DE4214389A1 - Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE4214389A1
DE4214389A1 DE4214389A DE4214389A DE4214389A1 DE 4214389 A1 DE4214389 A1 DE 4214389A1 DE 4214389 A DE4214389 A DE 4214389A DE 4214389 A DE4214389 A DE 4214389A DE 4214389 A1 DE4214389 A1 DE 4214389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layer structure
layers
structure according
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4214389A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Albrecht
Josef Landler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE4214389A priority Critical patent/DE4214389A1/de
Publication of DE4214389A1 publication Critical patent/DE4214389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B2037/148Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby layers material is selected in order to facilitate recycling of the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtaufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der insbesondere bei einem Ausstattungsteil für einen Fahrzeuginnenraum anwendbar ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtaufbaus.
Aus dem DE-GM 91 10 754 ist ein Bezugmaterial für Kraft­ fahrzeugsitze bekannt, das ein Abstandsgewirke aus mono­ filen, elastischen Fäden aufweist. Das Abstandsgewirke ist mit einer oberen und unteren Gewirkeschicht versehen. über ein zusätzliches Klebemittel ist ein Oberstoff mit der oberen Gewirkeschicht verbunden. Insbesondere kann der Oberstoff und das Abstandsgewirke aus dem gleichen Synthetikfasermaterial bestehen. Als Klebemittel wird eine Kunststoff- oder Synthetikart verwendet, die der Kunststoff- oder Synthetikart des Oberstoffes und des Ab­ standsgewirkes angepaßt ist. Die untere Gewirkebahn des Abstandsgewirkes liegt an der inneren Schaumstoffschicht an. Bei dem bekannten Bezugmaterial ist nachteilig, daß die Verbindung des Oberstoffes mit einer Gewirkeschicht des Abstandsgewirkes über ein zusätzliches Klebemittel erfolgt. Ferner ergeben sich Probleme bei der Verarbei­ tung des Bezugmaterials, da die an der unteren Gewirke­ bahn des Abstandsgewirkes nur anliegende, innere Schaum­ stoffschicht beim Beziehen von komplizierten Formen mit Erhebungen und Vertiefungen zum Verrutschen neigt. Dar­ über hinaus ergeben sich durch die Verwendung von Schaum­ stoff Emissionen (Fogging), die zu vermeiden sind.
Aus der DE-PS 38 00 218 ist ein Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem ein Zusatz von Klebstoff zur Verbindung einer Trägerplatte mit einer partiellen Schaumstoffauflage und einer Dekorschicht nicht notwendig ist. Dies wird dadurch erreicht, daß eine aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Trägerplatte bis zum plastischen Fließen des Kunststoffes erwärmt und in ein Preßwerkzeug gelegt wird. Auf der Trägerplatte werden dann die Schaumstoffauf­ lage(n) sowie die Dekorschicht positioniert. In einem Preßvorgang werden die genannten Schichten gleichzeitig verformt und dabei miteinander verbunden. Die Träger­ platte besteht beispielsweise aus Olefinpolymerisaten, wie Polyethylen oder Polypropylen oder aus Polyamid. Diese Kunststoffe können die üblichen Zusatzstoffe, wie Talkum, Holzmehl, Kreide, fasrige Füllstoffe oder Flamm­ schutzmittel enthalten. Sie werden zu plattenförmigen Halbzeugen mit einer Dicke von etwa 2 bis 4 mm verar­ beitet. Die Verbindung der partiellen Schaumstoffauflage mit der Dekorschicht erfolgt über einen Kleberstrich. An­ sonsten liegt die Dekorschicht direkt an der Träger­ platte. Nachteilig bei diesem Verfahren ist im Hinblick auf die Recyclebarkeit die Verwendung unterschiedlicher Kunststoffe für die Dekorschicht, die Schaumstoffauflage und die Trägerplatte. Ferner ist die Verwendung von Schäumen und Klebemitteln aus Umweltschutzgründen zu ver­ meiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schichtaufbau zu schaffen, der qualitativ hochwertig ist und der einfach wiederverwertbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung mindestens ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtaufbaus anzugeben.
Diese Aufgabe wird in bezug auf einen gattungsgemäßen Schichtaufbau durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. In bezug auf eine erste Durchführungsform eines Verfahrens wird die oben genannte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 gelöst und in bezug auf eine zweite Durchführungsform des Verfahrens wird die oben genannte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
Der erfindungsgemäße Schichtaufbau besteht aus mehreren Schichten, die jeweils aus dem gleichen oder einem gleichartigen, thermoverformbaren, miteinander ver­ schmelzbaren Kunststoff bestehen bzw. diesen enthalten können. Die einzelnen Schichten sind kleberfrei mitein­ ander verbunden. Die Druckweichheit, die insbesondere für die Haptik von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge wichtig ist, wird ohne die Verwendung von Schaumstoffen durch eine Abstandsschicht erreicht. Die druckweiche Schicht oder Abstandsschicht besteht aus Vlies und/oder einem Abstandsgewirke und/oder einem Abstandsgewebe. Das Abstandsgewirke bzw. das Abstandsgewebe ist insbesondere aus federnden Fäden oder Fasern aufgebaut. Der erfin­ dungsgemäße Schichtaufbau zeichnet sich neben seiner Druckweichheit zusätzlich durch einen Schubeffekt aus. Der Schubeffekt ist besonders ausgeprägt bei der Verwen­ dung eines Abstandsgewebes bzw. eines Abstandsgewirkes.
Als gleichartige, thermoverformbare, miteinander ver­ schmelzbare Kunststoffe werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise solche eingesetzt, die chemisch ähnlich aufgebaut sind (z. B. Polyolefine untereinander) und/oder einige oder mehrere ähnliche chemische und/oder physikalische Eigenschaften aufweisen und/oder miteinan­ der verträglich sind und/oder von denen ein Teil des einen Kunststoffes als Bestandteil einer Mischung oder Legierung mit einem oder mehreren anderen Kunststoffen in dem gleichartigen Kunststoff enthalten ist. Ausführungs­ formen für gleichartige, thermoverformbare, miteinander verschmelzbare Kunststoffe sind z. B. alle Polyolefine, vorzugsweise Polypropylen oder propylenhaltige Polymeri­ sate mit Polyethylen und/oder ethylenhaltigen Polymerisa­ ten, einschließlich Ethylen- und/oder Propylenhomo-, -co-, -ter-, -pfropfpolymerisaten und/oder Legierungen oder Mischungen untereinander, z. B. Propylen-Styrol- Pfropfpolymerisat gleichartig mit Polyethylen oder Ethylencopolymerisat. Bei Legierungen oder Mischungen sind z. B. Polyethylen oder Polypropylen mit einem Zusatz eines elastomeren oder kautschukähnlichen Kunststoffes, z. B. EPM und/oder EPDM gleichartig mit dem Olefin­ homo-, co-, -ter- und/oder -pfropfpolymerisat.
Ähnliches trifft auf die Vinylchloridpolymerisate zu, so ist z. B. PVC gleichartig mit Vinylchloridco-, -ter- oder -pfropfpolymerisat. PVC ist gleichartig mit Mischungen oder Legierungen, die neben vinylchloridhaltigen Poly­ merisaten Modifizierungsmittel wie SAN, ABS, ASA und/oder NBR und/oder EPM und/oder EPDM und/oder Ethylen-Vinylace­ tat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat oder Vinylacetat- Copolymerisat enthalten.
Weitere Werkstoffe sind thermoplastisch verformbare Mate­ rialien, wie Polyamid (PA) oder Polyester (PES), wie Polyethylenterephtalat (PET), oder Polybutylenterephtalat (PBT).
Die kleberfreie Verbindung der einzelnen Schichten er­ folgt zum einen mechanisch unter Druck und einer Tempera­ tursteuerung der auf die mittlere, druckweiche Schicht aufgebrachten plastischen Schmelze, deren Wärmekapazität so gesteuert ist, daß es nicht zu einem Anschmelzen der in der druckweichen Schicht gegebenenfalls enthaltenen Kunststoffe kommt. Zum anderen erfolgt die Verbindung der einzelnen Schichten miteinander chemisch-physikalisch, indem die aufgebrachte plastische Kunststoffschmelze wie ein Schmelzklebstoff wirkt. Beim Auftragen des plasti­ schen Kunststoffes ist die Wärmekapazität der Schmelze und/oder die Wärmezufuhr durch eine Wärmequelle so ge­ wählt, daß zumindest teilweise die Oberfläche der sich im festen Zustand befindlichen Schicht, auf die die Schmelze aufgetragen wird, angeschmolzen wird.
Die druckweiche Schicht weist in einer Ausführungsform eine obere und eine untere Oberfläche auf, die aus einer Gewebe- oder Gewirkeschicht besteht. In einer anderen Ausführungsform ist nur eine Oberfläche mit einer Gewebe- oder Gewirkeschicht versehen. Die andere Oberfläche wird durch das Vlies oder die federnden Fäden oder Fasern ge­ bildet.
In einer Ausführungsform sind diese Fäden aus monofilen oder multifilen Fasern und in einer anderen Ausführungs­ form aus Stapelfasern hergestellt. Die Verwendung von Stapelfaserfäden hat den Vorteil, daß sie leicht an­ schmelzbar sind und eine rauhe Oberfläche aufweisen. Aus diesem Grund ergibt sich eine gute Verankerung und Ver­ schmelzung mit dem aufgebrachten plastischen Kunststoff.
