DE421817C - Vorrichtung zum Eindruecken von Kremkernen in die mit Schokoladenmasse gefuellten Formen - Google Patents

Vorrichtung zum Eindruecken von Kremkernen in die mit Schokoladenmasse gefuellten Formen

Info

Publication number
DE421817C
DE421817C DES69011D DES0069011D DE421817C DE 421817 C DE421817 C DE 421817C DE S69011 D DES69011 D DE S69011D DE S0069011 D DES0069011 D DE S0069011D DE 421817 C DE421817 C DE 421817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
plate
molds
chocolate mass
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE421817C publication Critical patent/DE421817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Damit sich die mit Krem oder einer ähnlichen Masse gefüllten Schokoladenwaren gut halten, muß der Kern mit einer möglichst gleichförmigen Schokoladenschicht überzogen werden.
Bei dem gegenwärtigen Stand der Technik werden diese Gegenstände im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß man die Formen zuerst mit halbflüssiger Schokolade, entweder von Hand oder mit der Maschine, teilweise füllt; alsdann wird der entsprechende Kern in die Zelle der Form, und zwar von Hand und nach dem Gefühl, daher sehr ungleichmäßig, eingedrückt; hierauf gießt man auf die Oberfläche eine neue Schokoladenschicht, durch welche die Kerne bedeckt werden; diese Schicht wird entweder von Hand mit einem besonderen Messer oder mechanisch mittels eines Streichblecliss ereclattct, untir welches die Formen nacheinander gelangen. Das Ergebnis kann selbstverständlich nur ein sehr unvollkommenes sein.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Eindrücken des Kernes, durch: welche der obenerwähnte Nachteil vermieden wird und die je nach der Gießmaschine, an welcher sie angebracht werden soll, für Handoder Kraftantrieb eingerichtet ist.
Sie kann ebenfalls von den Fabrikanten, welche keine mechanische Gießmaschinen besitzen, mit Vorteil auch bei der Handformerei verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der von Hand bedienten Eindrückvorrichtuna:.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Abb. i.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie C-D und Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie E-F in Abb. 1.
Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch eine mechanisch betriebene Eindrückvorrichtung nach der Linie M-N in Abb. 6.
Abb. 6 ist ein Längsschnitt durch Abb. 5. Abb. 7 und 8 sind abgeänderte Ausführungsformen einer Einzelheit.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Metallplatte 1, die mit einer den Zellen der Gießform entsprechenden Anzahl von Fingern versehen ist, deren Gestalt den einzelnen, bis zur gewünschten Tiefe einzudrückenden Kremkörpern angepaßt ist.
Es sei z. B. angenommen, daß es sich um einen sehr gangbaren Artikel, nämlich die Kremstange, handelt, daß die Form 2 etwa sechs Zellen hat und daß der Kern 11 in einer Tiefe von 2 mm unter der Oberfläche der Form einzudrücken ist. Die Platte 1 ist in diesem Fall mit sechs Reihen von Fingern 3 -25 versehen, die entsprechend voneinander entfernt und unter etwa 450 quergestellt sind, um den sehr zerbrechlichen Kern 11 dadurch steif zu halten, daß unter Vermeidung eines Bruches mehrere Stellen seiner Oberfläche in der Querrichtung gefaßt werden.
Man könnte selbstverständlich für jede Zelle nur einen einzigen Finger vorsehen, der sich über die ganze Oberfläche des Kernes erstrecken würde; aber diese Ausführungsform, deren Anwendung bei gewissen Gegenständen vorbehalten bleibt, ist für die langen und leichten Kerne nicht praktisch, weil sie Gefahr laufen, durch Anhaften gehoben zu werden.
Die Finger 3 könnten ebenfalls in der Längsrichtung eines sehr langen und dünnen Stabes (Abb. 7) angeordnet werden.
Abb. 8 zeigt eine andere Ausführungsform. In diesem Fall sind die Finger zylinderförmig und auf der ganzen Oberfläche des besonders gestalteten Kernes verteilt.
Die Platte 1 ist durch Schrauben oder in anderer Weise unter einem zweckmäßig aus Aluminium bestehenden Metallkasten 6 befestigt, der einen elektrischen Heizwiderstand 7 enthält. 8 ist eine Asbesttafel, durch welche die Wärme auf dem Boden und auf den Fingern zusammengehalten wird, die sich in genügender Weise erwärmen, um die Schokolade, mit welcher sie in jeder Zelle in Berührung sind, flüssig zu erhalten. Die Hei- ' zung ist das wesentliche Merkmal der vor- ; liegenden Erfindung. Anstatt auf elektrischem Wege kann sie auch durch Gas, Dampf, Warmwasser oder Heißluft erfolgen. Wären die Finger kalt, so würden sie bald mit erstarrter Schokolade beschmiert werden, wodurch das gleichmäßige Eindrücken der Kerne sehr in Frage gestellt 1WUnIe.
9 ist ein Metalldeckel, der mit einem Handgriff 10, 10' versehen ist, durch welchen die Vorrichtung bedient werden kann, die durch , ein Gegengewicht 12 in der Schwebe gehalten wird; dieses ist schwer genug, um das Gerät nach jedem Eindrücken in seine Anfangslage zurückzubringen. Das Gewicht kann natürlich durch eine Feder ersetzt werden.
13 sind die Führungen einer beliebigen Gießmaschine, zwischen welchen die Formen wandern und so nacheinander unter die Eindruckvorrichtung gelangen. Der Arbeiter hat daher nichts weiteres zu tun, als im geeigneten Augenblick auf den Handgriff 10, 10' zu drücken, um die Vorrichtung zu senken. Die Finger 3 drücken die Kerne in den Teig ein, und zwar um einen Betrag, der durch die Einstellung der Stellschrauben 4 begrenzt wird, welche sich am Ende der Bewegung auf die Ränder der Form 2 stützen. Die Sicherung der Schrauben erfolgt durch Gegenmuttern 5.
Durch einen Ansatz 14 wird die Querbewegung der Platte geregelt, damit die Fingerreihen sich selbsttätig in die Zellenmitte einstellen; die Aufmerksamkeit des Arbeiters ist daher nur für die Einstellung in der Längs- go richtung erforderlich.
Die Vorrichtung eignet sich gleich gut für Gießmaschinen mit fortlaufender oder ruckweise erfolgender Fortbewegung der Formen.
Bei der Handarbeit (Abb. 2) werden die Formen auf einem Tisch 15 gegen ein Winkeleisen 16 gelegt, welches als Führung für den Ansatz 14 dient. Es kann ebenfalls ein anderes einstellbares Winkeleisen 16' (Abb. 3) vorgesehen werden, um die Formen festzuhalten; aber dieses ist nicht notwendig.
Handelt es sich nun um eine Gießmaschine von großer Leistung, so ist die Handvorrichtung ungenügend, weil die Geschwindigkeit der Formen bei ihrer Fortbewegung so groß ist, daß der Arbeiter nicht mehr die Zeit hat, die nötigen Bewegungen auszuführen.
In diesem Falle werden diese Bewegungen erfindungsgemäß dadurch mechanisch ausgeführt, daß die Vorrichtung, wie in Abb. 5 dar- no gestellt, eingerichtet ist.
Der Teil 26 ist eine zweckmäßig aus Metall bestehende Platte, welche durch die Klemmschrauben 26' an zwei Leitstangen 17 befestigt ist, die in an dem Gestell 18' ver- n5 schraubten Lagern gleiten. 19 ist eine am unteren Teil der beiden Stangen 17 befestigte Querstange, so daß das Ganze einen Rahmen A-B-C-D- bildet, der beispielsweise durch eine auf der Antriebswelle 23 sitzende Kurven- oder Kurbelscheibe 22 eine senkrechte hin und her gehende Bewegung erhalten kann.
I ist wie früher die auswechselbare Eindrückplatte. Federn 24 bilden eine nachgiebige Verbindung zwischen den Platten 1 und 26. Schraubstifte 25 mit Muttern 25' gestatten eine Einstellung in der Tiefenrichtung. Die Federn sollen eine Beschädigung der Teile bei falscher Einstellung der Formen verhindern; sie sind so stark, daß sie beim Eindrücken der Kerne nicht zusammengepreßt werden. 7 ist der elektrische Heizwiderstand, der in diesem Fall unmittelbar auf der Platte 1 zwischen zwei Asbesttafeln 8 und 8' liegt. Die Welle 23, auf welcher die Kurbelscheibe 22 sitzt, steht in unmittelbarer Be- ziehung zu der Fortbewegung der Formen, wie aus Abb. 6 hervorgeht, welche eine mechanische Gießmaschine bekannter Art im Längsschnitt darstellt,· jedoch kann die an dieser Maschine angebrachte Eindrückvorrichtung ebenfalls bei jedem anderen bekannten Formmaschinensystem Verwendung finden.
28 ist der geheizte Kasten der Gießmaschine, 15 sind die Winkelschienen mit einstellbarem Abstand, zwischen welchen die leeren Formen gleiten, die bei E aufgelegt wer-■ den. Sie werden durch eine Anzahl an zwei parallelen Ketten, 30 befestigter Anschläge 29 nacheinander in der Pfeilrichtung fortbewegt.
Da der Abstand zwischen zwei Anschlägen größer ist als die Länge der Formen, gleiten diese ruckweise vorwärts und bleiben jeweils nach jeder Vorwärtsbewegung während einer bestimmten Zeit stehen, deren Dauer dem Unterschied zwischen dem Abstand der Anschläge voneinander und der Länge der Formen entspricht. Diese Zeit wird, wie nachstehend erwähnt, zum Eindrücken der Kerne in die Formen benutzt.
31 ist die Antriebscheibe, welche auf einer wagerechten Welle 32 sitzt, die die Bewegung auf die Ketten 30 durch Vermittlung der Wellen 33 und 34, der Kegelräder 35 und 36 zusammen mit der Schnecke 2,1 und deren Schneckenrad überträgt, das auf einer wagerechten Querwelle aufgekeilt ist, auf der die Zahnräder 37' sitzen, welche die Ketten 30 antreiben. Die Zahnräder 37" sitzen lose auf ihren Achsen.
Die in dieser Weise fortbewegten Formen gelangen unter einen Behälter 38, der sie mit Schokolade füllt, während eiri unter Federwirkung stehendes Streichblech 39 die Schicht ebnet. Etwas weiter befindet sich ein anderes mit Gegenfeder 40 versehenes Blech, welches in die Zellen der Formen tief eindringt und diese teilweise entleert, um für die Kremkerne den nötigen Platz zu schaffen. Die Kerne werden bei 41 entweder von Hand oder durch eine mechanische Verteilervorrichtung in die Zellen der Formen eingelegt. Die Formen schreiten weiter und gelangen nacheinander unter die Eindrückvorrichtung 26, wobei sie jedesmal kurze Zeit stillstehen, die man, wie oben erwähnt, dazu benutzt, die Kremkerne in den Teig einzudrükken, worauf die Vorrichtung durch die Wirkung der Kurbelscheibe 22 sofort wieder hochgeht, damit die nächstfolgende Form an die Stelle der vorigen treten kann. Dieses läßt sich durch das Verhältnis der Zähnezahlen der Räder 45 und 46 und durch deren Einstellung gegenüber der Kurbelscheibe 22 leicht erzielen.
Die weiter fortschreitenden Formen treten unter ein Blech 42, welches auf den offenliegenden Kernen die Schokolade ausstreicht, wobei diese infolge des Eindringens der Kerne ringsherum übersteht. Von hier gelangen die Formen auf ein Förderband 43, wo sie z. B. durch eine gewöhnliche Klopfmaschine leicht
! gerüttelt werden. Hierdurch wird die Oberfläche der Werkstücke geglättet, die endlich abgekühlt in einer besonderen Maschine aus-
; gestoßen und alsdann verpackt werden.

Claims (3)

  1. ! Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Eindrücken von
    ι Kremkernen in die mit Schokoladenmasse j gefüllten Formen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite eines mit einem Handgriff (10) versehenen und unter Wirkung eines Gegengewichtes (12) stehenden Metallkastens (5, 6) eine auswechselbare Metallplatte (1) mit einer der Zahl und Gestalt der einzudrückenden Kerne angepaßten Anzahl von Druckfingern (3) angeordnet ist, die durch eine oberhalb der Platte angeordnete Wärmequelle geheizt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Gießmaschine bekannter Art, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem in senkrechter Richtung im Maschinengestell geführten Rahmen (17,19) befestigt ist, der in Übereinstimmung mit den übrigen Teilen der Gießmaschine seine Bewegung erhält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Druckfingern (3) versehene Platte (1) mit ihrer Stützplatte (26) durch Federn (24), die durch Schraubstifte (25) einstellbar sind, in nachgiebiger Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES69011D 1924-02-29 1925-02-26 Vorrichtung zum Eindruecken von Kremkernen in die mit Schokoladenmasse gefuellten Formen Expired DE421817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR421817X 1924-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421817C true DE421817C (de) 1925-11-19

Family

ID=8898565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69011D Expired DE421817C (de) 1924-02-29 1925-02-26 Vorrichtung zum Eindruecken von Kremkernen in die mit Schokoladenmasse gefuellten Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119932T2 (de) Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten
DE2508533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schalenfoermigen waffeln
DE421817C (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Kremkernen in die mit Schokoladenmasse gefuellten Formen
DE1577271B2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Metallabfallblöcken
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE582428C (de) Fuelltisch fuer Konservendosen o. dgl.
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE473092C (de) Verfahren zum Backen von Kasten- und Landbrot in einem Backofen mit vorgeschalteter Gaerkammer
DE426150C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten aus Gummi, von Matrizen u. dgl.
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE473965C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lebkuchen mit einem Teigbehaelter und einer unter diesem bewegten Formplatte
DE392479C (de) Maschine zum Pressen und Praegen von Kaemmen und aehnlichen Gegenstaenden aus Zelluloid
DE591440C (de) Auspressmaschine
DE852218C (de) Presse fuer Platten aus Steinholz und aehnlichen plastischen Massen
DE755260C (de) Presse mit Mehrfachformen zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz o. dgl.
DE565107C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Speisefettafeln u. dgl.
DE61070C (de) Maschine zum Ueberziehen von Platten oder dergl. mit flüssiger Email oder anderen flüssigen Stoffen
CH149075A (de) Maschine zum Auspressen reibungsempfindlicher Massen in Teilmengen, zum Abschneiden, Dressieren und Verzieren.
DE470518C (de) Waffelblatt-Streichvorrichtung
DE550231C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ziegeln o. dgl.
DE479624C (de) Doppelformmaschine
DE2739790C2 (de) Teigausstechgerät
DE543160C (de) Vorrichtung zum Formen von Butter
AT68504B (de) Maschine zum Formen von Teigwaren in Blättchen- und Stangenform.
DE464922C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerwerkstuecken