DE4217664A1 - Kraftantrieb fuer einen einstellbaren mechanismus - Google Patents

Kraftantrieb fuer einen einstellbaren mechanismus

Info

Publication number
DE4217664A1
DE4217664A1 DE4217664A DE4217664A DE4217664A1 DE 4217664 A1 DE4217664 A1 DE 4217664A1 DE 4217664 A DE4217664 A DE 4217664A DE 4217664 A DE4217664 A DE 4217664A DE 4217664 A1 DE4217664 A1 DE 4217664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
adjustable
devices
counter
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4217664A
Other languages
English (en)
Inventor
Macram N Bishai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McCord Winn Textron Inc
Original Assignee
McCord Winn Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McCord Winn Textron Inc filed Critical McCord Winn Textron Inc
Publication of DE4217664A1 publication Critical patent/DE4217664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftantrieb für einen einstell­ baren Mechanismus, insbesondere eine einstellbare Steuer­ bzw. Lenksäule oder einen einstellbaren Fahrzeugsitz, mit einem mit dem verstellbaren Mechanismus gekoppelten elektri­ schen Antriebsmotor zum Verstellen des Mechanismus zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition, mit einer dem An­ triebsmotor zugeordneten Steuerung und mit Positionssensor­ einrichtungen zum Erzeugen von Positionssignalen für die Steuerung.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Kraftantrieb für eine Lenksäule, die teleskopierbar und kippbar ist und für einen Fahrzeugsitz, der in Längsrichtung verfahrbar und außerdem kippbar ist bzw. eine durch eine Kippbewegung ver­ stellbare Rückenlehne aufweist.
Kraftfahrzeuge, insbesondere solche der Luxusklasse, besitzen häufig Sitze, die durch einen Kraftantrieb verstellbar sind, um für den jeweiligen Benutzer einen optimalen Sitzkomfort zu gewährleisten. Außerdem werden bei solchen Fahrzeugen häufig teleskopierbare und kippbare Steuersäulen verwendet, um das Steuerrad bzw. das Lenkrad für den Fahrer optimal positio­ nieren zu können. Ein wichtiger Vorteil von einstellbaren Sitzen und/oder Steuersäulen besteht darin, daß sie in eine Endposition zurückgefahren werden können, welche ein bequemes Ein- und Aussteigen in das bzw. aus dem Kraftfahrzeug gestat­ tet. Dabei erfolgt die Betätigung der einstellbaren Mechanis­ men üblicherweise manuell. Nach dem Einsteigen in das Fahr­ zeug entriegelt der Fahrer den Sitz oder die Lenksäule und zieht ihn bzw. sie in die gewünschte Position, in der an­ schließend eine Verriegelung erfolgt. Im Anschluß an die Längsverstellung bzw. die axiale Verstellung erfolgt dann noch eine Einstellung des Anstellwinkels bzw. der Schräglage durch eine Kippbewegung. In entsprechender Weise kippt der Fahrer vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug die Lenksäule nach vorn, entriegelt sie und senkt sie in ihre zurückgezogene Position ab und/oder bewegt gegebenenfalls den Sitz vom Lenk­ rad weg.
Es ist wünschenswert, für das lineare Verstellen und/oder das Kippen von einstellbaren Sitzen und Lenksäulen einen Kraft­ antrieb zu haben, mit dem einerseits alle gewünschten Ein­ stellungen vorgenommen werden können und der andererseits diese Einstellvorgänge erleichtert und vereinfacht. Zusätz­ liche Vorteile ergeben sich bei einem Kraftantrieb dann, wenn Speichereinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die bevorzugte Position der Lenksäule oder des Sitzes gespeichert und nach einer Verstellung wieder angefahren werden kann. Be­ kannte Kraftantriebe dieser Art für das Verstellen der Lenk­ säule und/oder des Sitzes verwenden konventionelle Gleich­ strommotoren zum Antreiben der einstellbaren Mechanismen und separate Positionssensoren zur Erzeugung von Rückkopplungs­ signalen für die Motorsteuerung.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, einen Kraftantrieb der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß keine separaten Sensorein­ richtungen für das Erfassen der eingestellten Position eines einstellbaren Mechanismus erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Kraftantrieb der eingangs an­ gegebenen Art gelöst, welcher gemäß der Erfindung durch fol­ gende Merkmale gekennzeichnet ist: Der Antriebsmotor ist als bürstenloser Motor ausgebildet; die Sensoreinrichtungen sind mit dem Motor zur Erzeugung von Motorpositionsimpulsen bei umlaufender Motorwelle verbunden; die Steuerung ist elektrisch mit den Sensoreinrichtungen ver­ bunden, um den Motorstrom in Abhängigkeit von den Motorposi­ tionsimpulsen zu steuern; es sind Aktiviereinrichtungen vorgesehen, um die Steuerung zur Verstellung des Mechanismus zu aktivieren und es sind Anhalteeinrichtungen vorgesehen, welche dazu dienen, den Antriebsmotor bei Erreichen einer vorgegebenen gewünsch­ ten Position anzuhalten und welche umfassen: einen Zähler, der mit den Sensoreinrichtungen zum Zählen der Motorpositionsimpulse verbunden ist, welche der Verstellung des Mechanismus aus einer der Endpositionen entsprechen; einen Speicher, in welchem mittels Eingabeeinrichtungen ein Zählerstand einspeicherbar ist, der der gewünschten Position entspricht, und Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen des aktuellen Zählerstandes des Zählers und des in dem Speicher gespeicherten Zählerstandes und zum Anhalten des Antriebsmo­ tors bei Gleichheit der beiden Zählerstände.
Gemäß der Erfindung wird also ein bürstenloser Motor verwen­ det, um einen einstellbaren Mechanismus zu Einstellbewegungen anzutreiben. Dieser bürstenlose Motor erzeugt bei seiner Drehung bzw. bei der Drehung seiner Welle Impulse, welche dazu benutzt werden, die Speisung der Feldwicklung des Motors zu steuern. Gemäß der Erfindung werden diese Impulse nunmehr für eine zusätzliche Funktion benutzt, nämlich für das Posi­ tionieren eines einstellbaren Mechanismus in einer gewünsch­ ten oder vorgegebenen Position.
Es ist zwar bereits bekannt, an einem bürstenlosen Motor mit Hilfe von Hallsensoren Impulse zu erzeugen, die der Steuerung bzw. Regelung der Motordrehzahl dienen; es ist auch bereits bekannt, diese Impulse zur Anzeige der aktuellen Position eines Rechner-Plattenlaufwerks zu verwenden; zu den bekannten Anwendungszwecken von drehzahlabhängig am Motor erzeugten Im­ pulsen gehört jedoch bisher nicht das Positionieren einer zu­ geordneten Einrichtung bzw. eines einstellbaren Mechanismus durch Zählen der Umdrehungen des bürstenlosen Motors durch eine Zählung der Steuerimpulse.
Der erfindungsgemäße Kraftantrieb ist dann besonders vorteil­ haft, wenn er so ausgestaltet wird, daß mit seiner Hilfe ein Positionieren eines einstellbaren Mechanismus, wie z. B. einer Lenksäule oder eines Fahrzeugsitzes sowohl durch Längsver­ stellung bzw. durch axiale Verstellung als auch durch Kipp­ verstellung vorgenommen wird. Dabei gestatten es insbesondere die vorteilhaften Ausgestaltungen des Kraftantriebs gemäß den verschiedenen abhängigen Ansprüchen trotz zweier unterschied­ licher Betriebsarten zum Längsverstellen und zum Kippen ohne zusätzliche Positionssensoren auszukommen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teil-Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer einstellbaren Steuersäule mit einem Kraftantrieb gemäß der Erfindung;
Fig. 1A eine schematische Teil-Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines einstellbaren Fahrzeugsitzes mit einem Kraftantrieb gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm der elektrischen Komponenten eines erfindungsgemäßen Kraftantriebs und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Steuerlogik der Anordnung gemäß Fig. 2.
Ehe nachstehend im einzelnen auf die Zeichnungsfiguren einge­ gangen wird, sei noch vorausgeschickt, daß sich die nachfol­ gende Beschreibung mit einem Steuersäulen-Einstellmechanismus befaßt, welcher, separat oder in Kombination Kipp- und Teles­ kopierfunktionen umfaßt sowie mit einem einstellbaren Fahr­ zeugsitz mit Antriebseinrichtungen zum Herbeiführen einer Kippbewegung und einer Vorwärts/Rückwärts-Bewegung. Dabei kann für jede Funktion ein eigener Motor oder für beide Funk­ tionen derselbe Motor verwendet werden. Auf jeden Fall wird dasselbe Prinzip angewandt, nämlich: ein bürstenloser Motor, welcher Positionssignale für seine eigene Stromsteuerung er­ zeugt, wird als Antriebsaggregat für die Einstellung verwen­ det, während dieselben Positionssignale außerdem in Verbin­ dung mit einem Speicher dazu verwendet werden, festzustellen, wann die Position der Lenksäule oder des Sitzes eine in dem Speicher abgespeicherte, vorgegebene Position erreicht.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Steuersäule 10, welche zwei teleskopierbare Abschnitte 12 und 14 und einen kippbaren Ab­ schnitt 15 umfaßt, welcher an einer Schwenkachse 13 schwenk­ bar am oberen bzw. äußeren Ende des Abschnitts 14 angebracht ist. Eine an dem Abschnitt 12 befestigte kraftbetätigte Einstelleinheit umfaßt einen bürstenlosen Gleichstrommotor 18, welcher eine axiale Antriebsspindel 19 antreibt, die im Eingriff mit einer elektromagnetischen Kupp­ lung 20 steht, welche bei Speisung ihrer Erregerwicklung bei rotierender Antriebsspindel für eine Axialbewegung sorgt. Die Kupplung 20 ist derart an dem Abschnitt 14 befestigt, daß eine von dem Motor 18 hervorgerufene Drehbewegung eine Teles­ kopierbewegung der Abschnitte 12 und 14 bewirkt. Die An­ triebsspindel 19 ist ferner über ein Universalgelenk 22 ge­ lenkig mit einer Spindel 21 verbunden, so daß der Winkel zwi­ schen den beiden Spindeln 19, 21 in Abhängigkeit von einer Kippbewegung des kippbaren Abschnitts 15 der Steuersäule ver­ änderbar ist.
