DE421469C - Vorrichtung zur Kristallisation in Bewegung - Google Patents
Vorrichtung zur Kristallisation in BewegungInfo
- Publication number
- DE421469C DE421469C DEP46016D DEP0046016D DE421469C DE 421469 C DE421469 C DE 421469C DE P46016 D DEP46016 D DE P46016D DE P0046016 D DEP0046016 D DE P0046016D DE 421469 C DE421469 C DE 421469C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lye
- crystallization
- crystals
- motion
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0004—Crystallisation cooling by heat exchange
- B01D9/0013—Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Kristallisation in Bewegung.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung von wohlausgebildeten Kristallen durch Kristallisation in Bewegung. Um das Wachsen der Kristalle zu bewirken, müssen diese eine entsprechedn lange~Zeit mit der Lauge in Berührung bleiben, während das Temperaturgefälle für eine jede Laugenart nach ganz bestimmten Gesetzen zwangsweise geändert werden muß, so daß sich z. B. bei Kupfervitriollauge die Laugentemperatur erst langsamer und dann immer schneller erniedrigt. Die Abkühlung erfolgt also hier in anderer als der sonst üblichen Weise, wo die Temperaturabnahme der Lauge erst schnell und dann, je mehr sich ibre Temperatur der Lufttemperatur nähert, immer langsamer erfolgt. Hierbei zeigt sich aber der Übelstand, daß sich kleine Kristalle in groBer Menge statt großer Kristalle in geringer Anzahl bilden.
- Beide Bedingungen, sowohl die lange Aufenthaltsdauer der Lauge im Kristallisationsgefäß als auch die gesetzmäßige T^emperaturerniedrigung, drängen auf Verwendung möglichst großer Kristallisationsgefäße, in denen die Lauge in langem Wege langsam an den Kristallen vorbeigeführt wird. Letztere Beweg gung der Lauge gegen die Kristalle ist deshalb nötig, weil vermieden werden muß, daß sich ruhende Zonen erschöpfter Lauge in der Umgebung der Kristalle bilden und dann entfernter davon neue kleine Kristalle ausfallen.
- Auch würde bei vollkommener Ruhe der Lauge deren Abkühlung nur an den Gefäßwänden der zwangläufig geregelten Temperaturabnahme der Wände folgen, während die von den Wänden weiter entfernten Längenanteile wärmer bleiben und daher die Erzeugungsgeschwindigkeit des Kristallisators unwirtschaftlich herabdrücken würden. Auch an sich schon wird ein großer Kristallisator eines bestimmten Rauminhaltes wirtschaftlicher arbeiten, weil er weniger Anlagekosten erfordert als mehrere kleine Kristallisatoren, welche einen gleich großen Gesamtnhalt aufweisen. die größten, bisher ausgeführten, bewegten kristallisatoren können aber kaum 1 cbm Lauge aufnehmen, weil bei größeremFassungsvermö -gen die Kosten für die Herstellung der Lagerung unverhältnismäßig hoch zu stehen kämen.
- Nach vorliegender Erfindung aber lassen sich Kristallisatoren von fast unbeschränkt großem Fassungsvermögen leicht und billig dadurch ausführen, daß man sie derart anordnet, daß sie in einem vasserhehälier schwimmen, wobei gleichzeitig das Wasser den Kristallisator in zwangläufiger Weise abkühlt.
- In der Zeichnung ist ein mit Wasser gefullter Behälter, in welchem der Kristallisator B schwimmt und um seine Längsachse schaukelt oder umläuft. Die Schaukelbewegung wird durch ein Kurbelgetriebe mit der Schubstange L) bewirkt. Zur Vermeidung von Seitenschwankungen werden die Endzapfen E des Kristallisators in senkrechten Einschnitten der Behälterwandungen geführt. Die heiße Lauge fließt bei F ein und bei G mittels Hebers aus. Die unten offenen Querwände H verhindern ein regellsosles Umherwandern der Lauge und ermöglichen doch, daß die Kristalle sich durch den ganzen Kristallisator der Länge nach bewegen. Der Löffel J fördert durch seine hohle, mit Schneckenwindungen versehene Achse die Kristalle nach außen. Die Regelung der Temperatur des Wasserbehälters erfolgt mittels Dampfventile K, während das Wasser bei L in A einfließt und bei M wieder austritt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung zur Kristallisation in Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallisationsgefäß derart angeordnet ist, daß es in der Kühlflüssigkeit schwimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46016D DE421469C (de) | 1923-04-01 | 1923-04-01 | Vorrichtung zur Kristallisation in Bewegung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46016D DE421469C (de) | 1923-04-01 | 1923-04-01 | Vorrichtung zur Kristallisation in Bewegung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE421469C true DE421469C (de) | 1925-11-12 |
Family
ID=7381428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46016D Expired DE421469C (de) | 1923-04-01 | 1923-04-01 | Vorrichtung zur Kristallisation in Bewegung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE421469C (de) |
-
1923
- 1923-04-01 DE DEP46016D patent/DE421469C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048273A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchloriden | |
DE421469C (de) | Vorrichtung zur Kristallisation in Bewegung | |
DE390933C (de) | Verfahren zur Bildung von grobkoernigen Ausscheidungen aus Loesungen | |
DE1088172B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Seife | |
DE354210C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Salzen aus Loesungen mittels Erhitzens und darauf folgenden Verdampfens | |
AT125365B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Stäben aus Glas. | |
DE530273C (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff | |
DE489483C (de) | Ausdehnungsgefaess fuer Wasserheizungsanlagen | |
DE638851C (de) | Maschine zum Herstellen von vollen oder gefuellten Werkstuecken aus Schokolade- oder aehnlichen Massen | |
DE113294C (de) | ||
DE556547C (de) | Rost fuer Gaserzeuger | |
DE480636C (de) | Thermomotor | |
DE450809C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rohsalzen durch Loesen und Wiederauskristallisieren | |
DE592051C (de) | Saettiger | |
DE286085C (de) | ||
AT17113B (de) | Verfahren zur Regelung der Übersättigung beim Verkochen von reineren Zuckersäften, insbesondere Dicksäften. | |
DE539599C (de) | Aufguss- und Warmhaltegefaess fuer Kaffee o. dgl. | |
DE228663C (de) | ||
DE737280C (de) | Vorrichtung zur stetigen Kristallisation von Zuckerloesungen und aehnlichen zu erhoehter UEbersaettigung neigenden Loesungen | |
AT64106B (de) | Klosettspülvorrichtung mit Kippgefäß. | |
DE409994C (de) | Verfahren zur Darstellung grosser, fehlerfreier Kristalle aus Schmelzfluessen | |
DE340510C (de) | Speisevorrichtung fuer Kakaobutterpressen | |
DE521119C (de) | Waschmaschine | |
DE516704C (de) | Badeeinrichtung | |
AT63008B (de) | Liegender Verdampfer. |