In der Regel sind die Fäden des Abstandsgewebes zumindest in einer Gewebebahn so befestigt, daß sich mehr oder we­ niger senkrecht stehende Schlingen bilden, wie dies bei­ spielsweise aus dem DE-GM 90 16 062 bekannt ist. In einer anderen Ausführungsform sind diese Schlingen ganz oder teilweise aufgeschnitten oder geschoren. Dadurch ergibt sich eine borstenähnliche Oberfläche, ähnlich wie bei einem Stehvelour.
Die Konsistenz der aufzubringenden Schmelze und/oder die Dichte der Schlingen bzw. aufgeschnittenen Schlingen ist so gewählt, daß die aufzubringende Schmelze nur in einem Grenzbereich in das Abstandsgewebe eindringt. Auch das als druckweiche Schicht dienende Vlies ist so gewählt, daß nur ein Grenzbereich mit der aufzubringenden Schmelze gefüllt ist.
Die Oberflächen- oder Dekorschicht weist in der Regel eine Dicke zwischen 150 bis 1500 µm auf und beträgt vor­ zugsweise 300 bis 1000 µm. Die druckweiche Schicht ist in der Regel 1 bis 15 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm dick. Die Trägerschicht weist eine Stärke von 0,5 bis 8 mm auf und beträgt vorzugsweise 2 bis 6 mm. Die Haftung zwischen der Oberflächen- oder Dekorschicht mit der druckweichen Schicht ist in der Regel größer als 15 N/5 cm Bahnbreite bei einem Abzugswinkel α = 90°. Das Druckverhalten der druckweichen Schicht weist eine Härte von 18 bis 60 ShoreA/vorzugsweise 30 bis 50 ShoreA auf.
Die Flächengewichte für die eingesetzten Gewebe, Gewirke oder Vliese liegen zwischen ca. 80 bis 900 g/m2, vorzugs­ weise zwischen 110 bis 700 g/m2, insbesondere bei 120 bis 600 g/m2.
Die Trägerschicht kann als Schmelze direkt auf die druck­ weiche Schicht aufgebracht werden. In einer anderen Aus­ führungsform liegt die Trägerschicht als Halbzeug vor. Diese Halbzeuge können eine mit Zusatzstoffen, wie bei­ spielsweise mit Holzmehl gefüllte Polypropylenplatte oder als Platten ausgebildete glasfasermattenverstärkte Ther­ moplaste sein, die in Matrizen aus Polypropylen oder Po­ lyamid oder Polyester angeordnet sind.
Die Oberflächen- oder Dekorschicht kann genarbt oder un­ genarbt sein. Ferner kann die Oberflächen- oder Dekor­ schicht lackiert oder unlackiert sein.
Der erfindungsgemäße Schichtaufbau wird in einer Ausfüh­ rungsform dadurch hergestellt, daß auf die druckweiche Schicht eine bahnförmige, thermoplastische Schmelze auf­ gebracht wird, die die Oberflächen- oder Dekorschicht bildet.
Bei einem vorteilhaften erfindungsgemäßen Verfahren durchläuft der aus der Oberflächen- oder Dekorschicht und der druckweichen Schicht bestehende Schichtaufbau eine Druckwalze, die auf die druckweiche Schicht wirkt und eine Präge- oder Narbwalze, die auf die noch verformbare Oberflächen- oder Dekorschicht wirkt.
In einer anderen Ausführungsform erfolgt das Aufbringen des Dekors oder der Narbung durch Negativ-Tiefziehen, in­ dem der aus der druckweichen Schicht und der Oberflächen- oder Dekorschicht bestehende Schichtaufbau in eine Form gepreßt wird, die das Dekor oder die Narben bildende Er­ hebungen und Vertiefungen aufweist. Dabei liegt die Ober­ flächen- oder Dekorschicht an den Erhebungen oder Vertie­ fungen der Form auf. Durch eine entsprechende Wärmezufuhr oder noch ausreichende Verformbarkeit der Folie wird über einen Preßvorgang das Dekor oder die Narbung erzeugt.
Durch den Preßvorgang erfolgt vorzugsweise in einem Ar­ beitsgang die Verbindung der Schichten miteinander und das Aufbringen des Dekors bzw. der Narbung.
Bei einem anderen Verfahren liegt die Oberflächen- oder Dekorschicht als eine feste Folie vor. Die miteinander zu verbindenden Oberflächen der druckweichen Schicht und der Folie werden durch Wärmezufuhr so erwärmt, daß zumindest eine mechanische Verbindung durch Aufbringen von Druck möglich ist. Die beiden Bahnen werden in einem Preßvor­ gang miteinander verbunden. Vor dem Preßvorgang durch die Preßwerkzeuge erfolgt eine Erwärmung der nach außen zei­ genden Oberfläche der Folie auf eine Temperatur, die das Einbringen eines Dekors oder einer Narbung ermöglicht. Im nachfolgenden Preßvorgang erfolgt neben der Verbindung der beiden Schichten miteinander das Aufbringen des ge­ wünschten Musters. In der Regel besteht das Preßwerkzeug aus einer Druckrolle und einer dazu gegenüberliegenden Narb- oder Prägerolle. In einer anderen Ausführungsform besteht das Preßwerkzeug aus einer Form und einem sich dazu senkrecht bewegenden Stempel.
Die Verbindung der Trägerschicht mit der druckweichen Schicht erfolgt in der Regel erst dann, wenn bereits die Oberflächen- oder Dekorschicht mit der druckweichen Schicht verbunden ist. In einem anderen Verfahren kann jedoch auch zuerst die Verbindung der Trägerschicht mit der druckweichen Schicht erfolgen. Die Trägerschicht kann als Schmelze direkt auf die druckweiche Schicht aufge­ bracht werden. Dies kann beispielsweise durch ein Hinter­ spritzen der druckweichen Schicht erfolgen.
In einem anderen Verfahren liegt die Trägerschicht be­ reits als plattenförmiges Halbzeug vor, das durch Warmum­ formen verarbeitet wird. Mögliche Verarbeitungsverfahren sind dabei das Positiv-Tiefziehen oder das Negativ-Tief­ ziehen. Ferner ist es möglich, das auf eine geeignete Temperatur erwärmte Halbzeug direkt auf die druckweiche Schicht zu pressen.
In der Regel entweicht die in dem Schichtaufbau enthal­ tene Luft zur Seite hin bzw. wird zur Seite hin abge­ führt. Dadurch ist die Gefahr der Blasenbildung vermie­ den. In einer besonderen Ausführungsform kann ein zusätz­ licher Polstereffekt dadurch erreicht werden, daß in einem bestimmten, abgeschlossenen Bereich des Schichtauf­ baus dort enthaltene oder zugeführte Luft eingeschweißt wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht von der Seite einer ersten Ausführungsform eines Schichtaufbaus und
Fig. 2 eine Schnittansicht von der Seite einer zweiten Ausführungsform eines Schichtaufbaus.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Schichtaufbaus 1, der sich im wesentlichen aus drei Schichten zusammensetzt. Zunächst weist der Schichtaufbau 1 eine äußere Oberflächen- oder Dekorschicht 3 auf, deren Oberfläche mit einem Dekor oder einer Narbung versehen sein kann. In einer anderen Ausführungsform ist die Ober­ flächenschicht 3 glatt ausgebildet. Ferner kann die Ober­ flächen- oder Dekorschicht 3 lackiert oder unlackiert sein. An der Unterseite 4 der Oberflächen- oder Dekor­ schicht 3 ist eine druckweiche Schicht oder Abstands­ schicht 5 angeordnet. An die druckweiche Schicht 5 schließt sich eine Trägerschicht 6 an.
Die Oberflächen- oder Dekorschicht 3 hat in der Regel eine Dicke von 150 bis 1500 µm, die vorzugsweise 300 bis 1000 µm beträgt. Die druckweiche Schicht 5 ist in der Regel 1 bis 15 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, dick. Die Trägerschicht 6 weist eine Stärke zwischen 0,5 und 8 mm auf. Diese Angaben betreffen die mittleren oder durch­ schnittlichen Dicken, da bei der Thermoverformung an be­ stimmten Stellen auch Dickenänderungen auftreten können.
Die drei Schichten 3, 5 und 6 sind jeweils mindestens aus einem gleichen oder gleichartigen Kunststoff hergestellt, der wiederverwertbar ist. Ferner ist der verwendete Kunststoff thermoverformbar. Vorzugsweise werden folgende thermoplastische Kunststoffe eingesetzt: Polyamid, Poly­ olefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyester, wie beispielsweise Polyethylenterephtalat oder Poly­ butylenterephtalat, sowie Mischungen dieser Kunststoffe.
Durch einen werkstoffeinheitlichen Produktaufbau von der äußeren bis zur inneren Schicht 3, 5, 6 erhält man re­ cylefähige Bauteile. Nach Ablauf ihrer Gebrauchszeit kön­ nen diese Bauteile eingemahlen werden. Aus dem Mahlgut können durch thermoplastische Herstellverfahren neue Bau­ teile produziert werden. Polyolefine zeichnen sich im be­ sonderen durch das positive mechanische Eigenschaftsbild beim Einsatz als recyceltes Granulat aber auch durch eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung aus.
Der Schichtaufbau 1 weist keine Klebemittel und Schaum­ stoffe auf. In der Fig. 1 sind durch Erhebungen 7 und Vertiefungen 8 die Narbung oder das Dekor der Dekor­ schicht 3 dargestellt. Die druckweiche Schicht 5 kann aus einem Vlies, insbesondere einem Wirrfaser-Vlies, beste­ hen. In einer anderen Ausführungsform besteht die druck­ weiche Schicht 5 aus elastischen Fäden oder Fasern 9, die mit der Oberseite 10 und der Unterseite 11 der druckwei­ chen Schicht 5 verbunden sind. Die Oberseite 10 und die Unterseite 11 bestehen beispielsweise aus einer aus Sta­ pelfasern hergestellten Gewebe- oder Gewirkeschicht. In einer anderen Ausführungsform bestehen die Schichten der Oberseite 10 und der Unterseite 11 aus monofilen oder aus multifilen Fasern. Die ggf. aus der Oberseite 10 und ggf. aus der Unterseite 11 sowie den Fäden oder Fasern 9 be­ stehende Abstandsschicht 5 kann auch als Halbzeug vorlie­ gen. Die Fäden 9 können aus monofilen oder aus multifilen Fasern bestehen. Insbesondere können die Fäden 9 aus Sta­ pelfasern gebildet sein, da dadurch eine größere Oberflä­ che mit einer höheren Rauhigkeit erzielbar ist. Fäden aus Stapelfasern ermöglichen eine einfachere mechanische Ver­ ankerung und sind leichter anschmelzbar. Die Träger­ schicht 6 ist zumindest im kalten Zustand ein plattenför­ miges Gebilde.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten erfolgt mechanisch und/oder chemisch-physikalisch. Die mechani­ sche Verbindung erfolgt unter einer Temperatursteuerung und unter Druck. Beim Verbindungsvorgang ist zumindest eine zu verbindende Schicht gerade so erwärmt, daß kein Anschmelzen der gegenüberliegenden zu verbindenden Schicht erfolgt. Die Wärmezufuhr ist jedoch so gesteuert, daß sich der Kunststoff den Unebenheiten der gegenüber­ liegenden, zu verbindenden Schicht unter Druck anpassen und sich mit dieser Schicht verankern kann.
Bei der chemisch-physikalischen Verbindung erfolgt zumin­ dest teilweise eine Verschmelzung der miteinander zu ver­ bindenden Schichten an deren Anlageflächen.
Die Haftung zwischen der Oberflächen- oder Dekorschicht 3 und der Trägerschicht 6 erreicht dabei einen Wert der größer als 15 N/5 cm Breite bei einem Abziehwinkel der Folie unter einem Winkel von α = 90°. Die Haftung zwi­ schen der druckweichen Schicht 5 und der Trägerschicht beträgt ebenfalls mindestens 15 N/5 cm Breite beim Abzie­ hen der druckweichen Schicht 5.
Durch die Kombination einer dünnen, weichen Oberflächen- oder Dekorschicht 3 mit der druckweichen Schicht 5 er­ zielt man einen besonders griffsympathischen Charakter des Schichtaufbaus 1, der zum einen ein druckweiches Ei­ genschaftsbild wie Schäume aufweist und der zum anderen einen lederähnlichen Schubeffekt zeigt. Das Druckverhal­ ten liegt in einem Bereich von 18 bis 60 ShoreA und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 50 ShoreA.
Die Fig. 2 zeigt einen Schichtaufbau 2, der sich von dem in der Fig. 1 gezeigten Schichtaufbau 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die druckweiche Schicht 5 nur auf ihrer der Trägerschicht 6 zugewandten Unterseite 11 mit einer Gewebebahn 12 versehen ist. Die Oberseite 10 der druckweichen Schicht ist somit direkt mit der Ober­ flächen- oder Dekorschicht 3 verbunden. Dadurch kann der die Oberflächen- oder Dekorschicht 3 bildende Kunststoff teilweise oder ganz in die druckweiche Schicht 5 eindrin­ gen. Dies ist in der Fig. 2 durch den doppelt schraffier­ ten Bereich 13 angedeutet. Die federnden Fäden 9 können als nach oben stehende Schlaufen ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsform sind alle Schlaufen aufge­ schnitten. In einer weiteren Ausführungsform sind nicht alle Schlaufen aufgeschnitten, wobei die Verteilung der aufgeschnittenen und nicht aufgeschnittenen Schlaufen wie bei der Teppichherstellung sein kann. Die aufge­ schnittenen Schlaufen bilden dann nach oben stehende, einzelne oder büschelartig angeordnete Fäden.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus 1 oder 2 beschrieben. Je nach Art der Ver­ bindung der einzelnen Schichten miteinander können be­ reits fertig ausgebildete Schichten miteinander verbunden werden oder es kann auf eine im festen Zustand vorlie­ gende Schicht die damit zu verbindende Schicht als pla­ stische Schmelze aufgebracht werden. Die Narbung bzw. das Dekor der Dekorschicht 3 wird durch plattenförmige oder walzenförmige Preßwerkzeuge hergestellt. Des weiteren kann die Narbung oder das Dekor durch Negativ-Tiefziehen in einer entsprechenden Form gebildet werden.
Die Trägerschicht 6 kann ebenfalls wie die Oberflächen- oder Dekorschicht 3 direkt auf die druckweiche Schicht 5 aufgebracht werden. In einer anderen Ausführungsform liegt die Trägerschicht als Halbzeug vor, das insbeson­ dere plattenförmig ausgebildet ist. Dies kann beispiels­ weise eine mit Zusatzstoffen, insbesondere Holzmehl, ge­ füllte Polypropylenplatte sein. In einer anderen Ausfüh­ rungsform sind glasfasermattenverstärkte Thermoplaste eingesetzt, die in Matrizen aus Polypropylen oder Poly­ amid oder Polyester eingebettet sind. Die Halbzeuge sind durch Warmumformen verarbeitbar. Insbesondere können die Halbzeuge positiv oder negativ tiefgezogen werden. In einem anderen Verfahren wird das Halbzeug direkt hinter­ preßt. In einem weiteren Verfahren wird die Trägerschicht 6 direkt hinterspritzt und verpreßt. Durch den vorge­ schlagenen Schichtaufbau wird beim flächigen Verpressen die im Schichtaufbau enthaltene Luft über die druckweiche Schicht 5 zur Seite hin nach außen abgeführt. Dadurch ist die Gefahr der Blasenbildung vermieden. Durch die Vermei­ dung von Schaumstoffen müssen keine Treibmittel einge­ setzt werden. Ferner sind die Emissionswerte der flüchti­ gen Bestandteile gering.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein zusätzlicher Polstereffekt des Schichtaufbaus durch einen definierten Lufteinschluß erreicht, indem eine entsprechende Fläche beim Preßvorgang abgedichtet wird, wobei dies insbeson­ dere durch Verschweißen der Fläche erfolgt.

Claims (12)

1. Schichtaufbau, insbesondere eines Ausstattungsteiles eines Fahrzeuginnenraums, mit einer Dekor- oder Oberflächenschicht, mit einer sich daran anschlie­ ßenden druckweichen Abstandsschicht und ggf. mit einer damit verbundenen Trägerschicht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schichten (3, 5, 6) jeweils aus mindestens einem gleichen oder gleichartigen, thermoformbaren und miteinander verschmelzbaren Kunststoff aufgebaut sind oder diesen enthalten und daß die Schichten (3, 5, 6) kleberfrei, mechanisch und/oder chemisch-physikalisch miteinander verbunden sind.
2. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstandsschicht (5) schaumfrei aus Vlies und/oder einem Abstandsgewebe und/oder einem Abstandsgewirke aus federnden Fäden oder Fasern (9) gebildet ist.
3. Schichtaufbau nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe Thermoplaste sind, wie Polyamid, Polyolefine, insbesondere Poly­ ethylen oder Polypropylen, Polyester, insbesondere Polyethylenterephtalat oder Polybutylenterephtalat.
4. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Fäden oder Fasern (9) aus monofilen oder multifilen Fasern oder aus Stapelfasern hergestellt sind.
5. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (3, 5, 6) als Halbzeug vorliegen.
6. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht (3) eine nach außen hin zeigende Ober­ fläche aufweist, die entweder genarbt oder ungenarbt und entweder lackiert oder unlackiert ist.
7. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen- oder Dekorschicht (3) eine mittlere Dicke von 150 bis 1500 µm, vorzugsweise von 300 bis 1000 µm aufweist, daß die druckweiche Schicht (5) im Durchschnitt 1 bis 15 mm, insbeson­ dere 2 bis 5 mm dick ist und daß die Trägerschicht (6) durchschnittlich eine Stärke von 0,5 bis 8 mm, vorzugsweise 2 bis 6 mm, hat.
8. Schichtaufbau nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengewichte für die eingesetzten Gewebe, Vliese oder Gewirke zwischen ca. 80 bis 900 g/m2, vorzugs­ weise zwischen 110 bis 700 g/m2, insbesondere bei 120 bis 600 g/m2, liegen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen- oder Dekor­ schicht (3) und/oder die Trägerschicht (6) direkt auf die druckweiche Schicht (5) als plastische Schmelze aufgebracht wird bzw. werden.
10. Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Oberflächen der miteinander zu verbindenden, im festen Zustand vor­ liegenden Schichten erhitzt werden und die abschlie­ ßende Verbindung der beiden Schichten miteinander durch Verpressen erfolgt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dekor oder die Narbung der De­ korschicht (3) durch ein mit dem Dekor oder der Nar­ bung versehenes Preßwerkzeug erfolgt, das in den Kunststoff drückt, der eine Temperatur aufweist, die oberhalb des Erweichungspunktes liegt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug in Form eines umlaufenden Randes auf den Schichtaufbau (1, 2) drückt, das durch Wärmezufuhr die Oberflächen- oder Dekorschicht (3) mit der Trä­ gerschicht (6) luftdicht verschweißt, so daß ein Luftpolster entsteht.
DE4214389A 1992-04-30 1992-04-30 Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE4214389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214389A DE4214389A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214389A DE4214389A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214389A1 true DE4214389A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6457922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214389A Withdrawn DE4214389A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214389A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4400894A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Otg Otterberger Textil Ges Mbh Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE19545596A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Ames Europ Bv Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE19608239A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Bayerische Motoren Werke Ag Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
WO1997032752A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 United Technologies Automotive, Inc. Recyclable headliner material
WO1998005489A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A. Thermoformable panel with a leather-like surface and method for its fabrication
DE19654246A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO1999033637A1 (en) * 1997-12-29 1999-07-08 Commer S.P.A. A process and a plant for production of multilayer trim elements for vehicles
EP1145910A2 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Ideal Automotive GmbH Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
WO2002094542A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen
DE10124138A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Saechsisches Textilforsch Inst Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung
EP1426473A1 (de) * 2001-03-29 2004-06-09 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk
WO2004073951A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kunststoffformteil für kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit herstellungsverfahren
DE20313788U1 (de) * 2003-09-05 2005-01-13 Arnold, Franc Fahrradsattel
DE10347910A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Cww Gerko Akustik Gmbh Innenverkleidung
FR2867121A1 (fr) * 2004-03-03 2005-09-09 Faurecia Sieges Automobile Integration d'un dispositif de securite a coussin gonflable dans un element de siege
DE102006048047A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1972436A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Benecke-Kaliko AG Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
WO2012152503A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Trägerloses interieurteil
DE102011106883A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formteil mit texturierter Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung des Formteils
EP2990434A1 (de) * 2014-06-17 2016-03-02 Johnson Controls GmbH Abstandstextil sowie bezugspolster, sitzbezug und sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs
CZ306465B6 (cs) * 2016-03-24 2017-02-01 Technická univerzita v Liberci Vrchní potahová textilie automobilové sedačky
IT201600082366A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Robitex Di Fochesato Roberto Prodotto laminare con motivo in rilievo, preferibilmente a scopo ornamentale.
DE102017109815B3 (de) * 2017-05-08 2018-10-25 Michael Steidle Textiles Gebilde
US10987837B2 (en) 2015-09-23 2021-04-27 Inteva Products, Llc Method and apparatus for nonwoven trim panels
WO2021089829A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Abstandsgewirk, formteil, herstellverfahren,verwendung und kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722873A1 (de) * 1987-07-10 1989-04-27 Alexander Loesch Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE3800218A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Elastogran Kunststoff Technik Verfahren zur herstellung von innenverkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
DE9016062U1 (de) * 1990-11-26 1991-02-14 Mueller Textil Gmbh, 5276 Wiehl, De
DE3826089C2 (de) * 1988-08-01 1991-09-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4016348A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Aoe Plastic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses sowie verwendung eines so hergestellten verbundvlieses
DE9110754U1 (de) * 1991-08-30 1991-12-05 Wilhelm Kneitz & Co. Ag, 8655 Wirsberg, De
EP0469309A1 (de) * 1990-07-06 1992-02-05 KIHA-TEXTILIEN GmbH Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722873A1 (de) * 1987-07-10 1989-04-27 Alexander Loesch Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE3800218A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Elastogran Kunststoff Technik Verfahren zur herstellung von innenverkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
DE3826089C2 (de) * 1988-08-01 1991-09-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4016348A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Aoe Plastic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses sowie verwendung eines so hergestellten verbundvlieses
EP0469309A1 (de) * 1990-07-06 1992-02-05 KIHA-TEXTILIEN GmbH Faserstruktur und daraus erhaltenes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE9016062U1 (de) * 1990-11-26 1991-02-14 Mueller Textil Gmbh, 5276 Wiehl, De
DE9110754U1 (de) * 1991-08-30 1991-12-05 Wilhelm Kneitz & Co. Ag, 8655 Wirsberg, De

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US5670235A (en) * 1993-04-28 1997-09-23 Georg Nahergmbh Shaped laminate, particularly internal lining part for motor vehicles, as well as process and apparatus for the production thereof
DE4400894A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Otg Otterberger Textil Ges Mbh Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE19545596C2 (de) * 1994-12-06 1998-09-10 Ames Europ Bv Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE19545596A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Ames Europ Bv Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE19608239A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Bayerische Motoren Werke Ag Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
US5853843A (en) * 1996-03-08 1998-12-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Recyclable headliner material
WO1997032752A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 United Technologies Automotive, Inc. Recyclable headliner material
WO1998005489A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A. Thermoformable panel with a leather-like surface and method for its fabrication
EP0850806A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Eldra Kunststofftechnik GmbH Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19654246B4 (de) * 1996-12-23 2014-03-06 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
EP0850806A3 (de) * 1996-12-23 1999-05-26 Eldra Kunststofftechnik GmbH Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
US6231940B1 (en) 1996-12-23 2001-05-15 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Interior fixture or fitting part for vehicles and an associated production method
DE19654246A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
US6309499B1 (en) 1997-12-29 2001-10-30 Johnson Control S.P.A. Process and a aparatus for production of multilayer trim elements for vehicles
WO1999033637A1 (en) * 1997-12-29 1999-07-08 Commer S.P.A. A process and a plant for production of multilayer trim elements for vehicles
EP0928677A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-14 COMMER S.p.A. Verfahren und Anlage zum Herstellen von mehrschichtigen Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
EP1145910A2 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Ideal Automotive GmbH Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
EP1145910A3 (de) * 2000-04-11 2002-07-31 Ideal Automotive GmbH Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
DE10018004B4 (de) * 2000-04-11 2021-02-11 Ideal Automotive Gmbh Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
DE10018004A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Schaeffler Teppichboden Gmbh Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
EP1426473A1 (de) * 2001-03-29 2004-06-09 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk
EP1426473A4 (de) * 2001-03-29 2004-08-04 Asahi Chemical Ind Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk
DE10124138A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Saechsisches Textilforsch Inst Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung
WO2002094542A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen
DE10308574A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Sai Automotive Sal Gmbh Kunststoffformteil für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit Herstellungsverfahren
WO2004073951A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kunststoffformteil für kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit herstellungsverfahren
DE20313788U1 (de) * 2003-09-05 2005-01-13 Arnold, Franc Fahrradsattel
DE10347910A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Cww Gerko Akustik Gmbh Innenverkleidung
FR2867121A1 (fr) * 2004-03-03 2005-09-09 Faurecia Sieges Automobile Integration d'un dispositif de securite a coussin gonflable dans un element de siege
DE102006048047A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1972436A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Benecke-Kaliko AG Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
WO2012152503A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Trägerloses interieurteil
DE102011106883A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formteil mit texturierter Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung des Formteils
US10005207B2 (en) 2011-07-07 2018-06-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Molded part and method for manufacturing the molded part
EP2990434A1 (de) * 2014-06-17 2016-03-02 Johnson Controls GmbH Abstandstextil sowie bezugspolster, sitzbezug und sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs
US10987837B2 (en) 2015-09-23 2021-04-27 Inteva Products, Llc Method and apparatus for nonwoven trim panels
CZ306465B6 (cs) * 2016-03-24 2017-02-01 Technická univerzita v Liberci Vrchní potahová textilie automobilové sedačky
IT201600082366A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Robitex Di Fochesato Roberto Prodotto laminare con motivo in rilievo, preferibilmente a scopo ornamentale.
DE102017109815B3 (de) * 2017-05-08 2018-10-25 Michael Steidle Textiles Gebilde
WO2021089829A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Abstandsgewirk, formteil, herstellverfahren,verwendung und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214389A1 (de) Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0622176B1 (de) Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4141113A1 (de) Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
DE102014116813A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0669195B1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10019605A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und thermoplastischen Elastomeren
DE19951776A1 (de) Hinterspritzung von Leder mit Thermoplasten
EP0797700B1 (de) Wiederverwertbare textile oberböden
DE10160442A1 (de) Automobil-Dachhimmel
EP2101998B1 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
EP3390034A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsfolie und eines verbundmaterials
EP0105074A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages
DE10119494A1 (de) Formkörper aus Leder und Thermoplast mit verbessertem Soft-Touch
WO2008083871A2 (de) Thermoplastische folie
DE10017486A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und Thermoplasten
DE3335669A1 (de) Hinterspritzbares bahnfoermiges kunststoff-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP0206061B1 (de) Polsterung für Federkernsitze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016222392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Werkstoffs, Verbundwerkstoff und Verkleidungsteil
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE4343621C2 (de) Verwendung von PVC-freien Verbundwerkstoffen mit textiler Oberseite zur Kaschierung von Sonnenblenden in Kraftfahrzeugen
EP0062703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages
DE3808339C2 (de)
DE1479978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von porösen, an ihrem Umfang mit einer Randverschweißung versehenen ein oder mehr schichtigen Formgegenstanden aus thermopla stischen Kunststoffen
WO1999048684A1 (de) Laminat, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines laminats insbesondere als medizinisches trägermaterial
DE69819323T2 (de) Mehrschichtige bahn verwendbar zur anfertigung von der oberflächenauskleidung der geformten strukturen und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal