DE4214649A1 - Folienbeutel fuer hygieneartikel - Google Patents
Folienbeutel fuer hygieneartikelInfo
- Publication number
- DE4214649A1 DE4214649A1 DE19924214649 DE4214649A DE4214649A1 DE 4214649 A1 DE4214649 A1 DE 4214649A1 DE 19924214649 DE19924214649 DE 19924214649 DE 4214649 A DE4214649 A DE 4214649A DE 4214649 A1 DE4214649 A1 DE 4214649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foil
- film
- bag
- collar
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/54—Cards, coupons, or other inserts or accessories
- B65D75/56—Handles or other suspension means
- B65D75/566—Hand holes or suspension apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/06—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
- B65D75/12—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
- B31B2155/001—Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2155/00—Flexible containers made from webs
- B31B2155/001—Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
- B31B2155/0012—Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/86—Forming integral handles or mounting separate handles
- B31B70/874—Forming integral handles or mounting separate handles involving punching or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/52—Details
- B65D2575/54—Cards, coupons, or other inserts or accessories
- B65D2575/56—Handles or other suspension means
- B65D2575/565—Handles or other suspension means means explicitly used for suspending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel für Hygieneartikel nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Folienbeutel werden insbesondere zum Verpacken von gestapelten
Abschmink-Pads verwendet und bestehen aus einem Folienschlauch, der
eine im wesentlichen zylindrische Beutelwand bildet. Am oberen Ende des
Folienschlauches ist dessen Rand umgeschlagen und endseitig verklebt,
wodurch ein Tunnel für eine darin laufende Zugschnur gebildet ist. Mit
tels dieser Zugschnur ist der Beutel verschlossen und kann daran sowohl
zur Verkaufspräsentation als auch beim heimischen Gebrauch aufgehängt
werden. An seinem unteren Ende ist der Folienschlauch durch entspre
chendes Einschlagen und Verschweißen der Beutelwand verschlossen. Hier
ist eine Entnahmeöffnung in Form einer aufreißbaren Perforationslinie
vorgesehen.
Der bekannte Folienbeutel weist verschiedene Nachteile auf. So ist die
kombinierte Aufhänge- und Schließvorrichtung in Form der Zugschnur nur
relativ aufwendig herzustellen. Darüber hinaus genügt der Folienbeutel
modernen Anforderungen an die Wiederverwertbarkeit nicht, da für ihn
unterschiedliche Materialien verwendet werden. Beim Recycling des
Folienbeutels ist also ein unerwünschter Sortierschritt notwendig. Darüber
hinaus ist dieser Folienbeutel aufgrund des Schnurzuges nicht luft- bzw.
staubdicht verschlossen, so daß eine Verunreinigung der Abschminkpads
möglich ist. Nicht zuletzt ist das äußere Erscheinungsbild des Folienbeu
tels aufgrund der zugschnurbedingten Faltenbildung am oberen Ende des
Folienbeutels verbesserungsbedürftig.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Folienbeutels liegt darin, daß er
aufgrund der Ausbildung seines unteren Endes nur bedingt standfest ist.
Er eignet sich also nicht für das Aufstellen in Verkaufsregalen oder
zuhause.
Ausgehend von den geschilderten Nachteilen der Folienbeutel nach dem
Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gat
tungsgemäßen Folienbeutel derart weiterzubilden, daß er einfacher auf
Automaten herstellbar und besser wiederverwertbar ist sowie ein anspre
chenderes Erscheinungsbild und bessere Gebrauchseigenschaften zeigt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches
1 angegeben. Durch die glatte, quer zur Schlauchlängsachse verlaufende
Folienlasche als Verschluß für den Folienbeutel wird ein sauberes Er
scheinungsbild des oberen Endes des Folienschlauches geschaffen. Durch
den weiterhin vorgesehenen Kragen wird die Möglichkeit geschaffen, die
Aufhängevorrichtung als schlichte Aufhängeöffnung in diesem Kragen aus
zugestalten. Damit erübrigt sich also die Verwendung der Zugschnur, womit
der erfindungsgemäße Folienbeutel sortenrein aus einem durchgehend
einheitlichen Material gefertigt werden kann. Die Fertigung kann dabei
von einer endlosen Folienbahn herunter erfolgen, wie dies grundsätzlich
in den entsprechenden Verfahrensansprüchen 11 und 12 dargestellt ist.
Durch die im Anspruch 2 angegebene Maßnahme wird ein besonders an
sprechendes Erscheinungsbild des Kragens des Folienbeutels erzielt.
Durch die Weiterbildung des Kragens nach Anspruch 3 wird dieser in sich
verstärkt und insbesondere die Aufhängeöffnung reißfester gestaltet.
Anspruch 4 gibt eine fertigungstechnisch und hinsichtlich des äußeren
Erscheinungsbilds vorteilhafte Verschweißung der den Folienbeutel ver
schließenden Folienlasche mit dem Kragen an. Durch die spezielle Ausge
staltung der Schweißnaht zwischen dieser Folienlasche und dem Kragen
gemäß Anspruch 5 wird dabei in überraschender Weise erreicht, daß der
Folienbeutel sich im Bereich seines oberen Endes praktisch ohne nennens
werten Faltenbildung zusammenlegen läßt. Dies ist insbesondere dann von
Vorteil, wenn die Herstellung des Folienbeutels und dessen Befüllen mit
den entsprechenden Hygieneartikeln getrennt erfolgen.
Durch die im Anspruch 6 angegebene Maßnahme wird eine besondere
Standfestigkeit des Folienbeutels erreicht. Dieser kann somit bei der Ver
kaufspräsentation bzw. beim heimischen Gebrauch nicht nur aufgehängt,
sondern auch hingestellt werden, wodurch sich sein Gebrauchswert erhöht.
Um den eingangs erwähnten Anforderungen hinsichtlich der Wiederverwert
barkeit des Folienbeutels gerecht zu werden, ist es gemäß Anspruch 7
vorgesehen, die Manschette aus demselben Material wie den Folienbeutel
auszubilden. Damit ist die Sortenreinheit der verwendeten Materialien
gewährleistet. Jedoch sollte das Material für die Manschette, bei dem es
sich um ein entsprechend abgelängtes Stück eines Folienbandes handelt,
gegenüber dem Beutelmaterial verstärkt sein, damit die Manschette ge
nügend tragfähig zur Aufnahme des Gewichts des gefüllten Folienbeutels
ist.
Die Ansprüche 8 bis 10 kennzeichnen eine vorteilhafte Ausbildung und
verschiedene Anordnungen für eine Entnahmeöffnung in der Beutelwand.
In den Ansprüchen 11 bis 15 sind verschiedene Verfahren zur Herstellung
des erfindungsgemäßen Folienbeutels sowie verfahrenstechnische Weiter
bildungen angegeben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird in diesem
Zusammenhang auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
Zusammenfassend kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des
Folienbeutels und der entsprechenden Herstellungsverfahren ein solcher
Folienbeutel einstückig aus einer Endlos-Folienbahn automatisch gefertigt
werden. Dazu genügen entsprechende Falt-, Einschlag-, Schweiß- und
Trennschweiß-Vorgänge.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Be
schreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Folienbeutels
sowie dessen Herstellung näher erläutert sind. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Folienbeutels,
Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht des Folienbeutels gemäß Fig. 1 aus Pfeil
richtung II gemäß Fig. 3,
Fig. 3 eine Teil-Ansicht der Rückseite des Folienbeutels gemäß Fig. 1 aus
Pfeilrichtung III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt des Folienbeutels in einer diametralen Schnitt
ebene S, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist,
Fig. 5A bis D schematische Perspektivansichten eines Folienbeutels gemäß
Fig. 1 in verschiedenen Herstellungsschritten,
Fig. 6A bis C schematische Perspektivansichten eines erfindungsgemäßen
Folienbeutels in verschiedenen Herstellungsschritten eines gegen
über Fig. 5 abgewandelten Herstellungsverfahrens, und
Fig. 7 bis 9 schematische Querschnitte durch die Schlauchschweißnaht in
unterschiedlichen Ausführungsformen.
Der in Fig. 1 bis 4 dargestellte Folienbeutel 1 eignet sich besonders für
die Verpackung von aufeinandergestapelten, kreisförmigen Abschmink-Pads
und besteht aus einem Folienschlauch 2, der eine im wesentlichen zylin
drische Beutelwand 3 bildet. An der Rückseite der Beutelwand 3 verläuft
eine lineare Schweißnaht 4 parallel zur Längsachse des Folienschlauches
2. An seinem oberen Ende ist der Folienschlauch 2 durch eine glatte,
quer zur Schlauchlängsachse gebogen verlaufende Folienlasche 5 ver
schlossen, die mit der Beutelwand 3 in deren der Schweißnaht 4 gegen
überliegenden Bereich einstückig verbunden ist.
Über etwa 2/3 des Umfangs der Beutelwand 3 setzt sich diese symmetrisch
zur Schweißnaht 4 in einen nach oben überstehenden, mit der Beutelwand
3 fluchtenden Kragen 6 fort, der aus zwei Folienlagen 7, 8 (Fig. 4) ge
bildet ist. Die freie Oberkante 9 des Kragens ist etwa halbelliptisch
geformt und als Trennschweißkante ausgebildet, die in das obere Ende
des Folienbeutels 1 ausläuft. Der höchste Punkt der Oberkante 9 liegt
dabei im oberen Endpunkt 10 der Schweißnaht 4.
Mit Abstand vom oberen Endpunkt 10 ist im Kragen 6 eine etwa tropfen
förmige Aufhängeöffnung 11 vorgesehen, an deren umlaufender Begrenzungs
kante 12 die beiden Folienlagen 7, 8 des Kragens 6 miteinander ver
schweißt sind.
Die Folienlasche 5 ist zwischen den beiden Endpunkten 13, 14 der Kra
gen-Oberkante 9, die durch das Auslaufen der Oberkante 9 in das obere
Ende des Folienbeutels 1 gebildet sind, mit der Innenwand 15 des ein
stückig mit dem Folienschlauch 2 ausgebildeten Kragens 6 in dessen An
satzbereich am Folienschlauch 2 verschweißt. Diese Verschweißung wird
durch eine Schweißnaht 16 gebildet, die sich aus zwei in Seitenansicht
parabelförmigen, in einem spitzen Winkel 17 aufeinanderzu laufenden
Teilnähten 18, 19 zusammensetzt. Der Scheitel des Winkels 17 liegt dabei
in der Schweißnaht 4 des Folienschlauches 2. Durch diese Schweißnaht 16
werden die Enden der Folienlasche 5 und die beiden Folienlagen 7, 8 des
Kragens 6 miteinander verschweißt.
An seinem unteren Ende ist der Folienschlauch 2 - wie in Fig. 4 erkenn
bar - verschlossen, indem der umlaufende untere Rand des Folienschlau
ches 2 aus vier verschiedenen, jeweils um 90° zueinander versetzten
Richtungen etwa rechtwinklig nach innen eingeschlagen und die sich da
mit bildenden gegenseitigen Überlappungsbereiche durch eine zentrale
Verschweißung 20 dauerhaft miteinander verbunden werden. Dies erfolgt
nach dem Befüllen des Folienbeutels 1 mit den Abschmink-Pads.
Weiterhin ist der Folienbeutel 1 an seinem unteren Ende mit einer ring
förmigen Manschette 21 versehen, die am Rand der Beutelwand 3 befestigt
ist und deren freie Unterkante 22 als Standfläche für den Folienbeutel 1
dient. Die Manschette ist aus demselben Material wie der Folienbeutel,
also beispielsweise Polyethylen, gefertigt, das jedoch in seiner Material
dicke größer und damit verstärkt ausgebildet ist, um der Manschette 21
die notwendige Stabilität zu verleihen. Die Befestigung der Manschette 21
an der Beutelwand 3 erfolgt durch Verklebung. Eine Ultraschallver
schweißung ist ebenfalls möglich.
Oberhalb der Manschette 21 ist die Beutelwand 3 mit einer in Umfangs
richtung verlaufenden Entnahmeöffnung 23 in Form einer aufreißbaren
Perforationslinie für die Abschmink-Pads versehen. Diese Performations
linie kann auch parallel zur Längsachse des Folienbeutels 1 verlaufen,
wie in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 23′ und punktiert angedeutet ist.
Weiterhin ist es möglich, eine Perforationslinie im Bodenbereich des
Folienbeutels 1 - also innerhalb der Manschette 21 - vorzusehen. Damit
werden die Stabilität der Beutelwand 3 und die Aufstelleigenschaften des
Beutels 1 nicht beeinträchtigt.
In den Fig. 7 bis 9 sind verschiedene Alternativen für die Ausbildung
der Schweißnaht 4 des Folienschlauches 2 schematisch gezeichnet. So zeigt
Fig. 7 eine einfache Kopf-an-Kopf-Verschweißung. Zur Erhöhung der Aus
reißfestigkeit bzw. Stabilisierung der im Bereich der Schweißnaht 4 an
geordneten Aufhängeöffnung 11 kann eine gegenseitig überlappende Ver
schweißung der Ränder der den Folienschlauch 2 bildenden Folienbahn
verwendet werden, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Weiterhin ist eine
auf der Kopf-an-Kopf-Verschweißung basierende Verbindung möglich, wobei
die beiden Kopf-an-Kopf aneinanderliegenden Ränder der Folienbahn auf
die Folienbahn umgelegt werden, wodurch drei Lagen übereinanderliegend
verschweißt werden (Fig. 9). Dies ist die aufwendigste, aber auch sta
bilste Verschweißung für den Folienschlauch 2.
Anhand der Fig. 5 wird ein Herstellungsverfahren für den erfindungsge
mäßen Folienbeutel 1 näher erläutert. Gemäß Teilfig. 5A wird ein bei
derseits offener Folienschlauch 2 durch Verschweißen der einander abge
wandten Kanten 24, 25 unter Bildung der Schweißnaht 4 hergestellt. Dabei
kann - wie in Fig. 5A nicht dargestellt ist - von einer Mutterrolle eine
Endlos-Folienbahn abgezogen werden, die in ein entsprechendes Formlege- und
Schweißwerkzeug einläuft.
Anschließend wird der Folienschlauch 2 durch Trennschweißen quer zur
Schlauchlängsrichtung einseitig verschlossen und gleichzeitig von der
Folienbahn abgelängt. Durch diesen Trennschweißvorgang wird eine quer
zur Schlauchlängsrichtung verlaufende, diametrale Schweißkante 26 ge
bildet, deren eines Ende 27 sich mit der längsseitigen Schweißnaht 4
schneidet.
In einem nächsten Fertigungsschritt (Fig. 5C) wird das andere Ende 28
der Schweißkante 26 in Richtung zur längsseitigen Schweißnaht 4 einge
schlagen, so daß die Schweißkante 26 in ihrer vollen Länge auf der
längsseitigen Schweißnaht 4 zu liegen kommt. Der eingeschlagene Teil des
Folienschlauches 2 bildet damit einerseits die Folienlasche 5 zum Ver
schluß des Folienbeutels 1 und zusammen mit dem nicht eingeschlagenen
Teil des Folienschlauches 2 an dessen oberem Ende den zweilagigen
Kragen 6.
Zur Fixierung des eingeschlagenen Teils des Folienschlauches 2 und der
damit gebildeten Teile am oberen Ende des Folienbeutels 1 wird im näch
sten Fertigungsschritt (Fig. 5D) in erster Linie die Schweißnaht 16 zwi
schen Folienlasche 5 und Kragen 6 gesetzt. Darüberhinaus werden die
Schweißkante 26 und die Schweißnaht 4 nochmals miteinander verschweißt,
durch einen Trennschweißvorgang die Aufhängeöffnung 11 in den Kragen 6
eingebracht und die in Fig. 5D strichpunktiert angedeutete Spitze 29 des
Kragens 6 durch Trennschweißen unter Bildung der halbelliptischen
Schweißnaht an der Oberkante 9 des Kragens 6 abgeschnitten. Die letzt
genannten Schweißvorgänge können gemeinsam oder nacheinander durch
entsprechende Schweißwerkzeuge ausgeführt werden.
In Fig. 5 ist der Verschluß des Bodens des Folienschlauches 2 und die
Anbringung der Manschette 21 nicht dargestellt, da dies in dieser Reihen
folge in üblicher Weise nach dem Befüllen des Folienschlauches 2 mit den
Abschmink-Pads erfolgt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die in den Fig. 5A bis D dargestellten
Fertigungsschritte in einer entsprechenden Werkzeugmaschine automatisch
und getrennt von der Befüllung mit den Abschmink-Pads erfolgen können.
Dann wird der in Fig. 5D gezeigte Folienbeutel 1 anschließend zusammen
gelegt und entsprechend zwischengelagert. Alternativ dazu ist jedoch auch
eine Fertigung des Folienbeutels 1 um einen verpackungsfertig hergerich
teten Stapel der Abschmink-Pads herum möglich.
In den Fig. 6A bis C ist ein alternatives Herstellungsverfahren für den
Folienbeutel 1 gezeigt. Der in Fig. 6A dargestellte Herstellungsschritt
unterscheidet sich nicht von dem Herstellungsschritt gemäß Fig. 5A, womit
sich eine gesonderte Beschreibung erübrigt. Danach erfolgt jedoch nicht
das einseitige Verschließen des Folienschlauches, sondern es wird gemäß
Fig. 6B der der längsseitigen Schweißnaht 4 diametral gegenüberliegende
Randpunkt 30 des Folienschlauches 2 derart in Richtung zur längsseitigen
Schweißnaht 4 eingeschlagen, daß die beiderseitigen, zwischen der längs
seitigen Schweißnaht 4 und dem Randpunkt 30 liegenden, freien Kanten
hälften 31, 32 des Folienschlauches 2 auf der längsseitigen Schweißnaht 4
zu liegen kommen. Die innere Folienlage 7 des Kragens 6 ist damit paral
lel zur Schweißnaht 4 zweigeteilt. Ansonsten werden durch das Einschla
gen gemäß Fig. 6B wie im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert der Kragen
6 und die Folienlasche 5 gebildet. Auch die verschiedenen Schweißvor
gänge gemäß Fig. 6C entsprechen denen gemäß Fig. 5D, so daß sich eine
nochmalige Beschreibung wiederum erübrigt.
Claims (15)
1. Folienbeutel für Hygieneartikel, insbesondere für gestapelte Ab
schmink-Pads, bestehend aus einem Folienschlauch (2) zur Bildung einer
im wesentlichen zylindrischen Beutelwand (3), dessen beide Enden ver
schlossen sind, wobei am oberen Ende des Folienschlauches (2) eine Auf
hängevorrichtung sowie im Bereich dessen unteren Endes eine Entnahme
öffnung (23) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
Ende des Folienschlauches (2) durch eine glatte, quer zur Schlauchlängs
achse verlaufende Folienlasche (5) verschlossen ist und daß sich am
oberen Ende des Folienschlauches (2) die Beutelwand (3) in einen nach
oben überstehenden, mit der Beutelwand (3) fluchtenden Kragen (6) fort
setzt, der sich über einen Teilumfang des Folienschlauches (2) erstreckt
und in dem als Aufhängevorrichtung eine Aufhängeöffnung (11) ausgebil
det ist.
2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie
Oberkante (9) des Kragens (6) als etwa halbelliptisch geformte, in das
obere Ende des Folienbeutels (1) auslaufende Trennschweißkante ausge
bildet ist.
3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kragen (6) mindestens zwei Folienlagen (7, 8) aufweist, die im Bereich
der Begrenzungskante (12) der Aufhängeöffnung (11) trennverschweißt
sind.
4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Folienlasche (5) mit der Beutelwand (3) einstückig verbun
den und mit der Innenwand des ebenfalls einstückig mit der Beutelwand
(3) ausgebildeten Kragens (6) in dessen Ansatzbereich an der Beutelwand
(3) verschweißt ist.
5. Folienbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien
lasche (5) mit dem Kragen (6) durch eine Schweißnaht (16) verbunden
ist, die sich aus zwei in Seitenansicht parabelförmigen, in einem spitzen
Winkel (17) aufeinanderzu laufenden Teilnähten (18, 19) zusammensetzt.
6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß an seinem unteren Ende am Rand der Beutelwand (3) eine ring
förmige Manschette (21) befestigt ist, deren freie Kante (Unterkante 22)
als Standfläche für den Folienbeutel (1) dient.
7. Folienbeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Man
schette (21) aus demselben Material wie der Folienbeutel (1), jedoch ver
stärkt ausgebildet ist.
8. Folienbeutel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
oberhalb der Manschette (21) eine Entnahmeöffnung (23) in Form einer
aufreißbaren Perforationslinie in der Beutelwand (3) angeordnet ist.
9. Folienbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfo
rationslinie (Entnahmeöffnung 23) in Umfangsrichtung über eine Teilum
fangslänge der Beutelwand (3) verläuft.
10. Folienbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Per
forationslinie (Entnahmeöffnung 23) parallel zur Längsachse des Folien
beutels (1) verläuft.
11. Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels nach einem der An
sprüche 1 bis 10 mit folgenden Verfahrensschritten:
- a) Herstellung eines offenen Folienschlauches (2) durch Verschweißen der einander abgewandten Kanten einer Folienbahn unter Bildung einer längsseitigen Schweißnaht (4),
- b) einseitiges Verschließen und Ablängen des Folienschlauches (2) durch Trennschweißen quer zur Schlauchlängsrichtung unter Bildung einer diametralen Schweißkante (26), deren eines Ende (27) sich mit der längsseitigen Schweißnaht (4) schneidet,
- c) Einschlagen des anderen Endes (28) der diametralen Schweißkante (26) in Richtung zur längsseitigen Schweißnaht (4) derart, daß die diame trale Schweißkante (26) auf der längsseitigen Schweißnaht (4) zu lie gen kommt, wobei der eingeschlagene Teil des Folienschlauches (2) die Folienlasche (5) zum oberseitigen Verschluß des Folienbeutels (1) und zusammen mit dem nicht eingeschlagenen Teil des Folienschlauches (2) den Kragen (6) bildet,
- d) Verschweißen des Randes des die Folienlasche (5) bildenden, einge schlagenen Teiles des Folienschlauches (2) mit der Innenwand (15) des Kragens (6), und
- e) Einbringen einer Aufhängeöffnung (11) in den Kragen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels nach einem der An
sprüche 1 bis 10 mit folgenden Verfahrensschritten:
- a) Herstellung eines offenen Folienschlauches (2) durch Verschweißen der einander abgewandten Kanten einer Folienbahn unter Bildung einer längsseitigen Schweißnaht (4),
- b) Einschlagen des der längsseitigen Schweißnaht (4) diametral gegen überliegenden Randpunktes (30) des Folienschlauches (2) in Richtung zur längsseitigen Schweißnaht (4) derart, daß die beiderseitigen, zwi schen der längsseitigen Schweißnaht (4) und dem diametral gegenüber liegenden Randpunkt (30) liegenden freien Kantenhälften (31, 32) des Folienschlauches (2) auf der längsseitigen Schweißnaht (4) zu liegen kommen, wobei der eingeschlagene Teil des Folienschlauches (2) die Folienlasche (5) zum oberseitigen Verschluß des Folienbeutels (1) und zusammen mit dem nicht eingeschlagenen Teil des Folienschlauches (2) den Kragen (6) bildet,
- c) Verschweißen des Randes des die Folienlasche (5) bildenden, einge schlagenen Teiles des Folienschlauches (2) mit der Innenwand (15) des Kragens (6), und
- d) Einbringen einer Aufhängeöffnung (11) in den Kragen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spitze (29) des Kragens (6) durch Trennschweißen entlang der etwa halb
elliptischen Schweißnaht (Oberkante 9) gekappt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Aufhängeöffnung (11) durch Trennschweißen in den Kragen
(6) eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich
net, daß der Folienbeutel (1) um einen verpackungsfertig hergerichteten
Stapel von Hygieneartikeln, insbesondere von Abschmink-Pads herum ge
fertigt, bodenseitig verschlossen und anschließend mit der Manschette (21)
versehen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214649 DE4214649B4 (de) | 1992-05-02 | 1992-05-02 | Folienbeutel für Hygieneartikel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214649 DE4214649B4 (de) | 1992-05-02 | 1992-05-02 | Folienbeutel für Hygieneartikel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214649A1 true DE4214649A1 (de) | 1993-11-04 |
DE4214649B4 DE4214649B4 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=6458086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924214649 Expired - Fee Related DE4214649B4 (de) | 1992-05-02 | 1992-05-02 | Folienbeutel für Hygieneartikel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214649B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5704714A (en) * | 1993-05-27 | 1998-01-06 | The Procter & Gamble Company | Flexible tubular bag for hygienic articles and method for producing same |
US6109787A (en) * | 1995-10-13 | 2000-08-29 | Procter & Gamble | Soft bag for personal-hygiene articles |
US8152022B2 (en) | 2006-07-04 | 2012-04-10 | Eazy-Pac Danmark A/S | Cotton wool pad dispenser |
US9283128B2 (en) | 2010-09-10 | 2016-03-15 | Eazy-Pac Danmark A/S | Cotton pad dispenser and a method for its production |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333063C3 (de) * | 1973-06-29 | 1978-07-13 | Stephen Jan Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Skacel | Verpackungsbeutel |
DE7603597U1 (de) * | 1976-02-09 | 1976-07-22 | Pelz & Co Kg W | Beutel zur Aufbewahrung und Entnahme eines schmiegsamen Produktes wie Watte oder dergleichen |
-
1992
- 1992-05-02 DE DE19924214649 patent/DE4214649B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5704714A (en) * | 1993-05-27 | 1998-01-06 | The Procter & Gamble Company | Flexible tubular bag for hygienic articles and method for producing same |
US6109787A (en) * | 1995-10-13 | 2000-08-29 | Procter & Gamble | Soft bag for personal-hygiene articles |
US8152022B2 (en) | 2006-07-04 | 2012-04-10 | Eazy-Pac Danmark A/S | Cotton wool pad dispenser |
US9283128B2 (en) | 2010-09-10 | 2016-03-15 | Eazy-Pac Danmark A/S | Cotton pad dispenser and a method for its production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4214649B4 (de) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3629563A1 (de) | Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1384681A2 (de) | Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0699163B1 (de) | Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4014600A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angesetztem griffteil | |
DE4224639C2 (de) | Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln | |
DE4214649A1 (de) | Folienbeutel fuer hygieneartikel | |
CH375979A (de) | Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden | |
DE9302821U1 (de) | Folienbeutel für Hygieneartikel | |
DE2333063C3 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE2218867A1 (de) | Kreuzbodenventilsack mit einem aussensack aus papier od. dgl. und einem einstecksack aus kunststoff | |
DE2251395B2 (de) | Kreuzbodensack mit Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2552438B1 (de) | Ventilsack | |
DE3601207A1 (de) | Seitenfaltensack mit falzboden und verfahren zur herstellung des falzbodens | |
DE19617648A1 (de) | Versandumschlag | |
EP0654413B1 (de) | Flaschenverpackung | |
CH358744A (de) | Gefüllter und verschlossener Faltbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4112900A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel | |
DE8232631U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehaeltnis | |
DE69610659T2 (de) | Rohrförmige Verpackung | |
DE1076481B (de) | Klotzbodenbeutel mit an den Laengs- und Bodenkanten vorgesehenen Verstaerkungsleisten und nahtlosem Boden sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT204473B (de) | Faltbehälter sowie Verfahren zur Herstellung und zum Verschließen solcher Faltbehälter | |
DE3049113C2 (de) | ||
AT206351B (de) | Ventilsack aus Papier od. dgl. | |
DE8710930U1 (de) | Tragetasche aus flexiblem Material | |
CH416295A (de) | Rundbodenbeutel und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PROCTER & GAMBLE GMBH & CO. MANUFACTURING OHG, 658 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY, CINCINNATI, OHIO, US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |