DE4214649A1 - Folienbeutel fuer hygieneartikel - Google Patents

Folienbeutel fuer hygieneartikel

Info

Publication number
DE4214649A1
DE4214649A1 DE19924214649 DE4214649A DE4214649A1 DE 4214649 A1 DE4214649 A1 DE 4214649A1 DE 19924214649 DE19924214649 DE 19924214649 DE 4214649 A DE4214649 A DE 4214649A DE 4214649 A1 DE4214649 A1 DE 4214649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
film
bag
collar
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924214649
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214649B4 (de
Inventor
Christof Stary
Ahmet Ceylan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
VP Schickedanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co, VP Schickedanz AG filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority to DE19924214649 priority Critical patent/DE4214649B4/de
Publication of DE4214649A1 publication Critical patent/DE4214649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214649B4 publication Critical patent/DE4214649B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/874Forming integral handles or mounting separate handles involving punching or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D2575/56Handles or other suspension means
    • B65D2575/565Handles or other suspension means means explicitly used for suspending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel für Hygieneartikel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Folienbeutel werden insbesondere zum Verpacken von gestapelten Abschmink-Pads verwendet und bestehen aus einem Folienschlauch, der eine im wesentlichen zylindrische Beutelwand bildet. Am oberen Ende des Folienschlauches ist dessen Rand umgeschlagen und endseitig verklebt, wodurch ein Tunnel für eine darin laufende Zugschnur gebildet ist. Mit­ tels dieser Zugschnur ist der Beutel verschlossen und kann daran sowohl zur Verkaufspräsentation als auch beim heimischen Gebrauch aufgehängt werden. An seinem unteren Ende ist der Folienschlauch durch entspre­ chendes Einschlagen und Verschweißen der Beutelwand verschlossen. Hier ist eine Entnahmeöffnung in Form einer aufreißbaren Perforationslinie vorgesehen.
Der bekannte Folienbeutel weist verschiedene Nachteile auf. So ist die kombinierte Aufhänge- und Schließvorrichtung in Form der Zugschnur nur relativ aufwendig herzustellen. Darüber hinaus genügt der Folienbeutel modernen Anforderungen an die Wiederverwertbarkeit nicht, da für ihn unterschiedliche Materialien verwendet werden. Beim Recycling des Folienbeutels ist also ein unerwünschter Sortierschritt notwendig. Darüber hinaus ist dieser Folienbeutel aufgrund des Schnurzuges nicht luft- bzw. staubdicht verschlossen, so daß eine Verunreinigung der Abschminkpads möglich ist. Nicht zuletzt ist das äußere Erscheinungsbild des Folienbeu­ tels aufgrund der zugschnurbedingten Faltenbildung am oberen Ende des Folienbeutels verbesserungsbedürftig.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Folienbeutels liegt darin, daß er aufgrund der Ausbildung seines unteren Endes nur bedingt standfest ist. Er eignet sich also nicht für das Aufstellen in Verkaufsregalen oder zuhause.
Ausgehend von den geschilderten Nachteilen der Folienbeutel nach dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gat­ tungsgemäßen Folienbeutel derart weiterzubilden, daß er einfacher auf Automaten herstellbar und besser wiederverwertbar ist sowie ein anspre­ chenderes Erscheinungsbild und bessere Gebrauchseigenschaften zeigt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegeben. Durch die glatte, quer zur Schlauchlängsachse verlaufende Folienlasche als Verschluß für den Folienbeutel wird ein sauberes Er­ scheinungsbild des oberen Endes des Folienschlauches geschaffen. Durch den weiterhin vorgesehenen Kragen wird die Möglichkeit geschaffen, die Aufhängevorrichtung als schlichte Aufhängeöffnung in diesem Kragen aus­ zugestalten. Damit erübrigt sich also die Verwendung der Zugschnur, womit der erfindungsgemäße Folienbeutel sortenrein aus einem durchgehend einheitlichen Material gefertigt werden kann. Die Fertigung kann dabei von einer endlosen Folienbahn herunter erfolgen, wie dies grundsätzlich in den entsprechenden Verfahrensansprüchen 11 und 12 dargestellt ist.
Durch die im Anspruch 2 angegebene Maßnahme wird ein besonders an­ sprechendes Erscheinungsbild des Kragens des Folienbeutels erzielt.
Durch die Weiterbildung des Kragens nach Anspruch 3 wird dieser in sich verstärkt und insbesondere die Aufhängeöffnung reißfester gestaltet.
Anspruch 4 gibt eine fertigungstechnisch und hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbilds vorteilhafte Verschweißung der den Folienbeutel ver­ schließenden Folienlasche mit dem Kragen an. Durch die spezielle Ausge­ staltung der Schweißnaht zwischen dieser Folienlasche und dem Kragen gemäß Anspruch 5 wird dabei in überraschender Weise erreicht, daß der Folienbeutel sich im Bereich seines oberen Endes praktisch ohne nennens­ werten Faltenbildung zusammenlegen läßt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Herstellung des Folienbeutels und dessen Befüllen mit den entsprechenden Hygieneartikeln getrennt erfolgen.
Durch die im Anspruch 6 angegebene Maßnahme wird eine besondere Standfestigkeit des Folienbeutels erreicht. Dieser kann somit bei der Ver­ kaufspräsentation bzw. beim heimischen Gebrauch nicht nur aufgehängt, sondern auch hingestellt werden, wodurch sich sein Gebrauchswert erhöht.
Um den eingangs erwähnten Anforderungen hinsichtlich der Wiederverwert­ barkeit des Folienbeutels gerecht zu werden, ist es gemäß Anspruch 7 vorgesehen, die Manschette aus demselben Material wie den Folienbeutel auszubilden. Damit ist die Sortenreinheit der verwendeten Materialien gewährleistet. Jedoch sollte das Material für die Manschette, bei dem es sich um ein entsprechend abgelängtes Stück eines Folienbandes handelt, gegenüber dem Beutelmaterial verstärkt sein, damit die Manschette ge­ nügend tragfähig zur Aufnahme des Gewichts des gefüllten Folienbeutels ist.
Die Ansprüche 8 bis 10 kennzeichnen eine vorteilhafte Ausbildung und verschiedene Anordnungen für eine Entnahmeöffnung in der Beutelwand.
In den Ansprüchen 11 bis 15 sind verschiedene Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Folienbeutels sowie verfahrenstechnische Weiter­ bildungen angegeben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird in diesem Zusammenhang auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
Zusammenfassend kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Folienbeutels und der entsprechenden Herstellungsverfahren ein solcher Folienbeutel einstückig aus einer Endlos-Folienbahn automatisch gefertigt werden. Dazu genügen entsprechende Falt-, Einschlag-, Schweiß- und Trennschweiß-Vorgänge.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Be­ schreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Folienbeutels sowie dessen Herstellung näher erläutert sind. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Folienbeutels,
Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht des Folienbeutels gemäß Fig. 1 aus Pfeil­ richtung II gemäß Fig. 3,
Fig. 3 eine Teil-Ansicht der Rückseite des Folienbeutels gemäß Fig. 1 aus Pfeilrichtung III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt des Folienbeutels in einer diametralen Schnitt­ ebene S, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist,
Fig. 5A bis D schematische Perspektivansichten eines Folienbeutels gemäß Fig. 1 in verschiedenen Herstellungsschritten,
Fig. 6A bis C schematische Perspektivansichten eines erfindungsgemäßen Folienbeutels in verschiedenen Herstellungsschritten eines gegen­ über Fig. 5 abgewandelten Herstellungsverfahrens, und
Fig. 7 bis 9 schematische Querschnitte durch die Schlauchschweißnaht in unterschiedlichen Ausführungsformen.
Der in Fig. 1 bis 4 dargestellte Folienbeutel 1 eignet sich besonders für die Verpackung von aufeinandergestapelten, kreisförmigen Abschmink-Pads und besteht aus einem Folienschlauch 2, der eine im wesentlichen zylin­ drische Beutelwand 3 bildet. An der Rückseite der Beutelwand 3 verläuft eine lineare Schweißnaht 4 parallel zur Längsachse des Folienschlauches 2. An seinem oberen Ende ist der Folienschlauch 2 durch eine glatte, quer zur Schlauchlängsachse gebogen verlaufende Folienlasche 5 ver­ schlossen, die mit der Beutelwand 3 in deren der Schweißnaht 4 gegen­ überliegenden Bereich einstückig verbunden ist.
Über etwa 2/3 des Umfangs der Beutelwand 3 setzt sich diese symmetrisch zur Schweißnaht 4 in einen nach oben überstehenden, mit der Beutelwand 3 fluchtenden Kragen 6 fort, der aus zwei Folienlagen 7, 8 (Fig. 4) ge­ bildet ist. Die freie Oberkante 9 des Kragens ist etwa halbelliptisch geformt und als Trennschweißkante ausgebildet, die in das obere Ende des Folienbeutels 1 ausläuft. Der höchste Punkt der Oberkante 9 liegt dabei im oberen Endpunkt 10 der Schweißnaht 4.
Mit Abstand vom oberen Endpunkt 10 ist im Kragen 6 eine etwa tropfen­ förmige Aufhängeöffnung 11 vorgesehen, an deren umlaufender Begrenzungs­ kante 12 die beiden Folienlagen 7, 8 des Kragens 6 miteinander ver­ schweißt sind.
Die Folienlasche 5 ist zwischen den beiden Endpunkten 13, 14 der Kra­ gen-Oberkante 9, die durch das Auslaufen der Oberkante 9 in das obere Ende des Folienbeutels 1 gebildet sind, mit der Innenwand 15 des ein­ stückig mit dem Folienschlauch 2 ausgebildeten Kragens 6 in dessen An­ satzbereich am Folienschlauch 2 verschweißt. Diese Verschweißung wird durch eine Schweißnaht 16 gebildet, die sich aus zwei in Seitenansicht parabelförmigen, in einem spitzen Winkel 17 aufeinanderzu laufenden Teilnähten 18, 19 zusammensetzt. Der Scheitel des Winkels 17 liegt dabei in der Schweißnaht 4 des Folienschlauches 2. Durch diese Schweißnaht 16 werden die Enden der Folienlasche 5 und die beiden Folienlagen 7, 8 des Kragens 6 miteinander verschweißt.
An seinem unteren Ende ist der Folienschlauch 2 - wie in Fig. 4 erkenn­ bar - verschlossen, indem der umlaufende untere Rand des Folienschlau­ ches 2 aus vier verschiedenen, jeweils um 90° zueinander versetzten Richtungen etwa rechtwinklig nach innen eingeschlagen und die sich da­ mit bildenden gegenseitigen Überlappungsbereiche durch eine zentrale Verschweißung 20 dauerhaft miteinander verbunden werden. Dies erfolgt nach dem Befüllen des Folienbeutels 1 mit den Abschmink-Pads.
Weiterhin ist der Folienbeutel 1 an seinem unteren Ende mit einer ring­ förmigen Manschette 21 versehen, die am Rand der Beutelwand 3 befestigt ist und deren freie Unterkante 22 als Standfläche für den Folienbeutel 1 dient. Die Manschette ist aus demselben Material wie der Folienbeutel, also beispielsweise Polyethylen, gefertigt, das jedoch in seiner Material­ dicke größer und damit verstärkt ausgebildet ist, um der Manschette 21 die notwendige Stabilität zu verleihen. Die Befestigung der Manschette 21 an der Beutelwand 3 erfolgt durch Verklebung. Eine Ultraschallver­ schweißung ist ebenfalls möglich.
Oberhalb der Manschette 21 ist die Beutelwand 3 mit einer in Umfangs­ richtung verlaufenden Entnahmeöffnung 23 in Form einer aufreißbaren Perforationslinie für die Abschmink-Pads versehen. Diese Performations­ linie kann auch parallel zur Längsachse des Folienbeutels 1 verlaufen, wie in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 23′ und punktiert angedeutet ist. Weiterhin ist es möglich, eine Perforationslinie im Bodenbereich des Folienbeutels 1 - also innerhalb der Manschette 21 - vorzusehen. Damit werden die Stabilität der Beutelwand 3 und die Aufstelleigenschaften des Beutels 1 nicht beeinträchtigt.
In den Fig. 7 bis 9 sind verschiedene Alternativen für die Ausbildung der Schweißnaht 4 des Folienschlauches 2 schematisch gezeichnet. So zeigt
Fig. 7 eine einfache Kopf-an-Kopf-Verschweißung. Zur Erhöhung der Aus­ reißfestigkeit bzw. Stabilisierung der im Bereich der Schweißnaht 4 an­ geordneten Aufhängeöffnung 11 kann eine gegenseitig überlappende Ver­ schweißung der Ränder der den Folienschlauch 2 bildenden Folienbahn verwendet werden, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Weiterhin ist eine auf der Kopf-an-Kopf-Verschweißung basierende Verbindung möglich, wobei die beiden Kopf-an-Kopf aneinanderliegenden Ränder der Folienbahn auf die Folienbahn umgelegt werden, wodurch drei Lagen übereinanderliegend verschweißt werden (Fig. 9). Dies ist die aufwendigste, aber auch sta­ bilste Verschweißung für den Folienschlauch 2.
Anhand der Fig. 5 wird ein Herstellungsverfahren für den erfindungsge­ mäßen Folienbeutel 1 näher erläutert. Gemäß Teilfig. 5A wird ein bei­ derseits offener Folienschlauch 2 durch Verschweißen der einander abge­ wandten Kanten 24, 25 unter Bildung der Schweißnaht 4 hergestellt. Dabei kann - wie in Fig. 5A nicht dargestellt ist - von einer Mutterrolle eine Endlos-Folienbahn abgezogen werden, die in ein entsprechendes Formlege- und Schweißwerkzeug einläuft.
Anschließend wird der Folienschlauch 2 durch Trennschweißen quer zur Schlauchlängsrichtung einseitig verschlossen und gleichzeitig von der Folienbahn abgelängt. Durch diesen Trennschweißvorgang wird eine quer zur Schlauchlängsrichtung verlaufende, diametrale Schweißkante 26 ge­ bildet, deren eines Ende 27 sich mit der längsseitigen Schweißnaht 4 schneidet.
In einem nächsten Fertigungsschritt (Fig. 5C) wird das andere Ende 28 der Schweißkante 26 in Richtung zur längsseitigen Schweißnaht 4 einge­ schlagen, so daß die Schweißkante 26 in ihrer vollen Länge auf der längsseitigen Schweißnaht 4 zu liegen kommt. Der eingeschlagene Teil des Folienschlauches 2 bildet damit einerseits die Folienlasche 5 zum Ver­ schluß des Folienbeutels 1 und zusammen mit dem nicht eingeschlagenen Teil des Folienschlauches 2 an dessen oberem Ende den zweilagigen Kragen 6.
Zur Fixierung des eingeschlagenen Teils des Folienschlauches 2 und der damit gebildeten Teile am oberen Ende des Folienbeutels 1 wird im näch­ sten Fertigungsschritt (Fig. 5D) in erster Linie die Schweißnaht 16 zwi­ schen Folienlasche 5 und Kragen 6 gesetzt. Darüberhinaus werden die Schweißkante 26 und die Schweißnaht 4 nochmals miteinander verschweißt, durch einen Trennschweißvorgang die Aufhängeöffnung 11 in den Kragen 6 eingebracht und die in Fig. 5D strichpunktiert angedeutete Spitze 29 des Kragens 6 durch Trennschweißen unter Bildung der halbelliptischen Schweißnaht an der Oberkante 9 des Kragens 6 abgeschnitten. Die letzt­ genannten Schweißvorgänge können gemeinsam oder nacheinander durch entsprechende Schweißwerkzeuge ausgeführt werden.
In Fig. 5 ist der Verschluß des Bodens des Folienschlauches 2 und die Anbringung der Manschette 21 nicht dargestellt, da dies in dieser Reihen­ folge in üblicher Weise nach dem Befüllen des Folienschlauches 2 mit den Abschmink-Pads erfolgt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die in den Fig. 5A bis D dargestellten Fertigungsschritte in einer entsprechenden Werkzeugmaschine automatisch und getrennt von der Befüllung mit den Abschmink-Pads erfolgen können. Dann wird der in Fig. 5D gezeigte Folienbeutel 1 anschließend zusammen­ gelegt und entsprechend zwischengelagert. Alternativ dazu ist jedoch auch eine Fertigung des Folienbeutels 1 um einen verpackungsfertig hergerich­ teten Stapel der Abschmink-Pads herum möglich.
In den Fig. 6A bis C ist ein alternatives Herstellungsverfahren für den Folienbeutel 1 gezeigt. Der in Fig. 6A dargestellte Herstellungsschritt unterscheidet sich nicht von dem Herstellungsschritt gemäß Fig. 5A, womit sich eine gesonderte Beschreibung erübrigt. Danach erfolgt jedoch nicht das einseitige Verschließen des Folienschlauches, sondern es wird gemäß Fig. 6B der der längsseitigen Schweißnaht 4 diametral gegenüberliegende Randpunkt 30 des Folienschlauches 2 derart in Richtung zur längsseitigen Schweißnaht 4 eingeschlagen, daß die beiderseitigen, zwischen der längs­ seitigen Schweißnaht 4 und dem Randpunkt 30 liegenden, freien Kanten­ hälften 31, 32 des Folienschlauches 2 auf der längsseitigen Schweißnaht 4 zu liegen kommen. Die innere Folienlage 7 des Kragens 6 ist damit paral­ lel zur Schweißnaht 4 zweigeteilt. Ansonsten werden durch das Einschla­ gen gemäß Fig. 6B wie im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert der Kragen 6 und die Folienlasche 5 gebildet. Auch die verschiedenen Schweißvor­ gänge gemäß Fig. 6C entsprechen denen gemäß Fig. 5D, so daß sich eine nochmalige Beschreibung wiederum erübrigt.

Claims (15)

1. Folienbeutel für Hygieneartikel, insbesondere für gestapelte Ab­ schmink-Pads, bestehend aus einem Folienschlauch (2) zur Bildung einer im wesentlichen zylindrischen Beutelwand (3), dessen beide Enden ver­ schlossen sind, wobei am oberen Ende des Folienschlauches (2) eine Auf­ hängevorrichtung sowie im Bereich dessen unteren Endes eine Entnahme­ öffnung (23) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Folienschlauches (2) durch eine glatte, quer zur Schlauchlängs­ achse verlaufende Folienlasche (5) verschlossen ist und daß sich am oberen Ende des Folienschlauches (2) die Beutelwand (3) in einen nach oben überstehenden, mit der Beutelwand (3) fluchtenden Kragen (6) fort­ setzt, der sich über einen Teilumfang des Folienschlauches (2) erstreckt und in dem als Aufhängevorrichtung eine Aufhängeöffnung (11) ausgebil­ det ist.
2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberkante (9) des Kragens (6) als etwa halbelliptisch geformte, in das obere Ende des Folienbeutels (1) auslaufende Trennschweißkante ausge­ bildet ist.
3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (6) mindestens zwei Folienlagen (7, 8) aufweist, die im Bereich der Begrenzungskante (12) der Aufhängeöffnung (11) trennverschweißt sind.
4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folienlasche (5) mit der Beutelwand (3) einstückig verbun­ den und mit der Innenwand des ebenfalls einstückig mit der Beutelwand (3) ausgebildeten Kragens (6) in dessen Ansatzbereich an der Beutelwand (3) verschweißt ist.
5. Folienbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien­ lasche (5) mit dem Kragen (6) durch eine Schweißnaht (16) verbunden ist, die sich aus zwei in Seitenansicht parabelförmigen, in einem spitzen Winkel (17) aufeinanderzu laufenden Teilnähten (18, 19) zusammensetzt.
6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß an seinem unteren Ende am Rand der Beutelwand (3) eine ring­ förmige Manschette (21) befestigt ist, deren freie Kante (Unterkante 22) als Standfläche für den Folienbeutel (1) dient.
7. Folienbeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Man­ schette (21) aus demselben Material wie der Folienbeutel (1), jedoch ver­ stärkt ausgebildet ist.
8. Folienbeutel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Manschette (21) eine Entnahmeöffnung (23) in Form einer aufreißbaren Perforationslinie in der Beutelwand (3) angeordnet ist.
9. Folienbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfo­ rationslinie (Entnahmeöffnung 23) in Umfangsrichtung über eine Teilum­ fangslänge der Beutelwand (3) verläuft.
10. Folienbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Per­ forationslinie (Entnahmeöffnung 23) parallel zur Längsachse des Folien­ beutels (1) verläuft.
11. Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels nach einem der An­ sprüche 1 bis 10 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Herstellung eines offenen Folienschlauches (2) durch Verschweißen der einander abgewandten Kanten einer Folienbahn unter Bildung einer längsseitigen Schweißnaht (4),
  • b) einseitiges Verschließen und Ablängen des Folienschlauches (2) durch Trennschweißen quer zur Schlauchlängsrichtung unter Bildung einer diametralen Schweißkante (26), deren eines Ende (27) sich mit der längsseitigen Schweißnaht (4) schneidet,
  • c) Einschlagen des anderen Endes (28) der diametralen Schweißkante (26) in Richtung zur längsseitigen Schweißnaht (4) derart, daß die diame­ trale Schweißkante (26) auf der längsseitigen Schweißnaht (4) zu lie­ gen kommt, wobei der eingeschlagene Teil des Folienschlauches (2) die Folienlasche (5) zum oberseitigen Verschluß des Folienbeutels (1) und zusammen mit dem nicht eingeschlagenen Teil des Folienschlauches (2) den Kragen (6) bildet,
  • d) Verschweißen des Randes des die Folienlasche (5) bildenden, einge­ schlagenen Teiles des Folienschlauches (2) mit der Innenwand (15) des Kragens (6), und
  • e) Einbringen einer Aufhängeöffnung (11) in den Kragen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels nach einem der An­ sprüche 1 bis 10 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Herstellung eines offenen Folienschlauches (2) durch Verschweißen der einander abgewandten Kanten einer Folienbahn unter Bildung einer längsseitigen Schweißnaht (4),
  • b) Einschlagen des der längsseitigen Schweißnaht (4) diametral gegen­ überliegenden Randpunktes (30) des Folienschlauches (2) in Richtung zur längsseitigen Schweißnaht (4) derart, daß die beiderseitigen, zwi­ schen der längsseitigen Schweißnaht (4) und dem diametral gegenüber­ liegenden Randpunkt (30) liegenden freien Kantenhälften (31, 32) des Folienschlauches (2) auf der längsseitigen Schweißnaht (4) zu liegen kommen, wobei der eingeschlagene Teil des Folienschlauches (2) die Folienlasche (5) zum oberseitigen Verschluß des Folienbeutels (1) und zusammen mit dem nicht eingeschlagenen Teil des Folienschlauches (2) den Kragen (6) bildet,
  • c) Verschweißen des Randes des die Folienlasche (5) bildenden, einge­ schlagenen Teiles des Folienschlauches (2) mit der Innenwand (15) des Kragens (6), und
  • d) Einbringen einer Aufhängeöffnung (11) in den Kragen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (29) des Kragens (6) durch Trennschweißen entlang der etwa halb­ elliptischen Schweißnaht (Oberkante 9) gekappt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufhängeöffnung (11) durch Trennschweißen in den Kragen (6) eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Folienbeutel (1) um einen verpackungsfertig hergerichteten Stapel von Hygieneartikeln, insbesondere von Abschmink-Pads herum ge­ fertigt, bodenseitig verschlossen und anschließend mit der Manschette (21) versehen wird.
DE19924214649 1992-05-02 1992-05-02 Folienbeutel für Hygieneartikel Expired - Fee Related DE4214649B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214649 DE4214649B4 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Folienbeutel für Hygieneartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214649 DE4214649B4 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Folienbeutel für Hygieneartikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214649A1 true DE4214649A1 (de) 1993-11-04
DE4214649B4 DE4214649B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=6458086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214649 Expired - Fee Related DE4214649B4 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Folienbeutel für Hygieneartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214649B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704714A (en) * 1993-05-27 1998-01-06 The Procter & Gamble Company Flexible tubular bag for hygienic articles and method for producing same
US6109787A (en) * 1995-10-13 2000-08-29 Procter & Gamble Soft bag for personal-hygiene articles
US8152022B2 (en) 2006-07-04 2012-04-10 Eazy-Pac Danmark A/S Cotton wool pad dispenser
US9283128B2 (en) 2010-09-10 2016-03-15 Eazy-Pac Danmark A/S Cotton pad dispenser and a method for its production

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333063C3 (de) * 1973-06-29 1978-07-13 Stephen Jan Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Skacel Verpackungsbeutel
DE7603597U1 (de) * 1976-02-09 1976-07-22 Pelz & Co Kg W Beutel zur Aufbewahrung und Entnahme eines schmiegsamen Produktes wie Watte oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704714A (en) * 1993-05-27 1998-01-06 The Procter & Gamble Company Flexible tubular bag for hygienic articles and method for producing same
US6109787A (en) * 1995-10-13 2000-08-29 Procter & Gamble Soft bag for personal-hygiene articles
US8152022B2 (en) 2006-07-04 2012-04-10 Eazy-Pac Danmark A/S Cotton wool pad dispenser
US9283128B2 (en) 2010-09-10 2016-03-15 Eazy-Pac Danmark A/S Cotton pad dispenser and a method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214649B4 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0699163B1 (de) Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung
DE4014600A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angesetztem griffteil
DE4224639C2 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE4214649A1 (de) Folienbeutel fuer hygieneartikel
DE2333063C3 (de) Verpackungsbeutel
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE2218867A1 (de) Kreuzbodenventilsack mit einem aussensack aus papier od. dgl. und einem einstecksack aus kunststoff
DE2251395B2 (de) Kreuzbodensack mit Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3906001C2 (de)
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3601207A1 (de) Seitenfaltensack mit falzboden und verfahren zur herstellung des falzbodens
DE19617648C2 (de) Versandumschlag
EP0654413B1 (de) Flaschenverpackung
CH358744A (de) Gefüllter und verschlossener Faltbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE1076481B (de) Klotzbodenbeutel mit an den Laengs- und Bodenkanten vorgesehenen Verstaerkungsleisten und nahtlosem Boden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT204473B (de) Faltbehälter sowie Verfahren zur Herstellung und zum Verschließen solcher Faltbehälter
DE3049113C2 (de)
AT206351B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl.
DE102006039815B4 (de) Tasche mit Standboden
DE19909003A1 (de) Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche
DE1837403U (de) Zweinahtflachbeutel mit nahtloser bodenflaeche.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROCTER & GAMBLE GMBH & CO. MANUFACTURING OHG, 658

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY, CINCINNATI, OHIO, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee