DE383467C - Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel

Info

Publication number
DE383467C
DE383467C DEA37063D DEA0037063D DE383467C DE 383467 C DE383467 C DE 383467C DE A37063 D DEA37063 D DE A37063D DE A0037063 D DEA0037063 D DE A0037063D DE 383467 C DE383467 C DE 383467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
control device
insulating
heated according
electric steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37063D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA37063D priority Critical patent/DE383467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383467C publication Critical patent/DE383467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Regelungsvorrichtung für elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Regelungsvorrichtung für die Energieaufnahme von elektrischen, nach dem Elektrodenprinzip beheizten Dampfkesseln, und zwar .Solchen mit feststehenden Elektroden und darüber geschobenen, feststehenden Isolierrohren. Die Regelung bzw. die Änderung des Widerstandes tles Flüssigkeitsweges erfolgt hier durch Heben und Senken Lzw. Nähern und Entfernen der den Nullpunkt eines Dreiphasennetzes bildenden Gegenelektroden innerhalb der feststehenden Isolierrohre gegenüber den eigentlichen Elektroden und durch gleichzeitige; Heben und Senken besonderer, über den feststehenden Isollerrohren angeordneten konische#i Isolierzylindern. Die Bewegung der Gegenelektroden und der Isolierzylinder erfolgt zweckmäßig durch ein gemeinsames Gestänge unter Zuliilfenahnie von Zahnstangen, Spindeln, Zahnrädern oder einer gleichartigen l'1 ersetzung von einer bequem zugänglichen Steuersäule aus. Durch die gleichzeitige Betätigung der Gegenelektroden und der konischen Isolierzylinder wird eine sehr allmähliche, äußerst feinstufige Regelung erzielt, ohne (laß die Gefahr von Stromstößen u. c1-1. in Frage kommen kann.
  • Ein Ausführungslleispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt wordetl.
  • Die Elektroden n sind an den isoliert in den 1@e:asel1) eingeführten Stronizufiihrungsstangen c feststehend angeordnet und von den auf einer geeigneten Unterlage d feststehend auf--ebauten Isolierrohren e umschlossen. Die ebenfalls in die Isolierrohre e hineinragenden Gegenelektroden t .Sind auf einem gemein-.Samen Trii-er g 1-efestigt und bilden len Nullptnikt eine; Dreipliaseniietzes, d.li. sie sind Aenso wie der Kessel selbst an Erde gelegt. Der Träger g trägt fernerhin mittels der durch @lie Unterlage d frei hindurchtretenden Stangen h einen Rahmen i, an welchem besondere, über diefreien, offenenEnden derIsolierrotere e geschobene Isolierzylinder k befestigt .Sind. Der Träger g wird von unten her mittels der "Zahnstange oder Spindel I und der Zahnradül:ersetzungen m und iz von der Steuersäule o geboten und gesenkt. Durch Heben oder Senken des Trägers g werden soinit sowohl die Gegenelektroden f den eigentlichen Elektroden a gegenüber genähert und entfernt als auch gleichzeitig die Isolierzylinder k mehr oder weniger über die Isolierrohre e geschoben. Dementsprechend wird auch der Flüssigkeitsweg sowohl zwischen den Elektro-Jen a und den Gegenelektroden f innerhalb der Isolierrohre e als auch zwischen den Isolierrohren e und den Isolierzylindern k geändert. 1's findet auf diese Weise eine sehr feinstufige und ganz allmähliche Änderung des Widerstandes der Flüssigkeit und damit eine sehr wirksame Regelung der Energieaufnahme statt.

Claims (1)

  1. PATE- T-ANsPRü eHE: i. Regelungsvorrichtung für elektrische, nach dein Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel mit feststehenden Elektroden und über diesen angeordneten, feststehenden Isolierrohren, dadurch gekennzeichnet, laß gleichzeitig mit der Bewegung der Gegenelektroden (Nullpunkt) gegenüber den eigentlichenElektrodenbesondere, über den freien, offenen Enden der Isolierrohre angeordnete konische Isolierzylinder bewegt wer;len, wodurch der Widerstand des Flüssigkeitsweges sowohl zwischen den Elektroden und- dem Nullpunkte als auch zwischen den Elektroden selbst gleichzeitig geändert wird. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß sowohl die Gegenelektroden (Nullpunkt) als auch die über die Isolierrohre greifenden konischen Isolierzylinder durch ein -emeinsames Gestänge bewegt werden.
DEA37063D Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel Expired DE383467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37063D DE383467C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37063D DE383467C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383467C true DE383467C (de) 1923-10-13

Family

ID=6930012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37063D Expired DE383467C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383467C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel
DE845713C (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Fluessigkeitsstandes
DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung
DE405868C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampf- und Warmwasserkesseln mit Elektrodenheizung
DE480636C (de) Thermomotor
DE420140C (de) Isoliereinrichtung fuer die Elektroden von Fluessigkeitserhitzern
DE941291C (de) Zwangstrom-Roehrendampferzeuger mit Temperaturregelung durch Wassereinspritzung
DE419443C (de) Temperaturausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Leitungen, beispielsweise Stromzuleitungen fuer elektrische Strassenbahnen und Eisenbahnen
DE339883C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufs in elektrisch geheizten Dampfkesseln mit Elektroden
DE482809C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrisch beheizte Dampfkessel
DE393418C (de) Elektrodendampfkessel
DE400205C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrisch beheizte Dampfkessel
DE546752C (de) Elektrischer Wasserstandsfernanzeiger mit mehreren in verschiedener Hoehe angeordneten Stromschlusselektroden
DE385572C (de) Regelvorrichtung fuer elektrisch nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel
DE413341C (de) Mehrteiliges Isoliergehaeuse fuer die Elektroden von Dampf- und Warmwasser-Erzeugern
DE467696C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE1765954C3 (de)
DE331239C (de) Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel
DE667180C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von Wasser und Salz aus Dampf
DE372659C (de) Reguliervorrichtung fuer Elektroden zur Beheizung von Dampfkesseln o. dgl.
AT103415B (de) Elektrodenanordnung für elektrische Flüssigkeitserhitzer.
DE277436C (de)
DE371062C (de) Elektrode fuer Fluessigkeitserhitzer
DE623968C (de) Kolben- und schwimmerloser, druckluftbelasteter Fluessigkeitsakkumulator
DE353216C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten