DE480636C - Thermomotor - Google Patents

Thermomotor

Info

Publication number
DE480636C
DE480636C DEM103289D DEM0103289D DE480636C DE 480636 C DE480636 C DE 480636C DE M103289 D DEM103289 D DE M103289D DE M0103289 D DEM0103289 D DE M0103289D DE 480636 C DE480636 C DE 480636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
thermal motor
space
volume
spring tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM103289D priority Critical patent/DE480636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480636C publication Critical patent/DE480636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/06Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the bellows type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Thermomotor Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermomotor, bei welchem die Volumenänderung einer in einem Balggefäße enthaltenen Flüssigkeit zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung benutzt wird.
  • Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, deren Balggefäß vollständig, d. h. in seinem ganzen Querschnitt, mit Flüssigkeit gefüllt wird.
  • Von diesen Vorrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung im wesentlichen dadurch, daß das Balggefäß aus zwei ineinandergesteckten Federrohren besteht, die zwischen sich den Flüssigkeitsraum frei lassen. Dieser Raum läßt sich im Verhältnis zum äußeren Durchmesser des Balggefäßes eng wählen. Daher dürfen die Federrohre, was für die Erzielung einer guten Federung vorteilhaft ist, verhältnismäßig lang gewählt werden, ohne daß der Flüssigkeitsraum inhaltlich erheblich vergrößert wird. Zum Betriebe der Vorrichtung genügt daher auch bei langen Federrohren eine kleine Flüssigkeitsmenge, und kleine Änderungen des Volumens der im genannten Zwischenraum befindlichen Flüssigkeit ergeben schon verhältnismäßig große Veränderungen in der Länge der Federrohre. Erfindungsgemäß gebaute Vorrichtungen arbeiten also bedeutend empfindlicher als die bekannten Vorrichtungen mit einfachem Balggefäß, indem diese für die Erzielung einer Bewegung von bestimmter Länge einer wesentlich größeren Wärmemenge bedürfen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. a und b sind zwei ineinandergeschachtelte, zwischen sich einen Raum c frei lassende Federrohre, von denen das äußere, a, in einem Zylinder d geführt und an dessen unterem Ende abgestützt ist. Am oberen Ende sind die beiden Rohre a und b zwecks Abschlusses des Zwischenraumes c miteinander verbunden. Unten ist an letzteren ein Rohr e zur Zuleitung von Flüssigkeit angeschlossen. Das obere Rohrende trägt einen Kolben f, der vorliegend als Träger einer Rolle g dargestellt ist, an den aber irgendwelche andere übertragungs- oder Bewegungsorgane angeschlossen werden könnten.
  • Da der Zwischenraum c zwischen den Federrohren a und b im Verhältnis zur Höhe und zum Durchmesser der letzteren gering ist, ergeben schon geringe Veränderungen des Volumens der in ihm enthaltenen Flüssigkeit einen namhaften Kolbenweg, der z. B. zum Aufziehen von Uhren, aber auch zu anderen Zwecken nutzbar gemacht werden kann. Die erwähnte Volumenänderung der Flüssigkeit läßt sich durch Änderung der Temperatur oder durch Zu- oder Wegleitung von Flüssigkeit erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Thermomotor, bei welchem die Volumenänderung einer in einem Balggefäß enthaltenen Flüssigkeit zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Balggefäß durch zwei ineinandergesteckte Federrohre (a, b) gebildet ist, die zwischen sich den Flüssigkeitsraum (c) frei lassen.
DEM103289D Thermomotor Expired DE480636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103289D DE480636C (de) Thermomotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM103289D DE480636C (de) Thermomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480636C true DE480636C (de) 1929-08-07

Family

ID=7325084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103289D Expired DE480636C (de) Thermomotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480636C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797316A (en) * 1971-12-22 1974-03-19 Bailey Meter Co Bellows temperature bulb sensor
US4482040A (en) * 1981-08-01 1984-11-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Hydraulic release arrangement for vehicle clutches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797316A (en) * 1971-12-22 1974-03-19 Bailey Meter Co Bellows temperature bulb sensor
US4482040A (en) * 1981-08-01 1984-11-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Hydraulic release arrangement for vehicle clutches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480636C (de) Thermomotor
DE618004C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE1197909B (de) Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln
DE395421C (de) Absorptionsmaschine mit zwei Gefaessen verschiedenen Druckes, in deren einem absorbiert, in deren anderem entgast wird
DE357004C (de) Kesselanlage zum Aufspeichern von Energie
DE544495C (de) Waermeaustauschvorrichtung zur Heizung von Abwasserschlamm
DE612595C (de) Heizrohrbuendel fuer Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE482544C (de) Mariottesche Fluessigkeitsabmessvorrichtung
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE432563C (de) Liegender Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE383467C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel
DE568314C (de) Vorrichtung zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE652008C (de) Kochkessel mit unter dem Aussenboden desselben angeordneten Waermeaustauschern
DE454929C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE623968C (de) Kolben- und schwimmerloser, druckluftbelasteter Fluessigkeitsakkumulator
DE371062C (de) Elektrode fuer Fluessigkeitserhitzer
CH131145A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer geradlinigen Hin- und Herbewegung durch eine Flüssigkeit.
DE752206C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von konzentrierter Salpetersaeure
AT85172B (de) Gasvoltameter.
DE643783C (de) Verfahren zum Hartloeten ineinandergesteckter Rohre
DE242745C (de)
DE481721C (de) Warmwasserheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE528354C (de) Roehrentrockner
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
AT100215B (de) Vorrichtung zur Destillation von Petroleum od. dgl.