Eine zweite elektromagnetische Kupplung 24 ist an dem Ab­ schnitt 15 befestigt und kuppelt im eingeschalteten Zustand die sich drehende Spindel 21 zum Herbeiführen einer Axialbe­ wegung. Eine solche Axialbewegung der zweiten Kupplung 24 be­ wirkt eine Kippbewegung des Abschnitts 15 um die Kippachse 13. Am vorderen bzw. oberen Enden des Abschnitts 15 ist ein Steuerrad 26 befestigt. Das Steuerrad 26 kann beim teleskop­ artigen Ineinanderfahren der Abschnitte 12 und 14 in Abhän­ gigkeit vom Aktivieren der Kupplung 20 und vom Einschalten des Motors 18 in der gewünschten Richtung nach oben oder un­ ten verstellt werden. In entsprechender Weise kann das Steuerrad 26 durch Aktivieren der Kupplung 24 und Einschalten des Motors 18 in der gewünschten Richtung nach oben oder un­ ten gekippt bzw. geschwenkt werden. Die Steuersäule kann also insgesamt zwischen einer (oberen) Endposition und einer (unteren) End- bzw. Ruheposition verstellt werden, in der sie gewissermaßen zurückgezogen ist, und zwar sowohl durch Kippen bzw. Schwenken als auch durch teleskopartige Verstellung der Abschnitte 12 und 14 gegeneinander.
Gemäß Fig. 1A umfaßt ein erfindungsgemäß einstellbarer Mecha­ nismus einen Sitzrahmen 10′ mit einer kipp- bzw. schwenkbaren Rückenlehne 12′ und einer Sitzfläche 14′. Eine kraftbetätigte Einstelleinheit 16′, die an der Sitzfläche bzw. Basis 14′ be­ festigt ist, umfaßt einen bürstenlosen Gleichstrommotor 18′, welcher eine axial verlaufende Antriebsspindel 19′ antreibt, die mit einer elektromagnetischen Kupplung 20′ zusammenwirkt, mit deren Hilfe bei rotierender Spindel eine axiale Verstel­ lung des kompletten Sitzes herbeiführbar ist. Die Kupplung 20′ ist an der Basis 14′ derart befestigt, daß ein Einschal­ ten des Motors 18′ eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Sitzrahmens bzw. der Basis 14′ bewirkt. Die Antriebsspindel 19′ ist über ein Universalgelenk 22′ mit einer weiteren Spin­ del 21′ verbunden, deren Einstellwinkel gegenüber der Spindel 19′ beim Verschwenken der Rückenlehne 12′ des Fahrzeugsitzes veränderbar ist. Eine zweite elektromagnetische Kupplung 24′ ist an der Rückenlehne 12′ befestigt und wird im eingekuppel­ ten Zustand von der sich drehenden Spindel 21′ zu einer Axialbewegung angetrieben. Eine solche Axialbewegung der zweiten Kupplung 24′ bewirkt eine Kippbewegung der Rücken­ lehne 12′ um eine Kippachse 13′. Der Sitzrahmen 10′ kann also durch Einschalten der ersten Kupplung 20′ und Antreiben des Motors 18′ in dem richtigen Drehsinn in der gewünschten Weise nach vorn oder hinten verstellt werden. In entsprechender Weise kann der Rahmen 10′ bzw. die Lehne 12′ durch Einschal­ ten der Kupplung 24′ und Einschalten des Motors 18′ mit dem richtigen Drehsinn nach oben oder unten gekippt werden. Der Sitz kann somit zwischen einer (vorderen) Endposition und einer (hinteren) End- bzw. Ruheposition bewegt werden, in der er beispielsweise für ein leichtes Ein- und Aussteigen zu­ rückgefahren ist.
Der Motor 18 ist ein bürstenloser Dreiphasen-Motor, welcher einen permanentmagnetischen Rotor aufweist, der drehbar in einer stationären Dreiphasen-Feldwicklung angeordnet ist, die ihn umgibt. Der Feldstrom wird dem Motor über zwei Leitungen 27 über eine Motor-Decoder- und -Treiberschaltung 28 zuge­ führt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Zum Synchronisieren des Stroms in jeder Phase mit der Drehung des Rotors erfassen drei Halleffektschalter 30 an dem Motor die Winkelstellung des Rotors und liefern an die Decoder- und Treiberschaltung 28 über Leitungen 32, 34, und 36 Ausgangs-Positionssignale. Jeder Halleffekt-Schalter erzeugt eine Serie von Rechteckim­ pulsen, und zwar zwei volle Rechteckimpulszyklen pro Motorum­ drehung. Bürstenlose Motoren, welche als Motor 18 verwendet werden können, sowie Decoder- und Treiberschaltungen 28 sind bekannt und im Handel erhältlich.
Zum Verfolgen der Bewegungen der Steuersäule bzw. des Sitzes zum Gewinnen einer Ausgangsbasis für eine automatische Ver­ stellung in eine vorgegebene Position ist eine Steuerung vor­ gesehen, welche das Ausmaß der Drehung des Motors 18 über­ wacht, um in Abhängigkeit von den empfangenen Signale Befehle für einen Vorwärtslauf, einen Rückwärtslauf oder ein Anhalten des Motors zu erzeugen. Die Steuerung umfaßt einen Zähler 40, dessen Takteingang mit der Leitung 36 verbunden ist, einen ersten Speicher 42 mit einem Eingang, der über einen Bus 43 mit dem Ausgang des Zählers 40 verbunden ist, einen Kompara­ tor mit Eingängen, die mit Ausgangs-Datenbussen 43, 45 des Zählers 40 bzw. des Speichers 42 verbunden sind, einen zwei­ ten Speicher 46, welcher ebenfalls einen Eingang besitzt, der mit dem Bus 43 verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Kom­ parator 44 über einen Datenbus 48 verbunden ist sowie eine logische Schaltung 56 zur Steuerung der Wechselwirkung zwischen den übrigen Elementen 40 bis 46. Der Komparator 44 besitzt einen Ausgang, der über eine Leitung 58 mit der Motor-Decoder- und Treiberschaltung 28 verbunden ist, um den Motor 18 anzuhalten, wenn die Eingangssignale für den Kompa­ rator 44 gleich sind.
Die logische Schaltung 56 liefert über Leitungen 60 und 62 Ausgangssignale an die Decoder- und Treiberschaltung 28, um den Motor 18 selektiv in der Weise anzusteuern, daß der in dem richtigen Drehsinn läuft, um eine Aufwärts- oder Abwärts­ bewegung der Steuersäule herbeizuführen. Weitere Ausgangssig­ nale der logischen Schaltung 56 werden über Leitungen 64, 66 und 67 den Anschlüssen "Rückstellung", "Vorwärts" und "rück­ wärts" des Zählers 40 zugeführt, um den Zähler zurückzustel­ len und die Zählrichtung vorzugeben. Logische Ausgangssignale auf zwei weiteren Leitungen 68, 69 werden den elektromagne­ tischen Kupplungen 20 bzw. 24 zugeführt, um diese selektiv zu aktivieren. Logische Ausgangssignale auf zwei weiteren Lei­ tungen 70 und 71 werden den Speichern 42 bzw. 46 zugeführt, um diese zu veranlassen, Daten von dem Bus 43 abzuspeichern.
Verschiedene Schalter liefern Eingangssignale für die logi­ sche Schaltung. Ein Schalter 72 "Auf" und ein Schalter 74 "Ab" werden vom Fahrer bzw. von der Bedienungsperson von Hand eingestellt, um eine Verstellung eines einstellbaren Mecha­ nismus, wie z. B. der Steuersäule, durch Kippen oder durch Ein- und Ausfahren herbeizuführen, wobei die Art der Verstel­ lung, nämlich Kippen oder Teleskopieren mittels eines weite­ ren Schalters 73 eingestellt wird. Die Betätigung der genann­ ten Schalter führt zu einer Speisung der Leitungen 60, 62 zum Herbeiführen einer Drehbewegung des Motors in dem einen oder dem anderen Drehsinn. Mit Hilfe eines Rückführschalters 76 wird das Verstellen der Steuersäule in eine in dem Speicher 42 gespeicherte Position eingeleitet.
Das Aktivieren der logischen Schaltung 56 erfolgt über den Kraftfahrzeugzündschalter 78, bei dessen Einschalten auch die übrigen, vorstehend erwähnten Schalter aktiviert bzw. frei­ gegeben werden. Wenn der Zündschalter ausgeschaltet wird, dann bewirkt dies, daß der Motor die Steuersäule in die Ruhe­ stellung zurückzieht. Schließlich erfaßt ein Endschalter 80 der Eintreffen der Steuersäule in der Position, in der sie voll zurückgefahren ist, und veranlaßt, daß der Motor abge­ schaltet wird. Eine entsprechende Steuerung erfolgt hinsicht­ lich der Verstellung des Sitzes 10′. In diesem Fall dienen die Schalter 72 und 74 dem Verstellen des Sitzes durch Kippen oder Verschieben, wobei der Schalter 73 wieder der Auswahl der betreffenden Verstellbewegung ist.
Die logische Schaltung 56 ist relativ einfach aufgebaut und kann ohne weiteres unter Verwendung diskreter logischer Bau­ steine realisiert werden. Das Flußdiagramm gemäß Fig. 3 illustriert die logischen Schritte bzw. das Programm, welches mit Hilfe der logischen Schaltung 56 in Verbindung mit dem Zähler 40, dem Speicher 42 und dem Komparator 44 ausgeführt wird. Dabei beziehen sich in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Fig. 3 die in spitzen Klammern (nn) angege­ benen Nummern auf die einzelnen Blöcke des Flußdiagramms.
Wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist (90), ist der Motor abgeschaltet und die Steuersäule "wartet" in ihrer Ruhepo­ sition, d. h. in ihrer voll zurückgezogenen Position (92). Der Einstellvorgang beginnt, wenn der Zündschalter in die Stel­ lung "Ein" gebracht wird (90), um den Zähler 40 zu speisen und freizugeben (94). Anschließend trifft der Fahrer durch Betätigen des Rückführschalters 76 die Wahl, die Verstellung in die vorgegebene gespeicherte Position vorzunehmen (96). Wenn dieser Schalter betätigt wird, wird der Speicher 42 ausgewählt. Außerdem wird die Kupplung 20 aktiviert, um einen Teleskopierbetrieb einzuleiten. Weiterhin wird eine Flagge auf 1 gesetzt (97). Anschließend wird der Motor 18 über die Leitung 60 eingeschaltet (98) und die von den Halleffekt- Schaltern 30 erzeugten Positionssignale auf der Leitung 36 werden von dem Zähler 40 gezählt (100). Der Komparator 44 vergleicht den Inhalt des Zählers mit einer digital codierten Position, welche der vorgegebenen Teleskopierposition ent­ spricht, die in dem Speicher 42 gespeichert ist (102). Wenn der Zählerstand gleich dem im Speicher gespeicherten Wert ist (103) wird der Zähler zurückgestellt und der Motor angehalten (104). Weiterhin wird die Flagge geprüft (105) und die Steuerung schaltet dann, wenn deren Wert 1 ist, auf den Kipp­ betrieb. Zum Herbeiführen der Kippbewegung wird der Speicher 45 ausgewählt. Außerdem wird die Kupplung 24 eingeschaltet und die Flagge auf 0 zurückgesetzt (106). Dann werden die Schritte gemäß den Blöcken (98-103) wiederholt, bis der Zählerstand gleich dem in dem Speicher 42 für die Kipp-Posi­ tion gespeicherten Wert ist, und der Motor wird gestoppt (104). Anschließend wird das Programm, da die Flagge nicht mehr 1 ist (105) gemäß Block (108) fortgesetzt.
Wenn der Motor bei eingeschaltetem Zündschalter in der ge­ speicherten Position angehalten wird (108) oder wenn der Rückführschalter 76 nicht betätigt wurde (96) kann der Schalter 72 "Auf" oder der Schalter 74 "Ab" betätigt werden, um eine Aufwärts- bzw. eine Abwärtsbewegung einzuleiten (110), wobei mit Hilfe des Schalters 73 entsprechend der gewünschten Einstellung ein Kippen oder Teleskopieren ausgewählt wird (111). Während der Motor läuft, werden die Motorpositionssignale gezählt (112). Ferner wird der betätigte Schalter freigegeben, wenn die gewünschte Position erreicht ist (114). Außerdem wird zu diesem Zeitpunkt der Inhalt des Zählers durch Ansteuern der Leitung 70 in dem Speicher abgespeichert (116). Auf diese Weise wird eine neue Position in den Speicher geladen. Diese Einstellung der Steuersäule (bzw. des Sitzes) und das Zurücksetzen des Spei­ chers kann wiederholt werden, solange der Zündschalter auf "Ein" steht (108). Wenn der Zündschalter auf "Aus" geschaltet wird (108), wird der Zähler durch Ansteuerung der Leitung 64 gelöscht (118) und der Motor wird durch Ansteuerung der Lei­ tung 62 eingeschaltet, um die Steuersäule voll zurückzuziehen (120). Schließlich wird der Motor bei Betätigung des End­ schalters 80 abgeschaltet.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß durch Zählen der Positionssignale auf der Leitung 36 und durch Ver­ gleichen des Zählerstandes mit dem im Speicher abgespeicher­ ten Wert die Position der Steuersäule bzw. des Sitzes ohne einen separaten Positionssensor überwacht werden kann. Das Positionssignal, welches bereits vorhanden ist, um die Win­ kelstellung zur Steuerung des Erregerfeldes für den Motor an­ zuzeigen, wird also gemäß der Erfindung zum Bestimmen der Po­ sition eines verstellbaren Mechanismus verwendet.
Wenn es erwünscht ist, kann man den Zähler 40 rückwärts zäh­ len lassen, um die verstellbare Vorrichtung in ihre Ruhe­ oder Ausgangsstellung zurückzuführen.
Während die Erfindung vorstehend im Zusammenhang mit der Ver­ stellung eines einstellbaren Sitzes oder einer einstellbaren Steuersäule beschrieben wurde, versteht es sich für den Fach­ mann, daß die genannten Einrichtungen lediglich als Beispiele für verstellbare Einrichtungen allgemein genannt wurden, bei denen es wünschenswert ist, das Anfahren bestimmter Positio­ nen zu steuern und zu überwachen. Im übrigen stehen dem Fach­ mann, ausgehend von dem erläuterten Ausführungsbeispiel, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.

Claims (6)

1. Kraftantrieb für einen einstellbaren Mechanismus, insbe­ sondere eine einstellbare Lenksäule oder einen einstell­ baren Fahrzeugsitz, mit einem mit dem verstellbaren Me­ chanismus gekoppelten elektrischen Antriebsmotor zum Ver­ stellen des Mechanismus zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition, mit einer dem Antriebsmotor zugeord­ neten Steuerung und mit Positionssensoreinrichtungen zum Erzeugen von Positionssignalen für die Steuerung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Der Antriebsmotor ist als bürstenloser Motor (18) ausge­ bildet;
die Sensoreinrichtungen (30) sind mit dem Motor (18) zur Erzeugung von Motorpositionsimpulsen bei umlaufender Mo­ torwelle verbunden;
die Steuerung (Fig. 2) ist elektrisch mit den Sensorein­ richtungen (30) verbunden, um den Motorstrom in Abhängig­ keit von den Motorpositionsimpulsen zu steuern;
es sind Aktiviereinrichtungen (78) vorgesehen, um die Steuerung zur Verstellung des Mechanismus (10) zu akti­ vieren und
es sind Anhalteeinrichtungen vorgesehen, welche dazu die­ nen, den Antriebsmotor (18) bei Erreichen einer vorgege­ benen gewünschten Position anzuhalten und welche umfas­ sen:
einen Zähler (40), der mit den Sensoreinrichtungen (30) zum Zählen der Motorpositionsimpulse verbunden ist, wel­ che der Verstellung des Mechanismus (10) aus einer der Endpositionen entsprechen;
einen Speicher (42, 46), in welchem mittels Eingabeein­ richtungen (72, 73, 74) ein Zählerstand einspeicherbar ist, der der gewünschten Position entspricht, und
Vergleichseinrichtungen (44) zum Vergleichen des aktuel­ len Zählerstandes des Zählers (40) und des in dem Spei­ cher (42, 46) gespeicherten Zählerstandes und zum Anhal­ ten des Antriebsmotors (18) bei Gleichheit der beiden Zählerstände.
2. Kraftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktiviereinrichtungen einen Zündschalter (78) umfas­ sen, der derart angeschlossen ist, daß durch sein Ein­ schalten eine Verstellung des einstellbaren Mechanismus (10) auslösbar ist und daß der Zündschalter (78) außerdem Bestandteil von Rückführeinrichtungen und derart ange­ schlossen ist, daß die Steuerung durch Ausschalten des Zündschalters (78) zum Zurückführen des einstellbaren Me­ chanismus (10) in seine eine Endstellung aktivierbar ist.
3. Kraftantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtungen Rückstelleinrichtungen zum Zurückstellen des Zählers (40) in Abhängigkeit vom Aus­ schalten des Zündschalters umfassen.
4. Kraftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtungen zum Einspeichern eines Zähler­ standes in dem Speicher umfassen:
von Hand betätigbare Schalteinrichtungen (72, 73, 74) zum Steuern der Bewegung des einstellbaren Mechanismus (10) in eine gewünschte Position und
Einrichtungen, die auf die Betätigung der Schalteinrich­ tungen ansprechen, um den bei Erreichen der gewünschten Position erreichten Zählerstand des Zählers (40) in den Speicher (42, 46) einzuspeichern, wenn die Schalteinrich­ tungen (72, 73, 74) freigegeben werden.
5. Kraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für einen durch Längs- und Kippbewegungen einstellbaren Mechanis­ mus, der in den beiden Betriebsarten "Längsbewegung" und "Kippbewegung" verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (Fig. 2) derart ausgebildet ist, daß der einstellbare Mechanismus (10) in beiden Betriebsarten zwischen jeweils zwei Endpositionen verstellbar ist, daß Betriebsarten-Wähleinrichtungen (73) vorgesehen sind, mit deren Hilfe bei einem Einstellvorgang selektiv eine der Betriebsarten "Längsbewegung" bzw. "Kippbewegung" ein­ stellbar ist, daß die Aktiviereinrichtungen (72, 73, 74) derart ausgebildet sind, daß die Steuerung durch sie zur Verstellung des Mechanismus in der ausgewählten Betriebs­ art aktivierbar ist, daß in dem einen Speicher (42) ein der gewünschten Position für die eine Betriebsart ent­ sprechender Zählerstand einspeicherbar ist, daß ein wei­ terer Speicher (46) vorgesehen ist, in welchem mit Hilfe der Eingabeeinrichtungen ein Zählerstand einspeicherbar ist, der der gewünschten Position in der zweiten Be­ triebsart entspricht, und daß die Vergleichseinrichtungen (44) derart angeschlossen sind, daß der Vergleich der Zählerstände jeweils in Abhängigkeit von dem Zählerstand erfolgt, der in dem der ausgewählten Betriebsart zugeord­ neten Speicher (42, 46) eingespeichert ist.
6. Kraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zähleinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe der einstellbare Mechanismus (10) durch Rückwärtszählen in seine eine Endposition bzw. seine einen Endpositionen zurückführbar ist.
DE4217664A 1991-06-03 1992-05-28 Kraftantrieb fuer einen einstellbaren mechanismus Withdrawn DE4217664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70911691A 1991-06-03 1991-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217664A1 true DE4217664A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=24848554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217664A Withdrawn DE4217664A1 (de) 1991-06-03 1992-05-28 Kraftantrieb fuer einen einstellbaren mechanismus

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05229375A (de)
DE (1) DE4217664A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749716A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-12 Aisin Seiki Dispositif d'attaque de moteur pas a pas et son incorporation dans un systeme d'entrainement du volant de direction d'un vehicule
EP0834437A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 Lemförder Metallwaren AG Kraftfahrzeug- Lenksäuleneinheit
WO2001041288A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 Hr Textron Inc. Low cost limited angle torque dc brushless servomotor and method for fabricating thereof
DE10144476A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Nacam Deutschland Gmbh Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit mit verstellbarer Lenksäule
US6711965B2 (en) 1998-12-25 2004-03-30 Nsk Ltd. Electric steering column apparatus
WO2004067356A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-12 Nacam Deutschland Gmbh Lenksäule für ein kraftfahrzeug
FR2859438A1 (fr) * 2003-09-09 2005-03-11 Nacam France Sas Colonnes de direction destinees a des vehicules automobiles
FR2881097A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Nacam France Sas Module de colonne de direction a faible niveau de bruit de fonctionnement
DE19809628B4 (de) * 1998-03-06 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs
US7597357B2 (en) 2004-09-08 2009-10-06 Zf Systemes De Direction Nacam, S.A.S. Motorized steering column module with position control
DE102010013522A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Scania Cv Ab Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speichrung
EP2287033A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für einen stromgetriebenen Sitz
CN102556150A (zh) * 2010-12-06 2012-07-11 现代自动车株式会社 单一电机式的电机驱动柱装置
EP2586677A3 (de) * 2011-10-26 2014-01-22 Jtekt Corporation Steuervorrichtung für Lenkvorrichtung
EP3613658B1 (de) * 2016-04-13 2023-06-21 MAN Truck & Bus SE Verfahren und vorrichtung zur auswahl und automatischen einstellung einer innenraumkonfiguration eines fahrerhauses eines nutzfahrzeugs
US11938874B2 (en) 2019-09-25 2024-03-26 Volvo Car Corporation Centralized controller for automotive use

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007106180A (ja) * 2005-10-11 2007-04-26 Nsk Ltd 電動式ステアリング装置
JP5011718B2 (ja) * 2005-12-07 2012-08-29 日本精工株式会社 電動式ステアリング装置
JP5614576B2 (ja) * 2010-07-14 2014-10-29 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP5664214B2 (ja) 2010-12-21 2015-02-04 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
CN110936857B (zh) * 2018-09-21 2022-06-10 佛吉亚(无锡)座椅部件有限公司 电动座椅控制装置和方法
WO2020240763A1 (ja) * 2019-05-30 2020-12-03 株式会社ショーワ 車両用電動パワーステアリング装置
JP6596612B1 (ja) * 2019-05-30 2019-10-23 株式会社ショーワ 車両用電動パワーステアリング装置

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749716A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-12 Aisin Seiki Dispositif d'attaque de moteur pas a pas et son incorporation dans un systeme d'entrainement du volant de direction d'un vehicule
EP0834437A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 Lemförder Metallwaren AG Kraftfahrzeug- Lenksäuleneinheit
DE19641152A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
DE19641152C2 (de) * 1996-10-07 1998-09-17 Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
EP0834437A3 (de) * 1996-10-07 1998-11-11 Lemförder Metallwaren AG Kraftfahrzeug- Lenksäuleneinheit
US6079743A (en) * 1996-10-07 2000-06-27 Lemforder Metallwaren Ag Motor vehicle steering column unit
DE19809628B4 (de) * 1998-03-06 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs
US6711965B2 (en) 1998-12-25 2004-03-30 Nsk Ltd. Electric steering column apparatus
US7191679B2 (en) 1998-12-25 2007-03-20 Nsk Ltd. Electric steering column apparatus
WO2001041288A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 Hr Textron Inc. Low cost limited angle torque dc brushless servomotor and method for fabricating thereof
DE10144476A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Nacam Deutschland Gmbh Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit mit verstellbarer Lenksäule
WO2003022657A3 (de) * 2001-09-10 2003-07-10 Nacam Deutschland Gmbh Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit mit verstellbarer lenksäule
US7159904B2 (en) 2003-01-14 2007-01-09 ZF Lemförder Metallwaren AB Steering column for a motor vehicle
WO2004067356A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-12 Nacam Deutschland Gmbh Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1514763A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 Nacam France SAS Lenksäulenmodul mit einzigem Wegsensor
FR2859438A1 (fr) * 2003-09-09 2005-03-11 Nacam France Sas Colonnes de direction destinees a des vehicules automobiles
AU2004205177B2 (en) * 2003-09-09 2010-11-04 Nacam France Sas Steering column module with single displacement sensor
US7597357B2 (en) 2004-09-08 2009-10-06 Zf Systemes De Direction Nacam, S.A.S. Motorized steering column module with position control
FR2881097A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Nacam France Sas Module de colonne de direction a faible niveau de bruit de fonctionnement
DE102010013522B4 (de) 2009-04-08 2022-09-15 Scania Cv Ab Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speicherung
DE102010013522A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Scania Cv Ab Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speichrung
EP2287033A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für einen stromgetriebenen Sitz
US8467940B2 (en) 2009-08-21 2013-06-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for power seat
CN102556150A (zh) * 2010-12-06 2012-07-11 现代自动车株式会社 单一电机式的电机驱动柱装置
CN105172877A (zh) * 2010-12-06 2015-12-23 现代自动车株式会社 单一电机式的电机驱动柱装置
CN102556150B (zh) * 2010-12-06 2016-01-20 现代自动车株式会社 单一电机式的电机驱动柱装置
US8862331B2 (en) 2011-10-26 2014-10-14 Jtekt Corporation Controller for steering apparatus
EP2586677A3 (de) * 2011-10-26 2014-01-22 Jtekt Corporation Steuervorrichtung für Lenkvorrichtung
EP3613658B1 (de) * 2016-04-13 2023-06-21 MAN Truck & Bus SE Verfahren und vorrichtung zur auswahl und automatischen einstellung einer innenraumkonfiguration eines fahrerhauses eines nutzfahrzeugs
US11938874B2 (en) 2019-09-25 2024-03-26 Volvo Car Corporation Centralized controller for automotive use

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05229375A (ja) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217664A1 (de) Kraftantrieb fuer einen einstellbaren mechanismus
DE3532102C2 (de)
DE4203621C2 (de) Fahrzeugsitzregelsystem und zugehöriges Verfahren
EP1483131B2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer elektrisch positionsveränderbaren rückenlehne
DE3609688A1 (de) Steuereinrichtung zum automatischen einstellen von teilen eines kraftfahrzeugs entsprechend den individuellen beduerfnissen eines fahrers
DE102020128017A1 (de) Verstaubares lenkrad für autonome fahrzeuge
DE10242653C9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
WO2020025465A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19804821A1 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung
DE4329156A1 (de) Einziehbares Rückraumspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3609690A1 (de) Sitzeinstellvorrichtung fuer einen mit einer antriebsvorrichtung verstellbaren sitz
DE3933288C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stellung des Lenkrades eines Fahrzeugs
EP1150862B1 (de) Fahrzeugaussenspiegel und verfahren zu dessen steuerung
EP1078807A2 (de) Elektrische Verstelleinrichtung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs
DE4034528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines motorbetaetigten sitzes
EP1768009A1 (de) Drehsteller
DE19642665A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung, insbesondere zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3637555A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine naehmaschine
EP1870617B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE10024387A1 (de) Sonnendach-Steuervorrichtung
DE69927459T2 (de) Steuervorrichtung für bewegbares Teil
DE19828217C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz
DE3734674C2 (de)
WO2005025931A1 (de) Sitz und verfahren
DE19723933A1 (de) Schrittmotorantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee