gewinnt zunehmende Bedeutung. Große Vorteile haben die kostengünstigen in situ-Verfahren, bei denen kein Deponieraum ver­ braucht wird. Kohlenwasserstoffverbindungen verzehrende Mikroorganismen sind im Rahmen dieser Technologie wertvolle Arbeitsmittel selbst unter vergleichsweise ungünstigen Rahmenbedingungen, soweit es gelingt ihre An­ reicherung und/oder ihr Wachstum am Ort der Verschmutzung hinreichend zu stimulieren. Aus dem neueren Schrifttum sei verwiesen auf die Veröffent­ lichungen in Chemische Industrie 5/91, 10 bis 12 "Hunger auf Erdöl" sowie in Erdöl und Kohle - Erdgas, 44 April 1991, 197 bis 200, Th. Höpner et al. "Die Ölkatastrophe im Persisch-Arabischen Golf" sowie die dort zitierte umfangreiche Literatur.
Das Arbeitsprinzip der Bioremediation sieht die optimale Förderung des Wachstums der Schmutz verzehrenden Mikroorganismenpopulationen vor. Zwei wichtige Hilfsmittel stehen hier im Vordergrund: Zum einen bedarf es der Zufuhr wachstumsfördernder Elemente, die in der Regel im Verschmutzungs­ bereich in nicht hinreichenden Konzentrationen zur Verfügung stehen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um anorganische und/oder orga­ nische Verbindungen des Stickstoffs und des Phosphors, die als Nährstoff­ konzentrate zur Stimulation und als Wachstumshilfe für die beschleunigte An- und Aufzucht der Kohlenwasserstoffverbindungen verzehrenden Mikroor­ ganismen angeboten werden. Zum anderen werden häufig - insbesondere zur Beschleunigung des biologischen Abbaus in den Anfangsphasen - vorgebildete Konzentrate geeigneter Kohlenwasserstoff verzehrender Mikroorganismen eingesetzt, die beispielsweise im wöchentlichen Abstand auf die ver­ schmutzten Bereiche aufgetragen werden können. Je nach der gegebenen Situation, insbesondere der individuellen Vorgeschichte der rei­ nigungsbedürftigen Gebiete kann allerdings gegebenenfalls auch davon aus­ gegangen werdend daß ein solches Animpfen mit Mikroorganismen-Konzentraten unnötig ist. In der Regel wird das immer der fall sein, wenn der natür­ liche Vorgang des biologischen Abbaus bereits zur Ausbildung hinreichender Konzentrationen von Mikroorganismenstämmen geführt hat, vgl. in diesem Zusammenhang beispielsweise die 2. der eingangs zitierten Literaturstel­ len.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE-P 41 31 714.9 wird bereits ein verbessertes Nährstoffgemisch für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer vorgeschlagen. Das dort beschriebene Gemisch liegt als lagerstabile Lösung oder Emulsion vor und enthält P- und N-Quellen in flüssiger Mischphase aus bioverträglichen wasserlöslichen Trägerkomponenten auf Glycerinbasis und bioverträglichen öllöslichen Trägerkomponenten auf Glycerinesterbasis. Wenngleich diese Anmeldung eine Lösung vorschlägt, bei der in die kontaminierte Bodenprobe nur solche Stoffe eingeführt werden, die biologisch gut abbaubar sind, so wird doch in Gestalt der Glycerinester in substantiellem Umfang eine weitere C-Quelle eingeführt. Unter ungünstigen Wuchsbedingungen kann es dabei vorkommen, daß durch Vorhandensein dieser Komponenten Mikroorganis­ men, die nicht zum Abbau von Schadstoffen geeignet sind, in ihrem Wachstum gefördert werden und sich zu Lasten der abbauenden Mikroorganismen ver­ mehren.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Nährstoffgemisch bereitzustellen, das emulgierende Wirkung hat und dabei P- und N- lieferende Substanzen enthält, aber aus möglichst wenig reinen C- Verbindungen aufgebaut ist.
Dabei ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, dieses Mittel so zu berei­ ten, daß es möglichst wenig Rückstände in der zu reinigenden Bodenprobe hinterläßt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Nähr­ stoffgemisch bereitzustellen, das die schadstoffabbauenden Mikroorganismen gegenüber anderen Mikroorganismen bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungs­ form ein Nährstoffkonzentrat zur Stimulation und als Wachstumshilfe für die beschleunigte An- und Aufzucht von Kohlenwasserstoffverbindungen ver­ zehrenden Mikroorganismen für deren Einsatz beim biologischen Abbau orga­ nischer Komponenten, enthaltend wasser- und/oder öllösliche Verbindungen des Phosphors (P) und des Stickstoffs (N), die in Abmischung mit weiteren wasser- und/oder öllöslichen organischen Mischungskomponenten vorliegen, denen wenigstens anteilsweise Nährstoffcharakter für das Mikroorganismen­ wachstum zukommt, dadurch gekennzeichnet, daß es als flüssige wasserba­ sierte Zubereitung vorliegt und einen oder mehrere Ester der Phosphorsäure als Emulgator und P-Quelle sowie gewünschtenfalls eine oder mehrere wasserlösliche oder wasserdispergierbare N-Quellen enthält.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung solcher Nährstoff­ mischungen in Kombination mit Konzentraten von Mikroorganismen, die zum Abbau von Kohlenwasserstoffverbindungen befähigt und dabei bevorzugt na­ türlichen Ursprungs sind. Als wichtige Einsatzgebiete sind hier zu nennen die Sanierung von Böden, von Süßwasser und/oder Salzwasser unter Beseiti­ gung von Verschmutzungen auf Basis von Kohlenwasserstoffverbindungen, aber auch die Reinigung von Arbeitsgerätschaften, Leitungen, Großbehältern einschl. Tankschiffen und dergleichen, unter Verwendung der erfin­ dungsgemäß definierten Arbeitsmittel.
In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der Nährstoffmischungen insbesondere in Kombination mit zur Kohlenwasser­ stoffabbau befähigten Mikroorganismen-Konzentraten zur Entsorgung von Öl-benetzten Cuttings aus land- oder seegestützten geologischen Bohrungen, beispielsweise aus dem Aufschluß von geologischen Wertstoffvorkommen.
Einzelheiten der Erfindung
Im Rahmen der Erfindung kommt den eingesetzten Phosphorsäureestern beson­ dere Bedeutung zu. Diese Verbindungen dienen zum einen als P-Quelle, zum anderen als Emulgatoren. Zwar wird die Wirkungsweise nicht voll verstan­ den, doch kann angenommen werden, daß sich die Verbindungen an der Grenz­ fläche zwischen dem hydrophoben Schadstoff und dem in der Bodenprobe vor­ handenen Wasser ansammeln und dort einerseits emulgierend wirken, ande­ rerseits die Phosphorquelle in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schadstoff verfügbar halten, so daß sie insbesondere für solche Mikroorganismen nutzbar wird, die zum Schadstoffabbau befähigt sind. Bevorzugte Phosphor­ säureester sind solche, die von Mikroorganismen aufgenommen werden können. Unter den hier einsetzbaren Verbindungen kommen daher den Phospholipden besondere Bedeutung zu. Phosphorlipide sind amphiphile Substanzen, die aus pflanzlichen oder tierischen Zellen gewonnen werden. Bevorzugte Phospho­ lipide sind die Glycerophospholipide, die üblicherweise auch als Lecithin bezeichnet werden. Weniger bevorzugt die Sphingophospholipide. Bekannte und einsetzbare Substanzen sind hier die Diacylphospholipide, Phosphati­ dylcholine, Phosphatldylethanolamine, Phosphatidylinositole, Phosphati­ dylserine, Phosphatidyiglycerine, Phophatidylglycerinphosphate, Diphos­ phatidylglycerin, N-Acylphosphatidylethanolamin und Phosphatidinsäure. Bevorzugt sind die Monoacylphospholipide, Lysophosphatidylcholine, Lyso­ phosphatidylethanolamine, Lysophosphatidylinositole, Lysophosphatidyl­ serine, Lysophosphatidylglycerole, Lysophosphatidylglycerophosphate, Lysodiphosphatidylglycerine, Lyso-n-acylphosphatldylethanolamine und Lysophosphatidinsäure. Wegen der Zugänglichkeit wird der Fachmann in erster Linie zu technisch verfügbaren Phosphatidylglyceriden greifen, die als pflanzliche oder tierische Lecithine und Zephaline im Handel sind. Diese Zubereitungen werden meist aus Ölen, wie Maiskeimöl oder Baumwoll­ saatöl oder Sojaöl gewonnen. Im Rahmen der Erfindung bevorzugt sind die enzymatisch hydrolisierten Glycerophospholipide (enzymatisch hydrolisier­ tes Lecithin), die aufgrund der Abspaltung eines Fettsäurerestes einen hydrophileren Charakter aufweisen. Ausgenommen sind dabei lediglich solche Produkte, die durch die enzymatische Hydrolyse ihren Phosphorsäurerest verloren haben.
Neben oder anstelle der genannten Phospholipide können als P-Quelle der erfindungsgemäßen Nährstoffkonzentrate auch Partialester der Phosphorsäure mit Fettalkoholen und dabei insbesondere entsprechende Partialester mit geradkettigen Fettalkoholen eingesetzt werden. Besonders geeignet sind hier die Ester kürzerkettiger Fettalkohole, also beispielsweise solcher mit C6 bis C10. Eingesetzt werden können jedoch auch Alkylphosphate mit längeren Fettalkoholresten, also C12 bis C24. Weiterhin eingesetzt werden können auch Fettalkoholetherphosphate. Es sind dies Phosphorsäurepartial­ ester ethoxylierter Fettalkohole, wobei die Fettalkohole 8 bis 24 C-Atome aufweisen und mit einem bis 10 mol, vorzugsweise 4 bis 6 mol Ethylenoxid pro mol Fettalkohol ethoxyliert sind.
Die genannten Phosphorester werden in den erfindungsgemäßen Nährstoffkon­ zentraten in Mengen von 10 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise in Mengen von 20 bis 30 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Nährstoffkonzentrate enthalten weiterhin eine N- Quelle in Form anorganischer und/oder organisch gebundenen Stickstoffs. Bevorzugt sind N-Quellen, die nur organisch gebundenen Stickstoff enthal­ ten, da der Einsatz anorganisch gebundenen Stickstoffs zu einer Versalzung des Bodens führen kann.
In Betracht kommen hier beispielsweise anorganische Salze wie Alkalinitrat oder -nitrite oder Ammoniumsalze, zum Beispiel Ammoniumsulfat. Organische N-Quellen sind beispielsweise Aminocarbonsäuren, zum Beispiel Glutamin­ säure. Als besonders leicht zugänglich für die Steuerung und Begünstigung des Mikroorganismenwachstums hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre Harnstoff erwiesen, der in Mengen von etwa 10 bis 40 Gew.-%, insbe­ sondere 15 bis 30 Gew.-% in den Nährstoffkonzentraten vorliegen kann. Da­ bei hat es sich gezeigt, daß bei der Verwendung von Harnstoff in den vor­ genannten Konzentrationen ein Konservierungseffekt gegen nicht gewünschten mikrobiellen Befall erzielt wird, so daß die Nährstoffkonzentrate die erforderliche hohe Lagerstabilität aufweisen.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Nährstoffgemische ohne eine zusätzliche N- Quelle eingesetzt werden, wenn als P-Quelle Phospholipide verwendet wer­ den, da diese Substanzen sowohl P als auch N enthalten.
Die erfindungsgemäßen Nährstoffkonzentrate können zur Unterstützung der emulgierenden Wirkung der Phosphorsäureester biologisch verträgliche Ten­ side (mit Ausnahme der in der älteren Anmeldung DE 41 31 714 beanspruchten Glycerinester) enthalten. Eingesetzt werden können hier anionische Tenside oder Mischungen aus anionischen Tensiden mit nichtionischen Tensiden, aber auch nichtionische Tenside allein. Geeignete anionische Tenside sind leicht biologisch abbaubare anionische Tenside, wie beispielsweise Seifen. Auch Alkylsulfate, insbesondere Fettalkoholsulfate sind einsetzbar. Weni­ ger geeignet sind anionische Tenside auf petrochemischer Basis, wie bei­ spielsweise Alkylbenzolsulfonat oder Alkylethersulfate. Bevorzugte nicht­ ionische Tenside sind Alkylglykosidverbindungen, die bevorzugt hergestellt worden sind aus geradkettigen fettalkoholen mit wenigstens 8 C-Atomen. Geeignete Alkylglykosidverbindungen enthalten beispielsweise Fettalkoholreste des Bereichs C8 bis C18, insbesondere C10 bis C18 und weisen einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad der Oligoglykosidreste im Bereich von etwa 1,2 bis 5 auf. Entsprechende Alkylglykosidverbindungen mit einem DP-Wert von etwa 1,5 bis 5 können insbesondere im Bereich der HLB- Werte von etwa 10 bis 18 nicht nur als wirkungsvolle tensidische Zusatz­ stoffe vom O/W-Typ angesehen werden, sie zeichnen sich darüberhinaus durch eine besondere Bioverträglichkeit aus, die unter anderem durch ihre ver­ gleichsweise rasche Abbaubarkeit mitbedingt ist.
Neben oder anstelle solcher Tenside können aber auch Biotenside biologi­ schen Ursprungs mitverwendet werden, als Beispiele seien benannt Sopho­ roselipid, Trehaloselipid oder Lipopeptide, wie sie als Stoffwechselpro­ dukte oder Membranbestandteile einer Mehrzahl von Mikroorganismenstämmen bekannt sind. In diesem Zusammenhang gilt für das erfindungsgemäße System die folgende Zusatzüberlegung: Das Vorliegen von Biotensiden kann nicht nur durch die Zusammensetzung des Nährstoffkonzentrats in einleitenden Verfahrensschritten der Remediation gewährleistet werden. Auch im Verlauf des mikrobiologischen Abbaus der Kohlenwasserstoffverbindungen wird die in situ-Bildung von Stoffwechselprodukten biotensidischen Charakters durch die Nährstoffgemische gefördert. Diese Biotenside wirken - ebenso wie die eingangs genannten Phosphorsäureester als Dispergatoren und Emulgatoren und beschleunigen somit den Ölabbau.
Neben oder anstelle der genannten nichtionischen Tenside können auch Sor­ bitanester eingesetzt werden, so beispielsweise Sorbitanmonostearat oder Sorbitanmonooleat. Gleichfalls einsetzbar, aber weniger zu empfehlen sind ethoxylierte Sorbitanester.
In den erfindungsgemäßen Nährstoffkonzentraten liegen die Tensidverbindungen der angegebenen Art üblicherweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% vor. In der Regel reichen Tensidmengen bis etwa 1 Gew.-% aus, um die beabsichtigte Anstoßstimulation des Mikroorganismenwachstums auszulö­ sen und zu begünstigen. So können gerade die Tenside auf Basis Alkylglykosidverbindungen etwa im Bereich von etwa 0,5 bis 1 Gew.-% - be­ zogen auf Gesamtmischung - zur wirkungsvollen Verbesserung des Mikroorga­ nismenwachstums Verwendung finden.
Nährstoffkonzentrate der hier geschilderten Art sind lagerstabile Produk­ te, die zum Ausbringen auf feste und/oder flüssige Oberflächen zunächst mit einer mehrfachen Menge an Wasser vermischt werden. Geeignet ist bei­ spielsweise die Aufmischung des Nährstoffkonzentrates mit der 5- bis 50fachen Gewichtsmenge an Wasser, wobei Mengen von etwa 15 bis 30 Ge­ wichtsteilen Wasser auf 1 Gewichtsteil des Nährstoffkonzentrats bevorzugte Mischungsbereiche sind. Das Produkt kann dann in dieser wäßrigen Form auf die zu behandelnden Oberflächen aufgebracht werden. Dabei wird das Nähr­ stoffkonzentrat in Mengen von vorzugsweise 5 bis 200 mg pro g Verunreini­ gung in die kontaminierte Bodenprobe eingearbeitet. Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Nährstoffgemisches sind bei­ spielsweise dessen vollständige Abbaubarkeit, die Tatsache daß die er­ findungsgemäßen Stoffmischungen keine umweltschädlichen und/oder umwelt­ störenden Chemikalien enthalten, dabei vergleichsweise kostengünstige Stoffmischungen sind, die leicht und schnell auch großflächig anwendbar sind. Das Wachstum und die Leistungsfähigkeit der beispielsweise in öl­ verschmutzten Böden präsenten Mikroflora wird durch diese Mischung aus Nährstoffen, ausgewählten oleophilen und hydrophilen Trägerstoffen und Emulgatoren stark gefördert. Die Mitverwendung beschränkter Mengen von Emulgatoren von Anfang an erhöht die Bioverfügbarkeit der beispielsweise ölhaltigen Verschmutzung. Dadurch wird der Angriff der Mikroorganismen auf die Verschmutzung erleichtert und deren Abbau beschleunigt.
Häufig ist allerdings der Fall gegeben, daß unbehandelte ölverschmutzte Böden und/oder Wasserbereiche nur geringe Mengen an ölabbauenden Mikro­ organismen aufweisen. Das hat zur Folge, daß der natürliche mikrobielle Abbau der Verschmutzung besonders in der Anfangsphase zu langsam vor sich geht. Hier sieht die Lehre der Erfindung vor, an die Verschmutzungen an­ gepaßte Mikroorganismen-Konzentrate wenigstens zu Beginn der Reinigungs­ schritte zusammen mit den Nährstoffkonzentraten einzusetzen. Die Erfindung will dabei insbesondere nicht-pathogene harmlose Bakterienpopulationen verwenden, die bevorzugt aus der Umwelt isoliert und in einer getrennten Vorstufe angereichert worden sind. Dieses Animpfen der verschmutzten Be­ reiche unterstützt die natürlich vorhandene Mikroflora beim Abbau der Kohlenwasserstoffverbindungen. Dadurch wird in hohem Maße die Abbaurate - beispielsweise die Öl-Abbaurate - insbesondere in der kritischen Anfangs­ phase verbessert. Innerhalb weniger Tage nach der Applikation der eingangs aufgebrachten Hilfsstoffe reichern sich neben den Starterkulturen die na­ türlichen Keime an und setzen den Abbau fort. Zur Gewährleistung einer breiten Anwendbarkeit kann es zweckmäßig sein als Starterkulturen Mikro­ organismenstämme einzusetzen, die auch salzwasserfest sind, so daß damit beispielsweise Ölverschmutzungen auch im Meeresbereich beziehungsweise an Meerwasserstränden wirkungsvoll bekämpft werden können.
In einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung werden zusammen mit den Nährstoffkombinationen Mikroorganismen-Konzentrate eingesetzt, die durch getrenntes Anzüchten solcher natürlicher Stäbe gewonnen worden sind, die aus Kohlenwasserstoff-verschmutzten Fundstellen natürlichen Ursprungs isoliert wurden. Dabei können Konzentrate entsprechender Mikroorganismen­ stämme bevorzugt sein, die ihrerseits Biotenside als Stoffwechselprodukte bilden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien einige mögliche Starter­ kulturen aufgezählt, die in der Regel allerdings nicht als isolierte Stämme sondern als Mischung einer Mehrzahl von Stäben Verwendung finden: Pseudomonas oleovorans DSM 1045; Pseudomonas putida DSM 548 und DSM 50208; Acinetobacter calcoaceticus DSM 590; Nocardia paraffineus ACC 21198; Arthrobacter paraffineus ATCC 15591.
Die im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommenden Nährstoffgemische und die gegebenenfalls gleichzeitig damit einzusetzenden Mikroorganismenkul­ turen können ganz allgemein zur Sanierung von Böden, von Süßwasser und/oder von Salzwasser und damit zur Beseitigung und/oder zur Beschleu­ nigung des Abbaus-von Verschmutzungen auf Basis von Kohlenwasserstoffver­ bindungen auf Land und/oder Wasser zum Einsatz kommen. Das heute im großem Umfang in diesem Zusammenhang relevante Einsatzgebiet ist die Bekämpfung von unerwünschten Ölverschmutzungen, insbesondere Rohölverschmutzungen oder die Beseitigung von entsprechenden Altlasten in üblicherweise räum­ lich eingegrenzten Bodenbereichen. Die erfindungsgemäße Lehre eignet sich aber auch zur Anwendung in ganz anderer Weise: So können durch Bioreme­ diation ölverschmutzte Arbeitsgerätschaften, beispielsweise Leitungen oder Großbehälter bis hin zu Tankschiffen, wirkungsvoll gereinigt werden. Be­ züglich der jeweils einzusetzenden Technologie wird auf den einschlägigen druckschriftlichen Stand der Technik verwiesen, s. hierzu beispielsweise Al W. Bourquin "Bioremediation of Hazardous Waste" in "Biofuture" Septem­ ber 1990, 24 bis 35.
In einer besonders wichtigen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der beschriebenen Nährstoffmischungen - insbesondere in Kombi­ nation mit zum Kohlenwasserstoffabbau befähigten Mikroorganismen-Konzen­ traten - zur Entsorgung von Öl-benetzten Cuttings aus land- oder seege­ stützten geologischen Bohrungen, beispielsweise aus dem Aufschluß von geologischen Wertstoffvorkommen. Im einzelnen liegt hier der folgende Sachverhalt vor: Im Rahmen der Erschließung von beispielsweise Erdöl und/oder Erdgas werden heute in großem Umfange unter Normalbedingungen fließfähige Bohrlochbehandlungsmittel auf Basis einer geschlossenen Öl­ phase eingesetzt. Ein charakteristisches Beispiel hierfür sind Bohrspül­ flüssigkeiten und darauf aufgebaute Bohrspülschlämme vom W/O-Typ. Andere Beispiele sind die sogenannten Spotting fluids, Spacer, Hilfsflüssigkeiten für work-over und Stimulierung und für das Fracturing.
Bohrlochbehandlungsmittel mit geschlossener Ölphase wurden in der Praxis bisher nahezu ausschließlich durch Mineralölfraktionen gebildet. Damit ist eine nicht unbeträchtliche Belastung der Umwelt verbunden, wenn bei­ spielsweise die Bohrschlämme unmittelbar oder über das erbohrte Gestein in die Umwelt gelangen. Mineralöle sind ohne zusätzliche Hilfsmaßnahmen nur schwer und anerob praktisch nicht abbaubar und damit als langfristige Verschmutzung anzusehen.
Aus jüngerer Zeit bestehen einige Vorschläge zur Minderung dieser Proble­ matik. So werden in einer größeren Zahl von Anmeldungen Vorschläge zum Austausch der Mineralölfraktionen gegen ökologisch verträgliche leicht abbaubare Ölphasen. Dabei werden unterschiedliche Typen von Austauschölen dargestellt, die auch in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Es handelt sich hierbei um ausgewählte oleophile Carbonsäureester, um oleo­ phile Diester der Kohlensäure, um wenigstens weitgehend wasserunlösliche und unter Arbeitsbedingungen fließfähige oleophile Alkohole und um ent­ sprechende Ether. Summarisch wird hier verwiesen auf die Veröffentlichun­ gen beziehungsweise älteren Anmeldungen DE 38 42 659, 38 42 703, 39 07 391, 39 07 392, 39 03 785, 39 03 784, 39 11 238, 39 11 299 und 40 18 228.
Die erfindungsgemäße Lehre zur Stimulierung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoff-basierten Komponenten und insbesondere entsprechenden Ölen kann mit besonderem Vorteil eingesetzt werden zur raschen Beseitigung von Ölverschmutzungen beziehungsweise -rückständen, beispielsweise auf Bohrklein, wie sie im Rahmen des Arbeitens mit solchen Öl-basierten Sy­ stemen in der Praxis anfallen. Die Entsorgung der Öl-benetzten Cuttings, beispielsweise aus einer landgestützten Bohrung ist nach bisheriger Praxis nur durch Ablagerung auf einer Sondermülldeponie möglich. Es ist bekannt, daß der zur Verfügung stehende Deponieraum heute nur Beseitigung von Ölverschmutzungen beziehungsweise -rückständen, beispielsweise auf Bohrklein, wie sie im Rahmen des Arbeitens mit solchen Öl-basierten Sy­ stemen in der Praxis anfallen. Die Entsorgung der Öl-benetzten Cuttings, beispielsweise aus einer landgestützten Bohrung ist nach bisheriger Praxis nur durch Ablagerung auf einer Sondermülldeponie möglich. Es ist bekannt, daß der zur Verfügung stehende Deponieraum heute nur noch begrenzt ist. Vorgeschlagen sind dementsprechend vergleichsweise komplizierte tensi­ dische Waschverfahren zur Reinigung und damit erleichterten Deponierung solcher Rückstandsprodukte aus der Bohrung. Die Lehre der Erfindung sieht den beschleunigten mikrobiellen Abbau der Ölrückstände durch Einsatz der Nährstoffkonzentrate, gegebenenfalls unter zusätzlicher Mitverwendung von Starterkulturen geeigneter Mikroorganismen vor. Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht beispielsweise die rasche Beseitigung von Öl-basierten Bohr­ schlämmen, die zusammen mit dem erbohrten Gestein aus dem Bohrloch ausge­ tragen und durch konventionelle Trennverfahren - beispielsweise Sieben - nicht von dem Bohrklein abgetrennt werden können. Durch Rückführung eines Anteils der sich im Rahmen einer solchen Aufarbeitung ausbildenden Mikro­ organismenpopulation kann ein in verbesserter Weise deponiefähiges Bohr­ klein geschaffen werden.
Im praktischen Einsatz werden die eingangs geschilderten Nährstoffkonzen­ trate beispielsweise mit Wasser 1 : 20 verdünnt. Anschließend kann bei Be­ darf die mitverwendete Starterkultur ausgewählter Mikroorganismen einge­ mischt werden. Die Mischung der Komponenten sollte möglichst unmittelbar vor dem Ausbringen der gebrauchsfertigen Mischung erfolgen, um die maxi­ male Wirksamkeit der Produkte zu gewährleisten. Die gebrauchsfertigen Ge­ mische können beispielsweise durch Versprühen kleinflächig oder auch großflächig ausgebracht werden. Es kann zweckmäßig sein, die Applikation jeweils im Wochenrythmus zu wiederholen.
Die Nachdosierung des Nährstoffkonzentrates kann in einfacher Weise über­ wacht werden. So kann man, wenn Harnstoff als N-Quelle eingesetzt wird, zu Beginn der Maßnahme sowohl die Harnstoff- als auch die Ammoniumionen-Kon­ zentration in der zu behandelnden Probe bestimmen. Die Bildung von Ammoniumionen zeigt dann die Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen bei der Verwertung von Harnstoff. Daher kann die Nachdosierung der Nährstoffe über den Ammoniumionengehalt bestimmt werden, d. h., wenn Harnstoff ver­ braucht ist, kann gewünschtenfalls weiterer zugefügt werden.
Beispiele
Es wurde ein Nährstoffkonzentrat hergestellt aus:
Glycerophospholipid (enzymatisch hydrolisiertes Lecithin,
Handelsname: Lipotin (R) NE der Firma Lucas Meyer)
Harnstoff 20 Gew.-%
Alkylpolyglykosid (C-Kettenlänge: C8 bis C161 D.P.: ca. 1,4), 2 Gew.-% sowie
Wasser ad 100 Gew.-%. Simuliert wurde die Reinigung von kontaminiertem Sand, und zwar unter folgenden Bedingungen:
Versuchsansatz: Simulation der großtechnisch angewandten Sanierungstechnik "Biobeet"
Substrat: 2 kg Sand
Verunreinigung: Rohöl, 7000 ppm
Inkubationstemperatur: 16
Beobachtungszeitraum: 42 Tage
Wirkstoffbehandlungsintervall: 0,4 g Nährstoff-Konzentrat/kg Sand alle 10 Tage
Schadstoffanalysenmethode: DIN 38 409 H18
Ergebnis
Die Schadstoffanalysenmethode nach DIN 38409 H18 besteht darin, daß man in einem organischen Lösungsmittelextrakt das spezifische spektrale Absorp­ tionsmaß von Kohlenwasserstoffgemischen mittels Infrarotspektroskopie er­ mittelt. Die Anzahl der "Abbauspezialisten", d. h. der zum Abbau der Ver­ unreinigung befähigten Mikroorganismen wurde bestimmt, indem man zunächst die Gesamtzahl der wachsenden oder wachstumsfähigen Mikroorganismen be­ stimmt und aus diesen die Anzahl der Abbauspezialisten ermittelt, indem man die Kulturen auf eine Nährstoffplatte überstempelt, die Hexadecan als einzige C-Quelle enthält.
Aber Verhalten unter maringen Bedingungen:
Versuchsansatz: Simulation "Strandsanierung"
Substrat: 1 kg Meersand, Einstellen der Bodenfeuchte mit Meerwasser
Verunreinigung: 20 000 ppm gealtertes Rohöl ohne flüchtige Bestandteile
Inkubationstemperatur: 15°C
Beobachtungszeitraum: 42 Tage
Wirkstoffbehandlungsintervall: 0,4 g Nährstoff-Konzentrat/kg Sand alle 10 Tage
Schadstoffanalysenmethode: Gaschromatographie
Ergebnis
Ergebnis:
Das Nährstoffkonzentrat aktiviert das Abbaupotential der marinen flora.

Claims (15)

1. Nährstoffkonzentrat zur Stimulation und als Wachstumshilfe für die beschleunigte An- und Aufzucht von Kohlenwasserstoffverbindungen ver­ zehrenden Mikroorganismen für deren Einsatz beim biologischen Abbau organischer Komponenten, enthaltend wasser- und/oder öllösliche Ver­ bindungen des Phosphors (P) und des Stickstoffs (N), die in Abmischung mit weiteren wasser- und/oder öllöslichen organischen Mischungskompo­ nenten vorliegen, denen wenigstens anteilsweise Nährstoffcharakter für das Mikroorganismenwachstum zukommt, dadurch gekennzeichnet, daß es als flüssige wasserbasierte Zubereitung vorliegt und einen Ester der Phosphorsäure als Emulgator und P-Quelle sowie gewünschtenfalls eine oder mehrere wasserlösliche oder wasserdispergierbare N-Quellen ent­ hält.
2. Nährstoffkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bioverträgliche Tenside mit Ausnahme von Glycerinestern als weitere Komponente enthält, vorzugsweise jedoch nichtionische Tenside.
3. Nährstoffkonzentrat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß es enthält
10 bis 40 Gew. -% Phosphorsäureester als Emulgator,
10 bis 40 Gew.-% N-Quelle und
Wasser ad 100 Gew. -%.
4. Nährstoffkonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es enthält
20 bis 30 Gew. -,% Phosphorsäureester als Emulgator,
15 bis 30 Gew.-% N-Quelle und
0,5 bis 5 Gew.-% nichtionische Tenside und
Wasser ad 100 Gew. -%.
5. Nährstoffkonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß es als Phosphorsäureester Phospholipide, Alkylphosphate und/oder Alkyletherphosphate enthält.
6. Nährstoffkonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phosphorsäureester Glycerophospholipide und insbesondere deren enzymatische, P-haltige Spaltprodukte enthält.
7. Nährstoffkonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Quelle in Form anorganisch und/oder organisch gebundenen Stickstoffs vorliegt, wobei Harnstoff als N- Quelle bevorzugt ist, der insbesondere in Mengen von etwa 10 bis 50 Gew.-% in der Nährstoffmischung vorliegen kann.
8. Nährstoffkonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß es als nichtionische Tenside Alkylglykosidverbindungen, her­ gestellt aus bevorzugt geradkettigen fettalkoholen mit 8 bis 24 C- Atomen und Mono- und/oder Oligoglykosiden; Zuckerpartialester von Monocarbonsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen, Sorbitanester, Biotenside biologischen Ursprungs wie Sophoroselipid, Trehaloselipid und Lipo­ peptide enthält.
9. Verfahren zur Reinigung verschmutzter Böden oder Gewässer, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nährstoffkonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 8 mit Wasser auf das 10- bis 50-fache verdünnt und ein- oder mehr­ fach in einer Menge von 5 mg bis 200 mg pro g Verunreinigung in die kontaminierte Bodenprobe einarbeitet.
10. Verwendung der Nährstoffmischungen nach den Ansprüchen 1 bis 9, in Kombination mit Konzentraten von Mikroorganismen, die zum Abbau von Kohlenwasserstoffverbindungen befähigt und dabei bevorzugt natürlichen Ursprungs sind.
11. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mikro­ organismen-Konzentrate eingesetzt werden, die aus Kohlenwasserstoff­ verschmutzten Fundstellen natürlichen Ursprungs isoliert worden sind.
12. Ausführungsform nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß Konzentrate von Mikroorganismenstämmen, die Biotenside als Stoff­ wechselprodukte bilden, eingesetzt werden.
13. Ausführungsform nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nährstoffgemische zur Sanierung von Böden, Süßwasser und/oder Salzwasser, insbesondere zur Beseitigung und/oder zur Beschleunigung des Abbaus von Ölverschmutzungen und/oder anderen Verschmutzungen auf Basis von Kohlenwasserstoffverbindungen auf Land und/oder Wasser be­ ziehungsweise zur Reinigung von Arbeitsgerätschaften, Leitungen, Großbehältern einschließlich Tankschiffen und dergleichen verwendet werden.
14. Verwendung der Nährstoffmischungen nach den Ansprüchen 10 bis 13 ins­ besondere in Kombination mit zum Kohlenwasserstoffabbau befähigten Mikroorganismen-Konzentraten zur Entsorgung von Öl-benetzten Cuttings ausland- oder seegestützten geologischen Bohrungen, beispielsweise aus dem Aufschluß von geologischen Wertstoffvorkommen.
15. Ausführungsform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffmischungen zur biologischen Entsorgung von Invert-Bohr­ schlämmen auf Basis oleophiler Carbonsäureester, oleophiler Kohlen­ säureester, oleophiler Ether und/oder oleophiler Alkohole verwendet werden.
DE4218243A 1992-06-03 1992-06-03 Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer Expired - Fee Related DE4218243C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218243A DE4218243C2 (de) 1992-06-03 1992-06-03 Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer
JP6500190A JPH07507208A (ja) 1992-06-03 1993-05-26 汚染された土壌および水を生物浄化するための改善された栄養素混合物
CA002137352A CA2137352A1 (en) 1992-06-03 1993-05-26 Improved nutrient mixtures for the bioremediation of polluted soils and waters
PCT/EP1993/001323 WO1993024612A1 (de) 1992-06-03 1993-05-26 Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
PT93912797T PT643766E (pt) 1992-06-03 1993-05-26 Mistura de nutrientes aperfeicoada para a restauracao biologica de solos contaminados e de aguas residuais
DE59309941T DE59309941D1 (de) 1992-06-03 1993-05-26 Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
US08/347,351 US5635392A (en) 1992-06-03 1993-05-26 Nutrient mixtures for the bioremediation of polluted soils and waters
AT93912797T ATE189260T1 (de) 1992-06-03 1993-05-26 Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
EP93912797A EP0643766B1 (de) 1992-06-03 1993-05-26 Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
ES93912797T ES2142342T3 (es) 1992-06-03 1993-05-26 Mezclas de nutrientes mejoradas para la bioregeneracion de suelos y aguas contaminados.
DK93912797T DK0643766T3 (da) 1992-06-03 1993-05-26 Forbedrede næringsstofblandinger til biogenopretning af forurenet jord og vand
NO944223A NO944223L (no) 1992-06-03 1994-11-04 Forbedret blanding av næringsmidler for biomediering av forurenset jord og vann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218243A DE4218243C2 (de) 1992-06-03 1992-06-03 Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218243A1 true DE4218243A1 (de) 1993-12-09
DE4218243C2 DE4218243C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6460270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218243A Expired - Fee Related DE4218243C2 (de) 1992-06-03 1992-06-03 Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer
DE59309941T Expired - Fee Related DE59309941D1 (de) 1992-06-03 1993-05-26 Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309941T Expired - Fee Related DE59309941D1 (de) 1992-06-03 1993-05-26 Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5635392A (de)
EP (1) EP0643766B1 (de)
JP (1) JPH07507208A (de)
AT (1) ATE189260T1 (de)
CA (1) CA2137352A1 (de)
DE (2) DE4218243C2 (de)
DK (1) DK0643766T3 (de)
ES (1) ES2142342T3 (de)
NO (1) NO944223L (de)
PT (1) PT643766E (de)
WO (1) WO1993024612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748884A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Henkel Kgaa Fließfähige Mehrkomponentengemische zur Wachstumsförderung der Erdreich-Mikroorganismenflora und ihre Anwendung
US6566304B1 (en) 1998-05-30 2003-05-20 Cognis Deutschland Gmbh Biogenic control and limitation of the reproduction of parasitic earth nematodes in stock culture
DE4437313B4 (de) * 1994-10-19 2006-10-05 OMS Investments, Inc., Santa Monica Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709435B1 (fr) * 1993-09-01 1995-09-29 Ceca Sa Procédé de réhabilitation de sols contaminés par hydrocarbures et autres substances biodégradables.
US6287846B1 (en) * 1998-04-16 2001-09-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method and compositions for providing a chemical to a microorganism
US6267888B1 (en) * 1998-07-23 2001-07-31 Ganti Satyanarayana Biodispersion as a method for removal of hydrocarbon oil from marine aqueous environments
EA000296B1 (ru) * 1998-12-24 1999-02-25 Ооо "Био-3" Способ интенсификации самоочищения почвы от нефтяных и фенольных загрязнений с помощью комплекса минеральных солей
CA2257706C (en) 1998-12-31 2002-05-28 Paul Sicotte Process and composition for treating hydrocarbon contaminated material
KR100449567B1 (ko) * 2001-08-23 2004-09-21 주식회사 엔비자인 오염물질 분해효소 발현촉진용 가속영양제의 제조방법
JP4655535B2 (ja) * 2004-08-04 2011-03-23 栗田工業株式会社 排水の生物処理方法
EP2144994A2 (de) * 2007-04-04 2010-01-20 Tvt Us Corp. Festbettbioverfahren zur entfernung von kohlenstoffverbindungen aus öl- und gasbohrschlämmen
CA2951230C (en) 2014-06-06 2024-04-09 Boldwater Usa, Lp Processes for remediation of a contaminated material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306845A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Banque Expansion Industr Zusammensetzung zur beseitigung von erdoelprodukten durch biologischen abbau

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230562A (en) * 1976-09-01 1980-10-28 Snamprogetti S.P.A. Method for depolluting fresh water and salt water bodies from crude oil, petroleum products and their derivatives
US4276094A (en) * 1979-02-22 1981-06-30 Biotechnologie Aktiengesellschaft Fur Emulsan Cleaning oil-contaminated vessels with α-emulsans
FR2474473A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-31 Inst Francais Du Petrole Nouvelle formulation pour le traitement des eaux polluees par les hydrocarbures
LU83961A1 (fr) * 1982-02-19 1983-09-02 Labofina Sa Compositions et procede pour l'elimination de nappes d'huile a la surface des eaux
US4462910A (en) * 1983-02-03 1984-07-31 Cosden Technology, Inc. Oil slick dispersants using diguanidinium salt
US5252554A (en) * 1988-12-19 1993-10-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Drilling fluids and muds containing selected ester oils
DE3842659A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-28 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter esteroele in bohrspuelungen insbesondere zur off-shore-erschliessung von erdoel- bzw. erdgasvorkommen (i)
DE3842703A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter esteroele in bohrspuelungen insbesondere zur off-shore-erschliessung von erdoel- bzw. erdgasvorkommen (ii)
US5232910A (en) * 1988-12-19 1993-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of selected ester oils in drilling fluids and muds
DE3903784A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Henkel Kgaa Monocarbonsaeure-methylester in invert-bohrspuelschlaemmen
US5254531A (en) * 1989-02-09 1993-10-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oleophilic basic amine compounds as an additive for invert drilling muds
DE3903785A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Henkel Kgaa Oleophile basische aminverbindungen als additive in invert-bohrspuelschlaemmen
DE3907391A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter esteroele niederer carbonsaeuren in bohrspuelungen
US5318954A (en) * 1989-03-08 1994-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of selected ester oils of low carboxylic acids in drilling fluids
DE3907392A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Henkel Kgaa Ester von carbonsaeuren mittlerer kettenlaenge als bestnadteil der oelphase in invert-bohrspuelschlaemmen
DE3911238A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Henkel Kgaa Oleophile alkohole als bestandteil von invert-bohrspuelungen
DE3911299A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter ether monofunktioneller alkohole in bohrspuelungen
US5318955A (en) * 1989-04-07 1994-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of selected ethers of monofunctional alcohols in drilling fluids
DE4018228A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Henkel Kgaa Fliessfaehige bohrlochbehandlungsmittel auf basis von kohlensaeurediestern
DE4131714A1 (de) * 1991-09-24 1993-05-19 Henkel Kgaa Verbesserte naehrstoffgemische fuer die bioremediation verschmutzter boeden und gewaesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306845A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Banque Expansion Industr Zusammensetzung zur beseitigung von erdoelprodukten durch biologischen abbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437313B4 (de) * 1994-10-19 2006-10-05 OMS Investments, Inc., Santa Monica Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
DE19748884A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Henkel Kgaa Fließfähige Mehrkomponentengemische zur Wachstumsförderung der Erdreich-Mikroorganismenflora und ihre Anwendung
US6566304B1 (en) 1998-05-30 2003-05-20 Cognis Deutschland Gmbh Biogenic control and limitation of the reproduction of parasitic earth nematodes in stock culture

Also Published As

Publication number Publication date
ATE189260T1 (de) 2000-02-15
NO944223D0 (no) 1994-11-04
WO1993024612A1 (de) 1993-12-09
CA2137352A1 (en) 1993-12-04
DE4218243C2 (de) 1994-04-28
EP0643766A1 (de) 1995-03-22
PT643766E (pt) 2000-07-31
JPH07507208A (ja) 1995-08-10
NO944223L (no) 1994-12-27
ES2142342T3 (es) 2000-04-16
EP0643766B1 (de) 2000-01-26
US5635392A (en) 1997-06-03
DK0643766T3 (da) 2001-08-06
DE59309941D1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643766B1 (de) Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
EP0267962B1 (de) Bakterielle zusammensetzung und methode zum reinigen von durch öl verunreinigtem wasser und verunreinigter erde
DE3137020A1 (de) Verfahren zur kultur von mikroorganismen und fluessige naehrstoffzusammensetzung
DE3733341A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mikrobiellen reinigung von mit kohlenwasserstoffen, insbesondere mit mineraloelen kontaminierten boeden, durch mikrobielle oxidation
DE2739428A1 (de) Verfahren zur reinigung von suesswasser und salzwasser von rohoel, erdoelprodukten und ihren derivaten
DE3908171A1 (de) Verdraengungsmittel fuer die gesteigerte oelgewinnung und verfahren, insbesondere zu dessen anwendung
Vargas et al. Bioremediation of soils from oil spill impacted sites using bioaugmentation with biosurfactants producing, native, free-living nitrogen fixing bacteria
DE202018006294U1 (de) System zur Entfernung, Trennung oder der Zersetzung von persistenten organischen Schadstoffen aus einem Substrat
DE3632337C2 (de) Mit biologisch abbaubaren Substanzen hydrophobiertes Calciumoxid und dessen Verwendung
DE2654909B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verschmutzungen des Wassers durch Erdölprodukte
WO1995021228A1 (en) Bioremediation of hydrocarbon contaminated soil
EP1011883B1 (de) Verfahren zur vereinfachten biologischen sanierung von bodenflächen, die mit mineralöl-basierten altlasten kontaminiert sind
WO1993006051A1 (de) Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
DE3738264C1 (de) Verbessertes Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Boeden
DE4131714A1 (de) Verbesserte naehrstoffgemische fuer die bioremediation verschmutzter boeden und gewaesser
DE4437313A1 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP0432651B1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen kontaminierten Böden
WO2000024258A1 (de) Verbessertes wertstoffgemisch für die pflanzenaufzucht in böden mit nematodenbefall
WO2024105637A1 (en) Obtaining, formulating and producing oxidizable organic plant and mineral carbon for remediation, recovery, conditioning of soil, subsoil, water sources impregnated with fats, oils and hydrocarbons
Abulikemu Biodegradability of Dispersants and Dispersed ANS Crude Oil at Two Temperatures
Kohler et al. Mikrobielle Umwandlungen polychlorierter Biphenyle (PCBs)
DE19949979A1 (de) Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten
DE19940110A1 (de) Reinigungsmittel für Entsorgungssysteme auf biologischer Basis
Nester Simulation of the propagation and deposition of polycyclic aromatic hydrocarbons for a winter-time period in Baden-Wuerttemberg; Simulation der Ausbreitung und Deposition von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen fuer eine Winterepisode in Baden-Wuerttemberg
Elison et al. Human biological monitoring as demonstrated by means of a heavy-metal polluted abandoned site; Human-Biomonitoring am Beispiel einer Schwermetallaltlast

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS SOIL CURE GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee